Diese Veröffentlichung oder ein Teil derselben darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Elo Touch Solutions, Inc. weder
reproduziert, übertragen, umgeschrieben, auf einem Abrufsystem gespeichert oder in eine andere Sprache oder Computersprache
übersetzt werden, in welcher Form und mit welchen Methoden auch immer. Dies gilt insbesondere für elektronische, magnetische,
optische, chemische, manuelle oder anderweitige Methoden.
Ausschlussklausel
Änderungen der in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind vorbehalten. Elo Touch Solutions, Inc. und verbundene
Unternehmen (zusammen „Elo“) gewähren keine Zusicherungen und Gewährleistungen für den Inhalt und lehnen ausdrücklich jegliche
stillschweigende Gewährleistung einer marktgängigen Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Elo behält sich das Recht
vor, diese Veröffentlichung zu überarbeiten und gelegentlich Änderungen am Inhalt vorzunehmen, ohne dass daraus eine Verpflichtung
für Elo erwächst, jemanden über eine solche Überarbeitung oder Änderung zu informieren.
Erwähnte Marken
AccuTouch, CarrollTouch, Elo, Elo (Logo), Elo Touch, Elo Touch Solutions, Elo TouchSystems, IntelliTouch, iTouch, SecureTouch,
TouchTools und VuPoint sind Marken von Elo und den verbundenen Unternehmen. Windows ist eine Marke der Microsoft Corporation.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 2 of 49
Abschnitt 4: Betrieb .................................................................................................................................................................................................................................. 14
Abschnitt 5: Technischer Support ............................................................................................................................................................................................................ 36
Abschnitt 6: Sicherheit und Wartung ........................................................................................................................................................................................................ 38
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 3 of 49
Abschnitt 1: Einführung
Produktbeschreibung
Ihr neues interaktives digitales Informationssystem (IDS, Interactive Digital Signage) verbindet die zuverlässige
Leistung von Elo Touch Solutions mit den neuesten Entwicklungen in Touchscreen-Technologie und Displaydesign.
Diese Funktionskombination sorgt für einen natürlichen Informationsfluss zwischen dem Anwender und dem
Touchmonitor.
Für eine unübertroffene Display-Leistung ist dieser Touchmonitor mit einer für digitale Informationssysteme
geeigneten Aktiv-Matrix-TFT-LCD-Platte mit einer Farbtiefe von 24 Bit ausgestattet. Aufgrund der
Full-High-Definition-Auflösung von 1920 x 1080 eignet sich dieses Display hervorragend für die Anzeige von Grafik
und Bildern. Zudem zeichnet sich dieser LCD-Monitor durch Plug-and-Play-Kompatibilität, interne Lautsprecher,
Kopfhörerausgang und eine Fernbedienung zur OSD-Steuerung aus.
Speziell für diesen Touchmonitor entwickelte Computermodule sind erhältlich. Diese Computermodule lassen sich
in einen Schacht an der Rückseite des Monitors schieben und verwandeln Ihren IDS-Touchmonitor in einen
IDS-All-in-One-Touchcomputer, ohne dass der Monitorformfaktor beeinträchtigt oder zusätzliche Verkabelung
erforderlich wird.
Vorsichtsmaßregeln
Beachten Sie alle in dieser Bedienungsanleitung genannten Warnhinweise, Verhaltensregeln und
Wartungsmaßnahmen, um die Lebensdauer Ihres Gerätes zu maximieren und Sicherheitsrisiken für den Anwender
zu vermeiden. Weitere Informationen zur Sicherheit Ihres Touchmonitors finden Sie in Kapitel 6.
Aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen sollten diese Touchmonitore von mindestens zwei Personen bzw. vier
Personen (ET7001L/ET7001LT) gehoben bzw. getragen werden.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur richtigen Installation und Wartung
IDS-Touchmonitors und des optionalen Computermoduls. Bevor Sie Ihren neuen Touchmonitor mit Computermodul
aufstellen und einschalten, sollten Sie diese Bedienungsanleitung - insbesondere die Kapitel zu Installation, Aufbau
und Betrieb - gründlich durchlesen.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 4 of 49
Abschnitt 2: Installation
Auspacken des IDS-Touchmonitors
So packen Sie den IDS-Touchmonitor aus:
1. Der Karton sollte wie am Etikett vorgegeben ausgerichtet werden.
2. Öffnen und entfernen Sie alle 4 Plastikriegel. Das Modell 7001L ist mit 6 Plastikriegeln gesichert.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 5 of 49
3. Heben Sie anschließend den oberen Kartonteil vom unteren Rahmen.
4. Nach Entfernen des oberen Deckels können Sie auf den IDS-Touchmonitor und das mitgelieferte
Zubehör zugreifen. Öffnen Sie den Produktkarton und vergewissern Sie sich, dass folgende Artikel
vorhanden sind:
•
IDS-Monitor mit Bildschirmschutzfolie
•
Anleitung für schnelle Installation
•
CD mit Bedienungsanleitungen (nicht bei allen Modellen
enthalten; die aktuellste Version der Bedienungsanleitung
finden Sie unter )
•
Netzteil für Nordamerika, Netzteil für Europa/Korea, Netzteil
für das Vereinigte Königreich, Netzteil für Argentinien, Netzteil
für Taiwan, Netzteil für China, Netzteil für Korea, Netzteil für
Japan und 3-Pin-2-Pin-Netzteil für Japan
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 6 of 49
•
HDMI-Kabel
•
USB-Kabel
•
Heftchen mit behördlichen Vorschriften in japanischer Sprache
•
RS-232 (nur 5551L)
•
VGA-Kabel für Y-Kabel (7001LT/5501LT). Das Y-Kabel dient dem
Versand von MDC-Befehlen an den Monitor. Weitere Informationen
zu MDC-Befehlen finden Sie in Abschnitt 4.
Kabelanschlussplatte und Schnittstellen
Entfernen Sie die Kabelabdeckung auf der unteren Geräterückseite (im Querformat), um die Anschlussplatte des
Touchmonitors zugänglich zu machen.
Abbildung der rückseitigen I/O-Anschlüsse des IDS01-Monitors mit OSD-Fernbedienung
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 7 of 49
Abbildung der rückseitigen I/O-Anschlüsse des IDS5551-Monitors mit OSD-Fernbedienung
Anschluss des IDS-Touchmonitors an einen externen Computer
1. Schließen Sie das HDMI-Kabel an den Monitor und die Videoquelle an.
2. Schließen Sie das USB-Touch-Kabel an den USB-Anschlüssen des Monitors und des PCs an.
3. Wählen Sie das passende Stromkabel für Ihre Region aus. Schließen Sie das eine Ende an eine
AC-Steckdose und das andere Ende an den Netzeingang des Touchmonitors an.
4. Der Touchmonitor wird im eingeschalteten Zustand geliefert. Mit der OSD-Fernbedienung können Sie
auf das auf dem Bildschirm eingeblendete Menü zugreifen.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 8 of 49
Installation der Software-Treiber für die IDS-Touchscreentechnologie
Den Elo Touch-Treiber finden Sie zusammen mit den Treiberpaketen für das Elo Computermodul auf der im
Lieferumfang des Touchmonitors enthaltenen CD.
Auf der Elo Touch Solutions Website www.elotouch.com finden Sie:
•
Updates des Elo Touch-Treibers
•
zusätzliche Informationen zu den Touch-Treibern
•
detaillierte Installationsanleitungen für die Touch-Treiber
•
Touch-Treiber für andere Betriebssysteme
So laden Sie den aktuellsten Touchtreiber herunter:
1. Besuchen Sie www.elotouch.com/Support/Downloads/Driver/DriverDownload/Default.aspx
2. Wählen Sie das Betriebssystem im Auswahlmenü „Operating System (Betriebssystem)“ aus.
3. Wählen Sie die Technologie im Auswahlmenü „Technologies (Technologien)“ aus.
4. Klicken Sie auf die Treiberversion, die für Ihren Touchmonitor benötigt wird.
5. Klicken Sie auf der sich jetzt einblendenden Seite „Driver License Agreement (Treiberlizenzvertrag)“ auf „Accept (Akzeptieren)“.
6. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Next Step (Nächster Schritt)“. Ihr Treiber wird jetzt automatisch heruntergeladen.
7. Sind Sie ein neuer Benutzer, tragen Sie bitte die erforderlichen Daten ein und klicken Sie auf „Register (Registrieren)“. Ihr Treiber wird jetzt automatisch
heruntergeladen.
IntelliTouch Plus-Geräte sind HID-kompatibel, benötigen jedoch, falls eine Touch-Kalibrierung erforderlich ist, den
Elo-Treiber.
Geräte mit Optical-Bildschirmen und Infrarot sind HID-kompatibel und benötigen keinen Elo Touch-Treiber. Sollte
auf dem Host-Computer zuvor bereits ein Elo Touch-Treiber installiert worden sein, löschen Sie diesen Treiber
über die Systemsteuerung vollständig.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 9 of 49
Abschnitt 3: Aufbau
Hinweis: Aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen sollten diese Touchmonitore von mindestens zwei
Personen bzw. vier Personen (LT7001L/ET7001LT) gehoben bzw. getragen werden.
Hinweis: Legen Sie den Monitor NICHT mit dem Display nach unten auf eine Oberfläche ab, da dies das
Display beschädigen könnte.
Hochformatmodus
Achten Sie beim Drehen des Monitors ins Hochformat darauf, dass das Elo-Logo wird hier
abgebildet ausgerichtet ist..
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 10 of 49
Querformat
Achten Sie beim Drehen des Monitors ins Querformat darauf, dass das
Elo-Logo wird hier abgebildet ausgerichtet ist.
Auf dem Tisch liegend
Tischaufbau – Anforderungen für diese Option finden Sie im Abschnitt
„Temperaturkontrolle“.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 11 of 49
Rückseitige VESA-Befestigung
32-Zoll- uns 42-Zoll-Modelle:
Auf der Rückseite des Monitors befindet sich die 400 x 400 mm große Montagefläche mit 4 Schraublöchern.
Die FDMI-konforme VESA-Montagefläche ist mit folgendem Code gekennzeichnet: VESA MOUNT PER MIS-F,
400,400,6MM
55-Zoll-Modelle:
Auf der Rückseite des Monitors befindet sich die 600 x 600 mm große Montagefläche mit 4 Schraublöchern.
Die FDMI-konforme VESA-Montagefläche ist mit folgendem Code gekennzeichnet: VESA MOUNT PER MIS-F,
600,6400,6MM
70-Zoll-Modelle:
Auf der Rückseite des Monitors befindet sich die 400 x 400 mm große Montagefläche mit 4 Schraublöchern.
Die FDMI-konforme VESA-Montagefläche ist mit folgendem Code gekennzeichnet: VESA MOUNT PER MIS-F,
400,400,8MM
7001LT-Zoll-Modelle:
Auf der Rückseite des Monitors befindet sich die 600 x 600 mm große Montagefläche mit 4 Schraublöchern.
Die FDMI-konforme VESA-Montagefläche ist mit folgendem Code gekennzeichnet: VESA MOUNT PER MIS-F,
600,600,8MM
Maßzeichnungen finden Sie auf www.elotouch.com.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 12 of 49
Optionaler Standfuß (nur Modell 3201L und 4201L)
Elo Artikelnummer: E455084
Optionale Wandmontagesets (detaillierte Informationen zu jeder Größe in der MS-Zeichnung verfügbar)
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Wandhalterung. Die Bedienungsanleitung der
Wandhalterung finden Sie unter www.elotouch.com, rufen Sie einfach die Support-Seite der jeweiligen IDS-Touchmonitor-Produktseite
auf.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 13 of 49
Status des Touchmonitors/Computermoduls
LED-Status
AUS
AUS
STANDBY
BLINKEN
EIN
EIN
Abschnitt 4: Betrieb
Stromversorgung
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter des Touchmonitors einmal, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Wenn ein
Computermodul installiert ist, wird dieses gleichzeitig mit dem Monitor eingeschaltet.
Um das Computermodul während des Betriebs auszuschalten, halten Sie die Ein-/Ausschalttaste des
Touchmonitors gedrückt, bis sich der Computer ausschaltet.
Um das Computermodul normal herunterzufahren, befolgen Sie das Standardverfahren des auf dem
Computermodul installierten Betriebssystems.
Betriebsanzeige (LED) an der OSD-Fernbedienung funktioniert gemäß der folgenden Tabelle:
Im STANDBY-Modus und im ausgeschalteten Zustand verbraucht das System wenig Energie. Detaillierte
Angaben zum Stromverbrauch finden Sie in den technischen Daten auf der Elo-Website www.elotouch.com.
Durch Berühren des Bildschirms beenden Sie den Modus RUHEZUSTAND des angeschlossenen PCs (entspricht
dem Bewegen der Maus oder dem Drücken einer Tastaturtaste).
Zur Verbesserung der Betriebssicherheit und zur Verringerung der Energieverschwendung trennen Sie bitte das
Netzkabel vom Monitor, wenn er voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 14 of 49
Betriebsspannung
Betriebsfrequenzbereich
Betriebsstrom
ET3201L/4201L
100 – 240 V AC
50/60 Hz
3,6 – 1,5 A
ET5501L/ET5501LT/ET5551L
100 – 240 V AC
50/60 Hz
5 – 2,1 A
ET7001L/ET7001LT
100 – 240 V AC
50/60 Hz
5 – 2,1 A
Höchstspannung, Frequenz und Stromstärke des Touchmonitors finden Sie in der folgenden Tabelle:
Damit das Produkt optimal arbeitet, beschränken Sie die Nutzungsdauer bitte auf 18 Stunden je 24 Stunden.
Nutzungsdauer
18 Stunden je 24 Stunden
Elo empfiehlt die Verwendung des Content Management System oder der Betriebssystem-Zeitplaneinstellungen
und/oder EloView-Befehle zur Verwaltung der Betriebszeit. Dadurch werden Energiesparfunktionen gefördert, die
für einen störungsfreien Betrieb während der Lebenszeit des Monitors sorgen.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 15 of 49
Bedienung durch Berührung
IntelliTouch-Touchscreentechnologie
Beim Anschluss an Computern unter Windows 7 kann der Touchmonitor 2 Berührungen
gleichzeitig registrieren. Beim Anschluss an Computern unter Windows XP registriert der
Touchmonitor nur eine einzige Berührung.
Der Touchscreen IntelliTouch Plus kann bei Bedarf entsprechend Ihrem angezeigten Videobild
neu kalibriert werden. Die Kalibrierung ist über die Systemsteuerung des Elo-Treibers möglich.
Der IntelliTouch-Plus-Treiber unterstützt nur dann mehrere Monitore, wenn sie alle die
IntelliTouch-Plus-Touchtechnologie verwenden.
Doppelklicken Sie zur Nutzung mehrerer IntelliTouch-Plus-Monitore auf die
EloConfig-Desktop-Verknüpfung; der Elo-Touchscreen-Konfigurationsbildschirm öffnet sich.
Wählen Sie zum Kalibrieren mehrerer Monitore „Match Touch to Display… (Berührung auf
Anzeige anpassen...)“.
Optical-Touchscreentechnologie
Wenn der Touchmonitor an einen Windows 7- oder Windows 8.1-Computer angeschlossen ist, kann er sechs
gleichzeitige Berührungen melden.
Infrarot- (IR) Touchscreen-Technologie
Bei Verbindung mit einem Windows 7- oder Windows 8.1-Computer kann der Toucnmonitor zehn gleichzeitige
Berührungen melden.
Projective-Capacitive-Touchscreentechnologie
Beim Anschluss an Computern unter Windows 7 oder 8 kann der Touchmonitor 10 Berührungen gleichzeitig
registrieren.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 16 of 49
Damit diese Technologie funktioniert, werden keine zusätzlichen Treiber erfordert; sie nutzt Windows HID-Treiber.
In Abschnitt 2 „Softwaretreiber der Touchtechnologie installieren“ finden Sie Anweisungen zum Herunterladen der
Touchtreiber für Windows XP. Für diese Technologie wird keine Kalibrierung benötigt.
Unterstützung von Gesten
Die IntelliTouch Plus-Touchtechnologie ermöglicht mehrere Gesten, die einzelne und mehrere Berührungen
unterstützen. Bitte entnehmen Sie der Microsoft-Webseite die verschiedenen unter Windows 7 unterstützten
Gesten.
Video
Bei der systemeigenen Auflösung eines Bildschirms handelt es sich um seine in Pixeln gemessene Breite und
Höhe. Generell sieht ein an diesem Monitor angezeigtes Bild am besten aus, wenn die Ausgangsauflösung Ihres
Computers mit der nativen Auflösung dieses Monitors übereinstimmt.
Stimmen die Ausgangsauflösungen Ihres Computers nicht mit den systemeigenen Auflösungen überein, passt
der Monitor das Video den systemeigenen Auflösungen seines Bildschirms durch Skalierung an. Dabei wird das
Eingangsbild in den X- und Y-Achsen gegebenenfalls gestreckt oder komprimiert, um es der systemeigenen
Auflösung des Bildschirms anzupassen. Eine unvermeidbare Begleiterscheinung der Skalierungsalgorithmen ist
ein Verlust der Wiedergabetreue, wenn das vom Computer ausgegebene Videobild dem Monitorbildschirm durch
Skalierung angepasst wird. Dieser Verlust der Wiedergabetreue ist am offensichtlichsten, wenn Bilder mit vielen
Merkmalen in Detailansicht angezeigt werden (z. B. Bilder mit Text in kleiner Schriftart).
Wahrscheinlich wird Ihr Touchmonitor keiner Videoeinstellungen bedürfen. Allerdings kann es bei analogem
VGA-Video vorkommen, dass Schwankungen in den Ausgaben der Videografikkarte Einstellungen vom Benutzer
über das OSD erfordern, um die Qualität des vom Touchmonitor angezeigten Bildes zu optimieren. Der
Touchmonitor „erinnert sich“ an diese Einstellungen. Zudem werden einige der in der Videoindustrie
gebräuchlichsten Video-Timing-Modi vom Monitor richtig skaliert und angezeigt, damit unterschiedliche
Video-Timing-Modi nicht eingestellt werden müssen. Eine Liste mit diesen voreingestellten Videomodi finden Sie
in den technischen Spezifikationen für diesen Monitor unter .
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 17 of 49
Taste
Funktion bei ausgeblendetem OSD:
Funktion bei eingeblendetem OSD:
Menü
Ruft das OSD-Hauptmenü auf.
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück.
Ruft das OSD-Untermenü Audio auf.
Reduziert den Wert der ausgewählten
Einstellung /
wählt vorheriges Menüelement aus.
Hotkey zum Wechseln der Videoquelle*
Erhöht den Wert der ausgewählten Einstellung /
wählt nächstes Menüelement aus.
Select (Auswahl)
Zeigt das Menü mit den Audio- und Videoparametern an.
Wählt die zu ändernde Einstellung aus /
wählt das gewünschte Untermenü aus.
OSD-Fernbedienung (über
RJ45-Verbindung)
Vier OSD-Tasten befinden sich an einem
kabelgebundenen Schaltkasten. Mit ihnen
können verschiedene Anzeigeparameter
eingestellt werden. Die Tasten und ihre
Funktionsweisen sind wie folgt definiert:
*Mit dem Hotkey können Sie schnell die Quelle des Eingangsvideos ändern. Sollten Sie diese Taste versehentlich
drücken, können Sie den Wechsel der Videoquelle durch sofortiges Drücken der Menütaste abbrechen.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 18 of 49
Parameter
Mögliche Justierung
Hauptmenü
Videoeinstellungen, Audioeinstellungen,
Farbeinstellungen und andere Einstellungen
können ausgewählt werden.
Videoeinstellungen
In diesem Menü finden Sie die Optionen
Videoquelle, Helligkeit, Kontrast, Schwarzpegel,
Schärfe und Seitenverhältnis.
Videoquelle
Ermöglicht den Wechsel zwischen den
verfügbaren Videoquellen.
Audioeinstellungen
Aktivierung bzw. Deaktivierung der
Stummschaltung. Lautstärkeregelung der
internen Lautsprecher oder angeschlossener
Kopfhörer.
Farbeinstellungen
Zeigt die Menüs für die Farbanpassung und
Farbvoreinstellungen an.
HDMI
Ermöglich die Anzeige von HDMI-Videosignalen
auf dem Monitor.
VGA-Port
Ermöglich die Anzeige von VGA-Videosignalen
auf dem Monitor.
DisplayPort
Ermöglich die Anzeige von
DisplayPort-Videosignalen auf dem Monitor.
Elo Computermodul
ECM-DP: DisplayPort ist die
Standard-Videoausgabe der Elo
Computermodule. Wird eingehende
HDMI-Videosignale festgestellt, kann die
Videoquelle gewechselt werden.
Mit den OSD-Tasten können Sie eine auf dem Bildschirm eingeblendete grafische Benutzeroberfläche bedienen,
die eine intuitive Justierung der folgenden Displayparameter ermöglicht:
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 19 of 49
Parameter
Mögliche Justierung
Videoquelle
Der Monitor sucht ununterbrochen nach aktiven
Videosignalen über VGA, DisplayPort, HDMI und
vom Computermodul. Der Monitor sucht
ununterbrochen nach aktiven Videosignalen
über VGA, DisplayPort, HDMI und vom
Computermodul. Diese Einstellung reguliert,
welcher dieser Eingänge bei der Wiedergabe
den Vorrang erhält.
Wird ein Elo Computermodul oder ein Intel OPS
Computermodul erkannt, wird das
Computermodul als Videoquelle einer externen
Quelle vorgezogen.
Helligkeit
Erhöht/reduziert die Helligkeit des Monitors.
Standardeinstellung: 65
Kontrast
Erhöht/reduziert den Kontrast des Monitors.
Standardeinstellung: 50
VGA-Einstellungen
Justiert H-Position, V-Position, Takt und Phase.
Bei der VGA-Einstellung ist die automatische
Justierung verfügbar.
Schärfe
Stellt die Schärfe des angezeigten Bildes ein.
Standardeinstellung: keine Justierung
Diese Funktion ist deaktiviert, wenn das
Seitenverhältnis des Eingangsvideos mit dem
systemeigenen Seitenverhältnis übereinstimmt.
Seitenverhältnis
Wechselt die Skalierungsmethode zwischen
„bildschirmfüllend“ und „entsprechendes
Seitenverhältnis“.
Standardeinstellung: Bildschirmfüllend
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 20 of 49
Parameter
Mögliche Justierung
Lichtsensor
Der Lichtsensor kann aktiviert bzw. deaktiviert
werden. Bei aktiviertem Lichtsensor kann die
Helligkeit nicht manuell reguliert werden.
Automatische
Justierung
Passt den Systemtakt automatisch dem
analogen VGA-Eingangsvideosignal an; dies
wirkt sich auf die Menüelemente H-Position,
V-Position, Takt und Phase aus.
Diese Option ist bei Verwendung von
HDMI-Video oder des Computermoduls nicht
verfügbar.
Takt
Ermöglicht die Feinanpassung des Pixeltakts.
Diese Option ist bei Verwendung von
HDMI/DisplayPort-Video oder des
Computermoduls nicht verfügbar.
Phase
Ermöglicht die Feinanpassung des Pixeltakts.
Diese Option ist bei Verwendung von
HDMI/DisplayPort-Video oder des
Computermoduls nicht verfügbar.
H-Position
Verschiebt das auf dem Bildschirm angezeigte
Bild horizontal in Schritten von einem Pixel.
Standardeinstellung: zentriert.
Diese Option ist bei Verwendung von
HDMI/DisplayPort-Video oder des
Computermoduls nicht verfügbar.
V-Position
Verschiebt das auf dem Bildschirm angezeigte
Bild vertikal in Schritten von einem Pixel.
Standardeinstellung: zentriert.
Diese Option ist bei Verwendung von
HDMI/DisplayPort-Video oder des
Computermoduls nicht verfügbar.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 21 of 49
Parameter
Mögliche Justierung
Schwarzpegel
Der Benutzer kann beim Schwarzpegel-Offset
zwischen Standard, 5 %, 10 % und 15 % wählen.
Der Sättigungsgrad der Farben ändert sich
entsprechend des gewählten Offsetwertes.
Bei einer VGA-Videoquelle ist diese Funktion
nicht verfügbar.
Farbtemperatur
Stellt die Farbtemperatur des Displays ein. Zur
Wahl stehen 9300 K, 7500 K, 6500 K, 5500 K und
Benutzerdefiniert. Bei der benutzerdefinierten
Einstellung lässt sich die Farbtemperatur durch
Ändern der R-, G- und B-Farbwerte auf einer
Skala von 0 bis 100 ändern.
Standardeinstellung: Bei der benutzerdefinierten
Einstellung sind R, G und B auf 100 eingestellt.
Audioquelle
Ermöglicht dem Benutzer die Auswahl der
Audioquelle. Zur Wahl stehen: Von Videoquelle,
Line-in und ECM Line-in (nur wenn ein ECM
erkannt wird).
Wenn kein Computermodul angeschlossen und
als Videoquelle HDMI ausgewählt ist, stehen
zwei Optionen zur Wahl: Line In und HDMI.
Standardeinstellung: Line In.
Farbanpassung
In diesem Menü können Sie auf die
Farbtemperatureinstellungen zugreifen sowie
die Werte für Farbton und Sättigung ändern.
Die Farbtemperatur ist nur im
Standard-Farbvoreinstellungsmodus verfügbar.
Farbton und Sättigung sind in den anderen
Farbvoreinstellungen verfügbar.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 22 of 49
Parameter
Mögliche Justierung
Farbpräferenz
Der Benutzer kann zwischen den Modi
Standard, Film, Gaming, Foto, Zeile und
Legacy-HDMI auswählen.
Standardmodus: In diesem Modus werden
Farbe und Schärfe optimal eingestellt.
Empfohlen bei der Anzeige hochqualitativer
Bilder und Videos. Dies ist der Standardmodus.
Film-, Gaming- und Fotomodus: Ermöglichen
dem Nutzer die Änderung von Farbton und
Sättigung entsprechend dem Einsatz.
Sonstige
Einstellungen
OSD-Menü Über das OSD-Menü können Sie die
horizontale und vertikale Position, OSD-Drehung
und den OSD-Timer ändern.
Spracheinstellungen können geändert werden.
Werkseinstellungen: Setzt das System auf die
Werkseinstellungen zurück.
OSD-Timer
Bestimmt, für wie lange der Touchmonitor bei
ausbleibender Eingabe über die OSD-Tasten
wartet, bis die OSD-Oberfläche ausgeblendet
wird. Der einstellbare Bereich liegt zwischen 5
und 60 Sekunden.
OSD-Sprache
Wählt die Anzeigesprache der
OSD-Informationen aus. Zur Wahl stehen:
Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch,
Spanisch, traditionelles Chinesisch,
vereinfachtes Chinesisch und Japanisch.
Standardeinstellung: Englisch.
OSD H-Position
Verschiebt die OSD-Anzeige auf dem Display
nach links bzw. rechts.
Standardeinstellung: 50 (zentriert)
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 23 of 49
Parameter
Mögliche Justierung
OSD V-Position
Verschiebt die OSD-Anzeige auf dem Display
nach oben bzw. unten.
Standardeinstellung: 50 (zentriert)
Werkseinstellungen
Stellt die werksseitigen Einstellungen für alle über
das OSD einstellbaren Parameter (außer
OSD-Sprache und OSD-Position) und für die
voreingestellten Videomodi wieder her.
Betriebsverhalten
Wird die Stromversorgung zum Monitor
unterbrochen und wiederhergestellt, verhält
sich das Gerät entsprechend der gewählten
Option.
MDC-Protokoll
In diesem Menü können Sie zwischen dem
seriellen und dem DDC/CI-Protokoll wechseln.
Tischaufbau
Aktiviert bzw. deaktiviert die Einstellungen des
Überhitzschutzes bei einem Tischaufbau.
Information
Zeigt Monitorinformationen, Systemtemperatur
und Optionen für Hilfe und Support an. Werte in
diesem Menü können nicht angepasst werden.
Monitorinformationen
Zeigt das Touchmonitormodell sowie die
Seriennummer des Touchmonitors und des
Touchscreens an.
Systemtemperatur
Zeigt die Echtzeit-Temperatur der Videokarte
an.
Hinweis: Die Temperatur von Docking-Karte und
CPU-Sensor sind nur verfügbar, wenn das
Computermodul diese Funktionen unterstützt.
Hilfe und Support
Zeigt die Kontaktinformationen von Elo Touch
Solutions an.
Alle über das OSD vorgenommenen Touchmonitor-Einstellungen werden nach der Eingabe sofort gespeichert.
Dank dieser Funktion werden Ihre ausgewählten Einstellungen nicht jedesmal zurückgesetzt, wenn der
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 24 of 49
Touchmonitor abgesteckt oder aus- und wieder eingeschaltet wird. Auch bei einem Stromausfall werden die
Touchmonitor-Einstellungen nicht auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt.
Sperren von OSD-Tasten und Ein-/Ausschalter
Halten Sie die Tasten „Menü“ und „>“ eine Sekunde lang gedrückt, um die OSD-Sperrfunktion zu aktivieren bzw.
zu deaktivieren. Bei aktivierter OSD-Sperre hat ein Drücken der Tasten „Menü“, „Nach oben“, „Nach unten“ oder
„Auswahl“ keinerlei Wirkung.
Halten Sie die Tasten „Menü“ und „<“ eine Sekunde lang gedrückt, um die Sperrfunktion des Ein-/Ausschalters zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren. Bei aktivierter Sperre des Ein-/Ausschalters hat ein Drücken dieses Schalters
keinerlei Wirkung auf das System.
Audio
Über den „Line In“-, HDMI- oder DisplayPort-Anschluss des Touchmonitors bzw. des Computermoduls
empfangene Audiosignale können mit den internen Lautsprechern des Touchmonitors wiedergegeben werden.
Einzelheiten hierzu finden Sie unter dem OSD-Parameter „Audioquelle“. Wenn Kopfhörer am Audioausgang
angeschlossen sind, werden die internen Lautsprecher ausgeschaltet und Audio über die Kopfhörer
wiedergegeben.
Die Lautstärke und die Stummschaltung von Lautsprechern und Kopfhörern kann über das OSD reguliert werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 25 of 49
Der Touchmonitor kann von über Fernzugriff von einer Host-Anwendung aus kontrolliert werden. Der
Touchmonitor kann unter Verwendung von Befehlssätzen für die Multi-Display-Steuerung (MDC) per Fernzugriff
über eine Host-Anwendung kontrolliert werden. Nach Installation der IDS Utilities Suite können Sie über die
Anwendung mit dem Monitor kommunizieren. Die Host-Anwendung kann eine Vielzahl von Befehlen an den
Touchmonitor der Serie IDS 01 senden, die dann dort ausgeführt werden.
Detaillierte Informationen zum Befehlssatz finden Sie im verfügbaren Anwendungshinweis .
Ein Y-Kabel ist beim 7001LT inklusive,ermgöllicht Nutzern das Versenden serieller Befehle über den
VGA-Anschluss des Monitors. Ein Anschluss dieses Kabels ist für das VGA-Videosignal, der andere Anschluss ist
für das RS232-Signal (MDC).
RFID-Funktionalität
Modelle 3201L und 4201L:
Der Monitor besitzt eine integrierte RFID-Antenne. Um die RFID-Funktionalität zu aktivieren, muss ein
RFID-Lesermodul (erhältlich von www.elotouch.com) installiert und an die integrierte Monitorantenne
angeschlossen sein. Anleitungen zur ordnungsgemäßen Hard- und Software-Installation finden Sie in den
Installationsanleitungen für RFID-Peripheriegeräte.
Für die Modelle 5501L/5501LT und 7001L/7001LT bietet Elo ein externes Peripheriekit an.
Folgende RFID-Protokolle können gelesen werden:
•
ISO-14443-A
•
ISO-14443-B
•
ISO-15693
Die RFID-Funktion nutzt P2P-Anwendungen und verfügt über die Lese- und Schreibfunktionalität.
Der Pfeil in der Abbildung unten zeigt die Position der RFID-Antenne an. RFID-Tags können in einem Abstand
von bis zu 40 mm vom Monitorrahmen gelesen werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 26 of 49
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Tag direkt an den Rahmenbereich halten, in dem sich die
Antenne befindet.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 27 of 49
Treiberinstallation
Elo-Computermodule (ECMG2B-i3, i5 und i7), auf denen Windows-Betriebssysteme vorinstalliert sind, haben alle
erforderlichen Treiber vorgeladen.
Alle benötigten Treiber können Sie online von www.elotouch.com herunterladen. Für die Installation der Treiber
über die im Lieferumfang enthaltene CD ist ein externes CD-ROM-Laufwerk erforderlich.
Für ohne installiertes Betriebssystem gelieferte Geräte werden die Treiber auf der Treiber-CD mitgeliefert; die
Treiber können auch von www.elotouch.com heruntergeladen werden.
Windows-Betriebssysteme
Befolgen Sie nach dem Hochfahren des Computers diese Anleitung zum Installieren der Treiber:
•
Schließen Sie das externe CD-ROM-Laufwerk an den Monitor an und schalten Sie den Computer ein.
•
Legen Sie die CD mit den Treibern ein.
•
Klicken Sie nach dem Hochfahren des Computers mit der rechten Maustaste auf „Computer“.
•
Klicken Sie auf „Verwalten“.
•
Klicken Sie auf „Geräte-Manager“.
•
Markieren Sie eines der Geräte mit einer Warnung und klicken Sie auf „Treiber aktualisieren“.
•
Klicken Sie auf die Option „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“.
•
Wählen Sie den Pfad zu Ihrem CD-ROM-Laufwerk und klicken Sie auf „Weiter“.
•
Warten Sie, bis das Gerät die Softwarekomponente installiert hat, und führen Sie dieselben Schritte für das nächste Gerät aus.
•
Machen Sie dies für alle mit einer Warnung versehenen Geräte.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 28 of 49
Bei Geräten mit Mac OS X oderhöher
Bei Geräten mit Mac OS X oder höher werden diese Treiber automatisch installiert, sobald das System mit dem
Monitor verbunden ist. So finden Sie Informationen zu den Treibern:
•
Öffnen Sie das Terminalfenster und wählen Sie unter „Hardware“ die Option „USB“. Ein Bildschirm mit den verfügbaren USB-Geräten wird wie auf der
folgenden Abbildung angezeigt.
HINWEIS: Jede der Touch-Technologien hat eine andere Elo Touch Solutions Touchmonitor-ID.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 29 of 49
Bei Ubuntu-Versionen mit Unterstützung der Touch-Funktion:
Bei Ubuntu-Versionen mit Unterstützung der Touch-Funktion werden diese Treiber automatisch installiert, sobald
das System mit dem Monitor verbunden ist. So finden Sie Informationen zu den Treibern:
•
Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den Befehl „lsusb“ ein. Ein Bildschirm mit den verfügbaren USB-Geräten wird wie auf der folgenden Abbildung
angezeigt.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 30 of 49
Temperaturkontrolle
Die Monitore der Serie IDS 01 besitzen einen Temperatursensor, der dem Benutzer Echtzeit-Messwerte liefert.
Diese Messwerte finden Sie im OSD-Menü unter „Sonstige Einstellungen ► Informationen ► Systemtemperatur“.
Stellt der Monitor eine Temperatur fest, die oberhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Überhitzschutz
aktiviert. In diesem Modus bleibt der Monitor für kürzere Zeiträume auch bei zu hohen Temperaturen
betriebsbereit.
Beispiel einer OSD-Anzeige mit der Temperatur der Videokarte
Im Überhitzschutzmodus reduziert der Monitor die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung, um die interne
Temperatur wieder auf einen Wert innerhalb des Betriebsbereichs zu senken. In diesem Modus kann die
Helligkeit nicht mehr manuell erhöht werden. Bleibt die interne Temperatur für mindestens fünf Minuten auf einem
Wert unterhalb der Auslöseschwelle des Überhitzschutzmodus, nimmt der Monitor den Normalbetrieb wieder auf.
Die OSD-Temperatur, bei der der Überhitzschutzmodus des Monitors ausgelöst wird, finden Sie in der Tabelle
unten.
Bei aktiviertem Überhitzschutz wird das folgende Symbol im Hauptmenü und dem Helligkeitsmenü angezeigt. Es
zeigt an, dass sich das Gerät im Überhitzschutzmodus befindet.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 31 of 49
Symbol für den aktivierten Überhitzschutz
Das Symbol für den Überhitzschutz wird oben rechts in diesen Menüs angezeigt, um
den Benutzer darauf hinzuweisen, dass dieser Modus aktiv ist.
Sollte die Temperatur nach Aktivierung von Stufe 2 des Überhitzschutzmodus weiterhin steigen, wird der
Benutzer dazu aufgefordert, den Monitor innerhalb von 60 Sekunden auszuschalten. Wird das System innerhalb
dieser 60 Sekunden nicht manuell ausgeschaltet, schaltet sich der Touchmonitor automatisch ab, um einen
Geräteschaden zu vermeiden. Die Tabelle unten zeigt die Temperatur für die automatische Abschaltung.
Hinweis: Der Wärmeschutzmodus wird aktiviert, wenn der Monitor unter extremen Umgebungsbedingungen
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 32 of 49
Monitor- größe
Überhitzschutz Stufe 1 (°C)
Überhitzschutz Stufe 2 (°C)
Temp. für autom. Abschaltung (°C)
ET3201L/ET4201L
60
65
70
ET5501L/ET5501LT
56
61
65
ET5551L
57
62
67
ET7001L/ET7001LT
50
55
63
Monitor- größe
Überhitzschutz Stufe 1 deaktiviert (°C)
ET3201L/ET4201L
55
ET5501L/ET5501LT
53
ET5551L
54
ET7001L/ET7001LT
45
arbeitet.
Hoch- und Querformat
Wenn Stufe 1 des Wärmeschutzmodus erreicht und aktiviert wird, setzt der Monitor erst dann alle Funktionen fort,
nachdem die OSD-Temperatur auf die in der nachstehenden Tabelle festgelegten Werte gefallen ist. Diese
Temperaturen müssen für mindestens fünf Minuten beibehalten werden.
Wenn Stufe 2 des Temperaturschutzmodus erreicht wird, muss die interne Temperatur zunächst fünf Minuten
lang auf oder unter die Temperatur von Stufe 1 sinken, bevor Stufe 1 das Wärmeschutzmodus wieder aufgerufen
wird.
Beispiel des Überhitzschutzmodus bei einem ET4201L Monitor mit 100-prozentiger Helligkeit:
Bei Stufe 1: Wenn die OSD-Temperatur 60 oC erreicht, wird die Helligkeit automatisch auf 80 % eingestellt.
Normaler Betrieb wird fortgesetzt, wenn die OSD-Temperatur fünf Minuten lang 55 °C oder weniger beträgt.
Bei Stufe 2: Wenn die OSD-Temperatur 65 oC erreicht, wird die Helligkeit automatisch auf 72 % eingestellt.
Rückkehr zu Stufe 1, wenn die OSD-Temperatur fünf Minuten lang 60 °C oder weniger beträgt.
Sollte die interne Temperatur des Monitors weiter ansteigen, wird der Monitor bei OSD = 70 °C
abgeschaltet.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 33 of 49
Monitor- größe
Überhitzschutz aktiviert
Stufe 1 (°C)
Überhitzschutz aktiviert
Stufe 2 (°C)
Überhitzschutz aktiviert
Stufe 3 (°C)
Temp. für autom.
Abschaltung (°C)
ET3201L/ET4201L
60
65
70
75
ET5501L/ET5501LT
57
61
n.z.
65
ET5551L
59
64
n.z.
68
ET7001L/ET7001LT
59
64
69
74
Tischaufbau-Modus
Anforderungen:
1. Der Tischaufbau-Modus im OSD muss aktiviert sein, wenn das Gerät flach liegend verwendet werden
soll.
2. Damit sich der Monitor nicht überhitzt, muss für die Kühlung des Gerätes von unten gesorgt werden.
Auf der Elo-Website finden Sie weitere Informationen mit Kühlempfehlungen für alle
Aufstellpositionen.
Hinweis: Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, falls Probleme beim Monitor im Tischaufbau auftreten und
der Tischaufbau-Modus ohne ausreichende Kühlvorkehrungen aktiviert ist.
Beim Monitor im Tischaufbau sind die Stufen beim Überhitzschutz anders. Die entsprechenden OSD-Werte
finden Sie in der folgenden Tabelle.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 34 of 49
Intelligente Helligkeitssteuerung
Die Touchmonitore der Serie IDS 01 verfügen über einen Lichtsensor, der die Helligkeit des Bildschirms dem
Umgebungslicht anpasst.
Hinweis: Ist der Überhitzschutz aktiviert, reguliert die intelligente Helligkeitssteuerung die Helligkeit innerhalb der
im Abschnitt zur Temperaturkontrolle genannten Grenzwerte.
Aktualisierung der Video-Firmware
Die Touchmonitore der Serie IDS 01 können die Video-Firmware mithilfe eines externen Computers aktualisieren.
Diesbezügliche Informationen erhalten Sie vom Elo Kundendienst.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 35 of 49
Problem
Vorschläge zur Problembehebung
Der Monitor reagiert nicht, nachdem Sie das
System eingeschaltet haben.
Überprüfen Sie, ob das AC-Stromkabel ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob das AC-Netzteil ordnungsgemäß funktioniert.
Die Monitoranzeige ist schwach.
Erhöhen Sie die Helligkeit mit dem OSD.
Erhöhen Sie den Kontrast mit dem OSD.
Der Monitor ist schwarz.
Wenn die Betriebsstatus-LED blinkt, befindet sich der Monitor
oder der Computer im STANDBY-Modus. Drücken Sie eine
beliebige Taste, bewegen Sie die Maus oder berühren Sie den
Touchscreen, um festzustellen, ob der Bildschirm wieder
erscheint.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät der Signalquelle
eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Kabelverbindungen
gelockert haben.
Monitor zeigt Meldung „Außerhalb des Bereichs“
an.
Stellen Sie die Auflösung/den Timing-Modus Ihres Computers ein,
sodass die Einstellungen innerhalb der zulässigen Bereiche liegen,
die für Ihren Touchmonitor vorgegeben sind (die Spezifikationen
finden Sie auf der Website).
Vom Monitor angezeigtes Bild sieht unnormal
Stellen Sie die Auflösung/den Timing-Modus Ihres Computers ein,
Abschnitt 5: Technischer Support
Wenn Sie Probleme mit Ihrem Touchmonitor haben, schauen Sie in der folgenden Tabelle nach.
Sollte sich das Problem durch die vorgeschlagenen Aktionen nicht beheben lassen, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder den Elo Touch Solutions Kundendienst.
Rufnummern des weltweiten technischen Supports finden Sie auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung.
Lösungen für typische Probleme
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 36 of 49
aus
sodass die Einstellungen innerhalb der zulässigen Bereiche liegen,
die für Ihren Touchmonitor vorgegeben sind (die Spezifikationen
finden Sie auf der Website).
Verwenden Sie die OSD-Funktion Auto Adjust (Automatische
Einstellung).
Touchfunktion funktioniert nicht.
Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem PC die aktuellsten Elo-Treiber
installiert sind.
Führen Sie die mit den aktuellsten Elo-Treibern bereitgestellte
Routinekalibrierung durch.
OSD-Tasten oder Ein-/Austaste
reagieren nicht, wenn sie gedrückt
werden
Überprüfen Sie, ob die OSD- oder Betriebssperrfunktionen aktiviert
sind.
Aufweckung mittels Berührung nicht möglich
Prüfen Sie, ob die OSD-Funktion Touch on Sleep (Touch im
Ruhezustand) deaktiviert ist
Das Computermodul reagiert nicht, wenn das
System eingeschaltet wird.
Trennen Sie die Netzleitung und vergewissern Sie sich, dass das
Computermodul sachgemäß installiert ist. Schließen Sie die
Netzleitung wieder an.
Technische Daten
Besuchen Sie www.elotouch.com/products
für technische Spezifikationen zu diesem Gerät
Online-Selbsthilfe
Die Online-Selbsthilfe finden Sie unter
www.elotouch.com/go/websupport
Technischer Support
Den technischen Support erreichen Sie unter
www.elotouch.com/go/contactsupport
Technische Hilfe
Telefonnummern für weltweiten technischen Support finden Sie auf der letzten Seite dieser
Bedienungsanleitung.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 37 of 49
Abschnitt 6: Sicherheit und Wartung
Sicherheit
•
Um keinen Stromschlag zu erhalten, beachten Sie alle Sicherheitshinweise und demontieren Sie nicht das
Touchmonitorgerät. Es kann vom Benutzer nicht gewartet werden.
•
Die Schlitze an den Seiten und der Oberseite des Touchcomputer-Gehäuses dienen der Belüftung. Decken Sie diese nicht
ab und führen Sie nichts in die Belüftungsschlitze ein.
•
Der Touchmonitor wird mit einer 3-adrigen, geerdeten Netzleitung geliefert.. Der Stecker des Netzkabels passt nur in eine
geerdete Steckdose. Versuchen Sie auf keinen Fall, den Stecker in eine Dose zu stecken, die nicht für diesen Zweck
konfiguriert worden ist, und modifizieren Sie ihn nicht. Verwenden Sie das Stromkabel nicht, wenn es beschädigt ist.
Verwenden Sie nur das mit Ihrem Elo Touchmonitor gelieferte Stromkabel. Die Verwendung eines nicht zugelassenen
Stromkabels kann Ihre Garantie nichtig machen.
•
Stellen Sie sicher, dass Ihre Installation dem Touchmonitor die Einhaltung der in Abschnitt 7 aufgelisteten
Umgebungsbedingungen erlaubt.
Pflege und Handhabung
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, dass Ihr Touchmonitor optimal funktionstüchtig bleibt:
•
Trennen Sie vor einer Reinigung des Gerätes das AC-Netzkabel ab.
•
Verwenden Sie zur Reinigung des Displaygehäuses ein leicht mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch.
•
Es ist wichtig, dass das Gerät trocken bleibt. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit auf das Gerät oder in sein Inneres gelangt.
Sollte Flüssigkeit in das Innere eindringen, lassen Sie das Gerät von einem Wartungsfachmann überprüfen, bevor Sie es
wieder einschalten.
•
Wischen Sie den Bildschirm nicht mit einem Tuch oder Schwamm ab; dies könnte die Oberfläche zerkratzen.
•
Reinigen Sie den Touchscreen mit einem sauberen Tuch oder Schwamm, das/der mit einem Fenster- oder Glasreiniger
besprüht wurde. Tragen Sie den Reiniger auf keinen Fall direkt auf den Touchscreen auf. Verwenden Sie keinen
Reinigungsalkohol (Methyl, Ethyl oder Isopropyl), Verdünner, Benzol oder ein scheuerndes Reinigungsmittel.
•
Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit) innerhalb der Spezifikationen gewahrt
werden, und blockieren Sie keine Belüftungsschlitze.
•
Monitore sind nicht für den Einsatz im Freien geeignet.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 38 of 49
Dieses Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Es sollte bei einer entsprechenden
Einrichtung für Wertstoffrückgewinnung und Recycling abgegeben werden.
In einigen Regionen bietet Elo Recyclingmöglichkeiten an. Diesbezügliche Informationen finden Sie
unter www.elotouch.com/e-waste-recycling-program/.
Richtlinie für Elektro- und Elektronikalt-/Schrottgeräte (WEEE)
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 39 of 49
Abschnitt 7: Gesetzliche Vorschriften
Vorschriften zur elektrischen Sicherheit:
Die Anforderungen in Bezug auf Spannung, Frequenz und Stromstärke, wie auf dem Herstelleretikett angegeben,
müssen eingehalten werden. Ein Anschluss des Gerätes an eine Stromquelle mit anderen hier nicht
angegebenen Betriebsdaten führt sehr wahrscheinlich zu Fehlverhalten, einer Beschädigung des Gerätes oder
sogar zu Brandgefahr, wenn die Grenzwerte nicht eingehalten werden.
Dieses Gerät enthält keine Teile, die durch den Anwender gewartet werden können. Innerhalb dieses Geräts
werden gefährliche Spannungen generiert, die eine Sicherheitsgefährdung darstellen. Die Wartung sollte nur
durch einen entsprechend ausgebildeten Wartungstechniker ausgeführt werden.
Sollten Sie Fragen zur Aufstellung haben, wenden Sie sich bitte an einen ausgebildeten Elektriker oder den
Hersteller, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
Emissionen und Störsicherheit
Anmerkung für Anwender in den Vereinigten Staaten: Diese Geräte wurden geprüft, und es wurde festgestellt,
dass sie die Grenzwerte für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften einhalten. Diese
Grenzwerte gewährleisten einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei Installationen in
Wohngebieten. Diese Geräte erzeugen und verwenden Hochfrequenzenergie und können diese ausstrahlen.
Wenn sie nicht in Übereinstimmung mit den Anleitungen installiert und verwendet werden, können sie Störungen
des Rundfunkempfangs verursachen.
Anmerkung für Anwender in Kanada: Diese Geräte entsprechen den Grenzwerten der Klasse A für
Störungsfrequenzen durch Digitalgeräte, wie sie in den Vorschriften für Störfrequenzen von Industry Canada
festgelegt sind.
Anmerkung für Anwender in der EU: Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Stromkabel und
Verbindungskabel. Ein Austausch der mitgelieferten Kabel und Kabelverbindungen kann die elektrische
Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und die CE-Marke für Emissionen und Störsicherheit, die gemäß den
folgenden Vorschriften erforderlich ist, ungültig machen:
Dieses Gerät der Informationstechnologie (ITE) muss eine CE-Marke auf dem Herstelleretikett zeigen, womit
nachgewiesen wird, dass das Gerät gemäß den folgenden Vorschriften und Normen geprüft worden ist. Dieses
Gerät wurde entsprechend den Anforderungen der CE-Marke auf die Anforderungen der EMV-Direktive
2014/30/EU gemäß der Europäischen Norm EN 55032 Klasse A und der Niederspannungsdirektive 2014/35/EU
gemäß der Europäischen Norm EN 60950-1 getestet.
Allgemeine Informationen für alle Anwender: Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 40 of 49
kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung installiert und
verwendet wird, kann dieses Gerät den Empfang von Fernseh- und Radiogeräten stören. Allerdings besteht keine
Garantie dafür, dass eine Störung unter standortspezifischen Umständen nicht doch auftritt.
1. Um den Emissions- und Störsicherheitsanforderungen zu genügen, muss der Anwender das
Folgende beachten:
a. Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten E/A-Kabel, um dieses Digitalgerät mit einem
Computer zu verbinden.
b. Um den Vorschriften zu genügen, sollten Sie nur die durch den Hersteller genehmigten
Stromkabel verwenden.
c. Der Anwender wird darauf aufmerksam gemacht, dass Änderungen oder Modifikationen an
dem Gerät, die nicht ausdrücklich durch die für die Einhaltung der Vorschriften
verantwortliche Partei genehmigt worden sind, dazu führen können, dass der Anwender die
Genehmigung für den Betrieb des Gerätes verliert.
2. Sollte dieses Gerät den Empfang von Fernseh- oder Radiosignalen oder den Betrieb eines anderen
Gerätes zu stören scheinen, machen Sie Folgendes:
a. Bestätigen Sie das Gerät als Störungsursache, indem Sie das Gerät aus- und einschalten.
Wenn Sie feststellen, dass dieses Gerät für die Störung verantwortlich ist, versuchen Sie die
Störung durch eine oder mehrere der nachstehenden Maßnahmen abzustellen:
i. Stellen Sie das Digitalgerät in größerer Entfernung von dem betroffenen
Empfangsgerät auf.
ii. Positionieren (drehen) Sie das Digitalgerät weg von dem betroffenen Empfangsgerät.
iii. Richten Sie die Antenne des betroffenen Empfangsgerätes anders aus.
iv. Stecken Sie das Digitalgerät in eine andere AC-Steckdose ein, sodass das
Digitalgerät und der betroffene Empfänger unterschiedliche Stromkreise verwenden.
v. Trennen und entfernen Sie alle E/A-Kabel, die das Digitalgerät nicht nutzt. (Nicht
terminierte E/A-Kabel sind eine mögliche Ursache für Hochfrequenzemissionen.)
vi. Schließen Sie das Digitalgerät nur an eine geerdete Steckdose an. Verwenden Sie
keine AC-Adapterstecker. (Entfernen oder Abklemmen des Schutzleiters kann
Hochfrequenzemissionen verstärken und auch die Ursache für einen Stromschlag
mit möglicher Todesfolge für den Anwender sein).
Wenn Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, den Hersteller oder einen
ausgebildeten Radio- und Fernsehtechniker.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 41 of 49
Behördliche Zertifizierungen
Dieser Monitor hat die folgenden Zulassungen/Zertifizierungen erhalten:
•
Argentinien S-Mark
(mit Ausnahme von 5501LT und 5551L)
•
Australien RCM
•
Kanada CUL, IC
•
China CCC (except for 5551L)
•
Europa CE
•
Japan VCCI
•
Korea KCC
(mit Ausnahme von 5501LT und 5551L)
•
Mexiko CoC
(mit Ausnahme von 5501LT und 5551L)
•
Taiwan BSMI
(mit Ausnahme von 5501LT und 5551L)
•
Russland EAC
(except for 5501LT and 5551L)
•
Vereinigte Staaten FCC, UL
•
International CB
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 42 of 49
Elektrische Nennwerte
Eingabe
100 – 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
Elektrische Nennwerte
Eingabe
ET3201L/4201L: 100 – 240 V Wechselspannung, 3,6 A
ET5501L/5501LT/ET5551L: 100 – 240 V Wechselspannung, 5 A
ET7001L/ET7001LT: 100 – 240 V Wechselspannung, 5 A
Betriebsbedingungen
Temperatur
0 – 40 °C, Hoch- und Querformat
0 – 35 °C, auf dem Tisch liegend
0 – 35 °C, mit OPS-Modul
Luftfeuchte
20% bis 80% (nicht kondensierend)
Höhe
0 bis 3.048m
Lagerbedingungen
Temperatur
-20 °C – 50℃
Luftfeuchte
10 % bis 95% (nicht kondensierend)
Höhe
0 bis 3.658m (Betrieb)
0 bis 12.192 m (nicht im Betrieb)
Leistungsangaben
Spezifikationen des Monitors
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 43 of 49
Abschnitt 8: Garantieinformationen
Garantieinformationen finden Sie unter http://support.elotouch.com/warranty/.
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 44 of 49
Notes
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 45 of 49
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 46 of 49
Notes
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 47 of 49
BEDIENUNGSANLEITUNG – IDS01 SW601992 Rev. M, page 48 of 49
Für weitere Informationen über die breite Produktpalette von Elo Touch Solutions besuchen Sie unsere Website
unter www.elotouch.com oder rufen Sie einfach die Ihnen am nächsten liegende Zweigstelle an:
North America
Tel +1 408 597 8000
Fax +1 408 597 8001
Europe
Tel +32 (0)16 70 45 00
Fax +32 (0)16 70 45 49
Asia-Pacific
Tel +86 (21) 3329 1385
Fax +86 (21) 3329 1400
Latin America
Tel 786-923-0251
Fax 305-931-0124
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.