Das elmeg DECT300 System ist eine DECT Basisstation mit integriertem Controller für
den Betrieb von max. 8 »elmeg DECT handsets«. Die Basisstation wird über Installa
tionskabel an eineelmegTK-Anlage mit biszu8 analogen Anschlüssenangeschlossen.
Jedem eingebuchten Mobilteil wird ein analoger Anschluss fest zugeordnet. Werden an
der Basisstation 8Mobilteileeingebucht, muss dieBasisstation auch mit8analogen An
schlüssen andie TK-Anlageangeschlossen werden. Die analogen Eingänge der Basis
station sind galvanisch von der Telefonanlage getrennt.
Die Anzeige der Rufnummer des Anrufers (CLIP) ist nur mit elmeg TK-Anlagen möglich,
Hierzu muss eine serielle Verbindung (RS232 / V.24) zwischen der TK-Anlage und der
Basisstation installiert werden.Für diese Verbindungkönnen Sie das »elmeg DECTV.24
CLIP-Kabelset« oder das Programmierkabel der Basisstation nutzen.
-
-
-
Die Entfernung zwischen der Basisstation und der TK-Anlage sollte für die Übertra
gung CLIP-Informationen nicht mehr als 50 Meter betragen.
Der Funkbereich der Basisstation kann durch den Einsatz von max. 6 »elmeg DECT re
peatern« erweitert werden, wobei max. 3 Repeater in einer Reihe angeordnet werden
können. Jeder Repeater erweitert den Funkbereich wiederumum 25-300m, wobei Berücksichtigt werden muss, dass sich die Funkbereiche “überlappen” müssen.
Die Basisstation liefert sechs simultaneSprachkanäle (gleichzeitige Gespräche),ein Repeater lediglich zwei. Repeater dienenlediglich derErweiterung des Funkbereiches und
nicht der Erweiterungum Sprechkanäle. Wirdim Bereich desRepeater ein Kanal belegt,
wird ebenfalls in der Basisstation ein Kanal belegt.
Das System darf nur an internen analogen Anschlüssen von TK-Anlagen angeschlossen werden. Alle Einstellungen der Basisstation sind für den analogen Anschluss an elmegTK-Anlagen vorbereitet (Z.B. Flash Zeit, a/bAnpassungen, usw.).
Veränderungen oder Anpassungen sind nicht notwendig.
Nutzen Sie an einem elmeg DECT300 Systemnur »elmeg DECT handsets«, da die
Funktion anderer Mobilteile nicht sicher gestellt ist.
Positionierung einer Basisstation oder eines Repeaters
Der DECT Sende-/ Empfangsbereich breitet sich kreisförmig um die Basisstation aus
und beträgt im Radius ca. 25 – 300 m. Die Funkausbreitung ist stark abhängig von den
Umgebungsbedingungen. Z. B. schränken mit Stahl bewehrte Beton-Wände und De
cken die Ausbreitung erheblich ein, während Leichtbau- oder auch Steinwände die
DECT Funkstrahlung leichter durchlassen. Für eine optimale Funkausbreitung ist die
Basisstation so zu positionieren, dass möglichst viele Räume im Bereich der Funkab
deckung liegen. Bevor die Basisstation fest montiert wird, sollte der bestmögliche
Standort ermittelt werden. Hierfür kann durch ein Gespräch zwischen zwei Mobilteilen
der Empfang an verschiedenen Standorten überprüft werden.
-
-
-
-
Intendend Use
Das elmeg DECT 300 ist ein schnurloses mehrzelliges DECT-System zur analogen An
schaltung an elmeg TK-Anlagen mit CLIP-Funktion.
1
-
Sicherheitshinweise
Umgebungstemperatur für die Lagerung: -25°C ... +70°C.
•
Umgebungstemperatur für den Betrieb: +5°C ... +40°C.
•
Die Basisstation darf erst nach Erreichen der zulässigen Betriebs-Umge
bungstemperatur angeschlossen werden.
Beachten Sie bitte, dass beim Übergang von kalten zu warmen Temperaturen kei
ne Betauung am oder im Gerät entstehen darf.
Entnehmen Sie die Basisstation erst aus der Verpackung, wenn die zulässige Be
triebs-Umgebungstemperatur erreicht ist.
Vermeiden Sie die folgenden Einflüsse:
•
Direkte Sonneneinstrahlung
Wärmequellen (z.B. Heizkörper)
Elektronische Geräte (z.B. HiFi-Geräte, Bürogeräte oder Mikrowellenge
räte)
Eindringende Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten
Reinigen Sie die Basisstation nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
•
Verwenden Sie nur das zugelassene Zubehör.
•
Es ist möglich, dass in bestimmten Fällen medizinische Geräte durch ein-
•
geschaltete DECT-Geräte beeinflusstwerden können. Bittebeachten Sie
daher die Bestimmungen der entsprechenden örtlichen Gegebenheiten.
Während eines Gewitters sollten Sie keine Leitungen anschließen, tren-
•
nen oder telefonieren.
•
Ziehen Sie das Steckernetzgerät, bevor Sie den Gehäusedeckel entfernen und Arbeiten am Anschlussklemmenfeldvornehmen. SetzenSie den
Gehäusedeckel wieder auf, bevor Sie das Steckernetzgerät wieder stecken.
-
-
-
-
Lieferumfang
•
Basis
•
Steckernetzteil (2430)
•
Schrauben / Dübel
•
Kunststoffschelle (Zugentlastung)
•
Installationsanleitung
Montage der Basisstation
•
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
•
Suchen Sie einen Montageort aus, der max. 1,5 Meter von einer 230V~
Netzsteckdose entfernt ist und eine gute Funkausbreitung bietet.
Öffnen Sie das Gehäuse nur im spannungslosem Zustand.
Achtung! Sie könnten elektrostatisch Aufgeladen sein. Bevor Sie die Basisstation
öffnen, müssen Sie sich durch Berühren eines leitenden mit »Erde« verbundenen
Gegenstandes (z.B. Wasserleitung) entladen.
2
Öffnen Sie die Basisstation.
•
Betätigen Sie unterleichtem Druckdie 4 Rasthakenauf der Rückseite der
Basisstation. Nach Abnahme der Oberschale wird die Platine der Basis
sichtbar.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Platine und heben diese he
•
raus. Die Unterschale kann jetztan der Wand befestigt werden. Verwen
den Sie hierzu die mitgelieferten Dübel und Schrauben.
Die Basisstation darf nur mit den Anschlüssen nach unten (siehe Bild 1) montiert
werden, da sonst keine optimale Funkabdeckung gegeben ist.
Führen Sie das Installationskabel durch die Unterseite in das Gehäuse
•
ein. Hierzu brechen Sie bitte den vorgestanzten Verschluss aus. Zur Fi
xierung (Zugentlastung) des Installationskabels wird der beiliegende
Kunststoffschelle, wie in Bild 1 dargestellt, festgeschraubt.
Schließen Sie das Installationskabel der analogen Anschlüsse an der
•
16poligen Klemmleiste an (siehe »Anschlüsse der Basisstation«).
Schrauben Sie die Platine wieder an der Unterseite des Gehäuses fest.
•
Achten Siedarauf, dass die Adern des Installationskabel nicht verklemmt
werden.
Setzten Sie nun die Oberschale wieder auf. Unter leichtem Druck rasten
•
die Rasthaken ein.
Stecken Sie den Westernstecker des Steckernetzgerätes in die Buchse
•
(siehe Bild 1). Verwenden Sie ausschließlich das in der Verpackung der
Basisstation mitgelieferte Steckernetzteil mit der Nummer 2430.
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in die 230V~ Netzsteckdose.
-
-
-
Bild 1
3
Anschlüsse der Basisstation
K1
K2
K3
Line 7
Line 6
Line 5
Line 4
Line 3
Line 2
Line 1
Line 0
a
b
a
b
a
a
a
b
b
b
123
Bild 2
1Anschluss für Steckernetzgerät(Nummer 2430)
2seriellerAnschluss (RS232 / V.24)der Basisstation für dieProgrammierungderBa-
sisstation über Software-Tools oder Verbindung zur elmeg-TK-Anlage für die Rufnummernübermittlung (CLIP)
riellen Schnittstelle)
Die einzelnen Adern des Installationskabels werden an den Klemmen (K3) angeschlossen. Drückenhierzu Sie die Kontaktfedern (K1oder K2) mit einem passenden Schraubendreher herunter und stecken Sie die ca. 7 mm abisolierten Adern
des Installationskabels inden Klemmblock. PrüfenSie bitte denkorrektenHalt der
Drähte durch vorsichtigen Zug.
a
a
a
b
b
b
Beachten Sie bittediefeste Zuordnung vonMobilteilenzu den analogenAnschlüssen:
Mobilteil eingebucht auf Kanal 0 (Masterhandset)Anschluss (Line) 0
Mobilteil eingebucht auf Kanal 1Anschluss (Line) 1
Mobilteil eingebucht auf Kanal 2Anschluss (Line) 2
Mobilteil eingebucht auf Kanal 3Anschluss (Line) 3
Mobilteil eingebucht auf Kanal 4Anschluss (Line) 4
Mobilteil eingebucht auf Kanal 5Anschluss (Line) 5
Mobilteil eingebucht auf Kanal 6Anschluss (Line) 6
Mobilteil eingebucht auf Kanal 7Anschluss (Line) 7
4
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.