17Beschriftungsschild für programmierbare Funktionstasten
denSiesichbereitsin einem Menü und betätigen dann dieTaste,stehenIhnen
menüabhängige Funktionen zur Verfügung oder Sie gehen einen Program
mierschritt zurück.
grammierenswieder der RuhezustanddesTelefons erreicht.
In der PC-Konfigurierung des Telefons können Sie einstellen, obdie Funktio
nen der Softkeys nurmitgroßen oder kleinen Buchstabenangezeigtwerden.
ge werden Ihnen in der oberen Zeile des Displays Datum und Uhrzeit ange
zeigt. Datum und Uhrzeit werden automatisch aus der TK-Anlage übernom
men.DerangezeigteTextfür eine Funktion in Zeile 2 befindet sich immer ober
halb des zugehörigen Softkeys. Betätigen Sie den Softkey, wird die nächste
Ebene angezeigt.
Können im Display nicht alle Zeichen angezeigt werden, wird dies durch »««
oder »»« gekennzeichnet.
speichert. Sie hören anschließendeinenQuittungston.
rückgehen.BefindenSiesichineinemEingabe-Modus, können Sie mit dieser
Taste einzelne Zeichen löschen.
zeigen Ihnen an, dassSiemitden Pfeil-TastenweitereFunktionenin der zwei
ten Zeile aufrufen können.
JedeTasteverfügtübereine Leuchtdiode. Diese Leuchtdiode kann zur Anzei
ge von bestimmten Funktionengenutztwerden.
Die Leuchtdioden der beidenunterenTasten sind zweifarbig.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
III
Page 5
Beschreibung und Installation
Sie können das ISDN-Systemtelefon am internen ISDN-Anschluss einer elmeg TK-An
lage anschließen. Das Systemtelefon wird über einen ISDN-Stecker (Western- oder
RJ45) mit dem internen ISDN-Anschluss verbunden.
Das ISDN-Systemtelefon stellt Ihnen in Verbindung mit bestimmten elmeg TK-Anlagen
(Firmware ab Version5.40,CD ab Version5.43)systemtypische Leistungsmerkmale zur
Verfügung.
Der interne ISDN-Anschluss (S0-Bus) der TK-Anlagen ist gleichzeitig und automatisch
die System-Schnittstelle für das Systemtelefon. Bitte lesen Sie in der Bedienungsanlei
tung Ihrer TK-Anlagenach, ob diesedie systemtypischen Leistungsmerkmalein Verbin
dung mit verschiedenen Systemtelefonen zur Verfügung stellt.
Einstellen / Konfigurieren des Systemtelefons
Am Systemtelefon selbst können Sie nur eine eingeschränkte Konfigurierung der unter
stützten Leistungsmerkmale vornehmen. Eine vollständige Konfigurierung des System
telefons istnur über den internen ISDN-Anschluss einer elmeg TK-Anlage (Firmwareab
Version 5.40, CD ab Version 5.43) möglich.
Sicherheitshinweise
Umgebungstemperatur für die Lagerung: -25°C ... +70°C.
•
Umgebungstemperatur für den Betrieb: +5°C ... +40°C.
•
Das Telefon darf erst nach Erreichen der zulässigen Betriebs-Umgebungstemperatur angeschlossen werden.
Beachten Sie bitte, dass beim Übergang von kalten zu warmenTemperaturen Betauung am oder im Telefon entstehen kann. Entnehmen Sie das Telefon erst aus
der Verpackung, wenndiezulässige Betriebs-Umgebungstemperatur erreichtist.
-
Deutsch
-
-
-
-
Schließen Sie die Anschlussschnüre nur an den dafür vorgesehenen Anschlüs
•
sen an.
Vermeiden Sie die folgenden Einflüsse:
•
Direkte Sonneneinstrahlung
Wärmequellen (z.B. Heizkörper)
Elektronische Geräte (z.B. HiFi-Geräte, Bürogeräte oder Mikrowellengeräte)
Eindringende Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten
Reinigen Sie das Telefon nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
•
Öffnen Sie das Telefon niemals selbst.
•
Während eines Gewitters sollten Sie keine Leitungen anschließen oder trennen
•
und nicht telefonieren.
1
-
Page 6
Lieferumfang
Systemtelefon, Hörer mit Höreranschlussschnur, ISDN-Anschlussschnur (ca. 3m), 2
Gerätefüße, Bedienungsanleitung (deutsch, englisch, französisch und italienisch), Be
schriftungsschild für programmierbare Funktionstasten
Pflege und Wartung
Deutsch
Das Telefon wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Reinigen Sie, wenn
nötig, das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch oder verwenden Sie ein Antistatiktuch.
Benutzen Sie niemals Lösungsmittel. Verwenden Sie niemals ein trockenes Tuch; die
elektrostatische Aufladung könnte zu Defekten in der Elektronik führen. Achten Sie auf
jeden Fall darauf, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann und dadurch das Telefon
Schaden nimmt.
Aufstellen des Telefons
Vor dem Aufstellendes Telefons müssen die hinterenGerätefüße des Telefonsan den in
Bild 1 gekennzeichneten Stellen (6) montiert werden. Je nach Höhe dieser beiden Füße
können Sie die Displayneigung des Telefons auf Ihren Blickwinkel einstellen. Bitte achten Sie auf eine gleichmäßige Höhe der beiden Gerätefüße.
Zum Ändern der Höhe ziehen Sie die Gerätefüße von der Unterseite des Telefons ab.
Drehen Sie dieseum ca. 60°um die Längsachseund stecken Sie die Füße wieder indas
Gehäuse. Durch dasDrehen der Gerätefüßeum jeweils ca. 60° der Längsachse können
Sie drei verschiedene Höhen einstellen.
Beachten Sie bitte, dass die Kunststofffüße Ihres Telefons auf empfindlichen Oberflächen z.B. vonMöbeln, Spuren hinterlassenkönnen.Der Hersteller desTelefons kann für
solche Schäden nicht haften. Verwenden Sie daher eine rutschfeste Unterlage für Ihr
Telefon.
-
Installation des Telefons
Anschließen der Hörerschnur
Schließen Sie die Hörerschnur (1) wie in Bild 1 gezeigtan. Legen Sie die Hörerschnur in
die Schnurführung (4) und klemmen Sie sie unter den Schnurhaltern(5) fest.
Anschließen der ISDN-Anschlussschnur
Schließen Sie die ISDN-Anschlussschnur (2) wie in Bild 1 gezeigt an (Buchse So). Bitte
beachten Sie, dass der längere ISDN-Stecker in die ISDN-Anschlussdose und der kür
zere ISDN-Stecker in die ISDN-Buchsedes Telefonsgesteckt wird. Anschließend legen
Sie die ISDN-Anschlussschnur in die Schnurführung (4) und klemmen Sie sie unter den
Schnurhaltern (5) fest.
2
-
Page 7
Anschließen eines Headsets (nicht im Lieferumfang)
Empfohlen: Headsets der Fa. Plantronics mit U10PS Anschlussschnur
Schließen Sie dasHeadset wie inBild 1 gezeigt an.Anschließend legen Siedie Headset
schnur (3) indieSchnurführung (4) undklemmenSie sie unterdenSchnurhaltern (5) fest.
Sie können entweder den Hörer oder das Headset zum Telefonieren nutzen.
Headset »Firefly F142 N« von der Firma Plantronics:
Die Leuchtdiode im Mikrofonarm dieses Headsets wird durch die Headsettaste des Te
lefons geschaltet. Betätigen Sie im Menü »Lautstärke etc.« (siehe Bild 3 auf Seite
11) den Softkey»headset«und anschließend denSoftkey»ja«, um dieakustische Un
terstützung für dieses Headset einzurichten.
Die Beschriftungsschilder für die Funktionstasten finden Sie auf dem der Bedienungs
anleitung beiliegenden Blatt.TrennenSie das gewünschteBeschriftungsschildheraus.
Zum Wechseln des Schildes ziehen Sie die flexible Abdeckung zwischen Daumen und
Zeigefinger zusammen und heben Sie die Abdeckung nach oben ab. Das Beschrif
3
-
-
Page 8
tungsschild kann dann gewechselt werden.
Sie können das Beschriftungsfeld über Ihren PC selber beschriften. Auf der CD-ROM
der TK-Anlagen befindet sich eine Adobe Acrobat-Datei mit Vorlagen.
Piktogramme
Um Ihnen in dieser Bedienungsanleitung einige Abläufe bei der Einstellung und Bedie
nung des Telefons zu zeigen, wurden unter anderem die nachfolgend beschriebenen
Deutsch
Piktogramme (Symbole) verwendet.
bHörerabheben oder vorbereitende Wahl starten.
aHörerauflegen.
Das Telefon befindet sichinRuhe.
lEin Anruf wird signalisiert.
Die Tonrufmelodie erklingt.
gSie führen ein Gespräch.
dEine Konferenzschaltung ist eingeleitet.
qSie hören den positivenoderden negativen Quittungston.
tRufnummer, Kennziffer,Zeichenoder Textwählen.
0...9
,#
*
Sprache der Displayanzeige einstellen
Sie können auswählen, in welcher Sprache die Displayanzeige erfolgen soll.
Eine bestimmte TastederWähltastatur betätigen.
-
Beginnen Sie wie folgt:
a
FSSS
konfiganzeige sprache
<> Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ver
fügbaren Sprachen anzusehen.
SBetätigen Sie den Softkey unter der ge
wünschten Sprache. Die Displayanzeige
wird sofort auf die gewählte Sprache um
gestellt.
4
-
ˆ Welche Sprache? }
ˆdeutsch english polski
-
-
Page 9
Eingabe von Buchstaben und Ziffern
Durch mehrmaliges Betätigen einer Taste werden Ihnen im Display die Zeichen (Buch
staben oder Ziffern) der Reihe nach angezeigt.
Für die Eingabe von Buchstaben und Ziffern sind die Tasten wie folgt belegt:
Taste
1
2
3
4
5
6
7
8
9
*
#
1.Druck2.Druck3.Druck4.Druck5.Druck6.Druck7.Druck
1
ABC2ÄÅÆ
DEF3
GHI 4
JKL5
MNO6 ÖØ
PQRS7ß$
TUV8Ü
WX Y Z 9 ¥
*
#
-
Deutsch
Alle eingegebenen Buchstaben werden als Großbuchstaben angezeigt.
Beispiel: »BEATRICE HEINZELMANN«.
Die Taste »
Z.B.: »!«, »&«, »?«, »+«, »-«, »=«, »(«, »)«, »@«, »$«, …
Nach dem erstenBetätigender Taste »
zweiten Betätigendieser Tastewerden einigeSonderzeichen im Display angezeigt. Um
ein Sonderzeichen auszuwählen, betätigen Sie die zugeordnete Tasten
Möchten Sie sich weitere Sonderzeichen ansehen, betätigen Sie die Taste
« ist mit verschiedenen Sonderzeichen belegt.
0
« wird einLeerzeicheneingefügt. Nach dem
0
1…9
.
0
Funktionstasten
Über die PC-Konfigurierung des Telefons können die fünf Funktionstasten in zwei Ebe
nen mit verschiedenen Funktionen programmiert werden. Jede Taste verfügt über eine
Leuchtdiode, die zur Anzeige von Funktionen genutzt wird. Die Leuchtdioden der bei
den unteren Tasten(Taste 4 und5) sind zweifarbig.Jede Farbe istdabei einer Ebene der
Funktionstaste zugeordnet.
Die zweite Ebene der Funktionstasten erreichen Sie durch einen doppelten Tasten
druck.
5
.
-
-
-
Page 10
Folgende Funktionen können programmiert werden:
TastentypEbeneEinschränkungen
Automatische Rufannahme bei einge
richtetem Headset-Betrieb ein / aus
Durchsage erlauben / sperren
Deutsch
(Durchsagesperre)
Headset ein / aus1
Linientaste1
1 / 2Ebene 2 nur Taste 4 und 5
1 / 2Ebene 2 nur Taste 4 und 5
MSN-Belegung
(Carrier-/ Providervorwahl)
Rufumleitung (AWS)1 / 2
Teamfunktion Ein-/ Ausloggen1 / 2Ebene 2 nur Taste 4 und 5
VoiceMail-Taste1
Zielwahl (Rufnummer, MFV- oder Keypad-Sequenz)
1 / 2
1 / 2
Zusätzliche Displayinformationen
Im Ruhezustand des Telefons werden in der oberen
Zeile des Displays zusätzliche Informationenüber ein
gerichtete Funktionen angezeigt.
»S«
»U«
>
S
Über die PC-Konfigurierung wurde die Wahlkontrolle des Telefons eingerich
tet. Rufnummern oderTeilrufnummernsind für die Wahl freigegeben oder ge
sperrt.
Rufumleitung (AWS) eingerichtet.
Um weitere Informationen über die einge
richteten Funktionen anzusehen, betäti
gen Sie die rechte Pfeiltaste und anschlie
ßend den Softkey »info«.
ˆ17.02.02 08:30S U }
ˆ tbuch vip
-
-
ˆ17.02.02 08:30S U {
ˆ mail gebührinfo
-
-
-
-
6
Page 11
Konfiguration
Bild 2
Rufnummern (MSN)
Über die PC-Konfigurierung können Sie bis zu 3 Rufnummmern (MSN) eintragen, die
das Telefon am internen ISDN-Anschluss der TK-Anlage nutzen kann. Bitte beachten
Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage.
Mit dem Eintrag einer Rufnummer in Ihr Telefon legen Sie fest, dass Ihr Telefon bei Anwahl mit dieserRufnummer(MSN) erreichbar ist.TragenSie mehr alseine Rufnummer in
Ihrem Telefon ein,klingeltIhr Telefon beiAnwahljeder der eingetragenenRufnummern.
Deutsch
Das Einrichten einer Rufnummer ist im Folgenden am Beispiel der Rufnummer
»msn-1« beschrieben.
Rufnummer (MSN) eintragen oder ändern
Das Eintragen oderÄndern einer Rufnummerist nur über diePC-Konfigurierung des Te
lefons möglich.
Rufnummer (MSN) ansehen
Betätigen Sie im Menü »MSN-1 programmieren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Soft
key »telnr«.
Tonrufmelodie und Lautstärke einstellen
Sie können separat für jede Rufnummer eine eigene Tonrufmelodieund derenLautstär
ke festlegen.Am internen ISDN-Anschluss können Sie für interne Anrufe einenanderen
Tonruf und eine andere Lautstärke einstellen.
7
-
-
-
Page 12
Im Telefon sind 10 verschiedene Melodien für den Tonruf gespeichert. Diese 10
Melodien können nicht verändert werden.
Tonrufmelodie einstellen
Betätigen Sie im Menü »MSN-1 programmieren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Soft
key »klang« und anschließend den Softkey »intern« oder »extern«.
Deutsch
<>
O
Lautstärke der Tonrufmelodie einstellen
Betätigen Sie im Menü »MSN-1 programmieren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Soft
key »lauts« und anschließend den Softkey »intern« oder »extern«.
<>
O
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ge
wünschte Melodie einzustellen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ge
wünschte Lautstärke einzustellen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Sie können jeder Rufnummer (MSN) einen Namen von max. 5 Zeichen zuordnen.
Für die Eingabe von Buchstaben und Ziffern ist die Tastatur wie auf Seite 5 beschrieben
belegt.
Betätigen Sie im Menü »MSN-1 programmieren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Softkey »msn-name«.
t
O
Geben Sie dengewünschtenNamen ein.
Im Beispiel:»LAGER«.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
ˆ Eigene MSN Bezeichnung
ˆMSN-1>LAGER
-
-
Nachdem füreine Rufnummer ein Name eingetragen wurde, werdenim Menü die Soft
key-Bezeichnungen »msn-1«, »msn-2« oder »msn-3« durch den entsprechenden Na
men ersetzt. Im Beispiel erscheint dann statt »msn-1« der zugeordnete Name »LAGER«.
Anzeigen der Rufnummer
Anzeige der Rufnummer beim Angerufenen (CLIP/CLIR)
Um Ihre eigene Rufnummer beim Angerufenen anzuzeigen, betätigen Sie den Softkey
»ja«. Soll Ihre Rufnummer beim Angerufenen nicht angezeigt werden, betätigen Sie
den Softkey »nein«.
8
-
-
-
Page 13
Betätigen Sie im Menü »Rufnummernübermittlung« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den
Softkey »gehend«.
SBetätigen Sie den Softkey unter »nein«
oder »ja«.
Anzeige der Rufnummer beim Anrufer (COLP/COLR)
Um Ihre eigene Rufnummer beim Angerufenen anzuzeigen, betätigen Sie den Softkey
»ja«. Soll Ihre Rufnummer beim Angerufenen nicht angezeigt werden, betätigen Sie
den Softkey »nein«.
Betätigen Sie im Menü »Rufnummernübermittlung« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den
Softkey »kommend«.
SBetätigen Sie den Softkey unter »nein«
oder »ja«.
Nicht alle beschriebenen Leistungsmerkmale sind im ISDN– Standard – Anschluss
oder in der TK-Anlage realisiert. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber,
inwiefern die einzelnen Leistungsmerkmale gesondert für Ihren ISDN – Anschluss
beauftragt werden müssen.
ˆ Rufnr. für Angerufene?
ˆ neinja
ˆ Rufnr. für Anrufer?
ˆ neinja
Anzeigen während eines Gespräches
Gesprächsanzeige für Rufnummer (»0123456«) und
anfallende Gebühren (»0,36«).
ˆ01234560,36
ˆ stumm keypad
Deutsch
Nur wenn Sie bei Ihrem Netzbetreiber dieÜbermittlung derGebühren während des
Gespräches beauftragt haben, sehen Sie eine korrekte Gebührenanzeige.
Achtung: Bei Nutzung eines LCR-Verfahren werden die Gebühren nicht richtig er
fasst, da diese nicht von allen Providern übermittelt werden.
Gesprächsanzeige für Rufnummer (»0123456«) und
Dauer (»02.19«) des Gesprächs.
ˆ012345602.19
ˆˆ stumm keypad
Gebühreninformationen
Diese Möglichkeit könnenSie nur nutzen,wennbeim Netzbetreiber dasLeistungsmerk
mal für Ihren ISDN-Anschluss aktiviert ist. Die Übertragung der Gebühreninformationen
kann je nach Beauftragung während oder nach der Verbindung erfolgen.
9
-
-
Page 14
Beachten Sie bitte, dass eine verbindliche Gebührenberechnung nur vom Netzbe
treiber erfolgt.
Gebührenfaktor (Tariffaktor) einstellen
Die Eintragung des Gebührenfaktors kann max. 4-stellig erfolgen. Zur Eingabe des
Deutsch
Kommas betätigen Sie die
Betätigen Sie im Menü »Gebühren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Softkey »tarif«.
*
-Taste.
-
tGeben Sie den Gebührenfaktor ein.
Im Beispiel: »0,25«.
ˆ Betrag pro Einheiten
ˆ>0,25_
OBestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Gebührenanzeige zurücksetzen
Für die Übermittlungvon Gebühreninformationen gibtes verschiedene Verfahren.An einem Anschluss wird üblicherweise stets dasselbe Verfahren angewendet. Dieses Verfahren wird vom Telefon automatisch erkannt und für die Zukunft gespeichert.Falls die
Übermittlung von Gebühreninformationen in einem Verfahren erfolgt, das im Telefon
nicht gespeichert ist, wird im Display »Falsche Gebuehrenart« angezeigt.
Mit dem Löschen der im Telefon gespeicherten Gebühreninformationen werden auch
alle Gebührenspeicher gelöscht und die Erkennung und Speicherung der Gebühreninformationen wieder aktiviert.
Betätigen Sie im Menü »Gebühren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Softkey »lösch«.
SBetätigen Sie den Softkey unter »nein«,
um die Art der Gebühreninformation nicht
zurückzusetzen. Sollen die Gebührenin
formationen gelöscht werden, betätigen
Sie den Softkey unter »ja«.
Währung einstellen
Der Eintrag des Namens einer Währung kann max. 6-stellig erfolgen. Die Eingabe der
Zeichen erfolgt wie auf Seite 5 beschrieben.
ˆ Geb.art zurücksetzen?
ˆ nein ja
-
Betätigen Sie imMenü»Gebühren« (siehe Bild2auf Seite 7)denSoftkey »währung«.
tGeben Sie dieWährungsbezeichnungein.
Im Beispiel: »CUR«.
ˆ Währungsbezeichnung
ˆ>CUR_
OBestätigen Sie die Eingabe mit OK.
10
Page 15
Akustische Einstellungen
Bild 3
Lautstärke des Lautsprechers einstellen
Betätigen Sie im Menü »Lautstärke etc.« (siehe Bild 3 auf Seite 11) den Softkey
»lautsp«.
Deutsch
<>
O
Lautstärke des Hörers einstellen
Betätigen Sie im Menü »Lautstärke etc.« (siehe Bild 3 auf Seite 11) den Softkey
»hörer«.
<>
O
Lautstärke während eines Gespräches einstellen
Sie können während eines Gespräches die Lautstärke des Hörers oder bei eingeschal
tetem Lauthören die Lautstärke des Lautsprechers ändern.
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die
Lautstärke einzustellen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die
Lautstärke einzustellen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Betätigen Sie die
ten Sie die Lautstärke einstellen.
Um zu dernormalen Displayanzeige während einerVerbindung zurückzukehren, betäti
gen Sie die
te bestätigt wird, überschreiben Sie den bisher fest eingestellten Wert.
E
-Taste. Anschließend können Sie durch Betätigen der Pfeil-Tas
F
-Taste. Wenn die Eingabe anstelle der
-Taste mit der
E
Quittungstöne einstellen
Deutsch
Sie können an Ihrem Telefon einstellen, ob die Quittungstöne ständig (»ja«), nie
(»nein«) oder nurbei fehlerhafter Eingabe(»fehl«) eingeschaltet sind. In derGrundein
stellung sind die Quittungstöne immer aktiv.
Betätigen Sie im Menü »Lautstärke etc.« (siehe Bild 3 auf Seite 11) den Softkey
»beep«.
O
-Tas
-
-
-
-
SBetätigen Sie den Softkey unter der ge
wünschten Funktion.
Positiver Quittungston
(1 langer Ton):
Negativer Quittungston
(3 kurze Töne):
Die Eingabe wurde vom Telefon angenommen und ggf.
gespeichert.
Die Eingabe war fehlerhaft und wurde vom Telefon nicht
angenommen. Die gewünschte Aktion kann nicht
ausgeführt werden.
ˆ Quittungstöne aktiv?
-
ˆ nein fehlja
Anklopfton einstellen
Haben Sie für Ihr Telefon das Anklopfen erlaubt (siehe Seite 15), können Sie die Lautstärke des Anklopftones einstellen. Weiterhin können Sie wählen, ob ein anklopfendes
Gespräch nur einmal oder mehrmals signalisiert wird.
Betätigen Sie im Menü »Anklopfton« (siehe Bild 3 auf Seite 11) den Softkey »wiederholen«.
SSoll ein anklopfendes Gespräch nur ein
mal signalisiert werden, betätigen Sie den
Softkey unter»nein«. Umdas anklopfen
de Gespräch mehrmals zu signalisieren,
betätigen Sie den Softkey unter »ja«.
Betätigen Sie imMenü»Anklopfton« (siehe Bild3 auf Seite 11)den Softkey »lauts«.
-
ˆ Anklopfton Wiederhlg.?
ˆ neinja
-
-
<>
O
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die
Lautstärke des Anklopftoneseinzustellen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Die Rufumleitung istfürjede der eingetragenenRufnummern(MSN) separat einrichtbar.
Deutsch
Die folgenden Einstellungen sind für jede Rufnummer (MSN) möglich:
»verzög«
»besetzt«
»fest«
Im folgenden Beispiel wird das Einrichten einer verzögerten Rufumleitung für die
Rufnummer MSN1 beschrieben.
Rufumleitung verzögert:
Alle Anrufe für die Rufnummer, für die eine verzögerte Rufumleitung
eingerichtet ist, werden für eine in der Vermittlungsstelle oder in der
TK-Anlage definierte Zeit signalisiertund dann weitergeleitet.
Rufumleitung bei Besetzt:
Die Anrufe für eine Rufnummer werden nur weitergeleitet, wenn das
Telefon besetzt ist.
(Z.B.: Es bestehen bereits 2 Verbindungen oder es besteht eine Ver
bindung und Anklopfen istnichterlaubt.)
Rufumleitung fest:
Alle Anrufe werden weitergeleitet. Ihr Telefon klingelt bei Anrufen für
diese Rufnummer nicht mehr.
13
-
Page 18
Rufumleitung einschalten
Betätigen Sie im Menü »Rufumleitung verzögert« den Softkey »msn-1« (siehe
Bild 4 auf Seite 13).
tGeben Siedie Rufnummerein, zuder um
geleitet werden soll.
Deutsch
OBestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Aktuelle Rufumleitung ansehen
Im Ruhezustanddes Telefons zeigt Ihnen ein »U« in deroberen Zeile des Displays, dass
eine Rufumleitung eingerichtet ist. Zum Ansehen der eingerichteten Rufumleitung ge
hen Sie vor, wie auf Seite 6 beschrieben.
Rufumleitung ausschalten
Betätigen Sie im Menü »Rufumleitung« den Softkey »aus«.
SWählen Sie die Art der Rufumleitung, die
Sˆ Rufumltg. ausschalten?
Im Beispiel: »0123456789«.
Die Rufumleitung wird angemeldet. Die
drei Punkte rechts unten blinken abwech
selnd.
Sie ausschalten möchten.
Wählen Sie die Rufnummer, für die die
Rufumleitung ausgeschaltet werden soll.
Die Rufumleitung wird ausgeschaltet. Die
drei Punkte rechts unten blinken abwech
selnd.
ˆ Rufumleitung verzögert
-
ˆMSN-1>0123456789_
ˆ Rufumleitung verzögert
ˆMSN1>0123456789...
-
ˆRufumltg. ausschalten }
ˆ allefest
ˆ msn-1
ˆRufumltg. ausschalten
ˆMSN-1...
-
-
VIP-Einträge programmieren
Unter jeder der 10 Wähltasten
aus einem Namen (max. 20 Zeichen) und einer Rufnummer (max. 26 Ziffern), program
mieren.
VIP-Eintrag programmieren
Das Einrichten eines VIP-Eintrages ist im Folgenden am Beispiel des VIP-Ziels »V5«be
schrieben. Möchten Sie weitere Einträge programmieren, gehen Sie vor, wie für »V5«
beschrieben.
Betätigen Sie im Menü »VIPs programmieren« den Softkey »neu«. Wählen Sie an
schließend einen Speicherplatzmit den Pfeil-Tasten aus.Bestätigen Sie dieAuswahl mit
OK.
1
…
können Sie einen VIP-Eintrag, bestehend
0
14
-
-
-
Page 19
t
O
t
O
VIP-Eintrag bearbeiten
Betätigen Sie im Menü »VIPs programmieren« den Softkey »liste«. Wählen Sie
anschließend einen Eintragmitden Pfeil-Tasten aus.BestätigenSie die AuswahlmitOK.
Gehen Sie nun vor, wie beim Programmieren eines VIP-Eintrages beschrieben.
Geben Sie denNamen für den VIP-Eintrag
»V5« ein.
Im Beispiel: »BEATRICE«.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Geben Sie die Rufnummer ein.
Im Beispiel: »0123456789«.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
ˆ VIP-Name programmieren
ˆV5>BEATRICE_
ˆ VIP-Telefonnr. prog.
ˆV5>0123456789_
ˆVIP neu programmieren {}
ˆV5:BEATRICE
Anklopfen
Das Anklopfen wird akustisch mit einem Aufmerkton im Lautsprecher und optisch im
Display signalisiert. Sie können dieLautstärke des Anklopftones einstellen und auswählen, ob ein anklopfendes Gespräch nur einmal oder mehrmals signalisiert wird (siehe
Seite 12).
Folgende Einstellungen für das Anklopfen sind möglich:
Deutsch
»nein«
»ja«
Betätigen Sie im Menü »Einstellungen« den Softkey »ankl«.
SBetätigen Sie den Softkey unter »nein«
Währendeiner bestehenden Verbindung oder desAufbauseiner Verbindung werden keine weiteren Anrufesignalisiert. Dem Anrufer wird
sofort Besetzt signalisiert.
Anklopfenistmöglich,wennnureineaktiveund noch keine anklopfen
de Verbindungan Ihrem Telefonbesteht.
ˆ Anklopfen ermöglichen?
oder »ja«, umdiegewünschte Einstellung
für das Anklopfen zu wählen.
ˆ neinja
Kontrast einstellen
Der Kontrast des Displays kann individuell eingestellt werden.
Betätigen Sie im Menü »Einstellungen« den Softkey »kontrast«.
<>
O
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten zur Einstel
lung des Kontrasts.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Nicht alle beschriebenen Leistungsmerkmale sind im ISDN-Standardanschluss Ihres
Netzbetreibers enthalten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, welche Leis
tungsmerkmale Ihr Anschluss enthält oder welche Leistungsmerkmale zusätzlich be
auftragt werden müssen.
Deutsch
Wird das Telefon vom ISDN-Netz getrennt (z.B. ISDN-Stecker des Telefons ziehen,
Ausschalten oder Resetder TK-Anlage), werden verschiedene Einstellungenund Listen
gelöscht.
Z.B.: Temporär gespeicherte Textnachrichten (SMS, UUS1), ein angeforderter Rückruf
bei Besetzt oder Informationen, die aus der TK-Anlage übernommen wurden.
Ein Gespräch einleiten
Rufnummer wählen - ohne Korrekturmöglichkeit
btg
Rufnummer wählen
Rufnummer wählen - mit Korrekturmöglichkeit
atbg
Rufnummer wählen
-
-
Um die Rufnummer zu ändern oder eine falsche Eingabe zu korrigieren, wählen Sie mit
den Pfeil-Tasten die falsche Ziffer und betätigen Sie die
schen.
Möchten Sie das Gespräch über den Hörer führen, so heben Sie nach der Eingabe der
Rufnummer den Hörer ab. Sie können jederzeit während des Gespräches zwischen
Lauthören und Hörerbetrieb hin- und herwechseln.
Nachdem Sie die Rufnummer eingegeben haben, können Sie auch die LautsprecherTaste drücken, um die Rufnummer wählen zu lassen. Nachdem der Anruf vom gerufe
nen Teilnehmer angenommen wurde, heben Sie den Hörer ab, um das Gespräch zu
führen.
Ist eine zu wählende Rufnummer über die Wahlkontrolle des Telefons gesperrt, er
scheint im Display der Hinweis »Gesperrt: Rufnr«.
-Taste, um diese zu lö
C
Weitere Möglichkeiten für die Wahl bei aufliegendem Hörer
Die Möglichkeit, bei aufliegendem Hörer zu wählen und Rufnummern vor dem Wählen
zu korrigieren oder zu ergänzen, besteht auch beim Wählen:
aus dem Wahlwiederholungs-Speicher (siehe Seite 19).
•
16
-
-
-
Page 21
aus der Anruferliste (siehe Seite 20).
•
aus dem VIP-Speicher (siehe Seite 14).
•
aus dem Zielwahlspeicher (siehe Seite 5).
•
Wenn Sie eine der genannten Möglichkeiten nutzen, können Sie vor dem Einleiten
der Wahl weitere Eingaben vornehmen. Sie können festlegen, welche Rufnummer
(MSN) oder obkeineRufnummer (MSN) zumAngerufenenübermittelt werden soll.
Aus dem VIP-Speicher wählen
Deutsch
a
Aus dem Zielwahlspeicher wählen
a
Aus dem Telefonbuch der TK-Anlage wählen
a
Ein Gespräch mit fester Rufnummer (MSN) einleiten
Sie können eine interne oder externe Wahl so durchführen, dass von Ihrem Telefon eine
bestimmte Rufnummer (MSN) zum Gesprächspartner übermittelt wird. Diese Rufnum
mer muss vorab in Ihrem Telefon eingetragen sein. Während der Anwahl sehen Sie in
der zweiten Zeile des Displays die übermittelte Rufnummer (»msn-1«...»msn-3«) oder
den Namen, den Sie dieser Rufnummer (MSN) zugewiesen haben.
at
S<>
vip
Z
Zielwahl-Taste
betätigen
S
tbuch
VIP-Ziel
auswählen
bg
t
Anfangsbuchsta-
ben eingeben
OFSS
Rufnummer wählen
oder
tbg
VIP-Ziel aus
wählen
-
O<>O
Eintrag
auswählen
msnmsn-1 ... msn-3
bg
bg
-
Rufnummer nicht übermitteln
Sie können eine interne oder externe Wahl so durchführen, dass von IhremTelefon kei
ne Rufnummer (MSN)zum Gesprächspartner übermitteltwird. Sie können diese Funkti
on gezielt für den nächsten Anruf oder permanent (siehe Seite 8) einstellen.
at
Rufnummer wählen
OF S
geheim
17
bg
-
-
Page 22
Anruf annehmen
In der Grundeinstellung des Telefons wird jeder Anruf signalisiert, unabhängig vom
Dienst und der gewählten Rufnummer (MSN). Werden zwei Anrufe gleichzeitig signali
siert, wird nach dem Abhebendes Hörers der erste Anrufangenommen. Der zweite An
ruf wird nicht weiter signalisiertoder im Display angezeigt. Derzweite Anrufer hört gege
benenfalls den Besetztton.
In der ersten Zeile des Displays wird Ihnen die Rufnummer des Anrufers angezeigt. Die
Deutsch
zweite Zeile zeigtrechts die Rufnummer (»msn-1«...»msn-3«)oder den Namender Ruf
nummer (MSN), die vom Anrufer gewählt wurde.
albg
Rufnummer nicht übermitteln
Wird ein Anruf signalisiert, können Sie vor Annahme des Gespräches entscheiden, ob
Ihre Rufnummer zumAnrufer übermittelt wird.Ist Ihr Telefon dasZiel einer Rufumleitung,
können Sie mitdieser Prozedur verhindern, dass derAnrufer die Rufnummerdes Umleitungsziels (Ihre) sieht. Sie können diese Funktion gezielt für den nächsten Anruf oder
permanent (siehe Seite 8) einstellen.
-
-
-
-
al
>S
geheim
bg
Einen Anruf ablehnen / weiterleiten
Wenn Sie einen Anruf einmal nicht annehmen können oder wollen, haben Sie die Mög
lichkeit, diesen Anruf abzulehnen oder weiterzuleiten. Betätigen Sie den Softkey unter
»ablehnen«, so bekommt der Anrufer Besetzt signalisiert.
Betätigen Sie den Softkey unter »überg«, um den Anruf direkt zu einem anderen Teil
nehmer weiterzuleiten.
Ablehnen
al
Weiterleiten (Call Deflection)
al
S
ablehnen
S
überg
t
Rufnummer
wählen
O
-
-
18
Page 23
Wahlwiederholung
Einfache Wahlwiederholung
a
Erweiterte Wahlwiederholung
In der erweiterten Wahlwiederholung werden die letzten 5 Anrufe, Verbindungen (Ge
spräche) und gewählten Rufnummern gespeichert. Sie können diese Einträge durch
Betätigen der
wählen.
a
Sie sehen zuerst den Eintrag, der als letzter Eintrag hinzugefügt wurde. Im Display zeigt
ein Buchstabe am Ende der zweiten Zeile den Status des Eintrages an.
»v«
»A«
»|«
kein EintragSie haben einen Teilnehmer angerufen, ihn aber nicht erreicht oder
Rufnummer aus der erweiterten Wahlwiederholung löschen
a
W
-Taste oder der Pfeil-Tasten ansehen und anschließend automatisch
W
WWO
WWFS
bg
bg
Eintrag wählen
Verbindung(Gespräch)
Anruf
Anrufe, für die automatischeWahlwiederholungeingerichtetwurde.
sein Telefon war besetzt.
Eintrag wählen
lösch?
Deutsch
-
Automatische Wahlwiederholung
Haben Sie einen Teilnehmer angewählt, der besetzt ist oder den Anruf nicht annimmt,
können Sie eine automatische Wahl einleiten, bei der der gewünschte Teilnehmer nach
ca. 10 Sekunden erneut angewählt wird.
btg
Rufnummer
wählen
Im Ruhezustand des Telefons wird eine eingeleitete Autowahl durch den Softkey »autowahl« in der zweiten Zeile des Displays angezeigt.
Nach ca. 10 Sekunden wird das Lauthörendes Telefonseingeschaltet und die automa
tische Wahl der Rufnummer erfolgt.
Für ca. 2 Minuten wird versucht, den Teilnehmer zu erreichen.
Wird der Teilnehmer nicht erreicht, werden bis zu 20 Anrufversuche durchgeführt.
Teilnehmer ist besetzt
oder meldet sich nicht
W
19
oder
S
autowahl
a
-
-
Page 24
Durch Betätigender Wahlwiederholungs-Taste können Sie die automatische Wahl
abbrechen.
Automatische Wahlwiederholung unterbrechen
Sie können eine eingeleitete automatische Wahlwiederholung jederzeit unterbrechen,
um z.B. ein weiteres Gespräch zu führen. Um die automatische Wahlwiederholung zu
unterbrechen, betätigen Siewährendder automatischen WahldieLautsprecher-Taste.
Deutsch
Nach Abschluss desGesprächeswird die automatischeWahlwiederholungfortgesetzt.
Automatische Wahlwiederholung ausschalten
Sie könneneine eingeleitete automatische Wahlwiederholung jederzeit ausschalten. Es
werden dann keine weiteren Anrufversuche durchgeführt.
Um die automatische Wahlwiederholung während einer automatischen Wahl auszu
schalten, betätigen Sie die
Möchten Sie die automatische Wahlwiederholung im Ruhezustand des Telefons aus
schalten, gehen Sie wie folgt vor:
E
-Taste.
-
-
a
SS
autowahlja
Anruferliste
Das Telefon verfügt über eine Anruferliste, inder biszu 10 Einträge gespeichert werden.
Einträge in der Anruferliste werden durch den Softkey »liste« in der unteren Zeile des
Displays angezeigt. Sie haben immer die aktuellsten Einträge in der Liste. Der letzte hinzugefügte Eintrag wird zuerst angezeigt.
Nach Betätigen dieses Softkeys sehen Sie in der ersten Zeile des Displays die Anzahl
der neuen Anrufe und Notizen (z.B.: »Neue Anrufe: 4!«) undin der zweiten Zeile des
Displays die Anzahl der neuen SMS- oder UUS1-Nachrichten (z.B.: »Nachrichten:2«).
Weiterhin sehen Sie vor jedem Eintrag die Nummer des Eintrages in der Liste und die
Anzahl aller Einträge in der Liste.
Z.B.: »3/10: 1122334455...... *«.
Stimmt die Rufnummereines Eintrages indieser Liste mit der Rufnummereines Telefon
bucheintrages (Telefonbuch der TK-Anlage) überein, kann anstatt der Rufnummer der
zugehörige Name angezeigt werden. Sie können sich die Uhrzeit, das Datum und wei
tere Informationen (sofern vorhanden) zu einem Eintrag ansehen.
Anrufe
Anrufe, die Sie nicht annehmen oder die Sie gezielt ablehnen, werden in der Anruferliste
gespeichert.
Wenn ein Gespräch mit einem Teilnehmer in der Anruferliste zustande kommt (Sie rufen
ihn an oderer ruft Siean), wird der Eintragautomatisch gelöscht undin den Wahlwieder
holungs-Speicher übernommen.
-
-
-
20
Page 25
SMS-/ UUS1-Nachrichten
Haben Sie neueNachrichten erhalten, wirdim Ruhezustand desTelefons die Anzahlder
erhaltenen Nachrichten angezeigt. In der Anruferliste sehen Sie die Rufnummer oder
den Namen des Absenders und einen Hinweis auf die Art der Nachrichten (SMS oder
UUS1). Nach Betätigen der F-Taste können Sie die erhaltene Nachricht sofort lesen
oder zum späteren Lesen in der Liste der temporären SMS- oder UUS1-Nachrichten
speichern.
Haben Sie eine neue Nachricht bereits in der Liste der temporär gespeicherten UUS1oder SMS-Nachrichten angesehen, wird der entsprechende Eintrag in der Anruferliste
gelöscht.
Ansehen der Anruferliste
Deutsch
aDas Telefon befindet sich in Ruhe. Der
Softkey »liste« in der unteren Display
zeile zeigt an, dass ein Eintrag in der Anru
ferliste vorliegt.
ˆUUS:2 08:30}
ˆ tbuch vipliste
-
-
SBetätigen Sie denSoftkeyunter »liste«.ˆ17.02.02 08:30 }
ˆ tbuch vipliste
Im Display wird die Anzahl der neuen Einträge angezeigt.
Anschließend sehen Sieden letzten hinzugefügten Eintrag.
In der oberen Zeile des Displays sehen Sie die Art des Eintrages (»Anruf«, »UUS«,
»SMS« ), das Datum (für die ersten zwei Tage »Heute« oder »Gestern«) und die Uhrzeit. In der unteren Zeile sehen Sie die Rufnummer (ggf. den zugehörigen Namen) und
den Status des Eintrages.
»*«
»a«
Wenn Sie die Anruferliste erneut ansehen, werden Anruf-Einträge, die Sie bereits
angesehen aber nicht gelöscht haben, anstelle des »*« in der unteren Displayzeile
mit einem »a« gekennzeichnet.
neuer Anruf, UUS1- oderSMS-Textnachricht
Anruf
<> Mit den Pfeil-Tasten können Sie weitere
Einträge ansehen.
Weitere Informationen über einen Anruf
ˆNeue Anrufe: 4!
ˆNachrichten: 1!
ˆAnruf Heute 07:55 {}
ˆ 1/06: HEINZELMANN,B. *
ˆUUS Gestern 15:42 {}
ˆ3/06: 112233445566
FMöchten Sie die Informationen zu einem
Eintrag ansehen, betätigen Sie die F-Tas
te.
21
ˆAnruf 14.02.02 08:04 {}
ˆ5/06: SANDMANN,U.
-
Page 26
SSie haben jetzt die Möglichkeit, den Ein
trag zu löschen oder weitere Informatio
nen anzusehen. BetätigenSieden Softkey
unter »info«.
ˆ 5/SANDMANN,U. a
-
ˆ MSN-3 lösch? info
-
In der oberen Displayzeile sehen Sie, auf
Deutsch
C
Weitere Informationen über eine Textnachricht
welcher der eingetragenen Rufnummern
(MSN) der Eintrag erfolgte.
In der unteren Displayzeile sehen Sie jetzt
die Anzahl der Anrufe (Im Beispiel:»2«).
Betätigen Sie die C-Taste, um das Anse
hen der Informationen zu beenden.
FMöchten Sie die Informationen zu einem
Eintrag ansehen, betätigen Sie die F-Taste.
>Um weitere Optionen für dieNachricht an-
zusehen, betätigenSie die rechte
Pfeil-Taste.
SBetätigen Sie zum Beispiel den Softkey
»lesen«.
Der Pfeil (»{«) vor dem Namen oder der
Rufnummer zeigt, dass es sich um eine
kommende Textnachricht handelt.
ˆ 5/ auf MSN-3 {}
ˆ
ˆ 5/SANDMANN,U. {}
ˆ ( 2 A)
-
ˆUUS 14.02.02 08:04 {}
ˆ5/06: SANDMANN,U.
ˆ 1/Büro Müller* }
ˆlesenspeichern
ˆ 1/Büro Müller*{
ˆ MSN-2 lösch?info
ˆ 1/Büro Müller* }
ˆlesenspeichern
ˆ* UUS 1/2 {Büro Müller }
ˆDanke! Wir treffen uns
<>
O
»speichern«
»lösch?«
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die
Nachricht anzusehen.
Um das Lesen der Nachricht zu beenden,
betätigen Sie OK.
Sie können jetzt die Nachricht speichern,
löschen oder weitere Informationen anse
hen.
ˆDanke! Wir treffen uns{
ˆum 15.30
ˆ 1/Büro Müller* }
ˆlesenspeichern
-
Speichern der Nachricht in der Liste der temporären Textnachrich
ten (siehe Seite 26)undLöschen des Eintragesinder Anruferliste.
Die Nachricht wird sofort gelöscht und auch nicht in die Liste der
temporär Textnachrichten übernommen.
22
-
Page 27
»info«
Ansehen weiterer Informationen zudererhaltenen Nachricht.
Z.B.:DieRufnummer (MSN), für welche die Nachricht übermittelt wur
de und die RufnummerdesAbsenders.
Wählen aus der Anruferliste
-
a
S<>
liste
Eintrag auswählen
b
oder
L
g
Löschen eines Eintrages aus der Anruferliste
a
S<>FS
liste
Eintrag
auswählen
lösch?
Stummschalten und Lauthören
Stummschalten
Sie können während eines Gespräches das Mikrofon des Hörers abschalten. Ihr Gesprächspartner kann dann ein imRaum geführtesGespräch (Raumrückfrage) nicht mithören. Sie können Ihren Gesprächspartner aber weiterhin hören.
g
Lauthören
Sollen im Raum befindliche Personen das Telefongespräch mit anhören, haben Sie die
Möglichkeit, das Lauthören einzuschalten. Sie telefonieren während des Lauthörens
weiter über den Hörer.
SS
stumm
Raumrückfrage
sprech
g
Deutsch
g
Wenn Sie während des Lauthörens den Hörer auflegen, sind Hörergespräch und Laut
hören beendet.
LL
ginnen
-
Lauthören
beenden
Lauthören be
g
Headset (Leichtes Sprechzeug) nutzen
Sie können an dem Telefon ein Headset anschließen. Zur Bedienung des Headsets
muss eine Funktionstaste (siehe Seite 5) als Headset-Taste eingerichtet werden.
Headset ein- oder ausschalten
Während der Nutzung des Headsets bleibt der Hörer aufgelegt.
23
-
Page 28
a
z
Headset ein
schalten
tg
Rufnummer
wählen
über Headset
Gespräch
z
Headset aus
schalten
-
Lauthören während der Headset-Nutzung ein- oder ausschalten
Deutsch
Gespräch
über Headset
g
L
Lauthören
einschalten
g
Gespräch über Head
set und Lauthören
Lauthören aus
-
L
schalten
Gespräch über
-
g
Headset
S
Headset
ausschalten
Durchsage
Das Telefon kann Durchsagen empfangen, aber selbst keine Durchsage einleiten. Eine
Durchsage wird automatische durch Aktivieren der Funktion Lauthören angenommen,
wenn das Telefon sich in Ruhe befindet und die Durchsagesperre (siehe Seite 5) nicht
eingeschaltet ist.
Bei einer Durchsage erscheint im Display des Telefons die Rufnummer des Durchsagenden. Über den Lautsprecher wird die Durchsage mit einem kurzen Aufmerkton angekündigt. Mit der ESC-Taste kann die Durchsage abgebrochen werden.
SMS- und UUS1-Textnachrichten
Sie können mit dem Telefon SMS- oder UUS1-Textnachrichten versenden oder empfangen (SMS- Short Message Service, UUS1 - User to User Signalling). DieEingabe einer Textnachricht erfolgt über die Tastatur des Telefons (siehe Seite 5).
Das Versenden oder Empfangen vonTextnachrichten istnur möglich, wenn der Absen
der seine Rufnummer übermittelt und diese beim Empfänger angezeigt wird. Daher
werden Textnachrichten ohne übermittelte Rufnummer nicht übermittelt oder im Tele
fon nicht angezeigt, Textnachrichten können nur für die erste im Telefon eingetragene
Rufnummer (»MSN-1«) versendet oder empfangen werden..
Der Empfang einer Textnachricht wird mit zwei kurzen Aufmerktönen am Telefon signa
lisiert. Im Ruhezustand des Telefons wird dann die Anzahl der erhaltenen Nachrichten
und in der Anruferliste ein Hinweis auf diese angezeigt.
-
-
-
Für denEmpfang vonSMS- und UUS1-Textnachrichten ist im Telefon jeweils eine Liste
vorhanden, in denen diese Nachrichten temporär gespeichert werden. Bis zu fünf emp
fangene Textnachrichten können in jeder Liste gespeichert werden. Weiterhin wird in
diesen Listen die jeweils letzte versendete Textnachricht gespeichert.
Sind bereits fünf empfangene Textnachrichten in einer Liste gespeichert, können keine
weiteren Textnachrichten des entsprechenden Typs empfangen werden.Beim Versen
den einerTextnachricht wirddiese in der entsprechenden Liste gespeichert und die zu
letzt versendete Textnachricht gelöscht.
24
-
-
-
Page 29
SMS-Textnachrichten (verfügbar je nach Netzbetreiber)
SMS ermöglicht Ihnen, Textnachrichten zu anderen Telefonen im Festnetz oder zu Mo
biltelefonen (Handys) zuversenden und vondiesenzu empfangen. DieLänge einer SMS
ist auf 160 Zeichen begrenzt.
Das Versenden und Empfangen von SMS-Nachrichten ist nur möglich:
Wenn Sie dieses Leistungsmerkmal beim Netzbetreiber oder dem Anbieter des
•
SMS-Zentrums für Ihren ISDN-Anschluss angemeldet haben.
Wenn im Telefon die Rufnummer des SMS-Zentrums gespeichert ist.
•
Wenn Sie dieses Telefon an einer TK-Anlage mit Systemtelefonie nutzen, die das
•
Leistungsmerkmal SMS unterstützt.
Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter des eingerichteten SMS-Zentrums, in welche
Mobilfunknetze SMS versendet werden können und welche Kosten beim Versenden
und Empfangen von SMS entstehen. Die Übermittlung von SMS mit speziellen Inhalten
(z.B. Bilder, Töne) unterstützt das Telefon nicht.
UUS1-Textnachrichten
Sie können von Telefon zu Telefon Textnachrichten versenden und empfangen, ohne
dass Sie diesen Teilnehmer anrufenmüssen. Die Längeeiner UUS1-Textnachrichten ist
auf 31 Zeichen begrenzt.
Das Versenden von UUS1-Textnachrichten ist zu internen und externen Telefonen
möglich. Zu externen Telefonen können Sie dieses Leistungsmerkmal nur nutzen,
wenn für Ihren ISDN-Anschluss »UUS1 (User to User Signalling)« beauftragt ist.
Bitte beachten Sie, dass alle beteiligten Endgeräte (Telefone und TK-Anlage) das Leistungsmerkmal »UUS1 (User to User Signalling)« unterstützen müssen.
-
Deutsch
Textnachricht erstellen und versenden
Sie können eineTextnachricht zu einerim Telefon gespeichertenRufnummer (VIP-Spei
cher, Funktionstaste oder Wahlwiederhol-Liste) senden oder eine neue Rufnummer
zum Versenden eingeben. Betätigen Sie hierzu im Menü »Mail senden« den entspre
chenden Softkey »zielw«, »vip«, »neu« oder die
Eine Rufnummer von einer Funktionstaste (»zielw«)kann auch durch Betätigen der
entsprechenden Taste ausgewählt werden.
Beginnen Sie wie folgt:
a
Beispiel: UUS1-Textnachricht erstellen
>SSS
mailuus oder smsneu
tGeben Sie den Text ein.
Im Beispiel: »BESPRECHUNG 9.30 BIS
11.00 HANS«.
25
-Taste.
W
ˆ Mail senden
ˆUUS>BESPRECHUNG 9.30 BIS
-
-
Page 30
<> Möchten Sie den Text der UUS1-Nach
richt nochmals ansehen, betätigen Sie die
OBestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Pfeil-Tasten.
ˆ Mail senden
-
ˆUUS>«.30 BIS 11.00 HANS_
SBetätigen Sie den entsprechenden Soft
Deutsch
key, umeine imTelefon gespeicherteRuf
nummer auszuwählen oder den Softkey
»neu«, um eine neue Rufnummer einzu
geben. Z.B.: »neu«.
tGeben Sie die Rufnummer ein.
Z.B.: »22«.
OBestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Die letzte versendeteTextnachricht wird als temporäreTextnachricht im Telefongespeichert.
Die UUS1-Textnachricht wird jetzt zum
Empfänger übermittelt.
Beim Versenden einer Textnachricht wird immer die erste im Telefon eingetragene
Rufnummer (»MSN-1«) übermittelt.
ˆ Mail senden / UUS
-
ˆ zielw vipneu
-
-
ˆ Zielrufnr. festlegen
ˆ>22_
ˆMail senden / UUS…
ˆBes.. }22
Neue Textnachricht ansehen
Eine neue Nachricht können Sie sich über die Anruferliste (siehe Seite 20) oder über die
Liste der temporär gespeicherten Textnachrichten (SMS oder UUS1) ansehen.
Temporär gespeicherte Textnachrichten
Beim Ansehen der temporär gespeicherten Textnachrichten stehen Ihnen weitere
Funktionen zur Verfügung:
Erneutes Versenden einer Textnachricht.
•
Vor dem Versenden kann die Textnachricht geändert werden.
Löschen einer Textnachricht.
•
Textnachricht in die Liste der fest gespeicherten Textnachrichten übernehmen
•
(nur UUS1).
Beginnen Sie wie folgt:
a
Beispiel: temporäre UUS1-Textnachrichten ansehen
Als erstes sehen Sie die zuletzt hinzugefügte Textnachricht. In der ersten Zeile des Dis
plays sehen Sie die Nummer der Kurznachricht in der Liste und die Rufnummer des
>SSS
mailuus oder smslesen
26
-
Page 31
Empfängers oder Absenders.
Eine neue Textnachricht, die noch nicht gelesen wurde, wird mit »*« markiert.
Beim Ansehen einerTextnachricht wird vor der Rufnummeroder dem Namenmit einem
Pfeil angezeigt, ob es sich um eineempfangene oderum eine versendete Textnachricht
handelt (Empfang: »{0123456789«; Versand: »}0987654321«).
Im Beispiel: »UUS 1/3 {0123456789«
Eintrag 1 von 3 (»UUS 1/3«), empfangene Textnachricht (»{«) und die Rufnummer
(»0123456789«).
Deutsch
<> Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die
ganze Textnachricht anzusehen.
OBetätigen Sie die OK-Taste, um ein Menü
mit weiteren Optionen zu erreichen.
In der oberen Displayzeile sehen Sie Da
tum und Uhrzeit, zu der Sie die Nachricht
erhalten haben. Betätigen Sie die Pfeiltas
S
»send«
»lösch?«
»weiter«
»liste«
(nur UUS1)
ten, um die möglichen Aktionen anzusehen. Zur Auswahl einer Aktion bestätigen
Sie den entsprechenden Softkey.
Ändern und anschließendesVersenden der Textnachricht.
Zum Versendender TextnachrichtgehenSievor,wieunter»Textnachrichten erstellen und versenden«(sieheSeite ) beschrieben.
Löschen der Textnachricht.
Nächste temporär gespeicherte Textnachricht ansehen.
Übernahme der Textnachricht in die Liste der fest gespeicherten
Nachrichten. Wählen Sie dazumitden Pfeil-Tastendengewünschten
Speicherplatz und bestätigen SiedieAuswahl mit derOK-Taste.
Haben Sie sich eine neue Nachricht in der Liste der temporär gespeicherten Text
nachrichten angesehen, wird der entsprechende Eintrag in der Anruferliste ge
löscht.
ˆUUS 1/3 {0123456789}
ˆKOMME CA. 30 MINUTEN
ˆKomme ca. 30 Minuten {
ˆSPÄTER.
ˆUUS 1/3 Heute 08:29 }
-
ˆ send lösch? weiter
-
ˆUUS 1/3 Heute 08:29 {
ˆ liste
Fest gespeicherte Textnachrichten (nur UUS1)
Bis zu fünf UUS1-Textnachrichten können fest im Telefon gespeichert werden. Diese
Textnachrichten können Sie bearbeiten, löschen oder versenden. Fest gespeicherte
Textnachrichten können nur direkt am Telefon eingegeben werden.
-
-
Beginnen Sie wie folgt:
a
>SSS
Sie sehen die erste fest gespeicherte
Textnachricht.
mailuusliste
ˆ Text auswählen{}
ˆ1:automatische antwort »
27
Page 32
<>
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, umdieeinzelnen Textnachrichtenanzusehen.
OBetätigen Sie die OK-Taste, um die ausgewählte Textnachricht einzugeben
oder zu ändern. Bestätigen Sie Ihre anschließenden Eingaben ebenfalls mit
der OK-Taste.
FBetätigen Sie die F-Taste, um eine Nach
Deutsch
»send«
»lösch?«
richt zu versenden oder zu löschen.
Ändern und anschließendesVersenden der Textnachricht.
Zum Versenden der Textnachricht gehen Sie vor, wie unter»Text
nachrichten erstellen und versenden«(sieheSeite 25) beschrieben.
Löschen der Textnachricht.
Textnachrichten automatisch versenden (nur UUS1)
Bei einem Anruf können Sieautomatisch eine UUS1-Textnachrichtzum Anrufer versen
den. Hierzuwird immer der Text 1 aus der Liste der fest gespeichertenTextnachrichten
verwendet.
Beginnen Sie wie folgt:
a
>SS>S
mailuuskommend
<>
SBetätigen Sie den Softkey unter »ja«, um
das automatische Versenden von Textnachrichten zu ermöglichen oder den
Softkey unter »nein«, um das Versenden
auszuschalten.
ˆ1/automatische antwort »
-
ˆ send lösch?
ˆBei Anruf Text 1 senden?
ˆ neinja
-
-
Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS
Fehler bei der Übertragung einer SMS
Sollte die Übermittlung einer SMS aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein, wird
ein entsprechender Fehlercode angezeigt. Erkundigen Sie sich bitte beim SMS-Service
des Netzbetreibers / Anbieters, welche Fehlercodes angezeigt werden.
Fehler beim Empfang einer SMS
Sollte derEmpfang einer SMS nicht möglich sein oder nur als Sprachausgabe erfolgen,
können verschiedene Ursachen der Grund sein:
Das Leistungsmerkmal SMS ist beim Netzbetreiber und / oder dem Anbieter des
•
SMS-Zentrums für Ihren ISDN-Anschluss nicht beauftragt.
Die SMS wurde von fremden Diensteanbietern übertragen, die diese Nachricht
•
nicht als SMS übermittelt haben.
28
Page 33
Für Ihren ISDN-Anschluss ist die permanente Rufnummerunterdrückung akti
•
viert.
Im Telefonsind bereits fünf SMS gespeichert, so dass keine weiteren SMS emp
•
fangen werden können.
Anklopfen, Rückfrage, Makeln und Konferenz
Anklopfen
-
-
Deutsch
Wenn Sie für Ihr Telefon Anklopfen erlaubt haben (siehe Seite 15), sind Sie während ei
ner bestehenden Verbindung für weitere Anrufer erreichbar.
g
Rückfrage
Sie haben die Möglichkeit, während eines bestehenden Gespräches durch Rückfrage
eine weitere Verbindung aufzubauen.
g
Gespräch mit
Teilnehmer
Durch Betätigen der
gehaltenen Verbindung zurück.
Makeln
Haben Sie an Ihrem Telefon durch Rückfrage oder Makeln zwei Verbindungen aktiv, so
können Sie mit diesen Teilnehmern abwechselnd sprechen (Makeln).
g
Gespräch mit
Teilnehmer 2
Sofern Sie für diese Teilnehmer Linien-Tasten eingerichtet haben, ist das Makeln zwi
schen diesen Teilnehmern auch über diese Tasten möglich.
Zum Beenden deraktiven Verbindung betätigen Sie die
der gehaltenen Verbindung zurück.
anklopfendes
Gespräch
R
Teilnehmer 1
wird gehalten
S
nehme
tg
Rufnummer
wählen
-Taste wird dieaktive Verbindung beendet undSie kehren zur
T
>S
verb1
g
Gespräch mit Teilnehmer 2;
Teilnehmer 1 wird gehalten
Gespräch mit
Teilnehmer 2
g
Gespräch mit
Teilnehmer 1
S
verb2
g
Gespräch mit
Teilnehmer 2
T
S
verb1
-Taste. Sie kehrendann zu
...
usw.
...
usw.
-
-
Konferenz
Haben Sie an Ihrem Telefoneine gehaltene und eine aktiveVerbindung, können Sie eine
Konferenz mit diesen beiden Teilnehmern einleiten. Alle 3 Teilnehmer können miteinan
der sprechen.
29
-
Page 34
g
Gespräch mit Teilnehmer 1,
Teilnehmer 2 wird gehalten
Um die Konferenzschaltung zu beenden, betätigen Sie den Softkey unter »zurück«.
Sie sind dann wieder mit dem Teilnehmer der letzten aktiven Verbindung verbunden.
Der andere Teilnehmer wird jetzt wieder gehalten.
S
konf
d
Konferenz mit Teilnehmer 1
und Teilnehmer 2
Deutsch
Gesprächsübergabe (Vermitteln)
Bei der Vermittlungeines Gespräches werdenderaktive Teilnehmer undder Teilnehmer
der gehaltenen Verbindung miteinander verbunden.
Sie können zunächst selbst eine Rückfrage durchführen (z.B. um das Gespräch anzu
kündigen) oder das Gespräch ohne Ankündigung direkt übergeben.
-
g
Gespräch mit
Teilnehmer 1
R
Teilnehmer 1
wird gehalten
t
Rufnummer
wählen
S
überg
Rückruf bei Besetzt (CCBS)
Mit dem automatischen »Rückruf bei Besetzt« können Sie einen besetzten Teilnehmer
sofort erreichen, wenn dieser am Ende seines Gespräches den Hörer auflegt.
Das Leistungsmerkmal »Rückruf bei Besetzt« muss bei Ihrem Netzbetreiber beauftragt
sein. Sie können bis zu drei Rückrufe einrichten. Ein eingeleiteter Rückruf wird nach ei
ner von dem Netzbetreiber vorgegebenenZeit (ca. 45 Minuten) gelöscht.Nutzen Sie ein
LCR-Verfahren (z.B. das LCR-Verfahren einer TK-Anlage), wird der »Rückruf bei Be
setzt« automatisch über den Standard-Netzbetreiber ausgeführt.
btg
Rufnummer
wählen
Eingeleitete Rückrufe ansehen und löschen
Im Ruhezustand des Telefons werden eingeleitete Rückrufe durch den Softkey »rück
ruf« in der zweiten Zeile des Displays angezeigt. Um die Rückrufe anzusehen, betät
gen Sie diesen Softkey. Siekönnen jetzt mit den Pfeil-Tastendie einzelnen Rückrufe an
sehen. Möchten Sie einen Rückruf löschen, wählen Sie diesen mit den Pfeil-Tasten, be
tätigen Sie dann die
Teilnehmer
besetzt
-Taste und anschließend den Softkey »lösch?«.
F
S
rückruf
a
-
-
-
-
-
-
30
Page 35
Keypad und Tonwahl (MFV-Wahl)
Während einer Verbindung können Sie weitere Leistungsmerkmale durch Keypad-Se
quenzen oder MFV-Wahl nutzen. In der PC-Konfigurierung des Telefons können Sie
einstellen, ob inderGrundeinstellung Keypad oderMFV-Wahlmöglich sein soll.DieNut
zung des jeweils anderen Leistungsmerkmal ist dann erst nach Betätigen des entspre
chenden Softkeys möglich.
Wird zum Beispiel der Softkey »keypad« angezeigt, ist sofort MFV-Nachwahl möglich.
Wird der Softkey »mfv« angezeigt, ist MFV-Nachwahl erst nach Betätigen des Softkeys
möglich.
Keypad
Die Funktion Keypad ermöglicht Ihnen die Steuerung von Dienst- oder Leistungsmerk
malen in der TK-Anlage oder im Netz des Netzbetreibers durch die Eingabe von Zei
chen- und Ziffernfolgen über die Tastatur.
g
Tonwahl (MFV-Wahl)
Mit der MFV-Wahl können Sie während einer bestehenden Verbindung (Gespräch)
Mehrfrequenzsignale (MFV) senden, um z.B. einen Anrufbeantworter abzufragen oder
ein Mail-System zu nutzen. Wird auf eine am Telefon bestehende Verbindung angeklopft, können Sie die MFV-Nachwahl nicht nutzen.
g
S
keypad
S
mfv
t
Zeichen- und Ziffern
folgen eingeben
t
Zeichen- und Ziffern
folgen eingeben
-
-
-
-
-
Deutsch
-
-
Gebühren ansehen und löschen
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Gebührenanzeige auf Seite 9.
Gebühren der einzelnen Rufnummern anzeigen / löschen
Beginnen Sie wie folgt:
a
>S>S
gebührmsn-1 ... msn-3
Sie sehen die Summe der aufgelaufenen
Gebühren.
Im Beispiel für Rufnummer MSN-1.
31
ˆMSN-1: 4,72 EUR{}
ˆ msn-1 msn-2 msn-3
Page 36
SWollen Sie die Gebühren für eine weitere
Rufnummer (MSN) ansehen,betätigen Sie
oder
den entsprechenden Softkey.
ˆMSN-3: 12,36 EUR{}
ˆ msn-1 msn-2 msn-3
<Wollen Sie die aufgelaufenen Gebühren
Deutsch
für eine MSN löschen, betätigen Sie die
linke Pfeil-Taste.
Im Beispiel: für MSN-3.
SBetätigenSiedenSoftkeyunter
»lösch?«.
>Betätigen Sie die rechte Pfeil-Taste, um
die Gebühren für weitere Rufnummern
(MSN) anzusehen.Möchten Siediese Ge
bühren löschen, gehen Sie vor wie für
MSN-3 beschrieben.
Gebühren des letzten Gespräches oder Summe der Gebühren ansehen / löschen
Beginnen Sie wie folgt:
a
>S
gebühr
Die Gebühren für die letzte Verbindung
werden angezeigt.
SWenn Sie die Summe aller bisher aufge
laufenen Gebühren sehen möchten, betä
tigen Sie den Softkey unter »summe«.
ˆMSN-3: 12,36 EUR }
ˆ einzel lösch? summe
ˆMSN-3: 12,36 EUR }
ˆ einzel lösch? summe
ˆMSN-3:0,00 EUR }
ˆ einzel lösch? summe
-
ˆLetztes G. 1,44 EUR }
ˆ einzel lösch? summe
-
ˆGesamt: 118,44 EUR }
ˆ einzel lösch? summe
-
Möchten Sie die Gebühren für das letzte
Gespräch oder für die Summe aller Ge
spräche löschen, betätigen Sie den Soft
key »einzel« oder »summe« und an
schließend den Softkey unter »lösch?«.
Wird die Summe aller aufgelaufenen Gebühren gelöscht, werden gleichzeitig die
MSN-Gebührenkonten gelöscht.
32
ˆGesamt: 118,44 EUR }
ˆ einzel lösch? summe
-
-
-
ˆGesamt: 0,00 EUR }
ˆ einzel lösch? summe
Page 37
Service-Funktionen
Firmwareversion des Telefons auslesen
Sie können die Version und den Typ des Telefons auslesen um z.B. festzustellen, wel
che Firmwareversion in dem Telefon vorhanden ist.
Beginnen Sie wie folgt:
a
>Sie sehen die Firmwareversion des Tele
CMöchten Sie das Menü verlassen, betäti
FS> S S
konfigserviceversion
ˆ Software-Kennung {}
fons. Im Beispiel: »V3.00«.
Betätigen Sie die rechte Pfeil-Taste, um
weitere Daten anzusehen.
gen Sie die C-Taste.
ˆTyp: elmeg CS290 V3.00
ˆ Service-Funktionen
-
ˆversion software daten
Download einer neuen Firmware
Während der Datenübertragung sollten Sie unaufgefordert keine Tasten betäti-
•
gen oder Anschlüsse ziehen oder stecken. Erfolgt während des Downloads eine
Unterbrechung der Anschlussschnur, starten Sie das Download-Programm erneut und verfahren Sie, wie nachfolgend beschrieben.
Nach dem Laden der neuen Firmware führt das Telefon einen RESET durch und
•
steht Ihnen dann wieder zur Verfügung.
Unter Umständen werden bei einem Firmware-Download alle Daten im Telefon
•
gelöscht. In diesem Fall erhalten Sie vor dem Start des Downloadseinen Hinweis
im Display des Telefons. Haben Sie von den Konfigurationseinstellungen des Te
lefons keine Sicherungsdateien,führen Sie denDownload erst nachdem Sichern
dieser Daten aus.
-
Deutsch
-
Download einer neuen Firmware über den Server-PC der Firma elmeg
Die Firma ELMEG GmbH & Co.KG Kommunikationstechnik stellt einen Server-PC be
reit, über den eine neue Firmware in das Telefon geladen werden kann. Das Laden der
Firmware erfolgtin diesem Fall über den ISDN-Anschluss unddauert je nach Größe der
Firmewaredatei ca. sechs Minuten. Bitte beachten Sie, dass beim Laden der Firmware
über einen externen ISDN-Anschluss Verbindungsgebühren anfallen.
Wichtiger Hinweis für Exportkunden:
Bitte fragen Sie Ihren Händler/Distributor nach der Zugangsnummer des
Download-Servers in Ihrem Land!
33
-
Page 38
Download-ServerRufnummer
Server-PC der Firma elmeg++49-(0)5171-901190
Deutsch
Beginnen Sie wie folgt:
a
FS >SSS
konfigservicesoftwareja
Das Telefon wird jetzt im BIOS neu gestartet.
Nutzen Sie dasTelefon an einerTK-Anlage, geben Sie die zuerstdie Amtskennziffer
für die externe Belegung ein.
tGeben Siedie Rufnummer des Server-PC
ein: »05171901190«.
Um einen eingeleiteten Download abzubrechen, betätigen Sie den Softkey unter
»Abort« oder die
Unter Umständen werden bei einem Firmware-Download alle Daten im Telefon ge
löscht. Wenn dies der Fall ist, erhalten Sie vor dem Start des Downloads den Hin
weis:»All data will be deleted Continue?«. Erstwenn Sie diesen Hinweismit
dem Softkey »Yes« bestätigt haben, wird der Firmware-Download gestartet. Werden
die Daten des Telefons beim Download nicht gelöscht, startet der Download ohne Ein
blendung dieses Hinweises.
E
-Taste.
ˆPlease dial
ˆ Abort
ˆPlease dial
ˆ05171901190
BIOS des Telefons
Das Telefonverfügt über eine BIOS (Grundfunktionen) in englischer Sprache.Die Funk
tionen des BIOS stehen Ihnen auch zur Verfügung, wenn die Firmware des Telefons
nicht korrekt arbeitet oder eine neue Firmware unvollständig geladen wurde (z.B. wenn
der PC während des Ladens ausgefallen ist).
Folgende Funktionen stehen im BIOS des Telefons zur Verfügung:
Alle Telefonanrufe werden signalisiert. Es ist keine Rufnummer (MSN) im Telefon
•
eingetragen.
-
-
-
-
34
Page 39
Gehende Wahl ist nach Abheben des Hörers möglich (keine Wahlvorbereitung,
•
kein Lauthören).
Laden einer neuen Firmware über den ISDN-Anschluss.
•
Download einer neuen Firmware über den ISDN-Anschluss
SSie sehen das BIOS-Menü des Telefons.
Möchten Sie eineneue Firmware über den
ISDN-Anschluss laden, betätigen Sie den
Softkey unter »Update«.
Gehen Sie nun vor, wie auf Seite 34 dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Achtung: DieEinstellungen unter dem Softkey »Set« sind fürService und Diagnose
beim Hersteller vorgesehen. Sollten Sie in diesem Menü Einstellungen vornehmen
oder ändern, beeinflusst das die Funktionalität des Telefons. Unter Umständen ist
das Telefon danach nicht mehr funktionsfähig.
ˆbios 1.01 by ps
ˆInfo Set Update
RESET - Grundeinstellungen wiederherstellen
Über die nachfolgend beschriebene Prozedur können Sie die Grundeinstellungen des
Telefons wiederherstellen. AllevonIhnen eingegebenen Datenwerdendabei gelöscht.
Beginnen Sie wie folgt:
Deutsch
a
FS> S S
konfigservicedaten
SBetätigen Sie den Softkey unter »ja«, um
die Grundeinstellungen wiederherzustel
len. Möchten Sie die Daten nicht löschen,
Betätigen Sie den Softkey unter »nein«.
Das Telefon istwieder in der Grundeinstel
lung. Alle Daten sind gelöscht.
35
ˆ Wirklich ALLES löschen?
ˆ neinja
-
-
ˆ17.02.02 08:30 }
ˆ tbuch vip
Page 40
Deutsch
36
Page 41
Garantieerklärung
Soweit es sich um Ansprüche wegen Mängelbeseitung (gesetzliche Regelung) handelt, sinddiese
über den Vertragspartner (Fachhändler) abzuwickeln. Darüber hinaus übernimmt elmeg folgende
Herstellergarantie:
1. Fürdieses Gerätübernimmt dieFirma ELMEGGmbH & Co.KG Kommunikationstechnik gemäß
den nachstehenden Bestimmungen eine Garantie von 24 Monate, gerechnet ab dem Datum des
Kaufes vom Händler, welches durch Originalrechnung oder sonstige -unterlagen zu belegen ist.
2. Die Garantieansprüchesind über einenelmegFachhändler geltend zumachen. Eine Listederel
meg Fachhändler erhalten Sie als Anwender im Internet unter www.elmeg.de oder bei der elmeg
Infoline.
3. Die freiwilligeelmegGarantie umfasst dieBehebungaller innerhalb derGarantiezeitauftretenden
Schäden oder Mängel desGerätes,dienachweislich auf Material- oderFertigungsfehlernberuhen.
4. Nicht unter die freiwillige elmeg Garantiefallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßi
gem Anschluss, unsachgemäßer Handhabung sowie Nichtbeachtung der Programmier- und Ge
brauchsanweisungen und höhererGewalt. Die freiwilligeelmeg Garantie umfaßtnicht Installationsund Programmierarbeitendes Fachhändlers. Insbesondere besteht kein Anspruch auf kostenlose
Installations- und Programmierarbeiten des Fachhändlers. Die freiwillige elmeg Garantie umfasst
nicht diejenigen Mängel,die den Wertoder die Gebrauchstauglichkeitdes Gerätes nurunerheblich
beeinträchtigen. WeitergehendeKosten, wie z.B. für Installation, Wegezeiten und Anfahrt, werden
im Rahmen der freiwilligen elmeg Garantie ausdrücklich ausgeschlossen.
5. Esist elmeg freigestellt, anstelle der Reparatur auch einen Umtauschin eingleichwertiges Gerät
vorzunehmen. Weitergehende Schadenersatzansprüche bestehen nicht. Nach Reparatur oder
Austausch sind die im Gerät gespeicherten Daten verloren.
6. Die freiwillige elmeg Garantie entfällt, wenn Veränderungen am Produkt vorgenommen worden
sind oder dasProdukt in einemLand betrieben wird,fürwelches es nichtentwickelt und hergestellt
wurde.
7. Die Erfüllungder freiwilligen elmegGarantie setzt voraus,dass das Gerätvollständig, bruch- und
stoßsicher verpackt (möglichst in der Originalverpackung) mit dem Garantienachweis dem Fachhändler übersandt wird.
8. Ergibtdie Prüfung, dass kein Garantiefall vorliegt oderdas Produktfehlerfrei ist, so gehen Repa
ratur- und Untersuchungskosten zu Lasten des Anwenders. Der Fachhändler, der den Anspruch
abwickelt, der aus der freiwilligen elmeg Garantie erwächst, ist berechtigt, diese Kosten in Rech
nung zu stellen.
9. Leistungen aus der freiwilligen elmeg Garantie bewirken weder eine Garantiefristverlängerung
noch setzen sie eine neue Frist für die freiwillige elmeg Garantie in Gang.
10. Gesetzliche Gewährleistungsansprüche des Endkunden werden durch diese selbständige
Herstellergarantieerklärung weder ausgeschlossen noch eingeschränkt.
Herausgebers undgenauer Nennung der Quellenangabe, unabhängigvon der Art und Weiseoder
den Medien (mechanisch oder elektronisch), mit denen dies erfolgt.
Funktionsbeschreibungen dieser Dokumentation, die sich auf Softwareprodukte anderer Herstel
ler beziehen,basieren auf der zur Zeit der Erstellungoder Drucklegungverwendeten Software. Die
in dieser DokumentationverwendetenProdukt- oder Firmennamen sindunterUmständen über die
Eigentümer geschützte Warenzeichen.
Änderungen vorbehalten
37
-
Page 42
Stichwortverzeichnis
A
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . 29
einrichten. . . . . . . . . . . . 12
Deutsch
erlauben / sperren . . . . . . . 15
Anruf ablehnen. . . . . . . . . . . 18
Anruf annehmen . . . . . . . . . . 18
anklopfendes Gespräch . . . . 29
ohne Rufnummer (COLR) . . . 18
Anruf weiterleiten. . . . . . . . . . 18
Anruferliste. . . . . . . . . . . . . 20
ansehen . . . . . . . . . . . . 21
Eintrag löschen. . . . . . . . . 23
Eintrag wählen . . . . . . . . . 23
Anruf-LED. . . . . . . . . . . . . . III
Anrufweiterschaltung. . . . . . . . 13
Aufstellen des Telefons . . . . . . . 2
Automatische Wahlwiederholung . 19
B
Bedienoberfläche des Telefons . . . III
Beschriftungsfeld wechseln . . . . . 3
BIOS des Telefons . . . . . . . . . 34
C
Call Deflection . . . . . . . . . . . 18
CCBS (Rückruf bei Besetzt) . . . . 30
D
Download einer neuen Firmware . . 33
Durchsage . . . . . . . . . . . . . 24
E
Eingabe von Buchstaben und
Ziffern . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Erweiterte Wahlwiederholung . . . 19
F
Firmwareversion des Telefons
auslesen . . . . . . . . . . . . . . 33
Funktionstasten . . . . . . . . . . . 5
G
Garantieleistungen . . . . . . . . . 37
Gebühren ansehen und löschen . . 31
Gebühren einstellen . . . . . . . . . 9
Gerätefüße montieren . . . . . . . . 2
Gespräch
vermitteln/übergeben. . . . . . 30
Gespräch einleiten . . . . . . . . . 16
mit fester Rufnummer (MSN) . . 17
ohne Rufnummer (CLIR) . . . . 17
Gesprächsanzeigen . . . . . . . . . 9
Grundeinstellungen des Telefons
wiederherstellen . . . . . . . . . . 35
H
Headset
anschließen . . . . . . . . . . . 3
Belegung des Anschlusses . . . 3
nutzen . . . . . . . . . . . . . 23
Hörerschnur anschließen . . . . . . 2
I
Installation des Telefons . . . . . . . 2
ISDN-Anschlussschnur anschließen . 2
K
Keypad . . . . . . . . . . . . . . 31
Klingellautstärke einstellen. . . . . . 7
Klingeltöne einstellen . . . . . . . . 7
Konferenz . . . . . . . . . . . . . 29
Kontrast einstellen . . . . . . . . . 15
L
Lauthören . . . . . . . . . . . . . 23
Lautstärke des Tonrufes je
Rufnummer (MSN) einstellen . . . . 7
Lautstärke einstellen
38
Page 43
Hörer. . . . . . . . . . . . . . 11
Lautsprecher . . . . . . . . . . 11
Leichtes Sprechzeug nutzen . . . . 23
Leuchtdioden (LED) . . . . . . . . . III
für Anrufe . . . . . . . . . . . . III
für Funktionstasten . . . . . . . III
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . 2
S
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 1
SMS-Textnachrichten . . . . . . . 24
Fehler bei der Übertragung. . . 28
Fehler beim Empfang. . . . . . 28
Sprache einstellen. . . . . . . . . . 4
Stummschalten . . . . . . . . . . 23
Deutsch
M
Makeln. . . . . . . . . . . . . . . 29
MFV-Wahl . . . . . . . . . . . . . 31
Mikrofon stummschalten. . . . . . 23
MSN (Rufnummer) . . . . . . . . . 7
MSN-Belegung . . . . . . . . . . 17
N
Neue Firmware laden . . . . . . . 33
P
Pflege des Telefons . . . . . . . . . 2
Piktogramme . . . . . . . . . . . . 4
Q
Quittungstöne . . . . . . . . . . . 12
R
Reinigung des Telefons . . . . . . . 2
Reset . . . . . . . . . . . . . . . 35
Rückfrage . . . . . . . . . . . . . 29
Rückruf bei Besetzt (CCBS) . . . . 30
Rufnummer (MSN) . . . . . . . . . 7
ansehen . . . . . . . . . . . . . 7
eintragen . . . . . . . . . . . . 7
Lautstärke des Tonrufes
einstellen . . . . . . . . . . . . 7
Namen zuordnen . . . . . . . . 8
Tonrufmelodie einstellen . . . . . 7
Rufnummer anzeigen . . . . . . . . 8
gehend einstellen . . . . . . . . 8
kommend einstellen . . . . . . . 9
Rufumleitung. . . . . . . . . . . . 13
T
Tariffaktor einstellen . . . . . . . . 10
Tasten des Telefons. . . . . . . . . III
Texteingaben . . . . . . . . . . . . 5
Textnachrichten . . . . . . . . . . 24
automatisch versenden
(nur UUS1) . . . . . . . . . . . 28
erstellen und versenden . . . . 25
speichern (nur UUS1) . . . . . 27
temporär gespeichert . . . . . 26
Tonrufmelodie
je Rufnummer (MSN) einstellen . 7
Lautstärke einstellen. . . . . . . 7
Tonwahl . . . . . . . . . . . . . . 31
U
Übergeben eines Gespräches . . . 30
UUS1-Textnachrichten. . . . . . . 24
V
Vermitteln eines Gespräches. . . . 30
Version des Telefons auslesen . . . 33
VIP-Einträge . . . . . . . . . . . . 14
W
Wahlwiederholung . . . . . . . . . 19
automatisch . . . . . . . . . . 19
erweitert . . . . . . . . . . . . 19
Währung einstellen. . . . . . . . . 10
Z
Zielwahl . . . . . . . . . . . . . 6,17
39
Page 44
User interface of the telephone
1Function Key: This keyopensthe programming menu. Ifyouarealreadyloca
2Escapebutton: Pressing the Esc button during programming returns the tele
ted in a menu and then press the key, either menu-specific functions are
shown, or you aremovedback one programming step.
phone to its idlestatus.
The functions of the softkeys are displayed in capital or small letters (depen
ding on your settings).
date and time are shownon thetop line of the display. The date and time are
importedautomatically from the pabx. Thetextdisplayedfora function on line
2isalwayslocatedabove the correspondingsoftkey. Whenyoupressthesoft
key, the nextlevelis displayed.
If not all informationfitinto the screen, this willbeindicated by »««or»»«.
hear the acknowledgement signal.
are currently in the input mode, this button can be used to delete individual
characters.
play indicate thatyou can callup further functionson the lowerlines using the
arrowbuttons.
Each button has an LED assigned to it. These LEDs can be used to indicate
certain functions.
The LEDs of thetwokeys at thebottomhave two different colors.
-
-
-
-
-
III
Page 45
Description and Installation
You can connect the ISDN system telephone at the internal ISDN connection of an el
meg PABX system.The system telephoneis linked to theISDN network viaan ISDN jack
(Western orRJ45). Theelmeg ISDN telephone provides system features when connec
ted to certain elmeg PABX systems (firmware version 5.40 or later, CD vrsion 5.43 or la
ter).
The internalISDN connection (S0 bus) on these PABX systems automaticallyinterfaces
with the system telephone. Please refer to the operating instructions of your PABX to
determine whether these typical system performance featuresare providedwith the va
rious system telephones.
Setting up/ Configuring the system telephone
On the system telephone itself you can only carry out a limited configuration of the sup
ported performance features.You can onlyperform a completeconfiguration of the sys
tem telephone via the internal ISDN port of anelmeg pabxsystem (startingfrom firmwa
re version 5.40, CD version 5.43 and higher).
Safety notes
Storage temperature: -25°C ... +70°C.
•
Operating temperature: +5°C ... +40°C.
•
Only connectthe telephone when the permissible ambient operating temperature has been reached.
Please note that condensation on or inthe telephone must be prevented when moving from cold to warmsurroundings. Only removethe telephone from thepackage
when the ambient operating temperature has been reached.
-
-
-
-
-
-
-
English
Only attach the connecting cords at the jacks/connections provided.
•
Avoid the following:
•
Direct sunlight
Sources of heat (e.g. radiators)
Electronic devices (e.g. stereo components, office equipment or microwave de
vices)
Ingress of moisture or liquids
When required, clean the telephone with a slightly moistened cloth.
•
Never open the telephone yourself.
•
You should not make calls or connect or disconnect any lines during thunders
•
torms.
1
-
-
Page 46
Contents of package
System telephone, handset with handset connecting cord, ISDN connection cord (ap
prox. 3m), 2feet,1 set ofoperating instructions (German,English,French and Italian),la
bel panel for programmable function keys.
Cleaning and maintenance
The ISDN systemtelephonehas been manufacturedfor normal, everyday use. Whenre
quired, clean thedevicewith a slightlymoistened cloth, or withan anti-static cloth. Never
use a solvent to clean the phone. Never use a dry cloth; electrostatic charges could re
sult in faultsor malfunctions in the electronics.It is essentialthat no liquidspenetrate into
the inside of the telephone, as this could destroy the phone.
Placing the telephone
Before installing the telephone you must mount the rear feet for the unit at the positions
Englsih
(6) shown in figure 3. Depending on the height of these two feet you can adjust the display angle of your phone to your personal angle of vision. Ensure that the two feet have
the same height.
To adjustthe height, pull the feet off ofthe bottom of the telephone, rotate them around
60° and place them backin the enclosure. By turningthe feet by around 60° (aroundthe
longitudinal axis) each time you can set three different heights for the phone.
Please note that the plastic feet of your telephone may leave marks on sensitive surfaces, such as furniture. The manufacturer of the ISDN system telephone is not liable for
any such damage. Therefore, use appropriate non-skidding pads under the phone.
-
-
-
-
Installation of the telephone
Connecting the handset connecting cord
Connect the connecting cable (1) as shown in figure 1. After this, place and secure the
cord in the cord groove (4) and lock it below the two cord retainers (5).
Connecting the ISDN cord
Connect the ISDN cord (2) as shown in figure 1 (So jack). Ensure that the longer ISDN
connector is plugged into the ISDN jack and the shorter ISDN connector into the ISDN
socket on the telephone. After this, place and secure the ISDN cord in the cord groove
(4) and lock it below the two cord retainers (5).
2
Page 47
Connecting a headsets (not included in the delivery)
Recommended: Headsets supplied by Plantronics with U10PS connection
cord
Connect the headset as shown in figure 1 . After this, place and secure the headset
cord (3) in the cord groove (4) and lock it below the two cord retainers (5).
You can use the handset or the headset for making calls.
Headset »Firefly F142 N« supplied by Plantronics:
With this headset, the LED located in the microphone arm is controlled by the phone’s
headset button. In the menu»Volume, etc.« (see figure 3 onpage 11) press the soft
key »headset« andconfirmby pressing »ok«to configure thephonefor this headset.
The label panels for the function keys are included on a separate sheet enclosed in the
operating instructions. Cut out the label you wish to use.
To change the label panel, press the flexible cover together between your index finger
and thumb and lift it out. The label panel can now be changed.
English
3
Page 48
You can fillin the labelpanel via yourPC yourself. The CDROM supplied withthe system
contains an Adobe Acrobat file with templates.
Pictographs
The pictographs (symbols) described as follows have been used in these operating in
structions to illustrate some procedures for setting and using the telephone.
bLift up the handsetorstart initializing selection.
language The display switches to the
changed language immediately.
4
-
ˆWhich language? }
ˆdeutsch english polski
Page 49
Entering letters and numbers
You can advancethrough the characters(letters or numbers)by pressing the appropria
te button repeatedly. The following buttons are configured for the entry of figures and
numbers:
Key
1
2
3
4
5
6
7
8
9
*
#
Every letter that you enter is shown as capitals.
Example: »TONY MILLER«.
1.
press
1
ABC2ÄÅÆ
DEF3
GHI 4
JKL5
MNO6 ÖØ
PQRS7ß$
TUV8Ü
WX Y Z 9 ¥
*
#
2.
press3.press4.press
5.
press6.press7.press
-
English
Several special characters are assigned to the button »
Z.B.: »!«, »&«, »?«, »+«, »-«, »=«, »(«, »)«, »@«, »$«”, ...
When you press the key »
key a second time several special characters are shown in the display. Press the appro
priate key to select the corresponding special characters »
to view further special characters, press the key »
« the first time a space is inserted. When you press this
0
0
0
1
«.
«.
« ... »
9
«. If you wish
Function keys
You can program the five function keys (on twolevels withdifferent functions) via the PC
configuration programfor thetelephone. Each key is equipped with an LED that is used
to display the active function. The LEDs for the two bottom keys (4 and 5) have two co
lors, with each color being assigned to a particular level for the function key.
Press the key two times to reach the second level for the function keys.
5
-
-
Page 50
You can program the following functions:
button typelevelrestrictions
Auto-answer with headset operati
on on / off
1 / 2level 2, buttons 4 and 5 only
Message enable/inhibit
(message inhibit filter)
Headset on / off1
extension key1
MSN-Assignment
(Carrier / provider preselection)
Call rerouting (AWS)1 / 2
Team function log-on/log-off1 / 2level 2, buttons 4 and 5 only
Englsih
VoiceMail button1
Direct dialing (telephone number,
dtmf sequence or keypad sequence)
1 / 2level 2, buttons 4 and 5 only
1 / 2
1 / 2
Additional information in the display
When the telephone is in the idle state, additional in
formation about functions that have been configured
are shown on the top line of the display.
»V«
»C«
The dial filter for the telephone has been configured via the PC configuration
program. Phone numbers orpartial numbers are now enabled orinhibited for
calling.
Call forwarding configured.
-
ˆ17.02.02 08:30V C }
ˆ tbook vip
>
S
Press the right arrow button and then the
softkey »Info« if you wish to get more in
formation about theconfiguredfunctions.
6
ˆ17.02.02 08:30V C {
ˆ mail rateinfo
-
Page 51
Configuration
Fig. 2
Telephone numbers (MSN)
You canenter up to 3 phone numbers (MSNs) viaPC configuration that can be used by
the telephone at the internal ISDN connection for the pabx system. Please observe the
instructions in the pabx manual.
When you enter an MSN or extension number in your telephone you areessentially defining that your telephone is called using this MSN or extension number when a call is
made. If you enter more than one MSN (extension number) in your telephone, your phone will ring each time one of these MSN (extension numbers) is called.
How to configure an MSN (extension number) is described as follows example with
»msn-1«.
Entering or editing an MSN extension number
Entering or editing a phonenumber can only be performedvia the PC configuration pro
gram for the telephone.
Viewing an MSN extension number
In the menu »MSN-1 program« (see figure 2on page 7) press the softkey »telnr«.
English
-
7
Page 52
Setting the call signaling melody and volume
You can define and set a specific melody and its volume for each MSN or extension
number that youenter.If you areusingthe telephone ataninternal ISDN connection,you
can program special ringing melodies and a different volume for internal calls.
In the initial setting of the telephone, 10 different melodies are stored for call signa
ling. These 10 melodies can not be changed.
Setting the melody
In the menu»MSN-1 program« (see figure2 on page7) pressthe softkey »sound«and
then the softkey »internal« or »external«.
<>
O
Use the arrow buttons to set the desired
tone (melody).
Confirm your entry by pressing OK.
You can assign your own names (max. 5 characters) to the MSN extension numbers.
The assignments forthekeypad for enteringlettersand digits aredescribedon page 5.
-
In the menu »MSN-1 program« (see figure 2 on page 7) press the softkey
»msn-name«.
t
O
Once a name has been entered for a number, the softkey designations »msn-1«,
»msn-2«or»msn-3« are replaced by the corresponding names inthe menu.IIn thisex
ample here the name »STORE« is displayed instead of »msn-1«.
Enter the name desired name.
In this example: »STORE«.
Confirm your entry by pressing OK.
8
ˆ Own MSN designation
ˆMSN-1>STORE
-
Page 53
Display the call number
Display the number for the called party (CLIP/CLIR)
To have your own numberdisplayed at theparty you are calling pressthe softkey»ok«. If
you do not wish to have your number displayed at the party you are calling press the
softkey »no«.
In the menu »call-number transfer« (see figure 2 on page 7) press the softkey
»outgoing«.
SPress the softkey below »no« or »ok«.ˆ Called subscriber numb?
ˆ nook
Display of number at caller (COLP/COLR)
To have your phone number displayed at the party you are calling press the softkey
»ok«. If you do not wish tohave your number displayed at the partyyou arecalling press
the softkey »no«.
In the menu »call-number transfer« (see figure 2 on page 7) press the softkey
»incoming«.
SPress the softkey below »no« or »ok«.ˆCalled suscriber number?
ˆ nook
Not all of the performance features described here are implemented in the ISDN
standard connection or in the pabx. Contact your service provider to determine
how orif you must apply separately for theindividual performance features for your
ISDN connection.
Display during call
ˆ01234560.36
Call display forphone number (»0123456«) and char
ges (»0,36«).
Correct charge display is shown only if you have applied at your network service
provider for transmission of charges during calls.
Please note: When using an LCR procedure the charges are not registered proper
ly, as they are not transmitted by all providers.
-
ˆsilent keypad
English
-
Call display for phone number (»0123456«) and du
ration (»02.19«) of entire call.
9
ˆ012345602.19
-
ˆsilent keypad
Page 54
Call charges
You must apply for this feature at your network service provider. Transmission of the
current charges can, depending on the service you applied for, be displayed either du
ring or after the call.
Please note that only charge billing by the network service provider is binding.
Setting the charge factor (charge rate factor)
The setting of the charge factor canhave amaximum of 4 digits. To enter acomma, use
the
In the menu »charges« (see figure 2 on page 7) press the softkey »charge«.
*
key.
-
tEnter the new charge factor.
In this example: »0,25«.
ˆ Amount for units
ˆ>0.25_
OConfirm your entry by pressing OK.
Englsih
Resetting the charge display
There are severalstandardized procedures fortransmitting call chargerates. Usually the
same procedure isemployed at oneconnection that isrecognized and stored automatically for future use by the telephone. In the event that the phone receives charge information that is not stored, »wrong charge type« then appears in the display.
When the charges that are stored in the phone are deleted, recognition and saving are
reactivated automatically.
In the menu »charges« (see figure 2 on page 7) press the softkey »delete«.
SPress the softkey »no«, if you do not want
to reset the type of charge information. If
you want to delete thecharge information,
press the softkey »ok«.
Setting the currency
The entry for the name of a currency can have a maximum of 6 digits. For a description
on how to enter characters, please refer to page 5.
In the menu »charges« (see figure 2 on page 7) press the softkey »currency«.
ˆReset charge type?
ˆ nook
tEnter the new currency.
In this example: »CUR«.
OConfirm your entry by pressing OK.
10
ˆ Currency name
ˆ>CUR_
Page 55
Volume settings
Fig. 3
Speaker volume setting
In the menu »Volume,etc.« (see figure 3 on page 11) press the softkey »louds«.
<>
O
Setting the volume of the handset
In the menu»Volume,etc.«(see figure 3onpage 11) pressthesoftkey »handset«.
<>
O
Setting the volume while making a call
You can change the handset volume or the speaker volume during hands free calling
while making a normal call.
Use the arrow buttons to set the desired
volume.
Confirm your entry by pressing OK.
Use the arrow buttons to set the desired
volume.
Confirm your entry by pressing OK.
Press the
Press the
you confirm your entry by pressing the
manently set value is overwritten by the newly set one.
button. Use the arrow buttons to set the volume as desired.
F
button in order to return to the normal display during an ongoing call. If
E
button instead of the
O
button, the per
E
Setting the acknowdledgement signals
With your telephone you can select whether the acknowledgement signals are always
active (»ok«), never active (»no«) or only active when an incorrect entry is made (»error«). The default setting has the acknowledgement signal always active.
In the menu »Volume,etc.« (see figure 3 on page 11) press the softkey »beep«.
-
-
SPress the softkeybelowthe desired functi
on.
Positive acknowledgement signal
(1 long beep):
Englsih
Negative acknowledement signal
(3 short beeps):
Your entry has been received and stored by the
phone.
Incorrect input not accepted by the phone. The
desired action cannot be carried out.
ˆAcknowledge signal activ
-
ˆ no error ok
Setting the call waiting signal
If the functioncall waiting (see page15) is enabled onyour telephone you can setthe volume of the call waiting signal. You can also select whether a waiting call is signaled only
once, or several times.
In the menu »Volume,etc.« (see figure 3 on page 11) press the softkey »repeat«.
SIf you want the waiting call to be signalled
only once, press the softkey below »no«.
To have a waiting call signalled several ti
mes, press the softkey below »ok«.
n the menu »Volume,etc.« (see figure 3 on page 11) press the softkey »volume«.
<>
O
Use the arrowbuttons to set the volumeof
the call waiting signal.
Confirm your entry by pressing OK.
Call rerouting can be configured separately for any of the entered numbers (MSN).
The following settings are possible for all MSN or extension numbers.
English
»delayed«
»busy«
»fixed«
The following exampledescribes the configuration of adelayed call reroutingfor the
extension number MSN1.
Call forwarding delayed
Allcallsforthenumberfor which delayed callforwardinghasbeencon
figured are signaled for a defined time at the exchange officeor inthe
pabx and are thenforwardedwhenthis period expires.
Call forwarding on busy:
The calls for adefinednumberareforwarded only when thetelephone
is busy.
(Z.B.: There are already two (2)connections made, oroneconnection
has been made andcallwaiting is notpermitted.)
Permanent call forwarding:
All calls areforwarded.Your telephonewill not ring,when this number
is called.
13
-
Page 58
Activate call forwarding
In the menu »Call forwarding delay« click the softkey »msn-1« (see figure 4 on
page 13).
tEnter the number to which the calls are to
be forwarded.
In this example: »0123456789«.
OConfirm your entry by pressing OK.
Viewing current call forwarding
When the telephone is idle, a »C« on the top line indicates that call forwarding has been
activated. If you wish to view the call forwarding setting,proceed as described on page
6.
Englsih
Deactivating call forwarding
In the menu »Call forwarding« press the softkey »off«.
SIndicate the type of call rerouting you wish
Sˆ Call forwarding quit?
Call forwarding has been registered. The
three dots atthe right lower cornerflash al
ternately.
to deactivate.
Select the telephone number for which
you wish to deativate the call forwarding
feature.
Call forwarding is deactivated. The three
dots at the right lower corner flash alterna
tely.
ˆ Call forwarding delay
ˆMSN-1>0123456789_
ˆ Call forwarding delay
ˆMSN1>0123456789...
-
ˆ Call forwarding quit }
ˆ allfixed
ˆ msn-1
ˆ Call forwarding quit
ˆMSN-1...
-
Programming VIP numbers
You can program VIP numbers for each of the ten buttons
name (20 characters max. ) and a telephone number (26 digits max. ).
Programming VIP entries
The following example describes how to program a VIPentry fordestination »V5«.If you
wish to program further entries, proceed as described for ”V5”.
In the menu»Program VIPs« press thesoftkey »New«. Usethe arrow keysto select the
storage location and confirm by pressing OK.
14
1
...
0
including a
Page 59
t
O
Enter the name of the VIP entry »V5«.
In this example: »TONY«.
Confirm your entry by pressing OK.
ˆ Program VIP name
ˆV5>TONY_
t
O
Editing VIP entries
In the menu»Program VIPs« press the softkey »list«. Use the arrow keys to select
the desired entry and confirm by pressing OK. Now proceed as has been described for
programming VIP entries.
Enter the telephone number.
In this example: »0123456789«.
Confirm your entry by pressing OK.
ˆ Program VIP number
ˆV5>0123456789_
ˆ Reprogram VIP{}
ˆV5:TONY
Call waiting
A waiting call is indicated by a brief acoustic signal in the speaker and also displayed.
You can setthe volume of thecall waiting signal andselect whether a waitingcall is to be
signaled only one time, or several times (see page 12).
The following entries are possible for the call waiting feature:
»no«
»ok«
In the menu »settings« press the softkey »wait«.
SSelect the appropriate setting by pressing
With an ongoing connection or while a connection is being established, no further callswillbe signaled. Thecallerhears the busy signal.
Callwaitingispossiblewhenthereisonlyoneactivecallwaitingandno
other call is waitingatyour telephone.
ˆ Call waiting enable?
either »no« or »ok«.
ˆ nook
English
Setting the contrast
You can set individual contrast levels.
In the menu »settings« press the softkey »contrast«.
<>
O
Use the arrowbuttonsto set thecontrast.
Confirm your entry by pressing OK.
Not all of the performance features described here are implemented in the ISDN stan
dard connection or in thepabx. Contact yourservice provider to determine how orif you
must apply separatelyforthe individual performancefeaturesfor your ISDNconnection.
If the ISDN telephone is disconnected from the ISDN network, (e.g.by unplugging the
ISDN connector of the phone or by switching off or resetting the pabx), several settings
and lists will be lost.
Z.B.: Temporarily storedtextmessages (SMS, UUS1),arequested Call-Back onbusy or
data downloaded from the pabx.
Starting a call
Dial number - no correction possible
Englsih
btg
Dial number
Dial number - correction possible
atbg
Dial number
To change thenumberor to correcta wrong entry, selectthe wrong figurewiththe arrow
buttons and press
If you wish to conduct the call using the handset, just lift it up after dialing the number.
Any timeduring a call you can switch back and forth between speaker functionand use
of the handset.
After you have dialed the number you can also press the speaker button to have the
number dialed.calling.Once thecalled party has answered the call, just lift up the hand
set.
If a call can not be put through because the number is inhibited via the calling filter, the
following message will appear in the display »Inhibit.: ext. number«.
C
to delete it.
-
-
Other options for dialing without lifting the handset
The option of dialing without lifting thehandset and of correcting or adding to a number
also exists during dialing:
from the redialing memory (see page 19).
•
from the caller list (see page 20).
•
from the VIP memory (see page 14).
•
16
Page 61
from the direct dialing memory (see page 5).
•
If you are using one of these options, you can make further entries prior to initiating
the call. Youcan define which number (MSN),if any, isto be transmitted to the party
being called.
Dialing from the VIP memory
a
Dialing from the direct dialing memory
a
Dialing from the pabx telephone directory
a
Initiating a call using a set extension number (MSN)
You can conduct an internal or external call such that a defined number (MSN) is transferred from your telephone to the partyyou are calling. This number must have beenentered previously in your telephone. When you call, either number that is transmitted is
shown inthe second line of the display (»msn-1«...»msn-3«) orthe name that you have
assigned to this number (MSN).
at
S<>
vip
Z
Press the direct
dialing key
S
tbook
Select VIP
destination
bg
t
Enter first letter
OFSS
Dial number
or
tbg
Select VIP
destination
O<>O
Select
entry
msnmsn-1 ... msn-3
bg
bg
English
No number transmission
During an external or internal call, you can prevent the number from being transmitted
(displayed) to the party youhave called. You can set thisfunction specifically for the next
call, or permanently (see page 9).
at
Dial number
OFS
Concealed
17
bg
Page 62
Accepting a call
In its initialstate the telephonewill accept allcalls, regardless of the serviceand dialed up
MSN extension number.If two callsare signaled simultaneouslythe first oneis accepted
when you lift the handset. The second call is then no longer signaled or indicated in the
display. The second caller will then hear the busy signal.
The telephonenumber of the caller is shown onthe first line in your display. The second
line shows on the right the MSN extension number or the name (»msn-1«...»msn-3«)
that the caller has dialled.
albg
No number transmission
When a callis signaled, you candecide before acceptingthe call whether yournumber is
to be transmitted to the caller. If your phone is the final destination of call rerouting you
can use thisprocedureto prevent thecaller from seeing the finaldestinationphone num-
Englsih
ber (i. e.yours). You can set thisfunction specifically for thenext call, orpermanently (see
page 9).
al
>S
Concealed
bg
Rerouting / rejecting a call
If you are unable, or do not wish to accept a call, you have the option of rejecting or for
warding thiscall. To do this, press the softkeybelow »reject«. The calling party hears
the busy signal.
Press the softkey below »x-fer« to forward the call to a different subscriber.
Rejecting
al
Call Deflection
al
S
reject
S
x-fer
t
Dial number
O
18
-
Page 63
Redialing
Simple redialing
a
Expanded redialing
In the expanded redialing function the 5 previous calls, connections and dialed telepho
ne numbers are stored. You can view these by pressing the
tons and subsequently have them redialed automatically.
a
The last dialed number is displayed first. At the end of the second line the status of this
entry is indicated by the letters displayed there.
»v«
»A«
»|«
no entryYou placed a call to somebody but did not reach him/her,or his/her line
Deleting a telephone number from expanded redialing
a
Automatic redialing
If you placed a call to a subscriber whose number is busy or who does not answer, you
can then activate automatic redialing which will call that same subscriber again after
about 10 seconds.
W
WWO
WWFS
bg
bg
Select entry
connection
call
Calls configured for automaticredialing.
was busy.
Select entry
delete?
button or the arrow but
W
-
-
English
btg
Dial number
When the telephone is idle, autodialing is indicated in the display on the second line by
pressing the softkey »autodial«.
After around 10 seconds the hands-free calling function of your phone is activated and
the number is dialed automatically.
This is repeated for up to around 2 minutes.
Up to 20 call attempts are made if the subscriber can still not be reached.
Subscriber busy or
does not answer
W
19
or
S
AUTODIAL
a
Page 64
You can cancel automatic redialing by pressing the redial button.
Suspending automatic redialing
You can suspend automatic redialing that you have started any time using the appro
priate procedure and place a normal call. To suspend automatic redialing, press the
speaker button during automatic redialing.
After the call automatic redialing starts again.
Deactivating automatic redialing
You can deactivateautomaticredialing at anytime.There are nofurthercall attempts.
To deactivate automatic redialing during automatic dialing press
If you like to deactivate automatic redialing in the idle state of the phone, proceed as fol
lows:
a
SS
AUTODIALyes
E
.
Englsih
Caller list
The telephone has a caller list, which stores up to 10 callers. Entries in the caller list are
indicated by the softkey »list« in the lower row of the display. You always have the
most current entries in the list The most recent entry is displayed first.
When you press this softkey the number of new entries is shown on the first line of the
display (e.g.: »New calls: 4!«) and the number of new SMS or UUS1 messages on
the second line of the display (e.g.: »Messages:2«).
Also shown in front ofeach entry is the numberfor that entry in thelist and the total num
ber of all entries in the list..
E.g.: »3/10: 1122334455...... *«.
If the number in this entry is identical to a number in the telephone directory (telephone
directory of the pabx) the name can be displayed instead of the number. You can also
view the time and the date of an entry as well information (if applicable) about it.
-
-
-
Calls
Calls that youdonot accept, orthatyou specifically refuse,arestored in thecallerlist.
When a call is made with a subscriber from the caller list (you call or you are called), the
entry is automatically deleted and transferred into the redial memory.
SMS / UUS1 messages
If you have received a message, the number of messages you have received in total is
displayed when the phone is in idle. The phone number, or the name of the party who
20
Page 65
sent the message, and information about the type of message (SMS or UUS1) are
shown in thecallerlist. When youpress the F keyyou can read the receivedmessageim
mediately, or saveit in thelist of temporarySMS or UUS1messages for readingat a later
time.
After you view a new message that is located in the list of temporarily saved UUS1 or
SMS messages, that message is then deleted from the caller list.
Viewing the caller list
-
aThe telephone is idle. The softkey »list«
in the lower row of the display indicates
that an entry is present in the list.
ˆUUS:2 08:30}
ˆ tbook viplist
SPress the softkey below »list«.ˆ17.02.02 08:30 }
ˆ tbook viplist
The number of new entries is shown on
the display.
Recently added entries are also shown on
the further lines in the display.
In the upper row of the display you see the type of entry: (»Call«, »UUS«,»SMS«),the
date (for thefirst two days»today«or»yesterday«) and thetime. In thelower row you
see the telephone number (and the name, if applicable) and the state of the entry.
»*«
»a«
When you view the caller list again,entries thatyou have already viewed but not deleted are nolongermarked by »*«inthe bottom lineofthe display, butratherby »a«.
new call or newUUS1or SMS textmessage
call
<> You can view otherentries using the arrow
buttons.
Further information about a call
ˆNew calls: 4!
ˆMessages: 1!
ˆcall today 07:55 {}
ˆ 1/06: JOHNSON,E*
ˆUUS yesterday 15:42 {}
ˆ 3/06: 112233445566
English
FIf you wish to view more information about
the entry, press the F button.
SYou have the option to delete the entry or
view more information. Press the softkey
below »info«.
21
ˆcall 14.02.02 08:04 {}
ˆ 5/06: PETERS,J,.
ˆ 5/PETERS,J. r
ˆ MSN-3 delete? info
Page 66
On the top line of the display you can see
for which previously entered numbers
(MSN) the entry was made.
ˆ 5/ for MSN-3 {}
ˆ
The number of calls is now displayed on
the bottom lineof the display(in this exam
ple:»2«).
C
Further information about a text message
Press C to stop viewing the information.
FIf you wish to view more information about
the entry, press the F button.
>Press the rightarrow button to viewfurther
options for this message.
Englsih
SPress the softkey »read«.
The arrow (»{«)in front of the nameor telephone number indicates an incoming text
message.
<>
O
»save«
»delete?«
”info”
Press the arrow buttons to view the messages entirely.
Press ok if you have finished reading.
You have the option to delete the entry,
save it or view more information.
Saving the message inthe list of temporarymessages (see page 26)
and deleting the entryinthe caller list.
The message isdeletedimmediately and addedto the list oftempo
rary messages.
Viewing further information about the message.
Forexample:TheMSNextensionnumber to which themessagewas
sent and the telephonenumberof the sender.
ˆ 5/PETERS,J.{}
ˆ ( 2 C)
-
ˆUUS 14.02.02 08:04 {}
ˆ 5/06: PETERS,J.
ˆ 1/Miller office* }
ˆ readsave
ˆ 1/Miller office*{
ˆ MSN-2 delete? info
ˆ 1/Miller office* }
ˆ readsave
ˆ* UUS 1/2 {Miller Offi }
ˆThanks! Let’s meet at 3.
ˆThanks! Let’s meet at {
3.30
ˆ 1/Miller office* }
ˆ readsave
-
Dialing from the caller list
a
S<>
list
Select entry
b
22
or
L
g
Page 67
Deleting an entry from the caller list
a
S<>FS
list
Select entry
delete?
Muting and open listening
Muting
The mute function allows youto switch off the handsetmicrophone during a normal call.
The party youarecalling will thennolonger be ableto hear the conversationyou conduct
with persons in the room (room enquiry. However, you will continue to be able to hear
the party on the phone.
g
Open listening
The »Open listening«functioncan be activatedwhen there are otherpersons in theroom
who wish to also participate in the call. You continue to talk into the handset while this
function is active.
g
SS
mute
LL
Begin open
listening
Room enquiry
End open lis
tening
speak
g
-
g
English
When you hangupthe handset whileopen listening is active, bothopenlistening and the
call itself are terminated.
Using a headset
You can connecta headset toyour telephone. Forthis, one ofthe functions buttons(see
page 5) must be configured as a headset key.
Activating and deactivating the headset
The handset remains in its cradle when »headsets« are being used.
a
z
Activate headsetDial numberCall via headsetDeactivate headset
tg
23
z
Page 68
Activating and deactivating open listening while using the headset
g
Call via head
set
Activate open
listening
L
g
Call via headset
and open listening
L
Deactivate open
listening
g
Call via headset
S
Deactivate
headset
Message
This phone canreceive announcements, but cannot initiate announcementson its own.
An announcement is accepted automatically by activating the Speaker function when
the phone is in idle, provided the announcement lock (inhibit) is not activated (see page
5).
When a messagecomesin, the numberofthe party sendingthemessage appears inthe
display of the phone being called. The message is preceded by a brief acoustic signal
over the speaker.Themessage can beterminatedat any timebypressing the ESCkey.
Englsih
SMS and UUS1 text messages
With this phone you can send and receive SMS or UUS1 messages (SMS - Short Message Service, UUS1 - User to User Signaling). You can input a text message using the
keypad on the phone (see page 5).
Sending and receiving of text messages is only possible when the sender has his/her
number transmitted to the receiving party, where it is also displayed. This is why text
messages are nottransmitted, or notdisplayed on thetelephone, when thephone number is not transmitted with the message; text messages can only be sent/received for
the first phone number entered in the telephone (»MSN-1«).
An incoming text message is signaled by two brief acoustic tones in the phone. If the
phone is idle, the number of messages received is displayed, along with information
about these messages in the caller list.
A list is available in the telephone for receiving SMS and UUS1 text messages in which
these messages aretemporarily stored. Upto five receivedtext messages canbe saved
in each oftheselists. The last,previouslysent text messageisalso stored intheselists.
If thereare already five received text messages stored in alist, no further text messages
of that particular type can be received. When a text message is then sent, it is stored in
the corresponding list and the last, previously sent text message is then deleted.
SMS Text Messages (subject to terms of network provider)
SMS allowsyou to send and receive text messages to/from other phones in a fixed-line
network or to/from cell phones. An SMS is restricted to 160 characters.
Sending/Receiving of SMS messages is only possible:
24
Page 69
When you have registered this performance feature at your network service pro
•
vider, or the provider of the SMS center for your ISDN connection.
When the phone number for the SMS center is stored in the telephone.
•
When you usethis telephone witha system telephony pabx systemthat supports
•
the SMS performance feature.
Consult the provider of the SMS center that has been configured to establish in which
cellular networks SMS messages can be sent and the costs for sending and receiving
SMS messages. This telephone does not support the transmission of SMS messages
with special content (e.g. images, audio).
UUS1 text messages
You can send text messages from one telephone to another without having to call that
particular subscriber. UUS1 text messages are limited to 31 characters.
UUS1 text messages can also be sent to internal and external telephones. You can
only use this performance feature with external telephones if »UUS1 (User to User
Signalling)« has been applied for (and approved) for your ISDN connection.
Note that allterminaldevices that areused(telephones, pabx systems)mustsupport the
performance feature »UUS1 (User to User Signalling)«.
Creating and sending text messages
You can sendatext message toa number storedinyour telephone (telephonedirectory,
VIP memory or direct dialing memory), or input a new number for sending. To do this,
press the appropriate softkey in the menu »Send UUS mail«(»direct«, »vip«,
»new« or the
To select anumberassigned to afunction key (»direct«)youcan also pressthat corre
sponding key.
W
button.
-
English
-
Begin as follows:
a
Example: Creating a UUS1 text message
>SSS
mailuus or smsnew
tEnter the text.
In this example:»MEETING 9.30 TO
11.00 GEORGE«.
<> Press the arrow buttons if you wish to
OConfirm your entry by pressing OK.
check the UUS1 message once again.
25
ˆ Send mail
ˆUUS>MEETING 9.30 TO
ˆ Send mail
ˆUUS>".30 TO 11.00 HANS_
Page 70
SPress the corresponding softkey to select
a number stored in your telephone, or
press »new« to enter a new phone num
ber. Example: »new«.
tEnter the telephone number.
For example: »22«.
ˆ Send mail / UUS
ˆ direct vipnew
-
ˆ Define targt. numb
ˆ>22_
OConfirm your entry by pressing OK.
The UUS1 text message is then transfer
red to the defined recipient.
The most recently sent message will be stored temporarily in your telephone.
When sending text messages the first number (»MSN-1«) entered in the telephone
is transmitted with the message.
ˆSend mail / UUS...
ˆBes.. }22
-
Viewing a new text message
Englsih
You can viewa new messageusing either the callerlist (see page20) or thelist of temporarily stored text messages (SMS or UUS1).
Temporarily stored text messages
The following features are available when viewing temporarily stored text messages:
Resending a text message.
•
You can edit a text message before actually resending it.
Deleting a text message.
•
Putting a textmessageinto the listofpermanently stored messages(UUS1only).
•
Begin as follows:
a
>SSS
mailuus or smsread
Example: Viewing temporarily stored UUS1 text messages
The most recently added text message is displayed first. On the first line of the display is
shown thenumber of the short message on the list together with the telephone number
of the recipient or the sending party.
A new, unread text message is marked with an »*«.
An arrow in front ofthe number orthe name for the textmessage that youare viewingin
dicates a received or sent text message (Receiving: »{0123456789«; Sent:
26
-
Page 71
»}0987654321«).
In this example: »UUS 1/3 {0123456789«
Entry 1 of 3 (»UUS 1/3«), text message received (»{«) and the telephone number
(»0123456789«).
<> Press the arrowkeys to viewthe entire text
messages.
OPress OK to access the next menu with
further options.
In the upper row of the display you see the
date and the time, when you received the
message. Press the arrow keys to view all
S
»send«
»delete?«
»more«
»list«
(UUS1 only)
possible actions. To select an action,
press the corresponding softkey.
Editing and then sendingthetext message.
To send the text message, please proceedas described for»Creating
and sending text messages«(seepage 25).
Deleting a text message.
Viewing the next temporarily stored text message.
Movintthe text message to thelistofpermanentlystoredmessage.To
dothis,use the arrow key to select the storagelocationand confirm by
pressingOK.
Once youhave reada messagefrom the list of temporarily stored text messages, it
is deleted from the caller list.
ˆUUS 1/3 {0123456789}
ˆI’LL PROBABLY BE 30
ˆI’LL PROBABLY BE 30 {
ˆMINUTES LATE.
ˆUUS 1 today 08:29 }
ˆ send delete? more
ˆUUS 1 today 08:29 }
ˆ list
Permanently stored text messages (UUS1 only)
You can store up to five UUS1 text messages permanently in your telephone. You can
then edit, delete or send these text messages. You can only input these messages di
rectly into your telephone.
English
-
Begin as follows:
a
>SSS
mailuuslist
The first permanently stored textmessage
is shown.
ˆ Select text{}
ˆ1:autom. answer ”
<> Press the arrow keystoview the individual textmessages.
OPress the OK to enter or change that text message. Confirm your entries by
pressingOK.
27
Page 72
FPress the F- key to send or delete a mes
sage.
»send«
»delete?«
Editing and then sendingthetext message.
To send the text message, please proceed as described for »Crea
ting and sending textmessages«(see page 25).
Deleting a text message.
ˆ1/autom. answer
-
ˆ send delete?
Automatic sending of text messages (UUS1 only)
You cansend a UUS1 text message automatically to a caller. Forthis, message 1 in the
list of permanently stored messages is used.
Begin as follows:
-
a
Englsih
SPress the softkey below »ok«, to activate
>SS>S
mailuusincoming
ˆ Send Text 1 with call?
automatic sending ofmessagesor »no«to
deactivate this feature.
ˆ nook
Error when sending or receiving an SMS
Error while sending an SMS
A corresponding error code is displayed in the event that for some unseen reason it is
not possible to transmit anSMS. Contact the SMS Service centerof your network servi
ce provider / carrier to find out which error codes are displayed.
Error while receiving an SMS
There may be various reasons for it not beingpossible toreceive an SMS, or for only ha
ving voice output:
The performance feature SMS has not been applied for (and approved) at your
•
network service provider and/or the provider of the SMS Service Center.
The SMS has been transferred by outside service providers which did not trans
•
mit this message as an SMS.
Permanent number suppression (inhibit) is activated for your ISDN connection.
•
Five SMS messages have already been storedin your telephone, preventing any
•
further SMS messages from being received.
-
-
-
28
Page 73
Call waiting, Enquiry call, Broker`s call and three-party
conference
Call waiting
If, during an ongoing call, a second call comes in for you, the second call is signaled
when »Call waiting on« is set (see page 15).
g
Enquiry Call
You have the option of establishing another connection duringan ongoingcall using the
enquiry call function.
Call with subscriberParty 1 is put on holdDial numberCall with subscriber 2
An active connection can be terminated by pressing
that was previously put on hold.
Broker`s call
If you havemorethan one connectionactive at your systemtelephone (call waitingorenquiry call), you can talk to these parties alternately.
g
Call with sub
scriber 2
If you have configured connection keys you can also carry out Broker’s calls between
different callers using these keys.
To terminate an active connection, press
was previously put on hold.
waiting call
g
>S
-
S
accept
R
conn1
g
Call with subscriber 2;
Subscriber 1 is put on hold
tg
g
Call with sub
scriber 1
S
-
conn2
. You are then returned to the call that
T
. You can return to the call
T
g
Call with sub
scriber 2
-
S
conn1
etc.
etc.
...
...
English
Conference call
If you have an active connection and a connection on hold at your system telephone,
you can initiate a conference call with these two parties. All three parties can speak to
one another.
g
Call with subscriber 1;
Subscriber 2 is put on hold
To end the three-party conference, press the softkey below »back_to_«. You are re
connected with the subscriber ofthe last previous active connection.The other subscri
ber is then put on hold.
S
conf
d
Conference with subscribers
1 and 2
29
-
-
Page 74
Call transfer (switching)
When a call is transferred, the active subscriber and the subscriber for the connection
previously put on hold are always connected with one another.
You caninitiate an enquiry call yourself (e. g. in order to announcethe call) and can then
transfer the call.
g
Call with sub
scriber 1
Party 1 is put
-
R
on hold
t
Dial number
S
x-fer
Call-Back on busy (CCBS)
Using the function »automatic call-back on busy« you can reach a party whose line is
busy as soon as he/she hangs up the handset at the end their call.
This feature must be applied for at your network service provider. You can configure
three call-backs ata time. The call-backis deleted after atime period defined by thenet
work serviceprovider (approx.45 minutes).If youare using an LCR procedure (e. g. the
Englsih
LCR procedure ofthepabx), the »Call-backon busy« function is carriedoutautomatically via your standard network service provider.
btg
Dial number
Viewing and clearing call-back calls
When the phone is in idle, any call-back calls that are initiated can be viewed in the dis
play by pressing the softkey »callback« on the second line of the display. Press this
softkey to view the call-back calls. You can then view the individual call-back calls using
the arrow keys. If you wish to delete a call-back call, select this call using the arrow key
and then press the
Subscriber
busy
key, followed by the softkey »delete?«.
F
S
clbckbusy
a
-
-
Keypad and Tone Frequency Dialing (DTMF dialing)
During an ongoingcall you can takeadvantage of otherperformance features usingkey
pad sequences orDTMF dialing. In the telephonePC configuration programyou can set
whether keypad sequencesor DTMF dialing isto be possiblein the initialstatusof the te
lephone. The other,optional performance features canthen be activatedonly after pres
sing the corresponding softkey.
If the display shows the softkey »keypad« tone frequency suffixdialing is possible right
away. If the softkey »dtmf« is displayed, DTMF dialing is possible only after you press
this softkey.
30
-
-
-
Page 75
Keypad
Using the Keypad function you can manage service or performance features in the
PABX system or in the network of the service provider by entering character strings and
digit sequences via the keypad.
g
Tone frequency dialing (dtmf dialing)
Using tone frequency dialing, you can transmit multifrequency signals (DTMF signals)
during an ongoing call in order, for example, to poll your answering machine or for using
mail systems. If call waiting is active for an ongoing connection, tone frequency suffix
dialing can not be utilized.
g
S
keypad
S
dtmf
Input of character strings and
Input of character strings and
t
digit sequences
t
digit sequences
Viewing and deleting call charges
Please note the instruction about viewing the call charges on page 31.
Viewing and deleting call charges for individual MSN extension numbers
Begin as follows:
a
>S>S
ratemsn-1 ... msn-3
English
You can view the sum of the charges ac
crued.
SIf you wish to view the charges for other
or
In this example for MSN -1.
MSN extension numbers, press the corre
sponding softkey.
<If you wish to delete the charges accrued
for an MSN extension number, press the
left arrow button.
In this example for MSN -3.
31
-
ˆMSN-1: 4.72 EUR{
ˆ msn-1 msn-2 msn-3
ˆMSN-3: 12.36 EUR{
ˆ msn-1 msn-2 msn-3
-
ˆMSN-3: 12.36 EUR }
ˆ single delete? sum
Page 76
SPress the softkey »delete?«.ˆMSN-3: 12.36 EUR }
ˆ single delete? sum
>Press the right arrow button to view the
charges for other MSN extensions num
bers. Proceed as described for MSN-3 if
you wish to delete these charges.
Viewing/deleting the charges for the last call or the sum of the charges
Begin as follows:
a
SIf you wish to viewthe sumof all of the cur-
Englsih
If the sum of all the accrued charges is deleted, all MSN charge rate accounts are
deleted simultaneously.
>S
ˆrate
The charges for the call previously con
ducted are displayed.
rently accrued charges press the softkey
»sum«.
If you wish to delete the charges for an individual call or for all calls, press the softkey »single«or»total« andthen press
the softkey »delete?«.
ˆMSN-3: 0.00 EUR }
ˆ single delete? sum
-
ˆLast conn. 1.44 EUR }
-
ˆ single delete? sum
ˆTotal: 118.44 EUR }
ˆ single delete? sum
ˆTotal: 118.44 EUR }
ˆ single delete? sum
ˆTotal: 0.00 EUR }
ˆ single delete? sum
32
Page 77
Service functions
Read firmwareversion of the telephone
You canhave theversion andthe model of your phone displayed so that you can deter
mine, for example, which firmware version is available in your phone.
Begin as follows:
a
>You then see the firmware version of your
FS> S S
configserviceversion
ˆSoftware-Identificatio{}
telephone. In this example: »V3.00«.
Press the rightarrow button to viewfurther
data.
ˆtype:elmeg CS290 V3.00
CPress the C button to exit the menu.ˆ Service Functions}
ˆversion software data
Downloading new firmware
Do not press any keys (unless prompted to do so) or plug in or unplug any con-
•
nectors while data transfer is in progress. If the connecting line is interrupted during a download, restart the download program and proceed as described previously.
Once the new firmware has been loaded completely the telephone performs a
•
RESET and is then available for use again.
In some circumstances all of the data in your phone may be deleted after a firm
•
ware download. If this is the case,a notice is given prior to startingthe download.
Prior to downloading, save all of your telephone configuration data to your PC.
-
English
-
Downloading new firmware via elmeg’s server PC
ELMEG GmbH & Co. KG Kommunikationstechnik provides a server PC which can be
used for loadingnew firmware intoyour telephone. In this case,the firmware isdownloa
ded via theISDN connection. Downloadcan take six minutesapproximately, depending
on the size of the firmware file. Please note that thereis acharge for loading firmware via
an external ISDN connection.
33
-
Page 78
Important notice for export variants:
Please ask your specialized dealer/distributor for the access number of the
download server for your country!
Download serverTelephone number
elmeg server++49-(0)5171-901190
Begin as follows:
a
FS >SSS
Englsih
The telephone then restarts from the BIOS.
If you areusing your telephone with apabx system, firstenter the lineaccess digit to
obtain external line access, and then the number for the download server.
configservicesoftwareok
tEnter the number of the Server PC:
»05171901190«.
To cancel a download already in progress
press the softkey »Abort«orthe
button.
In some circumstances all of the data in your phone may be deleted after a firmware
download. If this is the case, the following notice is given prior to starting thedownload:
»All data will be deleted Continue?«. The firmware download isstarted only
after you have confirmed this prompt by pressing the softkey »ok«. If the data for the te
lephone are not deleted during the download, the download is started without first dis
playing the above prompt.
ˆPlease dial
ˆ Abort
ˆPlease dial
E
ˆ05171901190
Telephone BIOS
This telephoneis equipped with a BIOS (basic functions)in English. The BIOS functions
also remain available even if the firmware of the telephone does not operate properly, or
if new firmwarewas not loadedcompletely (e. g.if the PCcrashed while loading the firm
ware).
The following functions are available in the telephone’s BIOS:
34
-
-
-
Page 79
All phone calls are signaled. No number (MSN) has been entered in the telepho
•
ne.
Dialing of outgoingcalls is possible afterlifting the handset(no call preparation, no
•
open listening).
Downloading a new firmware via the IDSN port.
•
Downloading new firmware via the ISDN port
-
SYou are showntheBIOS menu forthetele
phone.
If you wish to load new firmware via the
ISDN connection, press the softkey »UPDATE«.
Now proceed as explained on page 34 of these operating instructions.
Attention: The settings for the softkey »SET« are used for service and diagnosis at
elmeg. Any settings you may make or modify in this menu will affect the overall
functionality of your telephone. In some cases the telephone maynot be able to be
used if these settings are changed.
ˆCS290-bios 1.03 by ps
-
ˆINFO SET UPDATE
-
RESET - Resetting to default state
You canreset the telephone to its initial state using theprocedure described as follows.
All of the data that you have entered previously will be deleted.
Begin as follows:
a
SPress the softkey below »ok« to reset the
FS> S S
configservicedata
ˆSure to delete all?
telephone to its initial state. If you do not
wish to have the data deleted press the
softkey below »no«.
ˆ nook
English
The telephoneis reset to its initial state. All
data are deleted.
35
ˆ17.02.02 08:30 }
ˆ tbook vip
Page 80
Englsih
36
Page 81
Warranty Declaration
Insofar as claims filed for elimination of deficiencies (applicable laws) are being processed, these
shall behandled viathe contractualpartners. Inaddition, elmegprovides thefollowing manufactu
rer's warranty:
1. For thisdevice, the companyELMEG GmbH &Co.KG Kommunikationstechnik grantsa warran
ty period of 24 months, figured from the date of purchase from the dealer; this must be verified by
the original receipt, orothersimilardocuments, in accordance withpertinent,existing guidelines.
2. Warranty claims shall be filed via a specialized elmeg dealer. Alist of the elmeg specialized dea
lers is available for users on the Internet at www.elmeg.de, or via the elmeg information hotline.
3. The voluntary elmeg warranty covers the rectification of any damage or deficiency that occurs
during the warranty period and which is demonstrably due to material or production faults.
4. Not includedinthis voluntary warrantyare damage and deficienciesresulting from incorrect con
nection, from improperhandling, from non-observanceofthe programming instructionsor instruc
tions for use, or from force majeure. The voluntary elmeg warranty does not cover installation and
programming workperformed by the specialized dealer. In particular, no claim can bemade forin
stallation or programming worktobe performed free ofchargeby the specialized dealer.Thevolun
tary elmeg warranty doesnotcover deficiencies which haveanegligibleeffect on the valueorusabi
lity of thedevice. Further costs, such asfor installation, transportand travel expensesare expressly
excluded from the elmeg warranty.
5. It isat the discretionof elmeg toreplacethe device withan identical oneinstead of performingrepairs. Furtherclaims fordamage are not permissible. Any data stored in the device will be lost after
repair work or replacement of the device.
6. The voluntaryelmegwarranty is nullifiedifchanges are made totheproduct, or whentheproduct
is operated in a country for which it was not developed nor produced.
7. Fulfillment of the voluntary elmeg warranty presupposes that the device hasbeen packed complete and protected against breaking and impacts (if possible in the original packaging) and shipped with the warranty certificate from the specialized dealer.
8. If testingreveals that there are nogrounds for warrantyclaims, or thatthe product doesnot exhibit any deficiencies,the costs for repairwork and testingshall be borne bythe user. Thespecialized
dealer processing theclaim arising fromthe voluntary elmeg warrantyis authorized tocharge these
costs to the user.
9. Services arisingfromthe voluntary elmeg warrantyeffectneither an extensionofthe warranty pe
riod, nor do they mark the beginning of a new term for the voluntary warranty.
10. Warranty claims according to applicable law filed by the end customer shall neither be exclu
ded, nor restricted by this independent manufacturer's declaration.
the publisher and exact designation of sources, regardless of the type and form of media used in
the process (mechanical or electronic).
Function and logic descriptions for this documentation which refer to software products of other
manufacturers are based on the software in use at the time of generation or print. Poduct and/or
company names used in this documentation may be registered trademarks.
Subject to modifications
37
Page 82
Index
A
accepting a call . . . . . . . . . . 18
no number transmission
(COLR) . . . . . . . . . . . . . 18
accepting a call
call waiting . . . . . . . . . . . 29
acknowledgement signals . . . . . 12
automatic redialing. . . . . . . . . 19
B
broker's call . . . . . . . . . . . . 29
C
call
Englsih
transfer/switching . . . . . . . 30
Call Deflection . . . . . . . . . . . 18
call forwarding . . . . . . . . . . . 13
call rerouting . . . . . . . . . . . . 13
call signaling melody
setting for each number (MSN) . 8
setting the volume . . . . . . . . 8
call transfer . . . . . . . . . . . . 30
call waiting . . . . . . . . . . . . . 29
enable . . . . . . . . . . . . . 15
setting . . . . . . . . . . . . . 12
call-back on busy (CCBS) . . . . . 30
caller list . . . . . . . . . . . . . . 20
delete entry . . . . . . . . . . 23
select entry. . . . . . . . . . . 22
viewing. . . . . . . . . . . . . 21
CCBS (Call-Back on Busy). . . . . 30
changing the label panel. . . . . . . 3
cleaning the telephone . . . . . . . 2
Cleaning the telephone . . . . . . . 2
conference. . . . . . . . . . . . . 29
connecting the handset connecting
cord . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
connecting the ISDN cord. . . . . . 2
contents of package . . . . . . . . 2
D
deflecting a call . . . . . . . . . . 18
direct dialing . . . . . . . . . . . 6,17
display the call number . . . . . . . 9
called party . . . . . . . . . . . 9
displays during call . . . . . . . . . 9
downloading new firmware. . . . . 33
dtmf dialing . . . . . . . . . . . . 31
E
enquiry Call . . . . . . . . . . . . 29
entering texts . . . . . . . . . . . . 5
expanded redialing. . . . . . . . . 19
F
function keys . . . . . . . . . . . . 5
H
headset . . . . . . . . . . . . . . 23
connecting . . . . . . . . . . . 3
pin assignments . . . . . . . . . 3
I
incoming call LED . . . . . . . . . . III
installation of the telephone . . . . . 2
K
keypad. . . . . . . . . . . . . . . 31
L
LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . III
for function keys. . . . . . . . . III
for incoming calls . . . . . . . . III
loading new firmware . . . . . . . 33
M
message . . . . . . . . . . . . . . 24
38
Page 83
microphone mute . . . . . . . . . 23
mounting the unit feet . . . . . . . . 2
MSN . . . . . . . . . . . . . . . . 7
assigning a name . . . . . . . . 8
entering . . . . . . . . . . . . . 7
MSN assignment. . . . . . . . . . 17
mute . . . . . . . . . . . . . . . . 23
O
open listening . . . . . . . . . . . 23
P
pictographs . . . . . . . . . . . . . 4
placing the telephone . . . . . . . . 2
R
read telephone firmware version . . 33
read telephone version. . . . . . . 33
redialing . . . . . . . . . . . . . . 19
automatic . . . . . . . . . . . 19
expanded . . . . . . . . . . . 19
rejecting a call . . . . . . . . . . . 18
reset . . . . . . . . . . . . . . . . 35
resetting the telephone to default
state . . . . . . . . . . . . . . . . 35
S
safety notes . . . . . . . . . . . . . 1
setting charges . . . . . . . . . . 10
setting the charge rate factor . . . 10
setting the contrast . . . . . . . . 15
setting the currency . . . . . . . . 10
setting the language. . . . . . . . . 4
setting the ringing tone volume for
each number (MSN) . . . . . . . . . 8
setting the ringing tones. . . . . . . 8
setting the ringing volume . . . . . . 8
setting the volume
handset . . . . . . . . . . . . 11
speaker . . . . . . . . . . . . 11
SMS text message. . . . . . . . . 24
error during transmission. . . . 28
error while receiving . . . . . . 28
starting a call. . . . . . . . . . . . 16
no number transmission (CLIR). 17
using a set extension number
(MSN) . . . . . . . . . . . . . 17
T
telephone BIOS . . . . . . . . . . 34
telephone keys . . . . . . . . . . . III
telephone number (MSN) . . . . . . 7
setting the call signaling melody . 8
viewing . . . . . . . . . . . . . 7
text messages . . . . . . . . . . . 24
automatic sending (UUS1 only). 28
creating and sending. . . . . . 25
save (UUS1 only) . . . . . . . . 27
temporarily stored . . . . . . . 26
tone dialing . . . . . . . . . . . . 31
U
user interface of the telephone . . . III
using a headset . . . . . . . . . . 23
UUS1 text messages . . . . . . . 24
V
viewing and deleting call charges . 31
VIP number . . . . . . . . . . . . 14
W
warranty . . . . . . . . . . . . . . 37
English
39
Page 84
Présentation du téléphone
1Touche de fonction: Cette touche vous permet d’accéder au menu de pro
2Touche sortie de programmation: L’appui sur cette touche fait revenir letélé
33 touches programmables
4Afficheur: Une fois la liaisonétablie avec la connexion RNIS,la dateet l’heure
5ToucheOK: L’appuisurcettetouchepermet de mémoriser un réglagedans le
6Touche C: Cette touchevouspermetde revenir d’une étapeenarrièredansle
grammation. Si vous voustrouvezdéjà dans le menudeprogrammation,et si
vous actionnez latouche,vous pouvez accéderaux fonctions spécifiques de
ce menu ou vousrevenezà l’étape antérieure.
phone en position derepospendant la programmation.
Lors de la configuration du téléphone avec le PC, vous pouvez déterminer,
que les noms des fonctions des touches programmables sont écritsen ma
juscules ou en minuscules.
vous sont indiquées sur la première ligne de l’écran. La date et l’heure sont
prélevées automatiquement de l’autocommutateur. Letexteaffichépour une
fonction sur laligne 2 se trouvetoujours au-dessus de latouche programma
ble correspondante. Actionnez latoucheprogrammable pour atteindrele se
cond niveau des touches.
Schatten 3 = Un »««ouun»«« vous indique, que l’écran n’a pas pu afficher
tous les caractères.
téléphone Vousentendez alors unetonalitéde validation.
menu. Si vous vous trouvez en mode de saisie, vous pouvez effacercertains
signes avec cette touche.
e l’écran vous indiquent que vous pouvez appeler d’autres fonctions dans la
seconde ligne avec lestouchesde curseur.
Chaquetoucheestdotéed’unediode lumineuse, qui peut êtreutiliséepouraf
ficher certaines fonctions.
Les diodes lumineuses des deux touches en bas sont présentées en deux
couleurs.
-
-
-
-
-
-
III
Page 85
Description et Installation
Votre téléphone de système RNIS est conçu pour être raccordé à la connexion interne
d’un autocommutateur elmeg. Le téléphone de système est relié au réseau RNIS par le
biais d’une fiche RNIS (fiche Western ou RJ45).
Le téléphone RNIS de systèmevous permet de profiter de certainescaractéristiques de
système des autocommutateurs privés elmeg (microprogramme à partir de la version
5.40, CD à partir de la version 5.43)
Le bus RNIS interne (bus S0) de l’autocommutateur représente automatiquement
l’interface systèmepour le téléphone de système RNIS. Veuillez vous reporter au mode
d’emploi de votre autocommutateur privé elmeg si celui-ci vous offre les
caractéristiques de système en liaison avec certains téléphones de système.
Réglage / Configuration du téléphone de système
Le téléphone desystème permet uniquementune configuration limitéedes fonctionnali
tés offertes. Laconfiguration entièredu téléphone n’estpossible qu’à travers la connex
ion RNIS interne d’un autocommutateur elmeg (microprogramme à partir de la version
5.40, CD à partir de la version 5.43).
Remarques de sécurité
Température ambiante de stockage: -25°C ... +70°C.
Veuillez laisser le téléphone atteindre la température ambiante d’exploitation
avant de le connecter.
Veuillez noter leséventuelseffets de condensationlorsquela température ambiante
augmente. N’enlevez le téléphone de son emballage, que lorsque la température
ambiante d’exploitation est atteinte.
Raccordez les câbles aux bornes prévues à cet effet.
•
Evitez les situations suivantes:
•
Ensoleillement direct
Sources de chaleur (p.ex. radiateurs)
Appareils électroniques (p.ex. appareils HiFi, appareils de bureautique ou mi
cro-ondes)
Pénétration de liquides, humidité
Nettoyez votre téléphone avec un chiffon légèrement humide.
•
Ne jamais ouvrez le téléphone vous-même.
•
Vous ne devriez ni raccorder ou débrancher aucun câble pendant un orage ni té
•
léphoner.
-
-
Française
-
-
1
Page 86
Etendu de la livraison
Téléphone de système, combiné avec cordon de raccordement, cordon RNIS (environ
3m), 2 pieds de fixation, Notice d’emploi (Franc, allemand, anglais et italien), Etiquette
de repérage des touches programmables
Nettoyage et maintenance
Le téléphone a été fabriqué pour des conditions normalesd’utilisation. Lorsque cela est
nécessaire, nettoyez votre appareil avec un chiffon légèrement humide ou utilisez un
chiffon antistatique. N’utilisez jamais de solvant. N’employez jamais un chiffon sec; la
charge électrostatique pourrait entraîner des défauts dans l’électronique de l’appareil.
Veillez dans tousles cas àce qu’aucune humiditéne pénètre et donc n’endommagevo
tre téléphone.
Mise en place du téléphone
Avant d’installer letéléphone, veuillez monterles pieds arrièredu téléphone auxendroits
(6) montrés dans la figure 1. Selon la hauteur de montage des pieds, il vous est possible
d’incliner l’écran du téléphone. Prêtez attention à ce que les pieds soient nivellés.
Afin d’ajuster la hauteur, retirer les pieds du fonddu téléphone. Tourner les pieds autour
de leur axelongitudinalpar env. 60°et les enficherà leurs places dansle bâti. Ilest possible derégler trois hauteurs différentes par chaque fois une rotation par 60°de l’axe longitudinal.
Nous attirons votre attention sur le fait que les pieds en plastiques de votre téléphone
peuvent laisser des traces surdes surfacessensibles comme les meubles parexemple.
Le fabricant du téléphone décline toute responsabilté pour de tels dommages. Nous
vous invitons parconséquent àutiliser un supportantidérapant adéquat pour votre télé
phone.
Française
-
-
Installation du téléphone
Raccordement du cordon du combiné
Raccordez lecordon (1) comme montré sur l’illustration 1. Placez le câble dansle canal
(4) prévu à cet effet et fixez-le sous les deux ergots de maintien (5).
Raccordement du cordon RNIS
Raccordez le cordon RNIS (2) comme le montre la figure 1 (prise So). Veuillez tenir
compte du fait que le connecteur RNIS le plus long est inséré dans la prisefemelle RNIS
et le connecteur RNIS le plus court dans la prise femelle RNIS du téléphone. Ensuite,
placez le cordon RNIS dans le canal (4) prévu à cet effet, puis fixez-le sous les deux er
gots de maintien (5).
2
-
Page 87
Raccordement d’un casque (non inclus dans la livraison)
Recommendation: Casque de la société Plantronics avec cordon U10PS.
Raccordez lecasque commele montre la figure 1. Ensuite, placez le cordon (3) du cas
que dans lecanal(4) prévu àceteffet, puis fixez-lesousles deux ergotsdemaintien (5).
Vous pouvez maintenant téléphoner avec le combiné ou avec le casque.
Casque »Firefly F142 N« de la société Plantronics:
La commutation de la diode lumineuse intégrée dans le bras micro s’effectue par
l’intermédiaire de la touche de casque du téléphone. Dans le menu »Volume, etc.«
(voir figure 3 à la page 11), actionnez la touche programmable »Casque« et ensuite la
touche programmable »oui«, pour activer le casque.
Les étiquettes pour les touches de fonction se trouvent sur une page annexée à la pré
sente notice d’utilisation. Enlevez l’étiquette dont vous avez besoin.
Pour changer d’étiquette, comprimez le cache souple entre lepouce etl’index et soule
vez-le. L’étiquette peut alors être remplacée.
Vous pouvez fairevous-même vos entrées dans lechamps d’entrée de données àl’aide
de votre PC. Vous trouverez sur le CD-ROM des autocommutateurs un fichier Adobe
Acrobat avec des modèles.
3
Française
-
-
Page 88
Pictogrammes
Pour vous montrerdans ce moded’emploi certaines procéduresà respecter lorsdu pa
ramétrage et de la manipulation du téléphone, les pictogrammes (symboles) décrits
dans ce qui suit ont entre autres été utilisés.
Actionner une touche particulièreduclavier de numérotation.
-
Réglage de la langue
Française
Vous pouvez choisir sur votre téléphone dans quelle langue doivent apparaître les affi
chages à l’écran.
Procédez de la manière suivante:
a
<> Actionnez les touches de curseur pour
SAppuyez sur la touche programmable ap
FS S S
configaffichagelangue
consulter les langues disponibles.
propriée. La commutation de la langue
d’affichage s’effectue immédiatement.
4
ˆ Quelle langue? }
ˆdeutsch english polski
-
Page 89
Saisir des lettres et des chiffres
En actionnant plusieurs fois une touche, les lettres seront affichées dans leur ordre
d’apparition sur l’écran.
L’affectation des touches pour la saisie de lettres et de chiffres est la suivante:
Touche
1
2
3
4
5
6
7
8
9
*
#
Toutes les lettres entrées sont affichées en majuscules.
Exemple: »BEATRICE HEINZELMANN«.
La touche »
Par exemple: »!«, »&«, »?«, »+«, »-«, »=«, »(«, »)«, »@«, »$«, …
Le premier appui sur la touche »
cette toucheencore une fois, l’écran affiche plusieurs caractèresspéciaux. Pour en sé
lectionner un, appuyez sur la touche appropriée
pour vous afficher d’autre caractères spéciaux.
Actionnée
1 fois
1
ABC2ÄÅÆ
DEF3
GHI4
JKL5
MNO6 ÖØ
PQRS7ß$
TUV8Ü
WXYZ9¥
*
#
« est programmée avec plusieurs caractères spéciaux.
0
2 fois3 fois4 fois5 fois6 fois7 fois
« ajoute un espacement. Lorsque vous actionnez
0
1…9
. Utilisez la touche
0
Française
-
Touches de fonction
Les cinq touchesfonctionnelles peuvent être programméesavec des fonctionsdifféren
tes sur deux niveaux par l’intermédiaire de la configuration PC du téléphone. Chaque
touche est pourvue d’une diode électroluminescente pour afficher les fonctions. Les di
odes électroluminescentes des deux touches inférieures (touche 4 et 5) s’illuminent en
deux couleurs, dont chacune est classée à un niveau de la touche fonctionnelle.
5
-
-
Page 90
La touche dedéplacementde votre téléphonevouspermet d’atteindre lesecond niveau
des touches.
Chacune des touches peut également être programmée avec une des
fonctions suivantes :
Type de toucheNiveauRestrictions
Acceptation automatique de l’appel pour
casque installé Marche / Arrêt
1 / 2
Niveau 2 seulement pour
les touches 4 et 5
Permettre ou bloquer le message
(Bloquage message)
Casque Marche / Arrêt1
Touche de connexion1
Affectation tnm
(Présélection de l’opérateur réseau)
Renvoi d’appel direct (AWS)1 / 2
Fonction connexion/déconnexion équipe1 / 2
Touche VoiceMail1
Numérotation directe (numéro d’appel,
séquence dtmf ou séquence clavier)
1 / 2
1 / 2
1 / 2
Informations supplémentaires sur l’afficheur
Française
Lorsque le téléphone est au repos, des informations
supplémentaires sur des fonctions / caractéristiques
programmées apparaissent sur la ligne supérieure de
l’afficheur.
»V«
»U«
Le contrôle de composition du téléphone aété activé lors de la configuration
aveclePC.Desnumérosdetéléphone ou des numéros partielssontautorisés
ou verrouillés.
Renvoi d’appel direct (AWS) installé.
Niveau 2 seulement pour
les touches 4 et 5
Niveau 2 seulement pour
les touches 4 et 5
ˆ17.02.02 08:30V U }
ˆ réper n°abr.
>
S
Afin d’obtenir des informations supplé
mentaires sur lesfonctions programmées,
actionnez la touche flèche vers la droite et
ensuite la toucheprogrammable»Info«.
6
-
ˆ17.02.02 08:30V U {
ˆ mail taxeinfo
Page 91
Configuration
Figure 2
Numérotation multiple (TNM)
Lors de laconfigurationpar le PC,vouspouvez saisir 3numéros (TNM), que letéléphone
peut utiliser sur la connexion RNIS interne de l’autocommutateur. Veuillez observer les
instructions de la notice d’utilisation de votre autocommutateur privé.
En entrant un des numéros multiples (TNM) dans votre téléphone, vous déterminez le
numéro d’appel de votre téléphone. Si vous entrez plusieurs des numéros multiples
dans votre téléphone, ce dernier sonnera pour chacun d’entre eux.
L’exemple suivant décrit la configuration du numéro »TNM-1«.
Entrer ou modifier un numéro TNM
L’introduction ou la modificiation d’unnuméro nesont possibles que par uneconfigura
tion du téléphone par le PC.
Afficher un numéro (TNM)
Dans le menu »TNM-1 programmer« (voir la figure 2 à la page 7), actionnez la touche
programmable »n°tél«.
Programmer la mélodie et le volume
Vous pouvez attribuerà chaque numéroTNM, une mélodieparticulière et unvolume so
nore. Sivous utilisezle téléphone sur la connexion RNIS interne, vous avez la possibilité
de paramétrer,pour chaquenuméro TNM,une tonalité spéciale pour les appels intérie
urs.
Dans le réglage de base du téléphone, dix mélodies différentes sont mémorisées.
Ces mélodies sont inchangeables.
7
Française
-
-
-
Page 92
Régler la mélodie
Dans le menu »TNM-1 programmer« (voir figure 2 à la page 7), actionnez la touche
programmable »tona« etensuitela touche programmable»interne«ou»externe«.
<>
O
Réglage du volume de la mélodie
Dans le menu »TNM-1 programmer« (voir figure 2 à la page 7), actionnez la touche
programmable »volume« et ensuite la touche programmable »interne«ou»externe«.
<>
O
En actionnant les touches de curseur,
vous pouvez changer cette tonalité.
Confirmez avec OK.
Actionnez les touches de curseur pour
régler le volume.
Confirmez avec OK.
Vous pouvez attribuer un nom de 5 caractères max. à chacun des numéros d’appel
TNM. L’affectation des touches pourla saisie de lettres et dechiffres est comme décrite
à la page 5.
Dans le menu »TNM-1 programmer« (voir figure 2 à la page 7), actionnez la touche
programmable »nom_tnm«.
t
Française
O
Une foisqu’il aété entréun nom pour un TNM, les désignations de touches programm
ables »msn-1«, »msn-2«ou»msn-3« sontremplacées dansle menupar lenom corre
spondant. Ainsi, à la place de »TNM-1« apparaîtra par exemple »MAGASIN«.
Entrez le nom souhaité.
Dans cet exemple:
»MAGASIN«
Confirmez avec OK.
ˆDéfinition_TNM_du_poste
ˆTNM-1>MAGASIN
-
-
-
Affichage du numéro d’appel
Affichage du numéro d’appel sur le téléphone de la personne appelée
(CLIP/CLIR)
Pour afficher votre propre numéro d’appel chez la personne jointe, appuyez sur la tou
che programmable »oui«. Si vous ne voulez pas que votre numéro apparaisse chez la
personne jointe, appuyez sur la touche programmable »non«.
8
-
Page 93
Dans le menu »Transfert n° d'appel« (voir figure 2 à la page 7), actionnez la tou
che programmable »sortant«.
-
SAppuyez sur la touche programmable
sous »non« ou sous »oui«.
Affichage du numéro d’appel sur le téléphone de l’appelant (COLP/COLR)
Afin d’affichervotre proprenuméro d’appelchez la personne jointe, appuyez sur la tou
che programmable »oui«. Si vous ne voulez pas que votre numéro apparaisse chez la
personne jointe, appuyez sur la touche programmable »non«.
Dans le menu »Transfert n° d'appel« (voir figure 2 à la page 7), actionnez la tou
che programmable »entrant«.
SAppuyez sur la touche programmable
sous »non« ou sous »oui«.
Toutes les services décrits ne sont pas réalisés dans la connexion RNIS standard
ou dans l’autocommutateur privé. Veuillez vous renseigner auprès de votre opérateur pour savoir quelles sont les services qui doivent être demandés séparément
pour votre connexion RNIS.
ˆNuméro d'appel?
ˆ nonoui
ˆNuméro appelant?
ˆ nonoui
Affichage pendant une conversation
Affichage du numéro de téléphone (»0123456«) et
de la taxe (»0,36«).
L’affichage des taxesnesera correct quesi vous avez demandéà l’opérateur duréseau leur transmission pendant les conversations.
Attention: En cas d’utilisation d’un procédé RCR, les informations de tarifs ne sont
pas complètement saisies car tous les opérateurs ne les transmettent pas.
ˆ01234560,36
ˆ silen clav.
-
-
Française
Affichage du numérode téléphone (»0123456«) etde
la durée (»02.19«) de la conversation.
ˆ012345602.19
ˆsilen clav.
Affichage du coût des taxes
Pour pouvoir bénéficier de cette caractéristique, il faut en faire la demande auprès de
l’opérateur du réseauRNIS.Suivant la formulechoisie, la transmission des taxespeutse
faire pendant ou après la conversation.
Veuillez tenir compte du fait que seul l’opérateur du réseau peut établir un calcul de
taxes qui a force de droit.
9
Page 94
Réglage du tarif
Quatre position aumaximum sont disponibles pourla saisie du tarif.Pour entrer la virgu
le, appuyez sur
Dans le menu »Taxes« (voir la figure 2 à la page 7), actionnez la touche programmable
»tarif«.
tEntrez le nouveau tarif.
Dans cet exemple:»0,25«.
*
.
ˆ Montant par unité
ˆ>0,25_
OValidez l’entrée en appuyant sur la touche
OK.
Remise à zéro de l’affichage des taxes
Pour la transmission des taxes, divers procédés sont homologués. Pour un numéro de
raccordement, ilest utilisé normalement toujours le même procédé, quiest identifié au
tomatiquement par le téléphone et mémorisé pour l’avenir. Au cas où l’appareil reçoit
des informations de taxes non mémorisées, il apparaît à l’écran »Type de taxe er-ronné«.
Lorsque les taxesmémorisées dans l’appareilsont effacées, la détectionet mémorisation sont de nouveau automatiquement activées.
Dans le menu »Taxes« (voir la figure 2 à la page 7), actionnez la touche programmable
»effac.«.
SSi vous préférez ne pas effacer les infor-
mations sur les taxes, appuyez sur la touche programmable sous »non«. Si vous
souhaitez continuer l’effacement, action
nez la toucheprogrammablesous »oui«.
Française
ˆRem. zéro type taxe?
ˆ nonoui
-
-
-
Réglage de la monnaie
6 caractères au maximum sontdisponibles pour l’entrée de lamonnaie. Pour entrer des
caractères, procédez comme décrit à la page 5.
Dans le menu »Taxes« (voir la figure 2 à la page 7), actionnez la touche programmable
»monnaie«.
tEntrez la nouvelle désignation.
Dans cet exemple:»CUR«.
ˆ Désignation monnaie
ˆ>CUR_
OValidez l’entrée en appuyant sur la touche
OK.
10
Page 95
Réglages des tonalités et des volumes
Figure 3
Réglage du volume du haut-parleur
Dans le menu »Volume, etc.« (voir la figure 3 à la page 11), actionnez la touche programmable »h.p.«.
<>
O
Réglage du volume sonore du combiné
Dans le menu »Volume, etc.« (voir la figure 3 à la page 11), actionnez la touche pro
grammable »écout.«.
<>
O
Réglage du volume pendant une conversation
Il vous estpossible de modifier,pendant une conversation,le volume ducombiné ou, en
fonctionnement mains-libres, le volume du haut-parleur.
Actionnez les touches de curseur pour
régler le volume.
Confirmez avec OK.
Actionnez les touches de curseur pour
régler le volume.
Confirmez avec OK.
Appuyez sur la touche F.Vous pouvez régler le volumesonore du combiné en appuyant
sur les touches de curseur.
Pour revenir à l’écran de veille pendant une connexion, actionnez la touche
vous appuyez sur la touche
volume sonore.
et non sur la touche
O
, vous modifiez le réglagedu
E
E
.Si
Réglage des tonalités de validation
Vous pouvez régler le téléphone de manière à ce que les signaux de validation soient
toujours actifs (»oui«), jamais actifs (»non«) ou seulement actifs lors d’une entrée erro
née (»err.«). En réglage de base, les signaux de validation sont toujours actifs.
Dans le menu »Volume, etc.« (voir la figure 3 à la page 11), actionnez la touche pro
grammable »bip«.
-
-
SAppuyez sur la touche programmable de
la fonction souhaitée.
Validation positive
(1 signal long):
Tonalité de validation négative
(3 bips courts):
Cette tonalité vous signale que ce que vous avez entré a
été accepté et mémorisé.
Cette tonalité vous signale que ce que vous avez entré a
été erroné et n’a pas été mémorisé par le téléphone. Le
service souhaité ne peut pas être exécuté.
ˆ Sign. récep. actifs?
ˆ non err.oui
Réglage du signal d’appel
Lorsque vous avez autorisé sur votre téléphone la signalisation d’appels, vous pouvez
régler levolume sonorede la tonalité de signalisation. Vous pouvez également choisir si
un appel en attente est signalé une seule fois ou plusieurs fois.
Française
Dans le menu »Signal d'appel en at.« (voir la figure 3 à la page 11), actionnez la
touche programmable »répéter«.
SSi un appel en attentedoit être signalé une
seule fois, appuyez sur la touche pro
grammable sous »non«. Appuyez sur la
touche programmable sous »oui«, pour
qu’un appel en attente soit signalé plusie
urs fois.
Dans le menu »Signal d'appel en at.« (voir la figure 3 à la page 11), actionnez la
touche programmable »volume«.
ˆ Sig d'ap. en at. rép.?
ˆ nonoui
-
-
<>
O
Actionnez les touches de curseur pour
régler le volume du signal d’appel.
Confirmez avec OK.
Le renvoi d’appel peut être paramétré séparément pour chaque numéro de téléphone
enregistré (TNM).
Les programmations suivantes sont possibles pour chaque tnm:
»diffé.«
»occupé«
»fixe«
Dans l’exemple suivant est décrit la programmation d’un renvoid’appel permanent
pour le numéro TNM1.
Renvoi d’appel différé:
Tous les appels aux numéros de téléphone pour lesquels un renvoi
d’appel différé a étéprogrammé,sont signalés pourunepériode défi
nie au poste oudansl’autocommutateur privé etsontensuite renvoy
és.
Renvoi d’appel sur occupation:
Les appels pour unpostesont renvoyés si leposteest occupé.
(p.ex.: 2 communications sont déjà en cours ou bien, le signald’appel
n’est pas autorisé.)
Renvoi d’appel permanent:
Touslesappelsd’unpostepourlequelunrenvoi fixe a été programmé,
sont renvoyés .Votretéléphone ne sonne pluspourle numéro d’appel
entré.
13
Française
-
-
Page 98
Activer le transfert d’appel
Dans le menu »Renvoi d'appel différé«, appuyez sur la touche programmable
»tnm-1« (voir la figure 4 à la page 13).
tEntrez le numéro d’appel auqel vous vou
lez transférer un appel entrant.
Dans cet exemple:»0123456789«.
OValidez l’entrée en appuyant sur la touche
Consulter les réglages d’un renvoi d’appel direct
A l’étatde veilledu téléphone,la ligne supérieure de l’écran vous indique »U« qu’un ren
voi d’appel aété programmé. Pourconsulter les réglagesd’un renvoi d’appel,procédez
comme décrit à la page 6.
Désactiver le transfert d’appel
Dans le menu»Renvoi d'appel«, appuyez surla touche programmable »arrêt«.
SChoisissez le type de transfert d’appel,
Sˆ Déconn. renvoi d'appel?
Française
OK.
Le renvoi d’appel est commuté. Les trois
points en bas à droite clignotent en alter
nance.
que vous désirez désactiver.
Choisissez le numéro d’appel, dont vous
désirez désactiver le transfert d’appel.
Le renvoi d’appel est désactivé. Les trois
points en bas à droite clignotent en alter
nance.
ˆ Renvoi d'appel différé
-
ˆTNM-1>0123456789_
ˆ Renvoi d'appel différé
ˆTNM1>0123456789...
-
ˆDéconn. renvoi d'appel }
ˆ tousfixe
ˆ tnm-1
ˆ Déconn. renvoi d'appel
ˆTNM-1...
-
-
Programmation des numéros abrégés
Sous chacune des 10 touches
régé comprenant un nom (20 caractères max.) et un numéro (26 chiffres max.)
Programmation d’un numéro abrégé
L’exemple suivant vous décrit la programmation d’un numéro abrégé pour la destinati
on »V5«. Si vous désirez programmer d’autres numéros abrégés, veuillez procéder
comme cela est décrit pour »V5«.
Dans le menu »Programmation N° abr.« appuyez sur la touche programmable
»Nouv«. Sélectionnez une place demémorisation avec lestouches de curseur et confir
mez avec OK.
1
…
, vous pouvez programmer unnuméro ab
0
14
-
-
-
Page 99
t
O
t
O
Modifier un numéro abrégé
Dans le menu »Programmation N° abr. « appuyez sur la touche programmable
»liste« a programmation d'un numéro abrégé.
Entrez un nom pour ce numéro abrégé
»V5«.
Dans cet exemple: »BEATRICE«.
Confirmez avec OK.
Entrez le numéro d’appel.
Dans cet exemple: »0123456789«.
Confirmez avec OK.
ˆ Program. Nom N° abr.
ˆV5>BEATRICE_
ˆ Programmation N° abr.
ˆV5>0123456789_
ˆ Program. Nv. N° abr. {}
ˆV5:BEATRICE
Signal d’appel
Le signal d’appel est signalé par un bip sonore et un signal optique sur l’écran. Vous
pouvez régler levolume sonore dela signalisation d’appel etprogrammer, si unappel en
attente vous est indiqué une seule ou plusieures fois.
Les réglages suivants sont possibles pour la signalisation d’appels:
»non«
»oui«.
SChoisissez le réglage souhaité en appuy
Pendant une communication ou lors de l’établissement d’une communication, aucun deuxième appel ne peut être signalé. L’appelant
entend alors le signaloccupé.
La signalisation d’appel n’est possible que si une seule communicati
on est en cours sur »Réglages« actionnez la toucheprogrammable
»appel«.
-
ˆMise en garde autorisée?
ˆ nonoui
ant sur la touche programmable appro
priée »non« ou »oui«.
-
Réglage du contraste
Le contraste de l’écran peut être réglé de manière individuelle.
Dans le menu »Réglages« actionnez la touche programmable »contrst«.
<>
O
Actionnez les touches de curseur pour
régler le contraste.
Confirmez avec OK.
Toutes les services décrits ne sont pas réalisés dans la connexion RNIS standard ou
dans l’autocommutateur privé. Veuillez vous renseigner auprèsde votreopérateur pour
savoir quelles sontles services quidoivent être demandésséparément pour votre conn
exion RNIS.
Si le téléphone est coupé du réseau RNIS (par ex. enlèvement de la fiche RNIS du télé
phone, déconnexion ou réinitialisation de l’autocommutateur), certains réglages et liste
seront effacés.
p.ex.: Messages textuels (SMS, UUS1) mémorisés temporairement, un rappel sur oc
cupation demandé ou des informations reprises dans l’autocommutateur.
Engager une conversation
Composition du numéro d’appel - sans possibilité de correction
btg
Composez le numéro
d’appel
Composition du numéro d’appel - avec possibilité de correction
atbg
Composez le numéro
d’appel
-
-
-
Pour modifier les numéros d’appel ou une entrée erronée, sélectionnez avec les tou
ches de curseur les chiffres erronés et actionnez la touche
Française
Si vous voulez poursuivre votre entretien par l’écouteur, veuillez décrocher l’écouteur
après la saisie du numéro de téléphone. Vous pouvez passer à tout moment pendant
l’entretien entre le mode écoute amplifiée et le mode écouteur.
Une fois que vous avez saisi lenuméro de téléphone, vous pouvez également presserla
touche haut-parleur pour laisser composer le numéro. Lorsque la personne appelée
prend l’appel, décrochez et conversez.
Lorsque lenuméro que vous avez composé, est verrouillépar le contrôle de compositi
on du téléphone, l’écran affiche »verroui: n°d'appel«.
pour les supprimer.
C
Autres possibilités pour la composition avec l’écouteur raccroché
Il existe égalementla possibilité de composerdes numéros quandl’écouteur est raccro
ché et decorriger ou decompléter des numérosde téléphone avantde composer lenu
méro:
à partir de la mémoire de répétition d’appel (voir page 19).
•
à partir de la liste d’appels (voir page 20).
•
16
-
-
-
-
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.