elmeg CS290 User Manual

elmeg CS290

Inhaltsverzeichnis

Bedienoberfläche des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . III
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Akustische Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Service-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Table of contents
User interface of the telephone . . . . . . . . . . . . . . . III
Configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Warranty Declaration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Tables des Matières
Description et Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Réglages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Declaration de garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Indice Generale
Configurazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Impostazioni acustiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Impostazioni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Indice analitico. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
DeutschEnglishFrançaiseItaliano
I
12
3
17.02.02 08:30 } tbuch vip liste
4
SSS
6
5
7
FE<
L T
123 456
O
>C
z z z
W R
8
910
11 12
789 *0#
13
14 17
z z
1615
II
Bedienoberfläche des Telefons
1 Funktions-Taste: Mit dieser Taste öffnen Sie das Programmier-Menü. Befin
2 Escape-Taste: Durch Betätigen der Escape-Taste wird während des Pro
Deutsch
3 3 Softkeys
4 Display:NachdemVerbindenmitdeminternenISDN-AnschlussderTK-Anla
5 OK-Taste: Nach Betätigen dieserTastewirdeine Einstellung im Telefonabge-
6 C-Taste: Mit dieserTaste könnenSie im Menüjeweils einen Menü-Schritt zu-
7 Anruf-Leuchtdiode: Ein Anruf wirddurchschnellesBlinken signalisiert. 8 Lautsprecher 9 Lauthör-Taste 10 Trenn-Taste 11 Rückfrage-Taste 12 Wahlwiederholungs-Taste 13 Pfeil-Tasten:DiePfeile»{«und»}«inderrechtenEckederoberenDisplayzeile
14 Stern-Taste / Raute-Taste 15 Wähl-Tasten / VIP-Tasten 16 5 programmierbare Funktionstasten mit Leuchtdiode:
17 Beschriftungsschild für programmierbare Funktionstasten
denSiesichbereitsin einem Menü und betätigen dann dieTaste,stehenIhnen menüabhängige Funktionen zur Verfügung oder Sie gehen einen Program mierschritt zurück.
grammierenswieder der RuhezustanddesTelefons erreicht.
In der PC-Konfigurierung des Telefons können Sie einstellen, obdie Funktio nen der Softkeys nurmitgroßen oder kleinen Buchstabenangezeigtwerden.
ge werden Ihnen in der oberen Zeile des Displays Datum und Uhrzeit ange zeigt. Datum und Uhrzeit werden automatisch aus der TK-Anlage übernom men.DerangezeigteTextfür eine Funktion in Zeile 2 befindet sich immer ober halb des zugehörigen Softkeys. Betätigen Sie den Softkey, wird die nächste Ebene angezeigt. Können im Display nicht alle Zeichen angezeigt werden, wird dies durch »«« oder »»« gekennzeichnet.
speichert. Sie hören anschließendeinenQuittungston.
rückgehen.BefindenSiesichineinemEingabe-Modus, können Sie mit dieser Taste einzelne Zeichen löschen.
zeigen Ihnen an, dassSiemitden Pfeil-TastenweitereFunktionenin der zwei ten Zeile aufrufen können.
JedeTasteverfügtübereine Leuchtdiode. Diese Leuchtdiode kann zur Anzei ge von bestimmten Funktionengenutztwerden. Die Leuchtdioden der beidenunterenTasten sind zweifarbig.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
III
Beschreibung und Installation
Sie können das ISDN-Systemtelefon am internen ISDN-Anschluss einer elmeg TK-An lage anschließen. Das Systemtelefon wird über einen ISDN-Stecker (Western- oder RJ45) mit dem internen ISDN-Anschluss verbunden. Das ISDN-Systemtelefon stellt Ihnen in Verbindung mit bestimmten elmeg TK-Anlagen (Firmware ab Version5.40,CD ab Version5.43)systemtypische Leistungsmerkmale zur Verfügung. Der interne ISDN-Anschluss (S0-Bus) der TK-Anlagen ist gleichzeitig und automatisch die System-Schnittstelle für das Systemtelefon. Bitte lesen Sie in der Bedienungsanlei tung Ihrer TK-Anlagenach, ob diesedie systemtypischen Leistungsmerkmalein Verbin dung mit verschiedenen Systemtelefonen zur Verfügung stellt.
Einstellen / Konfigurieren des Systemtelefons
Am Systemtelefon selbst können Sie nur eine eingeschränkte Konfigurierung der unter stützten Leistungsmerkmale vornehmen. Eine vollständige Konfigurierung des System telefons istnur über den internen ISDN-Anschluss einer elmeg TK-Anlage (Firmwareab Version 5.40, CD ab Version 5.43) möglich.
Sicherheitshinweise
Umgebungstemperatur für die Lagerung: -25°C ... +70°C.
Umgebungstemperatur für den Betrieb: +5°C ... +40°C.
Das Telefon darf erst nach Erreichen der zulässigen Betriebs-Umgebungstem­peratur angeschlossen werden.
Beachten Sie bitte, dass beim Übergang von kalten zu warmenTemperaturen Be­tauung am oder im Telefon entstehen kann. Entnehmen Sie das Telefon erst aus der Verpackung, wenndiezulässige Betriebs-Umgebungstemperatur erreichtist.
-
Deutsch
-
-
-
-
Schließen Sie die Anschlussschnüre nur an den dafür vorgesehenen Anschlüs
sen an. Vermeiden Sie die folgenden Einflüsse:
Direkte Sonneneinstrahlung Wärmequellen (z.B. Heizkörper) Elektronische Geräte (z.B. HiFi-Geräte, Bürogeräte oder Mikrowellengeräte) Eindringende Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten
Reinigen Sie das Telefon nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Öffnen Sie das Telefon niemals selbst.
Während eines Gewitters sollten Sie keine Leitungen anschließen oder trennen
und nicht telefonieren.
1
-
Lieferumfang
Systemtelefon, Hörer mit Höreranschlussschnur, ISDN-Anschlussschnur (ca. 3m), 2 Gerätefüße, Bedienungsanleitung (deutsch, englisch, französisch und italienisch), Be schriftungsschild für programmierbare Funktionstasten
Pflege und Wartung
Deutsch
Das Telefon wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Reinigen Sie, wenn nötig, das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch oder verwenden Sie ein Antistatiktuch. Benutzen Sie niemals Lösungsmittel. Verwenden Sie niemals ein trockenes Tuch; die elektrostatische Aufladung könnte zu Defekten in der Elektronik führen. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann und dadurch das Telefon Schaden nimmt.
Aufstellen des Telefons
Vor dem Aufstellendes Telefons müssen die hinterenGerätefüße des Telefonsan den in Bild 1 gekennzeichneten Stellen (6) montiert werden. Je nach Höhe dieser beiden Füße können Sie die Displayneigung des Telefons auf Ihren Blickwinkel einstellen. Bitte ach­ten Sie auf eine gleichmäßige Höhe der beiden Gerätefüße. Zum Ändern der Höhe ziehen Sie die Gerätefüße von der Unterseite des Telefons ab. Drehen Sie dieseum ca. 60°um die Längsachseund stecken Sie die Füße wieder indas Gehäuse. Durch dasDrehen der Gerätefüßeum jeweils ca. 60° der Längsachse können Sie drei verschiedene Höhen einstellen.
Beachten Sie bitte, dass die Kunststofffüße Ihres Telefons auf empfindlichen Oberflä­chen z.B. vonMöbeln, Spuren hinterlassenkönnen.Der Hersteller desTelefons kann für solche Schäden nicht haften. Verwenden Sie daher eine rutschfeste Unterlage für Ihr Telefon.
-
Installation des Telefons
Anschließen der Hörerschnur
Schließen Sie die Hörerschnur (1) wie in Bild 1 gezeigtan. Legen Sie die Hörerschnur in die Schnurführung (4) und klemmen Sie sie unter den Schnurhaltern(5) fest.
Anschließen der ISDN-Anschlussschnur
Schließen Sie die ISDN-Anschlussschnur (2) wie in Bild 1 gezeigt an (Buchse So). Bitte beachten Sie, dass der längere ISDN-Stecker in die ISDN-Anschlussdose und der kür zere ISDN-Stecker in die ISDN-Buchsedes Telefonsgesteckt wird. Anschließend legen Sie die ISDN-Anschlussschnur in die Schnurführung (4) und klemmen Sie sie unter den Schnurhaltern (5) fest.
2
-
Anschließen eines Headsets (nicht im Lieferumfang) Empfohlen: Headsets der Fa. Plantronics mit U10PS Anschlussschnur
Schließen Sie dasHeadset wie inBild 1 gezeigt an.Anschließend legen Siedie Headset schnur (3) indieSchnurführung (4) undklemmenSie sie unterdenSchnurhaltern (5) fest. Sie können entweder den Hörer oder das Headset zum Telefonieren nutzen.
Headset »Firefly F142 N« von der Firma Plantronics:
Die Leuchtdiode im Mikrofonarm dieses Headsets wird durch die Headsettaste des Te lefons geschaltet. Betätigen Sie im Menü »Lautstärke etc.« (siehe Bild 3 auf Seite
11) den Softkey»headset«und anschließend denSoftkey»ja«, um dieakustische Un terstützung für dieses Headset einzurichten.
2
6
4
6
5
3
1
5
4
4
Bild 1
-
-
-
Deutsch
Belegung des Headsets
4 3 2
1 - Mikrofon + 2 - Hörer (Ground) 3 - Hörer 4 - Mikrofon (Ground)
1
Wechseln des Beschriftungsfeldes
Die Beschriftungsschilder für die Funktionstasten finden Sie auf dem der Bedienungs anleitung beiliegenden Blatt.TrennenSie das gewünschteBeschriftungsschildheraus. Zum Wechseln des Schildes ziehen Sie die flexible Abdeckung zwischen Daumen und Zeigefinger zusammen und heben Sie die Abdeckung nach oben ab. Das Beschrif
3
-
-
tungsschild kann dann gewechselt werden. Sie können das Beschriftungsfeld über Ihren PC selber beschriften. Auf der CD-ROM der TK-Anlagen befindet sich eine Adobe Acrobat-Datei mit Vorlagen.
Piktogramme
Um Ihnen in dieser Bedienungsanleitung einige Abläufe bei der Einstellung und Bedie nung des Telefons zu zeigen, wurden unter anderem die nachfolgend beschriebenen
Deutsch
Piktogramme (Symbole) verwendet.
b Hörerabheben oder vorbereitende Wahl starten. a Hörerauflegen.
Das Telefon befindet sichinRuhe.
l Ein Anruf wird signalisiert.
Die Tonrufmelodie erklingt.
g Sie führen ein Gespräch. d Eine Konferenzschaltung ist eingeleitet. q Sie hören den positivenoderden negativen Quittungston. t Rufnummer, Kennziffer,Zeichenoder Textwählen.
0...9
,#
*
Sprache der Displayanzeige einstellen
Sie können auswählen, in welcher Sprache die Displayanzeige erfolgen soll.
Eine bestimmte TastederWähltastatur betätigen.
-
Beginnen Sie wie folgt:
a
FSSS
konfig anzeige sprache
<> Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ver
fügbaren Sprachen anzusehen.
S Betätigen Sie den Softkey unter der ge
wünschten Sprache. Die Displayanzeige wird sofort auf die gewählte Sprache um gestellt.
4
-
ˆ Welche Sprache? } ˆdeutsch english polski
-
-
Eingabe von Buchstaben und Ziffern
Durch mehrmaliges Betätigen einer Taste werden Ihnen im Display die Zeichen (Buch staben oder Ziffern) der Reihe nach angezeigt. Für die Eingabe von Buchstaben und Ziffern sind die Tasten wie folgt belegt:
Taste
1 2 3 4 5 6 7 8 9 * #
1.Druck 2.Druck 3.Druck 4.Druck 5.Druck 6.Druck 7.Druck
1
ABC2ÄÅÆ
DEF3
GHI 4
JKL5
MNO6 ÖØ
PQRS7ß$
TUV8Ü
WX Y Z 9 ¥
*
#
-
Deutsch
Alle eingegebenen Buchstaben werden als Großbuchstaben angezeigt. Beispiel: »BEATRICE HEINZELMANN«.
Die Taste » Z.B.: »!«, »&«, »?«, »+«, »-«, »=«, »(«, »)«, »@«, »$«, … Nach dem erstenBetätigender Taste » zweiten Betätigendieser Tastewerden einigeSonderzeichen im Display angezeigt. Um ein Sonderzeichen auszuwählen, betätigen Sie die zugeordnete Tasten Möchten Sie sich weitere Sonderzeichen ansehen, betätigen Sie die Taste
« ist mit verschiedenen Sonderzeichen belegt.
0
« wird einLeerzeicheneingefügt. Nach dem
0
1…9
.
0
Funktionstasten
Über die PC-Konfigurierung des Telefons können die fünf Funktionstasten in zwei Ebe nen mit verschiedenen Funktionen programmiert werden. Jede Taste verfügt über eine Leuchtdiode, die zur Anzeige von Funktionen genutzt wird. Die Leuchtdioden der bei den unteren Tasten(Taste 4 und5) sind zweifarbig.Jede Farbe istdabei einer Ebene der Funktionstaste zugeordnet. Die zweite Ebene der Funktionstasten erreichen Sie durch einen doppelten Tasten druck.
5
.
-
-
-
Folgende Funktionen können programmiert werden:
Tastentyp Ebene Einschränkungen
Automatische Rufannahme bei einge richtetem Headset-Betrieb ein / aus
Durchsage erlauben / sperren
Deutsch
(Durchsagesperre)
Headset ein / aus 1
Linientaste 1
­1 / 2 Ebene 2 nur Taste 4 und 5
1 / 2 Ebene 2 nur Taste 4 und 5
MSN-Belegung (Carrier-/ Providervorwahl)
Rufumleitung (AWS) 1 / 2
Teamfunktion Ein-/ Ausloggen 1 / 2 Ebene 2 nur Taste 4 und 5
VoiceMail-Taste 1
Zielwahl (Rufnummer, MFV- oder Key­pad-Sequenz)
1 / 2
1 / 2
Zusätzliche Displayinformationen
Im Ruhezustand des Telefons werden in der oberen Zeile des Displays zusätzliche Informationenüber ein gerichtete Funktionen angezeigt.
»S«
»U«
> S
Über die PC-Konfigurierung wurde die Wahlkontrolle des Telefons eingerich tet. Rufnummern oderTeilrufnummernsind für die Wahl freigegeben oder ge sperrt.
Rufumleitung (AWS) eingerichtet.
Um weitere Informationen über die einge richteten Funktionen anzusehen, betäti gen Sie die rechte Pfeiltaste und anschlie ßend den Softkey »info«.
ˆ17.02.02 08:30 S U } ˆ tbuch vip
-
-
ˆ17.02.02 08:30 S U { ˆ mail gebühr info
-
-
-
-
6
Konfiguration
Bild 2
Rufnummern (MSN)
Über die PC-Konfigurierung können Sie bis zu 3 Rufnummmern (MSN) eintragen, die das Telefon am internen ISDN-Anschluss der TK-Anlage nutzen kann. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage. Mit dem Eintrag einer Rufnummer in Ihr Telefon legen Sie fest, dass Ihr Telefon bei An­wahl mit dieserRufnummer(MSN) erreichbar ist.TragenSie mehr alseine Rufnummer in Ihrem Telefon ein,klingeltIhr Telefon beiAnwahljeder der eingetragenenRufnummern.
Deutsch
Das Einrichten einer Rufnummer ist im Folgenden am Beispiel der Rufnummer »msn-1« beschrieben.
Rufnummer (MSN) eintragen oder ändern
Das Eintragen oderÄndern einer Rufnummerist nur über diePC-Konfigurierung des Te lefons möglich.
Rufnummer (MSN) ansehen
Betätigen Sie im Menü »MSN-1 programmieren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Soft key »telnr«.
Tonrufmelodie und Lautstärke einstellen
Sie können separat für jede Rufnummer eine eigene Tonrufmelodieund derenLautstär ke festlegen.Am internen ISDN-Anschluss können Sie für interne Anrufe einenanderen Tonruf und eine andere Lautstärke einstellen.
7
-
-
-
Im Telefon sind 10 verschiedene Melodien für den Tonruf gespeichert. Diese 10 Melodien können nicht verändert werden.
Tonrufmelodie einstellen
Betätigen Sie im Menü »MSN-1 programmieren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Soft key »klang« und anschließend den Softkey »intern« oder »extern«.
Deutsch
<> O
Lautstärke der Tonrufmelodie einstellen
Betätigen Sie im Menü »MSN-1 programmieren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Soft key »lauts« und anschließend den Softkey »intern« oder »extern«.
<> O
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ge wünschte Melodie einzustellen. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ge wünschte Lautstärke einzustellen. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
ˆ Melodie wählen {}
-
ˆ -©-------- 2
ˆ Ruflautstärke wählen {}
-
ˆMSN-1 - ¼¼---- +
Der Rufnummer (MSN) einen Namen zuordnen
Sie können jeder Rufnummer (MSN) einen Namen von max. 5 Zeichen zuordnen. Für die Eingabe von Buchstaben und Ziffern ist die Tastatur wie auf Seite 5 beschrieben belegt.
Betätigen Sie im Menü »MSN-1 programmieren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Soft­key »msn-name«.
t
O
Geben Sie dengewünschtenNamen ein. Im Beispiel:»LAGER«. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
ˆ Eigene MSN Bezeichnung ˆMSN-1>LAGER
-
-
Nachdem füreine Rufnummer ein Name eingetragen wurde, werdenim Menü die Soft key-Bezeichnungen »msn-1«, »msn-2« oder »msn-3« durch den entsprechenden Na men ersetzt. Im Beispiel erscheint dann statt »msn-1« der zugeordnete Name »LA GER«.
Anzeigen der Rufnummer
Anzeige der Rufnummer beim Angerufenen (CLIP/CLIR)
Um Ihre eigene Rufnummer beim Angerufenen anzuzeigen, betätigen Sie den Softkey »ja«. Soll Ihre Rufnummer beim Angerufenen nicht angezeigt werden, betätigen Sie den Softkey »nein«.
8
-
-
-
Betätigen Sie im Menü »Rufnummernübermittlung« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Softkey »gehend«.
S Betätigen Sie den Softkey unter »nein«
oder »ja«.
Anzeige der Rufnummer beim Anrufer (COLP/COLR)
Um Ihre eigene Rufnummer beim Angerufenen anzuzeigen, betätigen Sie den Softkey »ja«. Soll Ihre Rufnummer beim Angerufenen nicht angezeigt werden, betätigen Sie den Softkey »nein«.
Betätigen Sie im Menü »Rufnummernübermittlung« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Softkey »kommend«.
S Betätigen Sie den Softkey unter »nein«
oder »ja«.
Nicht alle beschriebenen Leistungsmerkmale sind im ISDN– Standard – Anschluss oder in der TK-Anlage realisiert. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, inwiefern die einzelnen Leistungsmerkmale gesondert für Ihren ISDN – Anschluss beauftragt werden müssen.
ˆ Rufnr. für Angerufene? ˆ nein ja
ˆ Rufnr. für Anrufer? ˆ nein ja
Anzeigen während eines Gespräches
Gesprächsanzeige für Rufnummer (»0123456«) und anfallende Gebühren (»0,36«).
ˆ0123456 0,36 ˆ stumm keypad
Deutsch
Nur wenn Sie bei Ihrem Netzbetreiber dieÜbermittlung derGebühren während des Gespräches beauftragt haben, sehen Sie eine korrekte Gebührenanzeige. Achtung: Bei Nutzung eines LCR-Verfahren werden die Gebühren nicht richtig er fasst, da diese nicht von allen Providern übermittelt werden.
Gesprächsanzeige für Rufnummer (»0123456«) und Dauer (»02.19«) des Gesprächs.
ˆ0123456 02.19 ˆˆ stumm keypad
Gebühreninformationen
Diese Möglichkeit könnenSie nur nutzen,wennbeim Netzbetreiber dasLeistungsmerk mal für Ihren ISDN-Anschluss aktiviert ist. Die Übertragung der Gebühreninformationen kann je nach Beauftragung während oder nach der Verbindung erfolgen.
9
-
-
Beachten Sie bitte, dass eine verbindliche Gebührenberechnung nur vom Netzbe treiber erfolgt.
Gebührenfaktor (Tariffaktor) einstellen
Die Eintragung des Gebührenfaktors kann max. 4-stellig erfolgen. Zur Eingabe des
Deutsch
Kommas betätigen Sie die
Betätigen Sie im Menü »Gebühren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Softkey »tarif«.
*
-Taste.
-
t Geben Sie den Gebührenfaktor ein.
Im Beispiel: »0,25«.
ˆ Betrag pro Einheiten ˆ>0,25_
O Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Gebührenanzeige zurücksetzen
Für die Übermittlungvon Gebühreninformationen gibtes verschiedene Verfahren.An ei­nem Anschluss wird üblicherweise stets dasselbe Verfahren angewendet. Dieses Ver­fahren wird vom Telefon automatisch erkannt und für die Zukunft gespeichert.Falls die Übermittlung von Gebühreninformationen in einem Verfahren erfolgt, das im Telefon nicht gespeichert ist, wird im Display »Falsche Gebuehrenart« angezeigt. Mit dem Löschen der im Telefon gespeicherten Gebühreninformationen werden auch alle Gebührenspeicher gelöscht und die Erkennung und Speicherung der Gebührenin­formationen wieder aktiviert.
Betätigen Sie im Menü »Gebühren« (siehe Bild 2 auf Seite 7) den Softkey »lösch«.
S Betätigen Sie den Softkey unter »nein«,
um die Art der Gebühreninformation nicht zurückzusetzen. Sollen die Gebührenin formationen gelöscht werden, betätigen Sie den Softkey unter »ja«.
Währung einstellen
Der Eintrag des Namens einer Währung kann max. 6-stellig erfolgen. Die Eingabe der Zeichen erfolgt wie auf Seite 5 beschrieben.
ˆ Geb.art zurücksetzen? ˆ nein ja
-
Betätigen Sie imMenü»Gebühren« (siehe Bild2auf Seite 7)denSoftkey »währung«.
t Geben Sie dieWährungsbezeichnungein.
Im Beispiel: »CUR«.
ˆ Währungsbezeichnung ˆ>CUR_
O Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
10
Akustische Einstellungen
Bild 3
Lautstärke des Lautsprechers einstellen
Betätigen Sie im Menü »Lautstärke etc.« (siehe Bild 3 auf Seite 11) den Softkey »lautsp«.
Deutsch
<> O
Lautstärke des Hörers einstellen
Betätigen Sie im Menü »Lautstärke etc.« (siehe Bild 3 auf Seite 11) den Softkey »hörer«.
<> O
Lautstärke während eines Gespräches einstellen
Sie können während eines Gespräches die Lautstärke des Hörers oder bei eingeschal tetem Lauthören die Lautstärke des Lautsprechers ändern.
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die Lautstärke einzustellen. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die Lautstärke einzustellen. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
11
ˆ Lautsprecher Lautst. {} ˆ - ¼¼----- +
ˆ Hörer Lautstärke {} ˆ - ©©-- +
-
Betätigen Sie die ten Sie die Lautstärke einstellen. Um zu dernormalen Displayanzeige während einerVerbindung zurückzukehren, betäti gen Sie die te bestätigt wird, überschreiben Sie den bisher fest eingestellten Wert.
E
-Taste. Anschließend können Sie durch Betätigen der Pfeil-Tas
F
-Taste. Wenn die Eingabe anstelle der
-Taste mit der
E
Quittungstöne einstellen
Deutsch
Sie können an Ihrem Telefon einstellen, ob die Quittungstöne ständig (»ja«), nie (»nein«) oder nurbei fehlerhafter Eingabe(»fehl«) eingeschaltet sind. In derGrundein stellung sind die Quittungstöne immer aktiv.
Betätigen Sie im Menü »Lautstärke etc.« (siehe Bild 3 auf Seite 11) den Softkey »beep«.
O
-Tas
-
-
-
-
S Betätigen Sie den Softkey unter der ge
wünschten Funktion.
Positiver Quittungston (1 langer Ton):
Negativer Quittungston (3 kurze Töne):
Die Eingabe wurde vom Telefon angenommen und ggf. gespeichert.
Die Eingabe war fehlerhaft und wurde vom Telefon nicht angenommen. Die gewünschte Aktion kann nicht ausgeführt werden.
ˆ Quittungstöne aktiv?
-
ˆ nein fehl ja
Anklopfton einstellen
Haben Sie für Ihr Telefon das Anklopfen erlaubt (siehe Seite 15), können Sie die Laut­stärke des Anklopftones einstellen. Weiterhin können Sie wählen, ob ein anklopfendes Gespräch nur einmal oder mehrmals signalisiert wird.
Betätigen Sie im Menü »Anklopfton« (siehe Bild 3 auf Seite 11) den Softkey »wie derholen«.
S Soll ein anklopfendes Gespräch nur ein
mal signalisiert werden, betätigen Sie den Softkey unter»nein«. Umdas anklopfen de Gespräch mehrmals zu signalisieren, betätigen Sie den Softkey unter »ja«.
Betätigen Sie imMenü»Anklopfton« (siehe Bild3 auf Seite 11)den Softkey »lauts«.
-
ˆ Anklopfton Wiederhlg.? ˆ nein ja
-
-
<> O
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die Lautstärke des Anklopftoneseinzustellen. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
12
ˆAnklopfton Lautstärke {} ˆ - ©©©--- +
Einstellungen
Bild 4
Rufumleitung (Anrufweiterschaltung) einstellen
Die Rufumleitung istfürjede der eingetragenenRufnummern(MSN) separat einrichtbar.
Deutsch
Die folgenden Einstellungen sind für jede Rufnummer (MSN) möglich:
»verzög«
»besetzt«
»fest«
Im folgenden Beispiel wird das Einrichten einer verzögerten Rufumleitung für die Rufnummer MSN1 beschrieben.
Rufumleitung verzögert: Alle Anrufe für die Rufnummer, für die eine verzögerte Rufumleitung eingerichtet ist, werden für eine in der Vermittlungsstelle oder in der TK-Anlage definierte Zeit signalisiertund dann weitergeleitet.
Rufumleitung bei Besetzt: Die Anrufe für eine Rufnummer werden nur weitergeleitet, wenn das Telefon besetzt ist. (Z.B.: Es bestehen bereits 2 Verbindungen oder es besteht eine Ver bindung und Anklopfen istnichterlaubt.)
Rufumleitung fest: Alle Anrufe werden weitergeleitet. Ihr Telefon klingelt bei Anrufen für diese Rufnummer nicht mehr.
13
-
Rufumleitung einschalten
Betätigen Sie im Menü »Rufumleitung verzögert« den Softkey »msn-1« (siehe Bild 4 auf Seite 13).
t Geben Siedie Rufnummerein, zuder um
geleitet werden soll.
Deutsch
O Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Aktuelle Rufumleitung ansehen
Im Ruhezustanddes Telefons zeigt Ihnen ein »U« in deroberen Zeile des Displays, dass eine Rufumleitung eingerichtet ist. Zum Ansehen der eingerichteten Rufumleitung ge hen Sie vor, wie auf Seite 6 beschrieben.
Rufumleitung ausschalten
Betätigen Sie im Menü »Rufumleitung« den Softkey »aus«.
S Wählen Sie die Art der Rufumleitung, die
S ˆ Rufumltg. ausschalten?
Im Beispiel: »0123456789«.
Die Rufumleitung wird angemeldet. Die drei Punkte rechts unten blinken abwech selnd.
Sie ausschalten möchten. Wählen Sie die Rufnummer, für die die
Rufumleitung ausgeschaltet werden soll.
Die Rufumleitung wird ausgeschaltet. Die drei Punkte rechts unten blinken abwech selnd.
ˆ Rufumleitung verzögert
-
ˆMSN-1>0123456789_
ˆ Rufumleitung verzögert ˆMSN1>0123456789 ...
-
ˆRufumltg. ausschalten } ˆ alle fest
ˆ msn-1
ˆRufumltg. ausschalten ˆMSN-1 ...
-
-
VIP-Einträge programmieren
Unter jeder der 10 Wähltasten aus einem Namen (max. 20 Zeichen) und einer Rufnummer (max. 26 Ziffern), program mieren.
VIP-Eintrag programmieren
Das Einrichten eines VIP-Eintrages ist im Folgenden am Beispiel des VIP-Ziels »V5«be schrieben. Möchten Sie weitere Einträge programmieren, gehen Sie vor, wie für »V5« beschrieben.
Betätigen Sie im Menü »VIPs programmieren« den Softkey »neu«. Wählen Sie an schließend einen Speicherplatzmit den Pfeil-Tasten aus.Bestätigen Sie dieAuswahl mit OK.
1
können Sie einen VIP-Eintrag, bestehend
0
14
-
-
-
t
O
t
O
VIP-Eintrag bearbeiten
Betätigen Sie im Menü »VIPs programmieren« den Softkey »liste«. Wählen Sie anschließend einen Eintragmitden Pfeil-Tasten aus.BestätigenSie die AuswahlmitOK. Gehen Sie nun vor, wie beim Programmieren eines VIP-Eintrages beschrieben.
Geben Sie denNamen für den VIP-Eintrag »V5« ein. Im Beispiel: »BEATRICE«. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Geben Sie die Rufnummer ein. Im Beispiel: »0123456789«. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
ˆ VIP-Name programmieren ˆV5>BEATRICE_
ˆ VIP-Telefonnr. prog. ˆV5>0123456789_
ˆVIP neu programmieren {} ˆV5:BEATRICE
Anklopfen
Das Anklopfen wird akustisch mit einem Aufmerkton im Lautsprecher und optisch im Display signalisiert. Sie können dieLautstärke des Anklopftones einstellen und auswäh­len, ob ein anklopfendes Gespräch nur einmal oder mehrmals signalisiert wird (siehe Seite 12).
Folgende Einstellungen für das Anklopfen sind möglich:
Deutsch
»nein«
»ja«
Betätigen Sie im Menü »Einstellungen« den Softkey »ankl«.
S Betätigen Sie den Softkey unter »nein«
Währendeiner bestehenden Verbindung oder desAufbauseiner Ver­bindung werden keine weiteren Anrufesignalisiert. Dem Anrufer wird sofort Besetzt signalisiert.
Anklopfenistmöglich,wennnureineaktiveund noch keine anklopfen de Verbindungan Ihrem Telefonbesteht.
ˆ Anklopfen ermöglichen?
oder »ja«, umdiegewünschte Einstellung für das Anklopfen zu wählen.
ˆ nein ja
Kontrast einstellen
Der Kontrast des Displays kann individuell eingestellt werden.
Betätigen Sie im Menü »Einstellungen« den Softkey »kontrast«.
<> O
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten zur Einstel lung des Kontrasts. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
15
-
ˆ Display-Kontrast {} ˆ - ©©©©----- +
-
Bedienung
Wichtige Hinweise
Nicht alle beschriebenen Leistungsmerkmale sind im ISDN-Standardanschluss Ihres Netzbetreibers enthalten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, welche Leis tungsmerkmale Ihr Anschluss enthält oder welche Leistungsmerkmale zusätzlich be auftragt werden müssen.
Deutsch
Wird das Telefon vom ISDN-Netz getrennt (z.B. ISDN-Stecker des Telefons ziehen, Ausschalten oder Resetder TK-Anlage), werden verschiedene Einstellungenund Listen gelöscht. Z.B.: Temporär gespeicherte Textnachrichten (SMS, UUS1), ein angeforderter Rückruf bei Besetzt oder Informationen, die aus der TK-Anlage übernommen wurden.
Ein Gespräch einleiten
Rufnummer wählen - ohne Korrekturmöglichkeit
btg
Rufnummer wählen
Rufnummer wählen - mit Korrekturmöglichkeit
atbg
Rufnummer wählen
-
-
Um die Rufnummer zu ändern oder eine falsche Eingabe zu korrigieren, wählen Sie mit den Pfeil-Tasten die falsche Ziffer und betätigen Sie die schen.
Möchten Sie das Gespräch über den Hörer führen, so heben Sie nach der Eingabe der Rufnummer den Hörer ab. Sie können jederzeit während des Gespräches zwischen Lauthören und Hörerbetrieb hin- und herwechseln. Nachdem Sie die Rufnummer eingegeben haben, können Sie auch die Lautsprecher­Taste drücken, um die Rufnummer wählen zu lassen. Nachdem der Anruf vom gerufe nen Teilnehmer angenommen wurde, heben Sie den Hörer ab, um das Gespräch zu führen. Ist eine zu wählende Rufnummer über die Wahlkontrolle des Telefons gesperrt, er scheint im Display der Hinweis »Gesperrt: Rufnr«.
-Taste, um diese zu lö
C
Weitere Möglichkeiten für die Wahl bei aufliegendem Hörer
Die Möglichkeit, bei aufliegendem Hörer zu wählen und Rufnummern vor dem Wählen zu korrigieren oder zu ergänzen, besteht auch beim Wählen:
aus dem Wahlwiederholungs-Speicher (siehe Seite 19).
16
-
-
-
aus der Anruferliste (siehe Seite 20).
aus dem VIP-Speicher (siehe Seite 14).
aus dem Zielwahlspeicher (siehe Seite 5).
Wenn Sie eine der genannten Möglichkeiten nutzen, können Sie vor dem Einleiten der Wahl weitere Eingaben vornehmen. Sie können festlegen, welche Rufnummer (MSN) oder obkeineRufnummer (MSN) zumAngerufenenübermittelt werden soll.
Aus dem VIP-Speicher wählen
Deutsch
a
Aus dem Zielwahlspeicher wählen
a
Aus dem Telefonbuch der TK-Anlage wählen
a
Ein Gespräch mit fester Rufnummer (MSN) einleiten
Sie können eine interne oder externe Wahl so durchführen, dass von Ihrem Telefon eine bestimmte Rufnummer (MSN) zum Gesprächspartner übermittelt wird. Diese Rufnum mer muss vorab in Ihrem Telefon eingetragen sein. Während der Anwahl sehen Sie in der zweiten Zeile des Displays die übermittelte Rufnummer (»msn-1«...»msn-3«) oder den Namen, den Sie dieser Rufnummer (MSN) zugewiesen haben.
at
S<>
vip
Z
Zielwahl-Taste
betätigen
S
tbuch
VIP-Ziel
auswählen
bg
t
Anfangsbuchsta-
ben eingeben
OFS S
Rufnummer wählen
oder
tbg
VIP-Ziel aus
wählen
-
O<>O
Eintrag
auswählen
msn msn-1 ... msn-3
bg
bg
-
Rufnummer nicht übermitteln
Sie können eine interne oder externe Wahl so durchführen, dass von IhremTelefon kei ne Rufnummer (MSN)zum Gesprächspartner übermitteltwird. Sie können diese Funkti on gezielt für den nächsten Anruf oder permanent (siehe Seite 8) einstellen.
at
Rufnummer wählen
OF S
geheim
17
bg
-
-
Anruf annehmen
In der Grundeinstellung des Telefons wird jeder Anruf signalisiert, unabhängig vom Dienst und der gewählten Rufnummer (MSN). Werden zwei Anrufe gleichzeitig signali siert, wird nach dem Abhebendes Hörers der erste Anrufangenommen. Der zweite An ruf wird nicht weiter signalisiertoder im Display angezeigt. Derzweite Anrufer hört gege benenfalls den Besetztton. In der ersten Zeile des Displays wird Ihnen die Rufnummer des Anrufers angezeigt. Die
Deutsch
zweite Zeile zeigtrechts die Rufnummer (»msn-1«...»msn-3«)oder den Namender Ruf nummer (MSN), die vom Anrufer gewählt wurde.
albg
Rufnummer nicht übermitteln
Wird ein Anruf signalisiert, können Sie vor Annahme des Gespräches entscheiden, ob Ihre Rufnummer zumAnrufer übermittelt wird.Ist Ihr Telefon dasZiel einer Rufumleitung, können Sie mitdieser Prozedur verhindern, dass derAnrufer die Rufnummerdes Umlei­tungsziels (Ihre) sieht. Sie können diese Funktion gezielt für den nächsten Anruf oder permanent (siehe Seite 8) einstellen.
-
-
-
-
al
>S
geheim
bg
Einen Anruf ablehnen / weiterleiten
Wenn Sie einen Anruf einmal nicht annehmen können oder wollen, haben Sie die Mög lichkeit, diesen Anruf abzulehnen oder weiterzuleiten. Betätigen Sie den Softkey unter »ablehnen«, so bekommt der Anrufer Besetzt signalisiert. Betätigen Sie den Softkey unter »überg«, um den Anruf direkt zu einem anderen Teil nehmer weiterzuleiten.
Ablehnen
al
Weiterleiten (Call Deflection)
al
S
ablehnen
S
überg
t
Rufnummer
wählen
O
-
-
18
Wahlwiederholung
Einfache Wahlwiederholung
a
Erweiterte Wahlwiederholung
In der erweiterten Wahlwiederholung werden die letzten 5 Anrufe, Verbindungen (Ge spräche) und gewählten Rufnummern gespeichert. Sie können diese Einträge durch Betätigen der wählen.
a
Sie sehen zuerst den Eintrag, der als letzter Eintrag hinzugefügt wurde. Im Display zeigt ein Buchstabe am Ende der zweiten Zeile den Status des Eintrages an.
»v« »A« »|« kein Eintrag Sie haben einen Teilnehmer angerufen, ihn aber nicht erreicht oder
Rufnummer aus der erweiterten Wahlwiederholung löschen
a
W
-Taste oder der Pfeil-Tasten ansehen und anschließend automatisch
W
WWO
WWFS
bg
bg
Eintrag wählen
Verbindung(Gespräch) Anruf Anrufe, für die automatischeWahlwiederholungeingerichtetwurde.
sein Telefon war besetzt.
Eintrag wählen
lösch?
Deutsch
-
Automatische Wahlwiederholung
Haben Sie einen Teilnehmer angewählt, der besetzt ist oder den Anruf nicht annimmt, können Sie eine automatische Wahl einleiten, bei der der gewünschte Teilnehmer nach ca. 10 Sekunden erneut angewählt wird.
bt g
Rufnummer
wählen
Im Ruhezustand des Telefons wird eine eingeleitete Autowahl durch den Softkey »au towahl« in der zweiten Zeile des Displays angezeigt. Nach ca. 10 Sekunden wird das Lauthörendes Telefonseingeschaltet und die automa tische Wahl der Rufnummer erfolgt. Für ca. 2 Minuten wird versucht, den Teilnehmer zu erreichen. Wird der Teilnehmer nicht erreicht, werden bis zu 20 Anrufversuche durchgeführt.
Teilnehmer ist besetzt oder meldet sich nicht
W
19
oder
S
autowahl
a
-
-
Durch Betätigender Wahlwiederholungs-Taste können Sie die automatische Wahl abbrechen.
Automatische Wahlwiederholung unterbrechen
Sie können eine eingeleitete automatische Wahlwiederholung jederzeit unterbrechen, um z.B. ein weiteres Gespräch zu führen. Um die automatische Wahlwiederholung zu unterbrechen, betätigen Siewährendder automatischen WahldieLautsprecher-Taste.
Deutsch
Nach Abschluss desGesprächeswird die automatischeWahlwiederholungfortgesetzt.
Automatische Wahlwiederholung ausschalten
Sie könneneine eingeleitete automatische Wahlwiederholung jederzeit ausschalten. Es werden dann keine weiteren Anrufversuche durchgeführt. Um die automatische Wahlwiederholung während einer automatischen Wahl auszu schalten, betätigen Sie die Möchten Sie die automatische Wahlwiederholung im Ruhezustand des Telefons aus schalten, gehen Sie wie folgt vor:
E
-Taste.
-
-
a
SS
autowahl ja
Anruferliste
Das Telefon verfügt über eine Anruferliste, inder biszu 10 Einträge gespeichert werden. Einträge in der Anruferliste werden durch den Softkey »liste« in der unteren Zeile des Displays angezeigt. Sie haben immer die aktuellsten Einträge in der Liste. Der letzte hin­zugefügte Eintrag wird zuerst angezeigt. Nach Betätigen dieses Softkeys sehen Sie in der ersten Zeile des Displays die Anzahl der neuen Anrufe und Notizen (z.B.: »Neue Anrufe: 4!«) undin der zweiten Zeile des Displays die Anzahl der neuen SMS- oder UUS1-Nachrichten (z.B.: »Nachrichten: 2«). Weiterhin sehen Sie vor jedem Eintrag die Nummer des Eintrages in der Liste und die Anzahl aller Einträge in der Liste.
Z.B.: »3/10: 1122334455...... *«.
Stimmt die Rufnummereines Eintrages indieser Liste mit der Rufnummereines Telefon bucheintrages (Telefonbuch der TK-Anlage) überein, kann anstatt der Rufnummer der zugehörige Name angezeigt werden. Sie können sich die Uhrzeit, das Datum und wei tere Informationen (sofern vorhanden) zu einem Eintrag ansehen.
Anrufe
Anrufe, die Sie nicht annehmen oder die Sie gezielt ablehnen, werden in der Anruferliste gespeichert. Wenn ein Gespräch mit einem Teilnehmer in der Anruferliste zustande kommt (Sie rufen ihn an oderer ruft Siean), wird der Eintragautomatisch gelöscht undin den Wahlwieder holungs-Speicher übernommen.
-
-
-
20
SMS-/ UUS1-Nachrichten
Haben Sie neueNachrichten erhalten, wirdim Ruhezustand desTelefons die Anzahlder erhaltenen Nachrichten angezeigt. In der Anruferliste sehen Sie die Rufnummer oder den Namen des Absenders und einen Hinweis auf die Art der Nachrichten (SMS oder UUS1). Nach Betätigen der F-Taste können Sie die erhaltene Nachricht sofort lesen oder zum späteren Lesen in der Liste der temporären SMS- oder UUS1-Nachrichten speichern. Haben Sie eine neue Nachricht bereits in der Liste der temporär gespeicherten UUS1­oder SMS-Nachrichten angesehen, wird der entsprechende Eintrag in der Anruferliste gelöscht.
Ansehen der Anruferliste
Deutsch
a Das Telefon befindet sich in Ruhe. Der
Softkey »liste« in der unteren Display zeile zeigt an, dass ein Eintrag in der Anru ferliste vorliegt.
ˆUUS:2 08:30 } ˆ tbuch vip liste
-
-
S Betätigen Sie denSoftkeyunter »liste«. ˆ17.02.02 08:30 }
ˆ tbuch vip liste
Im Display wird die Anzahl der neuen Ein­träge angezeigt. Anschließend sehen Sieden letzten hinzu­gefügten Eintrag.
In der oberen Zeile des Displays sehen Sie die Art des Eintrages (»Anruf«, »UUS«, »SMS« ), das Datum (für die ersten zwei Tage »Heute« oder »Gestern«) und die Uhr­zeit. In der unteren Zeile sehen Sie die Rufnummer (ggf. den zugehörigen Namen) und den Status des Eintrages.
»*« »a«
Wenn Sie die Anruferliste erneut ansehen, werden Anruf-Einträge, die Sie bereits angesehen aber nicht gelöscht haben, anstelle des »*« in der unteren Displayzeile mit einem »a« gekennzeichnet.
neuer Anruf, UUS1- oderSMS-Textnachricht Anruf
<> Mit den Pfeil-Tasten können Sie weitere
Einträge ansehen.
Weitere Informationen über einen Anruf
ˆNeue Anrufe: 4! ˆNachrichten: 1!
ˆAnruf Heute 07:55 {} ˆ 1/06: HEINZELMANN,B. *
ˆUUS Gestern 15:42 {} ˆ3/06: 112233445566
F Möchten Sie die Informationen zu einem
Eintrag ansehen, betätigen Sie die F-Tas te.
21
ˆAnruf 14.02.02 08:04 {} ˆ5/06: SANDMANN,U.
-
S Sie haben jetzt die Möglichkeit, den Ein
trag zu löschen oder weitere Informatio nen anzusehen. BetätigenSieden Softkey unter »info«.
ˆ 5/SANDMANN,U. a
-
ˆ MSN-3 lösch? info
-
In der oberen Displayzeile sehen Sie, auf
Deutsch
C
Weitere Informationen über eine Textnachricht
welcher der eingetragenen Rufnummern (MSN) der Eintrag erfolgte.
In der unteren Displayzeile sehen Sie jetzt die Anzahl der Anrufe (Im Beispiel:»2«). Betätigen Sie die C-Taste, um das Anse hen der Informationen zu beenden.
F Möchten Sie die Informationen zu einem
Eintrag ansehen, betätigen Sie die F-Tas­te.
> Um weitere Optionen für dieNachricht an-
zusehen, betätigen Sie die rechte Pfeil-Taste.
S Betätigen Sie zum Beispiel den Softkey
»lesen«. Der Pfeil (»{«) vor dem Namen oder der Rufnummer zeigt, dass es sich um eine kommende Textnachricht handelt.
ˆ 5/ auf MSN-3 {} ˆ
ˆ 5/SANDMANN,U. {} ˆ ( 2 A)
-
ˆUUS 14.02.02 08:04 {} ˆ5/06: SANDMANN,U.
ˆ 1/Büro Müller * } ˆlesen speichern
ˆ 1/Büro Müller *{ ˆ MSN-2 lösch? info
ˆ 1/Büro Müller * } ˆlesen speichern
ˆ* UUS 1/2 {Büro Müller } ˆDanke! Wir treffen uns
<> O
»speichern«
»lösch?«
Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die Nachricht anzusehen. Um das Lesen der Nachricht zu beenden, betätigen Sie OK.
Sie können jetzt die Nachricht speichern, löschen oder weitere Informationen anse hen.
ˆDanke! Wir treffen uns{ ˆum 15.30
ˆ 1/Büro Müller * } ˆlesen speichern
-
Speichern der Nachricht in der Liste der temporären Textnachrich ten (siehe Seite 26)undLöschen des Eintragesinder Anruferliste.
Die Nachricht wird sofort gelöscht und auch nicht in die Liste der temporär Textnachrichten übernommen.
22
-
»info«
Ansehen weiterer Informationen zudererhaltenen Nachricht. Z.B.:DieRufnummer (MSN), für welche die Nachricht übermittelt wur de und die RufnummerdesAbsenders.
Wählen aus der Anruferliste
-
a
S<>
liste
Eintrag auswählen
b
oder
L
g
Löschen eines Eintrages aus der Anruferliste
a
S<>FS
liste
Eintrag
auswählen
lösch?
Stummschalten und Lauthören
Stummschalten
Sie können während eines Gespräches das Mikrofon des Hörers abschalten. Ihr Ge­sprächspartner kann dann ein imRaum geführtesGespräch (Raumrückfrage) nicht mit­hören. Sie können Ihren Gesprächspartner aber weiterhin hören.
g
Lauthören
Sollen im Raum befindliche Personen das Telefongespräch mit anhören, haben Sie die Möglichkeit, das Lauthören einzuschalten. Sie telefonieren während des Lauthörens weiter über den Hörer.
SS
stumm
Raumrückfrage
sprech
g
Deutsch
g
Wenn Sie während des Lauthörens den Hörer auflegen, sind Hörergespräch und Laut hören beendet.
LL
ginnen
-
Lauthören
beenden
Lauthören be
g
Headset (Leichtes Sprechzeug) nutzen
Sie können an dem Telefon ein Headset anschließen. Zur Bedienung des Headsets muss eine Funktionstaste (siehe Seite 5) als Headset-Taste eingerichtet werden.
Headset ein- oder ausschalten
Während der Nutzung des Headsets bleibt der Hörer aufgelegt.
23
-
a
z
Headset ein
schalten
tg
Rufnummer
­wählen
über Headset
Gespräch
z
Headset aus
schalten
-
Lauthören während der Headset-Nutzung ein- oder ausschalten
Deutsch
Gespräch
über Headset
g
L
Lauthören
einschalten
g
Gespräch über Head
set und Lauthören
Lauthören aus
-
L
schalten
Gespräch über
-
g
Headset
S
Headset
ausschalten
Durchsage
Das Telefon kann Durchsagen empfangen, aber selbst keine Durchsage einleiten. Eine Durchsage wird automatische durch Aktivieren der Funktion Lauthören angenommen, wenn das Telefon sich in Ruhe befindet und die Durchsagesperre (siehe Seite 5) nicht eingeschaltet ist. Bei einer Durchsage erscheint im Display des Telefons die Rufnummer des Durchsa­genden. Über den Lautsprecher wird die Durchsage mit einem kurzen Aufmerkton an­gekündigt. Mit der ESC-Taste kann die Durchsage abgebrochen werden.
SMS- und UUS1-Textnachrichten
Sie können mit dem Telefon SMS- oder UUS1-Textnachrichten versenden oder emp­fangen (SMS- Short Message Service, UUS1 - User to User Signalling). DieEingabe ei­ner Textnachricht erfolgt über die Tastatur des Telefons (siehe Seite 5).
Das Versenden oder Empfangen vonTextnachrichten istnur möglich, wenn der Absen der seine Rufnummer übermittelt und diese beim Empfänger angezeigt wird. Daher werden Textnachrichten ohne übermittelte Rufnummer nicht übermittelt oder im Tele fon nicht angezeigt, Textnachrichten können nur für die erste im Telefon eingetragene Rufnummer (»MSN-1«) versendet oder empfangen werden..
Der Empfang einer Textnachricht wird mit zwei kurzen Aufmerktönen am Telefon signa lisiert. Im Ruhezustand des Telefons wird dann die Anzahl der erhaltenen Nachrichten und in der Anruferliste ein Hinweis auf diese angezeigt.
-
-
-
Für denEmpfang vonSMS- und UUS1-Textnachrichten ist im Telefon jeweils eine Liste vorhanden, in denen diese Nachrichten temporär gespeichert werden. Bis zu fünf emp fangene Textnachrichten können in jeder Liste gespeichert werden. Weiterhin wird in diesen Listen die jeweils letzte versendete Textnachricht gespeichert. Sind bereits fünf empfangene Textnachrichten in einer Liste gespeichert, können keine weiteren Textnachrichten des entsprechenden Typs empfangen werden.Beim Versen den einerTextnachricht wirddiese in der entsprechenden Liste gespeichert und die zu letzt versendete Textnachricht gelöscht.
24
-
-
-
SMS-Textnachrichten (verfügbar je nach Netzbetreiber)
SMS ermöglicht Ihnen, Textnachrichten zu anderen Telefonen im Festnetz oder zu Mo biltelefonen (Handys) zuversenden und vondiesenzu empfangen. DieLänge einer SMS ist auf 160 Zeichen begrenzt.
Das Versenden und Empfangen von SMS-Nachrichten ist nur möglich:
Wenn Sie dieses Leistungsmerkmal beim Netzbetreiber oder dem Anbieter des
SMS-Zentrums für Ihren ISDN-Anschluss angemeldet haben. Wenn im Telefon die Rufnummer des SMS-Zentrums gespeichert ist.
Wenn Sie dieses Telefon an einer TK-Anlage mit Systemtelefonie nutzen, die das
Leistungsmerkmal SMS unterstützt.
Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter des eingerichteten SMS-Zentrums, in welche Mobilfunknetze SMS versendet werden können und welche Kosten beim Versenden und Empfangen von SMS entstehen. Die Übermittlung von SMS mit speziellen Inhalten (z.B. Bilder, Töne) unterstützt das Telefon nicht.
UUS1-Textnachrichten
Sie können von Telefon zu Telefon Textnachrichten versenden und empfangen, ohne dass Sie diesen Teilnehmer anrufenmüssen. Die Längeeiner UUS1-Textnachrichten ist auf 31 Zeichen begrenzt.
Das Versenden von UUS1-Textnachrichten ist zu internen und externen Telefonen möglich. Zu externen Telefonen können Sie dieses Leistungsmerkmal nur nutzen, wenn für Ihren ISDN-Anschluss »UUS1 (User to User Signalling)« beauftragt ist.
Bitte beachten Sie, dass alle beteiligten Endgeräte (Telefone und TK-Anlage) das Leis­tungsmerkmal »UUS1 (User to User Signalling)« unterstützen müssen.
-
Deutsch
Textnachricht erstellen und versenden
Sie können eineTextnachricht zu einerim Telefon gespeichertenRufnummer (VIP-Spei cher, Funktionstaste oder Wahlwiederhol-Liste) senden oder eine neue Rufnummer zum Versenden eingeben. Betätigen Sie hierzu im Menü »Mail senden« den entspre chenden Softkey »zielw«, »vip«, »neu« oder die Eine Rufnummer von einer Funktionstaste (»zielw«)kann auch durch Betätigen der entsprechenden Taste ausgewählt werden.
Beginnen Sie wie folgt:
a
Beispiel: UUS1-Textnachricht erstellen
>S S S
mail uus oder sms neu
t Geben Sie den Text ein.
Im Beispiel: »BESPRECHUNG 9.30 BIS
11.00 HANS«.
25
-Taste.
W
ˆ Mail senden ˆUUS>BESPRECHUNG 9.30 BIS
-
-
<> Möchten Sie den Text der UUS1-Nach
richt nochmals ansehen, betätigen Sie die
O Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Pfeil-Tasten.
ˆ Mail senden
-
ˆUUS>«.30 BIS 11.00 HANS_
S Betätigen Sie den entsprechenden Soft
Deutsch
key, umeine imTelefon gespeicherteRuf nummer auszuwählen oder den Softkey »neu«, um eine neue Rufnummer einzu geben. Z.B.: »neu«.
t Geben Sie die Rufnummer ein.
Z.B.: »22«.
O Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Die letzte versendeteTextnachricht wird als temporäreTextnachricht im Telefongespei­chert.
Die UUS1-Textnachricht wird jetzt zum Empfänger übermittelt.
Beim Versenden einer Textnachricht wird immer die erste im Telefon eingetragene Rufnummer (»MSN-1«) übermittelt.
ˆ Mail senden / UUS
-
ˆ zielw vip neu
-
-
ˆ Zielrufnr. festlegen ˆ>22_
ˆMail senden / UUS … ˆBes.. }22
Neue Textnachricht ansehen
Eine neue Nachricht können Sie sich über die Anruferliste (siehe Seite 20) oder über die Liste der temporär gespeicherten Textnachrichten (SMS oder UUS1) ansehen.
Temporär gespeicherte Textnachrichten
Beim Ansehen der temporär gespeicherten Textnachrichten stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung:
Erneutes Versenden einer Textnachricht.
Vor dem Versenden kann die Textnachricht geändert werden. Löschen einer Textnachricht.
Textnachricht in die Liste der fest gespeicherten Textnachrichten übernehmen
(nur UUS1).
Beginnen Sie wie folgt:
a
Beispiel: temporäre UUS1-Textnachrichten ansehen
Als erstes sehen Sie die zuletzt hinzugefügte Textnachricht. In der ersten Zeile des Dis plays sehen Sie die Nummer der Kurznachricht in der Liste und die Rufnummer des
>S S S
mail uus oder sms lesen
26
-
Loading...
+ 136 hidden pages