Importeur : ARTE Living GmbH - Boschr ing 13 - 91161 Hilpoltstein, Deutschland
Dayton 4+1
AY0459
KS13016
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE NUTZUNG EINES GASGRILLS
>> Bei Gasgeruch:
1. Schließen Sie umgehend die Gaszufuhr zum Gerät.
2. Löschen Sie alle offenen Flammen.
3. Öffnen Sie den Deckel.
4. Sollte sich der Gasgeruch nicht rasch verüchtigen, treten Sie vom Gerät fern und halten Sie auch
andere Personen vom Gerät fern. Verständigen Sie die Feuerwehr.
5. Sollte kein Gasgeruch vernehmbar sein, führen Sie eine Dichtigkeits-/Leckprüfung durch. Falls ein
Defekt an einer Komponente bzw. Gasasche vorliegt, konsultieren Sie den Hersteller bzw. die
Verkaufsstelle der Gasasche mit einer genauen Problembeschreibung.
Durch ausströmendes Gas kann es zu schweren Sach- oder Personenschäden kommen. Gehen Sie
daher stets mit äußerster Vorsicht und Sorgfalt vor. Halten Sie zur Sicherheit immer einen speziell für
Gasbrenner vorgesehenen Feuerlöscher (oder vergleichbares Löschmittel) und Schutzausrüstung bereit.
>> Entzündliche Stoffe/Objekte im Nutzungsbereich des Grills:
Ÿ Lagern oder platzieren Sie keine Kraftstoffe oder anderen entzündlichen Stoffe oder Flüssigkeiten in
der Nähe des Gerätes; dies gilt ebenso für die Verwendung jener.
Ÿ Lagern oder platzieren Sie keine Gasaschen in der Nähe des Gerätes, die nicht benutzt werden.
Ÿ Achten Sie darauf, dass weder die Gasasche, noch der Gasschlauch mit heißen Teilen des Gerätes in
Berührung kommen.
Ÿ Die Gasasche darf nicht im Inneren des Gerätes platziert werden (auch nicht im abgeschalteten
Zustand oder zur Lagerung).
>> Anforderungen an die Gasasche:
Max. Abmessungen: ca. 30 cm im Durchmesser, ca. 45 cm in der Höhe
Max. Kapazität: ca. 9 kg (oder naheliegendste regional geltende Spezikation)
Bauart: Mit Kragen zum Schutz des Ventils
Zustand: Neuwertig - keine Dellen, kein Rostbefall, keine Abschürfungen, etc.
Ventil: Sicherheitsventil; kompatibel mit verwendetem Regler
>> Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Das Gerät ist nur gemäß der Anweisungen dieser Anleitung zu verwenden. Jegliche Abweichung oder
Modikation des Gerätes stellt einen Gebrauch außerhalb der Bestimmungen dar. Es entfällt jegliche Haftung des Herstellers oder Veräußerers und es ist mit schweren Sach- oder Personenschäden zu rechnen.
TECHNISCHE DATEN
Gesamtleistung (Nennleistung): 12,3 kW (4 Hauptbrenner je 2,5 kW + 1 Seitenbrenner 2,3 kW)
Gasverbrauch (maximal): 877 g/h (4 Hauptbrenner je 178 g/h + 1 Seitenbrenner 165 g/h)
Druckminderer: Kompatibel zu EN 12864 (Durchussrate max. 2000 g/h)
Gasdruck: 50 mbar
Injektormaß: 0,67 mm (Hauptbrenner) / 0,66 mm (Seitenbrenner)
Gastyp: G30 (Propan), G31 (Butan) und Mischungen (LPG)
1Grillkorpus1x
2Untersetzer (Seitenbrenner)1x
3Brennereinheit (Seitenbrenner)1x
4Zünder (Seitenbrenner)1x
5Seitenablage rechts (Seitenbrenner)1x
6Bedienfeld (Seitenbrenner)1x
7Drehregler1x
8Rahmenhälfte rechts1x
9Rad2x
10Halterung für Fettauffangschale1x
11Fettauffangschale1x
12Stütze für Rahmenhälften2x
13Bodenablage1x
14Rahmenhälfte links1x
15Fronttür rechts1x
16Türgriff2x
17Fronttür links1x
18Frontblende (Seitenablage links)1x
19Seitenablage links1x
20Flammblende (Hauptbrenner)4x
21Grillrost1x
22Warmhalterost1x
23Türrahmen (Front, inkl. Stopper)1x
E1Schraube M6x1224x
E2Schraube M5x106x
E3Schraube M4x81x
E4Schraube M5x84x
E5Radbolzen2x
E6Clip2x
EXPLOSIONSZEICHNUNG & TEILELISTE
MONTAGE
Während der Montage Schrauben nur handfest anziehen, da die Einzelkomponenten etwas Spiel zueinander haben müssen.
Neu eingesetzte Teile sorgfältig aufeinander anpassen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Montage zu zweit empfohlen.
1
2x : M6x12
2
2x : M6x12
3
4x : M6x12
4
1x : Radachse / 2x : Clip
5
4x : M6x12
6
4x : M5x8
7
8
4x : M6x12
9
4x : M6x12
10
(Ansicht Rück-/Innenseite)
3x : M5x10
(Ansicht Rück-/Innenseite)
11
3x : M5x10
12
1x : M4x8
13
14
15
16
17
Montage abgeschlossen!
ANSCHLIEßEN DER GASFLASCHE
Verwenden Sie nur Gasaschen, die
über ein solches Ventil verfügen:
>> Verbindung des Reglers mit der Gasasche:
ŸDer Regler muss an einer Stelle montiert werden, an der die Temperatur 60°C nicht übersteigt.
ŸStellen Sie sicher, dass das Gasaschenventil geschlossen ist (ggf. im UZS drehen, um zu schließen).
ŸStellen Sie sicher, dass das korrekte Außengewinde vorhanden ist.
ŸStellen Sie sicher, dass der Gasschlauch ohne Kontakt mit anderen Teilen geführt ist.
ŸStellen Sie sicher, dass alle Brennerregler am Grill auf abgeschaltet eingestellt sind.
ŸPrüfen Sie Ventilanschluss u. Regler auf Schäden und Verschmutzung; ggf. reinigen.
ŸPrüfen Sie den Schlauch auf Schäden oder Verstopfungen; ggf. austauschen.
1. Um den Druckminderer mit dem Ventil zu verbinden, drehen Sie die Überwurfmutter im UZS.
Verwenden Sie hierzu Ihre Hand, da hartes Werkzeug die Überwurfmutter leicht beschädigen kann.
2. Öffnen Sie das Gasaschenventil (Drehung gegen den UZS). Tragen Sie nun (vor dem Zünden des
Grills) eine Seifenlösung auf den Anschlüssen auf, um etwaige Lecks erkennen zu können.
>> Trennen der Gasasche:
Trennen Sie die Gasasche immer vom Grill, wenn Sie diesen nicht mehr benutzen.
1. Stellen Sie alle Regler am Grill auf die Position Aus.
2. Schließen Sie das Gasaschenventil (im UZS drehen) vollständig.
3. Trennen Sie den Druckminderer von der Gasasche, indem Sie die Überwurfmutter gegen den UZS
drehen (per Hand, verwenden Sie kein Werkzeug).
4. Bringen Sie wieder die Schutzkappe auf dem Gasaschenventil an.
DICHTIGKEITSPRÜFUNG
>> Allgemein:
Obwohl alle Gasanschlüsse am Grill vor der Auslieferung auf deren Dichtigkeit geprüft werden, kann es
dennoch vorkommen, dass Undichtigkeiten bestehen (z.B. aufgrund von Schäden bei Verpackung oder
Transport). Es ist daher erforderlich, dass Sie vor der ersten Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen
Abständen eine vollständige Dichtigkeitsprüfung vornehmen. Ebenso ist die Prüfung erforderlich, falls Sie
Gasgeruch feststellen sollten.
>> Vorbereitung für die Prüfung:
ŸRauchen Sie nicht während der Prüfung.
ŸDie Prüfung muss im Freien erfolgen, sowie fern von Zündquellen wie z.B. Elektrogeräten oder offenen
Flammen und Funkenug.
ŸAlle Flammen müssen erloschen und die Brenner abgeschaltet sein.
ŸBereiten Sie eine leichte Seifenlösung vor (Seife und lauwarmes Wasser).
ŸNehmen Sie alle Verbindungen der Anschlüsse ordnungsgemäß vor.
>> Durchführen der Prüfung:
1. Öffnen Sie das Gasaschenventil (Drehen gegen den UZS) vollständig. Sollte jetzt ein pfeifender
Ton zu hören sein, schließen Sie das Ventil sofort wieder, da höchstwahrscheinlich ein Schaden der
Anschlüsse vorliegt. Verständigen Sie die Feuerwehr und ggf. einen Techniker für Gas systeme.
2. Überprüfen Sie jede Stelle des gesamten Gasleitungssystems von der Flasche bis zu den Brennern
durch Auftragen von etwas Seifenlösung.
3. Bei Blasenbildung liegt eine Undichtigkeit vor. Schließen Sie das Gasaschenventil (Drehen im
UZS) und prüfen Sie, ob die Undichtigkeit behoben werden kann (z.B. ein Anschluss ist nicht voll ständig geschlossen und muss lediglich nachgezogen werden). Prüfen Sie die Stelle nun erneut.
ÜBERSICHT ÜBER DIE WICHTIGSTEN PUNKTE ZUM EINSATZ DES GRILLS
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme oder der Vorbereitung/Planung der Nutzung, dass folgende
Punkte erfüllt sind bzw. berücksichtigt wurden:
ŸDer Grill darf nur im Freien (auch keine Überdachungen o.ä.) für den Privatgebrauch benutzt werden.
ŸDie Nutzung eines Grills ist am gewünschten Einsatzort zulässig (Mietauagen, etc. beachten).
ŸEine Installierung des Grills auf Wohnwägen, Booten oder sonstigen Fahrzeugen ist unzulässig.
ŸDer Grill darf zu keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt gelassen werden.
ŸBei Betrieb des Grills dürfen sich keinerlei brennbare Stoffe in der Nähe benden.
ŸSämtliches Verpackungsmaterial (auch an internen Komponenten) ist entfernt worden.
ŸDie Brenner sind korrekt und sicher angeschlossen.
ŸAlle Regler und Ventile lassen sich ohne Probleme frei drehen.
ŸDer Grill bzw. die Gasleitungen wurden regelmäßig auf Lecks geprüft.
ZÜNDEN DER BRENNER
Prüfen Sie die Gasschläuche auf Unversehrtheit. Der Betrieb ist nur bei einwandfreien Leitungen zulässig.
1. Öffnen Sie den Deckel und stellen Sie alle Brennerregler auf die Stellung Aus.
2. Öffnen Sie das Gasaschenventil (Drehen gegen den UZS).
3. Stellen Sie einen Brennerregler auf die Position der höchsten Leistung. Je nach Modell muss ein
bestimmter Brenner zuerst gezündet werden; dieser wird auf dem Bedienfeld gekennzeichnet.
4. Betätigen Sie den Zündknopf für ca. 2 Sekunden; es sollte ein Klicken des Funkengebers zu hören
sein. Manche Modelle verfügen über eine automatische Zündung - Schritt 4 entfällt dann.
5. Sollte keine Zündung erfolgen, schalten Sie den/die Brenner wieder ab und führen Sie nach etwa 5
Minuten einen weiteren Zündversuch durch.
6. Sollte die Zündung dauerhaft fehlschlagen, konsultieren Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung“.
BETRIEBSANWEISUNGEN
ŸHalten Sie während des Betriebes Kinder oder Haustiere vom Grill fern.
ŸEs wird empfohlen, stets einen geeigneten Feuerlöscher (o.ä.) bereit zu halten.
ŸNach längerem Nichtgebrauch sollte eine eingehende Prüfung des Grills vor dem Gebrauch erfolgen.
ŸWährend des Betriebes erhitzen sich (möglicherweise alle) Teile des Grills stark - nicht berühren!
ŸSollten während des Betriebes Brenner erlischen, schließen Sie die Gaszufuhr und öffnen Sie den
Deckel. Lassen Sie den Grill ausreichend abkühlen, sodass Sie eine Fehlersuche durchführen können.
Wenn Sie den Fehler gefunden haben und beheben konnten, können Sie den Grill wieder in Betrieb
nehmen.
ŸVerwenden Sie im Grill keine Holzkohlen, Briketts, Lavasteine, Pizzasteine, o.ä.
ŸBewahren Sie im Unterschrank des Grills keine Brennstoffe oder Brennstoffbehälter auf.
ŸEs wird empfohlen für den Betrieb und die Bedienung des Grills geeignete Schutzausrüstung zu
tragen und zu verwenden. Lassen Sie sich hierzu im Fachhandel ausführlich beraten.
ŸSollten Speisereste oder abtropfendes Fett Feuer fangen (über das übliche Maß hinaus), schließen Sie
umgehend die Gaszufuhr und schließen Sie den Deckel, um die Flammen zu ersticken.
REINIGUNG DES GRILLS
>> Reinigen der Brenner:
1. Schließen Sie die Gaszufuhr zum Grill.
2. Nehmen Sie den Gasverteiler ab.
3. Begutachten Sie mit Hilfe einer Taschenlampe das Innere der Brenner.
4. Befreien Sie mit einem Draht die Öffnungen an den Enden der Brenner und die Ventildüsen von
Verschmutzungen. Reinigen Sie zudem die Außenseite der Brenner mit einer Stahlbürste.
>> Reinigen der Fettschublade (falls vorhanden):
Entleeren Sie die Fettschublade regelmäßig. Reinigen Sie diese anschließend mit einem milden
Reinigungsmittel und warmem Wasser. Dann mit einem weichen Tuch trocken reiben. Optional können
Sie auch zusätzlich etwas Sand verteilen, um Fett zu absorbieren (korrekte Entsorgung beachten!).
>> Spinnen und Insekten:
Ihr Grill wird, wie alle Gegenstände im Freien, ein Ziel für Spinnen und Insekten werden. Diese nisten sich
gern im Bereich des Brennerrohres ein, wodurch der Gasuss gestört oder blockiert wird. In der Folge
könnte Gas auf unerwünschtem Wege aus dem Leitungssystem entweichen, v.a. aus den Brennerluftöffnungen, und einen Brand hinter dem Bedienfeld verursachen. Im Ernstfall könnten Sie somit auch nicht
mehr die Brenner steuern.
Achten Sie beim Überprüfen der Brenner daher immer auch sorgfältig auf Spinnen-/Insektenbefall.
PFLEGE & WARTUNG
ŸHalten Sie den Einsatzort des Grills sauber. Eine saubere Umgebung reduziert den Reinigungsaufwand
für den Grill selbst und ein sauberer Grill funktioniert zuverlässiger und benötigt seltener Reparaturen.
ŸSorgen Sie für einen sauberen Zustand der Brenner, sodass eine optimale Versorgung des Brenners
mit Gas und Frischluft möglich ist, was für eine sichere und saubere Verbrennung erforderlich ist.
ŸDie Qualität der Verbrennung kann mit einer einfachen Sicht-/Hörprüfung analysiert werden:
- Flammen fast vollständig blau (etwas gelb an der Spitze)
- Flammen von gleichmäßiger, rundlicher Form
- Flammen ackern oder „züngeln“ nicht
- Das Rauschen des Gemischusses ist nicht störend laut
- Das Rauschen ist konstant und unterbrechungsfrei
Sollte einer dieser Punkte nicht zutreffen, liegt eine Störung der/s Brenner(s) vor. Eine umgehende
Reinigung der Brenner (und Ventile) ist erforderlich, um wieder einen sicheren Betrieb zu ermöglichen.
ŸVerwenden Sie auf keiner Komponente des Grills scharfe Reiniger, Rostschutzmittel, o.ä. an. Diese
beschädigen die Oberächen und tragen möglicherweise Aufschriften (wie z.B. Warnhinweise) ab.
PLATZIERUNG DES GRILLS & LAGERUNG
>> Der Grill muss so platziert werden, dass:
ŸKinder und Haustiere nicht in Kontakt damit kommen können
Ÿdieser keiner zu starken Witterung ausgesetzt ist (z.B. starke Winde, Schnee)
Ÿin der unmittelbaren Umgebung nicht die Gefahr besteht, zu stolpern oder zu stürzen
Ÿdieser auf einer nicht brennbaren, ebenen, festen, stabilen, rutschsicheren Fläche steht
Ÿkeine baulichen Strukturen in der Nähe (Umkreis ca. 3 Meter) sind
ŸSie diesen zu jedem Zeitpunkt während des Betriebs genau überwachen können
>> Die Lagerung des Grills erfordert, dass dieser:
Ÿvollständig abgekühlt und (ggf.) abgetrocknet ist
Ÿgereinigt wurde
Ÿvon der Gasasche getrennt/separat gelagert wird
Beachten Sie, dass eine Lagerung des Grills in geschlossenen Räumen unzulässig ist.
TIPPS
ŸDer Garzustand von Fleisch (z.B. blau, medium) wird auch durch die Fleischstärke beeinusst. Ein sehr
dünnes Stück Fleisch wird somit sehr viel schneller eine bestimmte Temperatur erreichen, als es den
Anschein haben mag - bei einem sehr dicken Fleisch gilt das Gegenteilige.
Dies ist analog auf alle Arten von Speisen anwendbar.
ŸIm Allgemeinen erfordern Speisen mit langer Garzeit eine niedrigere Hitze (= niedrigere Brenner-
leistung), während Speisen mit kurzer Garzeit auch auf starker Flamme zubereitet werden können.
ŸVerwenden Sie Spachtel oder eine Grillzange. Bei Verwendung von Gabeln, Spießen, etc. wird das
Gargut „verletzt“ und es treten Säfte aus, wodurch die Speisen austrocknen.
ŸWürzen Sie Fleisch und Fisch nicht vor dem Garvorgang (oder, falls aus geschmacklichen Gründen er-
forderlich, so wenig wie möglich). Salz entzieht dem Fleisch/Fisch Wasser und macht diese zusätzlich
zäh; Pfeffer verbrennt bei höheren Temperaturen und hinterlässt einen unangenehmen Geschmack.
ŸEine gute Faustregel, um den Garfortschritt von Fleisch oder Fisch festzustellen, ist es, die Oberseite
des Gargutes zu beobachten: Treten Säfte aus, hat die Hitze das Gargut zu etwa 2/3 durchdrungen.
ŸBeim Grillen von Fleisch kann es sinnvoll sein, überschüssiges, nicht benötigtes Fett vor dem Garen
zu entfernen. Dies reduziert das Risiko von herab tropfendem Fett und reduziert so Verschmutzungen.
>> Nahrungsmittelsicherheit:
ŸTauen Sie Fleisch/Fisch nicht bei Raumtemperatur oder in der Mikrowelle auf, sondern ausschließlich
über Nacht im Kühlschrank. Erhöhen Sie die Speisen (z.B. mit einem Gitter), sodass diese nicht im
Tauwasser stehen - Einwickeln mit Küchenpapier hilft hier ebenfalls.
ŸWaschen Sie immer nach dem Kontakt mit rohem Fleisch/Fisch Ihre Hände, verwendetes
Geschirr/Werkzeug und den Arbeitsbereich mit Seife und heißem Wasser.
ŸTrennen Sie strikt rohes/n Fleisch/Fisch von anderen Lebensmittel (Kontaminationsgefahr!)
ŸGaren Sie Ihre Speisen immer mindestens bis zur allgemein empfohlenen Kerntemperatur oder, falls
abweichend, bis zur Empfehlung des Verkäufers. Orientieren Sie sich dabei am jeweils höheren Wert.
Richtwerte zu sicheren Kerntemperaturen versch. Fleisch/Fischprodukte lauten wie folgt:
- Schwein ca. 75°C (Lachs-, Schinkenteile vereinzelt auch ab 65°C)
- Rind ca. 55°C (vereinzelt ab 80-85°C, wie z.B. Brust)
- Kalb ca. 70°C
- Lamm ca. 75°C
- Geügel ca. 80°C (aufgrund Salmonellengefahr individuell beim Metzger beraten lassen!)
- Fisch ca. 60°C (aufgrund Salmonellengefahr individuell beim Fischhändler beraten lassen!)
ZÜNDEN VON GRILLKOHLEN (FALLS FUNKTION VORHANDEN)
Sollten Sie einen Kombigrill erworben haben, können Sie im Nachfolgenden lesen, wie Sie in Ihrem Grill
Holzkohlen anzünden können:
1. Öffnen Sie den Deckel und die Lüftungsöffnungen. Entnehmen Sie die Grillroste.
2. Häufen Sie auf der Kohlenwanne (oder Kohlenrost) die zulässige Menge an Grillkohlen auf.
3. Stellen Sie die Kohlenwanne (oder Kohlenrost) auf die unterste Stufe und entzünden Sie die Kohlen
auf die gewünschte Art (empfohlen: Anzündkamin). Beachten Sie dabei sämtliche Herstelleranwei sungen des jeweiligen Anzünders hinsichtlich Gebrauch und Sicherheit.
4. Sobald alle Kohlen von einer hellen Ascheschicht überzogen sind (nach ca. 20-25 Minuten), liegt
eine fertige Glut vor. Verteilen Sie die Kohlen mit einem geeigneten Werkzeug gleichmäßig.
PROBLEMMÖGLICHE URSACHELÖSUNG(EN)
Zünder gestört/defektZünder ersetzen, reparieren
Kabel des Zünders locker/gelöst
Korrekte Verkabelung und Kontakt
mit Zünder wiederherstellen
Brenner(lufteinzug) blockiert
Einzüge freilegen,
Brenner reinigen
Kurzschluss am Zünder
Kabel zum Zünder auf Schäden
prüfen, ggf. instandsetzen oder
austauschen
Brenner(lufteinzug) blockiert
Einzüge freilegen,
Brenner reinigen
unvollständige VerbrennungAustausch des Brenners notwendig
Gasfluss zu gering
Korrekte Führung des
Gasschlauches ohne Knicke oder
Biegungen wiederherstellen
Brenner(lufteinzug) blockiert
Einzüge freilegen,
Brenner reinigen
Gasdruck zu niedrig
Gasflaschenventil vollständig
öffnen, Gasflasche prüfen,
Füllstand der Gasflasche prüfen
Herabtropfendes Fett
Überschüssiges Fett vor dem
Garvorgang abschneiden
Zu hohe TemperaturTemperatur reduzieren
Fett in Auffangschale verbrenntAuffangschale entleeren/ reinigen
FlammenabrissZu starker Wind
Windgeschützteren Bereich
aufsuchen, Grill drehen
FlammenrückschlagBrenneranschluss blockiert
Brenneranschluss freilegen
oder reinigen
Gas entweicht an
bzw. im Bereich
der Gasflasche
Anschlussfehler Druckminderer,
Anschluss Druckminderer lose,
Dichtung defekt/verschlissen
(Gasventil schließen)
Druckminderer abnehmen,
Zustand der Dichtung prüfen,
ggf. austauschen. Druckminderer
sorgfältig anschließen, auf
korrekten Verschluss achten
Flammen springen
nicht auf andere
Brenner über
Verteiler blockiert (meistens durch
Speisereste oder Fettrückstände)
Verteilerrohr reinigen
und ausbürsten
Brenner zündet/n nicht
Flammen gelb/orange,
sowie Gasgeruch
Flammen schwach
trotz Einstellung
höchster Leistung
Stichflammen
PROBLEMBEHEBUNG
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir - ARTE Living GmbH, Boschring 13, 91161 Hilpoltstein, Deutschland - dass dieses
Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart und in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen
den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entspricht. Eine Modifikation jeglicher Art am Gerät führt zum Verlust der Gültigkeit dieser Erklärung.