elero TempoTel 2, TempoTel 2 282650001, TempoTel 2 282660001, TempoTel 2 282670001 Operating Instructions Manual

182020001/0810 DE/GB
TempoTel 2 Nr. 282650001, 282660001, 282670001
0682
Original Bedienungsanleitung
Operating instructions (translation)
DE-2 www.elero.com
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ...................................................................... 3
Sicherheitshinweise Funkbetrieb ................................................. 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................. 4
Haftungsausschluss...................................................................... 5
Lieferumfang .................................................................................. 5
Technische Daten .......................................................................... 5
Montage Wandhalterung ............................................................... 6
Geräteerklärung ............................................................................. 7
Funktionserklärung ....................................................................... 8
Bidirektionales Funksystem ........................................................ 8
Unidirektionales Funksystem ...................................................... 8
Inbetriebnahme ........................................................................... 8
Werkseinstellungen..................................................................... 9
Betriebsmodus .......................................................................... 12
Menüstruktur ............................................................................. 13
Menümodus .............................................................................. 14
Menü EINSTELLUNGEN .......................................................... 16
Globale Einstellungen ............................................................... 16
Kanalbezogene Einstellungen .................................................. 17
Menü FUNKTION...................................................................... 20
Sender einlernen....................................................................... 20
Weitere Sender einlernen ......................................................... 21
Endlagen anfahren Rollladen/Markise/Jalousie........................ 22
Zwischenpositionen für Rollladen/Markise/Jalousie ................. 23
Positionen löschen/Sender löschen.......................................... 24
Batteriewechsel............................................................................ 25
Reinigung ..................................................................................... 25
Entsorgung ................................................................................... 25
Hinweise für die Fehlersuche ..................................................... 26
Hinweise zur Reparatur ............................................................... 27
EG-Konformitätserklärung .......................................................... 28
Adresse......................................................................................... 28
www.elero.com DE-3
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Das Beachten der Anleitung ist die Voraussetzung für den sicheren und störungsfreien Betrieb und das Erreichen der Produkteigenschaften.
Der Betreiber/Benutzer muss die Anleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Anleitung dem Benutzer in einer lesbaren Form zur Verfügung steht. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet und eingehalten werden. Folgende Sicherheits- und Montagehinweise beziehen sich auf das Gerät und nicht auf das Zubehör und den Antrieb.
VORSICHT!
Das Nichtbeachten kann zu Verletzungen führen! Alle Sicherheitshinweise beachten!
Niemals beschädigte Produkte installieren oder in Betrieb nehmen.
Nur unveränderte Originalteile verwenden. Bei unzulässigem Öffnen vom Gerät,
unsachgemäßem Einsatz, falscher Installation oder falscher Bedienung besteht die Gefahr von Personen­und Sachschäden. Das Gerät enthält verschluckbare Teile.
Transport
Sollten Sie das Gerät trotz fachgerechter Verpackung beschädigt erhalten, darf es nicht in Betrieb genommen werden. Reklamieren Sie Beschädigungen sofort beim Transportunternehmen.
Installation
Bei der Installation alle Vorschriften beachten.
DE-4 www.elero.com
Betrieb
Nur in trockenen Räumen verwenden. Wird die Anlage durch einen oder mehrere Sender
gesteuert, muss der Fahrbetrieb der Anlage während des Betriebs einsehbar sein.
Kinder und Behinderte von Steuerungen fernhalten. Verbrauchte Batterien fachgerecht entsorgen.
Sicherheitshinweise Funkbetrieb
VORSICHT!
Alle Sicherheitshinweise zum Funkbetrieb beachten!
Nur dann Funkanlagen betreiben, wenn diese zulässig sind und störungsfrei betrieben werden können.
Funkanlagen dürfen nicht in Bereichen mit erhöhtem Störungsrisiko betrieben werden (z.B. Krankenhaus, Flughafen). Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen, Tiere oder Sachen ergibt oder dieses Sicherheitsrisiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt ist.
Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere Fernmeldeanlagen und Endeinrichtungen (z. B. auch durch Funkanlagen, die ordnungsgemäß im gleichen Frequenzbereich betrieben werden). Die Reichweite vom Funksignal ist durch den Gesetzgeber und die baulichen Bedingungen begrenzt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der TempoTel 2 ist ein Mehrkanal-Sender. Dieser kann unidirektional (kompatibel mit dem bisherigen ProLine-Programm) oder bidirektional verwendet werden. Der Handsender darf nur zur Steuerung von Rollladen-, Jalousie- und Sonnenschutzanlagen benutzt werden, die mit elero-Funkempfängern ausgestattet sind. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. In dieser Anleitung wird der Handsender “Gerät“ genannt.
www.elero.com DE-5
Haftungsausschluss
Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch andere als oben genannte Einsätze, Veränderungen am Gerät, unsachgemäßes Handeln, Nichtbeachten der Anleitung entstehen, übernimmt die elero GmbH keinerlei Haftung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen.
Lieferumfang
TempoTel 2 (Batterien sind im Gerät enthalten), Wandhalterung, 2 Dübel, 2 Schrauben.
Technische Daten
Gerätebezeichnung TempoTel 2 Betriebsspannung 3 V DC Batterietyp 2 x LR06 (AA Mignon) Schutzart IP 20 Zulässige Umgebungstemperatur 0 bis +55 °C Funkfrequenz 868 MHz-Band Maße in mm (Handsender) L 150 x B 51 x H 26 Gewicht in Gramm (inkl. Batt.) 140
Für USA, Kanada, Australien und einige Länder Südamerikas gilt abweichend:
Funkfrequenz 915 MHz-Band
DE-6 www.elero.com
Montage Wandhalterung
Den Wandhalter so befestigen, dass die Bohrlöcher keine elektrischen Leitungen treffen!
Vor der Montage an der gewünschten Montageposition die einwandfreie Funktion von Sender und Empfänger prüfen. Die Halterung mit den beigelegten Dübeln und Schrauben an der Wand befestigen.
Das Oberteil vom Wandhalter ist verschiebbar.
www.elero.com DE-7
Geräteerklärung
Gerätevorderseite
1 Display 2 Linke Menütaste 3 Rechte Menütaste 4 Joystick 5 Betriebsmodus-Anzeige
6 AUF-Taste 7 STOPP-Taste
8 Statusanzeige
9 AB-Taste 10 Auswahltaste
Geräterückseite
11 Lerntaste P
DE-8 www.elero.com
Funktionserklärung
Bidirektionales Funksystem
Bidirektionales Funksystem bedeutet die Übertragung eines Funksignals an einen Funkempfänger und die Rückmeldungs­möglichkeit des Funkempfängers an den Sender. Das Funksignal kann direkt an den Zielempfänger geschickt werden. Ist das nicht möglich, wird das Funksignal solange über andere bidirektionale Teilnehmer weitergegeben, bis das Signal den Zielempfänger erreicht. Der Zielempfänger führt den Befehl aus und schickt eine Bestätigung an den Sender zurück.
Unidirektionales Funksystem
Unidirektionales Funksystem bedeutet die Übertragung eines Funksignals an einen Funkempfänger. Jedoch kann der Funkempfänger, im Vergleich zum bidirektionalen Funksystem, keine Rückmeldung an den Sender zurückschicken. Auch eine Weitergabe des Funksignals von Funkempfänger zu Funkempfänger ist nicht möglich.
Inbetriebnahme
Mit einem Tastendruck wird der Handsender eingeschaltet, Display, Statusanzeige und Betriebsmodus-Anzeige leuchten auf. Bei der Erstinbetriebnahme ist der Handsender im Automatikmodus.
HINWEIS
Bei der Erstinbetriebnahme die gewünschte Sprache in der Menüführung wählen!
www.elero.com DE-9
Werkseinstellungen
Individuell Schaltzeit jeden Tag einzeln
Öffnen 7:00 Uhr / Sa + So 8:00 Schließen 20:00 Uhr
Astro
Ein
Sperrzeit Öffnen 6:30 Uhr / Sa + So 8:00
Programm
Sperrzeit Schließen --:-- (ausgeschaltet) Astro Abend Aus Öffnen 7:00/8:00 (wie “Individuell“) Sperrzeit schließen --:-- (wie “Astro“)
Urlaub Aus
Astroverschiebung Morgens +0:00 min
Abends +0:30 min
Sprache Deutsch
Beleuchtung
(Display)
Ein
SO/WI Zeit Ein
Zwischenposition --- (ohne Laufzeitvorgabe)
Lüftungsposition --- (ohne Laufzeitvorgabe)
Programmposition Endlage (bei Schaltbefehl AB)
Priorität Aus (keine Priorisierung automat.
Schaltbefehle)
Beschattung Aus (keine Deaktivierung der
Beschattungsautomatik bei auto­matischem Zeitschaltbefehl AB)
Einstellungen
Produktwahl Rollladen
HINWEIS
Kanalbezogene Einstellungen sind nur verfügbar, wenn mindestens ein Kanal eingelernt wurde.
Achtung: Durch die Bestätigung "Werkseinstellungen“ im Menü FUNKTION wird der Handsender zu Werkseinstellungen für alle internen Einstellungen zurückgesetzt (“Einstellungen“, “Programm“), außer Kanallöschen.
DE-10 www.elero.com
Statusanzeige
Ein Funksignal wird durch das Aufleuchten der Statusanzeige (LED-Ring um die STOPP-Taste) signalisiert. Die Statusanzeige kann verschiedene Farben anzeigen:
Orange Sendesignal wird verschickt (bidirektionaler
Funkbetrieb)
Orange blinkend
Kanal ohne eingelernte Empfänger
Orange schnell blinkend
Senderkanal in bidirektionalem Lernmodus
Grün Positive Rückantwort des Empfängers auf
Sendesignal (bidirektionaler Funkbetrieb)
Grün Undirektionaler Funkbetrieb: Sendesignal
wird verschickt
Rot Keine Antwort der bidirektionalen
Empfänger / Kanallöschen vollständig
Die Sendeleistung bzw. Funkreichweite wird durch abnehmende Batterieleistung reduziert. Leuchtet die Statusanzeige bei Tastendruck nicht mehr, müssen die Batterien erneuert werden. ( siehe Batteriewechsel)
Gruppensteuerung
Unter einer Gruppe versteht man die Steuerung mehrerer Empfänger zum gleichen Zeitpunkt. Die ausgewählte Gruppe wird mit einem Fahrbefehl angesteuert. In jedem Kanal können beliebig viele Empfänger eingelernt werden. Alle Funkkanäle können zur Steuerung von mehreren Empfängern genutzt werden. Der Zentralkanal (Kanalwahl “Alle“ im Display) steuert alle Funkkanäle gleichzeitig.
Joystick
Mit dem Joystick kann durch kurzes Drücken nach unten oder oben zwischen 10 Kanälen ausgewählt werden. Die Kanäle werden im Display mit der Kanalnummer angezeigt. Ein zusätzlicher Kanal ist für den Zentralbefehl reserviert, der automatisch allen Einzelkanälen zugewiesen wird. Die Anwahl des Zentralkanals erfolgt mit dem Joystick durch kurzes Betätigen nach links.
www.elero.com DE-11
Besitzt der Handsender zwei oder mehr bidirektionale Einzelkanäle, können durch den Joystick bei kurzer Betätigung nach rechts zwei konfigurierbare Gruppensteuerungen angewählt werden. Die Zuordnung von bidirektionalen Kanälen für eine Gruppe erfolgt über das Menü “Verwaltung“.
Auswahltaste
Durch kurzes Drücken der Auswahltaste wird der aktuelle Modus (Automatik/Manuell) des eingelernten Empfängers (nur bidirektionale Empfänger) und des Handsenders abgefragt.
Durch langes Drücken (ca. 1 Sek.) der Auswahltaste wird der Automatikmodus des jeweiligen Kanals ausgeschaltet. Die Betriebsmodus-Anzeige leuchtet rot und die Anzeige vom Betriebsmodus im Display wechselt auf MANUELL. Der Empfänger führt jetzt nur manuelle Fahrbefehle aus und reagiert nicht auf automatische Fahrbefehle.
HINWEIS
Bei unidirektionalen Kanälen wird im manuellen Modus nur die Automatik für Zeitschaltfunktionen ausgeschaltet. Das bedeutet der Empfänger reagiert nicht auf automatische Zeitschaltbefehle. Die Beschattungsautomatik bleibt in unidirektionalen Empfängern eingeschaltet. Bei bidirektionalen Kanälen werden im manuellen Modus alle Automatikfunktionen in den Empfängern ausgeschaltet. Der Empfänger reagiert dann nicht auf automatische Zeitschaltbefehle und Beschattungskommandos eingelernter Sensoren.
Durch langes Drücken (ca. 1 Sek.) der Auswahltaste wird der Automatikmodus des jeweiligen Kanals wieder eingeschaltet. Die Betriebsmodus-Anzeige leuchtet grün und die Anzeige vom Betriebsmodus im Display wechselt auf AUTO. Der Empfänger führt jetzt automatische und manuelle Fahrbefehle aus.
Durch langes Drücken (ca. 1 Sek.) der Auswahltaste im Zentralkanal wird der Betriebsmodus AUTO oder MANUELL für alle Einzelkanäle geändert. Ein unterschiedlicher Betriebsmodus von Einzelkanälen (AUTO und MANUELL), angezeigt durch die orange Betriebsmodus-Anzeige und im Display mit A+M, wird beim Umschalten für alle Kanäle auf den Betriebsmodus AUTO gesetzt.
DE-12 www.elero.com
Betriebsmodus
Bei jedem Drücken einer Taste wird im Display der aktuell gewählte Kanal, der aktuelle Betriebsmodus (AUTO oder MANUELL) und der symbolische Steuerungszustand angezeigt. Wenn für den Kanal eine Zeitschaltfunktion aktiviert wurde, wird die Art der Zeitschaltfunktion und die nächste automatische Schaltzeit angezeigt. Zusätzlich wird im Display eine Raumzuordnung angezeigt, falls der Kanal im Editiermenü einem Raum zugeordnet wurde. Bei Nicht-Benutzen der Tasten wird das Display nach 2 Minuten ausgeschaltet.
Display im Betriebsmodus
Raumzuordnung (optional)
= Bidirektional = Unidirektional
Kanal-Nr./ Bezeichnung
Betriebsmodus/Zustands­symbol
Schaltzeitart/nächste Schaltzeit
Durch Drücken der Menütaste “Timer“ kann die Aktivierung der automatischen Zeitschaltfunktion für den Kanal ein- oder ausgeschaltet werden.
Fahrt auf
Fahrt ab
Endlage oben
Endlage unten
Stoppzustand
Windsperre
Timerfunktion ein
Astrofunktion ein
www.elero.com DE-13
Menüstruktur
DE-14 www.elero.com
Menümodus
Durch Drücken der Menütaste “MENU“ wird der Menümodus zur Einstellung von Uhrzeit, Datum, Schaltzeiten und Funktions­parametern geöffnet.
Innerhalb des Menüs werden Auswahl und Änderungen durch die linke und rechte Menütaste und den Joystick vorgenommen. Die Tastenbelegung wird durch den Text über der Menütaste definiert.
Joystick-Funktionen
Bewegung nach unten Scrollfunktion abwärts oder
Wertänderung (-)
Bewegung nach oben Scrollfunktion aufwärts oder
Wertänderung (+)
Bewegung nach links/rechts
Wechsel von Einstellbereichen oder Feldaktivierung
HINWEIS
Wenn sich der Handsender im Menümodus befindet und die Tasten mehr als 90 Sek. nicht benutzt werden, wird das Menü automatisch wieder in den Betriebsmodus verlassen.
Menü DATUM/UHRZEIT
Datum und Uhrzeit einstellen. Für die Nutzung automatischer Schaltbefehle ist eine aktuelle Einstellung notwendig.
Schaltzeit-Beispiel:
Ändern
Zurück
Schaltzeiten Kanal 4
07 : 25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 : 15
www.elero.com DE-15
Menü PROGRAMM
Nach Auswahl vom Kanal können verschiedene Schaltzeiten
eingestellt werden:
Individuell (jeder Tag wählbar)  Astro (jeder Tag wählbar), werksseitig Ein  Astro Abend (jeder Tag wählbar)
Die Auswahl der Tag-zugeordneten Schaltzeiten geschieht über die Aktivierung der Wochentage für die betreffende Schaltzeit durch den Joystick.
HINWEIS
Die Einstellung unterschiedlicher kanalbezogener Schaltzeiten für mehrere unidirektionale Funkkanäle ist nicht möglich (Schaltzeit gilt für alle unidirektionalen Kanäle).
Individuell
Automatisches Auf- und Abfahren zu den eingestellten Zeiten und Tagen.
Astro
Steuert die Auf- und Abfahrt nach Astrofunktion entsprechend dem Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang. Einstellbare Sperrzeiten verhindern ein zu frühes Auf- bzw. Abfahren. Eine individuelle, der örtlichen Gegebenheit angepasste Schaltzeit für das Auf- und Abfahren kann durch das Einstellen einer Astroverschiebung (siehe Einstellungen) erreicht werden. Die Astrozeit bezieht sich auf Kassel (Deutschland).
Astro Abend
Steuert die Auffahrt nach der eingestellten Schaltzeit und das Abfahren nach Astrofunktion. Eine einstellbare Sperrzeit verhindert ein zu frühes Abfahren durch die Astrofunktion. Eine individuelle, der örtlichen Gegebenheit angepasste Schaltzeit für das Abfahren kann durch das Einstellen einer Astro­verschiebung (siehe Einstellungen) erreicht werden.
Sperrzeit
Verhindert ein zu frühes Auf- oder Abfahren durch die Astrofunktion.
DE-16 www.elero.com
Menü VERWALTUNG
Kanäle, Räume und Gruppen können ausgewählt werden und Bezeichnungen und Zuordnungen festgelegt werden. Durch die Auswahl des Menüpunkts “Rücksetzen“ können alle Bezeich- nungen auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Kanäle
Ein ausgewählter Kanal kann einem Raum oder einer Gruppe (nur bidirektionale Kanäle möglich) zugeordnet werden. Für den gewählten Kanal kann die Bezeichnung individuell geändert werden. Für den Betriebsmodus kann die Position des Kanals in der Liste verschoben werden.
Räume
Nach dem Anlegen von Räumen mit individueller Bezeichnung können dem ausgewählten Raum Kanäle oder Gruppen zugeordnet werden und Raumbezeichnungen geändert werden.
Gruppen
Für 2 auswählbare Gruppen können individuell Kanäle oder Räume zugeordnet werden und die Gruppenbezeichnung geändert werden.
HINWEIS
Die Gruppenzuordnung ist nur verfügbar, wenn mindestens 2 bidirektionale Funkkanäle bestehen. Für unidirektionale Funkübertragungen ist die Gruppenzuordnung nicht möglich.
Menü EINSTELLUNGEN
Funktionen nach eigenen Wünschen anpassen. Die ausgewählte Anpassung wird im Menü durch einen Scrollbalken hervorgehoben.
Globale Einstellungen
Einstellungen für Urlaub, Astroverschiebung, Sprache, Beleuchtung und Sommer-/Winter-Zeit gelten für alle Kanäle.
www.elero.com DE-17
Urlaub
Die Funktion simuliert ein bewohntes Haus während eines Urlaubs. Ist die Funktion aktiv, werden alle programmierten Schaltzeiten zufällig um 0-30 min. verzögert.
Astroverschiebung
Zur individuellen oder örtlichen Anpassung der Astroschaltzeiten mit Wahl einer Verschiebung der Öffnenzeit und/oder der Schließzeit um max. +/- 120 min.
Sprache
Für alle Menütexte kann aus einer Liste eine Sprache gewählt werden:
Deutsch Englisch Französisch Spanisch Italienisch Portugiesisch Holländisch Schwedisch Dänisch Polnisch
Beleuchtung
Die Display-Hintergrundbeleuchtung ein- oder ausschalten. Wird 5 s keine Taste betätigt, wird automatisch ausgeschaltet. Werkseitig ist die Beleuchtungsfunktion eingeschaltet.
So/Wi Zeit
So/Wi bezeichnet die automatische Sommer-/Winterzeit­Umschaltung. Werkseitig ist die Funktion eingeschaltet, die Zeitschaltuhr passt sich automatisch an.
Kanalbezogene Einstellungen
Die folgenden Einstellungen gelten für je einen Kanal. Mögliche Laufzeit zur Zwischenposition: von 0 bis 360 Sekunden, Laufzeit zur Lüftungsposition: Rollladen 0 bis 120 Sekunden, Jalousie 0 bis 180.
Die Zwischen-/Lüftungs-/Wendeposition kann auch programmiert werden. Einlernen ist auch am Empfänger möglich.
DE-18 www.elero.com
Produktwahl
Nach Auswahl von einem Kanal kann dem Kanal eine Produkt­gruppen-spezifische Funktion zugeordnet werden.
Rollladen/ Innenbeschattung/ Markise
Jedes Sendekommando startet den Empfänger sofort, Empfänger schaltet in Endposition ab.
Jalousie
Jedes Sendekommando startet den Empfänger sofort. Das Loslassen der AUF- oder AB-Taste innerhalb 2 s stoppt die Jalousie sofort. Das Drücken der AUF- oder AB-Taste länger als 2 s fährt die Jalousie bis zur Endposition.
Zwischenposition oder Zwischenposition 1
Der Sender kann pro Kanal eine Laufzeit zur Zwischenposition speichern. Für unidirektionale Kanäle ist eine gemeinsame Laufzeit für die Zwischenposition einstellbar. Nach Auswahl von einem Kanal kann eine Laufzeit für das Anfahren einer Zwischenposition aus der oberen Endposition in 1 s­Schritten eingestellt werden. Anfahren der Zwischenposition (nach der eingestellten Laufzeit): kurze Doppelbetätigung der AB-Taste. Werkseitig ist die Zwischenpositions-Laufzeit 0 (---).
Lüftungs-, Wende-, Tuchstraffungs-Pos., Zwischenposition 2
Der Sender kann pro Kanal eine Laufzeit zu dieser Position speichern. Für unidirektionale Kanäle ist eine gemeinsame Laufzeit einstellbar. Nach Auswahl von einem Kanal kann eine Laufzeit für das Anfahren einer Lüftungsposition (Rollladen) bzw. Wendeposition (Jalousie) aus der unteren Endposition in 0,1 s-Schritten eingestellt werden. Anfahren der Lüftungs- oder Wendeposition (nach der eingestellten Laufzeit): kurze Doppelbetätigung der AUF-Taste. Werkseitig ist die Lüftungspositions-Laufzeit 0 (---).
www.elero.com DE-19
Programmposition
Nach Auswahl von einem Kanal kann die Ausführungsart eines automatischen Schließbefehls bestimmt werden (falls die Zeitschaltfunktion für den Kanal aktiviert ist). Für unidirektionale Kanäle ist eine gemeinsame Programmposition einstellbar.
Endlage Rollladen, Innenbeschattung, Jalousie oder
Markise fährt bis zur unteren Endposition
Zwischen-Pos. Rolladen oder Markise fährt bis
Zwischenposition, Jalousie fährt bis
Wendeposition Zwischen­Pos.1
Innenbeschattung fährt bis zur
Zwischenposition 1 Lüftungs-Pos. Rollladen fährt bis zur unteren Endposition
und dann zur Lüftungsposition Zwischen­Pos.2
Innenbeschattung fährt bis zur unteren
Endposition und dann zur Zwischenposition 2 Wende-Pos. Jalousie fährt bis zur unteren Endposition und
dann zur Wendeposition Tuchstraffungs­Pos.
Markise fährt bis zur unteren Endposition und
dann zur Tuchstraffungs-Position
Priorität
Nach Auswahl von einem Kanal kann mit einer aktivierten Priorität festgelegt werden, dass automatische Schaltbefehle des Handsenders in allen Empfängern priorisiert behandelt werden und auch in dem Betriebsmodus MANUELL des Empfängers akzeptiert werden. Werkseitig ist die Priorisierung von automatischen Schaltbefehlen aus. Für unidirektionale Kanäle ist nur eine gemeinsame Einstellung der Priorität möglich.
Beschattungsautomatik
Ein zeitgesteuerter Abfahrbefehl schaltet die Beschattungs­automatik aus. Ein zeitgesteuerter Auffahrbefehl schaltet die Beschattungsautomatik wieder ein. Vorausgesetzt die Einstellung Beschattung steht auf “Automatik ein“. Werkseitig ist die Einstellung Beschattung auf “Automatik aus“. Für unidirektionale Kanäle ist nur eine gemeinsame Einstellung möglich.
DE-20 www.elero.com
Menü FUNKTION Werkseinstellung
Setzt alle Einstellungen des Handsenders zurück. Nur die Empfängerzuordnungen werden nicht gelöscht. Alle Schritte der Erstinbetriebnahme sind dann notwendig.
Version
Anzeige der aktuellen Firmwareversion.
Sender einlernen
Voraussetzung
Der Empfänger ist installiert. Prüfen ob der Kanal gelöscht ist oder im richtigen Modus ist laut Statusanzeige.
Stellen Sie sich für den Programmiervorgang vor den einzulernenden Behang.
1. Bei elektrisch bereits installierten Empfängern die Sicherung ausschalten und nach einigen Sekunden wieder einschalten. Der Empfänger befindet sich jetzt für ca. 5 Minuten in Lernbereitschaft.
2. Die Lerntaste P auf der Geräterückseite kurz (ca. 1 Sek.) drücken. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf. Der Behang fährt ca. 2 Minuten lang auf und ab und zeigt damit, dass sich der Empfänger im Lernmodus befindet.
3. Sofort (max. 1 Sek.) nach Beginn einer Auffahrt die AUF-Taste drücken. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf. Der Behang stoppt kurz, fährt weiter, stoppt und fährt dann in Ab-Richtung.
4. Sofort (max. 1 Sek.) nach Beginn einer Abfahrt die AB-Taste drücken. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf. Der Behang bleibt stehen. Der Kanal vom Sender ist eingelernt.
HINWEIS
Stoppt der Behang nicht, muss das Einlernen wiederholt werden.
www.elero.com DE-21
Weitere Sender einlernen HINWEIS
Werden mehrere Empfänger an die gleiche Zuleitung ange­schlossen, sind alle gleichzeitig in Lernbereitschaft. Wird nun am Sender die P-Taste gedrückt, starten alle Empfänger gleichzeitig mit dem Lernmodus (Auf-/Abfahrten). Durch zufällig unterschiedliche Pausen zwischen den Auf-/Abfahrten entsteht ein Versatz zwischen den Empfängern. Je später mit dem Einlernen begonnen wird, desto größer wird der Versatz. Die kurzen Auf-/Abfahrten können gestoppt werden, indem an einem bereits eingelernten Sender kurz die STOPP-Taste gedrückt wird. Der Lernmodus wird abgebrochen. Die Senderzuweisung kann jetzt erfolgen, ohne einzelne Empfänger abklemmen zu müssen. Läuft der Behang in die falsche Richtung, den Sender löschen und diesen neu einlernen. ( siehe Sender löschen)
Wenn weitere Sender auf einen Empfänger einlernt werden sollen:
1. An einem bereits auf den Empfänger eingelernten Sender gleichzeitig (für 3 Sek.) die AUF-, AB- und die Lerntaste P drücken (Geräterückseite). Die Statusanzeige leuchtet kurz auf. Der Empfänger ist nun in Lernbereitschaft.
2. Auf dem einzulernenden Sender die Lerntaste P drücken, bis die Statusanzeige kurz aufleuchtet. Der Empfänger ist nun im Lernmodus (Auf-/Abfahrten).
3. Sofort (max. 1 Sek.) nach Beginn einer Auffahrt die AUF-Taste drücken. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf. Der Behang stoppt kurz, fährt weiter, stoppt und fährt dann in Ab-Richtung.
4. Sofort (max. 1 Sek.) nach Beginn einer Abfahrt die AB-Taste drücken. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf. Der Behang bleibt stehen. Der Kanal vom Sender ist eingelernt.
Werden in einem Kanal mehr als 10 bidirektionale Empfänger gleichzeitig eingelernt, schaltet der Senderkanal im Lernmodus in den Gruppenmodus. Der Gruppenmodus wird an der Statusanzeige durch Flackern mit Pausen angezeigt. Das Einlernen im Gruppenmodus wird nach 2 min Pause oder 6 Sekunden langem Drücken der Stopp-Taste beendet.
DE-22 www.elero.com
HINWEIS
In einem Senderkanal mit mehr als 10 eingelernten Empfängern ist zum schnellen Erreichen weiter entfernter Empfänger ein Tippbetrieb für Jalousien nicht möglich.
Endlagen anfahren Rollladen/Markise/Jalousie
Voraussetzung
Der Sender/Kanal des Senders ist eingelernt. Die Endlagen des Antriebs sind eingestellt.
Untere Endlage anfahren (Rollladen/Markise)
Die AB-Taste kurz drücken. Der Behang fährt in die untere Endlage/die Markise fährt aus.
Untere Endlage anfahren (Jalousie)
Die AB-Taste so lange drücken, bis die Statusanzeige kurz aufleuchtet. Der Behang fährt in die untere Endlage. Die AB-Taste nur kurz (Tippbetrieb) drücken, der Behang fährt kurz an und stoppt wieder.
Obere Endlage anfahren (Rollladen/Markise)
Die AUF-Taste kurz drücken. Der Behang fährt in die obere Endlage/die Markise fährt ein.
Obere Endlage anfahren (Jalousie)
Die AUF-Taste so lange drücken, bis die Statusanzeige kurz aufleuchtet. Der Behang fährt in die obere Endlage. Die AUF-Taste nur kurz (Tippbetrieb) drücken, der Behang fährt kurz an und stoppt wieder.
www.elero.com DE-23
Zwischenpositionen für Rollladen/Markise/Jalousie
Rollladen
Markise Jalousie
Pos Zwischenposition Zwischenposition Zwischenposition Pos Lüftungsposition --/Tuchspannung Wendeposition
Zwischenposition im Empfänger programmieren
Voraussetzung
Der Sender/Kanal des Senders ist eingelernt. Die Endlagen des Antriebs sind eingestellt. Der Behang ist in der oberen Endlage.
1. Den Behang mit der AB-Taste auf die gewünschte Position fahren. Dabei die AB-Taste gedrückt halten.
2. Die STOPP-Taste zusätzlich drücken. Der Behang stoppt. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf. Die Zwischenposition ist programmiert.
Lüftungs-/Wendeposition im Empfänger programmieren
Voraussetzung
Der Sender/Kanal des Senders ist eingelernt. Die Endlagen des Antriebs sind eingestellt. Der Behang ist in der unteren Endlage.
1. Den Behang mit der AUF-Taste soweit in AUF-Richtung fahren, bis sich die Lüftungsschlitze öffnen, bzw. die Lamellenwendung erreicht ist. Während der Fahrt die AUF-Taste gedrückt halten.
2. Die STOPP-Taste zusätzlich drücken. Der Behang stoppt. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf. Die Lüftungsposition/Wendeposition ist programmiert.
DE-24 www.elero.com
Zwischenposition anfahren
Voraussetzung
Der Sender/Kanal des Senders ist eingelernt. Der Behang ist in der oberen Endlage.
1. Die AB-Taste zweimal kurz drücken. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf.
2. Der Behang läuft auf die gespeicherte Zwischenposition. Bei Jalousien wird, nach Erreichen der Zwischenposition, eine automatische Lamellenwendung ausgeführt. Ist keine Zwischen­position programmiert, fährt der Behang in die untere Endlage.
Lüftungs-/Wendeposition anfahren
Voraussetzung
Der Sender/Kanal des Senders ist eingelernt. Der Behang ist in der unteren Endlage.
1. Die AUF-Taste zweimal kurz drücken. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf.
2. Der Behang läuft auf die gespeicherte Lüftungs-/Wendeposition. Ist keine Lüftungs-/Wendeposition programmiert, fährt der Behang in die obere Endlage.
Positionen löschen/Sender löschen Zwischenposition im Empfänger löschen
1. Die STOPP-Taste und zusätzlich die AB-Taste drücken.
2. Diese Tastenkombination ca. 3 Sek. gedrückt halten. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf.
Lüftungs-/Wendeposition im Empfänger löschen
1. Die STOPP-Taste und zusätzlich die AUF-Taste drücken.
2. Diese Tastenkombination ca. 3 Sek. gedrückt halten. Die Statusanzeige leuchtet kurz auf.
Senderkanal im Empfänger löschen
1. Die STOPP-Taste und zusätzlich die Lerntaste P drücken (Geräterückseite).
2. Diese Tastenkombination ca. 6 Sek. gedrückt halten, bis die Statusanzeige kurz orange und dann rot aufleuchtet. Im
www.elero.com DE-25
unidirektionalen Funkbetrieb leuchtet die Statusanzeige während der 6 Sek. zweimal kurz grün und dann rot auf. Auch der Kanal im Sender ist gelöscht.
Alle Sender im Empfänger löschen
1. Die STOPP-Taste und zusätzlich Lerntaste P (Geräterückseite) + AUF-Taste + AB-Taste drücken.
2. Diese Tastenkombination ca. 6 Sek. gedrückt halten. Die Statusanzeige leuchtet zweimal kurz orange-grün und dann rot auf. Auch der Kanal im Sender ist gelöscht. Im unidirektionalen Funkbetrieb leuchtet die Statusanzeige während der 6 Sek. zweimal kurz grün und dann rot auf.
Batteriewechsel
HINWEIS
Batterien nur durch identischen Typ ersetzen.
1. Das Gerät an der Unterseite aufschrauben und das Gehäuse öffnen.
2. Die Batterien entnehmen.
3. Die neuen Batterien lagerichtig einlegen.
4. Das Gerät wieder zusammenbauen.
Verbrauchte Batterien fachgerecht entsorgen.
Reinigung
Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen. Kein Reinigungsmittel verwenden. Dieses kann den Kunststoff angreifen.
Entsorgung
Das Gerät nach dem letzten Gebrauch nach den geltenden Vorschriften entsorgen.
DE-26 www.elero.com
Hinweise für die Fehlersuche
Störung Ursache Beseitigung
Antrieb läuft nicht, Statusanzeige leuchtet nicht
1. Batterien sind leer
2. Batterien sind falsch eingelegt
1. Neue Batterien einlegen
2. Batterien lagerichtig
einlegen Antrieb läuft nicht, Statusanzeige leuchtet rot oder orange blinkend
Unidirektional: Statusanzeige leuchtet grün
1. Empfänger außerhalb der Funkreichweite
2. Empfänger außer Betrieb oder defekt
3. Empfänger noch nicht eingelernt
1. Entfernung zum
Empfänger
verringern
2. Empfänger
einschalten oder
austauschen
3. Empfänger
einlernen Antrieb läuft in die falsche Richtung
Richtungen sind falsch zugeordnet
Sender löschen
und neu einlernen Gewünschter Antrieb läuft nicht
Falsche Gruppe ausgewählt
Richtige Gruppe
auswählen Endpositionen werden ungenau angefahren
Endlagenpositionen nicht eingestellt
Endpositionen
nach Produkt-
anweisung
einstellen vom
Fachmann Handsender führt eingestellte Schaltbefehle nicht aus
1. Datum und Uhrzeit sind nicht eingestellt
2. Betriebsmodus "MANUELL“ ist eingestellt
3. Kanalbezogene Aktivierung der Zeitschaltfunktion fehlt
1. Datum und
Uhrzeit einstellen
2. Betriebsmodus
"AUTO“ einstellen
3. Zeitschalt-
funktion für den
Kanal aktivieren
Handsender führt eingestellte Schaltbefehle ungenau aus
Urlaubsfunktion ist eingeschaltet
Urlaubsfunktion
ausschalten
www.elero.com DE-27
Astroprogramm schaltet ungenau
1. Datum falsch eingestellt
2. Urlaubsfunktion ist eingeschaltet
3. Astroverschie­bung ist eingestellt
1. Richtiges Datum
einstellen
2. Urlaubsfunktion
ausschalten
3. Astroverschie-
bung anpassen Nach Batterie­wechsel keine Zeitschaltfunktion für automatische Schaltbefehle
Spannungsversor­gung zu lange unterbrochen
Datum und Uhrzeit
einstellen
Hinweise zur Reparatur
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Bitte immer folgendes angeben:
Artikelnummer und Artikelbezeichnung auf Typenschild  Art des Fehlers  Vorausgegangene
ungewöhnliche Vorkommnisse
Begleitumstände Eigene Vermutung
DE-28 www.elero.com
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären hiermit, dass das/die nachfolgend genannte/n Produkt/e den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften entspricht/entsprechen. Produktbezeichnung: ProLine 2-868
MonoTel 2 (-868) alle Varianten (Progreso1)  LumeroTel 2 (-868) alle Varianten (Progreso1M)  VarioTel 2 (-868) alle Varianten (Progreso5M)  TempoTel 2 (-868) alle Varianten
Beschreibung: Funkhandsender für bidirektionale Kommunikation zwischen Sender und Empfänger zur Steuerung von Rollläden, Markisen und Jalousien. Die Übereinstimmung der/s bezeichneten Produkte/s mit den wesentlichen Schutzanforderungen wird durch Einhaltung folgender Richtlinien und Normen nachgewiesen:
 EMV-Richtlinie 2004/108/EG  RoHS-Richtlinie 2002/95/EG  R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG  ETSI EN 301489-1/-3  ETSI EN 300220-3
Beuren, 29.12.2009
Ulrich Seeker
-CE-Beauftragter, Bevollmächtigter-
Adresse
elero GmbH Antriebstechnik Linsenhofer Straße 59-63 72660 Beuren Deutschland / Germany Fon: +49 (0) 7025 13-01 Fax: +49 (0) 7025 13-212 info@elero.de www.elero.com
Sollten Sie einen Ansprechpartner außerhalb Deutschlands benötigen, besuchen Sie unsere Internetseiten.
182020001/0810 DE/GB
TempoTel 2 Nr. 282650001, 282660001, 282670001
0682
Operating instructions (translation)
GB-2 www.elero.com
Contents
Safety instructions......................................................................... 3
Safety instructions for radio operation........................................ 4
Intended use................................................................................... 4
Exclusion of liability ...................................................................... 5
Scope of supply ............................................................................. 5
Technical data ................................................................................ 5
Mounting of wall bracket ............................................................... 6
Device explanation ........................................................................ 7
Explanation of functions ............................................................... 8
Bidirectional radio system ........................................................... 8
Unidirectional radio system......................................................... 8
Initial operation............................................................................ 8
Factory settings........................................................................... 9
Operating mode ........................................................................ 12
Menu structure .......................................................................... 13
Menu mode ............................................................................... 14
SETTINGS Menu ...................................................................... 16
Global settings .......................................................................... 16
Settings for specific channels ................................................... 17
FUNCTION menu...................................................................... 20
Programming the transmitter .................................................... 20
Programming additional transmitters ........................................ 20
Approaching limit positions of roller shutter / awning / venetian
blind........................................................................................... 22
Intermediate positions for roller shutters / awnings / venetian
blinds......................................................................................... 23
Deleting positions/deleting transmitter ...................................... 24
Battery replacement .................................................................... 25
Cleaning........................................................................................ 25
Disposal ........................................................................................ 25
Notes on troubleshooting ........................................................... 26
Notes on repair............................................................................. 27
EC Declaration of conformity ..................................................... 28
Address......................................................................................... 28
www.elero.com GB-3
Safety instructions
NOTICE!
The instructions must be observed in order to ensure the product can be operated smoothly and safely and its properties can be fully realised.
The operator/user must have completely read and understood the instructions. The operator must ensure that the instructions are made available to the user in a legible form. The operator must ensure that all safety measures are observed and fulfilled.
The following safety and installation instructions apply to the device and not to the accessories and drive.
CAUTION!
Failure to observe these can cause physical injury! Observe all safety instructions!
Never install or commission devices which are damaged.
Only use unmodified original parts. If the device is opened without permission or used in
an improper manner, or if it is incorrectly installed or operated, there is a risk of damage to persons and property.
The device contains small parts which can be swallowed.
Transport
Should you receive the device in a damaged condition despite proper packaging, you must not put it into operation. Complain about the damage to the transport company immediately.
GB-4 www.elero.com
Installation
Observe the regulations during installation.
Operation
Use only in dry rooms. If one or more transmitters are used for controlling the
system, its operating range must stay visible during operation.
Keep control systems out of the reach of children and the disabled. Dispose of used batteries properly.
Safety instructions for radio operation
CAUTION!
Observe all safety instructions for radio operation!
Only use radio systems which are approved and can be operated without interference.
The radio systems must not be operated in areas where there is a heightened risk of interference (e.g. hospitals, airports). The remote control is only approved for devices and systems for which any malfunction of the transmitter or receiver would not result in a risk for persons, animals or property, or if such a risk is covered by other safety equipment. The operator has no protection whatsoever from interferences by other radio emitters and local terminals (e.g. also from radio installations), that are normally used on the same frequency range. The range of the radio signal is limited by the government and the structural conditions.
Intended use
The TempoTel 2 is a multi-channel transmitter. This can be used unidirectionally (compatible with the existing ProLine program) or bidirectionally. The hand-held transmitter should only be used for controlling roller shutters, venetian blinds and sun protection
www.elero.com GB-5
systems which are fitted with elero radio receivers. Other use, or use beyond this is not considered to be use for intended purpose. In this guide the manual transmitter is referred to as "device".
Exclusion of liability
elero GmbH assumes no liability for personal injuries, property damage and financial losses which arise from modifications to the device, improper use and a failure to observe the instructions. Liability for material defects is excluded in such cases.
Scope of supply
TempoTel 2 (batteries supplied with device), wall bracket, 2 dowels, 2 screws.
Technical data
Name of device TempoTel 2 Operating voltage 3 V DC Battery type 2 x LR06 (AA Mignon) Degree of protection IP 20 Permitted ambient temperature 0 to +55 °C Radio frequency 868 MHz frequency band Dimensions in mm (manual transmitter)
L 150 x W 51 x H 26
Weight in grams (incl. batteries). 140
For the USA, Canada, Australia and certain South American countries the following applies:
Radio frequency 915 MHz frequency band
GB-6 www.elero.com
Mounting of wall bracket
The wall bracket must be fixed so that the drill holes do not touch any electrical cables. Before installing the unit in the required position, check that the transmitter and receiver are functioning perfectly. Attach the bracket to the wall with the dowels and screws provided.
The top part of the wall bracket can be moved.
www.elero.com GB-7
Device explanation
Front of device
1 Display 2 Left menu button 3 Right menu button 4 Joystick 5 Operating mode display
6 UP button 7 STOP button
8 Status display
9 DOWN button 10 Selection button
Back of device
11 Programming button P
GB-8 www.elero.com
Explanation of functions
Bidirectional radio system
A bidirectional radio system transmits radio signals to a radio receiver and enables feedback from the radio receiver to the transmitter. The radio signal can be sent directly to the target receiver. If this is not possible then the radio signal is forwarded via other bidirectional participants until the signal reaches the target receiver. The target receiver carries out the command and sends a confirmation back to the transmitter.
Unidirectional radio system
A unidirectional radio system transmits radio signals to a radio receiver. However, the radio receiver cannot send back a reply to the transmitter, unlike in a bidirectional radio system. It is also not possible to pass on the radio signal from one radio receiver to another.
Initial operation
Press a button to switch on the hand-held transmitter and illuminate the display, status display and operating mode display. The hand­held transmitter is in automatic mode during initial operation.
NOTE
Select the required language by navigating the menu during initial operation.
www.elero.com GB-9
Factory settings
Individual Individual switching time every
day Open 07:00 / Sat + Sun 08:00 Close 20:00
Astro
On Lock time opening 6:30 / Sat + Sun 08:00
Program
Lock time closing --:-- (off)
Astro evening Off Open 07:00/08:00 (as for “Individual”) Lock time closing --:-- (as for “Astro”)
Holiday Off Astro offset Mornings + 0:00 min. Evenings +0:30 min. Language English Lighting (display) On SU/WI time On Intermediate position
--- (without specifying run time)
Ventilation position --- (without specifying run time) Program position End position (for switching
command DOWN) Priority Off (automatic switching
commands not prioritised) Shading Off (automatic shading system
not deactivated with automatic
timed switching command
DOWN)
Settings
Product selection Roller shutter
NOTE
Settings according to channels are only available if at least one channel has been programmed.
Notice: Confirming “Factory settings” in the menu FUNCTION restores all the internal settings of the hand-held transmitter to the factory settings (“Settings”, “Program”) except the setting for deleting the channel.
GB-10 www.elero.com
Status display
A radio signal is displayed by the illumination of the status display (LED ring around the STOP button). The status display can show different colours:
Orange Transmitted signal is being sent
(bidirectional radio operation)
Flashing orange
Channel without programmed receiver
Quick flashing orange
Transmitter channel in bidirectional programming mode
Green Positive feedback to the transmitted signal
from the receiver (bidirectional radio operation)
Green Unidirectional radio operation: Transmit
signal is being sent
Red No response from the bidirectional receiver /
channel completely deleted
The transmitting power or the radio range will be reduced through the reduction in the performance of the battery. If the status display no longer lights up when you press a button, you must replace the batteries. ( see battery replacement)
Group control unit
A group is understood to mean the control of several receivers at the same time. The selected group is controlled by a travel command. You can program any number of receivers in each channel. You can use all the radio channels to control several receivers. The central channel (channel selection “All” in display) controls all radio channels at the same time.
Joystick
Pressing the joystick briefly up and down enables you to select from 10 channels. The channels are indicated by channel number in the display. An additional channel is reserved for the central command, to which all the individual channels are assigned automatically. You can select the central channel by moving the joystick briefly to the left.
www.elero.com GB-11
If the hand-held transmitter has two or more bidirectional individual channels, you can configure and select two group control systems by moving the joystick briefly to the right. You can allocate the bidirectional channels to a group via the “Administration” menu.
Selection button
Pressing the select button briefly allows you to query the current status (automatic/manual) of the programmed receiver (bidirectional receivers only) and the hand-held transmitter.
Pressing the select button for longer (approx. 1 second) switches off automatic mode in an individual channel. The operating mode display lights up red and changes to MANUAL mode in the display. The receiver now carries out manual movement commands only and does not respond to automatic movement commands.
NOTE
In unidirectional channels only the automatic system for timed switching functions is switched off when these are in manual mode. This means the receiver does not respond to automatic timed switching commands. The automatic shading system stays switched on in unidirectional receivers. In bidirectional channels all the automatic functions in the receivers are switched off in manual mode. This means the receiver does not respond to automatic timed switching commands and shading commands from programmed sensors.
Pressing the selection button for longer (approx. 1 second at the most) switches on automatic mode in the relevant individual channel once again. The operating mode display lights up green and changes to AUTO mode in the display. The receiver now executes automatic and manual travel commands.
Pressing the selection button in the central channel for longer (approx. 1 second at the most) changes the AUTO or MANUAL operating mode for all the individual channels. Switching all the channels to AUTO operating mode sets a different operating mode for individual channels (AUTO and MANUAL),as indicated by the orange operating mode display and the letters A+M in the display.
GB-12 www.elero.com
Operating mode
Each time you press a button, the following appear in the display: the channel currently selected, the current operating mode (AUTO or MANUAL) and the symbol for the control status. Activating a switching time function for a channel displays the type of switching time function and the next automatic switching time. Room allocation is also shown in the display if the channel is allocated to a room in the editing menu. The display switches off after 2 minutes if no buttons were used.
Display in operating mode
Room allocation (optional)
= bidirectional = unidirectional
Channel no./ Designation
Operating mode/status symbol
Switching time type/next switching time
Pressing the menu button “Timer” can activate or deactivate the automatic timed switching function for the channel.
Up
Down
Top end position
Bottom end position
Stop status
Wind interlock
Timer function on
Astro function on
www.elero.com GB-13
Menu structure
Date/time
Program
Administration
Settings
Function
Holiday
Factory settings
Lighting
Intermediate pos./ Intermediate pos.1 [sec.]
Ventilation position/ tilting position/ fabric tensioning position/ intermediate position 2 [sec.]
Program position
Language
Astro offset
Astro
Individual
Channels
Rooms
Restore
S/W Time
Channel selection
Individual switching times
Astro mode switching times
Channel-specific allocations
Room-specific allocations
Group allocations (bidirectional only)
Restoring all allocations and names
Holiday mode on/off
Setting the travel time for DOWN button
Setting the travel time for UP button
Setting the movements in timed switching command mode
Astro time offset for opening and closing
Language selection
Display lighting on/off
Automatic summer/winter time changeover on/off
Restoring all the settings to the factory settings (without change of channel assignment)
Version details
Product selection
Product-specific transmitter configuration (not for group and central channel)
Priority Priority automatic commands on/off
Astro evening Astro mode closing
Shading
Activating automatic shading system with time up on/off
Version
Groups
Channel settings
GB-14 www.elero.com
Menu mode
Pressing the “MENU” button opens the menu mode for setting the time, date, switching times and function parameters.
You can make selections and changes in the menu using the left and right menu buttons and the joystick. The keyboard layout is specified in the text above the menu button.
Joystick functions
Movement down Scrolls down or changes the value
(-).
Movement up Scrolls up or changes the value
(+).
Movement to the left/right Changes the setting ranges or
activates the field.
NOTE
If a hand-held transmitter is in menu mode and the buttons are not activated for more 90 seconds, the menu is automatically left in operating mode again.
DATE/TIME menu
Setting the date and time. Using the automatic switching commands requires a current setting.
Switching time example:
Change
Back
Switch times channel 4
07 : 25
Mo Tu We Th Fr Sa Su
20 : 15
www.elero.com GB-15
PROGRAM menu
Once you have selected the channel, you can set different switching times:
Individual (each day can be selected)  Astro (each day can be selected), On by default  Astro evenings (each day can be selected)
You can select the switching times allocated to a day by activating the weekdays for the relevant switching time with the joystick.
NOTE
It is not possible to select different switching times for specific channels for several unidirectional function channels (switching time applies to all unidirectional channels).
Individual
Automatic up and down movement at the set times and days.
Astro
Controls up and down movement according to Astro function and sunrise or sunset. Programmable lock times prevent up and down movement occurring too soon. Individual switching times, adjusted to local conditions, for movement up and down can be achieved by setting an Astro offset (see settings). The Astro time refers to Kassel (Germany).
Astro evening
This controls movement up according to the set switching time and movement down according to Astro function. A programmable lock time prevents movement down in accordance with the Astro function occurring too soon. An individual switching time, adjusted to local conditions, for movement down can be achieved by setting an Astro offset (see settings).
Lock time
This prevents movement up or down in accordance with the Astro function occurring too soon.
GB-16 www.elero.com
ADMINISTRATION menu
You can select channels, rooms and groups and set their designations and allocations. Selecting the menu item “Reset” enables all the designations to be restored to the factory settings.
Channels
You can allocate a selected channel to a room or group (bidirectional channels only). You can change the designation individually for the selected channel. You can move the channel's position in the list for the operating mode.
Rooms
Once you have designated individual rooms, you can allocate channels or groups to selected rooms and change the room designations.
Groups
You can select two groups, allocate individual channels or rooms to them and change their group designation.
NOTE
Group allocation is only available if at least 2 bidirectional radio channels exist. Group allocation is not possible for unidirectional radio transmissions.
SETTINGS Menu
Adjusting the functions as required. A scrollbar highlights the selected adjustment in the menu.
Global settings
Settings for holidays, Astro offset, language, lighting and summer/winter time apply to all channels.
Holiday
The holiday function simulates an occupied house while you are on holiday. If this function is active, all the programmed switching times are delayed by 0-30 min. at random.
www.elero.com GB-17
Astro offset
Individual or local adjustment of the Astro switching times with the option of offsetting the opening and/or closing time by up to a maximum of +/- 120 min.
Language
You can select the language of the menu texts from a list:
German English French Spanish Italian Portuguese Dutch Swedish Danish Polish
Lighting
Switching the display background lighting on and off. This is switched off automatically if you do not activate the buttons for 5 seconds. The lighting function is switched on at the factory.
Su/Wi Time
Su/Wi describes the automatic summer/winter time changeover. The function is switched on at the factory; the timer adjusts automatically.
Settings for specific channels
The following settings apply to each channel. Possible run time for intermediate position: from 0 to 360 seconds, run time for ventilation position: roller shutters 0 to 120 seconds, venetian blinds 0 to 180.
In addition, you can program intermediate/ventilation/tilting positions. You can also program on the receiver.
GB-18 www.elero.com
Product selection
Once you have selected a channel, you can then allocate a function specific to a product group to it.
Roller shutters/ interior shading/ awnings
Any transmitted command activates the receiver immediately, which then switches off in the end position.
Venetian blind
Any transmitted command activates the receiver immediately. Releasing the UP or DOWN button within 2 seconds stops the blind immediately. Pressing the UP or DOWN button for longer than 2 seconds brings the blind to its end position.
Intermediate position or Intermediate position1
The transmitter can store a run time for the intermediate position for each channel. A common run time for the intermediate position can be set for unidirectional channels. Once you have selected a channel, you can set a run time for approaching an intermediate position from the top end position in 1­second steps. Approaching the intermediate position (according to the set run time): touch the DOWN button briefly twice. The intermediate position run time is set at 0 (---) at the factory.
Ventilation position, tilting position, fabric tensioning position, intermediate position 2
The transmitter can store one run time for this position for each channel. A common run time can be set for unidirectional channels. Once you have selected a channel, you can set one run time for approaching a ventilation position (roller shutters) or tilting position (venetian blinds) from the bottom end position in 0.1-second steps. Approaching the ventilation or tilting position (according to the set run time): touch the UP button briefly twice. The ventilation position run time is set at 0 (---) at the factory.
www.elero.com GB-19
Program position
Once you have selected a channel, you can determine the way an automatic closing command is carried out (if the timed switching function for the channel is activated). You can set a common program position for unidirectional channels.
End position Roller shutter, internal shading device,
venetian blind or awning moves to the lower
end position Intermediate position
Roller shutter or awning moves to
intermediate position, venetian blind moves to
tilting position Intermediate position 1
Internal shading device moves to
intermediate position 1 Ventilation position
Roller shutter moves to lower end position
and then to ventilation position Intermediate position 2
Internal shading device moves to lower end
position and then to intermediate position 2 Tilting position Roller shutter moves to lower end position
and then to tilting position Fabric tautening pos.
Awning moves to lower end position and then
to fabric tautening position
Priority
Once you have selected a channel, you can set an activated priority, which means that automatic switching commands from the hand-held transmitter are given priority in all receivers and accepted even the MANUAL operating mode of receivers. Automatic switching commands are prioritised in the factory settings. In unidirectional channels only a common setting of the priority is possible.
Automatic shading system
A time controlled movement down command switches off the automatic shading system. A time controlled movement up command switches the automatic shading system on again, provided the shading setting is “Automatic on”. The shading setting is set at “Automatic off” at the factory. In unidirectional channels only a common setting is possible.
GB-20 www.elero.com
FUNCTION menu Factory setting
This restores all the hand-held transmitter settings. Only the receiver allocations are not deleted. All the initial operation steps must then be carried out.
Version
Indication of the current firmware version.
Programming the transmitter
Requirement
The receiver is installed. Check whether the channel is deleted or in the correct mode according to the status display.
For programming, position yourself in front of the blind to be programmed.
1. With electrical receivers which have already been installed, switch the fuse off, and on again a few seconds later. The receiver is now in programming mode for about 5 minutes.
2. Press the programming button P on the back of the device briefly (approx. 1 second). The status display lights up briefly. The blind moves up and down for approx. two minutes, showing that the receiver is in programming mode.
3. Press the UP button as soon as the blind starts moving up (within 1 second at the most). The status display lights up briefly. The blind stops briefly, starts moving again and then moves downwards.
4. Press the DOWN button as soon as the blind starts moving (within 1 second at the most). The status display lights up briefly. The blind stops. The transmitter channel is programmed.
NOTE
If the blind does not stop, it must be programmed again.
Programming additional transmitters NOTE
If several receivers are connected to the same feed line, then all are simultaneously in programming mode.
www.elero.com GB-21
If the P button on the transmitter is pressed, all the receivers start programming mode at the same time (movement up and down). Randomly different intervals between movements up and down cause the receivers to become offset against one another. The longer programming is delayed, the greater the offset will be. You can stop the short movements up and down by briefly pressing the STOP button on a transmitter which has already been programmed. The programming mode is interrupted. You can now assign the transmitter without having to disconnect individual receivers. If the blind moves in the wrong direction, delete the transmitter and program it again. ( see Deletion of transmitter)
For programming additional transmitters to one receiver:
1. Press the UP, DOWN and the programming button P (back of device) simultaneously (for 3 sec.) on a transmitter, which has already been programmed to the receiver. The status display lights up briefly. The receiver is now in programming mode.
2. Press the programming button P on the transmitter to be programmed, until the status display lights up briefly. The receiver is now in programming mode (movements up and down).
3. Press the UP button as soon as the blind starts moving up (within 1 second at the most). The status display lights up briefly. The blind stops briefly, starts moving again and then moves downwards.
4. Press the DOWN button as soon as the blind starts moving (within 1 second at the most). The status display lights up briefly. The blind stops. The transmitter channel is programmed.
If more than 10 bidirectional receivers are being programmed at the same time, the transmitter channel in programming mode switches to group mode. An intermittently flickering status display indicates group mode. Programming in group mode is completed after a 2-minute pause or pressing the stop button for 6 seconds.
NOTE
For venetian blinds, a jogging mode for quickly reaching receivers which are further away is not possible in a transmitter channel with more than 10 programmed receivers.
GB-22 www.elero.com
Approaching limit positions of roller shutter / awning / venetian blind
Requirement
The transmitter/transmitter channel has been programmed. The end positions of the drive have been set.
Approaching the lower end position (roller shutter/awning)
Press the DOWN button briefly. The blind approaches the lower end position/the awning moves out.
Approaching the lower end position (venetian blind)
Press the DOWN button until the status display lights up briefly. The blind approaches the lower end position. Only press the DOWN button briefly (jogging mode) and the blind moves a short distance and stops again.
Approaching the upper end position (roller shutter / awning)
Press the UP button briefly. The blind approaches the upper end position/the awning retracts.
Approaching the upper end position (venetian blind)
Press the UP button until the status display lights up briefly. The blind approaches the upper end position. Only press the UP button briefly (jogging mode) and the blind moves a short distance and stops again.
www.elero.com GB-23
Intermediate positions for roller shutters / awnings / venetian blinds
Roller shutter
Awning Venetian blind
Pos Intermediate
position
Intermediate position
Intermediate position
Pos Ventilation
position
--/fabric tensioning
Tilting position
Programming the intermediate position in the receiver
Requirement
The transmitter/transmitter channel has been programmed. The end positions of the drive have been set. The blind is at its upper end position.
1. Move the blind to the required position with the DOWN button. Keep pressing the DOWN button.
2. In addition press the STOP button. The blind will stop. The status display lights up briefly. The intermediate position is programmed.
Programming the ventilation/tilting position in the receiver
Requirement
The transmitter/transmitter channel has been programmed. The end positions of the drive have been set. The blind is at its lowest end position.
1. Use the UP button to move the blind UP until the ventilation gaps open or the slats are inverted. Keep pressing the UP button while it is moving.
2. In addition press the STOP button. The blind will stop. The status display lights up briefly. The ventilation/tilting position is programmed.
GB-24 www.elero.com
Approaching the intermediate position
Requirement
The transmitter/transmitter channel has been programmed. The blind is at its upper end position.
1. Press the DOWN button briefly twice. The status display lights up briefly.
2. The blind travels to the stored intermediate position. In the case of venetian blinds, after reaching the intermediate position, the slats turn automatically. If no intermediate position has been programmed the blind travels to the lower end position.
Approaching the ventilation/tilting position
Requirement
The transmitter/transmitter channel has been programmed. The blind is at its lowest end position.
1. Press the UP button briefly twice. The status display lights up briefly.
2. The blind travels to the stored ventilation / tilting position. If no ventilation/tilting position has been programmed the blind travels to the upper end position.
Deleting positions/deleting transmitter Deleting the intermediate position in the receiver
1. Press both the STOP button and the DOWN button.
2. Hold down this button combination for approx. 3 seconds. The status display lights up briefly.
Deleting the ventilation/tilting position in the receiver
1. Press both the STOP button and the UP button.
2. Hold down this button combination for approx. 3 seconds. The status display lights up briefly.
Deleting the transmitter channel in the receiver
1. Press both the STOP button and the programming button P (on the back of the device).
2. Hold down this button combination for approx. 6 seconds until the status display lights up orange briefly and then red. In
www.elero.com GB-25
unidirectional radio operation the status display lights up for 6 seconds: first green briefly twice and then red. The channel in the transmitter is also deleted.
Deleting all the transmitters in the receiver
1. Press both the STOP button and the programming button P (on the back of the device) + the UP button + the DOWN button.
2. Hold down this button combination for approx. 6 seconds. The status display lights up orange-green briefly twice, followed by red. The channel in the transmitter is also deleted. In unidirectional radio operation the status display lights up for 6 seconds: first green briefly twice and then red.
Battery replacement
NOTE
Replace batteries only with batteries of the identical type.
1. Unscrew the underside of the device and open the housing.
2. Remove the batteries.
3. Insert the new batteries in the correct position.
4. Put the device back together again.
Dispose of used batteries properly.
Cleaning
Clean the device with a damp cloth. Do not use a detergent. This may attack the plastic.
Disposal
Dispose of the device in accordance with the applicable regulations.
GB-26 www.elero.com
Notes on troubleshooting
Fault Cause Remedy
Drive does not run; status display does not light up
1. Batteries are low
2. Batteries are incorrectly installed
1. Replace batteries
2. Insert batteries
correctly Drive does not run; status display lights up red or flashes orange
Unidirectional: Status display lights up green
1. The receiver is outside of sending range.
2. Receiver out of order or faulty
3. Receiver not yet programmed
1. Reduce
distance to the
receiver
2. Switch on or
exchange receiver
3. Program
receiver Drive operates in
the wrong direction
Directions are incorrectly allocated
Delete transmitter
and reprogram Desired drive does not run
Wrong group selected
Select the right
group End positions are approached inaccurately
End positions not yet set
Have the end
positions set by a
trained specialist in
accordance with
the product
instructions The hand-held transmitter does not carry out the set switching commands.
1. The date and time are not set
2. MANUAL operating mode is set
3. The timed switching functions for specific channels are not activated
1. Setting the date
and time
2. Set “AUTO”
operating mode.
3. Activate the
timed switching
function for the
channel.
The hand-held transmitter does not carry out the set switching commands accurately.
Holiday function is switched on
Switch holiday
function off
www.elero.com GB-27
The Astro program switches inaccurately.
1. Date set incorrectly
2. Holiday function is switched on
3. Astro offset is set
1. Set correct date
2. Switch holiday
function off
3. Adjust Astro
offset There is no timed switching function for automatic switching commands after the batteries have been replaced.
Power supply interrupted for too long
Setting the date
and time
Notes on repair
Please contact your dealer if you have any queries. Please provide the following information:
Item number and name: on the type plate  Type of fault Previously occurring unusual
events
Accompanying
conditions
Own presumption
GB-28 www.elero.com
EC Declaration of conformity
We hereby declare that the following mentioned product/s meet/s the standards of the European Community. Product name: ProLine2-868
MonoTel 2 (-868) all versions (Progreso1)  LumeroTel 2 (-868) all versions (Progreso1M)  VarioTel 2 (-868) all versions (Progreso5M)  TempoTel 2 (-868) all versions
Description: Radio hand-held transmitters for bidirectional communication between transmitters and receivers to control roller shutters, awnings and venetian blinds. The conformity of the indicated product(s) with the most important safety requirements is verified by the conformation to the following guidelines and standards:
EMC Directive 2004/108/EC  RoHS Directive 2002/95/EC  R&TTE-Directives 1999/5/EC  ETSI EN 301489-1/-3  ETSI EN 300220-3
Beuren, 29.12.2009
Ulrich Seeker
-CE Officer, Representative-
Address
elero GmbH Antriebstechnik Linsenhofer Straße 59–63 72660 Beuren Deutschland / Germany Fon: +49 (0) 7025 13-01 Fax: +49 (0) 7025 13-212 info@elero.de www.elero.com
Please visit us on the Internet if you require a contact outside Germany.
Loading...