Elektro-Thermit RAILSTRAIGHT WAVE, RAILSTRAIGHT DUAL, RAILSTRAIGHT COMPACT Instruction Manual

RAILSTRAIGHT
Elektronische Messgeräte für die Längsprofi lkontrolle Electronic measuring devices for the inspection of longitudinal profi les
BEDIENUNGSANLEITUNG ................... Seite 2
INSTRUCTION MANUAL ......................... Page 68
DEUTSCHENGLISH
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
2
RAILSTRAIGHT
BEDIENUNGSANLEITUNG
1 Hinweise zum Handbuch .............................................................4
1.1 Signalworte und Symbole ................................................................... 4
1.2 Gerätekennzeichnung..........................................................................4
2 Hinweise zum RAILSTRAIGHT .......................................................5
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 5
2.2 Bestimmungsfremder Gebrauch ........................................................ 5
2.3 Entsorgung ............................................................................................5
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................................................6
2.5 Wartung und Pfl ege .............................................................................7
2.6 Rechtliche Hinweise .............................................................................8
3 Gerätebeschreibung ....................................................................9
3.1 Lieferumfang ........................................................................................9
3.2 Technische Daten .............................................................................. 10
3.3 Gerätebestandteile ........................................................................... 12
3.3.1 RAILSTRAIGHT WAVE & RAILSTRAIGHT COMPACT ..... 12
3.3.2 RAILSTRAIGHT DUAL ........................................................ 14
3.3.3 RAILSTRAIGHT APP ........................................................... 15
4 Stromversorgung........................................................................16
4.1 RAILSTRAIGHT aufl aden .................................................................. 17
4.2 Externe Batterien verwenden .......................................................... 18
5 RAILSTRAIGHT auf Schiene einstellen ....................................... 21
5.1 RAILSTRAIGHT für Fahrfl ächenmessung einstellen ...................... 21
5.2 RAILSTRAIGHT für Fahrkantenmessung einstellen ...................... 21
6 Mit dem RAILSTRAIGHT messen ................................................22
6.1 Symbolleiste der RAILSTRAIGHT APP ............................................. 22
6.1.1 Gerätestatus ...................................................................... 24
6.1.2 Kalibrierungsüberprüfung ................................................ 26
6.1.2.1 Kalibrierungsüberprüfung starten ................ 26
6.1.2.2 Resultat der Kalibrierungsüberprüfung........ 27
6.2 Messen ............................................................................................... 28
6.2.1 Mit dem RAILSTRAIGHT verbinden ................................. 28
6.2.2 Stoßmessung starten ........................................................ 29
6.2.3 Riff elmessung starten ....................................................... 30
6.2.4 Messergebnisse (Stoßmessung) ...................................... 32
6.2.4.1 Anpassungen der Messdiagramme
(Stoßmessung).................................................. 34
6.2.4.2 Min., Max. & Absolut- Auswertung ............... 36
6.2.4.3 QI (RLN 00127-2)- Auswertung ..................... 38
6.2.4.4 EN 14730-2- Auswertung ............................... 39
3
DEUTSCHENGLISH
6.2.4.5 Isolierstoß- Auswertung .................................. 40
6.2.5 Messergebnisse (Riff elmessung) ..................................... 41
6.2.5.1 Anpassungen der Messdiagramme
(Riff elmessung)................................................. 43
6.2.5.2 Min., Max. & Absolut- Auswertung ............... 45
6.2.5.3 DB 824.8310- Auswertung ............................ 46
6.2.5.4 QI (RLN 00127-2)- Auswertung ..................... 47
6.2.5.5 GTR Riff elmessung- Auswertung ................... 48
6.2.5.6 EN 13231-3- Auswertung ............................... 48
6.2.6 Messung(en) speichern ..................................................... 50
6.3 Projekte ............................................................................................... 52
6.3.1 Projektliste .......................................................................... 52
6.3.2 Projektdetails ..................................................................... 52
6.3.2.1 Projekt exportieren .......................................... 52
6.3.2.2 Projektdetails speichern.................................. 53
6.3.3 Liste der Messungen ......................................................... 54
6.3.4 Details der Messung ......................................................... 55
6.3.4.1 Messungen exportieren .................................. 55
6.3.4.2 Details der Messung speichern ..................... 56
6.4 Messungen ........................................................................................ 59
6.5 Einstellungen ..................................................................................... 59
6.5.1 Bluetooth ............................................................................ 59
6.5.1.1 RAILSTRAIGHT auswählen ............................. 59
6.5.1.2 Bluetooth-Schienenthermometer auswählen 60
6.5.1.3 Bluetooth Verbindungsworkaround .............. 61
6.5.2 Benutzeroberfl äche ........................................................... 62
6.5.3 Daten zurücksetzten ......................................................... 62
6.5.4 Logo auswählen ................................................................. 63
7 Position der Abstandhalter (Tabelle) .........................................63
8 Störungsabhilfe .......................................................................... 65
Anhang / Annex ..............................................................................133
EG-Konformitätserklärung ........................................................................ 133
EC declaration of conformity ................................................................... 134
Herausgeber: Elektro-Thermit GmbH & Co. KG, Chemiestr. 24, D-06132 Halle Telefon: +49 345 7795-600 Telefax: +49 345 7795-770 E-Mail: info@elektro-thermit.de Geschäftsführer: Johannes Braun (CEO), Dr.-Ing. Jörg Keichel Veröff entlichung: Version 1, Oktober 2014
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
4
1 Hinweise zum Handbuch
1.1 Signalworte und Symbole
GEFAHR
Das Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge hat.
WARNUNG
Das Signalwort WARNUNG kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
VORSICHT
Das Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
GEFAHR
Nichtbeachtung des Handbuchs. Es besteht Lebensgefahr!
Handbuch vor der Benutzung des
RAILSTRAIGHT sorgfältig lesen. Anweisungen, Verboten und Geboten des Handbuchs stets Folge leisten.
HINWEIS
Das Handbuch ist Teil des Produkts. Bewahren Sie das Handbuch stets in der Nähe des Produktes sicher auf. Bei Weitergabe des RAILSTRAIGHT muss auch das Handbuch weitergegeben werden.
ACHTUNG
Das Signalwort ACHTUNG kennzeichnet eine Gefährdung, die, wenn sie nicht vermieden wird, einen Sachschaden zur Folge haben kann.
HINWEIS
Das Signalwort HINWEIS ist nicht sicherheitsrelevant. Es kennzeichnet Informationen (Tipps, Empfehlungen, Bemerkungen usw.), die für den Umgang mit dem RAILSTRAIGHT hilfreich sein können.
1.2 Gerätekennzeichnung
In diesem Handbuch sind die 3 RAILSTRAIGHT- Modelle WAVE, COMPACT und DUAL beschrieben. Nicht alle Kapitel und Beschreibungen sind für alle RAILSTRAIGHT relevant. Diese Inhalte sind entsprechend gekennzeichnet:
W
RAILSTRAIGHT WAVE
C
RAILSTRAIGHT COMPACT
D
RAILSTRAIGHT DUAL
5
DEUTSCHENGLISH
2 Hinweise zum RAILSTRAIGHT
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2.2 Bestimmungsfremder Gebrauch
2.3 Entsorgung
Ein bestimmungsfremder Gebrauch liegt vor, wenn das RAILSTRAIGHT zu einem anderen Zweck verwendet wird, als unter „Kap.2.1–Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ beschrieben. Ein bestimmungsfremder Gebrauch liegt auch dann vor, wenn das
RAILSTRAIGHT im Gleisbereich durch nicht speziell ausgebildetes und nicht befugtes Fachpersonal eingesetzt und betrieben wird. Das RAILSTRAIGHT ist nicht geeignet zum Messen von Stahlträgern.
Das RAILSTRAIGHT dient zur zerstörungsfreien Messung der Geradheit und Oberflächenqualität von Eisen- und Kranbahnschienen sowie zur Ortung von Riffeln. Es darf ausschließlich zu diesem Zweck
RAILSTRAIGHT
Das RAILSTRAIGHT, die Ladegeräte, das Smartphone und das Netzteil müssen zur Entsorgung an die Firma Elektro-Thermit GmbH & Co. KG zurückgesendet werden.
Transporttasche
Die Transporttasche muss als Restmüll entsorgt werden.
WARNUNG
Die internen Akkus des RAILSTRAIGHT
sind leicht entzündlich und reagieren mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase. Dies kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkung haben. Akkus dürfen daher nicht mit dem Rest- oder Hausmüll oder in der Kanalisation entsorgt werden.
eingesetzt und betrieben werden. Es dürfen nur die im Lieferumfang enthaltenen und über die Elektro-Thermit zu beziehenden Zubehörteile verwendet werden. Das RAILSTRAIGHT darf im Gleisbereich nur durch speziell im Gleisbereich ausgebildetes und befugtes Fachpersonal eingesetzt und betrieben werden.
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
6
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeiten im Gleisbereich
GEFAHR
Regional abweichende Gefahrenquellen und Sicherheitsbestimmungen. Es besteht Lebensgefahr! Die im jeweiligen Einsatzland und/ oder Schienennetz geltenden Sicherheitsbestimmungen für den Aufenthalt und das Arbeiten im Gleisbereich sind zu beachten.
GEFAHR
Bewegte Schienenfahrzeuge und unter Spannung stehende Teile im Gleisbereich. Es besteht Lebensgefahr! Arbeiten im Gleisbereich dürfen nur durch speziell ausgebildetes und befugtes Fachpersonal durchgeführt werden.
RAILSTRAIGHT
WARNUNG
Bei eindringendem Wasser in das ans
Stromnetz angeschlossene Netzteil besteht das Risiko schwerer Verletzungen durch elektrischen Stromschlag.
Dies kann zu Herzkammerflimmern,
Herzstillstand oder Atemlähmung mit tödlichem Ausgang führen. Das Netzteil vor Regen und Nässe schützen! Das RAILSTRAIGHT nur an geschützten Orten aufladen.
WARNUNG
Bei Durchtrennung des Kabels
oder freiliegenden stromführenden Drähten des Netzteils besteht das Risiko schwerer Verletzungen durch elektrischen Stromschlag.
Dies kann zu Herzkammerflimmern,
Herzstillstand oder Atemlähmung mit tödlichem Ausgang führen.
Kabel des Netzteils vor sich bewegenden
Geräteteilen, Werkzeugen oder scharfen Kanten schützen! Beschädigte Netzteile dürfen nicht benutzt werden.
ACHTUNG
Hitzeempfindliche Messoberfläche. Die Messoberfläche kann durch Temperaturen über 60°C beschädigt werden. Das RAILSTRAIGHT niemals an eine noch heiße Schweißnaht anlegen.
WARNUNG
Die internen Akkus können bei
unsachgemäßer Handhabung Feuer entwickeln und explodieren.
Dies kann Verbrennungen und chemische
Verätzungen mit tödlichem Ausgang verursachen. Das RAILSTRAIGHT keinesfalls kurzschließen, durchstoßen, in Feuer werfen, quetschen, in Wasser tauchen, erzwungen entladen oder Temperaturen über 60°C aussetzen.
ACHTUNG
Sensible Prüfmechanik. Die Messgenauigkeit kann durch Stöße, Erschütterungen und Hitze beeinträchtigt werden. Das RAILSTRAIGHT vor Stößen, Erschütterungen und Hitze schützen.
ACHTUNG
Durch Nässe und Feuchtigkeit besteht Kurzschlussgefahr.
Die Elektronik, die Akkus und die übrigen
Zubehörteile können dadurch beschädigt werden.
Das RAILSTRAIGHT und die übrigen Zubehörteile
vor langanhaltender Nässe und Feuchtigkeit schützen. Das RAILSTRAIGHT immer in der mitgelieferten Transporttasche lagern.
7
DEUTSCHENGLISH
2.5 Wartung und Pflege
WARNUNG
Die Elektronik und internen Akkus des
RAILSTRAIGHT sind nässeempfindlich und können in Verbindung mit Wasser beschädigt werden. Die Akkus sind zudem leicht entzündlich und reagieren mit Wasser unter Bildung leicht entzündlicher Gase.
Die Akkus können Feuer entwickeln und
explodieren. Dies kann Verbrennungen und chemische Verätzungen mit tödlichem Ausgang verursachen.
Das RAILSTRAIGHT niemals
in Wasser tauchen.
ACHTUNG Kratzempfindliche Messoberfläche. Die Messoberfläche kann bei unsachgemäßer
Reinigung leicht beschädigt werden. Beachten Sie daher bei der Reinigung folgende Hinweise:
• Keine Stahlwolle, Vliestücher, Bürsten oder aggressive Reinigungsmittel verwenden.
• Ausschließlich ein sauberes, weiches Reinigungstuch verwenden.
• Das RAILSTRAIGHT vor langanhaltender Nässe und Feuchtigkeit schützen.
• Das RAILSTRAIGHT nach Benutzung im Regen mit einem sauberen, weichen Reinigungstuch trocken wischen.
• Das RAILSTRAIGHT bei hartnäckiger Verschmutzung (z.B. durch Schmiermittel an der Schiene) mit einem fettlösenden Reinigungsmittel und einem weichen Reinigungstuch reinigen.
HINWEIS
Sofern Sie Fragen zur Wartung und Pflege
haben oder eine Fehlfunktion feststellen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst.
Kundendienst
Elektro-Thermit GmbH & Co. KG Chemiestraße 24, 06132 Halle (Saale), Germany Phone +49 345 7795-600, Fax +49 345 7795-770 www.elektro-thermit.de
Das RAILSTRAIGHT bedarf keiner umfangreichen Wartung und Pflege. Dennoch sollten Sie es regelmäßig reinigen und mithilfe der Kalibrierungsüberprüfung alle 1000 Messungen auf korrekte Funktionsweise überprüfen.
 Kap.6.1.2–Kalibrierungsüberprüfung
HINWEIS
Für den Fall, dass die App daraufhin die Empfehlung
gibt, das RAILSTRAIGHT zu kalibrieren, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Generell empfehlen wir, das RAILSTRAIGHT spätestens nach 20.000 Messungen oder einem Jahr für einen umfassenden Service und zur Kalibrierung an den Kundendienst zu senden.
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
8
2.6 Rechtliche Hinweise
Haftung
Für das Nichtbeachten des Handbuchs haftet der Anwender. Eine Gewährleistung erlischt für Schäden am RAILSTRAIGHT oder am Zubehör oder für Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung des Handbuchs oder durch Fehlbenutzung durch den Anwender ergeben. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen am RAILSTRAIGHT oder an Zubehörteilen – ohne vorherige Abstimmung mit dem Hersteller – sind verboten und somit von der Haftung ausgeschlossen.
Urheberschutz
Dieses Handbuch ist durch das Urheberrecht der Elektro-Thermit GmbH & Co. KG geschützt. Eine Vervielfältigung des gesamten Dokumentes oder in Auszügen und/oder die Weitergabe an Dritte ist nur mit einer vorherigen schriftlichen Genehmigung der Elektro-Thermit GmbH & Co. KG gestattet.
Gewährleistung
Es gilt die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungspflicht. Bei zu beanstandenden Mängeln am RAILSTRAIGHT oder am Zubehör, die nicht durch bestimmungsfremde oder fehlerhafte Benutzung durch den Anwender hervorgerufen wurden, sondern für die eindeutig der Hersteller Verantwortung trägt, kann ein Anspruch auf mängelfreien Ersatz geltend gemacht werden. Beschädigungen durch Verschleiß, die durch die Benutzung des RAILSTRAIGHT hervorgerufen wurden, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
9
DEUTSCHENGLISH
1
RAILSTRAIGHT WAVE |
W
2
Grüne Referenzleiste
*ohne Abbildung
3 Gerätebeschreibung
3.1 Lieferumfang
4
Silikonkappen | W
C
5
Netzteil
6
Handbuch – RAILSTRAIGHT*
1
RAILSTRAIGHT COMPACT |
C
1
RAILSTRAIGHT DUAL |
D
3 Transporttasche
Optionale Zubehörteile
Name Artikelnummer
Aluminum Hard Case 363007
Android-Gerät 363006
Silikonkappen für COMPACT /WAVE 363322
Kalibrierungs-Service 864162
Bluetooth-Schienenthermometer BT-10 363337
Auto-Ladegerät 12 V 363338
AA Batterien und Ladegerät 363339
Magnethalter für Fahrkante 363340
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
10
3.2 Technische Daten
RAILSTRAIGHT WAVE |
W
Messlänge
1 m
Horizontale Auflösung
500 Messpunkte
Vertikale Auflösung
0,01 mm
Linearitäts­fehler
± 0,5 %
Messbereich
• max: +1 mm
• min: -2 mm
Messzeit
6 s
Gewicht
5 kg
Abmessungen (B×T×H)
1230 × 165 × 110 mm
interner Akku
• 3 x 3.7V Li-Ion | 3000mAh
• Betriebsdauer: ca. 400 Messungen
• Ladedauer: ca. 7h
Schutzart
IP54 (geschützt gegen Staub, vollständiger Schutz gegen Be­rührung, Schutz gegen allseitiges Spritzwasser)
Umgebungs­temperatur
• min: -10 °C
• max: +50 °C
Schienen­temperatur
• min: -20 °C
• max: +60 °C
Luftfeuchte
• nicht höher als 90 % relativ
Anschlüsse
• Bluetooth
• USB
Norm­anforderung
• EN 61000-4-2
• EN 55022
RAILSTRAIGHT COMPACT |
C
Messlänge
1 m
Horizontale Auflösung
200 Messpunkte
Vertikale Auflösung
0,01 mm
Linearitäts­fehler
± 0,5 %
Messbereich
• max: +1,5 mm
• min: -2,5 mm
Messzeit
6 s
Gewicht
5 kg
Abmessungen (B×T×H)
1230 × 165 × 110 mm
interner Akku
• 3 x 3.7V Li-Ion | 3000mAh
• Betriebsdauer: ca. 400 Messungen
• Ladedauer: ca. 7h
Schutzart
IP54 (geschützt gegen Staub, vollständiger Schutz gegen Be­rührung, Schutz gegen allseitiges Spritzwasser)
Umgebungs­temperatur
• min: -10 °C
• max: +50 °C
Schienen­temperatur
• min: -20 °C
• max: +60 °C
Luftfeuchte
• nicht höher als 90 % relativ
Anschlüsse
• Bluetooth
• USB
Norm­anforderung
• EN 61000-4-2
• EN 55022
11
DEUTSCHENGLISH
RAILSTRAIGHT DUAL |
D
Messlänge
1 m
Horizontale Auflösung
500 Messpunkte
Vertikale Auflösung
0,01 mm
Linearitäts­fehler
± 0,5 %
Messbereich
• max: +1 mm
• min: -2 mm
Messzeit
6 s
Gewicht
8 kg
Abmessungen (B×T×H)
1330 × 192 × 95 mm
interner Akku
• 3 x 3.7V Li-Ion | 3000mAh
• Betriebsdauer: ca. 400 Messungen
• Ladedauer: ca. 7h
Schutzart
IP54 (geschützt gegen Staub, vollständiger Schutz gegen Be­rührung, Schutz gegen allseitiges Spritzwasser)
Umgebungs­temperatur
• min: -10 °C
• max: +50 °C
Schienen­temperatur
• min: -20
• max: +60 °C
Luftfeuchte
• nicht höher als 90 % relativ
Anschlüsse
• Bluetooth
• USB
Norm­anforderung
• EN 61000-4-2
• EN 55022
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
12
3.3 Gerätebestandteile
3.3.1 RAILSTRAIGHT | W & RAILSTRAIGHT COMPACT |
C
2
2
3
1
4
5
6
7
8
9
10
11
13
DEUTSCHENGLISH
1
Die zwei Silikonschutzkappen schützen
die Seiten des RAILSTRAIGHT WAVE & COMPACT vor äußeren Einflüssen.
 Kap.4.1–RAILSTRAIGHT aufladen  Kap.4.2–Externe Batterien verwenden
2
Die zwei Schraubverschlüsse schützen den
3
Ladeanschluss und das 4 Batteriefach
vor äußeren Einflüssen (Regen, Stöße usw.).
 Kap.4.1–RAILSTRAIGHT aufladen  Kap.4.2–Externe Batterien verwenden
3
Mit dem Micro-USB Ladeanschluss
können Sie das RAILSTRAIGHT aufladen.
 Kap.4.1–RAILSTRAIGHT aufladen
4
In das Batteriefach können Sie externe
Batterien einlegen, um die Betriebsdauer des RAILSTRAIGHT zu verlängern.
 Kap.4.2–Externe Batterien verwenden
5
Mit dem manuellen Startknopf können
Sie das RAILSTRAIGHT WAVE & COMPACT beim Messen auch manuell starten.
 Kap.6.2.2–Stoßmessung starten
6
Mit dem Schalter INT/EXT BATTERY können
Sie die Stromversorgung des RAILSTRAIGHT von internem Akku auf externe Batterien umstellen.
 Kap.4.2–Externe Batterien verwenden
7
Die Bluetooth LED leuchtet blau, wenn
das RAILSTRAIGHT mit Ihrem Android­Gerät mittels Bluetooth verbunden ist.
 Kap.6.2.1–Mit dem RAILSTRAIGHT verbinden
8
Die Power LED leuchtet grün, wenn Sie das
RAILSTRAIGHT am Powerknopf einschalten und blinkt rot, wenn der Ladestand des RAILSTRAIGHT bzw. der externen Batterien zu gering ist.
 Kap.4–Stromversorgung
9
Mit dem Powerknopf (Ein-/Ausschalter)
schalten Sie das RAILSTRAIGHT ein und aus.
 Kap.6.2.1–Mit dem RAILSTRAIGHT verbinden
10
Mit den beiden Abstandhaltern stellen Sie
das RAILSTRAIGHT WAVE & COMPACT auf die verschiedenen Schienentypen ein.
 Kap.5.1–RAILSTRAIGHT für
Fahrflächenmessung einstellen | W
C
 Kap.5.2–RAILSTRAIGHT für
Fahrkantenmessung einstellen | W
C
11
Mithilfe des Tragegriffs können Sie das
RAILSTRAIGHT auf die Schiene setzen, abheben und transportieren.
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
14
3.3.2 RAILSTRAIGHT DUAL |
D
1
1
3
2
4
5
6
7
8
1
Die zwei Schraubverschlüsse schützen den
2
Ladeanschluss und das 3 Batteriefach
vor äußeren Einflüssen (Regen, Stöße usw.).
 Kap.4.1–RAILSTRAIGHT aufladen  Kap.4.2–Externe Batterien verwenden
2
Mit dem Micro-USB Ladeanschluss
können Sie das RAILSTRAIGHT aufladen.
 Kap.4.1–RAILSTRAIGHT aufladen
3
In das Batteriefach können Sie externe
Batterien einlegen, um die Betriebsdauer des RAILSTRAIGHT zu verlängern.
 Kap.4.2–Externe Batterien verwenden
4
Mit dem Schalter INT/EXT BATTERY können
Sie die Stromversorgung des RAILSTRAIGHT von internem Akku auf externe Batterien umstellen.
 Kap.4.2–Externe Batterien verwenden
5
Mit dem Powerknopf (Ein-/Ausschalter)
schalten Sie das RAILSTRAIGHT ein und aus.
 Kap.6.2.1–Mit dem RAILSTRAIGHT verbinden
6
Die Power LED leuchtet grün, wenn Sie das
RAILSTRAIGHT am Powerknopf einschalten und blinkt rot, wenn der Ladestand des RAILSTRAIGHT bzw. der externen Batterien zu gering ist.
 Kap.4–Stromversorgung
7
Die Bluetooth LED leuchtet blau, wenn
das RAILSTRAIGHT mit Ihrem Android­Gerät mittels Bluetooth verbunden ist.
 Kap.6.2.1–Mit dem RAILSTRAIGHT verbinden
8
Mithilfe des Tragegriffs können Sie das
RAILSTRAIGHT auf die Schiene setzen, abheben und transportieren.
15
DEUTSCHENGLISH
3.3.3 RAILSTRAIGHT APP
Mithilfe der RAILSTRAIGHT APP bedienen Sie das RAILSTRAIGHT. Die App kann über den Google Play Store heruntergeladen werden.
1 2 3
HINWEIS
Um die RAILSTRAIGHT APP zu installieren,
benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet­Computer mit dem Betriebssystem Android und eine funktionierende Internetverbindung.
1
Durch das Tippen auf das Menüsymbol
können Sie das Menü ein- bzw. ausklappen.
 Kap.6.1–Symbolleiste der RAILSTRAIGHT APP  Kap.6.2–Messen
2
Die Kontexthilfe gibt Ihnen hilfreiche
Informationen über den Bildschirm auf dem Sie sich gerade befi nden.
 Kap.6.1–Symbolleiste der RAILSTRAIGHT APP
3
Das Goldschmidt-Logo zeigt den Gerätestatus
des verbundenen RAILSTRAIGHT an.
 Kap.6.1–Symbolleiste der RAILSTRAIGHT APP  Kap.6.1.1–Gerätestatus
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
16
4 Stromversorgung
WARNUNG
Bei eindringendem Wasser in das ans
Stromnetz angeschlossene Netzteil besteht das Risiko schwerer Verletzungen durch elektrischen Stromschlag. Dies kann zu Herzkammerflimmern, Herzstillstand oder Atemlähmung mit tödlichem Ausgang führen. Das Netzteil vor Regen und Nässe schützen! RAILSTRAIGHT nur an geschützten Orten aufladen.
WARNUNG
Bei Durchtrennung des Kabels
oder freiliegenden stromführenden Drähten des Netzteils besteht das Risiko schwerer Verletzungen durch elektrischen Stromschlag. Dies kann zu Herzkammerflimmern, Herzstillstand oder Atemlähmung mit tödlichem Ausgang führen.
Kabel des Netzteils vor sich bewegenden
Geräteteilen, Werkzeugen oder scharfen Kanten schützen! Beschädigte Netzteile dürfen nicht benutzt werden.
WARNUNG
Die internen Akkus können bei
unsachgemäßer Handhabung Feuer entwickeln und explodieren.
Dies kann Verbrennungen und
chemische Verätzungen mit tödlichem Ausgang verursachen.
RAILSTRAIGHT keinesfalls
kurzschließen, ins Feuer werfen, quetschen, in Wasser tauchen oder Temperaturen über 60°C aussetzen.
WARNUNG
Durch die Verwendung fremder
Netzteile kann das RAILSTRAIGHT Feuer entwickeln und explodieren. Dies kann Verbrennungen und chemische Verätzungen mit tödlichem Ausgang verursachen.
Nur das Original-Netzteil der Elektro-
Thermit GmbH & Co. KG verwenden.
Die Akku-Kontroll-Leuchte
1
leuchtet grün, wenn das RAILSTRAIGHT voll ist.
2
blinkt rot, wenn der Ladestand des RAILSTRAIGHT
bzw. der externen Batterien zu gering ist.
1
Bild von rot blinkender Leuchte am RAILSTRAIGHT anfertigen!
1
2
17
DEUTSCHENGLISH
1. Entfernen Sie die rote Schutzkappe.
2. Lösen Sie den Schraubverschluss vom Ladeanschluss.
3. Schließen Sie das Netzteil an das RAILSTRAIGHT an.
HINWEIS
Die Ladedauer des RAILSTRAIGHT beträgt ca. 7 h.
HINWEIS
Mit einem voll geladenen RAILSTRAIGHT
können Sie ca. 400 Messungen durchführen.
4.1 RAILSTRAIGHT aufladen
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
18
4. Schließen Sie den Netzstecker an die Steckdose an.
Der Akku wird geladen.
1. Entfernen Sie die rote Schutzkappe.
Sie können das RAILSTRAIGHT auch mit externen Batterien verwenden, z. B. um die Betriebsdauer zu verlängern oder wenn keine Möglichkeit zum Aufladen vorhanden ist.
4.2 Externe Batterien verwenden
HINWEIS
Für eine ausreichende Stromversorgung
benötigen Sie 8 1,5 V AA-Batterien oder
1,2 V wiederaufladbare AA-Batterien.
19
DEUTSCHENGLISH
2. Lösen Sie den Schraubverschluss vom Batteriefach.
3. Legen Sie die Batterien in das Batteriefach.
HINWEIS
Die Plus-Pole der Batterien zeigen nach innen.
4. Schrauben Sie das Batteriefach zu.
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
20
6. Drücken Sie am RAILSTRAIGHT auf den Schalter INT/EXT BATTERY.
Das RAILSTRAIGHT stellt die Stromversorgung von internem Akku auf externe Batterien um.
HINWEIS
Drücken Sie erneut auf den Schalter INT/EXT
BATTERY, um die Stromversorgung wieder von
externer Batterie auf internen Akku umzustellen.
5. Bringen Sie die rote Schutzkappe an.
21
DEUTSCHENGLISH
5.1 RAILSTRAIGHT für Fahrflächenmessung einstellen |
W
C
5.2 RAILSTRAIGHT für Fahrkantenmessung einstellen |
W
C
1. Drehen Sie die beiden Abstandhalter auf die gewünschte Position (Bsp. im Bild: Position A).
Die Abstandhalter rasten spür- und hörbar an den einzelnen Positionen ein.
HINWEIS
Die Abstandhalter müssen mit der
gewünschten Position zur Messung an der gleisinneren Fahrkante anliegen.
1. Drehen Sie die beiden Abstandhalter auf die Position G.
Die Abstandhalter rasten spür- und hörbar ein.
HINWEIS
Die Abstandhalter müssen mit der Position G
zur Messung auf der Fahrfläche aufliegen.
5 RAILSTRAIGHT auf Schiene einstellen
ACHTUNG
Das RAILSTRAIGHT führt nach dem Einschalten einen Selbsttest durch. Ist das RAILSTRAIGHT währenddessen in Kontakt mit der Schiene oder einer anderen metallischen Oberfläche, kann sich die App nicht mit dem RAILSTRAIGHT verbinden. Das RAILSTRAIGHT vor dem Verbinden nicht auf die Schiene oder eine metallische Oberfläche legen.
HINWEIS
Beachten Sie den angegebenen Schienentyp auf dem
Walzzeichen der Schiene, um das RAILSTRAIGHT auf den richtigen Schienentyp einzustellen.
Eine Liste der Schienentypen und die Positionen der Abstandhalter finden Sie hier:
 Kap.7–Position der Abstandhalter (Tabelle)
HINWEIS
Beim RAILSTRAIGHT DUAL entfällt das
Einstellen auf die Schiene, da es Fahrfläche und Fahrkante gleichzeitig misst.
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
22
Mithilfe der Symbolleiste können Sie unter anderem das Menü oder die Hilfe ein- und ausblenden. Je nachdem welcher Bildschirm geöffnet ist, enthält die Symbolleiste weitere Schaltflächen, wie z.B. Speichern, Hinzufügen, Exportieren usw.
1. Tippen Sie auf das Menüsymbol bzw. auf den Bildschirmtitel, um das Menü ein- und auszublenden.
HINWEIS
Alternativ können Sie vom linken Rand des
Bildschirms mit dem Finger nach rechts wischen, um das Menü einzublenden, bzw. von rechts nach links, um das Menü wieder auszublenden.
6 Mit dem RAILSTRAIGHT messen
HINWEIS
Um mit dem RAILSTRAIGHT zu messen,
benötigen Sie ein Android-Gerät, auf dem die RAILSTRAIGHT APP installier t ist.
 Kap.3.3.3–RAILSTRAIGHT APP
HINWEIS
RAILSTRAIGHT und Android-Gerät
müssen aufgeladen sein.
 Kap.4.1–RAILSTRAIGHT aufladen
HINWEIS
Sie können das RAILSTRAIGHT auch mit
externen Batterien verwenden, z. B. um die Betriebsdauer zu verlängern oder wenn keine Möglichkeit zum Aufladen vorhanden ist.
 Kap.4.2–Externe Batterien verwenden
Das Goldschmidt-Logo zeigt an, ob die App mit dem RAILSTRAIGHT verbunden ist.
Weiß Die App ist nicht mit dem RAILSTRAIGHT verbunden.
Rot Die App ist mit dem RAILSTRAIGHT verbunden.
6.1 Symbolleiste der RAILSTRAIGHT APP
23
DEUTSCHENGLISH
HINWEIS
Ist die App mit dem RAILSTRAIGHT verbunden,
können Sie über das Goldschmidt-Logo den Status des RAILSTRAIGHT abfragen, Log-Dateien exportieren, die Kalibrierung überprüfen und die Verbindung mit dem RAILSTRAIGHT trennen.
1. Tippen Sie auf das Goldschmidt-Logo.
Es erscheint das Dialogfenster Gerätestatus.
 Kap.6.1.1–Gerätestatus
Die drei vertikalen Punkte (Action Overflow) erscheinen, wenn nicht genügend Platz für alle Symbole vorhanden ist.
HINWEIS
Wenn Sie ein Android-Gerät mit einem
Hardware-Menübutton besitzen, dann betätigen Sie diesen Hardware-Menübutton, um die versteckten Schaltflächen zu benutzen.
Mithilfe des Fragezeichens können Sie die Kontexthilfe zum jeweiligen Bildschirm ein- und ausblenden.
Mithilfe des Thermometers können Sie ein Bluetooth-Schienenthermometer auswählen.
HINWEIS
Es erscheint der Bildschirm Thermometer
auswählen. Wählen Sie aus der Liste verfügbare Geräte Ihr Bluetooth-Schienenthermometer aus.
HINWEIS
Sofern Sie die App zum ersten Mal mit einem
Bluetooth-Schienenthermometer verbinden,
erscheint ein weiteres Dialogfenster. Darin werden Sie aufgefordert die Passwort-ID des Bluetooth-
Schienenthermometers einzugeben. Diese
achtstellige ID besteht immer aus 1212 und den letzten 4 Ziffern des angezeigten Bluetoothnamens (z. B. BTEMP6290 = Passwort-ID 12126290).
Mithilfe des Plus-Zeichens können Sie in der Projektliste neue Projekte hinzuzufügen.
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
24
6.1.1 Gerätestatus
Mithilfe des Häkchens können Sie Eingaben oder Änderungen speichern, z. B. beim Anlegen oder Bearbeiten eines Projekts.
Mithilfe der Büroklammer können Sie Messungen exportieren.
Das Anzeigefeld Batterie zeigt den Ladezustand des RAILSTRAIGHT an.
Das Anzeigefeld Paneltemperatur zeigt die Temperatur im Inneren des Geräts an.
Das Anzeigefeld Gehäusetemperatur zeigt die Temperatur des Gehäuses an.
Das Anzeigefeld Version zeigt die Version des RAILSTRAIGHT an.
Das Anzeigefeld Geräte-Nr. zeigt die Gerätenummer des RAILSTRAIGHT an.
Das Anzeigefeld Interne Nr. zeigt die Passwort-ID der Bluetooth-Verbindung an.
Das Anzeigefeld Kalibrierungszeitpunkt zeigt an, wann das RAILSTRAIGHT zuletzt kalibriert wurde.
25
DEUTSCHENGLISH
Das Anzeigefeld Anzahl der Messungen zeigt an, wie oft seit der letzten Kalibrierung mit dem RAILSTRAIGHT gemessen wurde.
Das Anzeigefeld Bluetooth zeigt den Bluetoothnamen und die MAC-Adresse des RAILSTRAIGHT an.
1. Tippen Sie auf Kalibrierung überprüfen, um eine Referenzmessung mit dem RAILSTRAIGHT durchzuführen.
Es erscheint der Bildschirm Kalibrierungsüberprüfung starten!. In diesem Bildschirm starten Sie die Referenzmessungen.
HINWEIS
Um die Kalibrierung des RAILSTRAIGHT zu
überprüfen, benötigen Sie die zum RAILSTRAIGHT passende grüne Referenzleiste. Kontrollieren Sie daher, ob die Seriennummern des RAILSTRAIGHT und der grünen Referenzleiste identisch sind.
1. Tippen Sie auf Export Log Dateien, um die Log Dateien des Geräts zu exportieren.
HINWEIS
Wenn es Probleme mit dem RAILSTRAIGHT gibt, kann
die Log Datei zur Fehleranalyse verwendet werden.
1. Tippen Sie auf Verbindung trennen, um die aktuelle Bluetooth-Verbindung zwischen Android-Gerät und RAILSTRAIGHT zu trennen.
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
26
6.1.2 Kalibrierungsüberprüfung
6.1.2.1 Kalibrierungsüberprüfung starten
HINWEIS
Um die Kalibrierung des RAILSTRAIGHT zu
überprüfen, benötigen Sie die zum RAILSTRAIGHT passende grüne Referenzleiste.
Die Fortschrittsanzeige zeigt den aktuellen Arbeitsschritt Ihrer Messung an.
Mit der Schaltfläche Kalibrierungsüberprüfung starten! können Sie die Referenzmessung starten.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Stellen Sie die Abstandhalter am
RAILSTRAIGHT auf die Position A. | W
C
 Kap.5.1–RAILSTRAIGHT für
Fahrflächenmessung einstellen | W
C
2. Legen Sie das RAILSTRAIGHT mit der Messfläche mittig auf die grüne Referenzleiste.
3. Überprüfen Sie, ob die Abstandhalter an der Kante der grünen Referenzleiste anliegen.
4. Tippen Sie auf Kalibrierungsüberprüfung starten!.
Das RAILSTRAIGHT beginnt die Referenzmessung. Es erscheint der Bildschirm Kalibrierungsüberprüfung läuft. In diesem Bildschirm sehen Sie den Ablauf der vier Referenzmessungen. Anschließend erscheint der Bildschirm Resultat der Kalibrierungsüberprüfung.
Kontrollieren Sie daher, ob die Seriennummern des RAILSTRAIGHT und der grünen Referenzleiste identisch sind.
27
DEUTSCHENGLISH
6.1.2.2 Resultat der Kalibrierungsüberprüfung
Die Fortschrittsanzeige zeigt den aktuellen Arbeitsschritt Ihrer Messung an.
Der Bildschirmbereich Resultat der Kalibrierungsüberprüfung zeigt an, ob ihr RAILSTRAIGHT zur Kalibrierung bzw. nicht zur Kalibrierung eingesendet werden muss.
Kalibrierung OK! Das RAILSTRAIGHT ist korrekt kalibriert.
Gerät muss kalibriert werden! Das RAILSTRAIGHT muss zum Kalibrieren an den Kundendienst gesendet werden.
 Kap.2.5–Wartung und Pflege
HINWEIS
Generell empfehlen wir, das RAILSTRAIGHT
spätestens nach 20.000 Messungen oder einem Jahr für einen umfassenden Service und zur Kalibrierung an den Kundendienst zu senden.
1. Tippen Sie auf Fertig!, um die Referenzmessungen zu beenden.
Es erscheint der Startbildschirm.
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
28
Die Fortschrittsanzeige zeigt den aktuellen Arbeitsschritt Ihrer Messung an.
ACHTUNG
Das RAILSTRAIGHT führt nach dem Einschalten einen Selbsttest durch. Ist das RAILSTRAIGHT währenddessen in Kontakt mit der Schiene oder einer anderen metallischen Oberfläche, kann sich die App nicht mit dem RAILSTRAIGHT verbinden. Das RAILSTRAIGHT vor dem Verbinden nicht auf die Schiene oder eine metallische Oberfläche legen.
1. Drücken Sie auf den Powerknopf (Ein-/ Ausschalter) am RAILSTRAIGHT.
Die Power-LED am RAILSTRAIGHT leuchtet grün. Das RAILSTRAIGHT führt einen Selbsttest durch.
2. Tippen Sie auf Verbinden, um die App mit dem RAILSTRAIGHT zu verbinden.
Sofern Bluetooth nicht aktiviert ist, erscheint ein Dialogfenster. Darin wird Ihnen mitgeteilt, dass eine App versucht, Bluetooth zu aktivieren.
1. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit OK, wenn Sie zu Ihren Messungen die entsprechenden GPS-Koordinaten abspeichern wollen.
Es erscheinen die Standort-Einstellungen Ihres Android-Geräts.
2. Folgen Sie den Anweisungen, um die Standort­Funktion Ihres Android-Geräts zu aktivieren.
6.2 Messen
HINWEIS
Um die RAILSTRAIGHT APP mit dem RAILSTRAIGHT
zu verbinden, müssen Sie im Menü der RAILSTRAIGHT APP auf Messen tippen.
HINWEIS
Sofern Sie kein GPS aktiviert haben, erscheint vor
dem Verbinden ein Dialogfenster. Darin werden Sie gefragt, ob Sie GPS aktivieren wollen. Mithilfe der GPS-Koordinaten lässt sich der jeweilige Standort Ihrer Messungen genau bestimmen.
6.2.1 Mit dem RAILSTRAIGHT verbinden
29
DEUTSCHENGLISH
3. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit Zulassen.
Bluetooth wird aktiviert. Die App verbindet sich mit dem RAILSTRAIGHT. Die Bluetooth­LED am RAILSTRAIGHT leuchtet blau. Es erscheint der Bildschirm Messung starten.
HINWEIS
Sofern Sie die App zum ersten Mal mit dem gewählten
RAILSTRAIGHT verbinden, erscheint ein weiteres Dialogfenster. Darin werden Sie aufgefordert die Passwort-ID des RAILSTRAIGHT einzugeben. Diese achtstellige ID besteht immer aus 1212 und den letzten 4 Ziffern des angezeigten Bluetoothnamens (z. B. SECRC6290 = Passwort-ID 12126290).
6.2.2 Stoßmessung starten
Die Fortschrittsanzeige zeigt den aktuellen Arbeitsschritt Ihrer Messung an.
Mit der Schaltfläche Messung starten! können Sie die Messung(en) der Fahrfläche bzw. Fahrkante starten.
HINWEIS |
C
Beim RAILSTRAIGHT COMPACT können Sie nur
zwischen Fahrfläche und Fahrkante auswählen. Die Auswahl zwischen Stoß- und Riffelmessung entfällt.
HINWEIS |
D
Beim RAILSTRAIGHT DUAL können Sie nicht
zwischen Fahrfläche und Fahrkante auswählen, da es Fahrfläche und Fahrkante gleichzeitig misst.
HINWEIS |
W
Die Auswahl zwischen Stoß- und Riffelmessung ist nur
in Verbindung mit dem RAILSTRAIGHT WAVE möglich.
RAILSTRAIGHT BEDIENUNGSANLEITUNG
30
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Messung der Fahrfläche
1. Stellen Sie die Abstandhalter am RAILSTRAIGHT auf den Schienentyp ein. | W
C
 Kap.5.1–RAILSTRAIGHT für
Fahrflächenmessung einstellen | W
C
2. Legen Sie das RAILSTRAIGHT mit der Messfläche auf die Fahrfläche.
HINWEIS
Die Abstandhalter bzw. Anschläge liegen
an der gleisinneren Fahrkante an.
3. Tippen Sie auf Stoßmessung. | W
4. Tippen Sie auf Fahrfläche. | W
C
5. Überprüfen Sie, ob die Abstandhalter bzw. Anschläge an der Fahrkante anliegen.
6. Tippen Sie auf Messung starten!.
Das RAILSTRAIGHT beginnt zu messen.
Messung der Fahrkante | W
C
1. Stellen Sie die Abstandhalter am RAILSTRAIGHT
auf die Stellung G (Fahrkante).
 Kap.5.2–RAILSTRAIGHT für
Fahrkantenmessung einstellen | W
C
2. Halten Sie das RAILSTRAIGHT mit der Messfläche an die gleisinnere Fahrkante.
HINWEIS
Die Abstandhalter liegen auf der Fahrfläche auf.
3. Tippen Sie auf Fahrkante.
4. Überprüfen Sie, ob die Abstandhalter auf der Fahrfläche aufliegen.
5. Tippen Sie auf Messung starten!.
Das RAILSTRAIGHT beginnt zu messen.
HINWEIS
Um das RAILSTRAIGHT bei der Messung besser zu
kontrollieren, können Sie die Messung auch über den manuellen Startknopf am RAILSTRAIGHT starten.
6.2.3 Riffelmessung starten |
W
Die Fortschrittsanzeige zeigt den aktuellen Arbeitsschritt Ihrer Messung an.
Im Rahmen einer Riffelmessung messen Sie eine Strecke von bis zu 5 m. Das RAILSTRAIGHT WAVE wird dazu entlang der Fahrfläche von links nach rechts aller 50 cm neu angelegt. Die Abschnittsanzeige zeigt, welche Abschnitte Sie bereits gemessen haben, bzw. wieviel Meter gemessen wurden.
HINWEIS
Zeichnen Sie aller 50 cm eine Markierung
an die Schiene. Nutzen Sie auch die Markierungen am RAILSTRAIGHT.
Loading...
+ 106 hidden pages