Elektro-Automatik PS 2342-06B, PS 2384-05B, PS 2384-03B, PS 2342-10B, PS 2000 B User Manual

Labornetzgeräte
Laboratory Power Supplies
PS 2000 B
Triple
PS 2342-06B: 39 200 120 PS 2342-10B: 39 200 121 PS 2384-03B: 39 200 125 PS 2384-05B: 39 200 126
Allgemeines
Impressum
Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37850 Fax: 02162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de
© Elektro-Automatik Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweck-
entfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind verboten und können bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Sicherheitshinweise
• Das Gerät ist nur mit der angegebenen Netzspannung zu betreiben!
• Keine mechanischen Teile, insbesondere aus Metall, durch die Lüftungsschlitze in das Gerät einführen!
• Die Verwendung von Flüssigkeiten aller Art in der Nähe des Gerätes ist zu vermeiden, diese könnten in das Gerät gelangen!
• Keine Spannungsquellen an den Ausgang des Gerätes anschließen, die die Nennspannung des Gerätes über­steigen können!
• Keine Spannungsquellen mit umgekehrter Polarität an den Ausgang des Gerätes anschließen!
• Nach dem Ausschalten des Ausganges bzw. des Gerätes kann am Ausgang noch berührungsgefährliche Span­nung anliegen, zumindest für eine gewisse Zeit.
• Achtung! Die Gehäuseunterseite erwärmt sich bei län­gerem Betrieb mit hoher Last.
Bedienungsanleitung PS 2000 B Triple Serie
Stand: 22.05.2012
3
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ......................................................................................................................................................................... 5
Installation ....................................................................................................................................................................... 5
Netzanschluß ............................................................................................................................................................... 5
Lasten anschließen ...................................................................................................................................................... 5
Ausgänge 1 & 2 (Output 1, Output 2) ........................................................................................................................ 5
Ausgang 3 (Output 3) ................................................................................................................................................ 5
Technische Daten ............................................................................................................................................................ 6
Lieferumfang ................................................................................................................................................................ 6
Ansichten ...................................................................................................................................................................... 7
Bedien- und Anschlußelemente ................................................................................................................................... 8
Bedienung ....................................................................................................................................................................... 8
Anzeige ................................................................................................................................................................. 8
Abkürzungen in der Anzeige ..................................................................................................................................... 8
Fehlermeldungen ...................................................................................................................................................... 8
Tasten ........................................................................................................................................................................... 9
Tasten Preset ..................................................................................................................................................... 9
Tasten On/Off ..................................................................................................................................................... 9
Weitere Bedienelemente .............................................................................................................................................. 9
Sollwerte einstellen ...................................................................................................................................................... 9
Bedienfeldsperre (LOCK) ........................................................................................................................................... 10
Tracking-Modus .......................................................................................................................................................... 10
Verhalten des Gerätes ................................................................................................................................................... 10
Einschalten mit dem Netzschalter .............................................................................................................................. 10
Überspannung ............................................................................................................................................................ 10
Überhitzung ................................................................................................................................................................ 10
Überstrom ....................................................................................................................................................................11
Weitere Anwendungen ...................................................................................................................................................11
Reihenschaltung der Ausgänge 1 & 2 .........................................................................................................................11
Reihenschaltung von Geräten .....................................................................................................................................11
Parallelschaltung der Ausgänge 1 & 2 ........................................................................................................................11
Parallelschaltung mehrerer Geräte .............................................................................................................................11
Fernsteuerung .............................................................................................................................................................11
Verschiedenes ............................................................................................................................................................... 12
Firmwareaktualisierung .............................................................................................................................................. 12
Hilfe bei Problemen ....................................................................................................................................................... 12
Seite
4
Stand: 22.05.2012
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Triple Serie
Über das Gerät

1. Einleitung

Die Labornetzgeräte der Serie PS 2000 B Triple sind sehr kompakte und robuste Geräte, die auf kleinem Raum eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten bieten. Die Ge­räte eignen sich aufgrund des berührungsfreien Aufbaus und der einfachen Handhabung besonders für den Einsatz in Schule, Ausbildung, Werkstatt oder Labor.
Es sind Modelle mit 2x 100W oder 2x 160W Nennleistung verfügbar.
Jedes Modell bietet zwei getrennte, in Spannung und Strom separat einstellbare Hauptausgänge mit 0...42V oder 0...84V und einen Zusatzausgang, dessen Spannung über einen Trimmer zwischen 3...6V variiert werden kann.
Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus können zum Beispiel die Tasten und Einsteller gegen ungewollte Veränderung der Sollwerte gesperrt oder eine Abschaltung des Ausgangs bei Überschreiten einer einstell­baren Spannungs- bzw. Stromschwelle erreicht werden.
Weiterhin ist eine fest integrierte USB-Schnittstelle vorhan­den, die es ermöglicht, das Gerät mittels eines PCs und einer Software fernzusteuern und zu überwachen.

2. Installation

Als Hilfe für die Einstellung der Spannung und des Stromes bei Reihen- oder Parallelschaltung dient der sogenannte Trackingmodus (siehe Abschnitt 4.6), wo Ausgang 2 dem Ausgang 1 folgt.
2.2.2 Ausgang 3 (Output 3)
Dieser Zusatzausgang ist seperat zu betrachten. Es ist der oberste der drei Ausgänge und nur die Spannung ist mittels des Trimmers, der sich hinter der Öffnung zwischen den Ausgangsbuchsen bendet, von ca. 3V bis ca. 6V einstellbar. Der Ausgang liefert ca. 12W. Bei 6V sind dann etwa 2A verfügbar und bei 3V etwa 4A. Wird der Strom überschritten, erlischt die LED und die Spannung bricht, je nach Last, bis auf 0V zusammen.
Parallelschaltung mit einem oder beiden Haupt-
ausgängen (1 & 2) ist nicht zulässig!
2.1 Netzanschluß
Das Gerät wird über das beiliegende Netzanschlußkabel angeschlossen und geerdet. Deshalb darf das Gerät nur an einer Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Diese Maßnahme darf nicht durch Verwendung einer Anschluss­leitung ohne Schutzleiter unwirksam gemacht werden.
Die Absicherung des Gerätes erfolgt über eine 5 x 20mm Schmelzsicherung, die sich in der Netzbuchse in einer Schublade bendet. Wert siehe Typenschild oder Siche­rungsaufdruck.
2.2 Lasten anschließen
Die Lastausgänge benden sich auf der Vorderseite des Gerätes. Die Ausgänge sind nicht über eine Sicherung abgesichert. Um Beschädigungen des Verbrauchers zu vermeiden, sind die für den Verbraucher zulässigen Nenn­werte stets zu beachten.
2.2.1 Ausgänge 1 & 2 (Output 1, Output 2)
Hauptausgang 1 ist der unterste und Hauptausgang 2 ist der mittlere der drei Ausgänge (siehe „Bild 1“ auf Seite 7). Ausgang 1 wird über das linke Bedienfeld und Ausgang 2 über das rechte Bedienfeld eingestellt.
Strom und Spannung, sowie die zum jeweiligen Ausgang gehörigen Überspannungs- und Überstromabschaltschwel­len können mit den Drehknöpfen zwischen 0...100% Nennwert (für Sollwerte) bzw. 0...110% Nennwert (für Abschaltschwellen) eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt kontinuierlich mit der in Abschnitt 4.4 angegebenen Schrittweite.
Die Ausgänge sind spannungs-, strom- und leistungsbe­grenzt, dauerkurzschlußfest und können miteinander in Reihe oder parallelgeschaltet werden, um den Ausgangs­strom bzw. die Ausgangsspannung zu erhöhen.
Bedienungsanleitung PS 2000 B Triple Serie
Stand: 22.05.2012
5
A
Über das Gerät

3. Technische Daten

PS 2342-06B PS 2342-10B PS 2384-03B PS 2384-05B
Netzeingang
Eingangsspannung 100…240V ±10% 100…240V ±10% 100…240V ±10% 100…240V ±10% Frequenz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz Sicherung MT 4A MT 6,3A MT 4A MT 6,3A Leistungsfaktor > 0.99 > 0.99 > 0.99 > 0.99 Leistungsaufnahme im Leerlauf 24W 24W 24W 24W
Ausgang 1 & 2 - Spannung
Einstellbereich 0...42V 0...42V 0...84V 0...84V Stabilität Netzausregelung
±10% U
E
Stabilität bei 0…100% Last < 0.15% < 0.15% < 0.15% < 0.15% Restwelligkeit BWL 20MHz Genauigkeit* 0.2% 0.2% 0.2% 0.2% Überspannungsschutz 0…46.2V 0…46.2V 0…92.4V 0…92.4V Ausregelzeit 10….90% Last < 2ms < 2ms < 2ms < 2ms Softstart max. 200ms max. 200ms max. 200ms max. 200ms
Ausgang 1 & 2 - Strom
Einstellbereich 0…6A 0…10A 0…3A 0…5A Stabilität Netzausregelung
±10% U
E
Stabilität bei 0…100% U Restwelligkeit Genauigkeit* 0.2% 0.2% 0.2% 0.2%
Ausgang 1 & 2 - Leistung
Wirkungsgrad 85% 85% 85% 85% Nennleistung P
nenn
Ausgang 3
Einstellbereich 3…6V 3…6V 3…6V 3…6V Leistung 12W 12W 12W 12W Stabilität Netzausregelung ±10% U
E
Stabilität bei 0…100% Last < 0.1% < 0.1% < 0.1% < 0.1% Restwelligkeit BWL 20MHz < 100mVpp < 100mVpp < 100mVpp < 100mVpp
Nennstrom
Verschiedenes
Betriebstemperatur 0….50°C 0….50°C 0….50°C 0….50°C Lagertemperatur -20….70°C -20….70°C -20….70°C -20….70°C Luftfeuchtigkeit rel. < 80% < 80% < 80% < 80% Abmessungen (BxHxT) 282x82x241mm 282x82x241mm 282x82x241mm 282x82x241mm Gewicht 3,3kg 3,5kg 3,3kg 3,5kg Kühlung Sicherheit EMV-Normen Überspannungskategorie Schutzklasse Artikelnummer 39200120 39200121 39200125 39200126
< 0.02% < 0.02% < 0.02% < 0.02%
< 80mV
/ < 9mV
PP
RMS
< 80mV
/ < 9mV
PP
RMS
< 60mV
/ < 10mV
PP
RMS
< 60mV
< 0.05% < 0.05% < 0.05% < 0.05%
< 0.15% < 0.15% < 0.15% < 0.15%
< 25mA
/ < 9mA
PP
RMS
< 40mA
/ < 15mA
PP
RMS
< 6mA
/ < 2mA
PP
RMS
2x 100W 2x 160W 2x 100W 2x 160W
< 0.02% < 0.02% < 0.02% < 0.02%
2A @ 6V 4A @ 3V
2A @ 6V 4A @ 3V
2A @ 6V 4A @ 3V
lüfterlos, natürliche Konvektion
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Class B
Klasse II
Klasse I
< 9mA
/ < 10mV
PP
/ < 3mA
PP
2A @ 6V 4A @ 3V
RMS
RMS
* Bezogen auf den Nennwert, deniert die Genauigkeit die maximale Abweichung zwischen Sollwert und Istwert.
Beispiel: ein 42V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 84mV. Bei einem Sollwert von 5V dürfte der Istwert also max. 84mV abwei­chen, sprich er dürfte 4,92V...5,08V betragen.
3.1 Lieferumfang
1 x Netzgerät 1 x Gedruckte Bedienungsanleitung 1 x Netzkabel (IEC, Schuko)
6
Stand: 22.05.2012
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Triple Serie
Über das Gerät
3.2 Ansichten
Bild 1 Bild 2
Bedienungsanleitung PS 2000 B Triple Serie
Stand: 22.05.2012
7
Über das Gerät

3.3 Bedien- und Anschlußelemente

Netzschalter
Dient zum Einschalten oder Ausschalten des Gerätes.
Taster „Preset“
Dienen zur Umschaltung der Anzeigen auf die Sollwer­te. Weiterhin wird mit den Tasten die Bedienfeldsperre des jeweiligen Bedienfeldes aktiviert. Siehe Abschnitte
4.4 und 4.5.
Anzeigen
Diese blauen LCD-Anzeigen bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Einsteller „Voltage“
Dienen zum Einstellen der Ausgangsspannung für die Ausgänge 1 und 2 oder zur Einstellung der Überspan­nungsschwelle OVP.
Mini-USB-Buchse
Dient zum Anschluß des Gerätes an einen PC. Siehe auch Abschnitt 6.5.
Einsteller „Current“
Dienen zur Einstellung des Ausgangsstromes für die Ausgänge 1 und 2 oder zur Einstellung der Überstrom­schwelle OCP.
Taster „On/Off“
Dienen zum Einschalten oder Ausschalten der Haupt­ausgänge 1 und 2.
Leistungsausgang 1, gepolt, Sicherheitsbuchsen
Die Buchsen können zum Einstecken von 4mm Bü­schelsteckern (offen oder geschlossen) verwendet werden. Dieser Ausgang ist dem linken Bedienfeld zugeordnet.
Leistungsausgang 2, gepolt, Sicherheitsbuchsen
Die Buchsen können zum Einstecken von 4mm Bü­schelsteckern (offen oder geschlossen) verwendet werden. Dieser Ausgang ist dem rechten Bedienfeld zugeordnet.
Zusatzausgang 3, gepolt, Sicherheitsbuchsen
Die Buchsen können zum Einstecken von 4mm Bü­schelsteckern (offen oder geschlossen) verwendet werden. Dieser Ausgang kann nur über den Trimmer eingestellt werden, der sich hinter einer Öffnung zwi­schen den Ausgangsbuchsen bendet.
Taster „Tracking“
Dient zur Aktivierung des Tracking-Modus‘. Siehe Abschnitt „4.6 Tracking-Modus“ für Details.
Erdungsbuchse
Die Buchse kann zum Einstecken von 4mm Büschel­steckern (offen oder geschlossen) verwendet werden und ist mit dem Gehäuse verbunden. Sie kann zur Er­dung eines angeschlossenen Verbrauchers oder eines der Ausgangspole (Plus oder Minus) genutzt werden.

4. Bedienung

4.1 Anzeige
Bild 3
4.1.1 Abkürzungen in der Anzeige
Die Kürzel in der Anzeige stellen den Status dar und be­deuten folgendes:
CV - Spannungsregelung aktiv (nur bei Ausgang „ein“) CC - Strombegrenzung aktiv (nur bei Ausgang „ein“) Preset V/C - Sollwertanzeige Spannung/Strom aktiv Preset OVP/OCP - Sollwertanzeige OVP/OCP aktiv OT - Übertemperaturfehler OCP - Überstromschutz OVP - Überspannungsschutz Remote - Fernsteuerung aktiv (via USB) Lock - Bedienfeldsperre aktiv
4.1.2 Fehlermeldungen
Bei Fehlern wie Überspannung, Überstrom oder Über­temperatur werden das Wort „Error“ und ein Kürzel (OT, OVP, OCP) angezeigt, sowie die Ausgangsspannung abgeschaltet. Diese Anzeige bleibt solange bestehen, bis der Anwender die Taste „On/Off“ betätigt, als Bestätigung der Zurkenntnisnahme.
Bei einem Übertemperaturfehler kehrt die Ausgangsspan­nung nach Abkühlung automatisch wieder zurück, bei anderen Fehlern muß der Ausgang durch den Anwender wieder eingeschaltet werden.
Weitere Anzeigen sind an bestimmte Bedienungsmodi ge­bunden und werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Die Hauptausgänge 1 und 2 arbeiten separat. Das bedeutet im Fehlerfall eines Ausganges, daß der andere weiterar­beitet. Ausgang 3 bietet keinerlei Fehleranzeige.
8
Stand: 22.05.2012
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Triple Serie
Loading...
+ 16 hidden pages