Lasten anschließen ...................................................................................................................................................... 5
Bedien- und Anschlußelemente ................................................................................................................................... 8
Abkürzungen in der Anzeige ..................................................................................................................................... 8
Weitere Bedienelemente .............................................................................................................................................. 9
Verhalten des Gerätes ................................................................................................................................................... 10
Einschalten mit dem Netzschalter .............................................................................................................................. 10
Weitere Anwendungen ...................................................................................................................................................11
Reihenschaltung der Ausgänge 1 & 2 .........................................................................................................................11
Reihenschaltung von Geräten .....................................................................................................................................11
Parallelschaltung der Ausgänge 1 & 2 ........................................................................................................................11
Hilfe bei Problemen ....................................................................................................................................................... 12
DE
Seite
4
Stand: 22.05.2012
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Triple Serie
Über das Gerät
DE
1. Einleitung
Die Labornetzgeräte der Serie PS 2000 B Triple sind sehr
kompakte und robuste Geräte, die auf kleinem Raum eine
Vielzahl von interessanten Möglichkeiten bieten. Die Geräte eignen sich aufgrund des berührungsfreien Aufbaus
und der einfachen Handhabung besonders für den Einsatz
in Schule, Ausbildung, Werkstatt oder Labor.
Es sind Modelle mit 2x 100W oder 2x 160W Nennleistung
verfügbar.
Jedes Modell bietet zwei getrennte, in Spannung und
Strom separat einstellbare Hauptausgänge mit 0...42V
oder 0...84V und einen Zusatzausgang, dessen Spannung
über einen Trimmer zwischen 3...6V variiert werden kann.
Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus
können zum Beispiel die Tasten und Einsteller gegen
ungewollte Veränderung der Sollwerte gesperrt oder eine
Abschaltung des Ausgangs bei Überschreiten einer einstellbaren Spannungs- bzw. Stromschwelle erreicht werden.
Weiterhin ist eine fest integrierte USB-Schnittstelle vorhanden, die es ermöglicht, das Gerät mittels eines PCs und
einer Software fernzusteuern und zu überwachen.
2. Installation
Als Hilfe für die Einstellung der Spannung und des Stromes
bei Reihen- oder Parallelschaltung dient der sogenannte
Trackingmodus (siehe Abschnitt 4.6), wo Ausgang 2 dem
Ausgang 1 folgt.
2.2.2 Ausgang 3 (Output 3)
Dieser Zusatzausgang ist seperat zu betrachten. Es ist
der oberste der drei Ausgänge und nur die Spannung ist
mittels des Trimmers, der sich hinter der Öffnung zwischen
den Ausgangsbuchsen bendet, von ca. 3V bis ca. 6V
einstellbar. Der Ausgang liefert ca. 12W. Bei 6V sind dann
etwa 2A verfügbar und bei 3V etwa 4A. Wird der Strom
überschritten, erlischt die LED und die Spannung bricht,
je nach Last, bis auf 0V zusammen.
Parallelschaltung mit einem oder beiden Haupt-
ausgängen (1 & 2) ist nicht zulässig!
2.1 Netzanschluß
Das Gerät wird über das beiliegende Netzanschlußkabel
angeschlossen und geerdet. Deshalb darf das Gerät nur
an einer Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Diese
Maßnahme darf nicht durch Verwendung einer Anschlussleitung ohne Schutzleiter unwirksam gemacht werden.
Die Absicherung des Gerätes erfolgt über eine 5 x 20mm
Schmelzsicherung, die sich in der Netzbuchse in einer
Schublade bendet. Wert siehe Typenschild oder Sicherungsaufdruck.
2.2 Lasten anschließen
Die Lastausgänge benden sich auf der Vorderseite des
Gerätes. Die Ausgänge sind nicht über eine Sicherung
abgesichert. Um Beschädigungen des Verbrauchers zu
vermeiden, sind die für den Verbraucher zulässigen Nennwerte stets zu beachten.
2.2.1 Ausgänge 1 & 2 (Output 1, Output 2)
Hauptausgang 1 ist der unterste und Hauptausgang 2 ist
der mittlere der drei Ausgänge (siehe „Bild 1“ auf Seite 7).
Ausgang 1 wird über das linke Bedienfeld und Ausgang 2
über das rechte Bedienfeld eingestellt.
Strom und Spannung, sowie die zum jeweiligen Ausgang
gehörigen Überspannungs- und Überstromabschaltschwellen können mit den Drehknöpfen zwischen 0...100%
Nennwert (für Sollwerte) bzw. 0...110% Nennwert (für
Abschaltschwellen) eingestellt werden. Die Einstellung
erfolgt kontinuierlich mit der in Abschnitt 4.4 angegebenen
Schrittweite.
Die Ausgänge sind spannungs-, strom- und leistungsbegrenzt, dauerkurzschlußfest und können miteinander in
Reihe oder parallelgeschaltet werden, um den Ausgangsstrom bzw. die Ausgangsspannung zu erhöhen.
* Bezogen auf den Nennwert, deniert die Genauigkeit die maximale Abweichung zwischen Sollwert und Istwert.
Beispiel: ein 42V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 84mV. Bei einem Sollwert von 5V dürfte der Istwert also max. 84mV abweichen, sprich er dürfte 4,92V...5,08V betragen.
3.1 Lieferumfang
1 x Netzgerät
1 x Gedruckte Bedienungsanleitung
1 x Netzkabel (IEC, Schuko)
6
Stand: 22.05.2012
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Triple Serie
Über das Gerät
3.2 Ansichten
DE
Bild 1Bild 2
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Triple Serie
Stand: 22.05.2012
7
Über das Gerät
DE
3.3 Bedien- und Anschlußelemente
Netzschalter
Dient zum Einschalten oder Ausschalten des Gerätes.
Taster „Preset“
Dienen zur Umschaltung der Anzeigen auf die Sollwerte. Weiterhin wird mit den Tasten die Bedienfeldsperre
des jeweiligen Bedienfeldes aktiviert. Siehe Abschnitte
4.4 und 4.5.
Anzeigen
Diese blauen LCD-Anzeigen bietet alle wichtigen
Informationen auf einen Blick.
Einsteller „Voltage“
Dienen zum Einstellen der Ausgangsspannung für die
Ausgänge 1 und 2 oder zur Einstellung der Überspannungsschwelle OVP.
Mini-USB-Buchse
Dient zum Anschluß des Gerätes an einen PC. Siehe
auch Abschnitt 6.5.
Einsteller „Current“
Dienen zur Einstellung des Ausgangsstromes für die
Ausgänge 1 und 2 oder zur Einstellung der Überstromschwelle OCP.
Taster „On/Off“
Dienen zum Einschalten oder Ausschalten der Hauptausgänge 1 und 2.
Leistungsausgang 1, gepolt, Sicherheitsbuchsen
Die Buchsen können zum Einstecken von 4mm Büschelsteckern (offen oder geschlossen) verwendet
werden. Dieser Ausgang ist dem linken Bedienfeld
zugeordnet.
Leistungsausgang 2, gepolt, Sicherheitsbuchsen
Die Buchsen können zum Einstecken von 4mm Büschelsteckern (offen oder geschlossen) verwendet
werden. Dieser Ausgang ist dem rechten Bedienfeld
zugeordnet.
Zusatzausgang 3, gepolt, Sicherheitsbuchsen
Die Buchsen können zum Einstecken von 4mm Büschelsteckern (offen oder geschlossen) verwendet
werden. Dieser Ausgang kann nur über den Trimmer
eingestellt werden, der sich hinter einer Öffnung zwischen den Ausgangsbuchsen bendet.
Taster „Tracking“
Dient zur Aktivierung des Tracking-Modus‘. Siehe
Abschnitt „4.6 Tracking-Modus“ für Details.
Erdungsbuchse
Die Buchse kann zum Einstecken von 4mm Büschelsteckern (offen oder geschlossen) verwendet werden
und ist mit dem Gehäuse verbunden. Sie kann zur Erdung eines angeschlossenen Verbrauchers oder eines
der Ausgangspole (Plus oder Minus) genutzt werden.
4. Bedienung
4.1 Anzeige
Bild 3
4.1.1 Abkürzungen in der Anzeige
Die Kürzel in der Anzeige stellen den Status dar und bedeuten folgendes:
CV - Spannungsregelung aktiv (nur bei Ausgang „ein“)
CC - Strombegrenzung aktiv (nur bei Ausgang „ein“)
Preset V/C - Sollwertanzeige Spannung/Strom aktiv
Preset OVP/OCP - Sollwertanzeige OVP/OCP aktiv
OT - Übertemperaturfehler
OCP - Überstromschutz
OVP - Überspannungsschutz
Remote - Fernsteuerung aktiv (via USB)
Lock - Bedienfeldsperre aktiv
4.1.2 Fehlermeldungen
Bei Fehlern wie Überspannung, Überstrom oder Übertemperatur werden das Wort „Error“ und ein Kürzel (OT,
OVP, OCP) angezeigt, sowie die Ausgangsspannung
abgeschaltet. Diese Anzeige bleibt solange bestehen, bis
der Anwender die Taste „On/Off“ betätigt, als Bestätigung
der Zurkenntnisnahme.
Bei einem Übertemperaturfehler kehrt die Ausgangsspannung nach Abkühlung automatisch wieder zurück, bei
anderen Fehlern muß der Ausgang durch den Anwender
wieder eingeschaltet werden.
Weitere Anzeigen sind an bestimmte Bedienungsmodi gebunden und werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Die Hauptausgänge 1 und 2 arbeiten separat. Das bedeutet
im Fehlerfall eines Ausganges, daß der andere weiterarbeitet. Ausgang 3 bietet keinerlei Fehleranzeige.
8
Stand: 22.05.2012
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Triple Serie
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.