zweckentfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind verboten und können bei Nichtbeachtung
rechtliche Schritte nach sich ziehen.
• Um die USV vor Überhitzung zu schützen sollten alle Lüftungsöffnungen am Gerät sauber und frei gehalten werden.
Stellen Sie keine Dinge auf das Gerät und lassen Sie einen
Abstand von mindestens 20cm zur nächsten Wand.
• Die USV darf nur in einer Umgebung wie angegeben betrieben werden (0-40°C und 0-95% nicht-kondensierende
Feuchtigkeit).
• Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht aus. Die
Garantie kann verlorengehen, wenn dadurch die Batterien
versagen.
• Installieren Sie die USV innen, weil sie nicht für den Betrieb
außerhalb gedacht ist.
• Staubige, Korrosion verursachende und salzige Umwelt-
einüsse können der USV schaden.
• Installieren Sie die USV nicht in der Nähe von Anlagen,
die extreme Hitze oder Feuchtigkeit erzeugen können.
• Die Batterie entlädt sich, wenn das Gerät längere Zeit
nicht benutzt wird, daher sollte die USV alle 2-3 Monate
komplett geladen werden, wenn sie nicht ständig benutzt
wird. Im Dauerbetrieb werden die Batterien automatisch
geladen und überwacht.
Wichtige Hinweise
• Um die Sicherheit in Anlagen zu gewährleisten, wo die USV
fest verdrahtet wird, ist sicherzustellen, daß die Installation
durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen wird.
• USV-Systeme, die ab Werk mit Netzbuchse und -kabel
ausgestattet sind, können vom Käufer einfach an eine
herkömmliche Steckdose angeschlossen werden.
• Die USV besitzt eine interne Energiequelle (Batterie).
Sollte die USV eingeschaltet werden, solange keine Netzspannung vorhanden ist, könnte Spannung am Ausgang
anliegen.
• Stellen Sie sicher, daß die Netzsteckdose korrekt geerdet ist.
• Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Es sind keine für den Anwender zu benutzenden Teile im Inneren. Versuchen Sie
nicht, das Gerät selbst zu reparieren, sondern kontaktieren
Sie Ihren Händler oder Servicepartner. Ansonsten verlieren
Sie den Garantieanspruch.
• Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung, mit der das
Gerät betrieben werden soll, mit der Nennspannung des
Gerätes übereinstimmt.
• Benutzen Sie nur zugelassene Netzleitungen und -kabel,
mit den passenden Steckern und Buchsen für das jeweilige, landestypische Stecksystem.
Warnung!
• Das Gerät ist für die Aufstellung in einer überwachten
Umgebung gedacht.
• Wartung und Austausch von Batterien nur durch autorisiertes Personal.
• Vorsicht! Batterien nicht ins Feuer werfen, sie könnten
explodieren.
• Vorsicht! Batterien nicht öffnen oder beschädigen. Aus-getretene Elektrolytüssigkeit kann zu Haut- und Augenreizungen führen und ist giftig.
• Vorsicht! Gefahr des elektrischen Schlages. Der Bat-
teriekreis ist nicht vom Wechselspannungsteil getrennt.
Berührungsgefährliche Spannung könnte zwischen Batterieanschlüssen und Erde bestehen.
Betriebsanleitung
Informer Compact USV Serie
Stand 16.10.2014
3
Über das Gerät
DE
1. Einleitung
Danke, daß Sie sich für diese Unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) entschieden haben. Sie bietet
Ihnen einen zuverlässigen Schutz Ihrer angeschlossenen Verbraucher. Diese Anleitung beschreibt Installation und Benutzung der USV. Bei Problemen mit dem
Gerät schauen Sie bitte zuerst in die Anleitung, bevor
Sie den Kundendienst verständigen.
Das Gerät arbeitet nach dem Line-Interactive-Prinzip
und bietet eine AVR-Funktion, d.h. eine automatische
Spannungsregelung, die Netzspannungsschwankungen im Bereich von 70% bis 125% Netznennspannung
durch eine Aufwärts-Abwärts-Regelung weitgehend
ausgleichen kann. Weiterhin sind standardmäßig
zwei PC-Schnittstellen zur Überwachung, sowie ein
einfacher Überspannungsschutz für Telefon/Modemleitungen vorhanden.
2. Installation
2.1 Auspacken
1. Die USV wiegt, je nach Leistung, zwischen 13kg
und 24kg. Gehen Sie daher beim Auspacken und
Herausheben vorsichtig vor. Sie könnten sich verletzen.
2.3 Anschließen
Schließen Sie zuerst das Gerät an eine ausreichend
gesicherte Steckdose an und dann die Last(en) an
die USV.
Die USV bietet weiterhin einen Überspannungsschutz
für Modem/LAN-Leitungen. Verbinden Sie die zu schützende Leitung mit den Buchsen auf der Rückseite:
2. Im Lieferumfang enthalten sind:
- 1x Bedienungsanleitung deutsch/englisch
- 1x Kommunikations-Kabel RS232
- 1x Kommunikations-Kabel USB
- 1x Modemkabel
- 2x Netzkabel IEC
2.2 Richtig aufstellen
Bitte bachten Sie folgendes:
1. Für eine ausreichende Entlüftung lassen Sie mindestens 20cm Platz hinter der Rückseite des Gerätes.
2. Vermeiden Sie eine Behinderung des Luftzuusses
zu den Ventilationsöffnungen am Gerät.
3. Sorgen Sie bei der Aufstellungen für einen trockenen
Platz. Feuchte oder zu warme Umgebungen wirken
negativ auf die Funktion des Gerätes ein.
4. Stellen Sie die USV nicht in der Nähe von Maschinen
oder Gegenständen auf, die Staub und ähnliches
erzeugen oder Chemikalien (Salze, entammbare
Stoffe) benutzen/enthalten.
5. Das Gerät nie außerhalb von geschlossenen Räumen betreiben.
Für eine Überwachung der USV am PC verbinden Sie
noch das mitgelieferte Kommunikationskabel (RS232
oder USB). Sollte das RS232-Kabel zu kurz sein, kann
es mit einem 1:1 Verlängerungskabel verlängert werden. Es wird aber empfohlen, eine Gesamtlänge von
10m nicht zu überschreiten.
4
Stand 16.10.2014
Informer Compact USV Serie
Betriebsanleitung
Über das Gerät
819101112131465215
3164621
8. Anzeige für erschöpfte Batterien
9. Bypass-Anzeige
DE
2.4 Inbetriebnahme
Nachdem alle Verbindungen installiert worden, schalten
Sie die USV durch Drücken der Taste für >4s ein.
Die Anzeige leuchtet auf, die grüne LED sollte angehen und es wird die Belastung in Prozent angezeigt,
sowie die Betriebsart durch das Flußdiagramm. Sollte
das Erdungsfehlerzeichen blinken, ziehen Sie den
Netzstecker (an der Steckdose) und stecken ihn 180°
gedreht wieder ein, sofern möglich.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
8 1 9 10 11 12131465215
3164621
3. Bedienelemente (Vorderseite)
1 - LED/Symbol „Netzbetrieb“
Netzbetrieb ist der Normalbetrieb der USV bei vorhandener Netzspannung. Die Ausgangsspannung wird
über einen Transformator ausgeregelt und konstant
gehalten.
2 - LED/Symbol „Fehler“
Zeigt Fehler wie Überlast, Kurzschluß am Ausgang
oder andere Fehler an. Zusätzlich ertönt ein Alarm.
3 - Taste EIN / SILENCE
Dient zum Einschalten des Gerätes (>4s drücken) bzw.
zum Stummschalten eines Alarmsignals (>2s drücken),
bis erneut ein Fehler auftritt.
4 - Taste OFF
Dient zum Ausschalten des Gerätes (>4s drücken).
5 - Symbol „Batteriezustand mangelhaft“
Zeigt einen möglicherweise mangelhaften Zustand der
Batterien auf. Diese sollten dann überprüft und ggf.
getauscht werden.
6 - LED/Symbol „Batteriebetrieb“
Zeigt durch permanentes Leuchten den Batteriebetrieb
an, in den die USV wechselt, wenn die Netzspannung
wegfällt bzw. um mehr als 25% absinken sollte.
Sollte die LED im ausgeschalteten Zustand der USV
blinken, zeigt dies an, daß die Batterien geladen werden.
7 - Schraube für Batteriedeckel
8 - Symbol „Batterieladezustand“
Zeigt niedrigen Batterieladezustand an und warnt vorn
7
drohender Abschaltung der USV.
9 - Flußdiagram
Zeigt symbolisch den Stromuß im Gerät an und dadurch auch die Betriebsarten.
10 - Symbol „Netzspannung niedrig“
Zeigt an, wenn die Netzspannung um -9% oder mehr
sinken sollte und die USV dies mit +15% ausgleicht
(Boost-Funktion).
Betriebsanleitung
Informer Compact USV Serie
11 - Symbol „Netzspannung zu hoch“
Zeigt an, wenn die Netzspannung um 9% oder mehr zu
hoch sein sollte und die USV dies mit -15% ausgleicht
(Buck-Funktion).
Stand 16.10.2014
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.