Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise,
zweckentfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind verboten und können bei Nichtbeachtung
rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Stand: April 2010
Wichtige Hinweise
Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise.
Diese sind bei Verwendung und Installation des Gerätes unbedingt zu beachten. Lesen Sie diese Anleitung
daher sorgfältig durch, ehe Sie das Gerät installieren
und in Betrieb nehmen.
VORSICHT! Um die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes zu vermeiden, installieren Sie
das Gerät in einer trockenen, temperaturgeregelten
Umgebung. Diese sollte möglichst frei von Stoffen
sein, die bei Betrieb des Gerätes einen Brand, einen
elektrischen Schlag gegen den Anwender oder andere
Schäden verursachen können.
VORSICHT! Gefahr des elektrischen Schlages. Nicht
die Abdeckung entfernen. Im Inneren benden sich
keine für den Anwender relevanten Teile. Überlassen
Sie Wartung und Reparatur qualiziertem Personal.
VORSICHT! Gefahr des elektrischen Schlages. Gefährliche, spannungsführende Teile im Inneren des
Gerätes können, von der Batterie versorgt, auch dann
unter Spannung stehen, wenn die Netzspannung abgetrennt wurde.
VORSICHT! Gefahr des elektrischen Schlages. Der
Batteriekreis ist nicht vom AC-Eingang isoliert. Berührungsgefährliche Spannung kann am Netzeingang anliegen. Nicht ohne Vorsichtsmaßnahmen berühren!
Danke, daß Sie sich für diese Unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) entschieden haben. Sie bietet
Ihnen einen zuverlässigen Schutz Ihrer angeschlossenen Verbraucher. Diese Anleitung beschreibt Installa-
tion und Benutzung der USV. Bei Problemen mit dem
Gerät schauen Sie bitte zuerst in die Anleitung, bevor
Sie den Kundendienst verständigen.
2. Übersicht der Funktionen
Die Guard LCD USV bietet folgende Eigenschaften:
• Eine LCD-Anzeige, die alle wichtigen Information
über das Gerät auf einen Blick zeigt
• Präzise Spannungsstabilisierung mit automatischer
Spannungsregelung (AVR)
• Automatische Frequenzerkennung
• Kurzschluß-, Überlast-, Überspannung- & Unter
spannungsschutzmechanismen
• Kaltstartfunktion
• Intelligentes Batteriemanagement
4. Installation und Inbetriebnahme
1) Untersuchen Sie die USV nach dem Erhalt. Bei
einem Schaden benachrichtigen Sie den Zulieferer
und den Händler. Die Verpackung ist wiederverwertbar
und sollte entweder aufbewahrt oder umweltgerecht
entsorgt werden.
Vorsicht! Keine Laserdrucker an die USV anschließen.
Diese können hohe Spitzenströme erzeugen, die die
Ausgangsspannung der USV eventuell zusammenbrechen lassen, wodurch sich das Gerät wegen eines
Unterspannungsfehlers abschalten kann.
2) Verbinden Sie den Computer oder das anzuschlie
ßende Gerät mit der USV und stellen Sie sicher, daß
der Computer bzw. das angeschlossene Gerät ausge-
schaltet ist. Auf der Rückseite des Gerätes benden
sich zwei Buchsen, wo normale Telefongeräte wie
Fax, Modem oder Analogtelefone angeschlossen wer-
den können. Diese bieten einen zusätzlichen Schutz
gegenüber Überspannungen von außen, z. B. durch
einen Blitz. Nicht kompatibel mit ISDN!
-
• Akustische Alarme
• Energiesparmodus (automatische Abschaltung im
Leerlauf bei Batteriebetrieb)
• Zuverlässiger Schutz für Computer und andere
elektronische Ausrüstung
• Benutzerfreundliche Bedienung
• Überwachungssoftware
3. Verwendung
Nur in geschlossenen Räumen verwenden
♦
Nicht übermäßiger Hitze oder Feuchtigkeit ausset-
♦
zen
Für Belüftung ausreichend Platz um das Gerät herum
♦
freilassen
Nicht für andere Verbraucher als Computer oder
♦
ähnliche Geräte verwenden
Keine Haushaltsgeräte anschließen
♦
3) Stecken Sie das Netzkabel der USV ein.
Achtung! Laden Sie die USV mindestens 8h an einer
Netzsteckdose auf, bevor sie zum ersten Mal benutzt
wird.
4) Schalten Sie die USV ein, indem Sie den Knopf
auf der Vorderseite ca. drei Sekunden lang betätigen
und lassen Sie ihn los, wenn die USV einen Piepton
erzeugt. Die Anzeige sollte daraufhin aueuchten und
die USV den Betrieb starten. Im Fall, daß das Gerät
bei einem Netzausfall gestartet wird (Kaltstart), wird
sofort ein Alarmsignal ausgegeben.
Hinweise:
Die Batterien der USV werden, wenn Netzspannung
vorhanden ist, ständig geladen und überwacht. Bei
hoher Belastung des Gerätes im Normalbetrieb kann
das Laden der Batterien länger dauern als bei geringerer Last.
Im Batteriebetrieb (Netzausfall, Unterspannung)
schaltet sich die USV ab, wenn die Batterien nahezu
entladen sind, damit keine Tiefentladung stattndet.
Die Überbrückungszeit gibt die Zeit bis zur Abschaltung
an. Bitte beachten Sie die Nennleistungsangaben in
den technischen Daten, wenn Sie einen PC an die
USV anschließen. Dessen Nennleistung darf die der
USV nicht überschreiten, sonst schaltet sich die USV
wegen Überhitzung (Normalbetrieb) oder vorzeitiger
Batterientladung (Netzausfall) ab.
Der Knopf an der Vorderseite dient zum Ein- und Ausschalten des Gerätes bei vorhandener Netzspannung
als auch bei Netzausfall (Kaltstart). Dazu ist der Knopf
kurz zu drücken, bis ein Signalton zu hören ist. Nach
einer kurzen Anlaufzeit ist das Gerät betriebsbereit.
Die Anzeige zeigt während des Betriebes alle wichtigen Wert übersichtlich an. Eventuelle Fehler werden
akustisch gemeldet. Weitere Bedienelemente sind
nicht vorhanden.
Anzeige im ausgeschalteten Zustand:
7.1 Normalbetrieb
Normalbetrieb bei einer USV bedeutet, daß Netzspannung vorhanden ist und die Last(en) über die USV
und, bei Line-Interactive-Technologie üblich, einen
internen Transformator versorgt werden, wobei die
Ausgangsspannung über einen sogenannten AufwärtsAbwärts-Wandler innerhalb eines gewissen Bereiches
stabil gehalten wird.
Während des Betriebes zeigt die LCD-Anzeige die
gemessene Eingangsspannung, Belastung, Batterieladezustand und Ausgangsspannung an:
Nach Wiederkehr der Netzversorgung schaltet die USV
automatisch in den Normalbetrieb um, der Alarm verstummt und die Batterien werden wieder aufgeladen.
Dazu benötigt die USV, je nach Dauer des vorangegangenen Netzausfalls, unterschiedlich lange.
Sollte der Netzausfall länger dauern als die Überbrük
kungszeit des Gerätes für die jeweilige Belastung
angibt, entladen sich die Batterien soweit, daß sich die
USV abschaltet. In diesem Moment werden die angeschlossenen Verbraucher auch sofort abgeschaltet.
Um einen eventuellen Datenverlust am PC vorzubeugen kann die USV von dem PC, den sie versorgt,
überwacht werden. Siehe Abschnitt 7.3.
7.3 Überwachung der USV über USB am PC
Um bei einem Netzausfall und eventueller Selbstabschaltung der USV wegen Überlast bzw. aufgebrauch-
ter Überbrückungszeit einen Datenverlust am PC
zu verhindern, kann die USV über das mitgelieferte
Datenkabel und die beiliegende Software überwacht
werden und ggf. den PC herunterfahren.Verbinden
Sie dazu einfach die USV und den PC mittels des
mitgelieferten Kabels, installieren und starten Sie die
Software und kongurieren Sie diese entsprechend
ihren Bedürfnissen.
Das Datenkabel kann mit einem passenden Ver-
längerungskabel verlängert werden. Eine maximale
Länge von 5m ohne USB-Hub soll nicht überschritten
werden.
8. Wartung
-
7.2 Batteriebetrieb (Backup)
Bei einem Netzausfall schaltet die USV automatisch
in den Batteriebetrieb, auch Backup-Modus genannt.
Dann werden die angeschlossenen Verbraucher über
einen Spannungswandler von den Batterien versorgt
und die USV signalisiert dies mit einem Alarmton.
Anzeige Batteriebetrieb:
Die internen Batterien xsind geschlossene, wartungsfreie Batterien, die nicht regelmäßig gewartet werden
müssen. Nach der üblichen Lebensdauer oder bei
vorzeitiger Alterung und merklichem Leistungsabfall
(Überbrückungszeit zu kurz) sollten sie getauscht
werden. Dies ist nur von einer autorisierten Person
vorzunehmen, die über die Vorgehensweise unterrichtet ist.
Falls die USV längere Zeit nicht benutzt werden sollte,
wird eine vollständige Auadung der Batterien alle 2-3
Monate empfohlen, um die Lebensdauer der Batterien
zu erhalten.
9. Fehlerbehandlung
Wenn sich die USV unnormal verhält:
1. Entfernen Sie zuerst das Netzeingangskabel und die
Verbindungen am Ausgang und prüfen Sie dann, ob
alle Verbindungen in Ordnung sind.
2. Prüfen Sie die Sicherung (in der Netzeingangsbuchse). Wenn sie defekt sein sollte, so ersetzen Sie sie
mit einer gleichen Typs (gleiche Spannung, Größe
und Strom).