Liebe Kundin, lieber Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Elektrabregenz-Produkt entschieden haben. Wir wünschen uns, dass unser
Produkt, das unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards und mit Hilfe moderner Technologie hergestellt wurde, bei
Ihnen optimal und zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Daher möchten wir Ihnen ans Herz legen, diese Anleitung
und andere mitgelieferte Dokumentation aufmerksam durchzulesen, bevor Sie das Produkt benutzen. Bewahren
Sie sie zum künftigen Nachschlagen auf. Falls Sie das Gerät verkaufen oder verschenken, vergessen Sie bitte
nicht, die Anleitung ebenfalls mitzugeben. Achten Sie auf alle in der Bedienungsanleitung angegebenen Details und
Warnhinweise und befolgen die hierin enthaltenen Anweisungen.
Verwenden Sie diese Anleitung für das auf dem Deckblatt angegebene Modell.
Die Symbole
In der Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps
C
A
zum Gebrauch.
Warnung vor gefährlichen Situationen, die
Verletzungen oder Sachschäden bewirken
können.
Warnung vor Stromschlägen.
B
Warnung vor heißen Oberflächen.
Warnung vor Brandgefahr.
Das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes
wurde in Übereinstimmung mit unseren
nationalen Umweltrichtlinien aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht mit dem Hausmüll oder anderen Abfällen; übergeben Sie sie an spezielle,
von Ihren örtlichen Behörden ausgewiesene Sammelstellen.
2960310703_DE/031215.1143
Page 3
1 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt
In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Sicherheitshinweise, die Sie vor
Verletzungen und Sachschäden bewahren. Bei Nichtbeachtung dieser
Anweisungen erlischt die Garantie.
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
•Der Trockner kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder einem
Mangel an Wissen und Erfahrung genutzt werden, sofern sie beaufsichtigt
werden oder in der sicheren Nutzung des Gerätes unterwiesen wurden
und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, sofern sie nicht beaufsichtig werden.
•Kinder von weniger als 3 Jahren sollten ferngehalten werden, es sei denn
diese werden kontinuierlich überwacht.
•Die einstellbaren Füße dürfen nicht entfernt werden. Der Abstand
zwischen Trockner und Untergrund darf nicht durch Materialien, wie
Teppich, Holz oder Klebeband, verringert werden. Dies kann zu Problemen
mit Ihrem Trockner führen.
•Lassen Sie Aufstellung und Reparaturen grundsätzlich nur durch den
autorisierten Kundendienst ausführen. Der Hersteller haftet nicht bei
Schäden, die durch das Einwirken nicht autorisierter Personen verursacht
werden.
•Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Reinigen des Trockners kein
Wasser darauf gelangt! Es besteht Stromschlaggefahr!
Trockner / Bedienungsanleitung
3 / DE
Page 4
1.1.1 Elektrische Sicherheit
Anweisungen zur elektrischen Sicherheit müssen beim
A
•Schließen Sie den Trockner an eine geerdete, mit einer passenden
Sicherung abgesicherte Steckdose an – orientieren Sie sich dabei an dem
am Typenschild angegebenen Wert. Lassen Sie das Gerät grundsätzlich
von einem qualifizierten Elektriker erden. Unser Unternehmen haftet nicht
bei Schäden, die durch nicht ordnungsgemäße Erdung des Trockners
entstehen.
•Betriebsspannung und erforderliche Sicherung sind am Typenschild
angegeben.
•Die am Typenschild angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihrer
lokalen Stromversorgung übereinstimmen.
•Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie den Trockner nicht benutzen.
•Trennen Sie den Trockner während Installations-, Wartungs-, Reinigungs-
und Reparaturarbeiten von der Stromversorgung.
•Berühren Sie den Stecker nicht mit feuchten oder gar nassen Händen!
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose: Fassen
Sie grundsätzlich den Stecker selbst.
elektrischen Anschluss während der Installation eingehalten
werden.
•Nutzen Sie keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Adapter
zum Anschluss des Trockners an die Stromversorgung; es besteht eine
gewisse Stromschlaggefahr.
•Der Netzstecker muss nach der Aufstellung frei zugänglich bleiben.
Beschädigte Netzkabel müssen unter Benachrichtigung des
B
B
4 / DE
autorisierten Kundendienstes ausgewechselt werden.
Der Trockner darf vor Abschluss der Reparatur durch den
autorisierten Kundendienst keinesfalls betrieben werden! Es
besteht Stromschlaggefahr!
Trockner / Bedienungsanleitung
Page 5
1.1.2 Produktsicherheit
Was in puncto Brandgefahr zu beachten ist:
Die nachstehend aufgeführten Wäschestücke und Artikel dürfen
zur Vermeidung von
Brandgefahr nicht im Trockner getrocknet werden.
•Ungewaschene Textilien.
•Textilien, die mit Öl, Azeton, Alkohol, Benzin, Kerosin,
Fleckentferner, Terpentin, Paraffin und Paraffinentferner
verunreinigt wurden, müssen zunächst mit reichlich
Reinigungsmittel in heißem Wasser gewaschen werden, bevor
sie im Trockner getrocknet werden dürfen.
Aus diesem Grund müssen Textilien mit den oben aufgeführten
Flecken gründlich gereinigt werden; verwenden Sie
dazu eine geeignete Menge Waschmittel und wählen eine hohe
Waschtemperatur.
Die nachstehend aufgeführten Wäschestücke und Artikel
dürfen zur Vermeidung von Brandgefahr nicht im Trockner
getrocknet werden:
•Artikel wie Schaumgummi (Latexschaum), Duschhauben,
wasserdichte Textilien, gummierte Textilien sowie
Kleidungsstücke oder Kissen mit Schaumstoffeinlagen.
•Mit Chemikalien gereinigte Textilien.
Gegenstände, wie Feuerzeuge, Streichhölzer, Münzen,
Metallteile, Nadeln etc., können die Trommel beschädigen und
Funktionsstörungen verursachen. Prüfen Sie die gesamte Wäsche
daher, bevor Sie sie in Ihren Trockner geben.
Stoppen Sie Ihren Trockner niemals vor Programmende. Falls dies
unbedingt erforderlich sein sollte, nehmen Sie sämtliche Wäsche
möglichst schnell heraus und breiten diese aus, damit sich die
Hitze schnell verflüchtigt.
Unangemessen gewaschene Kleidung kann sich selbst entzünden;
sogar nach Abschluss der Trocknung.
Trockner / Bedienungsanleitung
5 / DE
Page 6
•Damit keine Gefährdungen durch den Rückfluss von Verbrennungsgasen
einschließlich offenen Flammen in den Raum entstehen, muss für eine
angemessene Belüftung gesorgt werden.
Unterwäsche mit Metalleinlagen (z. B. BHs) sollte nicht im
A
C
C
•Versuchen Sie niemals, den Trockner selbst zu reparieren! Verzichten Sie
auf eigenmächtige Reparaturen und den Austausch von Teilen, auch wenn
Sie sich dazu in der Lage fühlen. Führen Sie solche Tätigkeiten nur dann
aus, wenn diese ausdrücklich in der Bedienungs- oder Wartungsanleitung
empfohlen werden. Andernfalls bringen Sie Ihr Leben und das Leben
anderer Personen in Gefahr.
•Am Aufstellungsort des Trockners darf sich keine verschließbare,
Schiebe- oder Klapptür befinden, die das Öffnen der Gerätetür blockieren
kann.
Wäschetrockner
getrocknet werden. Der Trockner kann beschädigt werden, falls
sich Metalleinlagen im laufenden Betrieb lösen.
Verwenden Sie Weichmacher vergleichbare Produkte
grundsätzlich streng nach Anleitung des Herstellers.
Reinigen Sie den Fusselfilter vor oder nach jedem Einsatz.
Benutzen Sie den Trockner niemals ohne eingesetzten Fusselfilter.
•Installieren Sie den Trockner an für den Heimgebrauch geeigneten Orten.
(Badezimmer, geschlossener Balkon, Garage etc.)
•Achten Sie darauf, dass keine Haustiere in den Trockner steigen können.
Überprüfen Sie das Innere des Trockners vor der Inbetriebnahme.
•Stützen Sie sich nicht auf der geöffneten Gerätetür ab; andernfalls kann
der Trockner umkippen.
•Rund um den Trommeltrockner dürfen sich keinen Fusseln ansammeln.
6 / DE
Trockner / Bedienungsanleitung
Page 7
1.2 Aufstellung auf der Waschmaschine
•Wenn das Gerät auf einer Waschmaschine aufgestellt werden soll,
benötigen Sie ein Passstück. Das Passstück muss vom autorisierten
Kundendienst installiert werden.
•Das Gesamtgewicht der Waschmaschine-Trockner-Kombination kann –
bei voller Beladung – durchaus 180 kg erreichen. Stellen Sie die Geräte
daher unbedingt auf einem soliden Boden auf, der die Last problemlos
tragen kann!
Es kann keine Waschmaschine auf dem Trockner aufgestellt
A
werden. Beachten Sie während der Installation auf Ihrer
Waschmaschine die obigen Warnungen.
Installationstabelle für Waschmaschine und Trockner
Trocknertiefe
54 cm
60 cm
Waschmaschinentiefe
62 cm60 cm 54 cm 50 cm 49 cm 45 cm40 cm
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
nicht möglich
Installation
nicht möglich
Installation
nicht möglich
Trockner / Bedienungsanleitung
7 / DE
Page 8
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
•Der Trockner wurde für den reinen Hausgebrauch entwickelt. Es ist nicht
für kommerzielle Zwecke ausgelegt und darf nicht für andere als seinen
vorgesehenen Zweck verwendet werden.
•Trocknen Sie nur Textilien im Wäschetrockner, die ausdrücklich als
Trockner-geeignet gekennzeichnet sind.
•Der Hersteller lehnt jegliche Haftung bei unsachgemäßem Gebrauch und
Transport ab.
•Die Einsatzzeit Ihres Trockners beträgt 10 Jahre. In diesem Zeitraum
erhalten Sie Original-Ersatzteile, damit Ihr Trockner seine Funktion stets
optimal erfüllen kann.
1.4 Sicherheit von Kindern
•Verpackungsmaterialien können eine Gefahr für Kinder darstellen. Halten
Sie Verpackungsmaterialien von Kindern fern.
•Elektrogeräte können eine Gefahr für Kinder darstellen. Halten Sie Kinder
im laufenden Betrieb vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Trockner spielen. Verwenden Sie die Kindersicherung, damit Kinder den
Trockner nicht manipulieren können.
C
•Halten Sie die Gerätetür bei Nichtbenutzung des Trockners geschlossen.
8 / DE
Kindersicherung erscheint am Bedienfeld. (Siehe
Kindersicherung)
Trockner / Bedienungsanleitung
Page 9
1.5 Übereinstimmung mit der WEEE-Richtlinie
und Entsorgung von Altgeräten
Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-WEEE-Direktive
(2012/19/EU). Das Produkt wurde mit einem
Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte
(WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Gerät wurde aus hochwertigen Materialien hergestellt,
die wiederverwendet und recycelt werden können. Entsorgen Sie
das Gerät am Ende seiner Einsatzzeit nicht mit dem regulären Hausmüll;
geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle zur Wiederverwertung
von elektrischen und elektronischen Altgeräten ab. Ihre Stadtverwaltung
informiert Sie gerne über geeignete Sammelstellen in Ihrer Nähe.
1.6 Einhaltung von RoHS-Vorgaben:
Das von Ihnen erworbene Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-RoHS
Direktive (2011/65/EU). Es enthält keine in der Direktive angegebenen
gefährlichen und unzulässigen Materialien.
1.7 Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien des Gerätes wurden gemäß nationalen
Umweltschutzbestimmungen aus recyclingfähigen Materialien hergestellt.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht mit dem regulären Hausmüll
oder anderen Abfällen. Bringen Sie Verpackungsmaterialien zu geeigneten
Sammelstellen; Ihre Stadtverwaltung berät Sie gern.
Bitte besuchen Sie die folgende Website, um mehr Informationen über das
Produkt zu bekommen.
http://www.elektrabregenz.com
Trockner / Bedienungsanleitung
9 / DE
Page 10
1.8 Technische Daten
DE
Höhe (Min. / Max.)84,6 cm / 86,6 cm*
Breite59,5 cm
Tiefe53 cm
Füllmenge (max.)7 kg**
Gewicht (netto)36 kg
Spannung
Siehe Typenschild***Anschlussleistung
Modelnummer
* Min. Höhe: Höhe, wenn die einstellbaren Füße geschlossen sind.
Max. Höhe: Höhe, wenn die einstellbaren Füße maximal ausgefahren
sind.
** Trockengewicht der Wäsche vor dem Waschen.
*** Das Typenschild finden Sie hinter der Tür des Trockners
C
C
C
10 / DE
Im Zuge der Produktverbesserung können sich die technischen
Daten des Trockners ohne Vorankündigung ändern.
Bei den Abbildungen in dieser Anleitung handelt es sich um
schematische Darstellungen, die möglicherweise nicht exakt mit
dem Gerät übereinstimmen.
Die an Kennzeichnungen an der Maschine oder in anderer mit dem
Trockner gelieferter Dokumentation angegebenen Werte wurden
unter Laborbedingungen in Übereinstimmung mit den zutreffenden
Normen ermittelt. Je nach Einsatz- und Umweltbedingungen
können diese Werte variieren.
Trockner / Bedienungsanleitung
Page 11
2 Ihr Trockner
2.1 Lieferumfang
1
23
1. Wasserablaufschlauch *
2. Ersatzfilterschwamm*
3. Bedienungsanleitung
4. Korb*
5. Bedienungsanleitung zum Korb*
* Kann je nach Modell mit Ihrem Gerät geliefert werden.
4
5
Trockner / Bedienungsanleitung
11 / DE
Page 12
3 Installation
Vergewissern Sie sich, dass elektrische Installation
und Anschluss des Wasserablaufs ordnungsgemäß
entsprechend der Bedienungsanleitung durchgeführt
wurden, bevor Sie das nächstgelegene autorisierte
Servicecenter zur Installation des Trockners kontaktieren.
(Siehe 3.3 Wasserablauf anschließen und 3.5
Elektrischer Anschluss) Falls dies nicht der Fall ist,
lassen Sie die nötigen Arbeiten durch einen qualifizierten
Elektriker oder Techniker ausführen.
Vorbereitungen des Aufstellungsortes,
C
A
3.1 Der richtige Aufstellungsort
• Stellen Sie den Trockner auf einer stabilen, ebenen
• Der Trockner ist schwer. Versuchen Sie nicht, das
• Benutzen Sie den Trockner an einem gut belüfteten,
• Der Abstand zwischen Trockner und Untergrund
• Decken Sie das Belüftungsgitter des Trockners
• Am Aufstellungsort des Trockners darf sich keine
• Das Gerät sollte nach der Installation nicht mehr
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 1 cm zu
• Ihr Trockner kann bei Temperaturen zwischen 5 und
• Die Rückwand des Trommeltrockners sollte an einer
B
des elektrischen Anschlusses und des
Wasserablaufs liegen in Ihren Händen.
Schauen Sie sich das Gerät vor der
Installation genau an, achten Sie auf
Defekte. Falls der Trockner beschädigt
ist, lassen Sie ihn nicht installieren.
Beschädigte Geräte stellen immer ein
Sicherheitsrisiko dar.
Unterlage auf.
Gerät alleine zu transportieren.
staubfreien Ort.
darf nicht durch Materialien, wie Teppich, Holz oder
Klebeband, verringert werden.
nicht ab.
verschließbare, Schiebe- oder Klapptür befinden,
die das Öffnen der Gerätetür blockieren kann.
verrückt werden. Achten Sie bei der Aufstellung
darauf, dass nichts gegen die Rückwand stößt (z. B.
Wasseranschlüsse, Steckdosen und dergleichen).
den Kanten von anderen Möbelstücken ein.
35 °C laufen. Bei anderen Betriebsbedingungen
kann die Leistung des Trockners stark nachlassen;
es kann sogar zu Beschädigungen kommen.
Wand stehen.
Stellen Sie das Gerät nicht auf das
Netzkabel.
3.2 Transportsicherungen entfernen
Entfernen Sie die Transportsicherungen,
A
• Öffnen Sie die Gerätetür.
• Im Inneren der Trommel finden Sie einen
• Ziehen Sie den Kunststoffbeutel zu sich hin heraus;
A
bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
benutzen.
Kunststoffbeutel mit Schaumstoff darin. Fassen Sie
diesen an der mit XX XX markierten Stelle.
dadurch entfernen Sie die Transportsicherungen.
Vergewissern Sie sich, dass kein Teil der
Transportsicherungen in der Trommel
verblieben ist.
3.3 Wasserablauf anschließen
Bei Geräten, die mit einem Kondensator ausgestattet
sind, sammelt sich das beim Trocknen anfallende Wasser
im Wassertank. Das gesammelte Wasser sollte nach
jedem Trocknen abgelassen werden.
Sie können das gesammelte Wasser auch direkt über
den mitgelieferten Ablaufschlauch ablaufen lassen, statt
den Wassertank regelmäßig zu leeren.
Wasserablaufschlauch anschließen
1-2 Ziehen Sie den Schlauch mit der Hand hinter dem
Gerät hervor. Holen Sie den Schlauch grundsätzlich
nur mit den Händen heraus, benutzen Sie keinerlei
Werkzeuge dafür.
3Schließen Sie ein Ende des gelieferten
Ablaufschlauches an der Stelle an, an der Sie den
Schlauch im letzten Schritt entfernt haben.
4Verbinden Sie das andere Ende des
Wasserablaufschlauches direkt mit dem
Wasserablauf (Abfluss) in der Wand oder am
Waschbecken.
12 / DE
Trockner / Bedienungsanleitung
Page 13
1
2
34
Der Schlauchanschluss muss auf sichere
A
C
C
Weise durchgeführt werden. Ansonsten
kann es zu Überschwemmungen kommen,
falls sich der Ablaufschlauch beim
Abpumpen des Wassers lösen sollte.
Der Ablaufschlauch sollte in einer Höhe
von maximal 80 cm angeschlossen
werden.
Achten Sie darauf, dass nicht auf
den Wasserablaufschlauch getreten
werden kann und dass der Schlauch
nicht zwischen Ablauf und Maschine
eingeklemmt wird.
3.4 Füße einstellen
• Damit Ihr Trockner leise und vibrationsfrei arbeiten
kann, muss es absolut gerade und ausbalanciert
stehen. Sie balancieren da s Gerät aus, indem Sie
die Füße entsprechend einstellen.
• Stellen Sie die Füße (durch Drehen) so ein, dass der
Trockner absolut gerade und wackelfrei steht.
3.5 Elektrischer Anschluss
Spezifische Anweisungen beim elektrischen Anschluss
während der Installation entnehmen Sie bitte 1.1.1
Elektrische Sicherheit)
3.6 Trockner transportieren
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät
transportieren.
• Lassen Sie das gesamte im Trockner verbliebene
Wasser ab.
• Bei Anschluss eines direkten Wasserablaufs
entfernen Sie anschließend den Schlauchanschluss.
Wir empfehlen, das Gerät aufrecht zu
A
transportieren. Falls ein Transport in
aufrechter Position nicht möglich sein
sollte, sollte das Gerät – von vorne
betrachtet – zur rechten Seite geneigt
transportiert werden.
3.7 Auswechseln der Beleuchtung
Für den Fall, dass Ihr Wäschetrockner über eine
Beleuchtung verfügt.
Bitte wenden Sie sich für den Wechsel der Glühbzw. LED-Leuchte in Ihrem Wäschetrockner an den
zuständigen Kundendienst.
Die in diesem Gerät verwendeten Leuchtkörper sind
nicht zur Beleuchtung von Wohnräumen geeignet. Ihr
Zweck besteht darin, das Einladen oder Herausnehmen
der Wäsche für die Benutzer einfacher zu gestalten.
Die in diesem Gerät verwendeten Leuchten müssen auch
extremen Belastungen standhalten, wie z.B. Vibrationen
oder Temperaturen von mehr als 50°C.
Drehen Sie die Einstellfüße niemals
C
Trockner / Bedienungsanleitung
komplett aus ihrer Halterung heraus.
13 / DE
Page 14
4 Vorbereitung
4.1 Trockner-geeignete Textilien
• Halten Sie sich grundsätzlich an die Anweisungen auf den Pflegeetiketten. Trocknen Sie mit Ihrem Trockner
ausschließlich Wäsche, die per Etikett ausdrücklich zur maschinellen Trocknung gekennzeichnet sind, wählen
Sie das passende Programm.
TROCKNERSYMBOLE
Trocknungssymbole
Trocknereinstellungen
Bügeln
Trocken oder Dampf
Maximale Temperatur
Trockner-
geeignet
Temperatur
Bei beliebiger
Nicht bügeln
Bei hoher
Temperatur
Temperatur
Bei mittlerer
Bei hoher
Temperatur
bügeln
200 °C150 °C110 °C
4.2 Nicht Trockner-geeignete Textilien
Empfindliche Textilien mit Stickereien, Wollund Seitenwäsche, empfindliche und sehr
C
feine Wäschestücke, luftundurchlässige
Artikel sowie Gardinen eignen sich nicht
zur Maschinentrocknung.
4.3 Textilien zum Trocknen
vorbereiten
• Nach dem Waschen können Ihre Textilien
miteinander verwoben sein. Lösen Sie solche
Textilien voneinander, bevor Sie sie in den Trockner
geben.
• Trocknen Sie Wäschestücke mit
Metallapplikationen, wie Reißverschlüssen, „auf
links“, also mit der Innenseite nach außen.
• Schließen Sie Reißverschlüsse, Haken, Schnallen
und Knopfleisten.
Feinwäsche trocknen
Temperatur
Bei niedriger
Temperatur bügeln
Empfindliche/
Ohne Wärmezufuhr
Bei mittlerer
aufhängen
Zum Trocknen
Nicht im
Trockner
trocknen
Bei niedriger
Temperatur
bügeln
Zum Trocknen
Nicht trocknen
auslegen
aufhängen
Nass zum Trocknen
Im Schatten
Nicht bügeln
4.4 Hinweise zum Energiesparen
• Auf folgende Weise setzen Sie Ihr Gerät besonders
umweltschonend und energiesparend ein:
• Schleudern Sie sämtliche Textilien beim
Waschen mit der höchstmöglichen Drehzahl.
Dadurch verkürzt sich die Trocknungszeit, der
Energieverbrauch sinkt.
• Sortieren Sie Ihre Wäsche nach Art und Dicke.
Trocknen Sie Wäschestücke des gleichen
Typs gemeinsam. Beispielsweise trocknen
Küchenhandtücher und Tischdecken schneller als
dicke Badehandtücher.
• Halten Sie sich bei der Programmauswahl an die
Bedienungsanleitung.
• Öffnen Sie die Gerätetür im Betrieb nur dann,
wenn es wirklich notwendig ist. Falls Sie die Tür
unbedingt öffnen müssen, achten Sie darauf, dass
die Tür nicht lange geöffnet bleibt.
• Geben Sie keine weitere feuchte Wäsche hinzu,
während der Trockner in Betrieb ist.
• Reinigen Sie den Fusselfilter vor oder nach jedem
Einsatz. (Siehe 6.1 Fusselfilter/Innenseite der
Gerätetür reinigen)
• Bei Modellen mit Kondensator sorgen Sie dafür,
dass der Kondensator mindestens einmal monatlich
oder alle 30 Trocknungszyklen gereinigt wird.
(Siehe 6.4 Kondensator )
Nicht
chemisch
reinigen
Kann chemisch
gereinigt werden
ausgelegt trocknen
Ohne Dampf bügeln
14 / DE
Trockner / Bedienungsanleitung
Page 15
• Sorgen Sie beim Trocknen für eine gute Belüftung
des Raumes, in dem der Trockner aufgestellt ist.
4.5 Die richtige Wäschemenge
• Orientieren Sie sich an der Programm- und
Verbrauchstabelle. Geben Sie nicht mehr Wäsche
als in der Tabelle angegeben in die Maschine.
Wir raten davon ab, mehr Wäsche als
angegeben in das Gerät zu füllen. Die
C
Wäsche wird nicht mehr richtig trocken,
wenn Sie die Maschine überladen. Darüber
hinaus kann es zu Schäden an der Wäsche
oder am Trockner kommen.
Nachfolgend finden Sie einige Gewichtsbeispiele.
Wäsche
Baumwollbettbezüge (doppelt)1500
Baumwollbettbezüge (einzeln)1000
Bettlaken (doppelt)500
Bettlaken (einzeln)350
Große Tischtücher700
5 Programm auswählen und mit der Maschine arbeiten
5.1 Bedienfeld
123
1. Filter reinigen-Leuchte
Leuchtet auf, wenn der Filter voll ist.
2. Programmfolgeanzeige
Zeigt den Fortschritt des derzeit ausgeführten
Programms.
3. Tonsignale abschalten
Zum Abschalten des Tonsignals am Ende des
Programms.
4. Ein-/Ausschalter
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
4
5687
5. Programmauswahlknopf
Zum Auswählen des gewünschten Programms.
6. Start/Pause/Abbrechen-Taste
Zum Starten, Anhalten und Abbrechen von
Programmen.
7. Wassertank-Hinweisleuchte*
Leuchtet auf, wenn der Wassertank voll ist.
8. Zeitverzögerungstaste*
Zum Einstellen einer Verzögerungszeit.
* Abhängig von der Ausstattung Ihres Gerätes.
16 / DE
Trockner / Bedienungsanleitung
Page 17
5.2 Gerät vorbereiten
1. Stecken Sie den Netzstecker der Maschine ein.
2. Geben Sie die Wäsche in die Maschine.
3. Drücken Sie die Ein-/Austaste.
Durch die bloße Betätigung des Ein-/
Ausschalters wird das Programm noch nicht
C
gestartet. Starten Sie das Programm mit der
Start/Pause/Abbrechen-Taste.
5.3 Programmauswahl
Wählen Sie ein geeignetes Programm aus der
nachstehenden Tabelle; dort finden Sie auch die
Trocknungstemperatur in °C. Wählen Sie das gewünschte
Programm mit dem Programmauswahlknopf.
Trocknen bei hoher Temperatur;
nur Baumwollwäsche. Dicke
und mehrlagige Textilien (z. B.
Extratrocken
Schranktrocken
Schranktrocken plus
Bügeltrocken
Handtücher, Leinen, Jeans) werden
so getrocknet, dass kein Bügeln
mehr nötig ist, bevor die Wäsche in
den Schrank gehängt wird.
Normale Wäsche (z. B. Tischtücher,
Unterwäsche) wird so getrocknet,
dass kein Bügeln mehr nötig
ist, bevor Sie die Wäsche in den
Schrank hängen.
Normale Wäsche (z. B. Tischtücher,
Unterwäsche) wird so getrocknet,
dass kein Bügeln mehr nötig
ist, bevor Sie die Wäsche in den
Schrank hängen. Allerdings wird
die Wäsche intensiver als bei der
Einstellung „ Schranktrocken “
getrocknet.
Normale Wäsche (z. B. Hemden,
Kleider) werden Bügeltrocken
getrocknet.
5.4 Hauptprogramme
Je nach Textilientyp stehen die folgenden
Hauptprogramme zur Verfügung:
• Pflegeleicht
Mit diesem Programm können Sie Ihre strapazierfähigen
Wäschestücke trocknen. Trocknen bei hoher Temperatur.
Dieses Programm sollten Sie für Ihre Baumwolltextilien
(wie Bettlaken, Bettbezüge, Unterwäsche, usw.)
verwenden.
• Synthetikfasern
Mit diesem Programm können Sie Ihre weniger
strapazierfähigen Wäschestücke trocknen. Das
Trocknen erfolgt bei niedrigerer Temperatur als beim
Baumwollprogramm. Dieses Programm empfehlen wir
für Synthetiktextilien (wie Hemden, Blusen, Synthetik/
Baumwolle-Mischfasern, etc.).
Trocknen Sie keine Vorhänge und Gardinen
C
• Knitterschutz
Hierbei handelt es sich um ein zweistündiges
Knitterschutz-Programm, das Ihre Wäsche vor dem
Zerknittern schützt, wenn Sie die Textilien nach dem
Abschluss des Programms nicht gleich herausnehmen.
Bei diesem Programm wird die Wäsche alle 60
Sekunden umgeschichtet, damit sie nicht zerknittert.
Zum Einschalten drücken Sie die Knitterschutz-Taste.
In der ersten Beispielabbildung läuft das Programm mit
aktivem Knitterschutz. In der zweiten Abbildung ist das
Trocknen abgeschlossen, der erste Knitterschutz-Schritt
hat begonnen.
im Wäschetrockner.
5.5 Spezialprogramme
Für spezielle Fälle stehen Ihnen einige Zusatzprogramme
zur Verfügung:
Spezialprogramme können je nach Modell
C
Ihres Gerätes abweichen.
Weitere Details zu den Programmen finden
C
Trockner / Bedienungsanleitung
Sie in der Programmauswahltabelle.
• Mini 45
Mit diesem Programm können Sie Baumwollwäsche
trocknen, die bereits kräftig in Ihrer Waschmaschine
geschleudert wurde. Dabei können 2,5 kg
Baumwollwäsche (6 Hemden/6 T-Shirts) innerhalb 45
Minuten getrocknet werden.
Damit die Trocknungsprogramme optimal
arbeiten können, muss Ihre Wäsche zuvor
C
mit einem geeigneten Waschprogramm
gewaschen und mit der empfohlenen
Geschwindigkeit geschleudert werden.
17 / DE
Page 18
• Hemden
Trocknet Hemden auf schonendere Art und Weise,
damit diese nicht zerknittern und leicht gebügelt werden
können.
Hemden können nach Abschluss
dieses Programms noch eine geringe
C
• Jeans
Mit diesem Programm können Sie Jeans trocknen, die
bereits kräftig in Ihrer Waschmaschine geschleudert
wurden.
C
• Mix (Gemischt)
Zum Trocknen von farbechten Synthetik- und
Baumwolltextilien. Nur für Trockner-geeignete Wäsche.
• Feinwäsche
Mit diesem Programm können Sie sehr empfindliche
Wäsche (Seidenblusen, feine Unterwäsche, usw.) und
Wäsche, die nur mit der Hand gewaschen werden sollte,
bei niedrigen Temperaturen trocknen.
C
• Auffrischen
Hierbei wird die Wäsche lediglich 10 Minuten lang
durchlüftet; dabei wird keine Heißluft eingesetzt. Dieses
Programm können Sie zum Beispiel einsetzen, um
Wäsche von unangenehmen Gerüchen zu befreien, wenn
diese lange im Schrank gehangen hat.
Restfeuchtigkeit aufweisen. Lassen Sie
Hemden nicht im Trockner liegen.
Schauen Sie sich bitte die zutreffenden
Abschnitte der Programmtabelle an.
Wir empfehlen, empfindliche Wäsche
und Textilien in einen Kleiderbeutel zu
geben, damit diese nicht zerknittert oder
beschädigt werden. Nach dem Abschluss
des Programms nehmen Sie die Wäsche
sofort aus dem Trockner und hängen sie
auf, damit sich keine Falten bilden.
• Timerprogramme
Sie können eines der 10, 20, 40 oder 60 Minuten
dauernden Timerprogramme wählen, um den
gewünschten Trocknungsgrad bei niedrigen
Temperaturen zu erreichen. Diese Programme arbeiten –
unabhängig von der Trocknungstemperatur – fest mit der
eingestellten Zeit.
Schranktrocken, Baumwolle*71000% 604,15
Bügeltrocken, Baumwolle
Schranktrocken, Synthetik3.5800% 401,42
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand für das Standart-Baumwollprogramm bei Volllast, PO (W)0,3
Stromverbrauch des linken-on-Modus für das Standart-Baumwollprogramm bei Volllast, PL (W)1,0
71000% 603,25
Schleudergeschwindigkeit
Waschmaschine (U/min)
Schleudergeschwindigkeit
Waschmaschine (U/min)
Ungefähre
Restfeuchte
Ungefähre
Restfeuchte
Trocknungszeit
(Minuten)
Energieverbrauch
in kWh
Das „Baumwoll-schranktrocken-Programm“ ist das Standard-Trockenprogramm, welches bei
Voll-und Teillast entsprechend den Informationen auf dem Etikett und Datenblatt eingesetzt wird.
Dieses Programm ist in Bezug auf den Energieverbrauch für das Trocknen von standart-feuchten
Baumwolllasten das effizienste Programm.
* : Energiebewertung-Standardprogramm (EN 61121:2012)
Sämtliche Werte dieser Tabelle wurden gemäß der Norm EN 61121:2012 ermittelt. Diese Werte können je nach
Wäscheart, Schleudergeschwindigkeit, Umgebungsbedingungen und Spannungsschwankungen abweichen.
Trockner / Bedienungsanleitung
19 / DE
Page 20
5.7 Zusatzfunktionen
Tonsignale abschalten
Beim Abschluss eines Programms informiert Sie das
Gerät durch ein Tonsignal. Wenn Sie auf akustische
Signale verzichten möchten, drücken Sie die „Tonsignale
abschalten“-Taste. Wenn Sie diese Taste drücken,
leuchtet die entsprechende LED auf, beim Abschluss
des Programms werden keine akustischen Signale mehr
ausgegeben.
Diese Funktion können Sie vor und nach
C
dem Programmstart auswählen.
Hinweisanzeigen
Hinweisanzeigen können je nach Modell
C
Ihres Gerätes unterschiedlich ausfallen.
3. Wenn Sie die Zeitprogrammierungstaste einmal
drücken, verzögert sich der Start um drei Stunden,
die entsprechende LED leuchtet auf. Beim weiteren
Drücken verzögert sich der Start um 6 Stunden,
beim nochmaligen Drücken um 9 Stunden. Wenn
Sie die Zeitprogrammierungstaste noch einmal
drücken, wird die Zeitverzögerungsfunktion wieder
abgeschaltet. Stellen Sie die Verzögerungszeit nach
Bedarf ein.
4. Die verzögerte Ausführung des ausgewählten
Programms beginnt, nachdem Sie die
Verzögerungszeit ausgewählt haben und zum
Abschluss die Start/Pause/Abbrechen-Taste
drücken.
Während die Zeitverzögerung läuft, können
C
Sie weitere Wäsche hinzufügen oder
Wäsche herausnehmen.
Filter reinigen
Nach dem Programmabschluss erinnert Sie eine
Hinweisleuchte daran, den Filter zu reinigen.
Falls die Filter reinigen-Leuchte ständig
C
Wassertank
Ein Hinweissymbol leuchtet beim Programmabschluss
auf und auch dann, wenn der Tank mit Wasser gefüllt
ist. Das Gerät stoppt, wenn dieses Symbol im laufenden
Programm aufleuchtet. Zum Neustart der Maschine
leeren Sie bitte den Wassertank aus. Nachdem Sie den
Wassertank geleert haben, starten Sie die Maschine mit
der Start/Pause/Abbrechen-Taste. Das Hinweissymbol
erlischt, das Programm wird fortgesetzt.
leuchten sollte, schauen Sie bitte unter
„Lösungsvorschläge bei Problemen“ nach.
5.8 Zeitverzögerung
Wenn Sie das Trocknen erst später beginnen lassen
möchten, können Sie den Programmstart mit der
Zeitverzögerungsfunktion um 3, 6 oder 9 Stunden
verzögern.
1. Öffnen Sie die Tür und legen Sie die Wäsche ein.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche
C
2. Wählen Sie das gewünschte Trocknungsprogramm
und - bei Bedarf - entsprechende Zusatzfunktionen.
Luftauslässe geöffnet sind, der Türfilter
gereinigt und der Wassertank leer ist.
Bei laufender Zeitverzögerung wird die
C
Zeitverzögerung aufheben
Wenn Sie die Zeitverzögerung aufheben und das
Waschprogramm sofort starten möchten:
1. Halten Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste etwa 3
Sekunden lang gedrückt.
2. Mit der Start/Pause/Abbrechen-Taste können Sie
das Programm sofort starten.
Wäsche alle 10 Minuten 4 Sekunden lang
gewendet, damit sie nicht verknittert.
5.9 Programm starten
1. Starten Sie die Maschine mit der “Start/Pause/
Abbrechen”-Taste.
2. Die Start/Pause/Abbrechen-Taste leuchtet auf und
zeigt den Beginn des Programms an.
5.10 Programmfortschritt
Der Fortschritt des laufenden Programms wird durch die
Programmfortschrittanzeige signalisiert.
Zu Beginn eines jeden Programmschrittes leuchtet die
entsprechende Anzeigeleuchte auf, die Leuchte des
gerade abgeschlossenen Programmschrittes erlischt.
„Trocknen“:
- Während des gesamten Trocknungsprogramms
wird der Trocknungsgrad angezeigt, bis die Maschine
bügeltrocken ist.
„Bügeltrocken“:
- Leuchtet auf, wenn die Wäsche bügeltrocken ist und
leuchtet weiter, bis der nächste Schritt erreicht ist.
„Schranktrocken“:
- Leuchtet auf, sobald die Wäsche schranktrocken ist
und leuchtet weiter, bis der nächste Schritt erreicht ist.
20 / DE
Trockner / Bedienungsanleitung
Page 21
„Abschluss/Knitterschutz“:
- Leuchtet auf, wenn das Programm abgeschlossen und
die Knitterschutz-Funktion aktiviert wird.
Falls mehr als eine LED gleichzeitig
aufleuchten oder blinken sollte, weist dies
C
auf eine Fehlfunktion oder einen Ausfall
hin (siehe dazu „Lösungsvorschläge bei
Problemen“).
5.11 Programm nach Programmstart
ändern
Mit dieser Funktion können Sie eine höhere
oder niedrigere Temperatur wählen, wenn der
Trocknungszyklus bereits läuft.
Als Beispiel:
1. Das „Bügeltrocken“-Programm läuft bereits, Sie
möchten das Programm aber in das „Extratrocken“Programm ändern. Dazu halten Sie die Start/Pause/
Abbrechen-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um das
laufende Programm abzubrechen.
2. Wählen Sie nun das „Extratrocken“-Programm mit
der Programmauswahltaste.
3. Starten Sie die Maschine mit der “Start/Pause/
Abbrechen”-Taste.
Zum Abbrechen des Programms halten
C
Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste
3 Sekunden lang gedrückt; alternativ
können Sie den Programmauswahlknopf
zum Beenden des laufenden Programms
in eine beliebige Richtung drehen.
Wassertank- und Filter-reinigen-Leuchte
leuchten auf, wenn das Programm
durch Gedrückthalten der Start/Pause/
Abbrechen-Taste abgebrochen wurde.
Beim Abbrechen durch Drehen des
Programmauswahlknopfes leuchten die
Hinweisleuchten jedoch nicht auf. Lediglich
die Trocknen-Leuchte leuchtet auf, die
Maschine bleibt angehalten, bis Sie ein
neues Programm auswählen und die
Start/Pause/Abbrechen-Taste drücken.
Damit Sie diese beiden Schritte ausführen
können, darf die Kindersicherung
nicht eingeschaltet sein. Falls die
Kindersicherung aktiv sein sollte, schalten
Sie sie zuvor ab, bevor Sie die Schritte
ausführen.
Wäsche im Bereitschaftsmodus hinzufügen
oder herausnehmen
So geben Sie nach Programmstart weitere Wäsche hinzu
oder nehmen Wäsche heraus:
1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Start/
Pause/Abbrechen-Taste in den Pausemodus. Das
Trocknen wird gestoppt.
2. Bei angehaltenem Gerät öffnen Sie die Tür, fügen
Wäsche hinzu oder nehmen Wäsche heraus,
anschließend schließen Sie die Tür wieder.
3. Starten Sie die Maschine mit der “Start/Pause/
Abbrechen”-Taste.
Wenn Sie später Wäsche hinzufügen, kann
dies grundsätzlich dazu führen, dass sich
C
C
bereits getrocknete Wäsche mit feuchter
Wäsche vermischt und die Wäsche nach
dem Programmabschluss noch feucht ist.
Während des Trocknens können Sie
Wäsche nach Belieben hinzufügen oder
herausnehmen. Da der Trocknungsvorgang
dadurch aber immer wieder unterbrochen
wird, verlängert sich die Programmdauer,
der Energieverbrauch steigt. Daher sollten
Sie Wäsche am besten immer nur zum
Programmstart hinzufügen.
5.12 Kindersicherung
Eine Kindersicherung sorgt dafür, dass Programme nicht
durch Drücken von Tasten unterbrochen werden können,
während das Gerät arbeitet. Wenn die Kindersicherung
eingeschaltet ist, bleiben die Tür und sämtliche
Bedientasten mit Ausnahme der Ein-/Austaste gesperrt.
Zum Einschalten der Kindersicherung halten Sie die
beiden Tasten „Tonsignale abschalten“ und „Start/Pause/
Abbrechen“ 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
Wenn Sie nach dem Beenden eines Programms ein
neues Programm starten oder ein laufendes Programm
unterbrechen möchten, müssen Sie die Kindersicherung
abschalten. Zum Ausschalten der Kindersicherung halten
Sie dieselben Tasten erneut 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Kindersicherung schaltet sich ab,
C
wenn die Maschine mit der Ein-/Austaste
neu gestartet wird.
Trockner / Bedienungsanleitung
21 / DE
Page 22
Zum Einschalten der Kindersicherung
C
A
halten Sie die entsprechenden Tasten
3 Sekunden lang gedrückt. Ein langes
Tonsignal erklingt, die Kindersicherung
ist eingeschaltet. Wenn bei aktiver
Kindersicherung Tasten gedrückt werden
oder der Programmauswahlknopf gedreht
wird, erklingen zwei Signaltöne. Zum
Abschalten der Kindersicherung halten
Sie die Tasten 3 Sekunden lang gedrückt.
Ein einzelnes Tonsignal erklingt, die
Kindersicherung ist abgeschaltet.
Ein zweifaches Tonsignal erklingt,
wenn der Programmauswahlknopf
im laufenden Programm bei aktiver
Kindersicherung gedreht wird. Wenn Sie
die Kindersicherung abschalten, ohne
den Programmauswahlknopf zuvor in die
ursprüngliche Position zurückzudrehen,
wird das Programm beendet, da die
Einstellung des Programmauswahlknopfes
geändert wurde. Lediglich die TrocknenLeuchte leuchtet auf, die Maschine bleibt
angehalten, bis Sie ein neues Programm
auswählen und die Start/Pause/
Abbrechen-Taste drücken.
5.13 Programmabschluss durch
Programmabbruch
So brechen Sie ein Programm ab:
Halten Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste etwa 3
Sekunden lang gedrückt. Die Leuchten „Filter reinigen“,
„Wassertank“ und „Ende/Knitterschutz“ leuchten zur
Erinnerung auf.
Da das Innere des Trockners nach dem
Abbrechen eines Programms noch sehr
A
heiß ist, lassen Sie das DurchlüftenProgramm zum Abkühlen durchlaufen.
5.14 Programmabschluss
Wenn ein Programm abgeschlossen ist, leuchten die
„Ende/Knitterschutz“- und „Wassertank“-Leuchten an
der Programmfolgeanzeige. Die Tür lässt sich nun öffnen,
ein neues Programm kann gestartet werden.
Zum Abschalten des Gerätes betätigen Sie die Ein-/
Austaste.
Der letzte Schritt des Trocknungszyklus
C
C
C
C
C
(Abkühlphase) erfolgt ohne Wärmezufuhr,
damit Textilien nicht beschädigt werden.
Hierbei handelt es sich um ein
zweistündiges Knitterschutz-Programm,
das Ihre Wäsche vor dem Zerknittern
schützt, wenn Sie die Textilien nach dem
Abschluss des Programms nicht gleich
herausnehmen.
Wenn Sie die Wäsche nicht sofort
herausnehmen, lassen Sie das Programm
immer bis zum Ende ausführen.
Reinigen Sie den Filter nach jedem
Trocknen (siehe „Filter reinigen“).
Leeren Sie den Wassertank nach jedem
Trocknen (siehe auch „Wassertank“).
22 / DE
Trockner / Bedienungsanleitung
Page 23
6Wartung und Reinigung
6.1 Filterkassette/Türinnenseite
Beim Trocknen lösen sich Fusseln und einzelne Fasern
von der Wäsche. Diese Rückstände sammeln sich in der
Filterkassette.
Fusseln und ähnliche Rückstände
C
C
C
So reinigen Sie den Filter:
1. Öffnen Sie die Gerätetür.
2. Ziehen Sie den Filterdeckel nach oben, nehmen Sie
ihn ab und öffnen Sie den Filter.
3. Entfernen Sie Fusseln, Fasern und sonstige
Rückstände mit den Fingern oder einem weichen
Lappen.
4. Schließen Sie den Filter und setzen Sie ihn wieder
an seinen Platz.
C
entstehen übrigens beim Tragen und beim
Waschen der Wäsche.
Reinigen Sie den Filter und die Abdeckung
nach jedem Trocknen.
Den Filter und den Bereich darum herum
können Sie z. B. mit einem Staubsauger
reinigen.
Im Laufe der Zeit kann sich der Filter
zusetzen; in diesem Fall waschen Sie den
Filter mit Wasser aus, lassen ihn gründlich
trocknen und setzen ihn anschließend
wieder ein.
6.2 Sensor
Ihr Gerät arbeitet mit Feuchtigkeitssensoren, um den
Trocknungsgrad der Wäsche zu erkennen.
So reinigen Sie den Sensor:
1. Öffnen Sie die Gerätetür.
2. Falls das Gerät noch warm sein sollte, lassen Sie es
zunächst abkühlen.
3. Wischen Sie die Metallsensoren mit einem weichen
Tuch ab, das sie leicht mit Essig angefeuchtet
haben. Reiben Sie die Sensoren danach trocken.
Reinigen Sie die Metallsensoren viermal
C
A
pro Jahr.
Benutzen Sie niemals Lösungsmittel,
Reinigungsmittel oder Ähnliches
zur Reinigung; solche Mittel können
Brände fördern und sogar Explosionen
verursachen!
Reinigen Sie die gesamte Innenfläche der
C
Trockner / Bedienungsanleitung
Abdeckung sowie die Türdichtung.
23 / DE
Page 24
6.3 Wassertank:
Beim Trocknen wird die Feuchtigkeit aus der Wäsche
geleitet und kondensiert anschließend. Leeren Sie
den Wassertank nach jedem Trocknen oder falls die
„Wassertank“-LED während des Trocknens aufleuchten
sollte.
Das Konsenswasser ist kein Trinkwasser!
A
Nehmen Sie den Wassertank niemals bei
A
Falls Sie das Leeren des Wassertanks vergessen sollten,
stoppt das Gerät bei vollem Tank; die „Wassertank“-LED
leuchtet auf. In diesem Fall leeren Sie den Wassertank und
drücken zur Fortsetzung die Start/Pause/Abbrechen-Taste.
So leeren Sie den Wassertank:
1. Ziehen Sie die Schublade heraus, entnehmen Sie
vorsichtig den Wassertank.
laufendem Programm heraus!
6.4 Kondensator:
Die heiße und feuchte Luft im Kondensator wird mit
kühler Raumluft abgekühlt. Dadurch kondensiert
Feuchtigkeit in Ihrem Gerät und wird in den Tank
gepumpt.
Reinigen Sie den Kondensator alle 30
C
So reinigen Sie den Kondensator:
1. Falls die Maschine gerade in Betrieb war, öffnen Sie
die Tür und warten, bis die Maschine abgekühlt ist.
2. Öffnen Sie die Frontblende und lösen Sie die beiden
Kondensatorsperren.
Trocknungszyklen oder einmal pro Monat.
2. Leeren Sie den Wassertank aus.
3. Falls sich Fusseln im Trichter des Wassertanks
angesammelt haben sollten, entfernen Sie diese
unter fließendem Wasser.
4. Setzen Sie den Wassertank wieder an seinen Platz.
24 / DE
3. Ziehen Sie den Kondensator heraus.
Trockner / Bedienungsanleitung
Page 25
4. Reinigen Sie den Kondensator unter einem kräftigen
Wasserstrahl (z. B. mit dem Duschkopf), lassen Sie
das Wasser komplett ablaufen.
5. Setzen Sie den Kondensator wieder in das Gehäuse
ein. Schließen Sie die beiden Sperren, achten Sie
darauf, dass diese fest sitzen.