Elektra Bregenz MWG 6225 X User Manual [de]

Page 1
Elektronisches Mikrowellengerät, 23 Liter
MWG 62252 X
Bedienungsanleitung
Page 2
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie zukünftig darin nachlesen können.
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit – aufmerksam lesen und zum späteren Nachlesen aufbewahren. WARNUNG: Wenn Sie die Mikrowelle im Kombibetrieb nutzen, sollten Kinder aufgrund der
hohen Temperaturen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen mit dem Gerät umgehen. WARNUNG: Bei beschädigter Tür oder beschädigten Türdichtungen darf das Gerät erst dann weiter genutzt werden, nachdem es von einer kompetenten Fachkraft repariert wurde. WARNUNG: Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen Abdeckungen zum Schutz vor Mikrowellenenergie entfernt werden müssen, dürfen nur von kompetenten Fachkräften ausgeführt werden, da es ansonsten zu schweren Gefährdungen kommen kann. WARNUNG: Es dürfen keinerlei Lebensmittel, insbesondere Flüssigkeiten, in geschlossenen Behältern erhitzt werden – andernfalls droht Explosionsgefahr. WARNUNG: Kinder dürfen nur dann unbeaufsichtigt mit dem Gerät arbeiten, wenn sie ausreichend im Umgang mit dem Gerät unterwiesen wurden, das Gerät sicher bedienen können und sich der Gefahren bei unsachgemäßer Bedienung in vollem Umfang bewusst sind.
• Benutzen Sie ausschließlich Utensilien, die ausdrücklich zur Verwendung mit Mikrowellengeräten geeignet sind.
• Behalten Sie Lebensmittel in Kunststoff- oder Papierbehältern stets im Auge – es besteht Brandgefahr.
• Falls Rauch aus dem Gerät austreten sollte, schalten Sie das Gerät sofort ab oder ziehen den Netzstecker. Halten Sie die Gerätetür geschlossen, damit Flammen schnell erstickt werden.
• Wenn Getränke in der Mikrowelle erhitzt werden, kann es vorkommen, dass diese erst nach dem Herausnehmen aus dem Gerät zu kochen beginnen und eventuell überschäumen; lassen Sie also besondere Vorsicht beim Umgang mit Getränken walten.
• Wenn Sie Säuglingsnahrung (auch im Fläschchen) in der Mikrowelle erhitzen, rühren Sie den Inhalt nach dem Erhitzen gründlich um und prüfen die Temperatur vor dem Verzehr gewissenhaft, damit es nicht zu Verbrennungen kommt.
• Eier in der Schale und ganze hartgekochte Eier sollten nicht in der Mikrowelle erhitzt werden: Es besteht Explosionsgefahr – auch noch nach dem Erhitzen.
• Reinigen Sie das Mikrowellengerät regelmäßig, beseitigen Sie sämtliche Lebensmittelreste.
• Falls das Mikrowellengerät nicht sauber gehalten wird, kann es zu Veränderungen der Oberflächen kommen, die sich negativ auf die Lebensdauer des Gerätes auswirken und im schlimmsten Fall zu gefährlichen Situationen führen können.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller, einer seiner Serviceniederlassungen oder einer gleichwertig qualifizierten Fachkraft instandgesetzt werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommt.
• Im Betrieb können sich frei zugängliche Oberflächen des Gerätes stark erhitzen.
DE
2
Page 3
Inhalt
1 Technische Daten..........................................................................4
2 Funkstörungen...............................................................................5
3 Installation......................................................................................5
4 Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit ........................................7
5 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................8
6 Bedienungshinweise ...................................................................11
7 Reinigung und Pflege ..................................................................14
DE
3
Page 4
1 Technische Daten
Stromversorgung: 230 V~, 50 Hz, 1400 W Ausgangsleistung: 900 W Grill: 1200 W Betriebsfrequenz: 2.450 MHz Außenabmessungen: 510 mm (B) x 382 mm (T) x 310 mm (H) Ofen-Innenabmessungen: 330 mm (B) x 330 mm (T) x 212 mm (H) Ofen-Fassungsvermögen: 23 Liter Nettogewicht: Etwa 13,5 kg
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden
1. Falls das Gerät nicht arbeiten sollte, keine Displayanzeige erscheint oder die Displayanzeige erlöschen sollte:
a) Vergewissern Sie sich, dass der
Netzstecker des Gerätes richtig eingesteckt ist. Falls nicht, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, warten 10 Sekunden ab und stecken den Netzstecker anschließend wieder vollständig ein.
b) Überprüfen Sie die Haussicherungen
und Sicherungsautomaten. Sofern Sicherungen und Sicherungsautomaten in Ordnung sind, prüfen Sie die Steckdose auf Funktionsfähigkeit, indem Sie einfach ein anderes Gerät zur Probe anschließen.
Falls sich das Problem nicht mit Hilfe der obigen Hinweise lösen lassen sollte, wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
2. Falls der Mikrowellenteil des Gerätes nicht funktionieren sollte:
a) Schauen Sie nach, ob ein Timer
eingestellt ist.
b) Überzeugen Sie sich davon, dass die
Gerätetür richtig geschlossen und in die Sicherheitssperren eingerastet ist. Andernfalls wird keine Mikrowellenenergie freigegeben.
Hinweis:
Dieses Gerät ist zum Erhitzen von Speisen und Getränken im Haushalt und ausschließlich in Innenräumen vorgesehen.
DE
4
Page 5
2 Funkstörungen
Mikrowellengeräten können Störungen des Radio- und Fernsehempfangs sowie ähnliche Störungen auslösen. Falls Störungen auftreten sollten, können diese in den meisten Fällen über folgende Schritte beseitigt oder zumindest reduziert werden:
3 Installation
1) Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum des Gerätes.
2) Untersuchen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf sichtliche Beschädigungen wie:
- Nicht richtig schließende Gerätetür
- Beschädigte Gerätetür
- Beulen oder Löcher im Türglas und im
Geflecht hinter dem Glas
- Beulen im Innenraum
- Falls Ihr Gerät eine oder mehrere der
oben genannten Beschädigungen aufweist, nutzen Sie das Gerät NICHT!
3) Ihr Mikrowellengerät wiegt etwa 1 ,5 kg und muss daher auf einer geraden, stabilen Unterlage aufgestellt werden, die das Gewicht des Gerätes problemlos tragen kann.
4) Stellen Sie das Mikrowellengerät nicht an Stellen auf, an denen des hohen Temperaturen und/oder Dampf ausgesetzt wird.
3
a. Reinigen Sie die Gerätetür und die
Dichtungen.
b. Sorgen Sie für einen möglichst großen
Abstand zu Radios, Fernsehgeräten und ähnlichen Geräten.
c. Nutzen Sie eine ordnungsgemäß
installierte und richtig ausgerichtete Antenne für Ihre Empfangsgeräte.
5) Stellen Sie NICHTS auf das Mikrowellengerät.
6) Ziehen Sie die Drehteller-Antriebswelle NICHT heraus.
7) Wie bei allen Elektrogeräten gilt: Kinder müssen sorgfältig beaufsichtigt werden, wenn sie mit dem Gerät arbeiten.
Warnung: Dieses Gerät muss geerdet werden.
1) Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und stets gut erreichbar bleiben.
2) Das Gerät arbeitet mit einer Eingangsleistung von 1,5 kVA. Lassen Sie sich vor der Aufstellung des Mikrowellengerätes am besten von einem Elektriker beraten.
Achtung: Das Gerät ist intern mit einer 250 V/10 A-Sicherung abgesichert.
WICHTIG
Die Adern des Netzkabels sind nach folgendem Schema farbig codiert: Grün-gelb : Erde Blau : Nullleiter Braun : Phase Da die Farben der Netzkabeladern nicht zwingend mit der farbigen Kennzeichnung der Anschlüsse im Stecker übereinstimmen müssen, gehen Sie wie folgt vor:
5
Die grün-gelbe Ader wird an den Anschluss des Netzsteckers angeschlossen, der mit dem Buchstaben E, dem Erdungssymbol gekennzeichnet ist. Die blaue Ader wird mit dem mit dem Buchstaben N oder schwarz gekennzeichneten Anschluss verbunden. Die braune Ader schließen Sie an den mit dem Buchstaben L oder rot gekennzeichneten Anschluss an.
DE
oder grün-gelb
Page 6
Achtung: Die folgenden Schritte gelten ausschließlich für Mikrowellengeräte mit integriertem Verkleidungssatz.
1. Nachdem Sie sämtliches Zubehör aus dem Mikrowellengerät entfernt haben, legen Sie das Gerät so auf den Rücken, dass der Boden zu Ihnen zeigt.
2. Nehmen Sie die Einstellfüße (Abbildung
2) aus dem Kunststoffbeutel, drehen Sie diese einzeln in die Halterungen (Abbildung 1) ein.
3. Nachdem alle vier Füße angebracht sind, stellen Sie das Mikrowellengerät wieder auf die Füße und prüfen, ob das Gerät gerade steht. Unregelmäßigkeiten können Sie durch Drehen der Füße nach oben oder unten ausgleichen.
DE
6
Page 7
4 Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG: Wenn Sie die Mikrowelle
im Kombibetrieb nutzen, sollten Kinder aufgrund der hohen Temperaturen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen mit dem Gerät umgehen. (Gilt nur für Modelle mit Grillfunktion.) WARNUNG: Bei beschädigter Tür oder beschädigten Türdichtungen darf das Gerät erst dann weiter genutzt werden, nachdem es von einer kompetenten Fachkraft repariert wurde. WARNUNG: Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen Abdeckungen zum Schutz vor Mikrowellenenergie entfernt werden müssen, dürfen nur von kompetenten Fachkräften ausgeführt werden, da es ansonsten zu schweren Gefährdungen kommen kann. WARNUNG: Es dürfen keinerlei Lebensmittel, insbesondere Flüssigkeiten, in geschlossenen Behältern erhitzt werden – andernfalls droht Explosionsgefahr. WARNUNG: Kinder dürfen nur dann unbeaufsichtigt mit dem Gerät arbeiten, wenn sie ausreichend im Umgang mit dem Gerät unterwiesen wurden, das Gerät sicher bedienen können und sich der Gefahren bei unsachgemäßer Bedienung in vollem Umfang bewusst sind.
• Das Gerät muss ausreichend belüftet werden. Achten Sie darauf, dass 10 cm an der Rückseite, 15 cm zu beiden Seiten und 30 cm an der Oberseite des Gerätes frei bleiben. Nehmen Sie die Füße des Gerätes nicht ab, blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
• Benutzen Sie ausschließlich Utensilien, die ausdrücklich zur Verwendung mit Mikrowellengeräten geeignet sind.
• Behalten Sie Lebensmittel in Kunststoff­oder Papierbehältern stets im Auge – es besteht Brandgefahr.
• Falls Rauch aus dem Gerät austreten sollte, schalten Sie das Gerät sofort ab oder ziehen den Netzstecker. Halten Sie die Gerätetür geschlossen, damit Flammen schnell erstickt werden.
• Wenn Getränke in der Mikrowelle erhitzt werden, kann es vorkommen, dass diese erst nach dem Herausnehmen aus dem Gerät zu kochen beginnen und eventuell überschäumen; lassen Sie also besondere Vorsicht beim Umgang mit Getränken walten.
• Wenn Sie Säuglingsnahrung (auch im Fläschchen) in der Mikrowelle erhitzen, rühren Sie den Inhalt nach dem Erhitzen gründlich um und prüfen die Temperatur vor dem Verzehr gewissenhaft, damit es nicht zu Verbrennungen kommt.
• Eier in der Schale und ganze hartgekochte Eier sollten nicht in der Mikrowelle erhitzt werden: Es besteht Explosionsgefahr – auch noch nach dem Erhitzen.
• Reinigen Sie die Gerätetür, die Türdichtungen sowie den Ofeninnenraum ausschließlich mit milden, nicht scheuernden Reinigungsmitteln, nutzen Sie zum Reinigen einen Schwamm oder ein weiches Tuch.
• Reinigen Sie das Mikrowellengerät regelmäßig, beseitigen Sie sämtliche Lebensmittelreste.
• Falls das Mikrowellengerät nicht sauber gehalten wird, kann es zu Veränderungen der Oberflächen kommen, die sich negativ auf die Lebensdauer des Gerätes auswirken und im schlimmsten Fall zu gefährlichen Situationen führen können.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller, einer seiner Serviceniederlassungen oder einer gleichwertig qualifizierten Fachkraft instandgesetzt werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommt.
DE
7
Page 8
5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Nachstehend finden Sie wichtige Hinweise, die für nahezu sämtliche Mikrowellengeräte gelten und für eine einwandfreie Funktion Ihres Gerätes unerlässlich sind:
1. Lassen Sie das Gerät nur dann arbeiten, wenn sich der Glas-Drehteller und sämtliche Teile des Drehmechanismus an Ort und Stelle befinden.
2. Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als zum Erhitzen von Lebensmitteln: Das Gerät eignet sich weder zum Trocknen von Kleidung, Papier und anderen Fremdkörpern noch zum Sterilisieren von Lebensmitteln.
3. Lassen Sie das Gerät nicht leer arbeiten. Andernfalls kann es zu Beschädigungen kommen.
4. Missbrauchen Sie den Geräteinnenraum nicht zum Lagern von Fremdkörpern wie beispielsweise Zetteln, Kochbüchern, usw.
5. Stechen Sie Lebensmittel mit Haut, Schale oder Pelle (beispielsweise Eidotter, Kartoffeln, Hühnerleber, usw.) vor dem Erhitzen grundsätzlich mehrere Male mit einer Gabel ein.
6. Stecken Sie keinerlei Gegenstände in die Gehäuseöffnungen.
7. Entfernen Sie niemals Teile des Gerätes, wie Füße, Verbinder, Schrauben, usw.
8. Erhitzen Sie Lebensmittel niemals direkt auf dem Glas-Drehteller. Geben Sie Lebensmittel grundsätzlich zuerst in geeignetes Kochgeschirr, bevor Sie sie in die Mikrowelle stellen.
9. Wichtig: Geschirr, das nicht in die Mikrowelle gehört
Nutzen Sie keine Pfannen, Töpfe oder
sonstiges Geschirr mit Metallgriffen.
Nutzen Sie kein Geschirr mit Metallrand. Nutzen Sie keinerlei Beutel oder sonstige
Behälter mit Metallclips.
Verzichten Sie auf mit Melamin gefärbtes
Geschirr – dieses Material absorbiert Mikrowellen. Dies kann zur Zerstörung solchen Geschirrs führen und verlängert die Garzeiten.
Benutzen Sie kein Centura-Geschirr.
Die Glasur eignet sich nicht für Mikrowellengeräte. Auch auf „Corelle Livingware“-Tassen sollten Sie verzichten.
Nutzen Sie keine Behälter mit kleinen
Öffnungen (z. B. wiederverschließbare Flaschen) in der Mikrowelle – hier besteht Explosionsgefahr.
Verzichten Sie auf herkömmliche
Lebensmittelthermometer. Im Fachhandel erhalten Sie spezielle Thermometer zur Verwendung mit Mikrowellengeräten. Nutzen Sie diese.
10. Verwenden Sie ausschließlich den Empfehlungen des Herstellers entsprechendes Mikrowellenzubehör.
11. Versuchen Sie niemals, Lebensmittel in der Mikrowelle zu frittieren.
12. Bitte denken Sie stets daran, dass Mikrowellengeräte die Lebensmittel im Behälter, jedoch nicht den Behälter selbst erhitzen. Daher gilt: Auch wenn sich der Behälter beim Herausnehmen aus der Mikrowelle nicht heiß anfühlt, kann beim Öffnen des Behälters heißer Dampf austreten oder der Inhalt überlaufen.
DE
8
Page 9
13. Prüfen Sie die Temperatur erhitzter Lebensmittel grundsätzlich vor dem Verzehr – insbesondere, wenn Sie Säuglingsnahrung zubereiten. Wir empfehlen, Lebensmittel grundsätzlich nicht gleich nach dem Erhitzen in der Mikrowelle zu verzehren. Lassen Sie die erhitzten Lebensmittel immer erst ein paar Minuten stehen und rühren Sie sie gut durch, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann.
14. Lassen Sie Lebensmittel, die viel Fett und Wasser enthalten (z. B. Brühe), vor dem Herausnehmen immer erst 30 – 60 Sekunden in der Mikrowelle stehen. Dadurch kann sich das Fett-Wasser­Gemisch etwas setzen und schäumt beim Umrühren oder bei der Zugabe von Suppenwürfeln nicht über.
15. Beachten Sie bei der Zubereitung, dass sich bestimmte Lebensmittel wie Pudding, Marmelade und Hackfleisch besonders schnell erhitzen. Nutzen Sie keine Kunststoffbehälter zum Erhitzen von Lebensmitteln mit hohem Fett- oder Zuckeranteil.
16. Kochgeschirr kann sich ebenfalls stark erwärmen, da die Hitze aus den Lebensmitteln auf das Geschirr übergeht. Dieser Effekt wirkt sich besonders stark aus, wenn Lebensmittel in Frischhaltefolie erhitzt werden. Fassen Sie das Geschirr in diesem Fall immer nur mit Topflappen an.
17. Damit es im Innenraum nicht zu brennen beginnt:
(a) Erhitzen Sie Lebensmittel nicht
übermäßig lange. Behalten Sie Ihr Mikrowellengerät gut im Auge, wenn sich Gegenstände aus Papier, Kunststoff oder anderen brennbaren Materialien im Innenraum des Gerätes befinden.
(b) Entfernen Sie Metallclips von Beuteln,
bevor Sie diese in die Mikrowelle geben.
(c) Falls etwas im Innenraum Feuer
fangen sollte, halten Sie die Gerätetür geschlossen, schalten das Gerät aus, ziehen den Netzstecker oder schalten die Sicherung ab.
Funktionsübersicht
2
1
5
3
6
(1) Sicherheits-Türverriegelungssystem (2) Fenster (3) Belüftung (4) Rollring (5) Glasteller (6) Bedienfeld (7) Grillgestell
4
1
7
DE
9
Page 10
Bedienfeld
2) Grill
(5) Memory (Speicher)
Grill Micro
Defrost
CombiMemory Auto Menu
(1) Display
(3) Defrost (Auftauen)
(4) Micro (Mikrowelle) (6) Combi (Kombibetrieb)
(7) Auto-Menü
(8) Clock/Time (Uhr/Timer)
(9) Pause/Cancel (Pause/Abbrechen)
10) Start
Pause/ Cancel
S
e
e
m
i
T
-
10
StartClock/Time
t
t
i
n
g
+
(11) Time Setting (Zeiteinstellung)
DE
Page 11
6 Bedienungshinweise
1. Eintasten-Erhitzen
Sie können Lebensmittel mit einem einzigen Tastendruck erhitzen – so können Sie z. B. ein Glas Wasser schnell und bequem aufwärmen. Beispiel: Ein Glas Milch erhitzen. a) Stellen Sie ein Glas Milch auf den Glas-
Drehteller, schließen Sie die Gerätetür.
b) Drücken Sie die Start-Taste: Das Gerät
arbeitet 1 Minute lang mit voller Leistung.
c) Zum Abschluss erklingen fünf Tonsignale.
2. Mikrowellenbetrieb
Hier stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1) Schneller Mikrowellenbetrieb (volle Leistung)
Beispiel: Lebensmittel 5 Minuten bei voller Leistung erhitzen. a) Stellen Sie die Garzeit auf „5:00“ ein. b) Drücken Sie die Start-Taste.
2) Manuell eingestellter Mikrowellenbetrieb
Beispiel: Lebensmittel 10 Minuten bei 70 % Leistung erhitzen. a) Drücken Sie die „Micro“-Taste, wählen
Sie „70 %“ Leistung.
b) Stellen Sie die Garzeit auf „10:00“ ein. c) Drücken Sie die Start-Taste. Fünf Leistungsstufen stehen zur Verfügung, die Garzeit kann auf bis zu 60 Minuten eingestellt werden.
Anzahl Tasten-
betätigungen
1 100 % P100 2 70 % P70 3 50 % P50 4 30 % P30 5 10 % P10
Mikrowellenlei-
stung
Anzeige
3. Automatisches Auftauen nach Gewicht
Bei dieser Funktion müssen Sie lediglich Typ und Gewicht der Lebensmittel angeben – Leistung und Auftauzeit werden automatisch angepasst Beispiel: 500 g gefrorenes Fleisch auftauen. a) Drücken Sie die „Auto defrost“-Taste;
„DEF“ wird angezeigt.
b) Wählen Sie 500 g Gewicht mit dem
Drehknopf (Time setting) aus. c) Drücken Sie die Start-Taste. Lebensmittel bis zu 2000 g können aufgetaut werden.
4. Auto-Menü
Bei dieser Funktion müssen Sie lediglich Typ und Gewicht der Lebensmittel angeben – Leistung und Auftauzeit werden automatisch angepasst. Beispiel: 400 g Fisch automatisch erhitzen
Menü
Gewicht (g)
Anzahl Tastenbetätigungen
1 100 100 200 1 100 100 2 200 200 300 2 200 200 3 300 300 400 300 300 4 400 400 500 400 400 5 500 500 600 500 500 6 600 800 600 600 7 1000 700 8 800 9 900
10 1000
A-1
Reis
A-2
Gemüse
11
DE
A-3
Fleisch
A-4
Spaghetti
A-5
Fisch
A-6
Brot
Page 12
a) Drücken Sie die „Auto Menu“-Taste, bis
„A-5“ angezeigt wird.
b) Drehen Sie den Drehknopf (Time setting),
bis „400“ in der Anzeige erscheint.
c) Drücken Sie die Start-Taste.
5. Zubereitungsspeicher:
Mit dieser Funktion „merkt“ sich Ihr Gerät einige Zubereitungsarten – so können Sie Zeit und Geld sparen. a) Wenn ein Speicher noch nicht
programmiert wurde, wird „1“ angezeigt wenn Sie die „Memory“-Taste drücken. Legen Sie Leistung und Garzeit fest, drücken Sie die „Memory“-Taste noch einmal: Die Einstellung wird gespeichert. Wenn Sie die Start-Taste statt der „Memory“-Taste drücken, beginnt das Gerät zu arbeiten, Ihre Einstellung wird dennoch gespeichert.
b) Falls ein Speicher bereits belegt
wurde, wird „1“ angezeigt, wenn Sie die „Memory“-Taste drücken. Drücken Sie nun die Start-Taste, arbeitet Ihr Mikrowellengerät mit den
vorprogrammierten Einstellungen. Vorprogrammierte Einstellungen gehen bei einem Stromausfall verloren.
6. Grill
Bei dieser Funktion können Sie zwei Varianten auswählen; die Auswahl treffen Sie mit der Grill-Taste: (Die Grillfunktion arbeitet maximal 60 Minuten lang.) Variante 1: 85 % Grillleistung, „G-1“ wird angezeigt. Variante 2: 50 % Grillleistung, „G-2“ wird angezeigt. Beispiel: Lebensmittel 20 Minuten lang grillen. a) Drücken Sie die Grill-Taste, bis „G-1“
angezeigt wird. b) Stellen Sie die Garzeit auf „20:00“ ein. c) Drücken Sie die Start-Taste.
Beim Grillen bleibt die Mikrowellenfunktion Ihres Gerätes abgeschaltet, die Lebensmittel werden durch das Heizelement oben im Innenraum erhitzt. Beim Grillen erfolgt die Zubereitung in zwei Stufen: Nach der ersten Hälfte der Garzeit stoppt das Gerät automatisch und weist Sie mit zwei Signaltönen darauf hin, die Gerätetür zu öffnen und die Lebensmittel umzudrehen. Nach dem Umdrehen schließen Sie die Gerätetür wieder und drücken die Start­Taste; die Lebensmittel werden bis zum Ende der Garzeit weiter erhitzt. Wenn Sie die Lebensmittel nicht umdrehen, setzt Ihr Gerät die Zubereitung nach einer Minute automatisch fort.
7. Kombibetrieb
Mit Ihrem Mikrowellengerät können Sie zwei kombinierte Betriebsvarianten nutzen: Variante 1: 55 % Mikrowellenleistung + 45 % Grillleistung, „C-1“ wird angezeigt. Variante 2: 30 % Mikrowellenleistung + 70 % Grillleistung, „C-2“ wird angezeigt. Beispiel: Lebensmittel 30 Minuten lang mit Variante 2 erhitzen. a) Drücken Sie die „Combi“-Taste, bis „C-2“
angezeigt wird.
b) Stellen Sie die Garzeit auf 30 Minuten
ein.
c) Drücken Sie die Start-Taste.
8. Uhr
Ihr Mikrowellengerät ist mit einer praktischen Uhr ausgestattet. Beispiel: Aktuelle Zeit auf 16:30 Uhr einstellen. a) Drücken Sie die „Clock“-Taste – das
Uhrensymbol blinkt in der Anzeige. Wählen Sie „16:00“ mit dem Drehknopf (Time setting) aus.
b) Drücken Sie die „Clock“-Taste noch
einmal, stellen Sie „16:30“ mit dem Drehknopf (Time setting) ein.
c) Drücken Sie die „Clock“-Taste zum
Abschluss der Einstellung noch einmal; die Uhrzeit ist eingestellt.
12
DE
Page 13
9. Timer
Mit der Timerfunktion können Sie das Gerät zu einem vorgegebenen Zeitpunkt mit dem Erhitzen von Lebensmitteln beginnen lassen. (Stellen Sie die Uhrzeit ein, bevor Sie die Timerfunktion nutzen.) Beispiel: Es ist gerade 16:30 Uhr; die Zubereitung soll um 18:15 Uhr beginnen – 10 Minuten lang bei 70 % Leistung. a) Drücken Sie die „Timer“-Taste, stellen
Sie die Zeit auf 18:15 Uhr ein (diese
Einstellung funktioniert wie die Einstellung
der aktuellen Uhrzeit). b) Drücken Sie die „Micro“-Taste, wählen
Sie „70%“ Leistung. c) Stellen Sie mit dem Drehknopf (Time
setting) eine Garzeit von 10 Minuten ein. d) Drücken Sie die Start-Taste. Wenn Sie Leistung und Garzeit nicht festlegen (die Schritte b und c überspringen), sondern stattdessen die Start-Taste drücken, gibt Ihr Mikrowellengerät um 18:15 Uhr lediglich 10 Signaltöne aus, arbeitet jedoch nicht. Auf diese Weise können Sie Ihr Gerät zur Erinnerung einsetzen.
10. Kindersicherung
Zum Einschalten der Kindersicherung halten Sie die Tasten „Auto Menu“ und „Combi“ gemeinsam 2 Sekunden lang gedrückt. Zum Aufheben dieser Funktion halten Sie dieselben Tasten noch einmal 2 Sekunden lang gedrückt.
11. Pause/Abbrechen
a) Mit der „Pause/Cancel“-Taste können
Sie den laufenden Betrieb unterbrechen.
b) Beim Betätigen dieser Taste werden
sämtliche eventuell zuvor erfolgten Einstellungen aufgehoben.
13
DE
Page 14
7 Reinigung und Pflege
1. Vor dem Reinigen schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker.
2. Halten Sie den Innenraum des Gerätes stets sauber. An den Wänden haftende Lebensmittelspritzer und sonstige Verunreinigungen entfernen Sie mit einem feuchten Tuch. Benutzen Sie keine aggressive Reinigungsmittel und keine Scheuermittel.
3. Reinigen Sie die Außenseite des Gerätes mit einem feuchten Tuch. Damit die internen Teile des Gerätes nicht beschädigt werden, achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Belüftungsöffnungen ins Innere gelangt.
4. Lassen Sie keine Feuchtigkeit an das Bedienfeld gelangen. Verzichten Sie beim Reinigen des Bedienfeldes auf Reinigungsmittel, Scheuermittel und Sprühreiniger. Nutzen Sie lediglich ein weiches, feuchtes Tuch.
5. Falls sich Dampf an der Gerätetür oder in der Nähe niederschlägt, entfernen Sie die Feuchtigkeit mit einem weichen Tuch. Feuchtigkeit kann sich niederschlagen, wenn Sie das Gerät in feuchter Umgebung einsetzen; dies ist völlig normal und weist nicht auf einen Fehler des Gerätes hin.
6. Hin und wieder sollten Sie den Glasteller zum Reinigen herausnehmen. Waschen Sie den Teller in warmem Seifenwasser oder in der Spülmaschine.
7. Reinigen Sie den Rollring und den Boden des Innenraums regelmäßig; so vermeiden Sie störende Betriebsgeräusche. Wischen Sie den Boden des Innenraums mit einem milden Reinigungsmittel, etwas Wasser oder Fensterreiniger aus und anschließend mit einem weichen Tuch trocken. Den Rollring können Sie mit etwas Seifenwasser oder in der Spülmaschine reinigen. Feuchtigkeit, die sich bei längerer Anwendung niederschlägt, wirkt sich nicht negativ auf Haltbarkeit und Funktion des Gerätes aus. Wenn Sie den Rollring zum Reinigen abnehmen, achten Sie darauf, ihn anschließend wieder genau wie zuvor einzusetzen.
8. Unangenehme Gerüche lassen sich leicht beseitigen, indem Sie eine Tasse mit Zitronensaft und Zitronenschalen in eine tiefe, für die Mikrowelle geeignete, Schüssel stellen und anschließend 5 Minuten lang im Mikrowellenbetrieb erhitzen. Zum Schluss gründlich auswischen und mit einem weichen Tuch trocknen.
9. Falls die Innenbeleuchtung nicht mehr funktioniert, lassen Sie das Leuchtmittel durch Ihren Händler austauschen.
14
DE
Loading...