Elektra Bregenz MWE 6217 XN, MWE 5217 XN User Manual [de]

Page 1
D Gebrauchs-und Installationsanweisungen
Mikrowellenherde
ARST
Page 2
2
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Präsentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Leistungsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Quick-Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Anwendung Automatikprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Ein kleines Problem ! Was können Sie tun ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Pflege & Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Garantieurkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Wichtige Sicherheitshinweise.
Bitte aufmerksam lesen und für zukünftige Benutzungen aufbewahren.
INHALT
UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialien dieses Geräts sind recyclebar. Entsorgen Sie sie in den von den Gemeinden eigens zur Verfügung gestellten Containern und trage Sie auf diese Weise zu Ihrem Recycling und zum Umweltschutz bei.
Ihr Gerät enthält zahlreiche recyclingfähige Materialien. Es wurde deshalb mit diesem Zeichen versehen, um Sie darauf hinzuweisen, dass diese Geräte nach ihrem Gebrauch nicht mit dem übrigen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Das von Ihrem Hersteller in die Wege geleitete Recycling kann somit in Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte unter optimalen Bedingungen erfolgen. Ihre Gemeindebehörden oder Ihr Händler informieren Sie gerne über die zu Ihrem Wohnort am nächsten liegenden Sammelstellen. Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Page 3
3
PRÄSENTIERUNG
• Der DREHTELLER:
Ermöglicht ein gleichmäßiges Garen des Nahrungsmittels.
- Er kann als Kochteller benutzt werden.
- Er wird anhand des Mitnehmers und des Rollenträgers gedreht.
- Er dreht sich ohne Unterschied in beide Richtungen.
- Wenn er sich nicht dreht, nachsehen, ob alle Elemente korrekt positioniert sind.
• Der ROLLENTRÄGER:
Versuchen Sie nicht, den Rollenträger von Hand zu drehen, Sie könnten das
Mitnehmsystem beschädigen. Wenn der Teller sich nicht korrekt dreht, nachsehen, ob
an der Unterseite Fremdkörper haften.
• MIKROWELLENLEISTUNG: 750 W
Bedien­blende
Drehteller
Rollenträger
Türöffnungs-
taste
Identifikation-
schild
Page 4
4
INSTALLATION
• Dieses Gerät muss mindestens 85 cm über dem Fußboden aufgestellt werden.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, waagerechte, von Wärme- oder Dampfquellen entfernte Fläche.
Darauf achten, dass die unter dem Mikrowellenherd und an seiner Rückwand
vorhandenen Belüftungsöffnungen nicht verstopft werden.
• Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach der Installation erreichbar bleibt.
• Benutzen Sie Ihr Gerät nicht sofort, wenn Sie es von einem kalten an einen warmen Ort transportiert haben (warten Sie 1 bis 2 Stunden), da die Kondensierung eine Funktions­störung hervorrufen könnte.
Aufstellungsort
Stromanschluss
Vor dem Stromanschluss
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät während des Transports nicht beschädigt
wurde (verformte Tür oder Dichtung, usw. ...). Sollten Sie irgendeine
Beschädigung feststellen, bitte vor der Benutzung des Gerätes mit Ihrem Händler Kontakt aufnehmen.
• Überprüfen Sie die Netzspannung. Im Falle einer PERMANENTEN Unterspannung (200­210 Volt) müssen Sie Ihren Elektriker konsultieren.
• Ihre Installation muss mit einem thermischen Schutz von 10 Ampere versehen sein.
• Unbedingt eine den geltenden Sicherheitsnormen entsprechend angeschlossene und
mit einer Erdung versehene Steckdose benutzen.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre elektrische Installation eine für den Benutzer erreichbare
Vorrichtung enthält, damit er das Gerät vom Stromnetz trennen kann. Die Kontaktöffnung dieser Vorrichtung muss im Bereich aller Pole mindestens 3 mm betragen.
• Wenn das Versorgungskabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine Person mit einer gleichwertigen Qualifikation ersetzt werden, um Gefahren zu unterbinden.
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20% des Gesamtfehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter zu verwenden.
Page 5
5
INSTALLATION
h 360
=
4x25 mm
600
310
560 min
A
B
C
4x
4x
4x
600
350
360
592
22
370
Page 6
6
INSTALLATION
x 4
B
C
x 4
x 4
500
310
460 min
350
370
492
22
Page 7
7
WARNUNG
• Dieses Gerät ist ausschließlich zum Zubereiten, Aufwärmen und Auftauen von Lebensmitteln im Hausgebrauch bestimmt. Für Schäden durch unsachgemäßen Umgang kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
• Vergewissern, Sie sich dass die benutzten Utensilien für den Gebrauch in einem Mikrowellenherd geeignet sind.
• Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, dieses nicht leer und ohne Einsatz einschalten.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an den Öffnungen für die Verriegelung auf der Vorderseite des Geräts vor, da dieses sonst beschädigt werden kann.
• Während des Erhitzens von Nahrungsmitteln in Kunststoffbehältern oder Papier, die Mikrowelle aufgrund einer möglichen Entzündungsgefahr beobachten.
• Es wird davon abgeraten, Metallgegenstände - Besteck, Verschlüsse, Klammern usw. aus Metall bei Gefrierbeuteln - in den Mikrowellenherd zu bringen.
• Der Inhalt von Babyflaschen und Nahrungsmittelgläsern für Babys muss geschüttelt oder umgerührt und die Temperatur vor dem Verzehr überprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Kinder nicht unbeaufsichtigt und ohne die entsprechenden Erläuterungen die Mikrowellenherd bedienen lassen, um sicherzustellen, dass sie die damit verbundenen Gefahren eindeutig verstanden haben.
• Flüssigkeiten oder sonstige Nahrungsmittel dürfen nicht in hermetisch verschlossenen Behältern erhitzt werden, sie könnten explodieren.
• Wir empfehlen Ihnen, in einem Mikrowellenherd Eier nicht in ihrer Schale zu erhitzen, das­selbe gilt für ganze, hart gekochte Eier, da sie sogar nach dem Ende des Garvorgangs explo­dieren können.
• Das Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann ein plötzliches und verzögertes Übersprudeln hervorrufen, deshalb beim Herausnehmen des Gefäßes vorsichtig sein.
• Stellen Sie beim Erwärmen kleiner Mengen (Würstchen, Brötchen usw.) ein Glas Wasser daneben.
• Bei zu langem Aufwärmen können die Speisen austrocknen bzw. verkohlen. Beachten Sie deshalb, dass die Zeit zum Erwärmen bei einem Mikrowellenherd wesentlich niedriger ist als bei einem normalen Backofen.
• Bei Rauchbildung, die Mikrowelle abschalten oder vom Stromnetz trennen und die Tür ge­schlossen lassen, um eventuelle Flammen zu ersticken.
Page 8
8
E
F
GH
I
D
C
A
B
A Anzeigefeld für Tageszeit, Garzeit, Funktion,
Leistung, etc...
B Multifunktions-Taste zum Abruf der einges-
tellten Mikro-wellenleistung, der Auftau-und Garzeiten etc...
C Leistungswähler mit Funktions-anzeigelampe
zum Einstellen der Mikrowellenleistung.
D Drehwähler zum Einstellen der Garzeit oder
des Gewichtes bei Verwendung der Automatik-Programme.
E Taste für Automatik-Programme zum
Auftauen und Garen.
F Lösch-Taste um Löschen falscher Eingaben
oder Unter-brechen laufender Funktionen.
G START-Taste zum Starten der angewählten
Funktion und Einschalten von QUICK-Start.
H Taste für Drehteller mit Funktionsanzeige-
lampe zum Abschalten des Drehtellers.
I Türöffnungstaste zum Öffnen der Tür.
BEDIENBLENDE
ARST
Page 9
9
00:00
12:15
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Beispiel : 12 Uhr 15
1. Nach dem Anschließen des Gerätes am Stromnetz zeigt das
Anzeigefeld dann
00 00 :: 00 00
an. Die beiden Punkte zwischen den
Zahlenblocks blinken.
2. Multifunktionstaste am Display (oben links) drücken. Die Punkte
im Anzeigefeld blinken.
3. Bei gedrückter Multifunktionstaste gleichzeitig mit dem Dreh-
wähler für Zeit die aktuelle Tageszeit einstellen.
1)
Sobald die genaue Tageszeit erscheint, Taste loslassen. Die beiden Punkte zwischen den Zahlenblocks blinken langsam. Das Gerät ist jetzt funktionsbereit.
LEISTUNGSANGABEN
750 Watt - Erhitzen von Flüssigkeiten 700 Watt - Ankochen und Anbraten zu Beginn eines Garvorganges
- Garen von Gemüse
- Garen von Lebensmittel
- Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlgerichten
600 Watt - Fertigaren von Eintopfgerichten 500 Watt - Garen von Eierspeisen
450 Watt - Weitergaren von Speisen 350 Watt - Garen empfindlicher Lebensmittel 250 Watt - Erhitzen von Babynahrung
- Ausquellen von Reis
- Erwärmen von empfindlichen Speisen
- Schmelzen von Gelatine und Butter
150 Watt - Auftauen von Fleisch, Fisch, Brot
80 Watt - Auftauen von Käse, Sahne, Butter
- Auftauen von Obst und Kuchen (Sahnetorten)
- Hefeteig gehen lassen
- Anwärmen von kalten Speisen und Getränken
1)
Der Drehwähler für Zeit kann je nach Bedarf nach links (zum Absenken) oder rechts
(zum Erhöhen) gedreht werden.
Die Tageszeit kann zu jedem Zeitpunkt korrigiert werden durch gleichzeitiges Betätigen der Multifunktions-Taste und des Drehwählers für Zeit.
Page 10
QUICK-START
10
Die Funktion Quick-Start ermöglicht auf Tastendruck das Einschalten des Gerätes bei max. Mikrowellenleistung für 30 Sek bis 2 Mi. 30 Sek Jeder Tastendruck addiert 30 Sek zur ange­zeigten Betriebszeit.
Beispiel : 1 Tasse Wasser erwärmen (1 Min 30 Sek)
1. START-Taste dreimal drücken. Im Anzeigefeld erscheint die Zeit
und das Gerät schaltet sich an.
2. Wird während der Quick-Start-Funktion die START-Taste erneut
gedrückt, so addiert das Gerät 30 Sek dazu. Jedoch nur, wenn dadurch die 2 Min 30 Sek nicht überschritten werden.
01:30
Mit dem Kurzzeitwecker können Sie z.B. die Zeit für die Frühstückseier einstellen, die Sie auf dem Herd zubereiten und sich so daran erinnern lassen. Die Zeit läuft ohne Einschalten des Gerätes ab, jedoch nur, wenn keine andere Funktion gewählt ist.
KURZZEITWECKER
1. Mikrowellen-Leistungswähler auf 00drehen (Linksanschlag).
2. Mit dem Drehwähler für Zeit die gewünschte Zeit einstellen.
Die Tageszeit erlischt im Anzeigefeld und die eingestellte Zeit erscheint.
3. START-Taste drücken. Die eingestellte Zeit läuft ab. Nach
Ablauf der Zeit ertönt ein dreifacher Signalton.
0
02:00 01:59
Page 11
1000
29:57
d1
Beispel : 1 kg Hähnchen auftauen
1. Taste PROGRAMME solange drücken bis das gewünschte
Programm erscheint.
2. Mit dem Drehwähler ZEIT/GEWICHT das Gewicht eingeben.
3. START-Taste drücken. Im Anzeigefeld erscheint die erforderliche
Betriebszeit.
4. Zum Ändern von Einstellungen bitte die Taste LÖSCHEN drüc-
ken und von vorne beginnen.
11
1. Mit dem Leistungswähler die gewünschte Mikrowellenleistung
einstellen. Die Tageszeit erlischt im Anzeigefeld und die gewähl­te Mikrowellenleistung erscheint in Watt: linksherum drehen = kleinere Leistung rechtsherum drehen = größere Leistung
2. Mit dem Drehwähler für Zeit die erforderliche Garzeit einstellen.
Im Anzeigefeld erscheint die gewählte Zeit.
3. START-Taste drücken. Die eingestellte Zeit läuft ab.
750
01:15 01:14
Die Garzeiten lassen sich wie folgt einstellen:
von 0 bis 2 Min in 5-Sek-Schritten von 2 bis 5 Min in 10-Sek-Schritten von 5 bis 10 Min in 20-Sek-Schritten von 10 bis 20 Min in 30-Sek-Schritten ab 21 Min in 1-Min-Schritten Die maximal einstellbare Betriebsdauer beträgt 60 Minuten.
Metallgegenstände müssen mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Garraumtür entfernt sein.
MIKROWELLE
Beispiel : 1 Minute 15 Sekunden bei 750 W
ANWENDUNG AUTOMATIKPROGRAMME
Page 12
Auftauen
12
ANWENDUNG AUTOMATIKPROGRAMME
Das eingefrorene, ausgepackte Lebensmittel auf einen umgedrehten kleinen Teller mit einem Gefäß darunter legen, damit die Auftauflüssigkeit ablaufen kann. Beim Auftauen sind unsere empfohlenen Standzeiten zu beachten. (Faustregel: Auftauzeit = Standzeit). Nach Hälfte der Auftauzeit ertönt ein dreifacher Signalton; das Lebensmittel sollte nun gewendet und, falls möglich, geteilt werden. Aufgetaute Stücke ablösen.
Das Gerät verfügt über automatische Programme zum Auftauen und Garen. Nach dem Auswählen des gewünschten Programmes geben Sie einfach das Gewicht des Lebensmittels an. Das Gerät rechnet die notwendige Zeit aus und macht den Rest allein. In der nachfolgenden Übersicht können Sie sehen, welche Lebensmittel mit welchem Programm aufgetaut oder gegart werden können.
1)
Geflügel-und Keulenenden vor dem Auftauen mit Alufolie abdecken.
Progr. Lebensmittel Beispiele Gewicht von - bis
d1 Geflügel
1)
Geflügel ganz, Geflügelteile 100 - 2000 g
Fisch Fisch ganz, Fischfilet 100 - 2000 g
d2 Fleisch Schweinebraten, Gulash 100 - 2000 g
d3 Empfindliches Sahnetorte 100 - 1000 g
Garen
Zugedeckt - mit hitzebeständigem Glasgeschirr - garen. Nach der Hälfte der Garzeit ertönt ein dreifacher Signalton. Bei einem Gewicht über 250 g empfiehlt es sich, das Gemüse ein­bis zweimal umzurühren.
Bitte beachten Sie die notwendige Zugabe von Wasser: bei frischem Gemüse (I + II) : 100 - 500 g : 3 - 6 EßI.
500 - 1000 g : 9 - 12 EßI.
bei gefrorenem Gemüse : 100 - 500 g : 3 - 9 EßI.
500 - 1000 g 9 -15 EßI
Progr. Lebensmittel Beispiele Gewicht von - bis
C1 Frisches Gemüse I Rosen-und Weißkohl, Karotten, 100 - 1000 g
Knollensellerie
C2 Frisches Gemüse II Kartoffeln, Zucchini, Lauch, 100 - 2000 g
Spinat, Blumenkohl, Brokkoli
C3 Gefrorenes Gemüse Karotten, Blumen-und Rosen- 100 - 1000 g
kohl, Lauch, Zucchini, Spinat, Brokkoli
Page 13
• WARNUNG: Wir empfehlen Ihnen, die Mikrowelle regelmäßig zu reinigen und Nahrungsmittelablagerungen ebenso im Innern wie auch außen am Gerät zu entfernen. Benutzen Sie dafür einen mit Seifenwasser befeuchteten Schwamm. Wenn das Gerät nicht sauber gehalten wird, kann seine Oberfläche Schaden erleiden, was ganz sicher seine Lebensdauer verkürzen und zu einer gefährlichen Situation führen könnte. Wenn die Tür oder Türdichtung beschädigt ist, darf die Mikrowelle erst dann wieder benutzt werden, wenn der Schaden durch eine kompetente Person behoben wurde.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfreiniger reinigen.
• Wir empfehlen Ihnen, keine Scheuermittel, Alkohol oder Lösemittel zu verwenden.
• Im Falle von Geruchbildung oder bei einem verschmutzten Mikrowellenherd, eine Tasse
mit Wasser und etwas Zitronensaft oder Essig, 2 Minuten in der Mikrowelle kochen las­sen und dann die Wände mit etwas Spülmittel abwaschen.
• Um die Reinigung zu erleichtern, kann der Teller herausgenommen
werden. Er kann leicht entfernt werden, wenn Sie auf seinen äußeren Rand drücken, um ihn etwas zu kippen. Wenn Sie den Mitnehmer entfernen, das Eindringen von Wasser in das Loch der Motorachse vermeiden. Vergessen Sie nicht, den Mitnehmer, den Rollenträger und den Drehteller wieder einzufügen.
PFLEGE & REINIGUNG
13
EIN KLEINES PROBLEM! WAS KÖNNEN SIE TUN?
Problem
Der Teller dreht sich nicht richtig
Die Speisen nicht warm werden ?
Funkenüberschlag auftritt ?
Sie stellen fest, dass die Scheibe
beschlagen ist.
Ratschläge
Reinigen Sie den Rollenbereich unter
dem Drehteller.
Prüfen Sie, ob das Geschirr Mikrowellen-
geeignet ist.
Entfernen Sie eventuelle Fett-oder
Speisereste aus dem Garraum und halten Sie metallhaltige Teile mindestens 2 cm von den Gerätwänden fern.
Das Kondensiswasser mit einem Tuch
wegwischen, um Korrosion zu vermeiden.
WASSER
+
SEIFE
Scheuerpulver
Page 14
14
• Wenn das Gerät auf irgend eine Weise beschädigt wurde:
- Sich vergewissern, dass die Tür nicht verformt wurde.
• Wenn das Gerät nicht funktioniert, bitte folgendes überprüfen, bevor
Sie einen Techniker anrufen, um die
Panne zu beheben:
- die Stromzufuhr.
- den korrekten Verschluss der Tür.
- Ihre Programmierung.
ACHTUNG: Versuchen Sie nie, eine Panne selbst zu beheben.
WARNUNG: jede nicht kompetente Person, die einen Kundendienst oder eine Reparatur durchführt, bei der eine gegen die Energie der Mikrowellen schützende Abdeckung entfernt wird, bringt sich selbst in Gefahr.
KUNDENDIENST
KUNDENSERVICE:
Vorarlberg
6850 Dornbirn, Lustenauer Straße 1 Telefon: 0 55 72 / 222 28 Fax: 0 55 72 / 22 228 - 40
Tirol
6130 Schwaz, Fiecht Au 32 Telefon: 0 52 42 / 90 30 1 Fax: 0 52 42 / 90 30 1 – 20
Oberösterreich / Salzburg
4020 Linz, Fichtenstraße 4 Telefon: 0 732 / 34 95 01 Fax: 0 732 / 33 00 93
Steiermark / Kärnten / Osttirol
8020 Graz, Eckertstraße 7 Telefon: 0 316 / 71 45 11 Fax: 0 316 / 71 13 09
Niederösterreich/Wien
1232 Wien, Lamezanstraße 10 Telefon: 01 / 61 01 6 Fax: 01 / 61 01 6 – 61
2070 Retz, Fladnitzerweg 30
Telefon: 0 29 42 / 27 31 Fax: 0 29 42 / 28 99 1
Page 15
15
Page 16
99637002 - 05/06
Loading...