Elektra Bregenz MIS 9540 F operation manual [de]

Page 1
Induktionskochfeld
Bedienungsanleitung
MIS 9540 F
P21224R01
Page 2
Bitte zunächst diese Anleitung lesen!
Werter Kunde,
Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Elektrabregenz entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit diesem Produkt, das mit den höchsten Qualitätsanforderungen und der modernsten Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielen. Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung und alle anderen Begleitdokumente auf­merksam, bevor Sie das Produkt verwenden; bewahren Sie sie zum künftigen Nach­schlagen sicher auf. Wenn Sie das Produkt an einen Dritten weitergeben, händigen Sie bitte auch diese Anleitung aus. Befolgen Sie alle Warnhinweise und Informationen in dieser Anleitung.
Bedeutung der Symbole
Folgende Symbole werden in den verschiedenen Abschnitten dieser Bedienungsanlei­tung verwendet:
Wichtige Informationen und nützliche
C
A
Tipps in Bezug auf die Verwendung.
Warnhinweise zu gefährlichen Situ­ationen im Hinblick auf die Sicherheit von Leib, Leben und Eigentum.
Warnung vor heißen Flächen.
Dieses Produkt wurde in umweltfreundlichen, modernen Einrichtungen ohne schädliche
Auswirkungen auf die Natur hergestellt.
Dieses Gerät stimmt mit der WEEE­Richtlinie überein.
Es enthält kein PCB.
Page 3
Inhalt
Allgemeines
Bedienungsanleitung
4
6
Einbau
Einbauort Verankerung Netzanschluss
Technische Angaben
Abmessungen und Eigenschaften
Bedienung und Pflege Sensorbedienung
Hinweise und Empfehlungen Reinigung und Pflege Umweltangelegenheiten
Störungsbehebung
Topferkennung Sperrung der Kochfeldsensoren Stop-Funktion Aktivierung der Funktion Warmhalte-Funktion Power-Funktion Kochkontrolle-Funktion Sicherheitsabschaltung Zeitschaltuhr Funktion Kombi-Zone Sicherheit bei Überhitzung Überspannungen im Netz
9
9 10 11
12
12
13 13
15 15 16 16 16 16 16 17 18 19 19 19
19 20 22
23
01M-8843773600-5215-05
Page 4
Allgemeines
Hinweise zum Kochgeschirr
Der Boden des verwendeten Kochgeschirrs sollte die gesamte Fläche der auf der Glaskera­mik gekennzeichneten Kochzone bedecken.
Dennoch kann ebenso Kochgeschirr kleineren Durchmessers verwendet werden, sofern Mate­rial und Größe des Geschirrs eine Magnetisie­rung erlauben.
Die Induktionszonen sind ausschließlich für Kochgeschirr mit ferromagnetischem Boden geeignet (magnetisierbares Material).
Der Boden des Kochgeschirrs sollte glatt und vollkommen eben sein. Andernfalls können Geschirr und Glaskeramik durch Überhitzung beschädigt werden.
Die Leistung der Induktionskochzo­nen hängt wesentlich von der Art des ver­wendeten Kochgeschirrs ab. Kochgeschirr für Induktionskochzonen wird vom Herste­ller entsprechend gekennzeichnet, jedoch
ist dies keine Garantie dafür, dass das Ges­chirr vom Kochfeld erkannt wird oder dass die Leistung der Kochzonen effektiv ausge­nutzt werden kann. Ausschlaggebend sind hier in jedem Fall Qualität und Menge des im Boden des Geschirrs verarbeiteten ferro­magnetischen Materials.
4 / 25 DE
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 5
Model MIS 9540 F
1 Induktionskochzone mit 2 300 / 3 700* W 2 Induktionskochzone mit 1 400 / 1 800* W 3 Induktionskochzone mit 1 850 / 2 500* W 4 Induktionskochzone mit 1 850 / 2 500* W
* Induktionsleistung bei aktivierter Power­Funktion
- Restwärmeanzeige (
H
)
- Maximale Induktionsleistung: 7 400 W
- Betriebsspannung: 220-240 V
- Frequenz: 50/60 Hz
1
2
3
4
Kochfeld / Bedienungsanleitung
5 / 25 DE
Page 6
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eines unse­rer Qualitätsprodukte entschieden haben!
Wir sind überzeugt davon, dass dieses Gerät Ihren Ansprüchen in vollem Umfang gerecht wird.
Unsere Kochfelder zeichnen sich vor allem durch ihr modernes Design, ihre Funktionalität und ihre hohe Praxis­tauglichkeit aus und sind aus erstklassi­gen Werkstoffen gefertigt, welche über alle Etappen des Herstellungsprozesses einer rigorosen Qualitätsprüfung unterzogen werden.
Um eine optimale Nutzung des Geräts zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, diese Bedienungsanleitung vor dem Ein­bau Ihres Kochfelds aufmerksam durchzulesen und die in ihr enthaltenen Hinweise genau zu befolgen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung gut auf, damit Sie sie im Garantiefalle einse­hen können.
Für die Geltendmachung von Garan­tieansprüchen müssen der Kaufbeleg und der Garantieschein vorgelegt werden.
Bitte bewahren Sie den Garan­tieschein oder ggf. das Merkblatt zu den technischen Daten während der gesam­ten Lebensdauer Ihres Geräts zusammen mit der Bedienungsanlei­tung auf, denn diese Unterlagen enthal­ten wichtige technische Angaben.
Bitte lesen Sie vor der erstmaligen Inbe­triebnahme die Anweisungen zu Einbau und Netzanschluss aufmerksam durch.
Ihr Kochfeld lässt sich problemlos in für Herde geeignete Möbelmodule einbauen.
Aus Sicherheitsgründen darf der Einbau ausschließlich von autorisiertem Fachper­sonal unter Beachtung der geltenden Ins­tallationsvorschriften durchgeführt wer­den.
Ebenso dürfen Arbeiten am Gerät ausschließlich durch Personal des Kundendienstes durchgeführt wer­den. Gleiches gilt für den Austausch des Netzkabels.
Sicherheitshinweise:
Bei Brüchen oder Sprüngen im Glaskeramik-Kochfeld sofort außer Betrieb nehmen und vom Netz abschal­ten. Andernfalls besteht Stromschlag­gefahr.
Das Gerät ist nicht für den Gebrauch mit einem externen Zeits­chalter (der nicht im Gerät selbst inte­griert ist) bzw. mit einem Fernsteue­rungssystem konzipiert.
Dieses Gerät nicht mit einem
Dampfreinigungsgerät reinigen.
Das Gerät und einzelne Bauteile können sich während des Betriebs erhitzen. Das Heizelement nicht berüh­ren. Kinder unter 8 Jahren sind von Kochfeldern fernzuhalten außer sie befinden sich unter ständiger Aufsicht.
Dieses Gerät ist NICHT
dafür bes­timmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physis­chen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per­son beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Bedienungsanleitung
6 / 25 DE
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 7
DE
Anweisungen, wie das Gerät zu benut­zen ist. Kinder dürfen die benutzerseiti­ge Reinigung und Wartung nicht ohne Aufsicht durchführen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Vorsicht. Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen nur unter Aufsicht zubereiten. Entzündete Öle und Fette niemals mit Wasser löschen! Bei Brand das Gerät abschalten und die Flammen mit einem Deckel, Teller oder einer Decke löschen.
Das Kochfeld darf nicht als Abla­gefläche benutzt werden. Treffen Sie Maßnahmen gegen mögliche Brandrisi­ken.
Verwenden Sie das Gerät nicht als Abstellfläche und halten Sie alle Mate­rialien, die eine Brandgefahr darstellen, vom Gerät fern.
Legen Sie keine metallischen Gegenstände wie Besteck, Topfdeckel, usw. auf der Glaskeramik ab, da hier Erhitzungsgefahr besteht.
Versuchen Sie niemals, eine Flamme mit Wasser löschen! Verwen­den Sie einen Deckel, Teller oder ähnli­ches, um das Kochgeschirr abzudec­ken und die Flamme zu ersticken.
Der Boden des verwendeten Kochgeschirrs sollte die gesamte Flä­che der auf der Glaskeramik gekenn­zeichneten Kochzone bedecken. Den­noch kann ebenso Kochgeschirr klei­neren Durchmessers verwendet wer­den, sofern Material und Größe des Geschirrs eine Magnetisierung erlau­ben.
Die Induktionszonen sind auss­chließlich für Kochgeschirr mit ferro­magnetischem Boden geeignet (mag­netisierbares Material).
Der Boden des Kochgesc
hirrs sollte glatt und vollkommen eben sein. Andernfalls können Geschirr und Glas­keramik durch Überhitzung beschädigt werden.
Die Leistung der Induktionskoch­zonen hängt wesentlich von der Art des verwendeten Kochgeschirrs ab. Koch­geschirr für Induktionskochzonen wird vom Hersteller entsprechend gekenn­zeichnet, jedoch ist dies keine Garantie dafür, dass das Geschirr vom Kochfeld erkannt wird oder dass die Leistung der Kochzonen effektiv ausgenutzt werden kann. Ausschlaggebend sind hier in jedem Fall Qualität und Menge des im Boden des Geschirrs verarbeiteten ferromagnetischen Materials.
Der Induktionsgenerator Ihres Kochfelds entspricht den gültigen europäischen Normen. Dessen unge­achtet sollten Personen mit implantier­ten Herzschrittmachern aus Sicherheits­gründen vor der Nutzung der Induk­tionskochzonen Ihren Arzt befragen, oder im Zweifelsfalle auf die Benutzung dieser Kochzonen verzichten.
Aufgrund der hohen Temperatu­ren die ein Pyrolyse-Backofen errei­chen kann, wird empfohlen das Induk­tions-Kochfeld nicht während der Selbstreinigung zu verwenden.
Kochfeld / Bedienungsanleitung
7 / 25 DE
Page 8
8 / 25 DE
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 9
EINBAU UND EINSTELLUNGEN DÜR-
Einbau
FEN AUSSCHLIESSLICH VON AUTORI­SIERTEM FACHPERSONAL UNTER BEACHTUNG DER GELTENDEN INSTA­LLATIONSVORSCHRIFTEN DURCHGE­FÜHRT WERDEN.
Einbauumgebung
Arbeiten Sie in die Arbeitsplatte des Ein­baumöbels eine den Abmessungen des Kochfelds (siehe Abb. 1) entsprechende Öffnung ein.
Das Befestigungssystem des Kochfelds ist für Arbeitsplatten mit einer Dicke von 20, 30 und 40 mm ausgelegt.
Der Abstand zwischen der Auflagefläche der Glaskeramik und dem unteren Abs­chluss des über dem Kochfeld angebrach­ten Möbels bzw. der Dunstabzugshaube muss mindestens 650 mm betragen. Soll­te für die Dunstabzugshaube ein größerer Abstand erforderlich sein, so ist dieser zu berücksichtigen.
Das Einbaumöbel muss stabil und sicher befestigt sein.
Mindestabstand zur Wand
Wichtig: Mindestabs­tand für Lüftung
UMLUFTHERD
Abb. 1
SCHUBLADE
EINBAU IN MÖBEL MIT BESTECKS­CHUBLADE / UNTERGESTELLTE MÖBEL
Falls der Einbau einer Besteckschublade unter dem Kochfeld gewünscht wird, muss mit mind. 60 mm Abstand von der Unter­seite des Kochfelds eine Abdeckung bzw. eine Trennplatte eingefügt werden, um zu vermeiden, dass in der Schublade aufbe­wahrte Gegenstände die Lüfter des Koch­felds beeinträchtigen. Außerdem wird auf diese Weise möglichen Risiken vorge­beugt, die von in der Schublade aufbe­wahrten brennbaren Gegenständen aus­gehen können.
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Einbauöffnungen
575 max.
L
Die Maße für L und B sind in der Tabelle "Abmessungen und Eigenschaften" (siehe Abschnitt "Technische Angaben") aufgeführt.
B
9 / 25 DE
Page 10
DE
EINBAU IN UNTERGESTELLTE
UMLUFTHERDE
BITTE BEACHTEN SIE, DASS BEI
Der Aufbau des Möbels erfolgt gemäß den Angaben in der entsprechenden Anleitung.
Soll das Kochfeld über einem Backofen installiert werden, so wird empfohlen, einen Umluft-Backofen aus dem Hause zu wählen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Kochfelds zu gewährleisten.
An der Vorderseite des Möbelstücks wird Platz für die Ableitung der Heißluft gelas­sen. Die Höhe der Öffnung muss mind. 5 mm betragen, ihre Breite muss der des Möbelstücks entsprechen.
An der Rückseite des Möbelstücks ist eine 20 mm große Öffnung zu belassen, um den Eintritt von Kaltluft zu ermöglichen (siehe Abb. 1).
Vor dem Einbau ist das Kochfeld vorsichtig zu handhaben, damit Schnittverletzungen durch scharfe Flä­chen oder Kanten vermieden werden.
UNSACHGEMÄSSER BEHANDLUNG ODER BESCHÄDIGUNG DER GLASKE­RAMIK DURCH SCHLAGEINWIRKUNG KEIN ANSPRUCH AUF GARANTIELEIS­TUNGEN BESTEHT.
Kleben Sie nach dem Einarbeiten der Ein­bauöffnung die mitgelieferte Gummidich­tung auf die Unterseite der Glaskeramik. Tragen Sie bitte keine Silikonmasse auf die Aufsatzfläche des Einbaumöbels auf, da andernfalls die Glaskeramik brechen könnte, falls das Kochfeld erneut ausge­baut werden sollte.
Zur Fixierung des Kochfelds am Schrank wird ein Satz Klammern mitgeliefert, die an den Öffnungen am unteren Teil des Gehäuses zu befestigen sind. Wie in Abb. 2 dargestellt, können die Klammern auf zwei Wegen angebracht werden.
Abb. 2
Verankerung
Dichtung
Während des Einbaus von Möbeln oder der Installation von Geräten ober­halb des Kochfelds ist selbiges durch eine Abdeckplatte zu schützen, um eine Beschädigung der Glaskeramik durch exzessives Gewicht oder Schlageinwir­kung zu vermeiden.
Die für das Einbaumöbel, die Arbeitsplatte oder für die Anbringung der Zierleisten verwendeten Leime müssen bis 100 ºC temperaturbestän­dig sein.
Der Hersteller haftet nicht für Funktionsstörungen oder Schäden, die durch fehlerhaften Einbau entstehen.
10 / 25 DE
Dichtung
In Abhängigkeit von der Wanddicke des Einbaumöbels müssen Sie ggf. die mitge­lieferten Gewindeschneidschrauben in die Bohrungen der Halteklammern eindrehen. Beim Eindrehen schneiden die Schrauben ein Gewinde in die Klammern. Die Schrau­ben müssen vor der Befestigung der Hal­teklammern eingedreht werden!
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 11
Netzanschluss
Der Netzanschluss muss über einen für die angegebene Stromstärke ausgelegten Leitungsschutzschalter mit allpoliger Abs­chaltung und einer Kontaktöffnung von 3 mm erfolgen, damit im Notfall oder für die Reinigung des Kochfelds eine Unterbre­chung der Stromversorgung möglich ist.
Der Anschluss muss entsprechend den jeweils gültigen Vorschriften geerdet wer­den.
Das flexible Netzkabel darf ausschließlich vom offiziellen technischen Kundendienst ausgetauscht werden.
Bringen Sie das Netzkabel so an, dass eine Berührung mit dem Gehäuse des Kochfelds und/oder mit dem evtl. vorhan­denen Herd ausgeschlossen ist.
Kochfeld / Bedienungsanleitung
11 / 25 DE
Page 12
Technische Angaben
Technische Daten
Kochfeld Klasse 3.
Abmessungen und Eigenschaften
Model
Abmessungen
Höhe Breite Tiefe
Abmessungen des Einbauorts
Höhe (L) Breite (B) Tiefe
Ausstattung
Induktionskochzone
Induktionskochzone
Induktionskochzone
Elektrik
Max. Nennleistung
Betriebsspannung
(V)
Frequenz (Hz)
MIS 9540 F
70
55
860 490
Anzahl
* Induktionsleistung bei aktivierter Power-Funktion.
12 / 25 DE
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 13
Sensorbedienung
BEDIENELEMENTE (siehe Abb. 3 und 4)
Hauptsensor zum Ein- und Ausschalten Slider für die Wahl der Leistung Sensoren für die Wahl der Kochplatte
und Leistungsstufenanzeige*
Indikatoren der Zeitschaltuhr. Direkter Zugriff auf die Power-Funktion
. Aktivierungssensor der Sperr-Funktion. Aktivierungssensor der Stop-Funktion. Anzeigeleuchte der Warmhalte -Funk-
tion aktiviert.
Anzeigeleuchte der Kochkontrolle akti-
viert*.
Anzeigeleuchte der Sperr-Funktion akti-
viert*.
Anzeigeleuchte der Stop-Funktion akti-
viert*.
Aktivierungssensor Wasser kochend halten. Aktivierungssensor der Warmhaltefunk-
tion
.
Sensor "weniger" der Zeitschaltuhr.
Sensor "mehr" der Zeitschaltuhr. Dezimalpunkt. Funktionssensor Kombi-Zone. Anzeigeleuchte der Kombi-Zone akti-
viert*.
- Leuchtend (eingeschaltet): Kochplatte ausgewählt (zur Benutzung bereit).
- Nicht leuchtend (ausgeschaltet): Koch­platte nicht ausgewählt (kann nicht benutzt werden).
ANMERKUNG: * Sichtbar nur bei Betrieb.
Das Gerät wird über die auf dem Kontroll­feld angezeigten Sensoren bedient.
Es ist keine vermehrte Krafteinwirkung auf die Sensoren nötig. Durch leichtes berühren, wird die gewünschte Funktion aktiviert.
Der Slider (2) ermöglicht es, die Stärken (
0
- 9
, und P) einzustellen, indem man den Finger darüber zieht. Wenn man ihn nach rechts zieht, wird der Wert höher, nach links niedriger.
Es ist auch möglich eine Stärke direkt zu wählen, indem man mit dem Finger direkt den gewünschten Punkt des Sliders berührt.
Bei diesem Modell wählt man die Kochplatte aus, indem man direkt die ZIFFER DER DER LEISTUNGSSTUFE­NANZEIGE (3) berührt.
Bedienung und Pflege
12
13
1 2 3
4
5 6
8
7
10
11
9
16
14
15
17
Abb. 3
18
Kochfeld / Bedienungsanleitung
13 / 25 DE
Page 14
DE
EINSCHALTEN DES GERÄTES
Wenn das Kochfeld zum ersten Mal an das Stromnetz angeschlossen wird (oder nach einem Kurzschluss), wird die Sperr­funktion (Anzeigeleuchte 10) aktiviert. In diesem Fall müssen Sie die Sperrfunktion deaktivieren, um das Koch­feld einschalten zu können, indem sie solange auf den Sensor drücken (6), bis die Anzeigeleuchte erlischt (10).
1 Berühren Sie den Einschaltsensor
(1) mindestens eine Sekunde lang.
Die Touch-Control ist aktiviert und an allen Leistungsstufenanzeigen (3) erscheint eine
0
. Wenn ein Bereich des Kochfeldes heiß ist, wird die entsprechende Anzeige abwechselnd ein
H
und eine0anzeigen.
Wenn die Kontrolle eingeschaltet ist, müs­sen Sie innerhalb von 10 Sekunden eine Kochplatte aktivieren, sonst geht die Touch-Control automatisch aus.
Wenn die Touch-Control aktiviert ist, kann sie jederzeit ausgeschaltet werden, indem man den Sensor zum Ein- und Ausschal­ten (1) berührt, sogar, wenn das Gerät gesperrt wurde (Siehe Abschnitt "Sperren
der Sensoren des Kochfeldes"). Der Sen­sor (1) hat immer die Priorität, um die Touch-Control auszuschalten.
AKTIVIERUNG DER KOCHPLATTEN
Wenn die Touch-Control eines Sensors aktiviert worden ist (1), können Sie die von Ihnen gewünschten Kochplatten einschal­ten, indem Sie diesen Schritten folgen:
1 Wählen Sie den entsprechenden Koch-
plattensensor (3), das heißt, dass Sie mit dem Finger auf die entsprechende Anzeige drücken. Wenn das Glas zu heiß sein
sollte, wird diese Anzeige
von
H
auf die Stufe 0wechseln. Der Dezimalpunkt an der rechten Seite der Ziffer gibt an, dass die Kochplatte ausgewählt ist und auf die gewünschten Stufeneingabe wartet.
2 Mit dem Slider (2) wählen Sie eine
Kochstufe zwischen
0
und 9.
Immer, wenn die Kochplatte ausgewählt ist, das heißt wenn der Dezimalpunkt ein­geschaltet ist, können Sie die Leistungss­tufe ändern.
Abb. 4
14 / 25 DE
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 15
AUSSCHALTEN EINER KOCHPLATTE
Man kann die Kochplatte ausschalten, indem man die Kochstufe bis chaltet. Dafür muss die Kochplatte vorher ausgewählt werden (Dezimalpunkt einges­chaltet).
Wenn eine Kochplatte ausgeht, erscheint
H in der entsprechenden Leistungsstu-
ein fenanzeige, wenn die Glasfläche in der entsprechenden Kochzone eine hohe Temperatur erreicht hat, bei der Verbren­nungsgefahr besteht. Wenn die Tempera­tur niedriger wird, geht die Anzeige aus, oder es leuchtet weiterhin eine 0, wenn es aktiv bleibt.
0 herunters-
wieder mit der vorher gewählten Leis­tungsstufe mit Energie versorgt.
Die Topferkennungszeit beträgt drei Minu­ten, wenn diese Zeit vergeht, ohne dass ein Topf auf die Kochplatte gestellt wird, oder wenn dieser nicht geeignet ist, wird die Kochzone deaktiviert. Die Anzeige der Leistungsstufen wechselt von dem Symbol "kein Topf" auf
Schalten Sie die Kochzone nach der Verwendung mit der Touch-Control aus, da die Kochzone sonst ungewollte wieder angehen könnte, falls man in den folgenden drei Minuten aus Verse­hen einen Topf darauf stellen sollte. Verhindern Sie mögliche Unfälle!
0.
AUSSCHALTEN ALLER KOCHPLATTEN
Es ist möglich, alle Kochplatten gleichzei­tig auszuschalten, indem man den Sensor zum Ein- und Ausschalten (1) betätigt. Dann gehen alle Anzeigen der Koch­platten aus.
Topferkennung
Die Induktionskochzonen haben eine Top­ferkennung. Auf diese Weise wird verhin­dert, dass die Kochplatte in Betrieb ist, wenn kein Topf auf ihr steht oder wenn die­ser nicht geeignet ist.
Die Anzeige der Leistungsstufen zeigt das Symbol "kein Topf" , wenn festges­tellt wird, dass auf der eingeschalteten Zone kein Topf steht oder, dass dieser nicht geeignet ist.
Wenn die Töpfe aus der Kochzone ent­fernt werden, während sie in Betrieb ist, hört die Kochplatte automatisch auf, Ener­gie zu liefern, und das Symbol "kein Topf" wird angezeigt. Wenn der Topf wieder auf die Kochzone
gestellt wird, wird die Platte
Sperrung der
Kochfeldsensoren
SPERR-FUNKTION
Mit der Sperrfunktion können Sie alle Sen­soren sperren, außer dem Sensor zum Ein- und Ausschalten (1), um nicht gewünschte Manipulationen zu vermei­den. Diese Funktion ist praktisch und dient der Sicherheit von Kindern.
Um diese Funktion zu aktivieren, muss man den Sensor (6) mindestens eine Minute lang berühren. Dann geht die Anzeigeleuchte (10) an und zeigt an, dass das Kontrollfeld gesperrt ist. Um diese Funktion wieder zu deaktivieren, muss man den Sensor (6) nur noch einmal berühren.
Wenn Sie das Gerät mit dem Sensor zum Ein- und Ausschalten (1) abschalten, während die Sperrung aktiviert ist, kann das Kochfeld nicht wieder eingeschaltet werden, bis es entsperrt wird.
Kochfeld / Bedienungsanleitung
15 / 25 DE
Page 16
DE
Stop-Funktion
Mit dieser Funktion kann man den Koch-
Power-Funktion
funktionieren,
möglich ähneln.
vorgang unterbrechen. Falls die Zeitschal­tuhr-Funktion aktiviert ist, wird auch diese unterbrochen.
Aktivierung der Funktion
Berühren Sie eine Sekunde lag den Stop­Sensor (7). Die Anzeigeleuchte geht an (11), und auf den Leistungsstufenanzei­gen erscheint das Symbol . um anzuzei­gen, dass der Kochvorgang auf Pause steht.
Deaktivierung der Stop-Funktion
Berühren Sie den Stop-Sensor wieder (7), die Anzeigeleuchte geht aus (11) und der Kochvorgang geht mit den gleichen Leistungsstufen und Zeitschaltung wie vor der Pause weiter.
Warmhalte-Funktion
Anhand der Power-Funktion kann den Kochfeldern eine zusätzliche Leistung zugeschaltet werden. Diese Leistung ist abhängig von der Größe des Kochfelds (siehe mit * gekennzeichnete Werte im Abschnitt Präsentation) und kann maximal den für den Leistungskarte zulässigen Wert betragen.
1 Die gewünschte Kochplatte mit dem
entsprechenden Sensor auswählen (3). Der Dezimalpunkt geht an.
2 Drücken Sie den Slider direkt auf die
Position (5). Nun zeigt die Leis­tungsstufenanzeige das Symbol P an. Die Kochplatte beginnt zusätzliche Wärme zu liefern.
Die maximale Dauer der Power-Funktion ist in Tabelle 1 aufgeführt. Nach Ablauf die­ser Zeit wird automatisch die Leistungss­tufe 9 eingestellt.
Mit dieser Funktion können Sie die Lebensmittel in einem Topf auf der Koch­zone warm halten.
Diese Funktion ist für jede der Kochplatten separat verfügbar.
Um Sie zu aktivieren, Kochplatte auswäh­len. Der Dezimalpunkt ist eingeschaltet. Nun auf den Sensor drücken (13), danach wird in der Anzeige das Symbol A erscheinen und die entsprechenden Anzeigeleuchte geht an (8).
Um diese Funktion auszuschalten, ist es ausreichend, die Leistungsstufe Kochplat­te zu ändern oder diese gleich auszus­chalten.
16 / 25 DE
Kochend halten Funktion
Diese neue Funktion ist eine große Hilfe, wenn Sie Nudeln, Reis, Eier oder andere Lebensmittel kochen wollen. Mit dieser Funktion wird der Topf im kochenden Zustand gehalten.
Diese Funktion ist nur auf den Kochplatten verfügbar, auf denen das folgende Symbol erscheint
Beschaffenheit der Töpfe
Die Funktion kann nur richtig wenn man einen Topf mit folgenden Eigenschaften verwendet:
- Die Größe des Bodens sollte dem Durch­messer der Kochplatte so gut wie
.
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 17
- OHNE DECKEL.
- Bis über die Hälfte seiner Kapazität
soll mit Wasser auf Zimmertempera­tur gefüllt sein (niemals Wasser ver-
wenden, das schon warm oder heiß ist).
Das Nichterfüllen dieser Bedingungen beeinträchtigt das richtige Funktionieren dieser Funktion.
WARNUNG: Diese Funktion ausschließlich zum Kochen mit Wasser verwenden. Niemals mit Öl verwenden, da es zu heiß werden und Flammen erzeugen kann.
Aktivierung der Funktion
Die passende Kochplatte wählen. Der Dezimalpunkt geht an.
Zeitschaltuhr hört man einen dritten Sig­nalton, der anzeigt,
dass von nun an die Leistung verringert wird, um sanft und kon­tinuierlich zu kochen. Der Zeitmesser bleibt bis zum Ende des Kochens aktiviert.
Wenn Sie möchten, können Sie den Zeit­messer deaktivieren und eine Zeit einste­llen, die rückwärts gezählt wird, wonach die Kochplatte automatisch ausgeht (siehe Absatz Zeitschaltuhr-Funktion).
Deaktivierung der Funktion
Sie können diese Funktion jederzeit deak­tivieren, indem Sie die Kochplatte auss­chalten oder die Leistungsstufe ändern.
Sicherheitsabschaltung
MAXIMALE FUNKTIONSZEIT
Drücken Sie auf den Sensor (12), es erscheint ein A an der Anzeige der Koch­platte und die Anzeigeleuchte (9) geht an. An der Zeitschaltuhr dieser Kochplatte ers­cheint das bewegliche Segment, das angibt, dass das System schon dabei ist, den Kochvorgang zu kontrollieren.
Wenn das Gerät feststellt, dass das Was­ser anfängt zu kochen, entsteht der erste Signalton. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Lebensmittel, die Sie kochen möchten, bereit zu stellen.
Nach 30 Sekunden entsteht ein zweiter Signalton. Wenn Sie die Lebensmittel noch nicht in den Topf gegeben haben, dann tun Sie es jetzt.
Nach dem zweiten Signalton aktiviert das System die Zeitschaltuhr als Zeitmesser, damit Sie überprüfen können, wie lange die Lebensmittel schon kochen.
Einige Sekunden nach der Aktivierung der
Wenn man vergessen würde, eine oder mehrere Kochplatten auszuschalten, gehen diese nach einer bestimmten Zeit nach der letzten Verwendung der Koch­platte automatisch aus. (Siehe Tabelle 1).
Tabelle 1
Leis­tungsstufe
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
P
Nach 10 Minuten Betrieb auf Stufe 9
MAXIMALE
FUNKTIONSDAUER
(in Stunden)
0 8 8 5 4 4 3 2 2 1
Kochfeld / Bedienungsanleitung
17 / 25 DE
Page 18
DE
Nach einer "Sicherheitsabschaltung" ers­cheint in der Leistungsstufenanzeige der entsprechenden Kochplatte ein
H
, falls eine Verbrennungsgefahr besteht. Wenn das nicht der Fall ist, erscheint eine
0
.
SICHERHEIT BEI BEDECKTEN SENSO­REN
Das Touch-Control Bedienfeld erkennt wenn irgendein Gegenstand (Topf, Tuch oder gewisse Flüssigkeiten) die Sensoren des Kontrollfeldes länger als 10 Sekunden bedeckt.
Auf diese Weise wird verhindert, dass der Gegenstand irgendeine Kochplatte akti­viert oder deaktiviert, ohne dass Sie dies merken.
Wenn das Touch-Control Bedienfeld feststellt, dass irgendein Gegenstand die Sensoren bedeckt, beginnt sie zu pfeifen, bis der Gegenstand, der aufer dem Kontrollfeld liegt entfernt wird. Wenn das Touch-Control Bedienfeld eingeschaltet war, geht sie aus Sicherheitsgründen aus.
Wenn das Objekt, das die Sensoren bedeckt, nach einigen Minuten immer noch nicht entfernt wird, hört das Pfeifen auf.
Denken Sie daran, dass diese Sicherheitsfunktion auch dann aktiviert wird, wenn das Touch-Control Bedienfeld ausgeschaltet ist!
Achten Sie darauf, keine Gegens-
tände auf die Touch-Control zu legen!
Zeitschaltuhr-
(Uhr mit Rückwärtszähler)
Diese Funktion erleichtert das Kochen, da man nicht persönlich anwesend sein muss: Sie können eine Kochplatte zeitbe-
grenzen, so dass diese wird automatisch nach der gewünschten Zeit ausgeht.
Bei diesen Modellen können Sie gleichzei­tig jede der Kochplatten einzeln program­mieren, (für einen Zeitraum von 1 bis 90 Minuten).
Zeitbegrenzung einer Kochplatte
Um
eine Kochplatte zeitlich zu begrenzen,
müssen Sie folgendes tun.
1 Wählen Sie die gewünschte Kochplatte
aus, indem Sie die entsprechende Anzei­ge (3) direkt berühren und wählen Sie eine Leistungsstufe mit dem Slider (2).
2 Sie werden sehen, dass auf der ausge-
wählten Kochplatte die 2 Dezimalstellen der Zeitschaltuhr angehen und "- - " anzeigen. Mit den Sensoren (14) und
(15) können Sie die
gewünschte Zeit einstellen.
3 Nach einigen Sekunden beginnt
das Rückwärtszählen. Wenn weniger als eine Minute Zeit verbleibt, erfolgt das
Rückwärtszählen in Sekunden.
Nach dem Rückwärtszählen geht die zeit­begrenzte Kochplatte aus, und aus dem Gerät kommt ein Signalton die abgestellt werden kann indem man einen der
Sensoren, (14) oder (15), die zu der Uhr gehören, berührt.
Ausschalten der Uhr
Wenn Sie die Uhr vor Ende der eingestell­ten Zeit ausschalten möchten, ist dies jederzeit möglich, indem Sie einfach ihren Wert auf '--' stellen.
1 Wählen Sie die Kochplatte, an der sie
die Zeitschaltung beenden wollen, indem Sie die entsprechende Anzeige berühren (3).
18 / 25 DE
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 19
2 Stellen Sie den Wert der Uhr auf "--",
indem Sie den Sensor "weniger" (14) verwenden. Es geht schneller, wenn man gleichzeitig die Sensoren "weniger" und "mehr" (14) und (15) berührt.
Funktion Kombi-Zone
Mithilfe dieser Funktion können zwei auf der Glasoberfläche markierte Kochfelder miteinander kombiniert und gemeinsam genutzt werden, sowohl zur Auswahl einer Leistungsstufe als auch zur Aktivierung der Timer-Funktion.
Betätigen Sie den Sensor bzw. oder
(17), um diese Funktion zu aktivieren. Es leuchten die Dezimalpunkte (16) der beiden Kochfelder auf, die sich jeweils auf Leistungsstufe 5 erhitzten.
Der Timer (4) des kleineren Kochfelds wird abgeschaltet und der Timer des größeren Kochfelds gibt den jeweiligen Wert für beide Kochfelder an.
Um diese Funktion zu deaktivieren, betäti­gen Sie erneut den Sensor bzw.
oder (17).
Schwankungen der Spannungsversor­gung ertragen, die in Stromnetzen zulässig sind. Unnormal hohe Übers­pannungen können zu Störungen im Kontrollsystem führen (wie bei jedem elektrischen Gerät).
Hinweise und Empfehlungen
Nachfolgend eine Reihe von Empfehlun­gen für die optimale Nutzung Ihres Kochfelds:
* Verwenden tändig ebenem Boden, da die Leistung des Kochfelds umso besser ausgenutzt wird, je größer die Kontaktfläche zwischen Glas und Topf ist. Um Beulen und Wölbun­gen an den Böden des Kochgeschirrs zu vermeiden, sollten Töpfe und Pfannen mit möglichst dickem Boden verwendet wer­den. Abb. 5 veranschaulicht, dass die Kon­taktfläche bei unebenen oder nach innen gewölbten Böden kleiner ist.
Abb. 5
Sie Kochgeschirr mit volls-
Sicherheit bei Überhitzung
Die Induktionsfelder sind gegen starke Erhitzungen des elektronischen Systems geschützt, die es schädigen könnten.
Der interne Ventilator wird automatisch gemäß der Temperatur des elektronischen Systems aktiviert und deaktiviert. Deshalb kann es passieren, dass der Ventilator nach abschalten der Kochfelder paar Minuten weiterhin nachläuft.
Überspannungen im Netz
Die Touch-Control kann gewisse
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Richtig
* Stellen Sie das Kochgeschirr genau mit­tig auf die auf dem Kochfeld markierten Kreise. * Trocknen Sie die Böden des Kochges­chirrs gut ab, bevor Sie es auf dem Koch­feld platzieren. * Schieben Sie Kochgeschirr mit Rändern oder vorstehenden Elementen, die die Glasoberfläche beschädigen könnten, nicht auf dem Kochfeld umher. * Das Glas kann eventuelle Stöße durch großes Kochgeschirr ohne Grate aushal­ten. Bei der Handhabung von kleinen und spitzen Küchengeräten ist darauf zu ach-
Falsch
Falsch
19 / 25 DE
Page 20
DE
ten, dass keine Stöße und Schläge auf das
Glas ausgeübt werden.
Verwenden Sie keinesfalls aggressive Rei-
* Achten Sie darauf, dass weder Zucker noch zuckerhaltige Produkte auf die heiße Glasoberfläche gelangen, da diese mit dem Glas reagieren und die Oberfläche beschädigen können.
Falls die Sensorbedienung durch überkochende Flüssigkeiten (Suppen, cremige Saucen, usw.) verschmutzt ist und die Kochzonen nicht ausgeschaltet werden können, reinigen Sie die Sensor­bedienung mit einem mit Wasser befeuchteten weichen Tuch und bedec­ken Sie damit den Ein-Aus-Sensor (1), bis die Sensorbedienung ausgeschaltet ist.
Reinigung und Pflege
Damit Sie Ihr Kochfeld lange Zeit zuverlässig nutzen können, sollten Sie ausschließlich für Kochfelder mit Glaske­ramik geeignete Reinigungs- und Pflege­produkte verwenden. Das Glaskeramik­Kochfeld sollte nach jedem Gebrauch in abgekühltem Zustand gereinigt werden. Damit vermeiden Sie unterschiedliche Schmutzablagerungen und erleichtern sich die Reinigungsarbeiten.
nigungsmittel oder Reinigungsmittel, wel­che die Oberfläche der Keramik beschädi­gen könnten (siehe die untenstehende Tabelle). Ferner darf das Kochfeld nicht mit Dampfreinigern gesäubert werden.
PFLEGE DER GLASKERAMIK
Bei der Auswahl der Reinigungsmittel soll­ten Sie den jeweiligen Verschmutzungs­grad berücksichtigen.
Leichte Verschmutzung
Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel oder lauwarmer Seifen­lauge beseitigen.
Starke Verschmutzung
Hartnäckige Fettflecken sollten mit einem Glaskeramik-Spezialreiniger unter Beach­tung der Gebrauchsanweisungen des Herstellers behandelt werden.
Bereits festgebrannte Verschmutzungen
EMPFOHLENE REINIGUNGSMITTEL
Mittel
Milde Flüssigreiniger Scheuerpulver oder aggressive Reiniger Spezialreiniger für Glaskeramik Fettlöser-Sprays (Backofenreiniger usw.) Weiche Putztücher Küchenpapier Küchentücher Nadelvlies (keine Trockenreinigung) Stahl-Scheuerschwämme Harte Kunststoffschwämme (grün) Weiche Kunststoffschwämme (blau) Glasschaber Flüssige Poliermittel für Elektrogeräte und/oder Glas
20 / 25 DE
Verwendbar zur Reinigung...
...der Glaskeramik? ...des Rahmens?
JA JA
NEIN NEIN
JA JA
NEIN NEIN
JA JA JA JA JA JA JA NEIN
NEIN NEIN NEIN NEIN
JA JA JA NEIN JA JA
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 21
können mit einem Glasschaber oder einer
Rasierklinge entfernt werden.
Irisierende Flecken werden durch am Boden des Kochgeschirrs oder an der Glaskeramik haftende trockene Fettparti­kel verursacht, die sich während des Kochens erhitzen. Sie können mit einem Nadelschwamm und etwas Wasser bzw. einem Glaskeramik-Spezialreinigerent­fernt werden.
Geschmolzene Kunststoffpartikel, Zucker oder zuckerhaltige Lebensmittel müssen sofort mit einem Schaber von der Glaske­ramik entfernt werden, bevor diese abkühlt.
Verfärbungen der Glaskeramik
Eventuelle Verfärbungen der Glaskeramik sind in der Regel auf die Verwendung von ungeeigneten Reinigungsmitteln oder ungeeignetem Kochgeschirr zurückzufüh­ren und beeinträchtigen in keinem Falle die Funktionsfähigkeit und Stabilität des Kochfelds.
Metallisch schimmernde Verfärbungen werden durch Hin- und Herschieben von Kochgeschirr aus Metall verursacht und können durch gründliche Reinigung mit einem Glaskeramik-Spezialreiniger besei­tigt werden. Bei besonders hartnäckigen Streifen muss die Reinigung mehrmals wiederholt werden.
Abgenutzte Markierungen werden durch aggressive Reiniger oder Kochgeschirr mit unebenem Boden verursacht.
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Schabers kann die Klinge brechen und zwischen Zierleiste und Glaskera­mik stecken bleiben. Sollte dieser Fall eintreten, versuchen Sie nicht, die Klin­ge mit bloßen Händen zu entfernen, sondern benutzen Sie hierzu eine Pin­zette oder ein spitzes Messer (siehe Abb. 6).
Abb. 6
Achten Sie Klinge des Schabers mit der Glaskera­mik in Berührung kommt. Das Schaber­gehäuse kann die Glaskeramik leicht zerkratzen.
Verwenden Sie nur Klingen in ein­wandfreiem Zustand und wechseln Sie einmal beschädigte Klingen unverzü­glich aus.
Achten Sie darauf, die Klinge nach dem Gebrauch des Schabers einzufah­ren (siehe Abb. 7).
Abb. 7
darauf, dass nur die
Gebrauch des Schabers
Achtung:
Gehen Sie beim Umgang mit dem Glasschaber vorsichtig vor! Die Klinge des Schabers kann Verletzungen verur­sachen.
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Eingefahrene Klinge Ausgefahrene Klinge
Wenn zwischen dem Boden des
21 / 25 DE
Page 22
DE
Kochgeschirrs und der Glaskeramik
befindliche Partikel oder Substanzen
gisch abbaubar und vollständig wieder-
schmelzen, kann es vorkommen, dass das Kochgeschirr an der Glaskeramik haften bleibt. Versuchen Sie in diesem Falle nicht, das Kochgeschirr von der abgekühlten Keramik zu lösen, denn die Keramik könnte dabei brechen.
verwertbar. Die Kunststoffteile werden durch > PE <,> PS < usw. gekennzeich­net. Entsorgen Sie das Verpackungs­material mit Ihrem Hausmüll in den entsprechenden Containern Ihre Gemeinde.
Treten Sie nicht auf die Glaskera­mik und stützen Sie sich nicht auf ihr ab. Wenn die Keramik bricht, besteht Verletzungsgefahr! Benutzen Sie die Glaskeramik nicht als Ablage.
Elektra Bregenz behält sich das Recht auf etwaige Änderungen der Bedienungsan­leitungen vor, sofern diese Änderungen erforderlich sind oder sich als nützlich erweisen. Die grundlegenden Eigenschaften der Geräte sind hiervon nicht betroffen.
Umweltangelegenheiten
Das Symbol auf dem Kochfeld oder seiner Verpackung steht für Sonder­müll und weist darauf hin, dass das Kochfeld nicht wie gewöhnlicher Hau­sabfall entsorgt werden darf. Nach Gebrauchsende ist das Kochfeld dementsprechend dem zuständigen Recyclingpunkt für elektrische und elektronische Geräte zu übergeben. Bitte denken Sie daran, dass Sie mit der Teilnahme an der Sondermüllentsor­gung einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Gesundheitssi­cherung leisten. Umwelt und Gesund­heit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Ausführliche Informationen zur Entsorgung Ihres Kochfelds erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, beim Service der Müllabfuhr oder bei Ihrem Händler.
Die V
erpackungsmaterialien sind biolo-
22 / 25 DE
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 23
Störungsbehebung
Bevor Sie den technischen Kundendienst verständigen, überprüfen Sie bitte die aufgetretene Störung anhand der folgenden Tabelle:
Störung Mögliche Ursache Behebung
Die Induktionszonen heizen nicht auf
Der Behälter ist ungeeignet (er hat keinen eisenmagne-
tischen Boden oder ist zu
klein).
Zu Beginn des Kochvorgangs ist an den Kochzonen ein Brummen zu hören.
Das verwendete Kochges-
chirr ist dünnwandig oder
nicht aus einem Guss. Das
Brummen entsteht durch die
direkte Energieübertragung
auf den Boden.
Das Bedienfeld schaltet sich nicht ein oder reagiert nicht, obwohl es eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob der Koch-
geschirrboden magnetisch ist,
oder verwenden Sie einen grö-
Dieses Brummen stellt kein Problem dar. Um Abhilfe zu
schaffen, schalten Sie die Kochzone etwas herunter,
oder verwenden Sie Koch-
geschirr mit einem dickeren
Boden oder aus einem Guss.
ßeren Behälter.
Die Sperrfunktion ist aktiv.
Während des Kochens ist ein Ventilatorgeräusch zu hören, das auch bei ausgeschaltetem Herd
Beim Kochen oder Braten scheint die Energie der Kochzonen geringer zu werden (“die Zone heizt weniger”).
Ein Kochfeld schaltet sich ab und es erscheint die Meldung C.
nicht verschwindet.
Die Induktions-Kochzonen
sind mit einem Lüfter zur
Kühlung der Elektronik aus-
gestattet.
Wenn beim Kochen die Glaskeramik oder die Elek­tronik zu heiß wird, schaltet sich automatisch ein Über­hitzungs-Schutzsystem ein, das die elektrische Energie
für die Zonen verringert,
damit die Temperatur nicht
weiter ansteigt.
In der Elektronik oder auf
dem Glas herrscht eine zu
hohe Temperatur.
Sperrfunktion ist deaktiviert.
Der Lüfter schaltet sich nur bei
hohen Temperaturen in der Elektro-
nik ein. Wenn die Temperatur
absinkt, schaltet er automatisch ab,
unabhängig davon, ob das Koch-
feld ein- oder ausgeschaltet ist.
Überhitzungsprobleme treten
nur in Extremfällen (lange
Kochzeiten auf höchster
Stufe) oder bei unsachge-
mäßer Installation auf. Vergewissern Sie sich, dass beim Einbau und Anschluss
alle Anweisungen der Ein-
bau- und Bedienungsanlei-
tung befolgt wurden.
Warten Sie eine Weile, damit
sich die Elektronik abkühlt,
oder entfernen Sie den Topf,
damit das Glas abkühlen
kann.
Kochfeld / Bedienungsanleitung
23 / 25 DE
Page 24
Störung Mögliche Ursache Behebung
DE
Das Kochfeld ist in Betrieb und plötzlich ertönt ein akustisches Signal
Auf der Touch-Control befin-
det sich ein Lappen, ein
Topf oder eine Flüssigkeit.
Die Timer-Funktion war akti­viert und die programmierte
Zeit ist abgelaufen.
Das Gerät (oder eines der Kochfelder) schaltet sich während des Kochvorgangs ab.
Entfernen Sie den Gegenstand, der die Touch-Control verdeckt,
und/oder entfernen Sie vers-
chüttete Flüssigkeiten.
Berühren Sie den Uhr-Sen-
sor, um das akustische Sig-
nal abzuschalten.
Auf der Touch-Control befin-
det sich ein Lappen, ein Topf
oder eine Flüssigkeit.
Ein oder mehrere Kochfelder
haben sich überhitzt.
Ein zuvor programmiertes Kochfeld schaltet sich nach Ablauf der Zeit nicht ab.
Das Kochfeld wurde nicht
ordnungsgemäß program-
miert.
Die Leistung sinkt manchmal ab, obwohl Leistungsstufe 6 programmiert wurde.
Beim Kochen auf voller
Stufe schaltet sich die Leistungsspule ein und
aus, um die volle Leistung
zu halten. Hierdurch kann
die Leistung zwischendurch
für einige Sekunden abfa-
llen.
Entfernen Sie den Gegens­tand, der die Touch-Control
Lassen Sie die überhitzten
Kochfelder einige Minuten
abkühlen, bevor Sie sie
erneut einschalten.
Stellen Sie sicher, dass die Pro-
grammierung gemäß der
Gebrauchsanweisung vorgenom-
Es handelt sich hierbei
nicht um eine Funktions-
störung des Kochfelds.
verdeckt.
men wurde.
24 / 25 DE
Kochfeld / Bedienungsanleitung
Page 25
GARANTI
EBEDINGUNGEN
Für unsere Geräte übernehmen wir die Garantie zu den nachfolgend angeführten Bedingungen:
1. elektrabregenz gewährt eine Garantie von 24 Monaten, gerechnet vom Tag der Lieferung an den Endverbraucher. Der Kaufbeleg dient als Nachweis. Diese Garantiezusage gilt nur gegenüber Endabnehmern, die Erstkäufer des Produktes vom Händler sind.
2. Durch diese Garantie ist die gesetzliche Gewährleistungspflicht nicht eingeschränkt.
3. Innerhalb der Garantiezeit werden Mängel am Gerät, die nachwe
islich auf Material- oder Fertigungsfehler
zurückzuführen sind, nach Überprüfung der Verhältnismängel behoben. Die Entscheidung welcher Art der Nachbesserung erfolgt, liegt ausschließlich bei elektrabregenz . Die Garantie deckt die für die Beseitigung des Mangels anfallenden Kosten für Arbeitszeit und Material.
4. Im Fall von unsachgemäßer Handhabung und / oder Missachtung der Auf - und Einbauvorschriften, bei Transportschäden, Bruchschäden und Sprüngen speziell an Teilen a
us
Glas oder Kunststoff, sowie für Verbrauchs­und Verschleißteile, wie z.B. Filter, Lampen, Riemen, Kohlebürsten etc., sowie Schäden, die durch abnorme Bedingungen in der Strom- und Wasserzufuhr oder durch höhere Gewalt verursacht werden, kann keine Garantieleistung erfolgen. Schäden außerhalb des Gerätes, sowie Schäden durch Eingriffe bzw. Reparaturen von Personen, die nicht durch elektrabregenz ermächtigt wurden, sind von der Garantieleistung ausgeschlossen.
5. Garantiepflichtige
Män
gel sind unverzüglich dem elektrabregenz -Kundendienst unter Vorlage des
Kaufbelegs zu melden.
6. Durch Garantieleistungen wird die Garantiefrist des Gerätes nicht verlängert. Bitte überprüfen Sie das Gerät sofort nach Übernahme und melden Sie eventuelle Mängel innerhalb von 14 Tagen.
Wir da
nken Ihnen, dass Sie ein Qualitätsprodukt von elektrabregenz erworben haben und wünschen Ihnen viel Freude!
SALZBURG
ELEKTRO-/HAUSGERÄTETECHNIK KOLLMANN
Brückenstraße 4 5110 Oberndorf bei Salzburg
Kundendienst Center: 01/ 26 76 001
www.hausgeraetetechnik.at
NIEDERÖSTERREIC
H NORD
TIR
OL
SCHIENER TECHNIK GMBH
ELEKTROTECHNIK WURM
Fladnitzerweg 30
Fiecht
Au 32
2070 Retz
6130 Schwaz
Kundendienst Center: 01/ 26 76 001
Kundendienst Center: 01/ 26 76 001
www.schienertechnik.net
www.
et-wurm.at
STEIER
MARK / KÄRNTEN / OSTTIROL
VORARLBERG
ELEKTROTECHNIK HOCHEGGER
ELEKTRO SCHELLING GMBH
Eckertstraße 7
Lustenauerstraße 1
8020 Graz
6850 Dornbirn
Kundendienst Center: 01/ 26 76 001
Kundendienst Center: 01/ 26 76 001
www.elektrotechnik-hochegger.com
www.expert-schelling.at
OBERÖSTERREICH
FRAGNER HAUSHALTSGERÄTE SERVICE GMBH Derflingerstraße 12 , 4020 Linz Kundendienst
Center: 01/ 26 76 001
www.fragner.at
E-Mail: support@elektrabregenz.com
Fax: 01 / 6153900 1333
SERVICEADRESSEN:
01/ 26 76 001
WIEN/ NIEDERÖSTERREICH SÜDOST/ BURGENLAND
Technischer Service Fasching Hüttenbrennergasse 26a - 30 8010 Graz Kundendienst Center: 01/ 26 76 001 www.tsf.at
Kochfeld / Bedienungsanleitung
25 / 25 DE
Page 26
Page 27
Page 28
Elektra Bregenz AG Pfarrgasse 77, A-1230 Wien
Webseite : www.elektrabregenz.com
Kundendienst
Call Center : 01 / 26 76 001 Email : support@elektrabregenz.com
Loading...