
DE BEDIENUNG UND INSTALLATION
Kochfeld

2
Wichtig
Vor Einbau und Inbetriebnahme des Geräts diese Einbau- und Betriebsanleitung
aufmerksam durchlesen, damit Sie sich sehr rasch mit seinem Betrieb vertraut machen
können.
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns das Recht vor, ihre
technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu verändern, damit sie mit der
technischen Weiterentwicklung Schritt halten.

3
UMWELTSCHUTZ
•
— Das Verpackungsmaterial des Gerätes ist wiederverwertbar. Führen Sie es der
Wiederverwertung zu und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie es
in den dazu vorgesehenen Containern Ihrer Gemeinde entsorgen.
— In das Gerät wurden viele wiederverwertbare Materialien eingebaut. Dieses Logo
bedeutet, dass Altgeräte nicht mit anderen Abfällen zu mischen sind. Die vom
Hersteller organisierte Wieder verwertung erfolgt unter optimalen Bedingungen und
hält die europäische Richtlinie 2002/96/EG für Abfälle aus elektrischen und elektronischen
Geräten ein. Fragen Sie in der Gemeindeverwaltung oder bei Ihrem Händler nach dem
nächstgelegenen Sammelpunkten für Altgeräte.
— Wir danken für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
INHALT
• Umweltschutz ________________________________________________________ 03
• Sicherheitshinweise ___________________________________________________ 04
• Beschreibung des Gerätes _____________________________________________ 06
1 / INSTALLATION DES GERÄTES
• Wahl des Aufstellungsortes ____________________________________________ 07
• Einbau ______________________________________________________________ 07
• Anschluss ___________________________________________________________ 09
2 / NUTZUNG DES GERÄTES
• Beschreibung der Oberseite____________________________________________ 10
• Kochgeschirr für Induktion _____________________________________________ 11
• Welche Kochzone für welches Kochgeschirr? _____________________________ 11
• Beschreibung der Bedienungselemente __________________________________ 12
• Inbetriebnahme_______________________________________________________ 12
• Aus ________________________________________________________________ 12
• Leistungsregelung ____________________________________________________ 12
• Einstellung der Zeitschaltuhr ___________________________________________ 13
• „Kindersicherung“ ____________________________________________________ 14
• Betriebssicherheit ____________________________________________________ 15
3 / REGELMÄSSIGE PFLEGE IHRES GERÄTES
• Pflege des Gerätes ___________________________________________________ 16
4 / BESONDERE ANZEIGEN, STÖRFÄLLE
• Bei der Inbetriebnahme ________________________________________________ 17
• Bei Einschaltung _____________________________________________________ 17
• Während der Benutzung _______________________________________________ 17
• Kunderdients ________________________________________________________ 20

4
Dieses Gerät kann von Kindern im Alter von 8 Jahren und
mehr sowie von Personen mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Behinderungen verwendet werden, wenn diese im Gebrauch dieses Geräts absichernd
unterwiesen wurden und die potenziellen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit diesem Gerät spielen.
Die Reinigung und Instandhaltung
dürfen von Kindern ohne Aufsicht
nicht ausgeführt werden.
Restwärme
Dieses Gerät und seine zugänglichen Teile werden während des Gebrauchs heißt.
Um ein Berühren der heißen Teile
zu vermeiden, sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Um den Betrieb eines Kamine zu
stoppen, drücken und halten Sie
die Ein / Aus-Taste.
Ein akustisches Signal und der
Zustandswechsel des Displays informieren den Benutzer über das
Stoppen der Funktion.
Während dieser Zeit wird ein “H”
angezeigt. Die jeweiligen Zonen
dann nicht berühren.
Kindersicherung
Kinder im Alter von weniger als 8
Jahren müssen entfernt gehalten
werden, außer sie werden ständig
überwacht.
Das Kochfeld verfügt über eine Kindersicherung, die die Benutzung
nach dem Abschalten oder während
des Kochvorgangs sperrt (siehe Kapitel: Nutzung der Kindersicherung).
Nicht vergessen, sie vor der erneuten Benutzung freizugeben.
Für Benutzer mit Pacemaker
und aktiven Implantaten.
Der Betrieb des Kochfeldes
entspricht den gültigen Normen in
Zusammenhang mit elektromagnetischen Störungen und daher
den gesetzlichen Anforderungen
(Richtlinien 2004/108/EG).
Damit Interferenzen zwischen
dem Kochfeld und dem Herzschrittmacher verhindert werden,
muss der Herzschrittmacher in
Übereinstimmung mit der Verordnung konzipiert und eingestellt
sein, die ihn betrifft.
In dieser Hinsicht kann nur die
Konformität unseres eigenen Produkts bestätigt werden.
Bezüglich der Konformität des
Herzschrittmachers und eventueller Unverträglichkeiten können Sie
sich bei seinem Hersteller oder Ihrem behandelnden Arzt erkundigen.
Ihr Gerät entspricht den europäischen Richtlinien 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie) und
2004/108/EG (elektromagnetische
Verträglichkeit).

5
Das Garen ohne Überwachung auf einer Kochplatte mit
Fett oder Öl kann gefährlich sein
und einen Brand verursachen.
Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Brand mit Wasser zu löschen,
sondern indem Sie das Gerät
ausschalten und Flammen zum
Beispiel mit einem Deckel oder einer Brandschutzdecke ersticken.
Vorsicht, Brandgefahr: Lagern Sie
keine Gegenstände auf dem Gargerät. Sollte die Oberfläche rissig
sein, schalten Sie das Gerät aus,
um Elektroschockgefahr zu vermeiden.
Metallische Gegenstände, wie zum
Beispiel Messer, Gabel, Löffel und
Deckel, dürfen nicht auf der Oberfläche abgelegt werden, denn sie
können sehr heiß werden.
Zur Vermeidung von Gefahren
muss ein beschädigtes Netzkabel
vom Hersteller, dem Kundendienst
oder einer Person vergleichbarer
Qualifizierung ersetzt werden.
Stöße mit dem Kochgeschirr
vermeiden:
Die glaskeramische
Glasoberfläche ist sehr
widerstandsfähig, jedoch nicht
unzerbrechlich.
Keinen heißen Deckel flach auf das
Kochfeld legen. Eine „Saugnapf“Wirkung könnte die
glaskeramische Oberfläche
beschädigen. Vermeiden Sie
Reibungen von Gefäßen, die mit
der Zeit eine Beschädigung des
Dekors auf der glaskeramischen
Oberseite verursachen können.
Kein Kochgeschirr auf Rahmen
oder Zierleiste (modellabhängig)
stellen.
Behälter mit rauem oder
verbeultem Boden vermeiden: An
ihnen können Materialien haften,
die zu Flecken oder Kratzern auf
dem Kochfeld führen.
In dem Möbel unter dem Kochfeld
keine Haushaltsprodukte oder
entzündliche Substanzen
aufbewahren.
Keinen Dampfreiniger zur Pflege
des Kochfeldes benutzen.
Keine geschlossene
Konservendose erhitzen, sie
könnte platzen.
Diese Vorsichtsmaßnahme gilt
natürlich für jeden Kochmodus.
Niemals Aluminiumfolie zum
Kochen benutzen. Niemals in
Aluminium oder in einer
Aluminiumschale verpackte
Produkte auf dem Kochfeld
abstellen. Das Aluminium würde
schmelzen und das Kochfeld
dauerhaft beschädigen.
Diese Mängel, die die
Betriebsfunktion nicht verhindern
oder beeinträchtigen, fallen nicht
unter die Garantieleistung.
Elektrische Gefahr
Sichergehen, dass kein in der Nähe des Kochfeldes angeschlossenes Stromkabel eines elektrischen Geräts mit den Kochzonen
in Berührung kommt.
Wenn in der Glasoberfläche des
Kochfeldes ein Riss auftreten
sollte, das Gerät sofort abschalten, um die Gefahr eines Stromschlags auszuschließen.
Hierzu die Sicherungen entfernen
oder die Stromversorgung abschalten.
Das Kochfeld erst wieder benutzen, wenn die Glasoberfläche
ausgetauscht wurde.

Lufteintritt
Luftaustritt
Glaskeramisches Glas
Stromkabel
A
B
C
•
D
6
1 / EINBAU DES GERÄTS

1 / EINBAU DES GERÄTS
7
Bei 30, 38, 80 und 90 cm-Modellen sicherstellen,
dass die Querstrebe des Möbels die Luftzufuhr
nicht behindert. Falls erforderlich, abschrägen.
•
WAHL DES
AUFSTELLUNGSORTES
Der Abstand zwischen der Gerätekante und der
seitlichen Wand (oder Trennwand) muss
mindestens 4 cm betragen (Zone A).
Ihr Gerät kann ohne jegliche Einschränkung
eingebaut werden. Beim Einbau muss nur darauf
geachtet werden, dass alle Luftein- und -ausgänge
frei bleiben (s. Kapitel “Gerätebeschreibung”).
Über einem Backofen oder Einbaugerät wird der
nebenstehend abgebildete Einbau empfohlen.
EINBAU
Die oben abgebildete Skizze beachten.
Die Schaumdichtung unter das Gerät entlang der
auf der Arbeitsfläche liegenden Oberflächenkante
kleben. Sie gewährleistet einen dichten Abschluss
mit der Arbeitsfläche.
•
Installation über
einem Backofen
MINI 4 mm
Empfehlung
Wenn das Kochfeld über einem Backofen eingebaut ist, können die wärmetechnischen
Sicherheitsvorrichtungen des Kochfeldes eine gleichzeitige Benutzung mit dem Backofen
im Pyrolysebetrieb einschränken.
Das Kochfeld verfügt über ein Sicherheitssystem gegen Überhitzung.
Dieses Sicherheitssystem kann zum Beispiel bei Einbau über einem ungenügend isolierten
Backofen aktiviert werden. Dann werden in den Bedienfeldern kleine Striche angezeigt. In diesem
Fall empfehlen wir eine bessere Belüftung des Kochfeldes, die durch eine Öffnung in der Seite des
Einbaumöbels erreicht wird (8 cm x 5 cm) und/oder den Einbau des Isoliersatzes für den
Backofen, der beim Kundendienst erhältlich ist.
Bei Einbau oberhalb einer Besteckschublade können die Bestecke durch die Ventilation des
Kochfelds erwärmt werden.
51
93
49
90
6,4
Über einem Möbelelement
mit Tür oder mit Schublade
Belüftungs
hohlraum
Entrée d'air
4 cm
4 cm
Sortie d'air
A
4 cm
4 cm

8
1 / INSTALLATION DES GERÄTES
•
WAHL DES
AUFSTELLUNGSORTES
Der Abstand zwischen der Gerätekante und der seitlichen Wand (oder Trennwand) muss mindestens 4
cm betragen.
Ihr Gerät kann ohne jegliche Einschränkung eingebaut werden. Beim Einbau muss nur darauf geachtet
werden, dass alle Luftein- und -ausgänge frei bleiben (s. Kapitel “Gerätebeschreibung”).
EINBAU
Die oben abgebildete Skizze beachten.
Die Schaumdichtung unter das Gerät entlang der auf der Arbeitsfläche liegenden Oberflächenkante
kleben. Sie gewährleistet einen dichten Abschluss mit der Arbeitsfläche.
•
Empfehlung
Wenn das Kochfeld über einem Backofen eingebaut ist, können die wärmetechnischen
Sicherheitsvorrichtungen des Kochfeldes eine gleichzeitige Benutzung mit dem Backofen
im Pyrolysebetrieb einschränken.
Das Kochfeld verfügt über ein Sicherheitssystem gegen Überhitzung.
Dieses Sicherheitssystem kann zum Beispiel bei Einbau über einem ungenügend isolierten
Backofen aktiviert werden. Dann werden in den Bedienfeldern kleine Striche angezeigt. In diesem
Fall empfehlen wir eine bessere Belüftung des Kochfeldes, die durch eine Öffnung in der Seite des
Einbaumöbels erreicht wird (8 cm x 5 cm) und/oder den Einbau des Isoliersatzes für den
Backofen, der beim Kundendienst erhältlich ist (690072021).
Bei Einbau oberhalb einer Besteckschublade können die Bestecke durch die Ventilation des
Kochfelds erwärmt werden.
Abmessungen uber alles (L x l x H)
93 x 51 x 6.4
Ausschnitt Einbau (L1 x l1)
90 x 49
Bündiger Einbau (L2 x l2 x H2)
86.3 x 51,3 x 0.5
H
4cm
4cm
L1
l1
4 cm
l
L
0.4 cm
H2
l2
R 9,5
L2

1 / EINBAU DES GERÄTS
9
•
Anschluss 220-240V
~
Achtung
Um jegliche Gefahr auszuschalten,
muss ein beschädigtes Kabel vom
Hersteller, dem Kundendienst oder einer
Person vergleichbarer Qualifizierung
ausgetauscht werden.
Diese Kochfelder müssen über eine Steckdose gemäß IEC 60083 Veröffentlichung oder
mit einer omnipolaren Abschaltvorrichtung
nach den gültigen Einbauregeln an das Netz
angeschlossen werden.
Bei Einschaltung des Kochfeldes oder nach
längerem Stromausfall erscheint ein
Leuchtcode auf der Bedientastatur. Warten
Sie etwa 30 Sekunden, bis die Anzeige
erlischt, bevor Sie Ihr Kochfeld benutzen
(Diese Anzeige ist normal und dient ggf.
Ihrem Kundendienst. Der Benutzer des
Kochfeldes braucht sie auf keinen Fall
berücksichtigen.)
ANSCHLUSS
•
Nullleiter
Erdung
Phase
N
L
Grün / Gelb
Blau
Schwarz
Braun
Nullleiter
Erdung
Phase
N
L
Grün / Gelb
Blau
Braun
32A
16A
Die 2 Phasendrähte L1 und L2 vor dem
Anschluss trennen.
Nullleiter ErdungPhase
N
L1
L2
Blau
Grün / Gelb
Schwarzgrau
Braun
Bei Fehlfunktion des Kochfeldes mit 400 V 2N
dreiphasigem Anschluss prüfen, ob der
Nulleiter richtig angeschlossen ist.
•
Anschluss 400V 2N
~
-
16A
Trennen Sie die Drähte vor dem Anschließen.
Nullleiter ErdungPhase
N1
L1
L2
Blau
Grün / Gelb
Schwarzgrau
Braun
•
Anschluss 2 x 230 V 2L+2N
~
-
16 A
N2
•
Anschluss 400 V 3
~
-
16A

2 / BENUTZUNG DES GERÄTS
BESCHREIBUNG DER OBERSEITE
•
10
MIS9095
16 cm
50 W - 2200 W
21 cm
50 W - 3100 W
28 cm
50 W -3600 W
18 cm
50 W - 2800 W
18 cm
50 W - 2800 W
00547

11
Ratschlag
Zur Verifizierung, ob das Kochgeschirr
geeignet ist:
Es auf eine Kochzone mit Heizleistung 4
stellen.
Bei feststehender Anzeige ist das
Kochgeschirr verträglich.
Wenn sie blinkt, kann das Kochgeschirr
nicht mit Induktion benutzt werden.
Man kann auch einen Magneten benutzen.
Wenn er am Behälterboden „festhängt", ist
er mit der Induktion verträglich.
2 / BENUTZUNG DES GERÄTS
Kochzone Geeignetes Kochgeschirr
16 cm 10 ..... 18 cm
18 cm 12 ..... 22 cm
21 cm 18 ..... 24 cm
28 cm 12 ..... 32 cm
•
WELCHE KOCHZONE FÜR
WELCHES KOCHGESCHIRR?
•
KOCHGESCHIRR FÜR INDUKTIONSKOCHFELDER
•
Das Prinzip der Induktion
Das Prinzip der Induktion beruht auf einem
magnetischen Erscheinungsbild.
Wenn ein Kochgeschirr auf eine Kochzone gestellt und dieses dann eingeschaltet wird, erzeugen die elektronischen Schaltkreise des
Kochfeldes „Induktionsströme" im Boden des
Kochgeschirrs und erhöhen sofort seine Temperatur. Diese Hitze wird dann an die Speisen
übertragen, die je nach den vorherigen Einstellungen schmoren oder angebraten werden.
•
Die Kochgeschirre
Die meisten Kochgeschirre sind für die Induktion geeignet.
Nur Glas, Ton, Aluminium ohne Spezialboden,
Kupfer und gewisse nichtmagnetische Edelstahlbehälter funktionieren beim Kochen mit
dem Induktionsverfahren nicht.
Es wird empfohlen, Kochgeschirre mit dickem
und glattem Boden zu wählen. Die Hitze wird
besser verteilt, und der Kochvorgang ist homogener.
Wenn ein Kochgeschirr gewählt wird, daß dieses Logo auf seinem Boden oder auf der Verpackung aufweist, kann man bei normaler Benutzung sicher sein, daß es perfekt mit dem
Kochfeld verträglich ist.
Mit diesem Büchlein wird eine Liste der geeigneten Kochgeschirre für die richtige Wahl geliefert.
Induktor
Elektronischer Schaltkreis
Induktionsstrom
A
B
C
+
-

2 / BENUTZUNG DES GERÄTS
12
•
BESCHREIBUNG DES
BEDIENFELDES
•
Ein/Aus-Berührungsschalter
- + Berührungsschalter für Kochstufe
Berührungsschalter Memory-Funktion
Berührungsschalter Unterbrechungsfunktion
Berührungsschalter Booster-Funktion
Berührungsschalter Timer-Funktion
Berührungsschalter Timer-Einstellung
A
B
C
Tipp
Verwenden Sie bei gleichzeitiger Benutzung
mehrerer Kochzonen jene, die sich auf
gegenüberliegenden Seiten des Kochfeldes
befinden.
Auf der gleichen Seite führt die Benutzung einer
Kochzone auf höchster Stufe zu einer
automatischen Begrenzung der anderen
Kochzone auf derselben Seite, was auf der
Kochstufenanzeige ersichtlich ist.
C
A
B
•
G
D
F
E
MEMORY-FUNKTION
Ermöglicht das direkte Einstellen einer
vorausbestimmten Kochstufe. Drücken Sie
den Schalter und das Kochfeld wird auf
eine vorausbestimmte Kochstufe erhitzt
(Werkseinstellung: Kochstufe 8), wobei der
Bediener diesen Wert durch Ausführen
folgender Schritte ändern kann.
Änderung der Memory-Kochstufe (bei
ausgeschaltetem Kochfeld)
1. Halten Sie den Schalter gedrückt, bis
ein Piepton ertönt.
2. Die aktuell eingestellte Kochstufe blinkt
auf der Anzeige.
3. Ändern Sie die Kochstufe durch Drücken
der «-» und «+» Schalter für die Kochstufe (B).
4. Drücken Sie noch einmal den Schalter,
um den
Vorgang zu bestätigen.
5. Schalten Sie das Kochfeld aus.
UNTERBRECHUNGSFUNKTION
Ermöglicht die sofortige Abschaltung der
Kochzone für eine bestimmte Zeit. Dies
verschafft dem Bediener maximale Flexibilität.
1. Beginnen Sie bei eingeschaltetem Kochfeld
auf einer bestimmten Kochstufe.
2. Drücken Sie den Schalter und geben
Sie die neue Kochstufe sowie die Dauer für diese
Stufe an. Die Einstellung der Kochstufe erfolgt mit
den «-» und «+» Schaltern in Feld (B) und die der
Dauer mit den «-» und «+» Schaltern in Feld (G).
3. Dann bestätigen Sie die Einstellung durch
Drücken des Schalters .
4. Die neue Kochstufe wird mit einem Punkt angezeigt.
5. Sobald die Dauer abgelaufen ist, kehren Sie
in die Ausgangseinstellung zurück und der
Punkt verschwindet.
BOOSTER-FUNKTION
Die Kochzonen verfügen über eine «BOOSTER»Funktion. Sie ermöglicht das rasche Erreichen der
Höchsttemperatur.
1. Drücken Sie den Schalter für die Kochstufe. Auf
der Kochstufenanzeige des Kochfeldes erscheint
(bo) und die maximale Erhitzung der Kochzone
beginnt.
•
D
E
F
G
EINSCHALTEN
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter für die jeweils
gewünschte Kochzone. Eine blinkende 0 und ein
Piepton zeigen an, dass die Kochzone
eingeschaltet ist. Dann können Sie die
gewünschte Kochstufe wählen.
Wird keine Kochstufe eingestellt, schaltet sich
die Kochzone automatisch aus.
AUSSCHALTEN
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter für die
jeweilige Kochzone oder den «
-
» Schalter der
Kochstufe, bis 0 angezeigt wird.
EINSTELLEN DER KOCHSTUFE
Drücken Sie den «+» Schalter der Kochstufe und
ein Piepton* bestätigt, dass Ihre Einstellung von
1 bis P (höchste Kochstufe) registriert wurde.
Sobald eingeschaltet ist, können Sie direkt auf
die höchste Kochstufe «P» schalten, indem Sie
den «-» Schalter der Kochstufe drücken.

13
2 / BENUTZUNG DES GERÄTS
TIMER-FUNKTION
Ermöglicht die Einstellung des Zeitpunkts der
Fertigstellung und der Kochdauer.
1. Schalten Sie die gewünschte Kochzone
durch Drücken des entsprechenden Schalters ein.
2. Drücken Sie den Schalter und die
aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. Stimmt die
Uhrzeit, gehen Sie weiter zu Punkt 4, wenn
nicht, stellen Sie die Zeit ein.
3. EINSTELLEN DER AKTUELLEN UHRZEIT:
Drücken Sie die «-» und «+» Schalter für die
Kochstufe in Feld (B) zum Einstellen der
Stunde und die «-» und «+» Timer-Schalter in
Feld (G) zum Einstellen der Minuten.
4. Bestätigen Sie die Uhrzeit durch Drücken
des Schalters (Ziffern beginnen zu blinken).
5. Stellen Sie den Zeitpunkt der Fertigstellung
durch Drücken der «-» und «+» Schalter der
Felder (B) und (E) ein.
6. Bestätigen Sie durch Drücken des
Schalters.
7. Stellen Sie die Kochdauer durch Drücken
der «-» und «+» Timer-Schalter in Feld (G) ein.
8. Bestätigen Sie durch Drücken des
Schalters.
9. Stellen Sie die gewünschte Kochstufe
durch Drücken der «-» und «+» Schalter für
die Kochstufe in Feld (B) ein.
10. Bestätigen Sie die Kochstufe durch
Drücken des Schalters.
11. Nach Abschluss der Programmierung wird
(Auto) angezeigt, die Ziffern erlöschen und
nur mehr ein roter Punkt leuchtet auf.
WICHTIG: Die Timer-Funktion kann nicht für
mehrere Kochzonen gleichzeitig
programmiert werden.
2. Sobald das Kochfeld erhitzt wurde, wählen
Sie die gewünschte Kochstufe durch
Drücken des «-» Schalters in Feld «B». Die
«BOOSTER»-Funktion wird durch Eingabe
einer anderen Kochstufe oder durch
Drücken des Ein/Aus-Schalters deaktiviert.
•
TIMER-EINSTELLUNG
Verwendung des Timers:
- Schalten Sie die Kochzone ein und stellen
Sie die Kochstufe ein.
- Wählen Sie den Timer-Schalter der
Kochzone.
- Drücken Sie
+ oder -, bis Sie die
gewünschte Kochdauer eingestellt haben. Bei
einer langen Kochdauer drücken Sie
-, um
direkt auf 99 Minuten zu springen.
Die Zeit beginnt nur dann abzulaufen, wenn
sich ein Kochgeschirr auf der Kochzone
befindet.
Ist die Kochdauer abgelaufen, schaltet sich
die Kochzone aus, der Timer zeigt 0 an und
ein Piepton ertönt.
- Drücken Sie einen beliebigen Schalter, um
den Piepton abzustellen.
Änderung der Timer-Einstellungen:
- Wählen Sie Ihren Timer.
- Drücken Sie
+ oder -.
Ausschalten des Timers:
- Wählen Sie Ihren Timer.
- Drücken Sie
+ und-.

14
2 / BENUTZUNG DES GERÄTS
AKUSTISCHES SIGNAL
Es besteht die Möglichkeit, das Gerät stumm
zu schalten bzw. die akustischen Signale zu
deaktivieren. Das Aktivieren bzw.
Deaktivieren kann nur bei ausgeschaltetem
Kochfeld erfolgen.
• Zum Deaktivieren des akustischen Signals
drücken Sie gleichzeitig den «+» Schalter für
die Kochstufe und den «+» Schalter des
auf dem Bedienfeld für die Kochzone rechts
oder rechts hinten (je nach Modell), bis «bE
Ep» erscheint, und halten Sie die Schalter
gedrückt, bis die Ziffern erlöschen.
Zum Aktivieren des akustischen Signals
drücken Sie gleichzeitig den «+» Schalter für
die Kochstufe und den «+» Schalter des
auf dem Bedienfeld für die Kochzone rechts
oder rechts hinten (je nach Modell), bis «bE
Ep» erscheint und ein akustisches Signal
ertönt, dann lassen Sie die Schalter los.
•
GEBRAUCH DER KINDERSICHERUNG
Das Kochfeld besitzt eine
Kindersicherung, die seine
Bedientasten im abgeschalteten
Zustand sperrt (zum Beispiel für
die Reinigung) oder beim
Kochen (damit die Einstellungen erhalten
bleiben). Aus Sicherheitsgründen ist nur die
«Aus»-Taste immer aktiv. Dies lässt die
Abschaltung einer sogar gesperrten
Kochzone zu.
•
Wie können Sie das Kochfeld sperren?
Halten Sie die Sperrtaste gedrückt, bis die
LED darüber aufleuchtet und ein Piepton den
Vorgang bestätigt.
•
Gesperrtes Kochfeld beim Kochen
Die Anzeige der eingeschalteten Kochzonen
zeigt abwechselnd die Stufe und das
Sperrsymbol an.
Wenn Sie die Schalter für Kochstufe oder
Timer der eingeschalteten Zonen drücken,
leuchtet die Sperr-LED auf. Nach wenigen
Sekunden erlischt sie wieder.
Nur die «Aus»-Taste bleibt immer aktiv.
Bei Kochzonen, die nicht eingeschaltet sind,
leuchten das ‘ Symbol und die LED auf,
wenn man den «Ein/Aus»-Schalter drückt.
Nach wenigen Sekunden erlischt diese
Anzeige wieder.
•
Gesperrtes Kochfeld im
abgeschalteten Zustand
Die LED über der Sperrtaste ist ausgeschaltet.
Drücken Sie diese Taste kurz an, um die LED
einzuschalten.
Die LED erscheint, wenn Sie den Ein/AusSchalter in einer Kochzone drücken.
•
Wie können Sie das Kochfeld freigeben?
Drücken Sie die Sperrtaste, bis die LED
erlischt und ein doppelter Piepton den
Vorgang bestätigt.
Tipp
Vergessen Sie nicht, das Kochfeld
freizugeben, bevor Sie es wieder benutzen
(siehe Kapitel «Gebrauch der
Kindersicherung»).
•

BETRIEBSSICHERHEITEN
•Resthitze
Nach intensiver Benutzung kann die gerade
benutzte Kochzone auch noch einige Minuten
danach heiß bleiben.
Während dieser Zeit wird ein „H" angezeigt.
Die betroffenen Zonen dann nicht berühren.
•Temperaturbegrenzer
Jede Kochzone ist mit einem Sicherheitsfühler ausgerüstet, der die Temperatur des Behälterbodens ständig überwacht. Wenn ein
leerer Behälter auf einer eingeschalteten
Kochzone vergessen wird, paßt dieser Fühler
automatisch die vom Kochfeld abgegebene
Leistung an und vermeidet somit jegliche Gefahr der Beschädigung des Kochgeschirrs
oder des Kochfeldes.
•Sicherheit „kleine Objekte"
Ein allein auf das Kochfeld gelegtes kleines
Objekt (eine Gabel, ein Löffel oder ein
Ring, …) wird nicht als Kochgeschirr erkannt.
Die Anzeige blinkt, und es wird keinerlei
Leistung abgegeben.
Achtung
Es wird empfohlen, keine
Metallgegenstände wie Messer, Gabeln,
Löffel und Deckel auf das Kochfeld zu
legen, da sie heiß werden können
•
Reinigen oder das Objekt entfernen und
den Kochvorgang wieder aufnehmen.
2 / BENUTZUNG DES GERÄTS
•
15
•Schutz bei überlaufenden
Behältern
In einem der 3 nachstehenden
Fälle kann die Abschaltung
des Kochfeldes ausgelöst
werden (mit Anzeige des
nebenstehenden Symbols):
- Überlaufen bis zur Abdeckung der
Bedientasten.
- Feuchter Lappen auf den Tasten.
- Metallobjekt auf den Bedientasten.
Reinigen oder das Objekt entfernen und den
Kochvorgang wieder aufnehmen.
•Auto-Stopp-System
Das Kochfeld ist mit einem „Auto-StoppSystem“ ausgerüstet, das, wenn das
Abschalten einer Kochzone vergessen
wurde, automatisch die betroffene Kochzone
nach einer voreingestellten Zeit abschaltet (je
nach eingestellter Leistung zwischen 1 und
10 Stunden).
Wenn diese Sicherung ausgelöst wird, wird
das Ausschalten der Kochzone durch die
Anzeige „AS“ oder „A“ im Bedienfeld und
einen über etwa 2 Minuten ertönenden
Signalton angezeigt. Zur Abschaltung eine
beliebige Taste drücken.
Ein doppelter Signalton bestätigt die
Einstellung.

3 / LAUFENDE PFLEGE DES GERÄTS
DAS GERÄT PFLEGEN
VERSCHMUTZUNGSARTEN
Leichte
Ansammlung von erneut
gekochten
Verschmutzungen.
Überlaufen von zuckerigen
Flüssigkeiten,
geschmolzener Kunststoff.
Fleckenränder und
Kalkspuren.
Glänzende
Metallverfärbungen.
Wöchentliche Pflege.
VORGEHEN
Die zu reinigende Zone gut mit heißem
Wasser aufweichen, dann abwischen.
Die zu reinigende Zone gut mit heißem
Wasser aufweichen, mit einem
Spezialschaber für Glas vorbearbeiten, mit
der Scheuerseite eines
Haushaltsschwamms weiterbearbeiten
und dann abwischen.
Weißen Alkoholessig auf die
Verschmutzung aufbringen, wirken lassen,
mit einem weichen Lappen abwischen.
Auf die Oberfläche ein am besten
silikonhaltiges (Schutzwirkung)
Spezialprodukt für glaskeramisches Glas
aufbringen.
BENUTZEN
Küchenschwämme
Küchenschwämme,
Spezialschaber für
Glas
Weißer
Alkoholessig
Spezialprodukt für
glaskeramisches
Glas
Creme
Haushaltsschwamm speziell
für empfindliches Geschirr
Scheuerschwamm
Pulver
•
16

BESONDERE MELDUNGEN, STÖRFÄLLE
FESTSTELLUNG: MÖGLICHE URSACHEN: WAS IST ZU TUN?
Eine Leuchtanzeige erscheint.
Die Anlage schaltet ab.
Es funktioniert nur eine Seite.
Bei den ersten Kochvorgängen
gibt das Kochfeld einen Geruch
ab.
Normalbetrieb.
Der Anschluß des Kochfeldes
ist fehlerhaft.
Neugerät.
Nichts
Die Konformität überprüfen.
Siehe im Kapitel „Anschluß"
Jede Kochzone eine halbe
Stunde lang mit einem
Kochtopf voller Wasser heizen lassen.
Das Kochfeld funktioniert nicht,
und die Leuchtanzeiger auf der
Tastatur bleiben aus.
Das Kochfeld funktioniert nicht,
und es wird eine andere
Meldung angezeigt.
Das Gerät wird nicht mit
Strom versorgt.
Die Versorgung oder der Anschluß ist fehlerhaft.
Der elektronische Schaltkreis
funktioniert nicht richtig.
Die Schmelzsicherungen
und den elektrischen Abschalter untersuchen.
Den Kundendienst rufen.
Das Kochfeld hat den Betrieb eingestellt und gibt ca. alle 10 Sekunden einen „Piepton" ab, und ein
oder F7 wird angezeigt.
Eine Reihe kleiner oder F7
wird angezeigt.
Nach der Inbetriebsetzung einer
Kochzone blinken die Leuchtanzeiger der Tastatur weiterhin.
Die Kochtöpfe machen beim Kochen Geräusche.
Das Kochfeld klickt beim Kochen.
Die Belüftung läuft nach Abschaltung des Kochfeldes noch einige
Minuten weiter.
Etwas ist übergelaufen, oder ein
Objekt behindert die Bedientas tatur.
Die elektronischen Schaltkreise
sind erhitzt.
Das benutzte Kochgeschirr ist
nicht für Induktion geeignet oder
hat einen Durchmesser von unter 12 cm. (10 cm auf Kochstelle
mit 16 cm).
Normal bei gewissen Behältertypen. Dies ist auf den Übergang
der Energie vom Kochfeld zum
Behälter zurückzuführen.
Abkühlung der Elektronik
Normalbetrieb
Reinigen oder das Objekt
entfernen, und den Kochvorgang wieder starten.
Siehe Kapitel „Einbau".
Siehe Kapitel
„Kochgeschirr für
Induktion".
Nichts. Es besteht keinerlei
Gefahr, weder für das
Kochfeld, noch für den Behälter.
Nichts
•Während der Benutzung
•Bei Inbetriebsetzung
•Bei Inbetriebnahme
FESTSTELLUNG: MÖGLICHE URSACHEN: WAS IST ZU TUN?
FESTSTELLUNG: MÖGLICHE URSACHEN: WAS IST ZU TUN?
17

GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Geräte übernehmen wir die Garantie zu den nachfolgend angeführten Bedingungen:
1. elektrabregenz gewährt eine Garantie von 24 Monaten, gerechnet vom Tag der Lieferung an den
Endverbraucher. Der Kaufbeleg dient als Nachweis. Diese Garantiezusage gilt nur gegenüber Endabnehmern, die
Erstkäufer des Produktes vom Händler sind.
2. Durch diese Garantie ist die gesetzliche Gewährleistungspflicht nicht eingeschränkt.
3. Innerhalb der Garantiezeit werden Mängel am Gerät, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehler
zurückzuführen sind, nach Überprüfung der Verhältnismängel behoben. Die Entscheidung welcher Art der
Nachbesserung erfolgt, liegt ausschließlich bei elektrabregenz . Die Garantie deckt die für die Beseitigung des
Mangels anfallenden Kosten für Arbeitszeit und Material.
4. Im Fall von unsachgemäßer Handhabung und / oder Missachtung der Auf- und Einbauvorschriften, bei
Transportschäden, Bruchschäden und Sprüngen speziell an Teilen aus Glas oder Kunststoff, sowie für Verbrauchsund Verschleißteile, wie z.B. Filter, Lampen, Riemen, Kohlebürsten etc., sowie Schäden, die durch abnorme
Bedingungen in der Strom- und Wasserzufuhr oder durch höhere Gewalt verursacht werden, kann keine
Garantieleistung erfolgen. Schäden außerhalb des Gerätes, sowie Schäden durch Eingriffe bzw. Reparaturen von
Personen, die nicht durch elektrabregenz ermächtigt wurden, sind von der Garantieleistung ausgeschlossen.
5. Garantiepflichtige Mängel sind unverzüglich dem elektrabregenz -Kundendienst unter Vorlage des Kaufbelegs
zu melden.
6. Durch Garantieleistungen wird die Garantiefrist des Gerätes nicht verlängert. Bitte überprüfen Sie das Gerät
sofort nach Übernahme und melden Sie eventuelle Mängel innerhalb von 14 Tagen.
Wir danken Ihnen, dass Sie ein Qualitätsprodukt von elektrabregenz erworben haben und wünschen Ihnen viel
Freude!
E-Mail: support@elektrabregenz.com
Fax: 01 / 6153900 1333
SERVICEADRESSEN:
WIEN / NIEDERÖSTERREICH / BURGENLAND
ELEKTROTECHNIK ZIMMERMANN
Lamezanstraße 10
1230 Wien
Kundendienst Center: 0810 53 00 00
www.elektrotechnik-zimmermann.com
NIEDERÖSTERREICH NORD
SCHIENER TECHNIK GMBH
Fladnitzerweg 30
2070 Retz
Kundendienst Center: 0810 53 00 00
www.schienertechnik.net
STEIERMARK / KÄRNTEN / OSTTIROL
ELEKTROTECHNIK HOCHEGGER
Eckertstraße 7
8020 Graz
Kundendienst Center: 0810 53 00 00
www.elektrotechnik-hochegger.com
OBERÖSTERREICH
FRAGNER HAUSHALTSGERÄTE SERVICE GMBH
Derflingerstraße 12 , 4020 Linz
Kundendienst Center: 0810 53 00 00
www.fragner.at
SALZBURG
ELEKTRO-/HAUSGERÄTETECHNIK KOLLMANN
Sankt Georgener Landstr 6
5113 Sankt Georgen bei Salzburg
Kundendienst Center: 0810 53 00 00
www.hausgeraetetechnik.at
TIROL
ELEKTROTECHNIK WURM
Fiecht Au 32
6130 Schwaz
Kundendienst Center: 0810 53 00 00
www.et-wurm.at
VORARLBERG
ELEKTRO SCHELLING GMBH
Lustenauerstraße 1
6850 Dornbirn
Kundendienst Center: 0810 53 00 00
www.expert-schelling.at