ELECTRONIC ASSEMBLY EA LED40X33-ERW Instructions

Page 1
Stand 4.2019
EA DOGS164-A
INKL. KONTROLLER SSD1803A MIT SPI, I²C
ab 1 Stück lieferbar !
umschaltbare Schriftgröße
Abmessungen 40 x 33 x 4,6 mm
TECHNISCHE DATEN * KONTRASTREICHE LCD-SUPERTWIST ODER FSTN ANZEIGE
* OPTIONALE LED-BELEUCHTUNGSKÖRPER IN VERSCHIEDENEN FARBEN * 4x16 ZEICHEN MIT 3,2 mm SCHRIFT, UMSCHALTBAR AUF 2x16 MIT 6 mm * KONTROLLER SSD1803A FÜR SPI (3-/4-DRAHT) UND I²C (2-DRAHT) INTERFACE * SPANNUNGSVERSORGUNG +3,3V SINGLE SUPPLY (typ. 440µA) * KEINE ZUS. SPANNUNGEN ERFORDERLICH * BETRIEBSTEMPERATURBEREICH -20..+70°C (LAGERTEMPERATUR -30..+80°C) * LED-HINTERGRUNDBELEUCHTUNG 3..45mA@3,3V * KEINE MONTAGE ERFORDERLICH: EINFACH NUR IN PCB EINLÖTEN
* 3 UNTERSCHIEDLICHE ZEICHENSÄTZE (ENGLISCH-JAPANISCH, EUROPÄISCH
UND KYRILLISCH) IM KONTROLLER INTEGRIERT
* BLICKRICHTUNG UMSCHALTBAR: BOTTOM VIEWN UND TOP VIEW
BESTELLBEZEICHNUNG LCD-MODUL 4x16 - 3,2 mm EA DOGS164x-A
x: B = blauer Hintergrund transmissiv
W = weisser Hintergrund transflektiv N = weisser Hintergrund nicht beleuchtbar reflektiv
LED-BELEUCHTUNG AMBER EA LED40X33-A LED-BELEUCHTUNG GRÜN / ROT / WEISS EA LED40X33-ERW
ZUBEHÖR
USB-TESTBOARD FÜR PC (WINDOWS) EA 9780-4 USB BUCHSENLEISTE 4,8mm HOCH (2 STÜCK ERFORDERLICH) EA FL-10P
Page 2
EA DOGS164-A
EA DOG SERIE
Mit der EA DOG-Serie liefert ELECTRONIC ASSEMBLY die weltweite erste Displayserie, welche ohne zusätzli­cher Hilfsspanung an 3,3V Systemen lauffähig sind. Anders als bei üblichen LCD-Modulen bestellen Sie hier die Anzeige und die entsprechende Beleuchtung sepa­rat. Dadurch ergeben sich mannigfaltige Kombinationsmöglichkeiten. Konzipiert für kompakte Handgeräte bietet diese moderne LCD-Serie mit und ohne Beleuchtung eine Reihe echter Vorteile: * extrem kompakt mit 40x33 mm und echten 4x16 Zeichen * alternativ 2x16 zeihcne mit großer Schrift oder auch 3x16 mit einer großen und zwei kleinen Zeilen * superflach mit 2,0mm unbeleuchtet bzw. 4,6mm inkl. LED-Beleuchtung * SPI (2-/3-/4-Draht) und I²C (2-Draht) Interface * nur typ. 440µA Stromverbrauch in vollem Betrieb (LED-Beleuchtung weiss ab 3mA) * simple Montage durch einfaches Einlöten * verschiedenste Designvarianten ab 1 Stück lieferbar
LED-BELEUCHTUNGEN
Zur individuellen Hintergrundbeleuchtung sind 2 ver­schiedene Varianten erhältlich: einfarbig amber und
3.farbig umschaltbar grün/rot/weiß. Bei der amberfarbigen Beleuchtung stehen jeweils 2
separate LED-Pfade zur Verfügung, welche zur opti­malen Anpassung an die Systemspannung parallel
amber
EA LED40x33-A
Connected in parallel 2,1 V 60 mA 20 ohm 48 ohm
Connected in series 4,2 V 30 mA - 27 ohm
Forward
voltage
Current
max.
oder in Serie geschaltet werden können. Dadurch sind alle Beleuchtungen alternativ mit 3,3V oder ei­ner höheren Spannung zu betreiben!
green/red/white
EA LED40X33-ERW
Forward
voltage
Current
max.
Der Betrieb der Hintergrundbeleuchtung erfordert ei­nen externen Vorwiderstand zur Strombegrenzung. Dieser errechnet sich aus R=U/I; die Werte entneh­men Sie aus den Tabellen nebenan. Für eine opti­male Lebensdauer empfehlen wir den Einsatz einer
green path 3,0V 45 mA 7 ohm 45 ohm
red path 2,1 V 45 mA 27 ohm 65 ohm
white path 3,0 V 30 mA 10 ohm 67 ohm
Stromquelle. Die Lebensdauer der amber-farbigen Beleuchtung beträgt je nach Strom und Temperatur 100.000 Stunden, die
der weißen Beleuchtung bei 80.000 Stunden (jeweils @25°C). Achtung: Betreiben Sie die Beleuchtung nie direkt an 5V/3,3V; das kann zur sofortigen Zerstörung der LED's
führen! Beachten Sie unbedingt ein Derating bei Temperaturen >25°C.
Montage
Zuerst werden das Display und der jeweilige Beleuchtungskörper aufeinandergesteckt. Dann wird die gesamte Einheit einfach in eine Platine gesteckt und dort verlötet. Bitte beachten Sie, dass die 4 Pins für die Beleuchtung auch von oben verlötet werden müssen. Achtung: Auf dem Display befinden sich 1-2 Schutzfolien (oben und unten) und auf der Beleuchtung jeweils eine Schutzfolie. Diese müssen während oder nach der Fertigung entfernt werden.
Limiting resistor
@3,3V @5V
Limiting resistor
@3,3V @5V
Seite 2
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Page 3
EA DOGS164-A
3 VERSCHIEDENE TECHNOLOGIEN
Als Standard sind 3 verschiedene Technologien in STN und FSTN lieferbar:
Displaytyp Technologie
FSTN pos. transflektiv
STN neg. blau
transmissiv
FSTN pos.
white
reflektiv
optionale
Beleuchtung
mit und ohne
Be leuchtungs-
körper zu
verwenden
nur beleuchtet zu
verwenden
keine
Be leuchtung
möglich
Lesbarkeit
auchbei
abgeschalteter
Be leuchtung
lesbar
--- ---
ohne
Be leuchtung
bestens lesbar
Displayfarbe
unbeleuchtet
schwarz auf weiß
schwarz auf weiß --- ---
Displayfarbe
mit
Beleuchtung
schwarz auf
Be leuchtungsfarbe
Be leuchtungsfarbe
auf blauem
Hintergrund
empfohlene
Beleuchtung
weiß
alle
2 VERSCHIEDENE BELEUCHTUNGEN
Zur Anpassung an unterschiedlichste Designs stehen 2 verschiedene Beleuchtungsmodule zur Auswahl. Die effektivste und gleichzeitig hellste Beleuchtung ist der weiße Anteil EA LED40x33-ERW.
EA LED40x33-ERW
Tri-color grün rot weiß
EA LED40x33-A
Amber
Wenn Sie auf dieser Seite nur schwarz/weiß Darstellungen sehen: das farbige Datenblatt finden Sie im Internet unter
http://www.lcd-module.de/deu/pdf/doma/dogs164.pdf
USB-TESTBOARD EA 9780-3USB
Zum einfachen Start ist ein USB-Testboard für den Anschluss an einen PC erhältlich. Im Lieferumfang ist ein USB-Kabel, sowie eine Windows-Software enthalten. Hierüber können auch eigene Texte direkt am angeschlossenen Display dargestellt werden.
SIMULATION UNTER WINDOWS
Ohne vorab ein Display zu kaufen, können mit einem Simulator alle Versionen und Farben auf dem PC dargestellt werden. Die Software steht auf unserer Website kostenfrei zum Download bereit:
http://www.lcd-module.de/deu/disk/startdog_V43.zip
Technische Änderung vorbehalten. Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Seite 3
Page 4
EA DOGS164-A
APPLIKATIONSBEISPIELE
Je nach Interface ist eine individuelle Beschaltung zu wählen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der COG-Technik die Strombelastbarkeit der Ausgänge begrenzt ist. Es kann dadurch bei größerer Bus­last zu Signalverschleifungen und unsauberen Pegeln kommen. Im Zweifelsfall sind zusätzliche Pull­Down Widerstände (8051) erforderlich, oder es müssen zusätzliche Waits/NOP's eingefügt werden.
Um eine fehlerfreie Funktion und Initialisierung des Displays zu gewährleisten, empfehlen wir den Reset aktiv zu bedienen. Dies kann entweder über einen Port des Mikrokontrollers geschehen oder mittels Resetschaltung. Hier ein Applikationsbeispiel:
INITIALISIERUNGSBEISPIEL
Initialization Example SPI and I2C
Command
Function Set
Extended function set Entry mode set
Bias setting 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 $1E BS1=1 Function Set
Internal OSC 0 0 0 0 0 1 1 0 1 1 $1B BS0=1 -> Bias=1/6 Follower control
Power control 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 $56 Booster on and set contrast (DB1=C5, DB0=C4) Contrast Set Function Set
Display On
RS R/W DB7 DB6 DB5 DB4 DB3 DB2 DB1 DB0 Hex
0 0 0 0 1 1 1 0 1 0
0 0 0 0 0 0 1 0 0 1
0 0 0 0 0 0 0 1 1 0
0 0 0 0 1 1 1 0 0 1
0 0 0 1 1 0 1 1 0 0
0 0 0 1 1 1 1 0 1 0
0 0 0 0 1 1 1 0 0 0
0 0 0 0 0 0 1 1 1 1
$3A 8 bit data length extension Bit RE=1; REV=0
$09 4 line display $06 bottom view
$39 8 bit data length extension Bit RE=0; IS=1
$6C Devider on and set value
$7A Set contrast (DB3-DB0=C3-C0) $38 8 bit data length extension Bit RE=0; IS=0
$0F Display on, cursor on, blink on
Remark
12:00 BLICKWINKEL, TOP VIEW EINBAULAGE
Wird das Display überwiegend von oben abgelesen (z.B. in der Front eines Labor­netzteils), kann der Vorzugsblickwinkel auf 12:00 Uhr eingestellt werden. Dazu wird das Display um 180° gedreht eingebaut und geringfügig anders initialisiert. Vorsicht die Zeilenstartadresse erhöht sich um 10:
Change view
Command
Function Set Entry Mode Function Set
RS R/ W DB7 DB6 DB5 DB4 DB3 DB2 DB1 DB0 He x
0 0 0 0 1 1 1 0 1 0
0 0 0 0 0 0 0 1 BDC BDS
0 0 0 0 1 1 1 0 0 0
$3A 8-Bit data lengt h extension Bit RE=1; IS=0 $0X $06=bottom view; $05 = top view $38 8-Bit data length ext ension Bit RE=0; IS=0
Remark
Einbaulage 6:00 (Bottom
Einbaulage 12:00 (Top
Seite 4
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Page 5
EA DOGS164-A
KONTRASTEINSTELLUNG
Der Displaykontrast ist per Befehl einstellbar. Dies erfolgt über die Bits C0..C5 in den Befehlen "Contrast Set" und "Power/Icon Control/Contrast Set". In der Regel wird der Kontrast einmalig einge­stellt und wird dann, dank integrierter Temperaturkompensation, über den gesamten Betriebs­temperaturbereich (-20..+70°C) konstant gehalten.
Contrast set
Command
Function Set
Power control
Contrast Set 0 0 0 1 1 1 1 0 1 0 $7A Set contrast (DB3-DB0=C3-C0) Function Set
DDRAM ADRESSEN / ZEILEN ANZAHL
Der Displaycontroller SSD1803A bietet die Möglichkeit doppelte Zeilenhöhe zu verwenden. In der Tabelle sind die verschiedenen Zeilenkombinationen nebst Initialisierungskommandos dargestellt. Die DDRAM Adresse ist abhängig von der Zeilenanzahl sowie der Einbaulage.
RS R/W DB7 DB6 DB5 DB4 DB3 DB2 DB1 DB0 Hex
0 0 0 0 1 1 1 0 0 1
0 0 0 1 0 1 0 1 1 0
0 0 0 0 1 1 1 0 0 0
$39 8-Bit data length extension Bit RE=0; IS=1
$56 Booster on and set contrast (DB1=C5, DB0=C4)
$38 8-Bit data length extension Bit RE=0; IS=0
Remark
Bottomview DDRAM
ADDRESS (0x80+adr)
0x00 0x20 0x40 0x60
0x00
0x20 0x40
0x00 0x20
0x40 0x00
0x20 0x40
Top view DDRAM
ADDRESS (0x80+adr)
0x0F 0x2F 0x4F 0x6F
0x0F
0x2F 0x4F
0x0F 0x2F
0x4F 0x0F
0x2F 0x4F
Set line count (RS = 0, R/W = 0)
0x38 ->Function set: DH = 0
0x3A ->Function set: RE = 1 0x1F -> 3 Lines top 0x3C ->Function set: RE = 0, DH = 1
0x3A ->Function set: RE = 1 0x17 -> 3 Lines middle 0x3C ->Function set: RE = 0, DH = 1
0x3A ->Function set: RE = 1 0x13 -> 3 Lines bottom 0x3C ->Function set: RE = 0, DH = 1
0x00
0x20
Further information about the commadns of the SSD1803A, please refer to the datasheet
http://www.lcd-module.de/fileadmin/eng/pdf/zubehoer/ssd1803a_2_0.pdf
Technische Änderung vorbehalten. Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler und Applikationsbeispiele.
0x0F
0x2F
0x3A ->Function set: RE = 1 0x1B -> 2 Lines 0x3C ->Function set: RE = 0, DH = 1
Seite 5
Page 6
EA DOGS164-A
ZEICHENSATZ
Es sind 3 unterschiedliche Zeichensätze definiert. Mit dem Befehl ROM-Selection im erweiterten Commandoset können die unterschiedlichen Zeichensätze ausgewählt werden:
ROM A ROM B ROM C
Change character table
Command
Function Set ROM Selection
Function Set
RS R/W DB7 DB6 DB5 DB4 DB3 DB2 DB1 DB0 He x
0 0 0 0 1 1 1 0 1 0
0 0 0 0 0 010 0 1
1 0 0 0 0 0 R2 R1 0 0
0 0 0 0 1 1 1 0 0 0
$3A 8-Bit data length extension Bit RE=1 $72 $0X $38 8-Bit data length extension Bit RE=0
Remark
ROM selection double byte command $00 = ROMA; $04= ROMB; $0C=ROMC
EIGENE ZEICHEN
Es ist möglich, neben den fest im ROM gespeicherten Zeichen, bis zu 8 Weitere frei zu definieren (ASCII Codes 0..7). Voraussetzung für die Definition ist RE- und IS-Bit auf 0
1.) Mit dem Kommando "CG RAM Address Set" wird der ASCII Code (Bit 3,4,5) und die entsprechende Pixelzeile (Bit 0,1,2) des Zeichens angewählt. Im Beispiel wird ein Zeichen mit dem Code $00 definiert.
2.) Mit dem Befehl "Data Write" wird nun Pixelzeile für Pixelzeile das Zeichen in das CG RAM geschrieben. Ein Zeichen benötigt 8 Schreiboperationen, wobei die 8. Zeile der Cursorzeile entspricht.
3.) Das neu definierte Zeichen wird genauso behandelt wie ein "normales" ASCII Zeichen (Verwendung: "DD RAM Address Set", "Data Write").
Character-data
Bit
7 6 5 4 3 2 1 0
0 0 1 0 0 $04 0 0 1 0 0 $04 0 0 1 0 0 $04
XXX
0 0 1 0 0 $04 1 0 1 0 1 $15 0
1 1 1 0 $0E 0 0 1 0 0 $04 0 0 0 0 0 $00
Hex
Command
CG-RAM address set
Character-data
RS R/ W DB7 DB6 DB5 DB4 DB3 DB2 DB1 DB0 He x
0 0 0 1 AC5 AC4 AC3 AC2 AC1 AC0
1 0 x x x
Define own character
Remark
$40 Set address of c haracter $40=0; $48=1;
0 0 1 0 0
0 0 1 0 0
0 0 1 0 0
0 0 1 0 0
1 0 1 0 1
0 1 1 1 0
0 0 1 0 0
0 0 0 0 0
$04 first line
$04 second line
$04 third line
$04 fourth line $15 fift h li ne $0E sixth line $04 seventh line $00 eighth line, c ursor line
Seite 6
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Page 7
EA DOGS164-A
SERIAL INTERFACE (SPI, MODE 3)
Das serielle Interface benötigt immer ein Synchronisationsbyte. Beim Schreiben der Daten muss das zu sendende Byte in zwei Byte aufgeteilt werden, in „lower data“ und „upper data“. Vgl. hierzu das Timingdiagramm unten. Die maximale Taktfrequenz für SCLK beträgt 1 MHz. Mit nur 2 bis 4 Leitungen SCLK, SID und ggfls. CS und SOD kann das EA DOGS104-A direkt an das SPI Interface eines uC angeschlossen werden.
I²C INTERFACE
Dem Display kann entweder die SlaveAdresse 0x78 oder 0x7A zugeordnet werden (PIN SA0). Nach dem Übertragen der Startcondition muss im ersten Byte die per Hardware eingestellte Slaveadresse übertragen werden, ebenso wie das Read(1)/Write(0) Bit. Beim schreibenden Zugriff folgt auf die Adresse immer ein Controlbyte mit der Information Data(1) oder Command(0), sowie dem sogenannten Continuation bit. Wird das Continuation bit auf 0 gesetzt fol­gen bis zur Stop condition nur noch daten bytes. Die maximale Bus­frequenz beträgt 400 kHz. Beachten Sie bei der Auswahl der Pull-up Widerstände, dass die Anschlusspins SDA+SCK einen Innenwiderstand von ca. 600..1000 Ohm, evtl. auch mehr haben (betrifft LO-Pegel beim Lesen von Daten bzw. dem ACK-Bit).
Further information about the interfaces and the timing of the SSD1803A, please refer to the datasheet
http://www.lcd-module.de/fileadmin/eng/pdf/zubehoer/ssd1803a_2_0.pdf
Technische Änderung vorbehalten. Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Seite 7
Page 8
EA DOGS164-A
ABMESSUNGEN
Technische Änderung vorbehalten. Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Hinweis:
- LC-Displays sind generell nicht geeignet für Wellen- oder Reflowlötung. Temperaturen über 80°C können bleibende Schäden hinterlassen.
- Die Oberflächen der Displays und Beleuchtungen sind durch selbsklebende Schutzfolien vor dem Verkratzen geschützt. Bitte vor der Montage entfernen.
alle Maße in mm
Achtung !
Handhabungs­vorschriften beachten
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente
Pin Symbol Level Function Pin Symbol Level Function
1 NC (A1: LED backlight) 20 RST L Reset 2 NC (C1: LED backlight) 19 SA0 H/L Slave Address 3 18 CS L Chip Select 4 17 SCLK H/L Serial Clock 5 16 SID H/L Serial Data In 6 15 SOD H/L Serial Data Out 7 14 VSS L GND 8 13 VDD H Power Supply +2.4..+3,6V 9 NC (C2: LED backlight) 12 IM 1 H/L ModeH:SPI/L:I²C
10 NC (A2: LED backlight) 11 VOUT - OutputVoltage Converter
Hinweis: Die 4 LED-Pins A1, C1, A2 und C2 (bzw. AERW, CG, CE, CR, CW) müssen von oben verlötet werden, damit ein einwandfreier Kontakt gewährleistet ist. Bitte verwenden Sie dazu wenig Zinn.
ELECTRONIC ASSEMBLY GmbH Zeppelinstraße 19 D-82205 Gilching Germany
Fon: +49 (0)8105-778090 Fax: +49 (0)8105-77 80 99 e-Mail: info@lcd-module.de Web: www.lcd-module.de
Loading...