* EVALUATION BOARD FÜR KÜRZESTE ENTWICKLUNGSZEITEN
* USB-SCHNITTSTELLE FÜR DIREKTE VERBINDUNG ZUM PC, KEINE EXTERNE
SPANNUNGSVERSORGUNG ERFORDERLICH
* TASTER, LED’S UND POTIS UM EIN- UND AUSGÄNGE DES DISPLAYS ZU BESCHALTEN
* LED’S ZUR ANZEIGE VON DATENVERKEHR
* WEITER SPANNUNGSBEREICH +3,3V..+5V
* INKL. USB-KABEL
* SUMMER ALS FEEDBACK FÜR TOUCH
* OPTIONALE ADAPTERPLATINE EA 9777-2PE ERWEITERT AUF ALLE SCHNITTSTELLEN:
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
EA 9777-2
SCHNELLSTART
1.) Installation
Das Evaluationboard wird mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen freien USB-Port des
Computers angeschlossen.
Windows erkennt die neue Hardware. Die Treiber für alle
unterstützten Windowsversionen befinden sich auf der CD
im Ordner ?:\drivers.
Bei Erfolgreicher Treiberinstallation müssen beide LED’s
(links und rechts) grün leuchten.
Der nächste Schritt ist die Installation des Editors und des
Compilers für die
eDIP-Serie. Die Setupdatei „setup LCD-Tools Portable“
befindet sich im Root-Verzeichnis der CD. Folgen Sie den
Schritten der Installationsanwendung.
Seite 3
2.) Inbetriebnahme des Displays
Stecken Sie nun Ihr eDIP in das Evaluationboard. Achten Sie
hierbei auf die richtige Postion von Pin 1; er befindet sich links
unten.
Eine externe Spannungsversorgung ist nicht notwendig.
3.) Compilieren und flashen des Displays
Starten Sie den Kit-Editor und wählen ein Projekt aus: Um ein Projekt zu öffnen geben Sie im
Kontextmenü: „File->open“ den Dateinamen an (*.kmc). Bei der Installation des KitEditors sind
einige Beispiele, die sogenannten „How to use“-Beispiele installiert worden: ?:\LCD
Tools\Data\eDIP - intelligent graphic displays\eDIP???\How to use\.
Wählen Sie ein Thema welches Sie interessiert und öffnen Sie eine der Projektdateien.
Um das Projekt zu compilieren und auf
das eDIP zu überspielen ist nur noch ein
Tastendruck nötig. Das ganz rechts
stehende Icon ‘compile’ (=F5) startet die
Compilierung und sendet direkt im
Anschluss
automatisch
das fertig
compilierte
Projekt an
das Display.
Page 4
Technische Änderung vorbehalten.
EA 9777-2
Seite 4
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
4.) Nützliches Tool „EA LCD Terminal“
Nachdem das Terminal gestartet ist (aus dem KitEditor das zweite Icon von Rechts),
erscheint eine Auswahl der verfügbaren
Schnittstellen. Wählen Sie
hier die Einstellung mit dem
Text x: eDIP Programmer
(COMx). Die auf dem
Evaluationboard eingestellte
Baudrate ist 115.200. Danach
aktivieren Sie das SmallProtokoll über die Tastenkombination Shift-F8. Es können nun
Daten und Befehle mit dem Display ausgetauscht werden.
5.) Nützliches Tool „EA BitampEdit“
Der BitmapEdit ist ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm. Es ist auf die eDIP-
Serie zugeschnitten und kann alle Formate (z.B. *.g16,
*.BLH) der eDIP-Displays speichern und
öffnen. Des weiteren können einfache
Animationen erstellt werden, indem die
Einzelbilder per ‘Drag-and-Drop’ auf den
Editor gezogen werden.
6.) Nützliches Tool „EA Instrument Editor“
Die eDIPTFT-Serie ist in der Lage Zeigerinstrumente darzustellen. Die Erstellung der Instrumente
erfolgt mit diesem Editor.
Page 5
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
DAS EA 9777-2USB EVALUATIONBOARD
EA 9777-2
Seite 5
Das Evaluationboard biete viele Features, angefangen von LED’s zur Anzeige des Datentransfers bis
hin zu Potentiometern um die Analogeingänge einiger eDIPs nutzen zu können.
Die Lötaugen J8 sind direkt mit dem jeweiligen Pin des eDIPs verbunden. Werden die 0R
Widerstände entfernt ist die Peripherie, also das Evaluationboard komplett abgekoppelt. Vergleichen
Sie hierfür den Schaltplan auf der letzten Seite.
Hinweis: Nicht alle Funktionen des Boards werden von jedem Display der eDIP-Serie unterstützt.
FUNKTION DER POTENTIOMETER
Die beiden Potentiometer sind mit den Analogeingängen der eDIPTFTs verbunden.
Sie bewegen die Spannung an AIN1 und AIN2 zwischen
GND und VDD.
Page 6
EA 9777-2
Seite 6
FUNKTION DER JUMPER
- „Disable Power On Macro“: Wird im PowerOn-, Reset-, Watchdog-
oder BrownOut-Makro eine Endlosschleife programmiert, ist das
Display nicht mehr ansprechbar. In diesen Fall muss die
Ausführung des Power-On Makros unterdrückt werden. Das
erreicht man durch den Jumper: Spannung abschalten, Jumper
nach rechts setzen (DPOM auf GND), dann Power on und Jumper
entfernen, bzw. nach links legen (DPOM offen).
- „Select Power“: Dieser Jumper schaltet zwischen der externen
Spannungsversorgung (rechts) und der Versorgung über USB
(links) um.
- „Disable Protocol“: Das SmallProtokoll der eDIPs kann hier
deaktiviert werden. Das kann vor allem
in der ersten Entwicklungsphase
hilfreich sein. In der späteren Serie wird
dringend empfohlen das Protokoll zu
aktivieren, um so den Datenverkehr
überwachen zu können. Steht der Jumper links ist das Protokoll
deaktiviert (DProt auf GND), steht er rechts oder wurde entfernt ist
es aktiviert (DPROT offen).
- „Testmode“: Jedes eDIP besitzt einen internen Testmodus. Dieser
kann mit dem Jumper aktiviert werden: Power Off, Jumper nach
links (Test auf GND), dann PowerON. Das eDIP ist nun im
Testmode. Um diesen wieder zu verlassen muss der Jumper
entfernt oder nach rechts gesteckt, sowie ein Reset ausgeführt
werden.
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
DPOM aktiv
Protokoll aus
Testmodus an
FUNKTION DER LEUCHTDIODEN
- „USB-Power“ (grün): Diese LED zeigt an, wenn ein USB-Kabel gesteckt wurde.
- „VDD Power“ (grün): Diese LED leuchtet, wenn das Evaluationboard mit Spannung versorgt wird.
- „USB-TxD“ (rot): Diese LED leuchtet wenn Daten an das eDIP gesendet werden.
- „USB-RxD“ (grün): Diese LED leuchtet wenn das eDIP selbst Daten sendet.
- „SBUF“ (orange): Diese LED leuchtet wenn Daten im Sendebuffer des Displays vorhanden sind
(SBUF low).
- „Output 1-8“ (grün): Diese LED’s sind mit den Ausgängen des eDIPs verbunden und leuchten, wenn
der Ausgang des eDIPs auf high
geschaltet wird. Da das Display
EA eDIP240-7 keine Ausgänge
besitzt ist dieses Feature hier
nicht verfügbar.
Page 7
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
EA 9777-2
Seite 7
FUNKTION DER DRUCKTASTER
- „Resetbutton“: Bei einem Druck auf
diesen Taster (Reset auf GND) wird die
Ausführung des eDIPs sofort
unterbrochen. Es wird nach dem
Loslassen das PowerOnMacro
ausgeführt.
- „Input 1-8“:
Diese 8 Taster sind mit den Eingängen des eDIPs (nicht eDIP240-7) direkt verbunden. Bei Druck
auf den Taster wird der Pegel auf GND gelegt. Siehe hierfür auch den Schaltplan auf der letzten
Seite.
USB-VERBINDUNG
Das Board wird mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels direkt an eine freie USB-Schnittstelle des
Rechners verbunden. Der USB-Anschluss befindet sich am
oberen linken Rand des Evaluationboards. Direkt rechts
daneben befindet sich ein Jumper: „Select Power“. Dieser
muss die beiden linken Pins der Stiftleiste kurzschließen um
die Stromversorgung direkt vom PC zu nutzen.
Wird das USB-Kabel gesteckt, leuchtet die LED „USB Power“
(grün) unterhalb des USB-Steckers. Ist der Windowstreiber
richtig installiert worden und der Jumper „Select Power“ steht
auf USB, so leuchtet ebenso die LED „VDD Power“ (grün); d.h.
das gesamte Board ist mit 5V Spannung versorgt.
Auf der im Lieferumfang befindlichen DVD befindet sich der
Treiber für das Board unter „?:\Driver\“. Dieser Treiber ist für Windows 2000, XP, Vista, 7 geeignet. Bei
der Treiberinstallation folgen Sie bitte den Anweisungen des jeweiligen Betriebssystems.
Leuchtet nur die LED links oben (USB Power“) ist der USB-Treiber nicht korrekt installiert.
Deinstallieren Sie den Gerätetreiber im Gerätemanager und installieren Sie den Treiber erneut.
Page 8
Technische Änderung vorbehalten.
EA 9777-2
Seite 8
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
SPANNUNGSVERSORGUNG
Versorgung über USBVersorgung Extern
Externe Spannungsversorgung (z.B. 3.3V):
Wenn Sie das Display mit einer externen Spannungsversorgung betreiben wollen, müssen Sie den
Jumper wie auf dem obigen Schaubild zu sehen nach rechts setzten. Beachten Sie die
Spannungsbereiche des jeweiligen Displays.
Interne Spannungsversorgung (USB):
Soll das Display hingegen über den USB-Anschluss Ihres PC’s mit Spannung versorgt werden muss
die Position des Jumpers nach links geändert werden.
ANSCHLÜSSE DES BOARDS IN ZUSAMMENANHANG MIT DER ERWEITERUNGSPLATINE
Die im Schaubild des EA 9777-2USB Evaluationboards erkennbaren Stiftleisten stellen die
jeweiligen Interfaces zur Verfügung.
ACHTUNG:
Die nachfolgend beschriebenen Stiftleisten sind nur funktionsfähig, wenn die
optional erhältliche Adapterplatine EA 9777-2PE eingesteckt worden ist.
ERWEITERUNGPLATINE EA 9777-2PE (im EA EVALxxx enthalten)
Die als Option erhältliche Zusatzplatine EA
9777-2PE erweitert das Evaluationboard um
wichtige Schnittstellen: „echte“ RS232 (mit +/12V-Pegeln), RS232 CMOS, RS485, SPI und
I²C.
Die Platine besteht aus 5 einzelnen
Adapterplatinen, die vorsichtig entlang der
Ritzkante auseinander gebrochen werden
müssen.
Jede Adapterplatine besitzt je zwei LEDs, die
den Datenverkehr veranschaulichen, zudem
ein DIP-Schalter mit je 6 Schaltern.
Die Adapterplatinen unterbrechen die USBVerbindung des Evaluationboards zwischen
eDIP und PC und konfigurieren das eDIP für die
gewünschte Schnittstelle. Es muss ein Reset
des Displays bei anderer Schnittstellenauswahl durchgeführt werden.
Um die USB-Verbindung erneut nutzen zu können muss die Adapterplatine entfernt und ein Reset des
Displays durchgeführt werden.
Page 9
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
I2C
Stiftleiste auf EA 9777-2USB
EA 9777-2
Seite 9
Pin
9777-2
1GNDGround potential for logic (0V)1
2VDDPower supply for logic (3.3V ... 5V)2
3SDASerial data line14
4SCLSerial clock line15
5SBUFdata in sendbuffer (low)20
SymbolFunction
DIP-Schalterstellungen für I²C (EA 9777-2PE)
Die DIP-Schalterstellungen können je
nach gewünschten Modus aus der
Tabelle entnommen werden. Die ersten
drei Schalter verändern die BasisAdresse, die letzten drei verändern die
Slave-Adresse des eDIPs. Genauere
Informationen über die Schnittstelle und
den Datenverkehr entnehmen Sie bitte
dem jeweiligen Datenblatt des
eingesetzten eDIPs.
Pin
eDIP
*1)
*1)
Page 10
EA 9777-2
Seite 10
RS232 +/-12V
Stiftleiste auf EA 9777-2USB
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Pin
9777-2
1VDDPower supply for logic (3.3V ... 5V)2
2DCD--3DSR---
4TxDTransmit Data[11]
5CTS---
6RxDReceive Data[10]
7RTS--8DTR---
9NC.Not connected---
10GND1
SymbolFunction
RS232 CMOS
Stiftleiste auf EA 9777-2USB
Pin
9777-2
1GNDGround potential for logic (0V)1
SymbolFunction
Pin
eDIP
Hinweis: Unter der Bestellbezeichnung EA
KV24-9B kann ein Schnittstellenkabel
bestellt werden, welches den direkten
Anschluss an einen PC ermöglicht. Die
Länge beträgt 1,5m
Pin
eDIP
2VDDPower supply for logic (3.3V ... 5V)2
3RxDReceive data10
4TxDTransmit data11
5SBUFdata in sendbuffer (low)20
RS485
Stiftleiste auf EA 9777-2USB
Pin
9777-2
1GNDGround potential for logic (0V)1
2VDDPower supply for logic (3.3V ... 5V)2
3ARS485 A (Data +)--4BRS485 B (Data -)---
5SBUFdata in sendbuffer (low)20
SymbolFunction
Pin
eDIP
Page 11
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
DIP-Schalterstellungen für RS232, RS485,
RS232 CMOS (EA 9777-2PE)
Die DIP-Schalterstellungen können je nach
gewünschten Modus aus der Tabelle
entnommen werden. Die ersten drei
Schalter verändern die Baudrate, die
letzten drei verändern die Adresse des
eDIPs. Genauere Informationen über die
Schnittstelle und den Datenverkehr
entnehmen Sie bitte dem jeweiligen
Datenblatt des eingesetzten eDIPs.
EA 9777-2
Seite 11
SPI
Stiftleiste auf EA 9777-2USB
Pin
9777-2
1GNDGround potential for logic (0V)1
2VDDPower supply for logic (3.3V ... 5V)2
3MOSISerial in7
4MISOSerial out8
5CLKShift clock9
6SSSlave select6
7SBUFdata in sendbuffer (low)20
SymbolFunction
Pin
eDIP
DIP-Schalterstellungen für SPI-Schnittstelle (EA 9777-2PE)
Die DIP-Schalterstellungen
können je nach gewünschten
Modus aus der Tabelle entnommen
werden. DIP-Schalter 2 und 3 sind
an CPHA bzw. CPOL
angeschlossen. Die Data Order
wird über den ersten DIP-Schalter
gesteuert. Genauere Informationen
über die Schnittstelle und den
Datenverkehr entnehmen Sie bitte
dem jeweiligen Datenblatt des
eingesetzten eDIPs.
*1)
*1)
*1)
:Standardeinstellung
*1)
*1)
Page 12
EA 9777-2
Seite 12
TROUBLESHOOTING
- Display leuchtet nicht:
Prüfen Sie die Spannungsversorgung. Es muss die rechte obere LED (Power-LED) grün
leuchten. Bei Versorgung des Displays über USB muss der Jumper „Select power“ in die linke
Position gebracht und der Windowstreiber installiert werden. Bei externen Versorgung muss
der Jumper in die rechte Stellung gebracht werden. Es muss sichergestellt werden, dass die
Spannung innerhalb der Spezifikationen des Displays bleibt.
- Keine Verbindung über USB:
Prüfen Sie die Installation des USB-Treibers im Gerätemanager von Windows. Desweiteren
darf keine Adapterplatine der Interface Erweiterung EA 9777-2PE gesteckt sein. Führen Sie
nach entfernen der Adapterplatine ein Reset des Displays aus.
- Keine Verbindung zu RS232 (+/-12V):
Prüfen Sie ob die Adapterplatine der Interfaceerweiterung EA 9777-2PE korrekt eingesteckt
worden ist und führen Sie ein Reset des Displays aus. Prüfen Sie die Verkabelung zwischen
RS232 Anschluss Ihres PC’s und des Evaluationboards. Unter der Bestellbezeichnung EA
KV24-9B kann ein Schnittstellenkabel bestellt werden, welches den direkten Anschluss an
einen PC ermöglicht. Die Länge beträgt 1,5m. Des weiteren sollten die DIPSchalterstellungen, welche Baudrate und Adresse einstellen geprüft werden. Es empfiehlt
sich die Defaulteinstellungen zu übernehmen. Weitere Informationen finden Sie auf den
Seiten 10 und 11.
- Keine Verbindung zu RS232 (CMOS):
Prüfen Sie ob die Adapterplatine der Interfaceerweiterung EA 9777-2PE korrekt eingesteckt
worden ist und führen Sie ein Reset des Displays aus. Prüfen Sie die Verkabelung zwischen
RS232 Anschluss Ihres Controllers und des Evaluationboards. Des weiteren sollten die DIPSchalterstellungen, welche Baudrate und Adresse einstellen geprüft werden. Es empfiehlt
sich die Defaulteinstellungen zu übernehmen. Weitere Informationen finden Sie auf den
Seiten 10 und 11.
- Keine Verbindung zu RS485 (CMOS):
Prüfen Sie ob die Adapterplatine der Interfaceerweiterung EA 9777-2PE korrekt eingesteckt
worden ist und führen Sie ein Reset des Displays aus. Prüfen Sie die Verkabelung zwischen
RS485 Anschluss Ihres Controllers, den anderen Busteilnehmern und des
Evaluationboards. Des weiteren sollten die DIP-Schalterstellungen, welche Baudrate und
Adresse einstellen geprüft werden. Es empfiehlt sich die Defaulteinstellungen zu
übernehmen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 10 und 11.
- Keine Verbindung zu SPI:
Prüfen Sie ob die Adapterplatine der Interfaceerweiterung EA 9777-2PE korrekt eingesteckt
worden ist und führen Sie ein Reset des Displays aus. Prüfen Sie die Verkabelung zwischen
SPI Anschluss Ihres Controllers, den anderen Busteilnehmern und des Evaluationboards.
Des weiteren sollten die DIP-Schalterstellungen, welche SPI-Mode und Datenreihenfolge
einstellen geprüft werden. Es empfiehlt sich die Defaulteinstellungen zu übernehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite 11.
- Keine Verbindung zu I²C:
Prüfen Sie ob die Adapterplatine der Interfaceerweiterung EA 9777-2PE korrekt eingesteckt
worden ist und führen Sie ein Reset des Displays aus. Prüfen Sie die Verkabelung zwischen
I²C Anschluss Ihres Controllers, den anderen Busteilnehmern und des Evaluationboards.
Des weiteren sollten die DIP-Schalterstellungen, welche Basis-Adresse und Slave-Adresse
einstellen geprüft werden. Es empfiehlt sich die Defaulteinstellungen zu übernehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite 9.
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Page 13
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
NOTIZEN
EA 9777-2
Seite 13
Page 14
EA 9777-2
Seite 14
NOTIZEN
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Page 15
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
SCHALTPLAN 9777-2PE
EA 9777-2
Seite 15
Page 16
EA 9777-2
Seite 16
SCHALTPLAN 9777-2
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.