Electrolux VENTANA S100, ZS130E, VENTANA S125E, ZS110E, ZS115AV User Manual [da]

...
Ventana ZS85/110E/120E/120ET/130E
Gebrauchsanweisung................. 5
d
Gebruiksaanwijzing ....................9
l
Mode d’emploi .........................13
f
PAG E
Istruzioni per l’uso .................... 18
i
Instrucciones para el uso ......... 23
e
1
P
A
O
M
B
N
L
C D
E F
G
H
J
K
2
A
B
C
D
E
3
2
1
4
5
1
2
7
6
8
9
10
11
12
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanwei­sung! Bewahren Sie bitte die Ge­brauchsanweisung zum späteren Nach­schlagen auf. Geben Sie diese an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Ausstattung (Bild 1)
A Handgriff B Handgriffverriegelung C Ein- und Ausschalter mit elektronischer
Leistungsregelung (nicht ZS85)
D Tragegriff E Filterabdeckung F Abdeckung für Microfilter G Filterwechselanzeige (nicht ZS85 und
ZS110E)
H Abnehmbarer Gehäusedeckel J Anschlußstutzen K Teppich- und Bodendüse (umschaltbar) L Typschild (auf Geräteunterseite) M Zuleitung mit Netzstecker N Anschluß für Elektrosaugbürste auf Gerä-
teunterseite (nicht ZS85 und ZS110E)
O Halterung für Zubehör P Haken für Kabelaufwicklung
Zubehör (Bild 2)
A Polsterdüse B Fugendüse C Papierfilter 2-lagig D Elektrosaugbürste E Turbosaugbürste
1 Sicherheitshinweise
• Betriebsspannung und Netzspannung müssen übereinstimmen! (Siehe Typ­schild auf der Unterseite des Gerätes.)
• Der Anschluß darf nur an eine vor­schriftsmäßig installierte Steckdose erfolgen.
• Vor Wartung oder Reinigung darauf achten, daß das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist!
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen!
• Die Zuleitung nie mit heißen Teilen in Berührung bringen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn: – die Zuleitung beschädigt ist,
– das Gehäuse sichtbare Beschädigun-
gen aufweist.
• Vermeiden Sie das Überfahren der Zuleitung mit der Düse. Die Isolierung könnte beschädigt werden.
Reparaturen an Elektrogeräten dür-
fen nur von Fachkräften durchge­führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen.
• Im Störungsfall wenden Sie sich daher bitte an Ihren Fachhändler oder an authorisiertes Servicepersonal.
• Darauf achten, daß stets ein Papierfil­ter sowie ein Microfilter eingelegt ist.
• Lassen Sie feucht gereinigte Teppich­böden vollständig trocknen. Niemals mit dem Staubsauger Flüssigkeiten aufsaugen – der Staubsauger nimmt sonst Schaden. Außerdem kann der Schutz gegen elektrischen Schlag beeinträchtigt werden.
• Menschen und Tiere dürfen mit dem Gerät nicht abgesaugt werden.
• Kinder fernhalten.
• Saugen Sie keine Streichhölzer, glü­hende Asche oder Zigarettenkippen mit dem Gerät auf. Vermeiden Sie die Auf­nahme harter, spitzer Gegenstände, da diese das Gerät oder den Papierfilter beschädigen könnten.
d
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen wer­den.
Technische Daten
Leistungsaufnahme max.: 850 W (ZS85) 1100 W (ZS11 0E) 1200 W (ZS120E, ZS120ET) 1300 W (ZS130E)
Netzspannung: 230 V
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Nieder-
spannungsrichtlinie, einschließlich
Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
89/336/EWG vom 03.05.1989 „EMV-
Richtlinie, einschließlich Ände­rungsrichtlinie 92/31/EWG
Das Gerät zusammenbauen (Bilder 3 und 4)
0 Den Handgriff (Bild 1/A) auf den Gerä-
terumpf aufstecken (Bild 3).
0 Die beiliegende Handgriffverriegelung
einsetzen und die Schraube festziehen (Bild 4).
Inbetriebnahme
0 Den unteren Kabelhaken (Bild 1/P)
nach oben drehen.
0 Den Netzstecker in die Steckdose stek-
ken.
0 Das Gerät durch Drücken des Ein- und
Ausschalters (Bild 1/C) in Betrieb neh­men.
Elektronische Leistungsregelung (nicht ZS85)
Ihr Gerät ist mit einer elektronischen Leistungsregelung (Bild 1/C) ausgestat­tet, die in den Ein-/Ausschalter inte­griert ist. Über einen Drehwähler kann die Saugleistung zwischen Minimum und Maximum geregelt werden. Die Einstellung der Saugleistung ist abhängig von der Bodenart und der Staubmenge.
Filterwechselanzeige (nicht ZS85 und ZS110E)
Die Filterwechselanzeige (Bild 1/G) zeigt an, daß der Papierfilter gewech­selt werden sollte. Dies ist nötig, wenn im Kontrollfenster statt der grünen Anzeige die rote Anzeige leuchtet. Die rote Anzeige erscheint auch, wenn ein Gegenstand die Luftzufuhr behindert. Kontrollieren Sie deshalb auch den Anschlußstutzen (Bild 1/J) sowie die Teppich- und Bodendüse (Bild 1/K).
Filterwechsel
1. Papierfilter (Bilder 5, 6 und 7)
0 Den Staubbeutelraum durch Ziehen an
der Griffaussparung am Gehäusedeckel öffnen (Bild 5).
0 Den Deckel abnehmen. 0 Den Filterträger durch Ziehen (in Pfeil-
richtung) vom Anschlußstutzen tren­nen und den alten Papierfilter herausziehen (Bild 6).
0 Den neuen Papierfilter in die Füh-
rungsschienen des Filterträgers ein­stecken (Bild 7).
0 Den Filterträger auf den Anschlußstut-
zen drücken, bis dieser hörbar einra- stet.
0 Den Gehäusedeckel in das Gerät ein-
setzen und mit Druck schließen.
Verwenden Sie bitte nur original Elec-
1
trolux Papierfilter oder Papierfilter, die mit dem Electrolux Qualitätssiegel ver-
d
sehen sind. Sie garantieren hohe Saug­leistung und Sicherheit.
Sie sind im Fachhandel unter der E-Nr. 903 150 128 erhältlich. Jede Packung enthält 3 Papierfilter und 1 Microfil­ter. Verwenden Sie andere Filter, so verfällt im Schadensfall die Garantie.
2. Microfilter (Bilder 8 und 9)
Für eine stets einwandfreie Sauglei-
3
stung muß nach jedem dritten Papier­filterwechsel auch der Microfilter ausgetauscht werden. Durch rechtzei­tige Erneuerung sorgen Sie für eine gute Saugleistung und sparen Arbeits­zeit.
0 Die Verriegelung an der Filterabdek-
kung nach unten drücken und die Fil­terabdeckung entfernen (Bild 8).
0 Den alten Microfilter herausnehmen
und einen neuen einlegen (Bild 9).
0 Die Filterabdeckung einsetzen (Bild 9)
und nach unten drücken, bis der Hebel einrastet.
Wartung und Pflege des Motor­filters (je nach Modell) (Bild 10)
Der Motorfilter muß stets sauber sein,
3
um eine optimale Saugleistung und Motorkühlung zu erzielen.
0 Nehmen Sie den Gehäusedeckel ab. 0 Nehmen Sie den Papierfilter heraus,
wie im Abschnitt Filterwechsel,
1. Papierfilter beschrieben.
Je nach Modell verfügt das Gerät über unterschiedliche Motorfilter-Typen:
A: Polyurethan-Filter (ZS85) B: Filterkassette (ZS110E/ZS120ET) C: Waschbare Filterkassette (ZS120E/
ZS130E)
A: Polyurethan-Filter (ZS85) (Bild 10/A)
0 Den Filter herausnehmen. 0 Den Filter in Seifenwasser waschen.
Achten Sie darauf, daß der Filter völlig trocken ist, bevor Sie ihn wie­der einsetzen!
0 Den Filter wieder einsetzen.
B: Filterkassette (ZS110E/ZS120ET) (Bild 10/B)
Die Filterkassette muß durch eine neue ersetzt werden, sie ist nicht waschbar.
0 Den Knopf auf der Filterkassette drük-
ken.
0 Die Filterkassette herausziehen. 0 Die neue Filterkassette einsetzen.
Vergewissern Sie sich, daß die neue Filterkassette richtig eingesetzt ist, bevor Sie den Deckel schließen!
Die original Electrolux Filterkasette erhalten Sie im Fachhandel unter der E-Nr. 903 150 146.
C: Waschbare Filterkassette (ZS120E/ZS130E) (Bild 10/C)
0 Die waschbare Filterkassette, wie unter
Punkt B: Filterkassette beschrieben, herausnehmen.
0 Die Filterkassette unter fließendem
Wasser gründlich auswaschen und gut schütteln, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
0 Den Reinigungsvorgang vier- bis fünf-
mal wiederholen.
Achten Sie darauf, daß die Filterkas­sette völlig trocken ist, bevor Sie diese wieder einsetzen! Vergewis­sern Sie sich auch, daß die Filterkas­sette richtig eingesetzt ist, bevor Sie den Deckel schließen.
0 Die Filterkassette einsetzen.
Beachten Sie, daß diese Filterkas­sette mindestens einmal jährlich durch eine neue ersetzt werden muß! Sie erhalten die waschbare Fil-
terkassette im Fachhandel (E- Nr. 903 150 147).
Wechseln Sie regelmäßig den Papierfil-
3
ter und prüfen Sie den Zustand des Motorfilters, um eine gute Sauglei­stung sicher zu stellen.
d
Benutzung der Elektro­Saugbürste (nur ZS130E)
Die Modelle ZS120E/ZS120ET und ZS130E sind mit einem Anschluß für die Elektro-Saugbürste (Bild 1/N) aus­gestattet. Für die Modelle ZS120E/ ZS120ET kann die Elektro-Saugbürste als Sonderzubehör unter der E-Nr. 903 150 003 erworben werden.
0 Die Elektro-Saugbürste fest auf den
Anschlußstutzen (Bild 1/J) aufstecken.
0 Die Zuleitung der Elektro-Saugbürste
in den dafür vorgesehenen Anschluß am Gerät (Bild 1/N) stecken (Bild 11).
Der Motor der Elektro-Saugbürste star­tet automatisch, sobald das Gerät durch Drücken des Ein- und Aus­schalters (Bild 1/C) in Betrieb genom­men wird.
Achtung: Berühren Sie niemals die Unterseite der Elektro-Saugbürste, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie den Staubsauger immer aus, bevor Sie die Rolle reinigen.
Achtung: Benutzen Sie die Elektro­Saugbürste nicht zur Reinigung von Teppichfransen, da diese durch die Bewegung der Rolle beschädigt werden könnten. Benutzen Sie die Elektro­Saugbürste auch nicht zur ständigen Reinigung besonders empfindlicher Teppiche und Teppichböden, da die Gewebe mit der Zeit Schaden nehmen könnten.
Benutzung der Turbo-Saugbürste (nur ZS120ET)
Das Modell ZS120ET ist mit einer Turbo-Saugbürste ausgestattet. Für alle anderen Modelle kann die Tubo-Saug­bürste im Fachhandel unter der E-Nr. 903 150 145 erworben werden.
0 Die Turbo-Saugbürste fest auf den
Anschlußstutzen (Bild 1/J) aufstecken (Bild 12).
Sobald das Gerät eingeschaltet wird, wird die rotierende Bürste durch den Luftzu- und -abfluß in Betrieb genommen.
Achtung: Berühren Sie niemals die Unterseite der Turbo-Saugbürste, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie den Staubsauger immer aus, bevor Sie die Rolle reinigen.
Achtung: Benutzen Sie die Turbo­Saugbürste nicht zur Reinigung von Teppichfransen, da diese durch die Bewegung der Rolle beschädigt werden könnten. Benutzen Sie die Turbo-Saug­bürste auch nicht zur ständigen Reini­gung besonders empfindlicher Teppi­che und Teppichböden, da die Gewebe mit der Zeit Schaden nehmen könnten.
Aufbewahrung
0 Den Staubsauger mit dem Ein-/Aus-
schalter (Bild 1/C) ausschalten und den Netzstecker ziehen.
0 Den unteren Kabelhaken nach unten
drehen.
0 Die Zuleitung (Bild 1/M) um die Kabel-
halter (Bild 1/P) herum aufwickeln. Das Gerät kann auch an der Wand hän-
gend aufbewahrt werden. Bringen Sie hierzu einen Haken an der Wand an und hängen Sie das Gerät mit der Öff- nung an der Rückseite des Handgriffes an dem Haken auf.
2 Der Umwelt zuliebe
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen.
Der Verpackungskarton kann der Alt­papiersammlung bzw. den zuständigen Entsorgungssystemen zugeführt wer­den.
Kunststoffbeutel aus Polyäthylen (PE) zur Wiederverwertbarkeit an PE-Sam­melstellen geben.
Polsterteile aus geschäumten Polysterol (PS) sind FCKW-frei. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Kommunal­verwaltung den für Sie zuständigen Recyclinghof.
Loading...