Electrolux JRU44602 User Manual [de]

ZQS 612 4A
Gebrauch-
sanleitung
Kühlschrank
Gebruik-
saanwijzing
Koelkast
d’emploi
Refrigerateur
Operating
instruction
Refrigerator
2 Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr neues KŠltegerŠt in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Diese sind Sicherheitshinweise. Wir ersuchen Sie daher, die folgenden Punkte vor der Installation des GerŠtes und seiner Inbetriebnahme aufmerksam durchzulesen.
Es wird empfohlen, diese Gebrauchsanweisung gut aufzubewahren und bei einem eventuellen Verkauf des GerŠtes dem neuen Besitzer auszuhŠndigen.
Benutzung im Haushalt
¥ Die KŸhl- und/oder GefrierschrŠnke sind zur
Einlagerung und/oder zum Einfrieren von Lebensmitteln bestimmt.
¥ Vor der Installation sicherstellen, dass das GerŠt
nicht beschŠdigt ist. Mšgliche TransportschŠden sind dem HŠndler unverzŸglich mitzuteilen.
¥
Das GerŠt ist schwer. Scharfe Metallkanten am GerŠt hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
¥ Sollte die Installation des GerŠtes eine €nderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-FachkrŠften durchgefŸhrt werden.
¥ Bitte prŸfen, dass das Netzkabel nicht von der
GerŠterŸckseite eingeklemmt und beschŠdigt wird. Ein beschŠdigtes Netzkabel kann Ÿberhitzen und einen Brand verursachen.
¥ Keine schweren GegenstŠnde bzw. das GerŠt
selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
¥ Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose
ziehen, besonders wenn das GerŠt aus der Nische gezogen wurde. Eine BeschŠdigung des Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
¥ Keine ElektrogerŠte (z.B. Eismaschinen) in das
GerŠt stellen.
¥ Es sollten keine kohlensŠurehaltigen GetrŠnke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie kšnnten platzen.
¥ Speiseeis und EiswŸrfel nicht unmittelbar aus dem
Gefrierfach in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
¥ TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren. Die
HŠnde kšnnten daran festfrieren.
¥ Tritt eine Stšrung oder ein Defekt ein, versuchen
Sie nicht, das GerŠt selbst zu reparieren. ElektrogerŠte dŸrfen nur von Elektro-FachkrŠften repariert werden, da durch unsachgemŠsse Reparaturen erhebliche FolgeschŠden entstehen kšnnen. Sich an die nŠchstgelegene Kundendienststelle wenden und nur Original­Ersatzteile anfordern.
Sicherheit fŸr Kinder
¥ Die Teile des Verpackungsmaterials (z.B.
KunststoffhŸllen, Polystyrol) kšnnen fŸr Kinder gefŠhrlich werden. Erstickungsgefahr!
¥ Im Falle der Entsorgung des GerŠtes ist das
Anschlusskabel durchzutrennen und der TŸrverschluss unbrauchbar zu machen, damit sich spielende Kinder nicht im GerŠt einschlie§en kšnnen.
Umweltnormen
¥ Das GerŠt darf nicht mit dem HausmŸll oder
SperrmŸll entsorgt werden. Auskunft Ÿber Abholtermine oder SammelplŠtze gibt die šrtliche Gemeindeverwaltung an.
Hinweise zur Benutzung der Gebrauchsanweisung
Die folgenden Symbole erleichtern das Lesen der Gebrauchanweisung:
Sicherheitshinweise bezŸglich der Benutzung des GerŠtes
RatschlŠge fŸr den korrekten Gebrauch und die optimale Ausnutzung des GerŠtes.
Informationen zum Umweltschutz
D
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Gebrauch
Vor Inbetriebnahme / KŸhlabteil - Inbetriebnhame / Temperaturregelung / KŸhlabteilausstattung . .4
KŸhlabteil - Tipps / Gefrierabteil - Inbetriebnahme / Gefrierabteilausstattung / Gefrierabteil - Tipps . . . . . . . .5
Wartung Abtauen / Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Wenn etwas nicht funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Kundendienst und Ersatzteile / Technische Angabe / Installation
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Installation
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Einbau unter eine Arbeitsplatte
Vorbereitung des LŸftungsgitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Montage der Sockelblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
TŸranschlagwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anschlagwechsel VerdampferfachtŸr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Garantiebedingungen (B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3
Inhalt
Entsorgung
Verpackungsmaterialien
¥ Die mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien sind recyclingfŠhig.
>PE<=PolyŠthylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen
SŠmtliche Verpackungsmaterialien sind recyclingfŠhig. In Deutschland kšnnen Sie die Verpackung an den HŠndler zurŸckgeben, bei dem Sie das GerŠt gekauft haben.
Entsorgung von AltgerŠten
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt fŸr das Recycling von elektrischen und elektronischen GerŠten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schŸtzen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefŠhrdet. Weitere Informationen Ÿber das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer MŸllabfuhr oder dem GeschŠft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
KŸhlabteilausstattung
Abstellregale
¥ Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen
verschiedener Grš§e, sind die AbstellflŠche
hšhenverstellbar.
¥ Dazu die AbstellflŠche soweit nach vorne ziehen,
bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lŠsst.
¥ Zur besseren Raumnutzung kšnnen die vorderen
Halbteile der Ablagen auf die rŸckwŠrtigen hinaufgelegt werden.
¥ Das Einsetzen in eine andere Hšhe bitte in
umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Die Glasablage Ÿber der GemŸseschale und die Flascheablage mŸssen immer in der Stellung verbleiben, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewŠhrleisten.
TŸrabsteller
¥ Dieser Modell ist mit einer variablen Ablagebox
ausgestattet, die seitlich verschiebbar unter einem TŸrabstellfach angebracht ist.
Zur besseren Reinigung kšnnen die obere und die untere Ablagen herausgenommen werden.
4
Gebrauch
Vor Inbetriebnahme
Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das GerŠt in Betrieb genommen wird, damit das KŠltemittel zurŸckstršmen kann.
¥ Bevor Sie das GerŠt in Betrieb nehmen, beseitigen
Sie den typischen ÇNeugeruchÈ am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. SorgfŠltig nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwenden, die das GerŠt beschŠdigen kšnnten.
Das GerŠt sowie Teile der Innenausstattung sind fŸr den Transport geschŸtzt. Alle KlebebŠnder sowie Polsterteile aus dem GerŠteinnenraum entfernen.
¥ Das GerŠt ist eingeschaltet. Den Stillstand des
GerŠtes erhŠlt man durch Drehen des Thermostatknopfes auf das Symbol ÇOÈ.
KŸhlabteil Inbetriebnahme
¥ Der Drehknopf fŸr die Temperaturwahl ist im
KŸhlraum rechts.
¥ Den Stecker in die Steckdose einsetzen. KŸhl-
schranktŸr šffnen und Thermostatknopf von der Stellung ÇOÈ (STOP) aus im Uhrzeigersinn drehen.
Temperaturregelung
¥ Die richtige Einstellung erhŠlt man, unter
BerŸcksichtigung folgender, die Innentemperatur beeinflussender Faktoren: ¥ Raumtemperatur ¥ HŠufigkeit des TŸršffnens ¥ Menge der eingelagerten Lebensmittel, ¥ Aufstellung des GerŠtes.
¥ Die Temperatur wird automatisch geregelt.
¥
Stellung ã1Ò = wŠrmste Innentemperatur ¥ Stellung ã6Ò = kŠlteste Innentemperatur ¥ Stellung ã0Ò = KŸhlung aus
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeigneteste.
D338
5
Tipps
Energie-Einsparung
¥ Das GerŠt nicht in der NŠhe von Herden,
Heizkšrpern oder anderen WŠrmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur lŠuft der Kompressor hŠufiger und lŠnger. Bitte im Abschnitt ÒAufstellungÓ nachsehen.
¥ TŸr nur so lange wie nštig gešffnet lassen. ¥ Hšchste KŠlteeinstellung bei hoher
Raumtemperatur und erheblicher Lebensmittelmenge kann fortdauernden KŸhlschrank-Betrieb verursachen, dabei kann sich eine Reif- oder Eisschicht an der hinteren Innenwand bilden. In diesem Falle den Thermostatknopf auf wŠrmere Temperaturen stellen, damit das automatische Abtauen, mit folglich geringerem Stromverbrauch, gewŠhrleistet werden kann.
¥ Keine warmen Speisen in das GerŠt stellen.
Warme Speisen erst abkŸhlen lassen.
¥ TiefkŸhlgut zum Auftauen in den KŸhlraum legen.
Die KŠlte im TiefkŸhlgut wird so zur KŸhlung im KŸhlraum genutzt.
Richtiges KŸhlen
¥ Keine warmen Speisen oder dampfenden
FlŸssigkeiten in den KŸhlschrank einstellen.
¥ Geruchverbreitende Lebensmittel mŸssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
¥ Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden,
dass die KŠlte um sie frei zirkulieren kann.
Nachstehend einige praktische RatschlŠge: ¥
Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die sich Ÿber der GemŸseschale befindet, legen. In dieser Lage kann das Fleisch
lŠngstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
¥ Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw.
zugedeckt aufbewahren. Sie kšnnen auf jede beliebige Ablage gelegt werden.
¥
Obst und GemŸse: nach vorherigem SŠubern und Waschen in den GemŸseschalen) aufbewahren.
¥
Butter und KŠse: in speziellen BehŠltern aufbewahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
¥
Milch in Flaschen: gut verschlossen in den Flaschenhalter der InnentŸr stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch nicht verpackt sind, sollten sie nicht in den KŸhlschrank gegeben werden.
Gefrierabteil Temperaturregelung
¥ Der Thermostatknopf regelt das KŸhl- und
Gefrierabteil.
¥ FŸr das Einfrieren von Lebensmitteln ist es nicht
nštig die Einstellung des Thermostatknopfes von der Ÿblichen Normalstellung zu Šndern.
¥ Nach einem lŠngeren Stillstand oder bei der ersten
Inbetriebnahme des GerŠtes mu§ vor der Einlagerung der TiefkŸhlkost die hšchste Stellung des Thermostatknopfes gewŠhlt werden. Nach ca. 2 Std. kann dieser auf eine mittlere Stellung zurŸckgedreht werden.
Gefrierabteilausstattung
EiswŸrfelbereitung
Das GerŠt hat eine oder mehrere EiswŸrfelschalen, welche mit Wasser aufgefŸllt in das Gefrierfach gestellt werden.
Bitte zur Entnahme der EiswŸrfelschalen keine MetallgegenstŠnde benutzen!
Tipps
Einfrieren und TiefkŸhllagern
¥ Die Lebensmittel in kleine Portionen einteilen,
damit der Gefriervorgang beschleunigt wird; dies ermšglicht das spŠtere Auftauen von kleineren Portionen.
¥ Die Lebensmittel in Alu- oder PolyŠthylenfolien
luftdicht verpacken.
¥ Die einzufrierenden Lebensmittel sollen mit den
TiefkŸhlkosten nicht in BerŸhrung kommen, um ein Temperaturanstieg an diese zu verhindern.
¥ Speiseeis, das direkt aus dem Gefrierfach
genommen wird, kann KŠlte-Brandwunden verursachen.
¥ Es ist empfehlenswert, auf der Verpackung das
Einfrierdatum zu notieren, damit die Aufbewahrungszeit eingehalten werden kann.
¥ Der Transport vom VerkŠufer zum Verbraucher
mu§ in kurzer Zeit erfolgen.
¥
Es sollten keine kohlensŠurehaltigen GetrŠnke in das Gefrierfach eingestellt werden, da sie explodieren kšnnen.
¥ Einmal aufgetaute Lebensmittel verderben schnell
und kšnnen kein ein zweites Mal eingefroren werden.
6
Reinigung
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwenden, die das GerŠt beschŠdigen kšnnten.
Benutzen Sie nie MetallgegenstŠnde um das GerŠt zu reinigen, da es beschŠdigt werden kšnnte.
Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel reinigen.
Gut nachwaschen und sorgfŠltig trocknen.
Der Aufbau des GerŠtes erlaubt auch die Reinigung der GerŠterŸckseite mit Hilfe eines Staubsaugers, um einen sicheren und stromsparenden Betrieb des GerŠtes zu gewŠhrleisten
Wartung
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Dieses GerŠt erhŠlt im Kaltekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das NachfŸllen ausschlie§lich von autorisierten Fachpersonal durchgefŸhrt werden.
Abtauen
KŸhlraum
¥ An der RŸckwand des GerŠtes bildet sich im
Betrieb eine Reifsicht, die in den Stillstandszeiten des Kompressors von selbst abtaut. Das Tauwasser lŠuft durch eine Rinne in eine Plastikschale auf der RŸckseite des GerŠtes (Ÿber dem Kompressor) und verdunstet dort.
¥
Wir empfehlen, das Ablaufloch (F) des Abtauwassers, das sich unter der GemŸseschale befindet, regelmŠ§ig zu reinigen. Benutzen Sie hierzu das dafŸr geeignete ReinigungsgerŠt (P). Auf diese Weise wird verhindert, dass das Wasser in die GemŸseschublade flie§t.
¥ TŸr offen lassen. Ein GefŠ§ auf den ersten Rost
direkt unter das Ablaufloch stellen. Den Stšpsel wie in der Abbildung gezeigt entfernen.
¥ Nach beendetem Abtauprozess das Gefrierteil gut
nachtrocknen und den Stšpsel wieder hineingeben.
¥ Nach dem Abtauen, GerŠt einschlie§lich
Innenausstattung grŸndlich reinigen.
¥ Lebensmittel einlagern und GerŠt wieder in Betrieb
nehmen.
Benutzen Sie niemals MetallgegenstŠnde, um die Reifschicht abzukratzen, damit eine BeschŠdigung des GerŠtes vermieden werden kann.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel fŸr einen schnelleren Abtauproze§ mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
Gefrierraum
¥ Die Reifschicht mit dem Plastikschaber abkratzen.
¥ Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stŠrker als ca.
5 mm ist, tauen Sie Ihr GerŠt ab. Um ein vollstŠndiges Abtauen durchzufŸhren, geht
man wie folgt vor:
¥ TiefkŸhlgut herausnehmen, in mehrere Lagen
Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kŸhlen Ort lagern.
¥ Thermostatknopf auf ÇOÈ einstellen oder Stecker
aus der Steckdose herausziehen;
P
S.I.011
F
PR151
7
Stillstandszeiten
¥ Den Stecker aus der Steckdose ziehen. Alle
Lebensmittel herausnehmen und GerŠt reinigen.
¥ Die TŸren offen lassen, um im Inneren eine gute
Luftzirkulation zu gewŠhrleisten und somit Geruchsbildung zu vermeiden.
Innenbeleuchtung
¥ Vor dem Lampenwechsel GerŠt abschalten und
den Netzstecker ziehen.
1.Lšsen Sie die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung.
2. Heben Sie den beweglichen Teil ab, indem Sie wie in der Abbildung gezeigt darauf drŸcken.
3.Defekte Lampe durch eine neue Lampe gleicher Leistung auswechseln.
1. Nehmen Sie die KŸchenmšbelsockelblende (1) ab;
2. demontieren Sie die BelŸftungsblende (2);
3. ziehen Sie vorsichtig die Verdunsterschale (3) heraus. Achten Sie darauf, da§ sich darin Abtauwasser befinden kann.
Wenn etwas nicht funktioniert
Falls das GerŠt Stšrungen aufweisen sollte, bevor Sie den Kundendienst verstŠndigen, ŸberprŸfen Sie zuerst folgendes:
Störung Abhilfe
Im GerŠt wird es nicht kalt genug
GerŠt kŸhlt zu stark.
Der Kompressor lŠuft stŠndig
Wasser im KŸhlschrank.
GerŠusche
Der Drehknopf auf kŠltere Temperatur drehen. Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden, dass die KŠlte um sie frei zirkulieren kann. TŸr richtig schlie§en. Die Umgebungstemperatur ist zu warm.
Der Drehknopf auf wŠrmere Temperatur drehen.
Der Drehknopf auf niedrigere Zahlen drehen. Die Umgebungstemperatur ist zu warm. Achten Sie darauf, dass diese …ffnungen nicht durch Sockelblenden oder Geschirr
abgedeckt werden. Innerhalb der letzen 24 Std. wurden grš§ere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert. TŸr nur so lange wie nštig gešffnet lassen.
Die Ablaufšffnung an der RŸckwand im GerŠteinnenraum ist verstopft. Mit einem nicht scharfkantigen Gegenstand reinigen.
Manchmal sind sie charakterstisch fŸr KŠltegerŠte. Wenn KŠltemittel in dŸnne Rohre einstršmt, kšnnen Sie ein blubberndes oder plŠtscherndes GerŠusch hšren. Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hšren. GerŠusche kšnnen durch das Instand setzen der Mšbelstruktur entstehen.
21
3
S.I.013
D411
8
Technische Angabe
Die technischen Angaben sind auf dem Typschild genannt, das auf der rechten inneren Seite der Anlage liegt.
Im Falle einer Stromunterbrechung wŠhrend der Lagerung von TiefkŸhlkost bzw. von eingefrorenen Lebensmitteln soll die TŸr des Gefrierfaches nicht gešffnet werden. Die TiefkŸhlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (12 Std.) und das GerŠt voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist es nštig, die tiefgefrorenen Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit zu verbrauchen (eine Temperaturerhšhung der TiefkŸhlkost verkŸrzt die Aufbewahrungsdauer).
Kundendienst und Ersatzteile
Sollten Sie nach o.e. PrŸfungen zu keinem Resultat kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren nŠchsten Kundendienst. Um ein rasches Beheben des Schadens zu ermšglichen, ist es beim Anruf an den Kundendienst notwendig anzugeben:
¥ Modellbezeichnung ¥ Erzeugnis-Nummer (PNC) ¥ Fertigungs-Nummer (S-No.)
Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild rechts an der Innenseite des GerŠtes. Damit Sie die Daten schnell bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen.
Installation
Vor der Installation sicherstellen, dass das GerŠt nicht beschŠdigt ist. Mšgliche TransportschŠden sind dem HŠndler unverzŸglich mitzuteilen.
¥ WŠhrend das GerŠt in Betrieb ist, werden der
VerflŸssiger und der Kompressor, die sich auf der RŸckseite des GerŠtes befinden, hei§. Aus GrŸnden der Sicherheit muss eine MindestbelŸftung gesichert sein. Siehe Aufstellungsanweisungen.
¥
Wichtig: Die Netzanschlussleitung darf nur durch
eine Fachkraft ausgewechselt werden. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst.
Wird dieses GerŠtes bei anderen Umgebungstemperaturen betrieben als den in der entsprechenden Klimaklasse angegebenen Werten, sind folgende Hinweise zu beachten: sinkt die Umgebungstemperatur unter den angegebenen Mindestwert ab, kšnnte die Lagertemperatur im Gefrierabteil nicht mehr garantiert sein; es wird daher empfohlen, die eingelagerten Lebensmittel so rasch als mšglich zu verbrauchen.
Aufstellung
¥ Das GerŠt darf nicht in unmittelbarer NŠhe von
Heizkšrpern oder sonstigen WŠrmequelle aufgestellt werden.
¥ Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sollte
vermieden werden.
¥ FŸr den Einbau und ev. TŸranschlagwechsel lesen
Sie bitte den entsprechenden Abschnitt durch.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich rechts im Innenraum des GerŠtes befindet. Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse
SN +10 bis +32¡C
+16 bis +32¡C
+18 bis +38¡C
+18 bis +43¡C
N
ST
T
fŸr Umgebungstemperatur von
9
Elektrischer Anschluss
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, ŸberprŸfen Sie bitte, dass die auf dem Typschild des GerŠtes angegebene Spannung sowie Frequenz mit dem Anschlusswert des Hauses Ÿbereinstimmen.
Eine Abweichung von ±6% von der Nominalspannung ist zulŠssig.
FŸr die Anpassung des GerŠtes an andere Spannungen muss ein Spartransformator angemessener Leistung vorgeschaltet werden.
Wichtig Das GerŠt muss unbedingt
vorschriftsmŠ§ig geerdet werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafŸr vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdleitung versehen sein, so muss das GerŠt an eine getrennte Erdleitung vorschriftsmŠ§ig und unter Hinzuziehung eines Fachmanns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese UnfallverhŸtungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses GerŠt entspricht der folgende EWG Richtlinie:
- 73/23 EWG vom 19.2.73 (Niederspannung) und folgende €nderungen;
- 87/308 EWG vom 2.6.87 (Funkentstšrung);
- 89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagne­tische VertrŠglichkeit) und folgende €nderungen.
Wichtig
Es muss mšglich sein, das GerŠt vom Netz zu trennen; nach der Installation muss die Steckdose daher zugŠnglich bleiben.
Einbau unter eine Arbeitsplatte
Vorbereitung des LŸftungsgitters
Nehmen Sie das Gitter aus der unteren Verpackungsschale.
TŸr …ffnung links:
- entfernen Sie die linke TŸrlagerblende (A) vom
Gitter durch einen Schnitt von hinten.
TŸr …ffnung rechts:
- entfernen Sie die rechte TŸrlagerblende (B) vom
Gitter durch einen Schnitt von hinten.
FŸr die Positionierung des Gitters am GerŠt drŸcken Sie das Gitter auf die Haken (a) bis diese einrasten.
Das GerŠt mit den Montagewinkeln in der Nische befestigen, danach das Gitter montieren.
A
B
DO002/2
a
a
DO001
10
3.GerŠt in die Nische einschieben. Die zum Anschluss des GerŠtes nštige Schutzkontakt­Steckdose sollte so positioniert sein, dass sich sie nicht vom GerŠt verdeckt wird. Das GerŠt ist mit regulierbaren FŸ§en ausgestattet, um es der gewŸnschten Hšhe (max 890 mm) anzupassen; diese befinden sich an den vier unteren Ecken des GerŠtes.
Die Ma§e der Nische mŸssen den angegebenen Werten entsprechen.
1. Mitgelieferte Montageteile
2. Winkel rechts und links wie abgebildet befestigen.
Linke Seite Rechte Seite
2
Einbau
Nischenma§e
600
596
555 max
550
min.
600
DO013
1xB
1xA
2xG
2xL
2xF
2xD
1xK
2xC
18xI
1
+
-
-
+
max. 890 mm
3
11
1
4. Fugenabdeckprofil (B) am GerŠt ankleben, wie in der Abbildung gezeigt.
5. GerŠt festschrauben.
6. MšbeltŸr montieren.
B
4
7
5
10
b
6
I
ab
C
click
click
8
2
1
a
I
Möbeltür Innenseite
=
C
c
a
=
4
3
c
9
b
12
F
7. Abdeckung (A) anbringen
I
27,5 cm
27,5 cm
55 cm
8 mm
F
I
K
10
G
13
1
45°
2
A
3
11
14
1
=
L
2
12
10
=
L
15
90°
115°
13
Montage der Sockelblende
Achtung Um die FunktionalitŠt des GerŠtes nicht zu
beeintrŠchtigen ist es notwendig das Original-LŸftungsgitter zu benutzen.
¥ Bei einer lichten Einbauhšhe Ma§ A=820 mm und
einer Sockelblendenhšhe Ma§ a=100 mm kann die Sockelblende unverŠndert montiert werden. Ebenso bei einer lichten Einbauhšhe Ma§ B=890 mm und einer Sockelblendenhšhe Ma§ b=170 mm.
¥ Bei Sockelblendenhšhen grš§er als a=100 mm,
b=170 mm, ist die Sockelblende mittig 580 mm breit auf eine verbleibende Resthšhe von a=100 mm, b=170 mm auszuschneiden.
¥ Sockelblende an der KŸchenzeile befestigen.
Wichtig Die Sockelblende muss mit mindestens
25 mm Abstand von der TŸr montiert werden.
TŸranschlag wechseln
DO008b
A = 820
B = 890
25
25 - 80
580
a = 100
b = 170
6
6
4
1
7
8
5
2
1
6
3
2
Anschlagwechsel VerdampferfachtŸr
Achtung!
Bei einer niedrigen Raumtemperatur (z.B. im Winter) kann es vorkommen, dass die Dichtung nicht perfekt am Schrank haftet. Die Wiederherstellung der Dichtung erfolgt automatisch nach gewisser Zeit. Wollen Sie aber diesen Prozess beschleunigen, so genŸgt es die Dichtung mit einem Fšn zu erwŠrmen.
6
FŸr Deutschland: Sie kšnnen Ersatzteile, Zubehšr und Pflegemittel on-line bestellen bei http://www.zanussi.de
FŸr …sterreich: Sie kšnnen Ersatzteile, Zubehšr und Pflegemittel fŸr Ihr ZANUSSI GerŠte Ÿber das Internet bestellen. Ersatzteile Online finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zanussi.at unter der Rubrik ÒServiceÓ
141516 ImprimŽ sur du papier protŽgeant lÕenvironnement
10
13
9
6
12
11
3
12 3
180°
45
Comment lire votre notice dÕemploi
Les symboles ci-dessous vous guideront au long de la lecture de votre notice:
Instructions liées à la sécurité lors de l’utilisation de l’appareil.
Conseils pour une utilisation correcte de l’appareil afin d’obtenir les meilleures performances.
Informations liées à la protection de l’environnement.
Protection de lÕenvironnement
Le circuit rŽfrigŽrant et lÕisolation de cet appareil ne contiennent pas de gaz rŽfrigŽrant nocif pour lÕozone.
LÕappareil ne doit •tre ni jetŽ avec les ordures mŽnag•res ni mis ˆ la casse. Il faudra Žviter dÕendommager le circuit rŽfrigŽrant, notamment ˆ lÕarri•re, ˆ proximitŽ du condensateur grillagŽ. SÕadresser aux services de la commune pour avoir les renseignements nŽcessaires sur les dŽchetteries.
Avertissements importants
Usage domestique
¥ Les rŽfrigŽrateurs/congŽlateurs domestiques sont
destinŽs uniquement ˆ la conservation et/ou ˆ la congŽlation des aliments.
¥ Contr™ler, avant dÕinstaller lÕappareil, sÕil nÕest pas
endommagŽ. Dans le cas contraire, sÕadresser au revendeur.
¥ Cet appareil est lourd. Faites attention lors de son
dŽplacement.
¥ Une Žventuelle modification ˆ lÕinstallation
Žlectrique de votre maison qui devrait •tre nŽcessaire pour lÕinstallation de lÕappareil ne devra
•tre effectuŽe que par du personnel qualifiŽ.
¥ Assurez-vous que la prise n'est pas ŽcrasŽe ou
endommagŽe par l'arri•re de l'appareil. Une prise de courant endommagŽe peut s'Žchauffer et causer un incendie.
¥ Ne placez pas d'objets lourds ou l'appareil sur le
c‰ble d'alimentation (risque de court circuit et incendie).
¥ Ne dŽbranchez pas l'appareil en tirant sur le c‰ble,
particuli•rement lorsque l'appareil est tirŽ de son emplacement. Si le c‰ble d'alimentation est endommagŽ ou ŽcrasŽ peut causer un court circuit, un incendie et/ou une Žlectrocution.
¥ Ne pas mettre dÕinstruments Žlectriques ˆ
lÕintŽrieur de lÕappareil (sorbeti•re, par exemple).
¥ Ne placez ni bouteilles ni bo”tes de boissons
gazeuses dans le congŽlateur/compartiment ˆ basse tempŽrature, elles pourraient Žclater.
¥ Ne touchez pas les aliments surgelŽs avec des
mains humides. Les mains pourraient y rester collŽes.
¥ Ne dŽcollez jamais les bacs ˆ glace avec un
couteau ou tout autre objet tranchant.
¥ Ne jamais essayer de rŽparer lÕappareil vous-
m•me. Les rŽparations effectuŽes par des incompŽtents peuvent endommager lÕappareil. SÕadresser au consumer services le plus proche et nÕexiger que des pi•ces de rechange dÕorigine.
SŽcuritŽ enfants
¥ Les ŽlŽments de lÕemballage (par ex. sacs,
pellicules, polystyr•ne) peuvent •tre dangereux pour les enfants. Ils peuvent sÕŽtouffer!
¥ En cas dÕŽlimination de lÕappareil, couper le c‰ble
dÕalimentation et neutraliser le dispositif de fermeture de la porte de mani•re ˆ ce que les enfants ne puissent pas rester enfermŽs ˆ lÕintŽrieur de lÕappareil.
Ce sont des avertissements de sŽcuritŽ. Nous
vous prions donc de les lire attentivement avant dÕinstaller et dÕutiliser votre appareil.
Nous recommandons de conserver cette notice afin de pouvoir la consulter au besoin et de la remettre, le cas ŽchŽant, au nouveau propriŽtaire de lÕappareil.
F
17
Sommaire
Avertissements importants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Elimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Utilisation
Avant la mise en service / Compartiment rŽfrigŽrateur - Mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Compartiment rŽfrigŽrateur - RŽglage de la tempŽrature / Equipement intŽrieur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Compartiment rŽfrigŽrateur - Conseils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Compartiment congŽlateur - RŽglage de la tempŽrature / Equipement intŽrieur / Conseils . . . . . . . . . . . . . .19
Entretien DŽgivrage / Nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Changement de lÕampoule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Si quelque chose ne va pas ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Consumer Services / CaractŽristiques Techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Installation
Emplacement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Branchement Žlectrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Encastrement sous un plan de travail PrŽparation de la grille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Encastrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Montage de la plinthe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
RŽversibilitŽ de la porte RŽversibilitŽ de la porte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
RŽversibilitŽ de la porte du compartiment congŽlateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
DŽclaration de conditions de garantie (B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Elimination
MatŽriaux de lÕemballage
¥ Les matŽriaux marquŽs du symbole sont recyclables.
>PE<=polyŽthyl•ne >PS<=polystyr•ne >PP<=polypropyl•ne
Tous les matŽriaux de lÕemballage sont recyclables.
Mise au rebut des anciens appareils
Le symbole sur le produit ou son emballage indique que ce produit ne peut •tre traitŽ comme dŽchet mŽnager. Il doit plut™t •tre remis au point de ramassage concernŽ, se chargeant du recyclage du matŽriel Žlectrique et Žlectronique. En vous assurant que ce produit est ŽliminŽ correctement, vous favorisez la prŽvention des consŽquences nŽgatives pour lÕenvironnement et la santŽ humaine qui, sinon, seraient le rŽsultat dÕun traitement inappropriŽ des dŽchets de ce produit. Pour obtenir plus de dŽtails sur le recyclage de ce produit, veuillez prendre contact avec le bureau municipal de votre rŽgion, votre service dÕŽlimination des dŽchets mŽnagers ou le magasin o• vous avez achetŽ le produit.
Equipement intŽrieur
Tablettes amovibles
¥ Les glissi•res se trouvant sur les parois de la cuve
permettent de positionner les tablettes ˆ diffŽrentes hauteurs, selon vos besoins.
¥ Tirer la surface de rangement vers lÕavant jusquÕˆ
ce quÕon puisse la faire basculer vers le haut ou vers le bas et lÕextraire.
¥ Pour le placement ˆ une autre hauteur, procŽder
dans lÕordre inverse.
¥ Pour une meilleure utilisation de lÕespace vous
pouvez superposer les demi-tablettes antŽrieures sur les demi-tablettes postŽrieures.
Pour permettre une bonne circulation de lÕair pas enlevez la clayette infŽrieure en verre au­dessus du/des bac/s ˆ lŽgumes et le balconnet porte-bouteille.
Balconnets
¥ En fonction des besoins, vous pouvez tirer latŽralement
le compartiment de rangement situŽ dans la porte.
Pour un nettoyage plus soignŽ, les balconnets supŽrieur et infŽrieur peuvent •tre aisŽment retirŽs et replacŽs
dans la m•me position.
Utilisation
Avant la mise en service
A cause du syst•me de transport, IÕhuile contenue dans le compresseur pourrait sÕŽcouler dans le circuit rŽfrigŽrant. Attendez 2 heures au moins avant de brancher lÕappareil pour permettre ˆ lÕhuile de refluer dans le compresseur.
¥ L'appareil Žtant convenablement installŽ, nous
vous conseillons de le nettoyer soigneusement avec de l'eau ti•de savonneuse, pour enlever l'odeur caractŽristique de ÇneufÈ.
N'utilisez pas de produits abrasifs, poudre ˆ rŽcurer, Žponge mŽtallique.
LÕappareil et certaines parties de lÕŽquipement intŽrieur sont protŽgŽs pour le transport. Enlevez les bandes autocollantes ˆ gauche et ˆ droite ˆ lÕextŽrieur de la porte et toutes les bandes autocollantes et rembourrages ˆ lÕintŽrieur de lÕappareil (sauf la plaque signalŽtique).
RŽglage de la tempŽrature
¥ L'exacte position du thermostat doit •tre repŽrŽe
en considŽrant que la tempŽrature interne dŽpend des facteurs suivants:
¥ tempŽrature ambiante; ¥ frŽquence d'ouverture des portes; ¥ quantitŽ d'aliments conservŽs; ¥ emplacement de l'appareil.
¥ La tempŽrature est rŽglŽe automatiquement.
¥
Position ã1Ò = tempŽrature la plus ŽlevŽe
¥
Position ã6Ò = tempŽrature la plus basse
¥ Position ã0Ò = arr•t
Une position moyenne est la plus indiquŽe.
Compartiment rŽfrigŽrateur Mise en service
¥ Branchez la prise de courant et ouvrez la porte.
Tournez le bouton du thermostat dans le sens des aiguilles d'une montre au-delˆ de la position ÇOÈ (arr•t).
¥ Le bouton rotatif pour la sŽlection de la
tempŽrature se trouve dans le compartiment
rŽfrigŽrateur, ˆ droite.
¥ L'appareil est ainsi en Žtat de fonctionnement.
Pour arr•ter le fonctionnement, placez l'indicateur du bouton en correspondance du symbole ÇOÈ.
18
D338
Loading...
+ 42 hidden pages