ELECTROLUX IK32110LI User Manual

Page 1
Kühl-Gefrierkombination
integrierbar
Combiné réfrigérateur-congélateur
intégrable
Combinazione frigo-congelatore
integrabili
Combined refrigerator-freezer
for integrated use
GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONE D'USO
OPERATING INSTRUCTIONS
7083 425-00
IK 261 10 RE / IK 261 10 LI IK 311 10 RE / IK 311 10 LI IK 321 10 RE / IK 321 10 LI
Seite 2
Page 10
Pagina 18
Page 26
F
I
GB
Page 2
Entsorgungshinweis
Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Gerät unbrauchbar machen.
• Netzstecker ziehen.
• Anschlusskabel durchtrennen.
WARNUNG Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien! Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Das Verpa­ckungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle bringen.
Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmit­teln im häuslichen oder haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z. B. die Nutzung
- in Personalküchen, Frühstückspensionen,
- durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels und anderen Un-
terkünften,
- beim Catering und ähnlichem Service im Großhandel. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Me­dikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffen und Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Gerätebeschreibung
Bedien- und Kontroll­elemente
Butter- und Käsefach
Innenbeleuchtung (LED-Lichtleiste)
versetzbarer Türabsteller
versetzbare Abstellächen
Typenschild
Gemüseschalen
Gefriertablett Gefrierplan
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netz­anschlussleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen.
• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Per­son, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung des Gerätes unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Entnehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die tiefen Temperaturen besteht eine "Verbrennungsgefahr".
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
• Das Gerät ist zum Kühlen, Einfrieren und Lagern von Lebensmit­teln und zur Eisbereitung bestimmt. Es ist für die Verwendung im Haushalt konzipiert.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brenn­baren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Die LED-Lichtleiste im Gerät dient der Beleuchtung des Ge­räteinnenraumes. Sie ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muß laut der Norm EN 378 pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m weisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
3
auf-
Schubfächer
2
Page 3
Alle Transportsicherungsteile entfernen
Rote Transportsicherung abschrauben. Freigewordenes Befestigungsloch mit
Stopfen verschließen.
D
Bedien- und Kontrollelemente
Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Raum­temperatur das Gerät betrieben werden darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild auf­gedruckt.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschreibung ersichtlich.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10 °C bis +32 °C N +16 °C bis +32 °C ST +16 °C bis +38 °C T +16 °C bis +43 °C SN-ST +10 °C bis +38 °C SN-T +10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Raumtempe ­raturen betreiben!
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben. Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild aufge-
druckt. Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebe- schreibung ersichtlich.
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch abgesichert sein.
Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und 16 A liegen.
Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät befinden und muss leicht erreichbar sein.
Das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Verteilersteckdosen anschließen.
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker verwenden. Beschädi­gungsgefahr für die Elektronik!
Kühlteil
7Temperaturanzeige 8Temperatureinstelltasten 9Ein/Austaste bl Taste (Mit schalten
Sie das Kühlteil auf höchste Abkühlleistung)
Gefrierteil
1Temperaturanzeige 2Temperatureinstelltasten 3Ein/Austaste 4SuperFrost-Taste 5Alarm-Austaste 6Kindersicherung ist aktiv
Gerät ein- und ausschalten
Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme innen zu reinigen (Näheres unter "Reinigen").
Einschalten: Ein/Austasten (links für Kühlteil teil
3) drücken, so dass die Temperaturanzeigen leuchten/blinken.
Ausschalten: Ein/Austasten ca. zwei Sekunden lang drücken, so dass die Temperaturanzeige erlischt.
Hinweis
Wird das Gefrierteil ausgeschaltet, ist das ganze Gerät außer Betrieb.
9, rechts für Gefrier-
Temperatur einstellen
Temperatur senken/kälter
Jeweils die für Gefrierteil
Temperatur erhöhen/wärmer
Jeweils die
- Während dem Einstellen blinkt der Einstellwert.
- Durch weiteres kurzes Drücken verändert sich der Einstellwert in 1 °C Schritten.
- Ca. 5 sec nach dem letzten Tastendruck schaltet die Elektronik automatisch um und die tatsächliche Temperatur wird angezeigt.
- Die Temperatur ist einstellbar im
Kühlteil: von 11 °C bis 2 °C, im Gefrierteil: von -16 °C bis -26 °C.
-Einstelltaste drücken, links für Kühlteil 8, rechts
2.
-Einstelltaste drücken.
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen bzw. -gitter nicht abdecken.
- Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
- Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingungen z.B. der Umgebungstemperatur.
- Gerät möglichst kurz öffnen.
- Lebensmittel sortiert einordnen.
- Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren. Reifbildung wird vermieden.
- Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
Gefrierteil
- Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb werden die mittlere Kühlraumtemperatur 7 und die wärmste Gefrierguttemperatur
Bei Inbetriebnahme und warmem Gerät werden so lange Striche angezeigt, bis eine Temperatur des Anzeigebereichs erreicht ist (19° bis 0 °C im Kühlteil, unter 0 °C im Gefrierteil).
Sollte in der Anzeige ein F1 bis F5 erscheinen, so liegt ein Fehler am Gerät vor. Wenden Sie sich dann bitte an Ihren Kundendienst und teilen Sie diese Anzeige mit.
1 angezeigt.
3
Page 4
Tonwarner
Das Gerät ist mit einer Alarmfunktion ausgestattet.
Alarm - Gefrierteiltemperatur zu hoch:
Der Tonwarner ertönt wenn es im Gefrierraum nicht kalt genug ist. Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige;
Der Ton verstummt durch Drücken der Taste Die Temperaturanzeige blinkt so lange weiter, bis der Alarmzu-
stand beendet ist.
Dieser Fall kann eintreten;
• wenn bei länger göffneter Gefrierteiltür warme Raumluft einströmt;
• nach einem längeren Stromausfall;
• bei einem Defekt des Gerätes. Prüfen Sie in allen Fällen ob Lebensmittel aufgetaut oder verdor-
ben sind.
.
Zusatzfunktionen
Über den Einstellmodus können Sie die Kindersicherung nutzen und die Leuchtkraft der Anzeige verändern.
Einstellmodus aktivieren:
• Taste zeigt c für Kindersicherung.
Hinweis: Der jeweilige zu verändernde Wert blinkt.
• Durch Drücken der auswählen:
c = Kindersicherung, h = Leuchtkraft oder
• Jetzt durch kurzes Drücken der Taste bestätigen:
> Bei c = Kindersicherung durch Drücken der
c1 = Kindersicherung ein oder c0 = Kindersicherung aus wählen und mit der Taste
Kindersicherung aktiv.
> Bei h = Leuchtkraft durch Drücken der
h1= minimale bis h5 = maximale Leuchtkraft wählen und mit Taste
4ca. 5 sec drücken - die Taste blinkt - das Display
/ -Taste 2die gewünschte Funktion
4die Funktion anwählen/
/ -Taste 2
4bestätigen. Bei leuchtendem Symbol ist die
/ -Taste 2
4 bestätigen.
Einstellmodus verlassen:
• Durch Drücken der On/Off-Taste modus; nach 2 min. schaltet die Elektronik automatisch um. Der normale Regelbetrieb ist wieder aktiv.
3 beenden Sie den Einstell-
Ausstattung
Die Abstellflächen sind je nach
Kühlguthöhe versetzbar. Glasplatte anheben, Aussparung über Auflage ziehen und höher oder tiefer einsetzen
Die Türabsteller versetzen
- Absteller senkrecht nach oben heben, nach vorne herausnehmen und in anderer Höhe in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
LED-Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach ca. 15 Minuten geöff­neter Tür automatisch aus.
Leuchtet sie bei kurz geöffneter Tür nicht, jedoch die Temperatur­anzeige, ist sie evtl. defekt.
Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der Laserklasse 1/1M.
Achtung
Die Lichtabdeckung darf nur vom Kundendienst entfernt wer­den. Wenn die Abdeckung entfernt wird, nicht mit optischen Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in die Beleuchtung blicken. Die Augen können dabei geschädigt werden.
Netzausfall "frost-control" Anzeige
Leuchtet in der Anzeige ein nA, dann bedeutet das: Die Gefrier­temperatur war durch einen Netzausfall, eine Stromunterbrechung während der letzten Stunden oder Tage, zu hoch angestiegen.
Wenn Sie während der nA-Anzeige die "ALARM" Taste drücken, erscheint in der Anzeige die wärmste Temperatur die sich während des Netzausfalls ein­stellte. Je nach Erwärmung oder sogar Auftauung sollten Sie die Qualität der Lebensmittel prüfen und die weitere Verwendung entscheiden!
Diese wärmste Temperatur wird ca. eine Minute angezeigt. Danach zeigt die Elektronik wieder die tatsächlich vorhandene Gefriertem­peratur an. Durch wiederholtes Drücken der "ALARM" Taste wird die Anzeige vorzeitig gelöscht.
4
Page 5
Kühlen
Einordnungsbeispiel
Butter, Käse EierFlaschen Tiefkühlkost, Eiswürfel Backwaren, fertige Speisen,
Getränke
Fleisch, Wurst, Molkereiprodukte Obst, Gemüse, Salate, frische
Kräuter
Hinweis
• Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack abgeben oder annehmen,so wie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen Gefä ßen oder abgedeckt aufbewahren; hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern.
• Obst, Gemüse, Salate können unverpackt in den Schubfächern gelagert werden.
Taste
Mit schalten Sie das Kühlteil auf höchste Abkühlleistung. Es empfiehlt sich besonders, wenn Sie große Mengen von Lebens­mitteln schnellstmöglich abkühlen möchten.
Einschalten Taste die dazugehörende LED leuch­tet. Die Kühltemperatur sinkt auf den kältesten Wert.
Nach 6 Stunden schaltet die Elektronik automatisch in den Nor­malbetrieb zurück.
kurz drücken, so dass
Kühlen mit Ventilator
Bei eingeschalteter Ventilatorfunktion wird im Kühlteil eine gleich­mäßige Temperaturverteilung erreicht.
Es ist empfehlenswert:
- bei hoher Raumtemperatur (ab ca. 33 °C),
- bei hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. an Sommertagen).
Einfrieren
Die frischen Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden und bereits eingelagertes Gefriergut eine „Kältereserve“ erhalten. Das ermög­licht die Superfrost-Einrichtung.
Sie können maximal so viel „kg“ frische Lebensmittel innerhalb 24 Std. einfrieren, wie auf dem Ty­penschild unter „Gefriervermögen“ angegeben ist.
Einfrieren mit Superfrost
Durch Aktivieren der SuperFrost-Funktion sinkt die Temperatur im Gefrierteil auf den tiefsten erreichbaren Wert. Lebensmittel werden dadurch schnell durchgefroren und die Qualität bleibt erhalten.
• SuperFrost-Taste
- die SuperFrost-Lampe leuch- tet.
• 24 Stunden warten.
• Die frischen Lebensmittel einlegen.
• Die SuperFrost-Automatik schaltet den Einfriervorgang automa­tisch 65 Stunden nach dem Einschalten von SuperFrost ab.
4 drücken
SuperFrost müssen Sie nicht einschalten
- beim Einlegen bereits gefrorener Ware,
- beim Einfrieren von bis zu ca. 2 kg frischer Lebensmittel täglich.
Hinweise zum Einfrieren
• Lebensmittel, die Sie selbst einfrieren, immer portionsgerecht für Ihren Haushalt abpacken. Damit sie schnell bis zum Kern durchfrieren, sollten folgende Mengen pro Packung nicht über­schritten werden: Obst, Gemüse bis zu 1 kg, Fleisch bis zu 2,5 kg.
• Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden.
• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.
• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.
• Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar benötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem Fertiggericht weiterverarbeiten.
Das Gefriergut können Sie auftauen: Im Heißluftherd, im Mik­rowellengerät, bei Raumtemperatur, im Kühlschrank
D
Einschalten
= ein
Ausschalten
= aus
Eiswürfel bereiten
• Eisschale mit Wasser füllen.
• Eisschale in das Gerät stellen und gefrieren lassen.
• Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden, oder wenn die Eisscha­le kurz unter fließendes Wasser gehalten wird.
5
Page 6
Hinweise zum Einfrieren
• Lebensmittel, die Sie selbst einfrieren, immer portionsgerecht für Ihren Haushalt abpacken. Damit sie schnell bis zum Kern durch­frieren, sollten folgende Mengen pro Packung nicht überschritten werden: Obst, Gemüse bis zu 1 kg, Fleisch bis zu 2,5 kg.
• Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Gefrier­beutel, wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-, und Alumini­umbehälter.
• Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden.
• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.
• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.
• Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar benötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem Fertiggericht weiterverarbeiten.
Das Gefriergut können Sie auftauen:
– im Heißluftherd – im Mikrowellengerät – bei Raumtemperatur – im Kühlschrank.
Gefrierplan
Der Gefrierplan gibt symbolisch das Gefriergut mit der Haltbarkeit in Mo­naten an.
Die einzelnen Lagerzeiten, ob unterer oder oberer Wert gültig ist, hängen von der Qualität der Lebensmittel, von der Vorbehandlung bis zum Einfrieren und den Qualitätsansprüchen des einzelnen Haushaltes ab.
Für fette Lebensmittel gelten die unte­ren Werte.
Gefrier-Tablett
Mit dem Gefrier-Tablett können Sie Früchte (z. B. Beerenobst, Obststücke), Kräuter und Gemüse zum Belegen und Garnieren schonend einfrieren. Gefriergut locker auf dem Gefrier-Tab­lett verteilen (die Früchte kleben nicht aneinander und bleiben weitgehend in Ihrer Form erhalten). 10 bis 12 Stunden durchfrieren lassen, in Gefrierbeutel oder Behälter umfüllen und in einem Schubfach einlagern. Zum Auftauen Gefriergut locker ne­beneinander ausbreiten.
Abtauen
Kühlteil
Der Kühlraum taut automatisch ab. Das Tauwasser verdunstet durch die Kompressorwärme.
Achten Sie lediglich darauf, dass das Tauwasser durch die Abussönung oberhalb der Gemüseschalen unbe­hindert abießen kann.
Gefrierteil
An den Wänden Gefrierraums bildet sich nach längerer Betriebs­zeit eine Reif- bzw. Eisschicht. Sie erhöht den Energieverbrauch. Deshalb regelmäßig abtauen.
• Zum Abtauen Gerät ausschal­ten. Netzstecker ziehen oder Gefrierteil-Ein/Austaste drücken, so dass die Tempe­raturanzeige erlischt.
• Schubfächer und Glasplatten entnehmen.
• Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs ein Gefäß mit heißem Wasser auf den Boden des Innenraums stellen.
• Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen. Restliches Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät reinigen.
Zum Abtauen keine mechanischen Vorrichtungen oder andere künstliche Hilfsmittel verwenden, außer denen, die vom Hersteller empfohlen werden.
3
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche­rung auslösen bzw. herausschrauben.
• Innenraum und Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
• Die Ablauföffnung im Kühlraum mit einem dünnen Hilfsmittel, z.B. Wattestäbchen oder ähnlichem reinigen.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten! Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
6
Page 7
Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht, – Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist, – ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist, – die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob – das Gerät fest auf dem Boden steht, – nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühl-
aggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie – die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde
der richtige Wert eingestellt? – ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wurden; – ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert
anzeigt. – Ist die Entlüftung in Ordnung? – Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Gerät fühlt sich an den Innenflächen teilweise warm an – Das ist völlig in Ordnung. Die abgegebene Wärme ist für die
einwandfreie Funktion des Gerätes erforderlich. Wenn keine der o. g. Ursachen
vorliegt und Sie die Störung nicht selbst beseitigen konnten, wen­den Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Teilen Sie die Typenbezeichnung , PNC und Serienummer des Ty­penschildes mit.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschreibung ersichtlich.
D
Einbaumaße (mm)
A B SMS 12/6 1524 1523 SMS 13/6 1651 1650 SMS 14/6 1778 1777
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche­rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vor­behalten müssen.
Maximales Gewicht der Möbeltür
IK 261
Kühlteil = 19,5 kg Gefrierteil = 12,5 kg
IK 311
Kühlteil = 13 kg Gefrierteil = 12,5 kg
IK 321
Kühlteil = 13 kg Gefrierteil = 12,5 kg
7
Page 8
Türanschlag wechseln
1. Abdeckteile 3 abheben.
2. Befestigungsschrauben
3. Türen aushängen.
4. Alle Befestigungsschrauben
kurz einschrauben.
5. Türbefestigungsschrauben niere diagonal umschlagen.
6. Gerätetüren in vormontierte Schrauben einhängen und Schrauben festziehen.
7. Mit den Abdeckteilen festigungslöcher verschließen.
1 am Gerätekörper nur lösen.
1 auf Gegenseite umsetzen und
2 herausdrehen und die Schar-
3 alle freien Be-
Einbau in den Küchenschrank
• Je nach Griffseite das Befes­tigungsteil, links oder rechts, griffseitig in die Bodenschiene einschieben. Mit der Schrau­be 3,5 x 17 festschrauben.
• Gerät in die Nische einschie­ben.
1
Befestigung im Küchenschrank
Gerät in der Nische befestigen.
- oben durch Befestigungsprofil A1,
- seitlich durch Scharniere A2,
- unten durch Befestigungsteil A3.
8
Page 9
Möbeltür montieren
1
4
4
Hinweis: Die Montage der Möbeltür ist bei Kühlteil und Gefrierteil gleich.
D
1. Montagehilfen nach oben herausziehen und in die danebenliegenden Auf­nahmeöffnungen gedreht einschieben.
2. Montagehilfen beltürhöhe hochschieben. Un terkante der Monta­gehilfe = Oberkante der Möbeltür.
3. Konter mut t e rn 3 ab ­schrauben.
4. Befestigungstraverse auf die Möbeltür hängen.
5. Befestigungstraverse festschrauben.
6. Montagehilfen oben herausziehen und in die danebenliegenden Auf­nahmeöffnungen gedreht einschieben.
4 auf Mö-
1
1
4 nach
8. Möbeltür auf die Gerätetür/ Justagebolzen gen, Kontermuttern cker auf die Justagebolzen aufschrauben.
9. Die Möbeltür bündig und fl u c h tend zu den um­liegenden Möbelfronten ausrichten.Kontermuttern
2 einhän-
3 lo-
3 anziehen.
10. Möbeltür in der Tiefe Z ausrichten:die Schrauben
7 lösen.
11. Befestigungswinkel Sechskantschraube auf die vorgebohrten Löcher der Gerätetür schrauben.
12. Gerätetür durch die Be­festigungswinkel Möbeltür verschrauben: (Schrauben 4x14).
13.
Möbeltür in der Tiefe Z ausrichten.
14. Alle Abdeckungen 8, 9,
5 mit
6
mit der
bl montieren.
15. Mitnahmewinkel reich des Schleppwinkels montieren.
bm im Be-
7. Schleppwinkel die Möbeltür schrauben (Schrauben 4 x 14).
• Im Bereich des Griffes der Möbeltür muss ein Schleppwinkel montiert sein.
• Bei Bedarf können mehrere Winkel montiert werden.
• Um sicherzustellen, dass der Schleppwinkel zum Mitnahmewinkel der Kühl­sch rank tü r passt, sind nebenstehende Maße zu verwenden.
b n a u f
Kühlteil
16. Die Endanschlag-Fede­rung der Tür kann justiert werden. Je nach Bedarf mit beiliegendem Inbus­schlüssel einstellen:
- drehen im Uhrzeigersinn = stärkere Federkraft,
- drehen entgegen dem Uhrzeigersinn = geringere Federkraft (Auslieferungs­zustand).
Gefrierteil
9
Loading...