Electrolux EWF14070W, EWF12070W User Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung
EWF 12070 W - EWF 14070 W
Waschautomat
Page 2
Page 3
3 Electrolux
Willkommen bei Electrolux!
Wir möchten uns bedanken, dass Sie sich für ein erstklassiges Produkt von Electrolux entschieden haben, welches Ihnen sicherlich viel Freude bereiten wird. Es ist unser Bestreben, eine breite Vielfalt von Qualitätsprodukten anzubieten, die helfen, Ihr Leben etwas komfortabler zu machen. Sie finden einige Beispiele auf der vorletzten Seite in diesem Heft. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten, diese Benutzerinformation zu lesen, um voll von den Vorteilen Ihres neuen Gerätes profitieren zu können. Wir sind sicher, dass wird Ihr Leben zukünftig etwas leichter machen. Wir wünschen eine gute Zeit.
Page 4
4 Inhaltsverzeichnis Electrolux
Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Warnhinweise..........5
Produktbeschreibung ........................7
Bedienblende ....................................8
Gebrauch ..........................................9
Tipps zum Waschen........................15
Internationale Pflegekennzeichen .....18
Waschprogramme......................19-20
Programmübersicht .........................21
Reinigung und Pflege.......................22
Behebung kleinerer
Funktionsstörungen .........................25
Technische Daten............................29
Verbrauchswerte..............................30
Installation .......................................31
Umweltschutz..................................35
Garantiebedingungen ......................36
Kundendienstzentren.......................38
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
Wichtige Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen und Ihnen helfen, Geräteschäden zu vermeiden.
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Umweltinformationen
Page 5
Sicherheitshinweise Electrolux 5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegenden Sicherheitshinweise einschließlich der Ratschläge und Warnungen aufmerksam durch. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Bedienungsanleitungen gut auf, die bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer zu übergeben sind, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über den Gebrauch und die Sicherheitseinrichtungen informiert ist.
Allgemeine Sicherheit
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine
Änderungen an den technischen Merkmalen oder dem Produkt selbst vorgenommen werden.
Bei Waschprogrammen mit hohen
Temperaturen kann das Einfülltürglas heiß werden. Bitte nicht berühren!
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder
Kleintiere nicht in die Trommel des Waschautomaten klettern. Kontrollieren Sie daher vor dem Gebrauch die Trommel.
Harte und scharfe Gegenstände wie
Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in das Gerät.
Verwenden Sie stets nur die
angegebenen Mengen an Weichspüler und Waschmittel. Bei Verwendung von zuviel Weichspüler bzw. Waschmittel kann Waschgut beschädigt werden. Empfohlene Mengen werden vom Waschmittelhersteller angegeben.
Waschen Sie kleine Wäschestücke
(Söckchen, kleine Taschentücher, waschbare Gürtel etc.) in einem geeigneten Stoffbeutel oder in einem Kopfkissenbezug, weil diese Artikel zwischen Laugenbehälter und Trommel rutschen können.
Wäschestücke mit Fischbeinteilen, Stoffe
ohne Saum oder zerrissene Stoffe dürfen in diesem Waschautomaten nicht gewaschen werden.
Ziehen Sie nach Gebrauch, Reinigung
und Wartung immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose und drehen Sie den Wasserhahn zu.
Sie dürfen das Gerät unter keinen
Umständen selbst reparieren! Reparaturen durch Nicht-Fachleute können Verletzungen von Personen oder ernste Fehlfunktionen zur Folge haben. Setzen Sie sich mit Ihrem Kundendienstzentrum in Verbindung. Es dürfen nur zulässige Ersatzteile verwendet werden.
Inbetriebnahme
Dieses Gerät ist sehr schwer. Seien Sie
beim Umstellen vorsichtig.
Nach dem Auspacken des Geräts
untersuchen Sie es bitte auf mögliche Transportschäden. In Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden sich an den Kundendienst.
Alle Transportsicherungen und
Verpackungsmaterialien müssen vor dem Gebrauch entfernt werden. Bei Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Wohnung entstehen. Siehe den betreffenden Abschnitt in den Gebrauchsanweisungen.
Vergewissern Sie sich nach der
Aufstellung, dass das Gerät nicht auf dem Wasser- oder Ablaufschlauch steht und die Arbeitsplatte nicht auf das Netzkabel drückt.
Page 6
6 Sicherheitshinweise Electrolux
Wird der Waschautomat auf einem
Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit den Füßen die Höhe so ein, dass ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Vergewissern Sie sich nach dem
Aufstellen, dass alle Schläuche und Schlauchverbindungen dicht sind und aus ihnen kein Wasser austritt.
Wenn das Gerät an einem
frostgefährdeten Standort aufgestellt wird, müssen Sie die im Kapitel “
Frostgefahr
aufgeführten Hinweise beachten.
Klempnerarbeiten zur Installation des
Gerätes dürfen nur von qualifizierten Klempnern und Installateuren ausgeführt werden.
Der elektrische Anschluss des Gerätes
dürfen nur von qualifizierten Elektrikern und Installateuren ausgeführt werden.
Einsatzbereich
Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch
bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen.
Sie sollten nur Wäschestücke waschen,
die in maschinenwaschbar sind. Beachten Sie dazu die auf dem Wäschestück angebrachten Hinweise.
Stecken Sie nicht zuviel Wäsche in die
Trommel. Siehe den betreffenden Abschnitt in den Gebrauchsanweisungen.
Vergewissern Sie sich vor dem Waschen,
dass alle Taschen von Wäschestücken leer und Reißverschlüsse geschlossen sind. Vermeiden Sie das Waschen ausgefranster bzw. zerrissener Wäschestücke und behandeln Sie Farb-, Tinten-, Rost- und Grasflecken vor dem Waschen mit entsprechenden Fleckenmitteln. Büstenhalter, die Drähte enthalten, dürfen NICHT in diesem Waschautomaten gewaschen werden.
Wäschestücke, die mit flüchtigen
Benzinprodukten in Berührung kamen, sollten nicht in diesem Waschautomaten gewaschen werden. Bei Verwendung
flüchtiger Flüssigreinigungsmittel sollten Sie darauf achten, dass diese sich vor dem Waschen verflüchtigt haben.
Ziehen Sie niemals am Kabel, um das
Netzkabel von der Steckdose zu trennen, sondern immer am Stecker.
Der Waschautomat darf nicht betrieben
werden, wenn das Netzkabel, die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt sind, sodass das Geräteinnere zugänglich ist.
Kindersicherung
Das Gerät darf nicht von kleinen Kindern oder Behinderten ohne Aufsicht bedient werden.
Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass sie nicht am Gerät spielen können.
Verpackungsmaterialien (z. B. Plastikfolie, Polystyrol) können für Kinder gefährlich sein ­es besteht Erstickungsgefahr. Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
Lagern Sie alle Waschmittel an einer sicheren Stelle außerhalb der Reichweite von Kindern.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Waschautomaten klettern. Um dies zu vermeiden, besitzt dieses Gerät eine Spezialfunktion. Zum Aktivieren dieser Funktion drehen Sie den Knopf in der Einfülltür (ohne ihn zu drücken) im Uhrzeigersinn, bis die Rille waagerecht steht. Verwenden Sie bei Bedarf eine Münze.
Zum Deaktivieren dieser Funktion, sodass die Einfülltür wieder geschlossen werden kann, drehen Sie den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Rille senkrecht steht.
P1131
Page 7
Electrolux Produktbeschreibung 7
Produktbeschreibung
Waschmittelschublade
Bedienblende
Einfülltür
Laugenpumpe
Verstellbare Füße
5
4
3
2
1
Vorwaschmittel
Hauptwaschmittel
Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke)
Waschmittelschublade
Ihr neuer Waschautomat erfüllt alle Anforderungen moderner Wäschepflege, mit großen Einsparungen von Wasser, Waschmittel und Energie. Die Öko-Klappe erlaubt die volle Ausnutzung des Waschmittels und reduziert den Wasserverbrauch mitfolglicher Energie-Ersparung.
1 2
Koch-/
Schonschleudern
90°
Buntwäsche
60°
Schleudern
40°
Abpumpen
30°
Spülen
60°
Bügelquick
50°
Kalt
40°
30°
Pflegeleicht
30°
40°
Handwäsche
40°
30°
40°
30°
Feinwäsche
Wolle
Startzeit­vorwahl
9h
6h
3h
1400
900
Vorwäsche
700
Eco
Ohne Spül-
Extra
stopp
kurz
S
t
a
r
t
/ E
x
t
a
r O
p
t
io
n
e
n
S
h
c
l
e
u
d
e
r
n
P
a
u
s
e
s
p
ü
l
e
n
EWF 14070 W
3
4
5
EN001
Page 8
8 Electrolux Bedienblende
Bedienblende
Programmwähler
Taste «Schleudern»
Taste «Optionen»
Taste «Extra Spülen»
Taste «Start/Pause»
Taste «Startzeitvorwahl»
Programmablaufanzeige
7
6
5
4
3
2
1
Schonschleudern
Schleudern
Abpumpen
Spülen
Bügelquick
Kalt
30°
40°
Handwäsche
Wolle
90°
40°
30°
40°
30°
Feinwäsche
1 2 3 4 5 6 7
Startzeit-
Koch-/ Buntwäsche
60°
40°
30°
60°
50°
40°
Pflegeleicht
30°
1400
900
700
Ohne Spül-
stopp
Schleudern
Optionen
Vorwäsche
Eco Extra
kurz
3h
Extra
spülen
6h
vorwahl
9h
Start/ Pause
EWF 14070 W
Page 9
Gebrauch Electrolux 9
Gebrauch
ErstbetriebErstbetriebErstbetriebErstbetriebErstbetrieb
Achten Sie darauf, dass die Elektro-
und Wasseranschlüsse den Installationsanweisungen entsprechen.
Entfernen Sie den Polystyrolblock und
alles andere Material aus der Trommel.
Gießen Sie vor dem Waschen etwa 2
Liter Wasser in das Fach für Hauptwäsche Somit kann die ÖKO­Klappe beim nächsten Programmstart ordnungsgemäß funktionieren. Führen Sie dann einen 95°C-Kochwaschgang ohne Waschgut aus, damit eventuelle Rückstände vom Herstellungsprozess aus Trommel und Laugenbehälter entfernt werden. Füllen Sie die halbe Menge Waschmittel in die Waschmittelschublade und starten Sie das Gerät.
Täglicher Gebrauch
Einlegen der Wäsche
Öffnen Sie die Einfülltür durch vorsichtiges Ziehen des Griffes nach vorn. Legen Sie die Wäschestücke einzeln in die Trommel und schütteln Sie diese so gut wie möglich aus. Schließen Sie die Einfülltür.
Einfüllen von Waschmittel und Weichspüler
Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag aus der Bedienblende heraus. Geben Sie die notwendige Waschmittelmenge in das Fach für die Hauptwäsche . Wird die “Vorwäsche- Option” gewählt, geben Sieauch Waschpulver in das Fach .
Geben Sie bei Bedarf auch Weichspüler in das Fach für das Pflegemittel (die Füllmenge darf die Markierung „MAX“ in der Schublade nicht übersteigen). Schließen Sie die Waschmittelschublade vorsichtig.
C0064
P0004
C0065
Page 10
10 Electrolux Gebrauch
Einstellen des Waschprogramms
Drehen Sie den Programmwähler in die gewünschte Stellung. Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause beginnt zu blinken.
Der Programmwähler ist in folgende Bereiche eingeteilt:
Koch- /Buntwäsche
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle und Handwäsche
Zusatzprogramme: Bügelquick,
Spülen
,
Abpumpen, Schleudern
und Schonschleudern.
Der Programmwähler lässt sich im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zum Ausschalten des Waschautomaten bzw. Annullieren des eingestellten Waschprogramms bringen Sie den Programmwähler in die Stellung
O.
Bei Programmende muss der Programmwähler in die Stellung O gebracht werden, damit der Waschautomat abschaltet.
Achtung!
Wenn Sie den Programmwähler während eines laufenden Waschprogramms in eine andere Stellung bringen, blinkt die rote Kontrolllampe der Taste START/PAUSE dreimal, um eine falsche Auswahl anzuzeigen. Der Waschautomat führt das neu gewählte Programm nicht aus.
Programmzusatztasten
Je nach Programm lassen sich mehrere Zusatzfunktionen kombinieren. Wählen Sie zuerst das gewünschte Waschprogramm und dann die Zusatzfunktionen aus. Drücken Sie zuletzt die Taste Start/Pause. Wenn diese Tasten gedrückt werden, leuchten die entsprechenden LEDs auf. Wenn die Tasten erneut gedrückt werden, erlöschen die LEDs.
Auswahl von Schleuderdrehzahl oder Spülstopp
Drücken Sie die Taste Schleudern mehrmals, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl eingestellt ist, wenn die Wäsche mit einer anderen als der im Waschprogramm vorgesehenen Drehzahl geschleudert werden soll.
Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
Maximale Schleuderdrehzahlen:
Koch- und Buntwäsche: 1200 oder 1400
U/Min je nach Model;
Pflegeleicht, Wolle, Handwäsche und
Bügelquick: 900 U/Min;
Feinwäsche: 700 U/Min.
Spülstopp: Bei dieser Zusatzfunktion wird das Wasser des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, so dass die Wäschestücke möglichst wenig knittern. Nach Abschluss des Waschprogramms leuchten die Kontrolllampen (Programmende) und
Schonschleudern
Schleudern
Abpumpen
Spülen
Bügelquick
Kalt
Handwäsche
30°
40°
30°
Wolle
90°
40°
40°
30°
60°
40°
40°
30°
Feinwäsche
30°
60°
50°
Pflegeleicht
Koch-/ Buntwäsche
EWF 14070 W EWF 12070 W
1400
900
700
Ohne Spül-
stopp
Schleudern
1200
900
700
Ohne Spül-
stopp
Schleudern
Page 11
Gebrauch Electrolux 11
(Einfülltür) die Kontrolllampe der Taste
Start/Pause und
die
Kontrolllampe Waschen erlöschen und die Einfülltür ist verriegelt, weil das Wasser noch abgepumpt werden muss.
Abpumpen des Wassers:
Bringen Sie den Programmwähler in die
Stellung “O”.
Stellen Sie das Programm
Abpumpen Schleudern oder Schonschleudern ein.
Verringern Sie bei Bedarf durch
entsprechendes Drücken der Taste Schleudern die Schleuderdrehzahl.
Drücken Sie die Taste Start/Pause.
Am Ende des Programms, es leuchtet
nur die Kontrolllampe Programmende.
Eine Anleitung zum Abpumpen des Wassers finden Sie im vorigen Abschnitt.
Auswahl von der Optionen Vorwäsche, Eco bzw. Kurz
Drücken Sie die Taste Optionen mehrmals, bis die gewünschte Zusatzfunktion eingestellt ist. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
Sie haben die Wahl zwischen 3 Zusatzfunktionen:
Vorwäsche: Wählen Sie diese Funktion,
wenn das Waschgut vor der Hauptwäsche bei 30°C vorgewaschen werden soll (kann im Wolle- und
Handwaschprogramm nicht zugewählt werden). Die Vorwäsche endet bei
Programmeinstellung Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht mit einem kurzen Schleudergang, bei Feinwäsche nur mit Abpumpen des Wassers.
Eco: Diese Zusatzfunktion kann nur bei
leicht oder normal verschmutzter Bunt­/Kochwäsche und Pflegeleichtwäsche bei Waschtemperaturen von 40°C und höher zugewählt werden. Die Waschzeit wird entsprechend verlängert und die Waschtemperatur verringert.
Kurz: Sehr kurzer Waschgang,
anzuwenden bei leicht verschmutzter Wäsche, die nur kurze Zeit verwendet bzw. getragen wurde. Sehr kurzer Waschgang, anzuwenden bei leicht verschmutzter Wäsche, die nur kurze Zeit verwendet bzw. getragen wurde. Diese Funktion kann in den Wolle- und Handwaschprogrammen sowie im Bügelquick, nicht zugewählt werden.
Max. Beladung für Koch-/Buntwäsche: 2,5 kg. Max. Beladung für Pflegeleicht und Feinwäsche: 1 kg. Je nach Wäschetyp und ausgewählter Temperatur (siehe folgende Tabelle) wird die Waschzeit entsprechend verringert.
Koch-/Buntwäsche
Te m p.
Normal
Minuten
Kurz
Minuten
90° 140 90 60° 120 60 40° 115 40 30° 100 35
Pflegeleicht
60°
90 50 40° 80 40 30° 75 20
Feinwäsche
40°
65 35 30° 60 30
Vorwäsche
Eco
Extra kurz
Optionen
Page 12
12 Electrolux Gebrauch
Bei Auswahl einer Funktion, die mit dem eingestellten Waschprogramm nicht zulässig ist, blinkt die rote Kontrolllampe der Taste Start/Pause dreimal, um eine falsche Auswahl anzuzeigen.
Taste Extra Spülen
Diese Funktion kann bei allen Waschprogrammen außer Wolle und Handwäsche eingestellt werden. Bei Auswahl dieser Funktion führt der Waschautomat einige zusätzliche Spülgänge durch. Dies ist zu empfehlen in Gebieten mit besonders weichem Wasser und für Menschen mit allergischen Reaktionen gegen Waschmittel.
Taste Start/Pause
Drücken Sie zum Starten des gewünschten Waschprogramms die Taste “Start/Pause”; die Kontrolllampe der Taste Start/Pause hört auf zu blinken und leuchtet stetig. Die Kontrolllampen “Waschen” und “Einfülltür” leuchten, um anzuzeigen, dass der Waschautomat zu waschen beginnt und die Einfülltür verriegelt ist.
Wenn Sie ein laufendes Programm unterbrechen wollen, drücken Sie die Taste Start/Pause. Die grüne Kontrolllampe der Taste Start/Pause beginnt zu blinken. Wenn Sie das Programm an der Stelle fortsetzen wollen, an der Sie es unterbrochen haben, drücken Sie die Taste Start/Pause erneut.
Bei Einstellung einer Zeitvorwahl beginnt das Gerät zurückzuzählen.
Bei Auswahl einer unzulässigen Funktion blinkt eine in der Taste Start/Pause befindliche rote Kontrolllampe dreimal, um eine falsche Auswahl anzuzeigen.
Taste Startzeitvorwahl
Vor dem Beginn eines Waschprogramms können Sie ein
Waschprogramm verzögert starten. Drücken Sie dazu die Taste Startzeitvorwahl mehrmals, um die gewünschte Zeitverzögerung auszuwählen. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
Durch Betätigen dieser Taste kann ein Waschprogramm um 3, 6 oder 9 Stunden verzögert gestartet werden.
Die Zeitverzögerung ist nach der Auswahl des gewünschten Wachprogramms und vor dem Drücken der Taste Start/Pause einzustellen. Sie können die eingestellte Zeitverzögerung vor dem Drücken der Taste Start/Pause zu jeder Zeit löschen.
Folgende Handgriffe sind erforderlich, wenn Sie die Taste Start/Pause bereits gedrückt haben und die Zeitverzögerung löschen
Extra rinse
Start/Pause
Delay
8h
4h
2h
Page 13
Gebrauch Electrolux 13
wollen:
Bringen Sie den Waschautomat durch
Drücken der Taste Start/Pause in den Zustand PAUSE;
Drücken Sie die Taste Startzeitvorwahl
einmal. Die Kontrolllampe der eingestellten Zeitverzögerung erlischt.
Drücken Sie die Taste Start/Pause
erneut, um das Waschprogramm zu starten.
Wichtig
!
Die eingestellte Zeitvorwahl kann nur
nach erneutem Einstellen des betreffenden Waschprogramms geändert werden.
Während der gesamten Zeitverzögerung
bleibt die Einfülltür verriegelt. Wenn Sie die Einfülltür öffnen wollen,
müssen Sie den Waschautomat erst durch Drücken der Taste Start/Pause in den Zustand PAUSE bringen und dann 2 Minuten warten. Drücken Sie die Taste Start/Pause erneut, wenn Sie die Einfülltür geschlossen haben.
Die Zeitvorwahlfunktion steht bei dem Programme Abpumpen nicht zur Verfügung.
Programmablaufanzeige
Nach dem Drücken der Start/Pause Taste, leuchtet die Kontrolllampe Waschen . Leuchtet die Kontrolllampe “Waschen”, bedeutet dies, dass der Waschautomat das Waschprogramm ausführt.
Die Kontrolllampe Einfülltür zeigt an, ob die Einfülltür geöffnet werden kann:
Lampe leuchtet: Die Einfülltür ist verriegelt
und kann nicht geöffnet werden. Der Waschautomat läuft.
Lampe leuchtet nicht: Die Einfülltür kann
geöffnet werden. Das Waschprogramm ist beendet.
Lampe blinkt: Die Einfülltür wird gerade
geöffnet.
Wurde das Waschprogramm beendet, leuchtet die Kontrolllampe Programmende
.
Wechseln einer Funktion oder eines laufenden Waschprogramms.
Solange ein Waschprogramm eine Funktion noch nicht ausgeführt hat, kann diese beliebig geändert werden. Vor dem Vornehmen von Änderungen müssen Sie den Waschautomat durch Drücken der Taste Start/Pause in den Zustand PAUSE bringen.
Das Ändern eines laufenden Waschprogramms ist nur möglich, indem es zurückgesetzt wird. Bringen Sie dazu den Programmwähler zunächst in die Stellung “O” und stellen Sie dann das neue Waschprogramm ein. Das Waschwasser im Laugenbehälter wird nicht abgepumpt. Starten Sie das neue Waschprogramm durch erneutes Drücken der Taste
Start/Pause.
Unterbrechen eines Waschprogramms
Drücken Sie zum Unterbrechen eines laufenden Waschprogramms die Taste Start/Pause. Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste Start/Pause erneut, um das Programm weiterlaufen zu lassen.
Page 14
14 Electrolux Gebrauch
Annullieren eines Waschprogramms
Bringen Sie zum Annullieren eines laufenden Waschprogramms den Programmwähler in die Stellung “O”. Jetzt können Sie ein neues Waschprogramm einstellen.
Öffnen der Einfülltür nach dem Programmstart
Bringen Sie den Waschautomat zunächst durch Drücken der Taste Start/Pause in den Zustand PAUSE. Die Kontrolllampe Einfülltür blinkt zwei Minuten lang. Wenn sie erlischt, kann die Einfülltür geöffnet werden.
Falls die Kontrolllampe Einfülltür nicht erlischt, heißt das, dass der Waschautomat bereits heizt, der Wasserstand über der unteren Einfülltürkante liegt oder sich die Trommel noch dreht. In solchen Fällen kann die Einfülltür nicht geöffnet werden.
Wenn die Einfülltür noch verriegelt ist, aber geöffnet werden muss, müssen Sie den Waschautomat ausschalten, indem Sie den Programmwähler in die Stellung “O” bringen. Die Einfülltür kann nach ca. 3 Minuten geöffnet werden (achten Sie auf
den Wasserstand und die Wassertemperatur!).
Programmende
Der Waschautomat stoppt automatisch. Wenn die Funktion Spülstopp eingestellt
ist, leuchten die Kontrolllampen Programmende und Einfülltür , die Kontrolllampe der Taste Start/Pause erlischt und die Einfülltür bleibt verriegelt, weil das Wasser vor dem Öffnen der Einfülltür erst noch abgepumpt werden muss.
Eine Anleitung zum Abpumpen des Wassers finden Sie im Abschnitt zur Spülstopp-Funktion.
Zum Ausschalten des Waschautomaten bringen Sie den Programmwähler in die Stellung “O”. Entnehmen Sie die Wäsche aus der Trommel und vergewissern Sie sich, dass sie leer ist.
Drehen Sie den Wasserhahn zu, wenn nicht mehr gewaschen werden soll. Lassen Sie die Einfülltür offen, damit sich kein Schimmel und keine unangenehmen Gerüche bilden.
Page 15
Tipps zum Waschen
Sortieren der Wäsche
Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den Wäschestücken und die Waschanweisungen der Hersteller. Sortieren Sie die Wäsche nach: Kochwäsche, Buntwäsche, pflegeleichte Wäsche, Feinwäsche, Wolle.
Temperaturen
Vor dem Einfüllen der Wäsche
Weiße und farbige Wäsche muss getrennt gewaschen werden, da weiße Wäsche ansonsten beim Waschen vergraut.
Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen Farbe verlieren. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal besser allein.
Achten Sie darauf, dass keine Metallteile (z. B. Haarklemmen, Sicherheitsnadeln, Stecknadeln) in der Wäsche verbleiben.
Bezüge zuknöpfen, Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen. Lose Gürtel und lange Schürzenbänder zusammenbinden.
Hartnäckige Flecken vor dem Waschen vorbehandeln.
Stark verschmutzte Stellen evtl. mit einem Spezialwaschmittel oder einer Waschpaste einreiben. Gardinen besonders sorgsam behandeln.
Röllchen aus den Gardinen entfernen oder in ein Netz oder einen Beutel einbinden.
Maximale Wäschefüllmengen
Angaben zu max. Wäschemengen finden Sie in den Programmtabellen.
Faustregeln: Koch-/Buntwäsche, Leinen: volle
Trommel, aber nicht überladen. Pflegeleicht: Trommel nicht mehr als 1/2
füllen. Feinwäsche u. Wolle: Trommel nicht mehr
als 1/3 füllen. Jeweils maximale Beladung bedeutet
optimale Nutzung von Wasser und Energie. Bei stark verschmutzter Wäsche die Menge
reduzieren.
Wäschegewichte
Folgende Gewichtsangaben können als Richtwert dienen.
Fleckenentfernung
Hartnäckige Flecke können mit Waschmittellauge allein nicht gelöst werden. Es empfiehlt sich deswegen, diese vor dem Waschen vorzubehandeln.
90°
für normal verschmutzte weiße Kochwäsche (wie z.B. Geschirrtücher, Handtücher, Tafelwäsche, Bettwäsche usw.).
50°/60°
für normal verschmutzte farbechte Wäsche (wie z.B. Hemden, Blusen, Nachthemden, Herrenschlafanzüge, usw.) aus Leinen, Baumwolle oder synthetischen Fasern und für leicht verschmutzte Kochwäsche (z.B. Leibwäsche).
30°-40°
Kalt
für empfindliche Textilien (z.B. Gardinen), Mischgewebe mit Synthetikzusatz und Wolle mit Einnähetikett “reine Wolle, maschinenwaschbar, filzt nicht”.
1200 gBademantel
100 g
Serviette
700 g
Bettbezug
500 g
Bettuch
200 g
Kissenbezug
250 gTischtuch 200 gFrottiertuch 100 g
Geschirrtuch
200 g
Damennachthemd
100 g
Damenschlüpfer
600 g
Herrenarbeitskittel
200 g
Herrenoberhemd
500 g
Herrenschlafanzug
100 g
Bluse
100 g
Herrenunterhose
Tipps zum Waschen Electrolux 15
Page 16
16 Electrolux Tipps zum Waschen
Blut: Frische Flecke sind mit kaltem Wasser
auszuwaschen. Geronnenes Blut über Nacht mit Spezialwaschmittel einweichen und dann in Waschmittellauge ausreiben.
Ölfarbe: Mit Waschbenzin betupfen, Fleck auf weicher Unterlage vorsichtig klopfen, lockern, nochmals oder mehrmals betupfen.
Altes Fett: Mit Terpentin betupfen, auf weicher Unterlage mit Fingerspitze und Baumwolltuch ausklopfen.
Rost: Kleesalz, heiß gelöst, oder «Rostteufel» kalt. Vorsicht bei älteren Rostflecken, weil das Zellulosegefüge dann bereits angegriffen ist und das Gewebe zur Lochbildung neigt.
Stockflecken: Mit Chlorbleichlauge behandeln, gut spülen (nur weiße und chlorecht gefärbte Wäsche).
Gras: Heiße Seifenlauge mit etwas Salmiak, Reste mit Entfärber behandeln.
Kugelschreiber und Alleskleber: Mit Aceton flüssig (*) betupfen und auf weicher Unterlage ausklopfen.
Lippenstift: Wie vorher mit Aceton (*), dann mit Alkohol behandeln. Restbestandteile auf weißen Stoffen mit Entfärber beseitigen.
Rotwein: In Waschmittellauge einweichen, spülen und mit Essig- oder Zitronensäure behandeln, wieder spülen. Rest evtl. mit Entfärber behandeln.
Tinte: Je nach Herkunft der Tinte erst mit Aceton (*), danach mit Essigsäure anfeuchten, Rest bei weißen Sachen mit Chlorbleichlauge behandeln, gut spülen.
Teerflecken: Mit Fleckenwasser, Alkohol oder Benzin vorbehandeln, anschließend mit Schmierseife einreiben.
(*) Aceton nicht für Acetatseide benutzen!
Wasch- und Pflegemittel
Ein gutes Waschergebnis hängt von der Wahl und der richtigen Dosierung des Waschmittels ab. Dierichtige Dosierung verhindert Verschwendung und schützt die Umwelt. Obwohl Waschmittel biologisch abbaubar sind, enthalten sie Substanzen, die das ökologische Gleichgewicht der Natur stören.
Die Wahl des Waschmittels ist abhängig von der Textilart (Pflegeleicht, Wolle, Baumwolle etc.), derFarbe der Textilien, der Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad.
Sie können in diesem Waschautomaten alle empfohlenen handelsüblichen Markenvoll­und Spezialwaschmittel für Trommelwaschmaschinen verwenden.
• Vollwaschmittelpulver für alle Textilarten,
• Feinwaschmittelpulver für Pflegeleicht (max. 60°C) und Wolle,
• Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für Waschprogramme mit niedrigen Waschtemperaturen (max. 60°C) für alle Textilarten oder speziell nur für Wolle,
Wasch- und eventuelle Pflegemittel sind vor Beginn des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade einzufüllen.
Bei Verwendung von Waschmittelkonzentrat bzw. Flüssigwaschmitteln ist ein Programm ohne Vorwäsche auszuwählen.
Der Waschautomat besitzt einen Kreislauf zur optimalen Nutzung von Waschmittelkonzentrat.
Flüssige waschmittel müssen vor Beginn des Waschprogramms in das Fach mit dem Symbol eingefüllt werden.
Zusatzmittel zum Weichspülen oder Stärken der Wäsche müssen vor Beginn des Waschprogramms in das Fach mit dem Symbol eingefüllt werden.
Page 17
Dosierungen gemäß den Empfehlungen der Waschmittelhersteller beachten und nie
mehr als die durch die Kennzeichnung «MAX» angegebene Menge in die Fächer einfüllen.
Waschmitteldosierung
Die Waschmittelart und -menge richtet sich nach der Textilart und -menge, dem Verschmutzungsgrad derWäsche sowie der Wasserhärte des verwendeten Leitungswassers.
Die Wasserhärte ist eingeteilt in sogenannte “Wasserhärtebereiche”. Auskunft über den Wasserhärtebereich erteilt Ihnen das zuständige Wasserwerk oder Ihre Gemeindeverwaltung.
Befolgen Sie die Dosierhinweise der Waschmittelhersteller.
Dosieren Sie etwas weniger wenn:
• Sie wenig Wäsche waschen,
• die Wäsche nur leicht verschmutzt ist,
• die Lauge in der Hauptwäsche stark schäumt.
Wasserhärteangaben
Härte-
bereich
Härte
Deutsch
°dH
Französisch
°T.H.
Eigenschaft
1 0-7 0-15weich 2 8-14 16-25mittel 3 15-21 26-37hart 4 > 21 > 37sehr hart
Tipps zum Waschen Electrolux 17
Page 18
18 Electrolux Internationale Pflegekennzeichen
Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien
Stand 1993
WASCHEN
(Waschbottich)
CHLOREN
(Dreieck)
BÜGELN
(Bügeleisen)
CHEMISCH­REINIGUNG (Reinigungs-
trommel)
TUMBLER-
TROCKNUNG
(Trockentrommel)
Normal-
wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Normal-
wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Normal-
wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Hand-
wäsche
Spezial-
Schon­wasch-
gang
Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Wasc htemperaturen, die nicht überschritten werden dürfen. Der Balken unterhalb des Waschbottichs verlangt nach einer (mechanisch) milderen Behandlung (zum Beispiel Schongang). Er kennzeichnet Waschzyklen, die sich zum Beispiel für pflegeleichte und mechanisch empfindliche Artikel eignen.
Die Buchstaben sind für den Chemischreiniger bestimmt. Sie geben einen Hinweis auf die in Frage kommenden Lösemittel. Der Balken unterhalb des Kreises verlangt bei der Reinigung nach einer Beschränkung der mechanischen Beanspruchung, der Feuchtigkeitszugabe und der Temperatur.
Die Punkte kennzeichnen die Trocknungsstufe der Tumbler (Wäschetrockner).
Chlorbleiche möglich
Chlorbleiche
nicht möglich
heiß bügeln mäßig heiß bügeln nicht heiß bügeln nicht bügeln
keine Chemisch-
reinigung möglich
Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche der Reglerbügeleisen.
Trocknen mit nor maler thermischer Belastung
Trocknen mit reduzier ter
thermischer Belastung
Trocknen im Tumbler
nicht möglich
95
95
60
60
40
40
40
30
Internationale Pflegekennzeichen
nicht
waschen
Page 19
Waschprogramme Electrolux 19
Waschprogramme
Programm/
Temperatur
Wäscheart Zusatzfunktionen
Programm-
beschreibung
Koch-/
Buntwäsche 90°
Weiße Kochwäsche
(stark verschmutzt): e.g. Bettlaken, Tischtücher, Haushaltswäsche.
Schleudern: reduz.
Spülstopp
Vorwäsche, Eco,
Kurz, Extra spülen
Hauptwaschgang 90°C 3 Spülgänge Langer Schleudergang
Koch-/
Buntwäsche 60°
Weiße und farbechte Baumwollwäsche
(normal verschmutzte Kochwäsche): Arbeitskleidung, Bettlaken, Haushaltswäsche, Unterwäsche, Handtücher.
Schleudern: reduz.
Spülstopp
Vorwäsche, Eco,
Kurz, Extra spülen
Hauptwaschgang 60°C 3 Spülgänge Langer Schleudergang
Koch-/ Buntwäsche 40°-30°
Farbempfindliche Buntwäsche , leicht
verschmutzte Wäsche, Hemden, Blusen, Unterwäsche.
Schleudern: reduz.
Spülstopp
Vorwäsche, Eco(*),
Kurz, Extra spülen
Hauptwaschgang 40°­30°C 3 Spülgänge Langer Schleudergang
Pflegeleicht 60°-50°-40°-30°
Pflegeleicht oder Mischgewebe,
Unterwäsche, farbige Textilien, bügelfreie Hemden, Blusen.
Schleudern: reduz.
Spülstopp
Vorwäsche, Eco(*),
Kurz, Extra spülen
Hauptwaschgang 60°­50°-40°-30°C 3 Spülgänge Kurzer Schleudergang
Feinwäsche 40°-30°
Feinwäsche, z. B. Gardinen.
Schleudern: reduz.
Spülstopp
Vorwäsche,
Kurz, Extra spülen
Hauptwaschgang 40°­30°C 3 Spülgänge Kurzer Schleudergang
Wolle
40°-30°
Sonderprogramm für Wolltextilien mit Einnähetikett “reine Wolle, bügelfrei, maschinenwaschbar.
Schleudern: reduz.
Spülstopp
Hauptwaschgang 40°­30°C 3 Spülgänge Kurzer Schleudergang
(*) Nur bei Waschtemperaturen von 40°C
oder höher.
Page 20
20 Electrolux Waschprogramme
Waschprogramme
Bügelquick
Max. Beladung: 1 kg
Pflegeleichte Wäsche, die vorsichtig gewaschen und geschleudert werden muss.
Schleudern: reduz.
Spülstopp
Vorwäsche, Extra
spülen
Hauptwaschgang 40° 4 Spülgänge Kurzer Schleudergang
Spülen
Separater Spülgang für handwaschbare Textilien aus Baumwolle.
Schleudern: reduz.
Spülstopp
Extra spülen
3 Spülgänge Langer Schleudergang
Abpumpen
Zum Abpumpen des letzten Spülwassers bei den Programmen mit Spülstopp.
Wasserablauf
Schleudern
Separater Schleudergang für Koch-/Buntwäsche.
Schleudern: reduz.
Abpumpen und langer Schleudergang
Schonschleudern
Separater kurzer Schleudergang für Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle und handwaschbare Textilien.
Schleudern: reduz.
Wasserablauf und kurzer Schleudergang
Programm/ Temperatur
Wäscheart Zusatzfunktionen
Programm-
beschreibung
Max. Koch-/Buntwäschebeladung ............6 kg.
Max. Pflegeleicht-/
Feinwäschebeladung..................................3 kg.
Max. Wolle- und Handwäschebeladung ..2 kg. Max.
Bügelquickbeladung ......................1 kg.
Handwäsche 40°-30°- Kalt
Sonderprogramm für handwaschbare Textilien
Schleudern: reduz.
Spülstopp
Hauptwaschgang 40°­30°-Kalt 3 Spülgänge Kurzer Schleudergang
Page 21
Programmübersicht Electrolux 21
Programmübersicht
Spülen
Handgewaschene Baumwolltextilien können mit diesem Programm gespült und geschleudert werden. Der Waschautomat führt 3 Spülgänge gefolgt von einem abschließenden Schleudergang bei maximaler Schleuderdrehzahl aus. Die Schleuderdrehzahl kann durch Drücken der Taste reduziert werden.
Abpumpen
Zum Abpumpen des letzten Spülwassers bei den Programmen mit den Zusatzfunktionen Spülstopp.
Bringen Sie zunächst den Programmwähler in die Stellung «O».
Wählen Sie dann das Programm Abpumpen und drücken Sie die Taste Start/Pause.
Bügelquick
Durch Auswahl des Programs wird die Wäsche zum Vermeiden von Knittern vorsichtig gewaschen und geschleudert. Somit wird das Bügeln einfacher. Der Waschautomat führt darüber hinaus zusätzliche Spülgänge aus. Die maximale Schleuderdrehzahl wird automatisch auf 900 U/min reduziert.
Schleudern
Separater Schleudergang für handwaschbare Textilien und nach Programmen mit den Zusatzfunktionen Spülstopp. Vor dem Einstellen dieses Programms muss der Programmwähler in die Stellung «gebracht werden.. Die Schleuderdrehzahl kann durch Drücken der Taste Schleudern je nach Art der zu schleudernden Wäsche entsprechend reduziert werden.
Schonschleudern
Separater Schonschleudergang mit 700 U/min für handwaschbare Textilien und nach Programmen mit den Zusatzfunktionen Spülstopp. Muss für Pflegeleicht, Feinwässche, Wolle/Handwäsche und Seide verwendet werden.
O = Annullieren/ Ausschalten
Bringen Sie den Programmwähler zum Annullieren eines Waschprogramms bzw. Ausschalten des Waschautomaten in die Stellung O. Jetzt können Sie ein neues Waschprogramm einstellen.
Wolle und Handwäsche
Waschprogramm für maschinenwaschbare Wolle sowie für von Hand waschbare Wolle und Feinwäsche mit dem Pflegekennzeichen “Handwäsche” .
Page 22
22 Electrolux Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Der Waschautomat MUSS vor dem Ausführen von Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten vom Netz zu trennen.
Wasserenthärtung
Normales Leitungswasser ist kalkhaltig. Aus diesem Grund wird die regelmäßige Verwendung eines Wasserenthärtermittels im Waschautomat empfohlen. Dazu ist ein separater Waschgang ohne Wäsche durchzuführen. Beachten Sie dabei die vom Hersteller des Wasserenthärtermittels angegebenen Anweisungen. Dadurch werden Kalkablagerungen verhindert.
Maßnahmen nach jedem Waschgang
Lassen Sie die Einfülltür eine gewisse Zeit lang geöffnet. Das verhindert die Bildung von Schimmel und unangenehmer Gerüche. Durch Offenlassen der Einfülltür nach jedem Waschgang wird darüber hinaus die Gummimanschette geschont.
Wartungswaschgang
Durch Waschgänge bei niedrigen Temperaturen können sich in der Trommel allmählich Ablagerungen bilden. Aus diesem Grund empfehlen wir die regelmäßige Durchführung eines Wartungswaschgangs.
Zum Ausführen eines Wartungswaschgangs:
• darf sich in der Trommel keine Wäsche
befinden.
• Wählen Sie das Koch-
/Buntwäscheprogramm (COTTONS) mit der höchsten Temperatur.
• Verwenden Sie die reguläre
Waschmittelmenge. Dieses muss biologisch abbaubar sein.
Äußere Reinigung
Verwenden Sie zur äußeren Reinigung nur Wasser und neutrale Seife und trocknen Sie anschließend das Gerät gründlich.
Reinigung der Waschmittelschublade
Die Schubladen für Wasch- und Pflegemittel sollten regelmäßig gereinigt werden. Ziehen Sie die Waschmittelschublade durch Drücken der Arretierungstaste nach unten heraus. Reinigen Sie die Schublade unter fließendem Wasser und beseitigen Sie alle Wasch- und Pflegemittelablagerungen.
Der obere Teil des Pflegemittelfaches ist zum Erleichtern der Reinigung ebenfalls herausnehmbar.
Reinigung des Waschmittelschubladeneinschubs
Nach dem Herausnehmen der Waschmittelschublade sollten Sie auch den Waschmittelschubladeneinschub mit einer kleinen Bürste reinigen und im oberen und unteren Teil des Einschubs alle Waschmittelablagerungen beseitigen. Schieben Sie die Waschmittelschublade
C0073
C0072
Page 23
wieder in den Einschub ein und lassen Sie das Spülprogramm ohne Wäsche in der Trommel laufen.
Reinigung der Laugenpumpe
Die Laugenpumpe muss regelmäßig und insbesondere dann kontrolliert werden, wenn:
• das Wasser nicht abgepumpt bzw. der
Schleudergang nicht durchgeführt wird,
• der Waschautomat beim Schleudern ein
ungewöhnliches Geräusch erzeugt, das durch eventuelle Fremdkörper wie z.B. Sicherheitsnadeln, Münzen usw. im Pumpengehäuse verursacht werden könnte.
Folgende Handgriffe sind erforderlich:
• Netzstecker des Waschautomaten aus der
Steckdose ziehen.
• Bei Bedarf Abkühlung der evtl. aufgeheizten
Lauge abwarten.
• Pumpenklappe öffnen.
• Ein flaches Auffanggefäß auf den Boden
legen, um ablaufendes Wasser aufzufangen.
• Notentleerungsschlauch aus seinem Sitz
herausziehen, Auffanggefäß unterstellen und Verschlussstopfen des Schlauchs herausziehen.
• Wenn das Wasser vollständig abgelaufen ist, Deckel der Laugenpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und herausziehen. Stets einen Scheuerlappen zum Aufwischen ausgelaufenen Wassers nach dem Abschrauben des Deckels bereithalten.
• Eventuelle Fremdkörper aus dem Pumpenflügel durch Drehen entfernen.
• Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen.
• Pumpendeckel im Uhrzeigersinn vollständig aufschrauben.
• Pumpenklappe schließen.
Pflege und Wartung Electrolux 23
P0038
P1115
P1114
P1117
Page 24
24 Electrolux Pflege und Wartung
Warnung!
Wenn der Waschautomat läuft, kann sich je nach eingestelltem Waschprogramm heißes Wasser in der Pumpe befinden. Pumpendeckel niemals während eines laufenden Waschgangs abschrauben, sondern stets warten, bis der Waschautomat den Waschgang beendet hat und leer ist. Vergewissern Sie sich nach dem Aufschrauben des Pumpendeckels, dass dieser fest sitzt, um Undichtigkeiten und ein Abschrauben durch Kinder zu vermeiden.
Reinigung des Wassereinlaufsiebs
Wenn das Leitungswasser sehr hart ist bzw. Kalkablagerungen enthält, kann das Wassereinlaufsieb verstopfen. Aus diesem Grund sollte es regelmäßig gereinigt werden. Drehen Sie den Wasserhahn zu. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vom Hahn ab. Reinigen Sie das Wassereinlaufsieb mit einer harten Bürste. Schrauben Sie dann den Wasserzulaufschlauch wieder fest am Wasserhahn an.
Frost
Sollte Ihr Waschautomat Temperaturen von weniger als 0°C ausgesetzt sein, so müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu.
• Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vom Waschautomat ab.
Das Ende des Zulauf- u. Notentleerungs­schlauchs in ein Gefäß auf dem Boden legen, Verschlussstopfen des Notentleerungs­schlauchs herausziehen und
das Wasser
auslaufen lassen.
P1090
• Wasserzulaufschlauch am Gerät wieder fest anschrauben, Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen.
• Vor Inbetriebnahme des Waschautomaten darauf achten, dass die Raumtemperatur höher als 0°C ist.
Wichtig!
Nach jeder Entleerung des Waschautomaten über den Notentleerungsschlauch müssen Sie etwa 2 LiterWasser in das Fach für die Hauptwäsche der Waschmittelschublade gießen und das Programm DRAIN (Abpumpen) einstellen und laufen lassen. Dadurch wird die ÖKO-Klappe aktiviert und es wird vermieden, dass eine gewisse Menge Waschmittel beim nächsten Waschen ungenutzt bleibt.
Notentleerung
Wenn Sie den Waschautomaten aus zwingenden Gründen entleeren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Netzstecker des Waschautomaten aus der Steckdose ziehen.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu.
• Bei Bedarf Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten.
• Pumpenklappe öffnen.
• Ein flaches Auffanggefäß bereitstellen, um die ablaufende Waschlauge aufzufangen. Verschlussstopfen des Notentleerungsschlauchs herausziehen. Die Waschlauge läuft ab. Je nach Laugenmenge kann es erforderlich sein, das Auffanggefäß mehrfach auszuleeren. Dazu denNotentleerungsschlauch zwischenzeitlich wieder mit dem Verschlussstopfen verschließen. Auffanggefäß entleeren. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis keine Waschlauge mehr ausläuft.
• Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist, Laugenpumpe ggf. reinigen.
• Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen.
• Pumpendeckel aufschrauben und Pumpenklappe schließen.
Page 25
Behebung kleiner Funktionsstörungen
Einige Probleme treten aufgrund vernachlässigter Wartung bzw. Versehens auf und können auf einfache Weise gelöst werden, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Führen Sie zunächst die folgenden Überprüfungen durch, bevor Sie sich an ein Kundendienstzentrum wenden.
Während des Gerätebetriebs kann es sein, dass die rote Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt und damit anzeigt, dass der Waschautomat nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Drücken Sie nach der Behebung des Problems die Taste Start/Pause, um das Waschprogramm neu zu starten. Wenn nach dem Überprüfen aller möglichen Ursachen das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihr Kundendienstzentrum.
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Der Waschautomat startet nicht:
Einfülltür nicht richtig
geschlossen (rote Kontrolllampe der Taste
Start/Pause blinkt).
Netzstecker steckt nicht richtig
in der Netzsteckdose.
Steckdose führt keine
Spannung.
Netzsicherung des
Waschautomaten durchgebrannt.
Programmwähler nicht richtig
eingestellt und Taste Start/Pause wurde nicht gedrückt.
Mit der Taste Startzeitvorwahl
wurde eine Zeitvorwahl eingestellt.
Einfülltür fest schließen.
Netzstecker in die Steckdose
stecken.
Überprüfen, ob im Haus
Stromausfall vorliegt bzw. die Netzsteckdose Spannung führt.
Sicherung auswechseln.
Programmwähler drehen und
Taste Start/Pause erneut drücken.
Soll die Wäsche sofort
gewaschen werden, eine evtl. eingestellte Zeitvorwahl annullieren.
Es läuft kein Wasser in den Waschautomat ein:
Der Wasserhahn ist zugedreht
(rote Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt).
Wasserzulaufschlauch ist
gequetscht oder geknickt (rote Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt).
Wassereinlaufsieb verstopft
(rote Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt).
Einfülltür nicht richtig
geschlossen (rote Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt).
Drehen Sie den Wasserhahn
auf.
Verschraubungen des
Wasserzulaufschlauchs überprüfen.
Wassereinlaufsieb reinigen.
Einfülltür fest schließen.
Wasser läuft in den Waschautomaten ein und dann sofort wieder ab:
Das Ende des Ablaufschlauchs
liegt zu niedrig.
Siehe entsprechender Abschnitt
im Kapitel “Abpumpen des Wassers”.
Behebung kleiner Funktionsstörungen Electrolux 25
Page 26
26 Electrolux Behebung kleiner Funktionsstörungen
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Der Waschautomat pumpt das Wasser nicht ab bzw. schleudert nicht:
Wasserablaufschlauch ist
gequetscht oder geknickt
(rote Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt).
Laugenpumpe ist verstopft
(rote Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt).
Die Zusatzfunktion wurde
eingestellt.
Die Wäsche ist in der Trommel
nicht gleichmäßig verteilt.
Anschluss des Ablaufschlauchs
kontrollieren.
Laugenpumpe reinigen.
Das Programm Abpumpen
,
Schleudern oder
Schon-
schleudern wählen.
Wäsche neu verteilen.
Wasser befindet sich auf dem Fußboden:
Es wurde zuviel oder falsches
Waschmittel eingefüllt (übermäßige Schaumbildung).
Verschraubungen des
Wasserzulaufschlauchs auf Undichtigkeiten prüfen. Am Schlauch herunterlaufendes Wasser ist nicht immer einfach zu erkennen; überprüfen Sie, ob sich der Schlauch feucht anfühlt.
Wasserablaufschlauch ist
beschädigt.
Verschlussstopfen des
Notentleerungsschlauchs wurde nach der Reinigung der Laugenpumpe nicht ordnungsgemäß eingesetzt.
Waschmittelmenge verringern
oder anderes Waschmittel verwenden.
Verschraubungen des
Wasserzulaufschlauchs kontrollieren.
Wasserzulaufschlauch
auswechseln.
Notentleerungsschlauch
verschließen und wieder einsetzen.
Das Waschergebnis ist nicht zufrieden stellend:
Es wurde zuwenig oder
falsches Waschmittel eingefüllt.
Hartnäckige Flecken wurden
vor dem Waschen nicht vorbehandelt.
Es wurde nicht die richtige
Waschtemperatur eingestellt.
Zuviel Wäsche in der Trommel.
Waschmittelmenge erhöhen
oder anderes Waschmittel verwenden.
Hartnäckige Flecken mit
handelsüblichen Fleckentfernern vorbehandeln.
Wurde die richtige
Waschtemperatur eingestellt?
Weniger Wäsche in die Trommel
füllen.
Die Einfülltür lässt sich nicht öffnen:
Das Waschprogramm läuft
noch.
Die Einfülltür ist noch verriegelt.
Es befindet sich noch Wasser
in der Trommel.
Ende des Waschprogramms
abwarten.
Warten Sie ca. 2 Minuten.
Zum Abpumpen des Wassers
das Programm Abpumpen bzw. Schleudern einstellen.
Page 27
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Der Waschautomat vibriert oder läuft sehr laut:
Transportsicherung und
Verpackung wurden nicht vollständig entfernt.
Stellfüße wurden nicht richtig
eingestellt.
Die Wäsche ist in der Trommel
nicht gleichmäßig verteilt.
Es befindet sich evtl. zuwenig
Wäsche in der Trommel.
Ordnungsgemäße Installation
des Waschautomaten überprüfen.
Stellfüße auf festen
Bodenkontakt überprüfen.
Wäsche neu verteilen.
Mehr Wäsche einfüllen.
Das Schleudern beginnt erst spät oder gar nicht:
Das Unwucht-Kontrollsystem
des Waschautomaten hat aufgrund ungünstiger Wäscheverteilung angesprochen. Die Wäsche wird durch Drehrichtungswechsel der Trommel neu verteilt. Dies kann mehrmals der Fall sein, bis die Unwucht beseitigt ist und das Schleudern endgültig ablaufen kann. Die Auflockerungsphase dauert ca. 10 Minuten. Sollte nach dieser Zeit die Wäsche nicht aufgelockert sein, führt der Waschautomat das Schleuderprogramm nicht aus. In diesem Fall die Wäsche von Hand neu verteilen und das Programm SPIN einstellen.
Wäsche neu verteilen.
Das Geräuschbild des Waschautomaten ist ungewohnt:
Das Gerät besitzt ein modernes
Antriebssystem, das im Vergleich zu früheren Antrieben einabweichendes Geräuschbild erzeugt. Dieser neue Antrieb ermöglicht den Sanftanlauf bzw. die bessere Wäscheverteilung beim Schleudern und verbessert darüber hinaus das Standverhalten.
In der Trommel ist kein Wasser zu sehen:
Moderne Waschmaschinen
arbeiten sehr sparsam mit niedrigen Wasserständen. Das Wasch- und Spülergebnis ist trotzdem einwandfrei.
Behebung kleiner Funktionsstörungen Electrolux 27
Page 28
28 Electrolux Behebung kleiner Funktionsstörungen
Wenn Sie mit Ihren Prüfungen zu keinem Resultat und Erfolg kommen, sollten Sie sich an unser Kundendienstzentrum wenden. Notieren Sie sich vor Ihrem Anruf die Modellnummer, die Seriennummer sowie das Kaufdatums des Waschautomaten. Der Kundendienst benötigt diese Informationen.
Mod. ..........
Prod. No. ...........
Ser. No. .........
M o d . . . .
. . . . . . .
P r o d . N o
. . . . . . . . . . . .
S e r
. N o . . . . . .
. . . .
P0042 BD
Page 29
Technische Daten
Abmessungen Breite 60 cm
85 cm
63 cm
Höhe
Tiefe
Wasserdruck Mindestdruck 0,05 MPa
0,8 MPa
Höchstdruck
Koch-/Buntwäsche Pflegeleicht Feinwäsche Wolle und Handwäsche
Maximalbeladung 6 kg
3 kg 3 kg 2 kg
Maximaldrehzahl
Schleuderdrehzahl 1200 U/Min (EWF 12070 W)
1400 U/Min (EWF 14070 W)
Anschlussspannung ­Gesamtleistung - Sicherung
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem an der Innenseite der Einfülltür angebrachten Typenschild.
Technische Daten Electrolux 29
Page 30
30 Electrolux Verbrauchswerte
Verbrauchswerte(*)
Wasser-
verbrauch
(Liter)
Programm Energie-
verbrauch
(kWh)
Programm-
dauer
(Minuten)
Koch-/Buntwäsche 90°
Buntwäsche 60°+ Eco Option(*)
Buntwäsche 60°
Pflegeleicht 60°
Feinwäsche 40°
Wolle 40°
Handwäsche 40°
Bügelquick
Spülen
Abpumpen
Schleudern
Schonschleudern
Die Programmdauern werden auf dem Display
der Bedienblende angezeigt.
Bei den Verbrauchswerten in dieser Tabelle handelt es sich lediglich um Richtwerte, die je nach Menge und Art der Wäsche, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur variieren. Sie beziehen sich auf die höchste Temperatur beim jeweiligen Waschprogramm.
(*) Buntwäsche 60° + Eco-Optiondient als
Referenz für die gemäß der Norm EEC 92/75 anzugebenden Energieverbrauchswerte des Waschautomaten.
2.061
1.0249
1.358
1.054
0.5560
0.453
0.453
0.3560
0.142
--
--
--
Page 31
Installation Electrolux 31
Installation
Auspacken
Vor der Installation sind alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien zu entfernen.
Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen aufzubewahren, damit sie bei einem Transport des Gerätes wieder angebracht werden können.
1. Legen Sie den Waschautomat nach dem Entfernen aller Verpackungsmaterialien vorsichtig auf seine Rückwand. Ziehen Sie dann den am Waschmaschinenboden angebrachten Polystyrolblock ab.
2. Nehmen Sie das Netzkabel und den Wasserablaufschlauch aus den an der Geräterückwand angebrachten Haltern heraus.
3. Lösen Sie mit einem passenden Schraubenschlüssel die in der Mitte der Rückwand befindliche Schraube A und entfernen Sie diese. Ziehen Sie den zugehörigen Plastikzapfen heraus.
4. Lösen und entfernen Sie die beiden großen Schrauben B und die sechs kleinen Schrauben C an der Rückwand.
5. Entfernen Sie die Klemme D und schrauben Sie die sechs kleinen Schrauben C wieder ein.
Page 32
32 Electrolux Installation
6. Öffnen Sie die Einfülltür, nehmen Sie den Wasserzulaufschlauch aus der Trommel heraus und entfernen Sie den mit Klebeband an der Türdichtung angebrachten Polystyrolblock.
7. Stecken Sie in die kleine Bohrung oben und die beiden größeren Bohrungen unten an der Rückwand die mitgelieferten Plastikstopfen. Diese befinden sich im Beutel mit der Bedienungsanleitung.
HEC0005
HEC0010
C
C
HEC0014
Aufstellort
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen Boden und achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation um das Gerät nicht durch Teppichböden, Teppiche usw. behindert wird. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht an der Wand oder an benachbarte Geräte/Schränke anstößt. Richten Sie den Waschautomat durch Heraus- oder Hineindrehen der Stellfüße waagerecht aus. Es kann sein, dass die Stellfüße schwer zu verstellen sind, da auf diese eine Kontermutter aufgeschraubt ist, der Waschautomat MUSS jedoch waagerecht und stabil stehen.
Überprüfen Sie die Ausrichtung des Geräts gegebenenfalls mit einer Wasserwaage. Die Stellfüße können mit einem Schraubenschlüssel eingestellt werden.
Durch einen festen und waagerechten Stand werden Schwingungen, lautes Laufen und Unwuchten des Waschautomaten während des Betriebs vermieden. Unebenheiten des Bodens dürfen niemals durchUnterlegen von Pappe, Holz oder ähnlichen Materialien ausgeglichen werden!
Wasserzulauf
Ein Zulaufschlauch wird mitgeliefert und befindet sich im Inneren der Trommel. Verwenden Sie für den Wasseranschluss nicht den Schlauch von Ihrer bisherigen Maschine.
HEC007S
Page 33
1. Öffnen Sie die Einfülltür und ziehen Sie den Zulaufschlauch heraus.
2. Schließen Sie den Schlauch mit dem Winkelverbindungsstück an die Maschine an.
Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach unten. Drehen Sie den Winkel für den Schlauch je nach der Position des Wasserhahns nach links oder rechts.
3. Stellen Sie den Schlauch durch Lockern der Ringmutter richtig ein.
Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionieren des Zulaufschlauchs wieder fest, um Wasseraustritt zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Schlauch an einen Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4” an. Verwenden Sie stets nur den mit dem Gerät mitgelieferten Schlauch. Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Falls er zu kurz ist und Sie den Wasserhahn nicht versetzen können oder wollen, schaffen Sie bitte einen neuen, längeren Wasserzulaufschlauch für Waschmaschinen an.
Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Falls er zu kurz ist und Sie den Wasserhahn nicht versetzen können oder wollen, schaffen Sie bitte einen neuen, längeren Wasserzulaufschlauch für Waschmaschinen an.
Wasserablauf
Für den Wasserablauf gibt es drei Möglichkeiten, wobei das Ende des Wasserablaufschlauchs entsprechend positioniert werden muss:
Sie können den Schlauch über den Rand eines Waschbeckens hängen. Verwenden Sie dazu die mit dem Gerät mitgelieferte Kunststoffführung. Achten
Sie in diesem Fall darauf, dass das Schlauchende nicht abrutschen kann, während Wasser aus dem Gerät abläuft. Sie können den Schlauch zum Beispiel sichern, indem Sie ihn mit einem Stück Schnur am Wasserhahn befestigen oder an der Wand anbringen.
P0022
P1088
Installation Electrolux 33
Page 34
34 Electrolux Installation
Sie können den Schlauch an ein Rohrabzweigstück am Wasserablauf eines Waschbeckens anschließen. Das
Rohrabzweigstück muss sich oberhalb des Geruchsverschlusses befinden. Die Biegung muss also einen Abstand von mindestens 60 cm vom Fußboden haben.
Sie können den Schlauch direkt an ein Abflussrohr anschließen, und zwar in einer Höhe von nicht weniger als 60 cm
und nicht mehr als 90 cm. Das Ende des Ablaufschlauchs muss jederzeit belüftet sein, d. h. der Innendurchmesser des Abflussrohrs muss größer sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs.
Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt verlaufen.
Der Ablaufschlauch darf höchstens bis zu einer Gesamtlänge von 400 cm verlängert werden. Einen Verlängerungsschlauch mit Verbindungsstück erhalten Sie bei Ihrem Kundendienstzentrum.
P1118
Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist zum Anschluss an ein Stromnetz mit 220-230 V (einphasig) und 50 Hz vorgesehen.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus für die erforderliche Maximallast von 2,2 kW geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei auch die anderen Elektrogeräte, die Sie verwenden.
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Unfälle, die auf die Nichteinhaltung der oben genannten Vorgaben zurückgehen. Das Netzkabel am Gerät darf nur vom Kundendienst ausgetauscht werden.
Achten Sie beim Installieren des Geräts darauf, dass es im Fall einer Störung für den Techniker gut zugänglich ist.
Page 35
Umweltschutz
Verpackungsmaterial
Materialien mit dem Symbol können weiderverwertet werden.
>PE< = Polyäthylen >PS< = Polystyrol >PP< = Polypropylen Solche Materialien können durch
ordnungsgemäße Entsorgung in den entsprechenden Sammelbehältnissen der Wiederverwertung zugeführt werden.
Altgeräte
Bringen Sie Ihr Altgerät zur Entsorgung an eine offizielle Sammelstelle. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz!
Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem Verpackungsmaterial weist darauf hin, dass es nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es an einer geeigneten Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung des Geräts leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch eine unsachgemäße Entsorgung dieses Geräts gefährdet. Weitere Informationen zur Wiederverwertung dieses Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, bei der Müllabfuhr oder in dem Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
Umwelttipps
Beachten Sie bitte folgende Hinweise, um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten:
• Normal verschmutzte Wäsche wird auch ohne Vorwäsche sauber. Das spart Waschmittel, Wasser und Zeit - und die Umwelt profitiert ebenfalls.
• Das Gerät arbeitet wirtschaftlicher, wenn es ganz gefüllt ist.
• Durch eine geeignete Vorbehandlung lassen sich Flecken entfernen und einzelne verschmutzte Stellen vorreinigen; Danach kann die Wäsche bei niedrigerer Temperatur gewaschen werden.
• Dosieren Sie Waschmittelmengen je nach Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und der Menge der zu waschenden Wäsche.
Umweltschutz Electrolux 35
Page 36
36 Electrolux Garantie/Kundendienst
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Ver­braucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, Electrolux Vertriebs GmbH, gegenüber dem Verbraucher
GGaarraannttiiee ffüürr ddiieesseess GGeerräätt ffüürr ddeenn
ZZeeiittrraauumm vvoonn 2244 MMoonnaa--tteenn aabb ÜÜbbeerrggaabbee
zu
den folgenden Bedingungen: 1 Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass
dieses neu hergestellte Gerät zum Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits zum Übergabe­zeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchs­anweisungen.
2 Dieses Gerät fällt nur dann unter diese
Garantie, wenn es von einem Unter­nehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach Kenntnis angezeigt werden.
3 Mängel dieses Gerätes werden wir
innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits­und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4 Bei Großgeräten (stationär betriebene
Geräte) ist im Garantiefall
uunntteerr ddeerr ffüürr ddeenn EEnnddaabbnneehhmmeerr kkoosstteennggüünnssttiiggeenn RRuuffnnuummmmeerr 00118800 332222 6666 2222**
die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von welcher Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5 Garantieleistungen bewirken weder eine
Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6 Mängelansprüche aus dieser Garantie
verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rech­nung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschafts­anlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Electrolux Vertriebs GmbH Muggenhofer Straße 135 D-90429 Nürnberg
*EUR 0,09 / Minute (Deutsche Telekom Stand Jan. 2002)
Garantie/Kundendienst
Page 37
Garantie/Kundendienst Electrolux 37
EUROPÄISCHE GARANTIE
Für dieses Gerät besteht in den unten aufgeführten Ländern eine Garantie von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist. Wenn Sie aus einem dieser Länder in ein anderes der unten aufgeführten Länder ziehen, wird die Gerätegarantie unter folgenden Voraussetzungen mit übertragen:
• Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Sie das Gerät gekauft haben. Dies wird durch ein gültiges Kaufdokument bescheinigt, das von dem Verkäufer des Gerätes ausgestellt wurde.
• Die Gerätegarantie gilt für denselben Zeitraum und in demselben Ausmaß für Arbeitszeit und Teile, wie sie für dieses spezielle Modell oder diese spezielle Gerätereihe in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
• Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h. sie gilt für den Erstkäufer des Geräts und kann nicht auf einen anderen Benutzer übertragen werden.
• Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der von Electrolux herausgegebenen Anleitung installiert und verwendet und wird nur im Privathaushalt eingesetzt, d. h. nicht für gewerbliche Zwecke genutzt.
• Das Gerät wird in Übereinstimmung mit allen relevanten Bestimmungen installiert, die in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Bestimmungen dieser europäischen Garantie haben keinerlei Auswirkungen auf die Rechte, die Ihnen gesetzlich zustehen.
Page 38
Kundendienstzentren
Wenden Sie sich für weiteren Beistand an den lokalen Kundendienst, der Ihnen gern weiter hilft.
www.electrolux.com
38 Electrolux Kundendienstzentren
à
Albania
+35 5 4 261 450
Rr. Pjeter Bogdani Nr. 7 Tirane
Belgique/België/Belgien
+32 2 363 04 44
Bergensesteenweg 719, 1502 Lembeek
Česká republika
+420 2 61 12 61 12
Budějovická 3, Praha 4, 140 21
Danmark
+45 70 11 74 00
Sjællandsgade 2, 7000 Fredericia
Deutschland
+49 180 32 26 622
Muggenhofer Str. 135, 90429 Nürnberg
Eesti
+37 2 66 50 030
Mustamäe tee 24, 10621 Tallinn
España
+34 902 11 63 88
Carretera M-300, Km. 29,900 Alcalá de Henares Madrid
France
www.electrolux.fr
Great Britain
+44 8705 929 929
101 Oakley Road LUTON Beds LU4 9RJ
Hellas
+30 23 10 56 19 70
4, Limnou Str., 54627 Thessaloniki
Hrvatska
+38 51 63 23 338
Slavonska avenija 3, 10000 Zagreb
Ireland
+353 1 40 90 753
Longmile Road Dublin 12
Italia
+39 (0) 434 558500
C.so Lino Zanussi, 26 - 33080 Porcia (PN)
Latvija
+37 17 84 59 34
Kr. Barona iela 130/2, LV-1012, Riga
Lituania
+370 5 27 80 609
Verkiu 29, 09108 Vilnius, Lithuania
Luxembourg
+35 2 42 43 13 01
Rue de Bitbourg, 7, L-1273 Hamm
Magyarország
+36 1 252 1773
H-1142 Budapest XIV, Erzsébet királyné útja 87
Nederland
+31 17 24 68 300
Vennootsweg 1, 2404 CG - Alphen aan den Rijn
Norge
+47 81 5 30 222
Risløkkvn. 2 , 0508 Oslo
Österreich
+43 18 66 400
Herziggasse 9, 1230 Wien
Polska
+48 22 43 47 300
ul. Kolejowa 5/7, Warsaw
Portugal
+35 12 14 40 39 39
Quinta da Fonte - Edificio Gonçalves Zarco - Q35 -2774-518 Paço de Arcos
Romania
+40 21 44 42 581
B-dul Timisoara 90, S6, Bucharest
Schweiz-Suisse-Svizzera
+41 62 88 99 111
Industriestrasse 10, CH-5506 Mägenwil
Slovenija
+38 61 24 25 731
Tr aška 132, 1000 Ljubljana
Slovensko
+421 2 43 33 43 22
Electrolux Slovakia s.r.o., Electrolux Domáce spotrebiče SK, Seberíniho 1, 821 03 Bratislava
Suomi
www.electrolux.fi
Sverige
+46 (0)771 76 76 76
Electrolux Service, S:t Göransgatan 143, S-105 45 Stockholm
Türkiye
+90 21 22 93 10 25
Tarlabași caddesi no : 35 Taksim Istanbul
Россия
+7 095 937 7837
129090 Москва, Олимпийский проспект, 16, БЦ “Олимпик”
Page 39
Page 40
ANC number: 132 973 350-00-092007
Loading...