lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte
diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung: Hinweise, die zur Vermeidung von
Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. …
3. …
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese
Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen
Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“.
• Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen
verboten.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräf-
ten durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
• Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen wäh-
rend das Gerät in Betrieb ist.
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Ko-
chen, Braten, Backen von Speisen verwendet werden.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen
dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen oder
unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
• Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird
der Backofeninnenraum heiß.
• Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen ver-
wenden, kann eventuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in
diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht
mit Glut, Funken oder Feuer.
• Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im
Backofen auf. Sie können sich beim Einschalten
entzünden.
• Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im
Backofen auf. Es könnten Schäden am Email entstehen.
So vermeiden Sie Schäden am
Gerät
• Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und
stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc. auf
den Boden, da sonst das Backofenemail durch
den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
• Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen das Universalblech.
• Die offene Backofentür nicht belasten.
• Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backo-
fen. Es können Emailschäden entstehen.
• Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der
Frontscheibe, kann das Glas brechen.
5
Page 6
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle verwendeten Materialien können uneingeschränkt wiederverwertet werden.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
• >PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle
und den Beuteln im Innern.
• >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den
Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Altgerät entsorgen
1 Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät
keine Gefahr mehr ausgehen kann, bitte vor
der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausgedienten Geräte fachgerecht entsorgt werden.
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze
erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder
der Gemeindeverwaltung.
6
Page 7
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
Türgriff
Vollglastür
7
Page 8
Bedienblende
Backofen-/Zeit-AnzeigenTemperatur-Anzeige
Kochstellen-SchalterKochstellen-Schalter
Haupt-TasteUhr-Funktionen
Backofen-Funktionen
Ausstattung Backofen
Einsatzebenen
Einstell-Tasten
Oberhitze und Grillheizkörper
Backofenbeleuchtung
Fleischspießbuchse
Fettfilter
Backofenbeleuchtung
Rückwandheizkörper
Unterhitze
Einschubgitter, herausnehmbar
8
Page 9
Zubehör Backofen
Kombi-Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
Universalpfanne
Für Braten bzw. als Auffanggefäß für Fett
Fleischsonde
Für genaue Bestimmung des Garzustandes von
Fleischstücken
9
Page 10
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen
3 Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter
Zeit.
Nach dem elektrischen Anschluss oder einem
Stromausfall blinkt der Pfeil für Tageszeit.
Mit Taste oder die aktuelle Tageszeit
einstellen.
5 Sekunden warten.
Das Blinken erlischt und die Uhr zeigt die eingestellte
Ta ge sz ei t .
Das Gerät ist betriebsbereit.
10
Page 11
Sprache einstellen
1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten.
2. Haupt-Taste und Taste Uhr-Funktionen
gleichzeitig drücken.
3. Mit den Einstell-Tasten und eine der vorge-
schlagenen Sprachen auswählen.
4. Haupt-Taste und Taste Uhr-Funktionen
gleichzeitig drücken, um die gewählte Sprache zu
speichern.
11
Page 12
Helligkeit der Anzeigen einstellen
Zur Verbesserung der Lesbarkeit bei hoch eingebautem Backofen kann die Helligkeit der Anzeige eingestellt werden.
1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten.
2. Haupt-Taste undTaste Uhr-Funktionen
gleichzeitig drücken.
3. Die Taste Backofen-Funktionen ¡ drücken.
a winkel
4. Mit der oder Taste die Helligkeit einstellen.
5. Haupt-Taste und Taste Uhr-Funktionen
gleichzeitig drücken, um die gewählte Helligkeit zu
speichern.
12
Page 13
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen,
sollten Sie ihn reinigen.
1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen,
scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche
könnte beschädigt werden.
3 Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübli-
che Pflegemittel.
1. Backofentür öffnen.
Die Beleuchtung im Backofen ist eingeschaltet.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen
und mit warmer Spülmittellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge
auswaschen und trocknen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
13
Page 14
Bedienen der Kochstellen
3
Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung
zu Ihrem Einbau-Kochfeld. Sie enthält wichtige
Hinweise zu Kochgeschirr, Bedienung, Reinigung und Pflege.
Kochstufen
• In den Bereichen 1 - 9 können Sie die Kochstufen
einstellen.
• Zwischenstellungen sind in den Bereichen 2 - 7
möglich.
1 = kleinste Leistung
9 = höchste Leistung
= Zuschaltung Zweikreis
2 Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten
vor dem Kochende aus, um die Restwärme zu
nutzen. So sparen Sie elektrische Energie.
vorne linkshinten linkshinten rechtsvorne rechts
14
Kochstellen-Schalter
Page 15
Kochstufe einstellen
1. Zum Ankochen/Anbraten eine hohe Leistung wählen.
2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiß ist,
auf die gewünschte Fortgarstufe zurückschalten.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Aus-Position zurückdrehen.
Zweikreis-/Bräter-Kochzone zuschalten
1 Der Schalter für die Zweikreis- oder Bräter-
Kochzone wird nach rechts eingeschaltet und
darf nicht über den Anschlag hinausgedreht
werden!
1. Schalter für Zweikreis-/Bräter-Kochzone nach
rechts drehen. Weiter drehen über Position 9 und
einen leichten Widerstand hinaus auf das
Symbol, bis zu einem deutlich spürbaren Anschlag.
2. Anschließend auf die gewünschte Kochstufe zurückdrehen.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf die AusPosition zurückdrehen.
3 Bei erneutem Einschalten der Zweikreis-/Brä-
ter-Kochzone muss der größere Heizkreis wieder zugeschaltet werden.
15
Page 16
Bedienen des Backofens
Die elektronische Backofen-Steuerung
Anzeige
Backofen-Funktionen
Kochzeit-AnzeigeEnde-Anzeige
Zeit-Anzeigen
Temperatur-Anzeige
Zeit-FunktionenZeit-Funktionen
Haupt-Taste
Backofen-Funktionen
Tageszeit/Kurzzeit
FleischsondeUhr-Funktionen
Rezepte
Einstell-Tasten
3 Allgemeine Hinweise
• Gerät immer zuerst mit der Haupttaste einschalten.
• Wenn die gewählte Funktion leuchtet, beginnt der
Backofen zu heizen bzw. die eingestellte Zeit abzulaufen.
• Die Backofenbeleuchtung ist eingeschaltet, sobald
eine Backofen-Funktion gewählt ist.
• Gerät mit der Haupttaste ausschalten.
• Bei Erreichen der gewählten Temperatur ertönt ein
Signal.
16
Page 17
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen
zur Verfügung:
3 Die Funktionen Pizzastufe, Ober-/Unterhitze
und Turbo Raumgrill enthalten eine automa-
tische Schnellaufheizung. Diese stellt sicher,
dass die gewählte Temperatur schnellstmöglich erreicht wird.
Heißluft
Temperaturvorschlag: 180°C
Zum Braten und Backen auf bis zu drei Ebenen
gleichzeitig.
Die Backofentemperaturen 20-40°C niedriger ein-
stellen als bei Ober-/Unterhitze.
Der Rückwandheizkörper ist in Betrieb und zusätz-
lich ist der Ventilator eingeschaltet.
Ober-/Unterhitze
Temperaturvorschlag: 200°C
Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Ober- und Unterhitze-Heizkörper sind in Betrieb.
Pizzastufe
Temperaturvorschlag: 200°C
Zum Backen von Pizza, Obstkuchen, Quiches und
Wähen.
Rückwandheizkörper und Unterhitze sind in Betrieb,
zusätzlich ist der Ventilator in Betrieb.
Unterhitze
Temperaturvorschlag: 120°C
Zum Nachbacken von Kuchen mit krossen Böden.
Der Unterhitze-Heizkörper ist in Betrieb.
Warmhalten
Temperaturvorschlag: 80°C
Zum Warmhalten von Gerichten.
Oberhitze- und Unterhitze-Heizkörper sind in Betrieb.
Auftauen
Temperaturvorschlag: 30°C
Zum An- und Auftauen von z. B. Torte, Butter, Brot,
Obst oder anderen gefrorenen Lebensmitteln.
Bei dieser Funktion ist der Ventilator ohne Beheizung
in Betrieb.
Turbo Raumgrill
Temperaturvorschlag: 180°C
Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel
auf einer Ebene.
Die Funktion eignet sich auch zum Gratinieren undÜberbacken.
Grillheizkörper und Ventilator sind in Betrieb.
Infrarot Grill
Temperaturvorschlag: 250°C
Zum Grillen flacher Lebensmittel, die in der Mitte
des Rostes angeordnet werden, wie z. B. Steaks,
Schnitzel, Fisch oder zum To as te n.
Der Grillheizkörper ist in Betrieb.
Großgrill
Temperaturvorschlag: 250°C
Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Men-
gen, wie z. B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder zum
To as t en .
Oberhitze und Grillheizkörper sind in Betrieb.
Oberhitze
Temperaturvorschlag: 120°C
Zum Überbacken von Backwaren und für Aufläufe.
Der Oberhitze-Heizkörper ist in Betrieb.
17
Page 18
Backofen-Funktion einschalten
1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten.
2. Taste Backofen-Funktionen ¡ so oft drücken, bis
die gewünschte Backofen-Funktion erscheint.
– In der Temperatur-Anzeige erscheint ein Tempe-
raturvorschlag.
– Wird die vorgeschlagene
Temperatur nicht innerhalb von
ca. 5 Sekunden geändert,
beginnt der Backofen zu heizen.
Backofentemperatur ändern
Tasten oder drücken, um die Temperatur nach
oben oder unten zu verändern.
Die Einstellung erfolgt in 5°C-Schritten.
Thermometer-Symbol
• Das langsam ansteigende Thermometer-Symbol
zeigt an, wieweit der Backofen bereits aufgeheizt
ist.
• Die drei nacheinander aufblinkenden Segmente
des Thermometer-Symbols zeigen an, dass die
Schnellaufheizung in Betrieb ist.
Temperatur abfragen
Tasten und gleichzeitig drücken.
Die momentane Backofen-Temperatur erscheint in
der Temperatur-Anzeige.
18
Page 19
Backofen-Funktion ändern
Taste Backofen-Funktionen ¡ so oft drücken, bis die
gewünschte Backofen-Funktion erscheint.
Backofen-Funktion ausschalten
Zum Ausschalten des Backofens Taste BackofenFunktionen ¡ so oft drücken, bis keine BackofenFunktion mehr angezeigt wird.
Backofen ausschalten
Gerät mit der Haupt-Taste ausschalten.
3 Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein,
sobald der Backofen in Betrieb genommen
wird, um die Geräteoberflächen kühl zu halten.
Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde,
läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät
abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab.
19
Page 20
Rost, Blech und Universalpfanne einsetzen
Blech und Universalpfanne einsetzen:
Die Bleche sind mit einer kleinen Auswölbung rechts
und links versehen. Diese Auswölbung dient als
Kippsicherung und muss immer nach hinten weisen.
Rost einsetzen:
Rost in die gewünschte Einsatzebene einsetzen.
3 Um das Aufliegen des Einschubteils bei unter-
schiedlich ausgezogenen Schienen zu erleichtern, Einschubteil auf die Schienen legen, bis
zum Anschlag einschieben und dann absenken.
Fettfilter einsetzen/herausnehmen
Der Fettfilter schützt den Rückwandheizkörper beim
Braten vor Fettspritzern.
Fettfilter einsetzen
Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der
Backofenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen.
Fettfilter herausnehmen
Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushängen.
20
Page 21
Zusatz-Funktionen
Rezepte
3 Verwenden Sie für diese Funktion die vorgege-
benen Rezepte.
Rezept auswählen
1. Taste Rezepte so oft drücken, bis das ge-
wünschte Rezept erscheint.
– In der Funktions-Anzeige erscheinen das Symbol
für die zugehörige Backofen-Funktion und die
empfohlene Einsatzebene.
– In der Temperatur-Anzeige erscheint die einge-
stellte Temperatur.
– In den Zeit-Anzeigen erscheinen die Gardauer
und das Garzeitende.
– Nach ca. 5 Sekunden schaltet sich der Backofen
ein.
– Vor Ablauf der Gardauer ertönt ein Signal.
2. Kontrollieren Sie das Garergebnis zu diesem Zeitpunkt.
– Nach Ablauf der Gardauer ertönt ein Signal.
In der Zeit-Anzeige blinkt „0:00“.
3. Durch Drücken einer beliebigen Taste kann das Signal abgestellt werden.
Start verschieben
Die Gardauer kann zeitverzögert gestartet werden
(siehe Uhrfunktion Ende).
3 Die Uhrfunktion Ende kann eingestellt werden,
wenn das Programm noch nicht länger als
zwei Minuten läuft.
Gardauer vorzeitig beenden
Taste Rezepte so oft drücken, bis kein Rezept
mehr angezeigt wird.
21
Page 22
Fleischsonde
Zum gradgenauen Abschalten des Backofens bei Erreichen einer eingestellten Kerntemperatur.
Der Einsatz der Fleischsonde ist sinnvoll bei Ober-/
Unterhitze und Heißluft.
Zwei Temperaturen sind zu beachten:
– Die Backofentemperatur: Siehe Brattabelle
– Die Kerntemperatur: Siehe Tabelle Fleischsonde
1 Achtung: Es darf nur die mitgelieferte Fleisch-
sonde verwendet werden! Im Ersatzfall nur
das Original-Ersatzteil verwenden!
1. Spitze der Fleischsonde möglichst vollständig so in
das Gargut einführen, daß sich die Spitze im Zentrum des Gargutes befindet.
2. Stecker der Fleischsonde bis Endanschlag in die
Steckdose an der Backofen-Seitenwand einstecken.
3. Gewünschte Backofen-Funktion einstellen.
4. Innerhalb 5 Sekunden mit oder die ge-
wünschte Kerntemperatur einstellen.
Die Anzeige wechselt zur aktuellen Kerntemperatur.
22
Page 23
3•Die Kerntemperatur wird ab 30°C angezeigt.
• Sollte bereits die aktuelle Kerntemperatur angezeigt werden, bevor die gewünschte Kerntemperatur eingestellt ist, dann die Taste Fleischsonde
drücken und die Einstellung durchführen.
• Um die Backofen-Temperatur einzustellen, Taste
Fleischsonde zweimal drücken.
• Innerhalb 5 Sekunden mit oder die ge-
wünschte Backofen-Temperatur einstellen.
– Sobald die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist,
ertönt ein Signal und der Backofen schaltet sich
automatisch aus.
5. Eine beliebige Taste drücken, um das Signal abzustellen.
1 Warnung: Die Fleischsonde ist heiß! Beim He-
rausziehen des Steckers und der Spitze besteht Verbrennungsgefahr!
6. Stecker der Fleischsonde aus der Buchse herausziehen und Gargut aus dem Backofen nehmen.
7. Gerät gegebenenfalls ausschalten.
Kerntemperatur abfragen bzw. ändern
– Mit der Taste Fleischsonde kann zwischen aktu-
eller und eingestellter Kerntemperatur und der eingestellten Backofen-Temperatur gewechselt
werden.
– Temperatur gegebenenfalls mit oder ändern.
23
Page 24
Uhr-Funktionen
Kurzzeit
Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein
Signal.
Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Dauer
Zum Einstellen wie lange der Backofen in Betrieb
sein soll.
Ende
Zum Einstellen wann sich der Backofen wieder ausschalten soll.
Ta ges ze it
Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit
(siehe auch Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“).
3 Allgemeine Hinweise
• Nach dem Auswählen einer Uhr-Funktion blinkt der
dazugehörige Pfeil ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können mit der- oder -Taste die gewünschten Zeiten eingestellt oder verändert
werden.
• Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt
der Pfeil nochmals ca. 5 Sekunden. Danach leuchtet der Pfeil. Die eingestellte Zeit beginnt abzulaufen.
24
Page 25
Kurzzeit
1. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis der
Pfeil Kurzzeit blinkt.
2. Mit Taste oder die gewünschte Kurzzeit ein-
stellen (max. 99 Minuten).
Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verbleibende Zeit.
Der Pfeil Kurzzeit leuchtet.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein
Signal.
„0.00“ und der Pfeil Kurzzeit blinken.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen Taste.
25
Page 26
Dauer
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis der
Pfeil Dauer blinkt.
3. Mit Taste oder die gewünschte Gardauer ein-
stellen.
Der Pfeil Dauer leuchtet.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein
Signal. Der Backofen schaltet sich aus.
„0.00“ und der Pfeil Dauer blinken.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen Taste.
26
Page 27
Ende
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis der
Pfeil Ende blinkt.
3. Mit den Taste oder die gewünschte Abschalt-
zeit einstellen.
Der Pfeil Ende leuchtet.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein
Signal. Der Backofen schaltet sich aus.
„0.00“ und der Pfeil Ende blinken.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen Taste.
27
Page 28
Dauer und Ende kombiniert
3 Dauer und Ende können gleichzeitig verwen-
det werden, wenn der Backofen zu einem
späteren Zeitpunkt automatisch ein- und
ausgeschaltet werden soll.
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Mit der Funktion Dauer die Zeit einstellen, die
das Gericht zum Garen benötigt,
z. B. : 1 Stunde.
3. Mit der Funktion Ende die Zeit einstellen, zu der
das Gericht fertig sein soll,
z. B. : 14:05 Uhr.
Die Pfeile Dauer und Ende leuchten.
Der Backofen schaltet sich automatisch zum errech-
neten Zeitpunkt ein,
z. B. : 13:05 Uhr.
Nach Ablauf der eingestellten Dauer ertönt für
2 Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich
aus,
z. B. : 14:05 Uhr.
28
Page 29
Tageszeit ändern
1. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis der
Pfeil Tageszeit blinkt.
2. Mit Taste oder die aktuelle Tageszeit einstel-
len.
3. Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken des Pfeiles und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
3 Die Tageszeit kann nur verändert werden,
wenn die Kindersicherung ausgeschaltet, keine der Uhrfunktionen Dauer oder Ende
und keine Backofen-Funktion eingestellt ist.
29
Page 30
Weitere Funktionen
3 Zwischen 22:00 und 6:00 Uhr wird die Hellig-
keit der Anzeige automatisch reduziert.
Zeitanzeige ausschalten
2 Durch das Ausschalten der Zeitanzeige kön-
nen Sie Energie einsparen.
1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupttaste ausschalten.
2. Taste Fleischsonde und gleichzeitig so lange
drücken, bis die Anzeige dunkel wird (ca.
2 Sekunden).
3 Sobald das Gerät wieder in Betrieb genom-
men wird, schaltet sich die Anzeige automatisch ein.
Beim nächsten Ausschalten erlischt die Tageszeitanzeige wieder.
Um die Tageszeit wieder ständig anzeigen zu
lassen, müssen Sie die Zeitanzeige wieder einschalten.
Zeitanzeige einschalten
1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupttaste ausschalten.
2. Taste Fleischsonde und gleichzeitig so lange
drücken, bis die Anzeige wieder erscheint (ca.
2 Sekunden).
30
Page 31
Kindersicherung des Backofens
Sobald die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann
der Backofen nicht in Betrieb genommen werden.
3 Die Kindersicherung gilt nur für den Backofen,
nicht für die Kochstellen.
Kindersicherung einschalten
1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupttaste einschal-
ten. Es darf keine Backofen-Funktion gewählt sein.
2. Tasten Rezepte und gleichzeitig gedrückt
halten, bis in der Anzeige „KINDERSICHERUNG“
erscheint.
Die Kindersicherung ist jetzt in Betrieb.
Kindersicherung ausschalten
Tasten Rezepte und gleichzeitig gedrückt halten, bis in der Anzeige „KINDERSICHERUNG“ erlischt.
Die Kindersicherung ist jetzt ausgeschaltet und der
Backofen ist wieder betriebsbereit.
Tastenverriegelung
Zum Sichern aller eingestellten Backofen-Funktionen
vor versehentlichem Verstellen.
Tastenverrieglung einschalten
1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupttaste einschalten.
2. Backofen-Funktion wählen.
3. Tasten Rezepte und gleichzeitig für ca.
2 Sekunden gedrückt halten, bis in der Anzeige
„PROGRAMMSICHERUNG“ erscheint.
Die Tastenverriegelung ist jetzt in Betrieb.
Tastenverriegelung ausschalten
Tasten Rezepte und gleichzeitig ca.
2 Sekunden gedrückt halten.
Die Tastenverrieglung wird automatisch aufgehoben, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
31
Page 32
Sicherheitsabschaltung des Backofens
3 Wird der Backofen nach einer bestimmten Zeit
nicht ausgeschaltet oder die Temperatur nicht
verändert, schaltet er sich automatisch ab.
In der Temperatur-Anzeige blinkt die zuletzt
eingestellte Temperatur und es ertönt ein Signal.
Der Backofen schaltet sich ab bei einer
Backofentemperatur von:
Den Backofen komplett ausschalten.
Danach kann er wieder in Betrieb genommen wer-
den.
32
Page 33
Mechanische Türverriegelung
Bei Auslieferung des Gerätes ist die Türverriegelung
deaktiviert.
Türverriegelung aktivieren
Schieber nach vorne ziehen, bis dieser einrastet.
Backofentür öffnen
1. Tür zudrücken.
2. Schieber drücken und gedrückt halten.
3. Tür öffnen.
Backofen schließen
Tür schließen, ohne den Schieber zu drücken.
Türverriegelung deaktivieren
Den Schieber bis an die Blende hineindrücken.
3 Durch Ausschalten des Gerätes wird die me-
chanische Türverriegelung nicht aufgehoben.
33
Page 34
Anwendungen, Tabellen und Tipps
Backen
Zum Backen die Backofen-Funktion Heißluft oder
Ober-/Unterhitze verwenden.
3 Beim Backen Fettfilter herausnehmen, da
sich der Backvorgang sonst verlängert und die
Oberfläche ungleichmäßig bräunt.
Backformen
• Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus
dunklem Metall und beschichtete Formen.
• Für Heißluft sind auch helle Metall-, Glas- und Keramikformen geeignet.
Einsatzebenen
• Mit Ober-/Unterhitze ist Backen auf einer Ebene
möglich.
• Mit Heißluft können Sie trockene, flache Gebäcke
auf bis zu 3 Backblechen gleichzeitig backen.
1 Backblech:
z. B. Einsatzebene 3
1 Backform:
z. B. Einsatzebene 1
2 Backbleche:
Einsatzebenen 1 und 4
3 Backbleche:
Einsatzebenen 1, 3 und 5
34
Page 35
Allgemeine Hinweise
• Beachten Sie, dass die Einsatzebenen von unten
nach oben gezählt werden.
• Backblech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen!
• Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes
stellen.
• Sie können mit Heißluft oder Ober-/Unterhitze
auch zwei Formen gleichzeitig nebeneinander auf
dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur
unwesentlich.
3 Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich
beim Garvorgang die eingesetzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwischen Tiefgefrorenem und
Backofentemperatur zurückzuführen. Nach
dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Verformung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Temperaturangaben,
Garzeiten und Einsatzebenen.
• Die Temperaturen und Backzeiten sind Richtwerte,
da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der
Menge und der Backform abhängig sind.
• Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren
Temperaturwert einzustellen und erst bei Bedarf, z.
B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird
oder die Backzeit zu lange dauert, eine höhere
Temperatur zu wählen.
• Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten
Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen
Gebäck.
• Beim Backen von Kuchen auf Backblechen oder in
Formen auf mehreren Ebenen kann die Backzeit
um 10-15 Minuten länger sein.
• Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstkuchen etc.)
werden auf einer Ebene zubereitet.
• Höhenunterschiede des Backgutes können am Anfang des Backvorgangs zu unterschiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verändern Sie bittenicht die Temperatureinstellung. Bräunungsunterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs aus.
2 Bei längeren Backzeiten können Sie den
Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausschalten, um die Nachwärme zu nutzen.
Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einsetzen in den kalten Backofen.
35
Page 36
Backtabelle
Die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte.
Empfohlene Garmethoden, Einsatzebene und Temperaturen sind fettgedruckt.
HeißluftOber-/Unterhitze
Gebäckart
Rührteig
Rodon- oder Napfkuchen150-1701160-180150-70
Königs/Sandkuchen (Kas-
tenform)
Obstboden150-1703170-190220-25
Apfeltorte sehr fein150-1701170-190*145-60
Blitzkuchen150-1703180-190320-30
Mürbeteig
Quarktorte140-1601170-1901
gedeckte Obsttorte150-1701170-190150-60
Quarkkuchen auf dem
Die Herstellerangaben auch für alle anderen TK-Produkte beachten.
38
Temperatur
in °C
nach Angaben des
Herstellers auf der Ver-
packung
EinsatzebeneBackzeit in Minuten
Auf Grillrost legen, Back-
blech unterschieben
(Einsatzebene nach Anga-
be des Herstellers auf der
Verpackung)
nach Angaben des
Herstellers auf der
Verpackung
Page 39
Braten
Zum Braten die Backofen-Funktion Heißluft verwenden.
Bratgeschirr
• Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstellerangaben beachten!).
• Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten,
dass diese hitzebeständig sind (Herstellerangaben
beachten!).
• Große Braten können Sie direkt im Universal-
blech oder auf dem Rost mit untergesetztem
Universalblech braten (z.B. Pute, Gans,
3-4 Hähnchen, 3-4 Haxen).
• Alle mageren Fleischarten empfehlen wir, im Bra-
tentopf mit Deckel zu braten (z.B. Kalbs-, Sauer-,
Rinderschmorbraten, tiefgefrorenes Fleisch). So
bleibt das Fleisch saftiger.
• Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im Bratentopf ohne Deckel braten (z.B. Schweine-, Hack-, Lamm-,
Hammelbraten, Ente, 1-2 Haxen, 1-2 Hähnchen,
kleines Geflügel, Roastbeef, Filet, Wild).
3 Wenn Sie in Geschirr braten, verschmutzt der
Backofen weniger!
Hinweise zur Brattabelle
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Fleischarten Angaben zur geeigneten Backofen-Funktion,
Temperatureinstellung, Garzeit und Einsatzebene.
Die Angaben sind Richtwerte.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1kg im
Backofen zu braten.
• Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft
oder Fett zu vermeiden, empfehlen wir, etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben.
• Braten bei Bedarf (nach 1/2 - 2/3 der Garzeit) wenden.
3 Große Braten und Geflügel während der Gar-
zeit mehrmals mit Bratenfond begießen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
2 Schalten Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor
Ende der Bratzeit aus, um die Nachwärme zu
nutzen.
39
Page 40
Brattabelle
Das Blech oder die Universalpfanne jeweils in die
1. Einsatzebene einschieben.
Heißluft
BratgutTemperatur in °CEinsatzebeneBratzeit in Minuten
1 Ebene2 Ebenen
Schwein
1 kg Schweinebraten (Kamm-/
Schinkenstück, Rollbraten), je cm
Höhe
Kasseler, je cm Höhe150-1602---10-15
Hackbraten160-1702---60-70
Rind
Rinderbraten, je cm Höhe150-1602---18-20
Rinderfilet, je cm Höhe190-200*2---6-8
Roastbeef, je cm Höhe190-200*2---8-10
Kalb
Kalbsbraten, je cm Höhe170-1802---14-17
Lamm
Lammkeule (1800 g)170-1802---90
Kurzbratstücke auf dem Backblech
Würstchen “cordon bleu“220-230*34+15-8
Bratwürstchen220-230*34+112-15
Schnitzel oder Kotelett, paniert240-250*34+113-15
Frikadellen210-220*34+115-20
Fisch
Forellen à 200-250 g190-2003---20-25
4 Forellenfilets (Gewicht à 200 g)170-1803---20-25
Zanderfilets, paniert
(Gesamtgewicht ca. 1 kg)
Geflügel
Hähnchen150-1602---55-60
1 kg Putenrollbraten, je cm Höhe150-1602---11-15
Ente (2000-2500 g)150-1602---90-120
Gans (4500 g)150-1602---150-180
150-1602---14-20
190-2003---25-30
* Backofen vorheizen
40
Page 41
Tabelle Fleischsonde
GargutFleischkern-Temperatur
Rindfleisch
Schmorbraten (Sauerbraten)90 - 95 °C
Rostbraten oder Filetbraten innen rot (englisch)
innen rosa (medium)
innen durchgebraten
Schweinefleisch
Schweineschulter, Schinkenstück, Nacken80 - 82 °C
Kotelettstück (Rücken), Kasseler75 - 80 °C
Hackbraten75 - 80 °C
Kalbfleisch
Kalbsbraten75 - 80 °C
Kalbshaxe85 - 90 °C
Hammel / Lamm
Hammelkeule80 - 85 °C
Hammelrücken80 - 85 °C
Lammbraten, Lammkeule75 - 80 °C
Wild
Hasenrücken70 - 75 °C
Hasenläufe, -keulen70 - 75 °C
Ganzer Hase70 - 75 °C
Rehrücken, Hirschrücken70 - 75 °C
Rehkeule, Hirschkeule70 - 75 °C
45 - 50 °C
60 - 65 °C
75 - 80 °C
41
Page 42
Grillen
Zum Grillen die Backofen-Funktion Infrarot Grill oder
Großgrill mit der Temperatureinstellung verwenden.
1 Achtung: Grillen immer bei geschlossener
Backofentür.
3 Den leeren Backofen mit den Grill-Funktio-
nen immer 5 Minuten vorheizen!
Grill-Geschirr
• Zum Grillen Rost und Universalblech gemeinsam
benutzen.
Einsatzebenen
• Zum Grillen flacher Lebensmittel überwiegend die
4. Einsatzebene von unten verwenden.
Hinweise zur Grilltabelle
Die Grillzeiten sind Richtwerte und hängen von der
Art und Qualität des Fleisches bzw. Fisches ab.
• Grillen eignet sich besonders für flache Fleischund Fischstücke.
• Grillgut nach ca. der Hälfte der Grillzeit wenden.
Hähnchen auf umgedrehte Untertasse in großen
Teller legen. Nach halber Zeit wenden oder mit
Folie abdecken.
Nach halber Zeit wenden oder mit Folie abdecken.
Nach halber Zeit wenden oder mit Folie abdecken.
Nicht abdecken
(Sahne lässt sich auch mit noch leicht gefrorenen
Stellen gut aufschlagen).
Bemerkung
44
Page 45
Einkochen
Zum Einkochen die Backofen-Funktion Unterhitze
verwenden.
Einkoch-Geschirr
• Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher
Größe verwenden.
3 Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettver-
schluss und Metalldosen sind ungeeignet.
Einsatzebenen
• Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten
verwenden.
Hinweise zum Einkochen
• Verwenden Sie zum Einkochen das Backblech.
Darauf haben bis zu sechs Gläser mit je einem Liter
Inhalt Platz.
• Die Gläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein.
• Stellen Sie die Gläser so in das Backblech, dass
sie sich gegenseitig nicht berühren.
• Gießen Sie ca. 1/2 Liter Wasser in das Backblech,
damit im Backofen ausreichend Feuchtigkeit entsteht.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu
perlen beginnt (bei 1-Liter-Gläsern nach ca. 35-60
Minuten), den Backofen ausschalten oder die Temperatur auf 100°C zurückstellen (siehe Tabelle).
45
Page 46
Einkochtabelle
Die angegebenen Einkochzeiten und Temperaturen
sind Richtwerte.
Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Roste. Sie erzielen ein besseres Ergebnis,
wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen ausschalten.
Öffnen und auskühlen lassen, am besten über Nacht.
Danach Dörrgut fertig dörren.
– 185 g Margarine
– 200 g Zucker
– 1 P. Vanillezucker
– 3 Eier
– 375 g Weizenmehl
– 3 TL Backpulver
– 1 Pr. Salz
– 100 ml Milch
– 1 EL Kakao
Zubereitung:
Margarine mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Die Eier nach und nach dazugeben und
alles gut zu einer Schaummasse verrühren. Das mit
Backpulver vermischte Mehl und die Milch in Portionen zur Schaummasse geben und leicht unterrühren.
2/3 des Teiges in eine gefettete Kastenkuchenform
(Länge 30 cm) füllen. Den restlichen Teig zusammen
mit dem Kakao verrühren und auf die helle Teigmasse streichen.
2. Weißbrot
Zutaten:
– 50 g Margarine
– 50 g Hefe
– 500 ml Milch oder Wasser
– 1 TL Salz
– 1 EL Zucker
– 750 g Weizenmehl (oder
spezielles Mehl für Weißbrot)
Zubereitung:
Margarine schmelzen. Die Milch dazugeben und auf
+ 37°C erwärmen.
Die Hefe in eine Schüssel bröckeln und mit dem Zukker verrühren. Die Milch-Margarine-Mischung dazugeben und anschließend das Mehl.
Alles zusammen zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Anschließend bis zu doppeltem Volumen aufgehen lassen. Nocheinmal durchkneten und den Teig
in 2 Teile teilen.
2 Kastenformen fetten und den Teig hineingeben.
Den Teig nochmals gehen lassen und dann backen.
Den dunklen mit einer Gabel spiralförmig durch den
hellen Teig ziehen und den Kuchen in den Backofen
schieben.
48
Page 49
3. Fischfilet
4. Pizza
im Ofen gebacken
Zutaten:
– 600-700 g Zanderfilet, Lachs Lachsforellenfilet
– 150 g geriebenen Käse
– 250 ml Sahne
– 50 g Semmelbrösel
– gehackte Petersilie
– 50 g Butter
– Salz, Pfeffer
– Zitrone
Zubereitung:
Fischfilet mit Zitrone beträufeln und etwas einziehen
lassen. Danach überschüssigen Saft mit Küchenpapier abtupfen. Anschließend die Fischfilets von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer bestreuen. Danach in
die feuerfeste Form legen. Geriebenen Käse, Sahne,
Semmelbrösel und die gehackte Petersilie mischen
und über das Fischfilet verteilen. Fisch gemäß Anweisung in den Herd geben und garen.
Geschirr:
Feuerfeste Auflaufform
Für ein Backblech
(für eine runde Form Menge halbieren)
Zutaten:
Te ig :
– 14 g Hefe
– 185 g Wasser
– 300 g Mehl
– 3 g Salz
Belag:
– 200 g Salami
– 500 g Tomaten
– 170 g Champignons (abgetropft)
– Oregano, Salz, Pfeffer
– 150 g Emmentaler, gerieben
Zubereitung:
Hefe in eine Schüssel zerkrümeln und mit dem lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl darüber geben
und das Salz dazu geben. Solange kneten, bis ein
geschmeidiger Hefeteig entstanden ist, der sich vom
Schüsselrand löst.
Den Teig ca. 20 Minuten an einem warmen Ort gehen
lassen.
Den Teig auf ein nicht gefettetes Backblech ausrollen
und mit den Belagzutaten in der angegebenen Reihenfolge belegen.
Nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen und dann
backen.
49
Page 50
5. Kartoffelgratin
6. Quiche Lorraine
Zutaten:
– 1000 g Kartoffeln
– je 1 TL Salz und Pfeffer
– 2 Knoblauchzehen
– 300 g geriebener Greyerzer oder Emmentaler
– 3 Eier
– 250 ml Milch
– 4 EL süße Sahne
– 1 EL frischer Thymian
– 4 EL Butter
Zubereitung:
Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden, abtrocknen,
salzen und pfeffern.
Eine feuerfeste Form mit einer Knoblauchzehe ausreiben und mit einem knappen Esslöffel Butter gut
fetten.
Die Hälfte der Kartoffelscheiben in der Form verteilen, etwas geriebenen Käse darüber streuen, die
restlichen Kartoffelscheiben darauf schichten und
den übrigen Käse darüber streuen.
Die zweite Knoblauchzehe zerquetschen und zusammen mit den Eiern, Milch, Sahne und Thymian verrühren. Die Sauce salzen und über die Kartoffeln
gießen.
Die restliche Butter in Flöckchen auf das Gratin setzen.
Zutaten:
Te ig :
– 300 g Weizenmehl
– 2 Eier
– 150 g Butter, gekühlt
– 1/2 TL Salz
– etwas Pfeffer
– 1/2 TL abgeriebene Schale einer Muskatnuss
Belag:
– 150 g geriebener Gruyère oder Emmentaler
– 200 g gekochter Schinken oder
magerer Schinkenspeck
– 2 Eier
– 2 EL Schnittlauch in Röllchen
– 250 g saure Sahne
– etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss
Zubereitung:
Den Teig ausrollen und in die gefettete Form legen.
Den Teig am Rand zu einer doppelten Lage umlegen
und den Boden mehrfach einstechen. Den Speck auf
dem Teig verteilen.
Für den Guss die Eier mit saurer Sahne und Schnittlauch verquirlen und vorsichtig mit Salz, Pfeffer und
Muskatnuss würzen und den Käse zufügen. Den
Guss über den Speck gießen.
50
Page 51
7. Lasagne
8. Hähnchen
Zutaten:
Fleischsauce:
– 100 g durchwachsener Bauchspeck
– je 1 Zwiebel und Möhre
– 50 g Sellerieknolle
– 2 EL Olivenöl
– 400 g gemischtes Hackfleisch
– 250 ml Fleischbrühe
– 2 EL Tomatenmark
– Oregano, Thymian, Salz, Pfeffer
– 3 EL Butter
– 250 g grüne Lasagneblätter (vorgekocht)
– 100 g Parmesan
Béchamelsauce:
– 1 EL Butter
– 1 EL Mehl, gehäuft
– 500 ml Milch
– Salz, Pfeffer,Muskatnuss
– 1 Lorbeerblatt
Zubereitung:
1. Den Speck mit einem scharfen Messer von
Schwarte und Knorpel befreien und fein würfeln. Die
Zwiebeln und die Möhren schälen, den Sellerie putzen, das gesamte Gemüse sehr fein würfeln.
2. Das Öl in einem Schmortopf erhitzen , den Speck
und die Gemüsewürfelchen darin unter Rühren anbraten. Das Hackfleisch nach und nach dazugeben,
unter Rühren krümelig anbraten und mit der Fleischbrühe ablöschen. Das Fleischragout mit Tomatenmark, den Kräutern, Salz und Pfeffer würzen und
zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten köcheln.
3. Inzwischen die Béchamelsauce zubereiten. Dafür
die Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl einstreuen und unter Rühren goldgelb werden lassen.
Nach und nach unter ständigem Rühren die Milch
dazugießen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt
und Muskatnuss würzen und etwa 10 Minuten offen
köcheln.
4. Eine große, rechteckige Auflaufform mit 1 Esslöffel
Butter ausstreichen. Abwechselnd eine Schicht Nudelblätter, Fleischragout, Béchamelsauce und gereibenen Käse in die Form schichten. Dabei soll eine
mit Käse bestreute Béchamelschicht den Abschluss
bilden. Die restliche Butter in kleinen Flöckchen auf
den Auflauf setzen.
5. Die Lasagne auf der zweiten Einschubleiste von
unten in den Ofen schieben und etwa 55 Minuten
backen. Nach Geschmack mit etwas geriebenem
Parmesan bestreut servieren.
Zutaten:
– 2 Hähnchen, à 1200 g
– 2 TL Salz
– 1 Bund Petersilie
– 2 EL Dosenmilch
– 1 EL Öl
– 1 TL edelsüßer Paprika
Zubereitung:
Hähnchen aus der Verpackung nehmen und bei
30°C etwa 1 Stunde antauen.
Innereien heraus nehmen, die Hähnchen unter fließendem, kalten Wasser säubern und gut mit einem
Tuch von innen und außen trocken reiben. Innen würzen, Flügel verschränken und von außen mit dem
Gemisch aus Dosenmilch, Öl, Paprika und Salz gut
bestreichen.
Hähnchen auf den Rost legen.
Bratenpfanne in die Leiste und den Rost auf die Leiste schieben.
51
Page 52
9. Lammkeule
10. Schweinebraten
Zutaten:
– 2 Knoblauchzehen
– 1 EL Salz
– 1500 - 2000 g Lammkeule
– 2 Zwiebeln
– 1 Möhre
– 50 g Sellerieknolle
– 3 EL Butterschmalz
– 1/2 TL Thymian
– 125 ml Wasser
– 1/2 TL schwarzer Pfeffer
– 2 Lorbeerblätter
– 1 Messersp. Nelkenpulver
– 1 rote Paprikaschote
– 50 g gehackte Mandeln
– 1 TL Butter
– 250 ml Lammfond
– 1 EL Petersilie
– 1 EL Speisestärke
Zubereitung:
1. Die Knoblauchzehen schälen und mit reichlich
2 Teelöffeln Salz im Mörser zerdrücken. Die Lammkeule waschen, trocken tupfen und kräftig mit dem
Knoblauchsalz einreiben.
2. Die Zwiebeln schälen; die Möhre und den Sellerie
putzen und schälen. Alles in grobe Würfel schneiden.
3. Das Butterschmalz auf der Kochstelle in einem
großen Bräter erhitzen und die Lammkeule darin von
allen Seiten scharf anbraten. Zwiebeln, Möhre und
Sellerie dazu geben und kurz unter rühren anrösten.
4. Das Gemüse mit 1/8 l Wasser ablöschen. Pfeffer,
Thymian, zerbröselte Lorbeerblätter und Nelkenpulver dazu geben. Das Fleisch auf der 2. Schiene von
unten in den Ofen stellen und unter mehrmaligem
Wenden und häufigem Begießen mit Bratenfett etwa
2 Stunden offen braten.
5. In der Zwischenzeit die Paprikaschote putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Paprikawürfel etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit in
den Bräter geben. Die Mandeln in einer Pfanne in der
Butter leicht anrösten.
6. Das Fleisch aus dem Bräter nehmen, in Alufolie
einwickeln und im abgeschalteten Backofen etwa
10 Minuten ruhen lassen. Eine Servierplatte im Ofen
vorwärmen.
7. Inzwischen den Bratensatz im Bräter mit dem
Lammfond oder der Brühe loskochen, in einen Topf
gießen und aufkochen lassen. Mandeln und Petersilie dazugeben.
8. Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren. Die Sauce damit binden und mit Salz und Pfeffer
herzhaft abschmecken.
9. Die Keule auswickeln, den Knochen entfernen,
das Fleisch in Scheiben schneiden und auf der vorgewärmten Platte anrichten. Die Sauce dazu reichen.
Zutaten:
– 1000 - 1500 g Schweinekamm ohne Knochen
– 1 TL Salz
– 1/2 TL Pfeffer
– 1/2 TL Kümmel
– 2 Zwiebeln in Würfeln
– 2 Möhren
– 1 Knoblauchzehe (evtl.)
– 2 EL Schweineschmalz
– 500 ml Brühe
Zubereitung:
Das Fleisch salzen und pfeffern. Die Zwiebeln, Möhren und die Knoblauchzehe längs halbieren.
Den Braten zusammen mit dem Gemüse in die Universalpfanne oder den Bräter legen und garen.
Nach halber Bratzeit den Braten wenden, mit der
Brühe aufgießen, den Kümmel zur Sauce geben.
Das Fleisch fertig braten und wiederholt mit der Sauce begießen.
Nach dem Garen den Braten noch etwa 10 Minuten
im abgeschalteten Backofen ruhen lassen.
Geschirr:
Universalpfanne oder Bräter
52
Page 53
Reinigung und Pflege
1
Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist
aus Sicherheitsgründen verboten!
Gerät von außen
• Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen
Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände.
• Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche
Pflegemittel.
Backofeninnenraum
1 Warnung: Zur Reinigung darf keine Backofen-
Funktion gewählt sein und der Backofen muss
abgekühlt sein.
3 Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest.
1. Beim Öffnen der Backofentür schaltet sich automatisch die Backofenbeleuchtung ein.
2. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und trocknen. Verwenden Sie
keine scheuernden Gegenstände.
3 Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen
Backofenreinigern entfernen.
1 Achtung: Bei Verwendung von Backofenspray
bitte unbedingt die Angaben des Herstellers
beachten!
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Einschubgitter
usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
Fettfilter
1. Den Fettfilter in heißer Spülmittellauge oder in der
Geschirrspülmaschine reinigen.
2. Bei stark eingebrannter Verschmutzung in etwas
Wasser und 2-3 Esslöffel Reiniger für Geschirrspülmaschinen auskochen.
53
Page 54
Einschubgitter
Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im
Backofen abnehmen.
Einschubgitter abnehmen
Gitter zuerst vorne von der Backofenwand wegziehen (1) und dann hinten aushängen (2).
Einschubgitter einsetzen
3 Wichtig! Die abgerundeten Enden der Füh-
rungsstäbe müssen nach vorne weisen!
Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhängen (1)
und dann vorne einstecken und andrücken (2).
1 Achtung! Backauszugschienen auf keinen Fall
einfetten.
54
Page 55
Backofenbeleuchtung
1 Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Aus-
tausch der Backofenlampe:
– Backofen ausschalten!
– Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen
bzw. ausschalten.
3 Zum Schutz der Backofenlampe und der Glas-
abdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen.
Backofenlampe austauschen/Glasabdeckung reinigen
1. Glasabdeckung durch drehen nach links abnehmen und reinigen.
fen Gegenstandes (z. B. Teelöffel) abnehmen und
reinigen.
3. Falls erforderlich:
Backofen-Beleuchtung 25 Watt, 230 V, 300 °C
hitzebeständig, austauschen.
4. Glasabdeckung wieder anbringen.
5. Einschubgitter einsetzen.
55
Page 56
Backofendecke
Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann
der obere Heizkörper abgeklappt werden.
Heizkörper abklappen
1 Warnung: Heizkörper nur abklappen, wenn
der Backofen ausgeschaltet ist und keine
Verbrennungsgefahr mehr besteht!
1. Seitliche Einschubgitter abnehmen.
2. Den Heizkörper vorne anfassen und über die Prä-
gung an der Backofeninnenwand hinaus nach vorne ziehen.
3. Der Heizkörper klappt nun nach unten.
1 Achtung: Drücken Sie den Heizkörper nicht
mit Gewalt nach unten! Der Heizkörper kann
abbrechen.
Backofendecke reinigen
Heizkörper befestigen
1. Heizkörper bis an die Backofendecke zurückführen.
2. Den Heizkörper gegen die Federkraft nach vorne
ziehen und über die Backofenprägung führen.
3. In die Halterung einrasten lassen.
4. Einschubgitter einsetzen.
1 Achtung: Der Heizkörper muss auf beiden
Seiten oberhalb der Prägung in der Backofeninnenwand liegen und richtig eingerastet sein
(2).
56
Page 57
Backofen-Tür
Zum Reinigen lässt sich die Backofen-Tür Ihres Gerätes aushängen.
Backofen-Tür aushängen
1. Backofen-Tür vollständig öffnen.
2. Messingfarbenen Klemmhebel an beiden Tür-
scharnieren ganz aufklappen.
3. Backofen-Tür mit beiden Händen an den Seiten
anfassen und über den Widerstand hinaus etwa
3/4 schließen.
4. Tür vom Backofen wegziehen (Vorsicht: schwer!).
5. Tür mit der Außenseite nach unten auf eine weiche,
ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine
Decke, um Kratzer zu vermeiden.
Backofen-Tür einhängen
1. Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seitlich anfassen.
2. Tür unter einem Winkel von ca. 60° halten.
3. Türscharniere gleichzeitig in die beiden Ausspa-
rungen rechts und links unten am Backofen soweit
wie möglich einschieben.
4. Tür bis zum Widerstand nach oben anheben und
dann ganz öffnen.
5. Messingfarbenen Klemmhebel an beiden Türscharnieren in ursprüngliche Position zurückklappen.
6. Backofen-Tür schließen.
57
Page 58
Backofen-Türglas
Die Backofen-Tür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die inneren
Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar.
1 Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte
grundsätzlich nur an der ausgehängten Backofen-Tür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Verglasung
durch die Gewichtserleichterung hochschnellen und Sie gefährden.
1 Achtung: Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf
die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas
brechen.
Oberes Türglas ausbauen
1. Backofen-Tür aushängen und mit dem Griff nach
unten auf weiche, ebene Unterlage legen.
2. Obere Glasscheibe am unteren Rand anfassen und
gegen den Federdruck in Richtung Backofen-Türgriff schieben, bis sie unten freiliegt.
3. Scheibe unten leicht anheben und herausziehen.
Mittleres Türglas ausbauen
1. Mittlere Glasscheibe am unteren Rand anfassen
und in Richtung Backofen-Türgriff schieben, bis sie
unten freiliegt.
2. Scheibe unten leicht anheben und herausziehen.
Türgläser reinigen
58
Page 59
Mittleres Türglas einsetzen
1. Mittlere Glasscheibe schräg von oben in das Türprofil an der Griff-seite einführen.
2. Mittlere Glasscheibe nach unten absenken und
Richtung Türunterkante bis zum Anschlag unter
die untere Halterung schieben.
Oberes Türglas einsetzen
1. Obere Glasscheibe schräg von oben in das Türprofil an der Griffseite einführen.
2. Glasscheibe absenken. Scheibe gegen die Federkraft an der Griffseite vor das Halteprofil an der Türunterkante legen und unter das Halteprofil
schieben.
Die Glasscheibe muss festsitzen!
Backofen-Tür wieder einhängen
59
Page 60
Was tun, wenn ...
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Die Kochzonen funktionieren
nicht.
Der Backofen heizt nicht auf.Der Backofen ist nicht eingeschal-
„F 9“ erscheint in der Anzeige.-Haupt-Taste drücken.
Backofen heizt nicht auf, die
Funktionsanzeige ist in Betrieb.
Ein kleiner Pfeil leuchtet auf.
Die Backofenbeleuchtung fällt
aus.
Die entsprechende Kochzone ist
nicht eingeschaltet.
Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst.
tet.
Die Tageszeit ist nicht eingestellt.Tageszeit einstellen.
Die erforderlichen Einstellungen
sind nicht erfolgt.
Sicherheitsabschaltung des Backo-
fens hat ausgelöst
Die Sicherung in der Hausinstallati-
on (Sicherungskasten) hat ausgelöst.
Die Backofenlampe ist kaputt.Backofenlampe austauschen (siehe
Kochzone einschalten.
Sicherung überprüfen.
Backofen einschalten.
Einstellungen nachprüfen.
Siehe Sicherheitsabschaltung.
Sicherung überprüfen.
Sollten die Sicherungen mehrfach
auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
Backofenfunktion auf NULL stellen.
Backofen nicht ausschalten.
Die drei mittleren Tasten gleichzeitig
gedrückt halten bis Signal ertönt.
Reinigung und Pflege).
Wenn Sie die Störung mit der oben angegebenen
Abhilfemaßnahme nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an
den Kundendienst.
1 Warnung: Reparaturen am Gerät dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden! Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers bzw. des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
3 Hinweis für Geräte mit Metallfront:
Bedingt durch die kühle Front Ihres Gerätes
kann es nach dem Öffnen der Tür, während
oder kurz nach dem Backen oder Braten,
kurzzeitig zum Beschlagen des inneren Türglases kommen.
60
Page 61
Technische Daten
Backofen Innenmaße
Höhe x Breite x Tiefe31 cm x 40 cm x 41 cm
Volumen (Nutzinhalt)50 l
Bestimmungen, Normen,
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
• EN 60335-1 und EN 60335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für
den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und
• EN 60350 bzw. DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden, Kochmulden, Backöfen und Grillgeräten
für den Haushalt.
• EN 55014-2 / VDE 0875 Teil 14-2
• EN 55014 / VDE 0875 Teil 14 / 1999-10
• EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
• EN 61000-3-3 / VDE 0838 Teil 3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektro-magnetischen Verträglichkeit
(EMV).
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-
Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 NiederspannungsRichtlinie
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG).
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen
zusammengestellt, die Sie selbst beheben können.
Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst oder einen unserer Service-Partner (Adressen
und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis
„Kundendienststellen“).
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie
erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung,
ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende
Kennziffern Ihres Gerätes auf dem Typschild:
• Modell-Bezeichnung,
• PNC-Ziffer (9 Ziffern),
• S-No-Ziffer (8 Ziffern).
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit
Sie sie stets zur Hand haben:
Modell: . . . . . . . . . . .
PNC: . . . . . . . . . . .
S-No: . . . . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der
Garantiezeit Kosten?
• Wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle
(siehe Abschnitt „Was tun, wenn ...“) selbst hätten
beseitigen können,
• wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Tech-
nikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch
nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und
daher z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut
vorbereiten.
63
Page 64
822 947 860-C-140303-10Änderungen vorbehalten
The Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr
verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und
Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.