Vielen Dank, dass Sie sich für ein Electrolux Gerät entschieden haben. Sie haben ein Produkt
gewählt, hinter dem eine jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation steht. Bei der
Entwicklung dieses großartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben Sie
bei jedem Gebrauch die Gewissheit, dass Sie stets großartige Ergebnisse erzielen werden.
Willkommen bei Electrolux.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
erhalten:
www.electrolux.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.electrolux.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.electrolux.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
(diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts
sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet
nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung
zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen
ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn
es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare
Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
DEUTSCH3
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen
Anschluss des Geräts vornehmen und das Kabel austauschen.
• Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß.
Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern.
Page 4
www.electrolux.com
4
• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampf-
• Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von der
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metall-
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hin-
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der
Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
reiniger.
Stromversorgung.
schwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der
Scheibe führen.
ten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die
obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf
den Elektroanschluss des Geräts
vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht
auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Das Küchenmöbel und die Einbauni-
sche müssen die passenden Abmessungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Gerä-
ten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren
Konstruktionen montiert wird.
• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das Küchenmöbel muss auf allen
Seiten mit dem Gerät abschließen, um
einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe
angrenzen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Daten auf dem Typenschild den Daten
Page 5
Ihrer Stromversorgung entsprechen.
Wenden Sie sich andernfalls an eine
Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine
ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch des beschädigten Netzkabels an den Kundendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht
ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen
Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das
Gerät von der Spannungsversorgung
zu trennen. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie
das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt
sein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt vorgesehen.
DEUTSCH5
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht
unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch ausschalten.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es
mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei
der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf,
dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt sind,
im Gerät, auf dem Gerät oder in der
Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder
andere Gegenstände nicht direkt auf
den Boden des Gerätes.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den
Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des
Geräts kein feuchtes Geschirr oder
feuchte Speisen im Backofeninnenraum
stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
Page 6
www.electrolux.com
6
• Verfärbungen der Emailbeschichtung
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das
haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen
Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit
Reinigungsmitteln.
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand
oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die
Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür
sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um
eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können
einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie
nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen
Sie keine Scheuermittel, scheuernde
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind
nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit
der gleichen Leistung.
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
Page 7
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
6 7 253241
5
4
15
3
2
1
14
3.1 Zubehör
Bedienfeld
1
Kontrolllampen/Symbole der Kochzo-
2
8
9
10
11
12
13
nen
Backofen-Einstellknopf
3
Betriebskontrolllampe/-symbol
4
Elektronischer Programmspeicher
5
Temperaturwahlknopf
6
Temperaturkontrolllampe/-symbol/-
7
anzeige
Kochzonen-Einstellknöpfe
8
Heizelement
9
Lampe
10
Ventilator
11
Rückwandheizelement
12
Unterhitze
13
Einhängegitter, herausnehmbar
14
Einschubebenen
15
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
DEUTSCH7
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Universalblech
Für Kuchen und Plätzchen. Zum Backen
und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.
Page 8
www.electrolux.com
8
Auszüge
Für Roste und Backbleche.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
4.1 Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
4.2 Einstellen der Uhrzeit
Sie müssen die Uhrzeit einstellen,
bevor Sie den Backofen benutzen
können.
5. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts
den Einstellknopf. Der Knopf kommt dann
heraus.
5.1 Ein- und Ausschalten des
Geräts
1.
Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die gewünschte Funktion.
2.
Drehen Sie den Temperaturwahlschalter auf die gewünschte Temperatur.
Nach dem elektrischen Anschluss des
Geräts oder nach einem Stromausfall
blinkt die Uhranzeige.
Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten +
oder - ein.
Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige
auf zu blinken und zeigt die eingestellte
Uhrzeit an.
Wenn Sie die Uhrzeit ändern, dürfen Sie nicht gleichzeitig die Funk-
tion Dauer
stellen.
3.
Zum Ausschalten des Geräts drehen
Sie den Backofen-Einstellknopf und
den Temperaturwahlschalter auf Aus.
Knopfsymbol, -anzeige oder kontrolllampe (je nach Modell,
siehe Geräteübersicht):
• Die Kontrolllampe leuchtet während der Aufheizphase auf.
• Die Lampe leuchtet während
das Gerät in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der
Knopf eine der Kochzonen, die
Ofenfunktionen oder die Temperatur regelt.
oder Ende ein-
Page 9
5.2 Backofenfunktionen
BackofenfunktionAnwendung
Backofenbeleuchtung Zum Einschalten der Backofenlampe, wenn kei-
Heißluft mit Ringheiz-
körper
PizzastufeZum Backen auf einer Ebene für Gerichte mit ei-
Ober-/UnterhitzeZum Backen und Braten auf einer Ebene.
ne Garfunktion eingeschaltet ist.
Zum Backen mit der Höchsttemperatur auf drei
Ebenen gleichzeitig. Wenn Sie diese Funktion
einschalten, stellen Sie die Backofentemperatur
um 20-40 °C niedriger ein, als die Standardtemperatur, die Sie bei Ober-/Unterhitze verwenden.
Auch zum Dörren von Lebensmitteln.
ner intensiveren Bräunung und einem knusprigen
Boden. Wenn Sie diese Funktion einschalten,
stellen Sie die Backofentemperatur um 20-40 °C
niedriger ein, als die Standardtemperatur, die Sie
bei Ober-/Unterhitze verwenden.
DEUTSCH9
UnterhitzeZum Backen von Kuchen mit krossen Böden
und zum Einkochen von Lebensmitteln.
AuftauenZum Auftauen gefrorener Lebensmittel.
Grillstufe 1Zum Grillen flacher Lebensmittel in der Mitte des
Rostes und zum Toasten.
Grillstufe 2Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren
Mengen und zum Toasten.
HeißluftgrillenZum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel
auf einer Ebene. Auch zum Gratinieren und
Überbacken.
Drehen Sie den Einstellknopf auf die
gewünschte Kochstufe.
2.
Zum Beenden des Kochvorgangs
muss der Einstellknopf in die Stellung
„Aus“ gedreht werden.
3.
Zum Ausschalten der Funktion muss
der Einstellknopf in die Stellung „Aus“
gedreht werden.
5.6 Gebrauch der Zweikreiszone
Die Ankochautomatik
Nur wenn das Kochfeld mit einer
Ankochautomatik ausgestattet ist.
Mit der Ankochautomatik wird die Kochzone eine Zeit lang mit voller Leistung aufgeheizt.
So schalten Sie die Ankochautomatik
ein:
1.
Drehen Sie den Kochzonen-Einstellknopf so weit wie möglich im Uhrzeigersinn (über die höchste Kochstufe
hinweg).
2.
Stellen Sie gleich danach die gewünschte Kochstufe ein.
1.
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn auf die Stellung 9.
2.
Drehen Sie den Knopf langsam auf
das Symbol
tet.
Jetzt sind beide Heizkreise eingeschaltet.
3.
Zur Einstellung der gewünschten
Kochstufe siehe „Kochstufen“.
Die Kochzonen-Kontrolllampen
(siehe Abschnitt „Gerätebeschreibung“) zeigen an, welche Kochzone eingeschaltet wird.
VORSICHT!
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Zweikreis-Kochzone einzuschalten. Drehen Sie
ihn jedoch nicht über die Endposition hinaus.
, bis er hörbar einras-
6. UHRFUNKTIONEN
UhrfunktionAnwendung
UhrzeitZum Anzeigen, Einstellen oder Ändern der Uhrzeit.
Kurzzeit-Wecker Zum Einstellen einer Countdownzeit. Diese Funktion
DauerZum Einstellen der Gardauer.
EndeZum Einstellen der Abschaltzeit einer Backofenfunktion.
ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Page 11
Sie können Dauer und Ende
gleichzeitig einstellen, wenn
Sie möchten, dass sich das Gerät
automatisch ein- und ausschaltet:
Stellen Sie zuerst die Dauer
und dann das Ende ein.
6.1 Einstellen der Uhrfunktionen
hr minhr min
1.
Stellen Sie eine Backofenfunktion und
Temperatur für „Dauer“ und „Ende“
ein. Für den Kurzzeit-Wecker ist diese
Einstellung nicht erforderlich.
2.
Drücken Sie mehrmals die Auswahltaste, bis die Anzeige für die erforderliche Uhrfunktion im Display blinkt.
DEUTSCH11
3.
Drücken Sie + oder -, um die gewünschte Uhrfunktion einzustellen.
Die von Ihnen eingestellte Uhrfunktion
wird im Display angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinkt die
Anzeige, und es ertönt zwei Minuten
lang ein Signalton.
Bei den Funktionen „Dauer“ und
„Ende“ wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.
4.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um
den Signalton abzustellen.
5.
Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlschalter in die Position „Aus“.
6.2 Ausschalten der
Uhrfunktionen
1.
Drücken Sie die Auswahltaste wiederholt, bis die gewünschte Funktion
blinkt.
2.
Halten Sie die Taste - gedrückt.
Nach einigen Sekunden wird die Uhr-
funktion ausgeschaltet.
7. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
7.1 Einsetzen des Backofenzubehörs
Das tiefe Blech und der Kombirost haben
Seitenränder. Durch die Seitenränder und
die Form der Führungsstäbe wird das
Kippen des Kochgeschirrs verhindert.
Page 12
www.electrolux.com
12
7.2 Auszüge - Einsetzen des Backofenzubehörs
Tiefes Blech und Kombirost zusammen einsetzen
Legen Sie den Kombirost auf das tiefe
Blech. Schieben Sie das tiefe Blech zwischen die Führungsstäbe einer der Einschubebenen.
Setzen Sie das Backblech oder die Bratund Fettpfanne auf die Auszüge.
Setzen Sie den Kombirost so auf die Auszüge, dass die Füße nach unten zeigen.
Durch den umlaufend erhöhten
Rahmen des Kombirosts ist das
Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
7.3 Kombirost und Brat- und Fettpfanne gemeinsam einsetzen
Legen Sie den Kombirost auf die Bratund Fettpfanne. Setzen Sie den Kombirost und die Brat- und Fettpfanne auf die
Auszüge.
Page 13
8. ZUSATZFUNKTIONEN
DEUTSCH13
8.1 Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet,
um die Geräteflächen zu kühlen. Nach
dem Abschalten des Geräts läuft das
Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
9. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
9.1 Anwendungsbeispiele zum
Kochen auf dem Kochfeld
Bei den Angaben in der folgenden Tabelle
handelt es sich um Richtwerte.
Koch
stufe
1Zum Warmhalten von bereits ge-
1-2Für Hollandaisesauce, zum
1-2Zum Stocken von lockeren
2-3Köcheln von Reis und Milchge-
3-4Dünsten von Gemüse, Fisch und
4-5Dünsten von Kartoffeln.20 - 60
4-5Kochen größerer Speisemengen,
6-7Schnitzel, Cordon bleu vom
7-8Braten von Rösti, Lendenstü-
9Aufkochen großer Mengen Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von Fleisch
(Gulasch, Schmorbraten) und Frittieren von Pommes frites.
Nach
Bedarf
5 - 25
Min.
10 - 40
Min.
25 - 50
Min.
20 - 45
Min.
Min.
60 - 150
Min.
Nach
Bedarf
5 - 15
Min.
Legen Sie einen Deckel auf
das Kochgeschirr.
Zwischendurch umrühren.
Mit Deckel garen.
Mindestens doppelte Menge Flüssigkeit zum Reis geben. Milchgerichte nach der
Hälfte der Zeit umrühren.
Einige Esslöffel Flüssigkeit
hinzugeben.
Max. ¼ l Wasser für 750 g
Kartoffeln verwenden.
Max. 3 l Flüssigkeit den Zutaten hinzufügen.
Nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Page 14
www.electrolux.com
14
9.2 Innenseite der Tür
Bei einigen Modellen finden Sie an
der Innenseite der Tür:
• Die Nummerierung der Einschubebe-
• Informationen über die Backofenfunkti-
9.3 Backen
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät un-
• Bei längeren Backzeiten können Sie
nen.
onen, Empfehlungen für Einschubebenen und Temperaturen für die Zubereitung üblicher Gerichte.
Die Temperaturen und Backzeiten
in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Beschaffenheit und
der Menge der verwendeten Zutaten.
ter Umständen anders als Ihr früheres
Gerät. Passen Sie Ihre normalen Einstellungen (Temperatur, Garzeiten) und
die Einschubebenen an die Werte in
den Tabellen an.
den Backofen etwa 10 Minuten vor Ab-
lauf der Zeit ausschalten und die Restwärme nutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in
den Backofen geben, können sich die
Backbleche beim Backen verformen.
Nachdem die Backbleche abgekühlt
sind, hebt sich die Verformung wieder
auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Der Hersteller empfiehlt bei der ersten
Zubreitung die niedrigere Temperatur
einzustellen.
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie
sich an einem ähnlichen Rezept.
• Sie können die Backzeit um 10 - 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf
mehreren Ebenen gebacken werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und
Gebäck können zu Beginn zu unterschiedlicher Bräunung führen. Verändern Sie in diesem Fall nicht die Temperatureinstellung. Die Bräunungsunterschiede gleichen sich während des
Backvorgangs aus.
9.4 Tipps zum Backen
BackergebnisMögliche UrsacheAbhilfe
Die Unterseite des Kuchens ist zu hell.
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Die Einschubebene ist
nicht richtig.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch.
Die Backzeit ist zu kurz.
Der Teig enthält zu viel
Flüssigkeit.
Stellen Sie den Kuchen
auf eine niedrigere Ein-
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas niedrigere Backofentempera-
Stellen Sie eine längere
Backzeit ein. Die Back-
zeit lässt sich nicht
durch eine höhere
Temperatur verringern.
Weniger Flüssigkeit ver-
wenden. Beachten Sie
die Rührzeiten, vor allem
beim Einsatz von Kü-
schubebene.
tur ein.
chenmaschinen.
Page 15
BackergebnisMögliche UrsacheAbhilfe
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Kuchen ist unregelmäßig gebräunt.
Der Kuchen ist unregelmäßig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der
eingestellten Zeit nicht
fertig gebacken.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Die Backzeit ist zu lang.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch und die Back-
zeit zu kurz.
Die Mischung ist ungleich
verteilt.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine höhere
Backofentemperatur ein.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine kürzere
Stellen Sie eine niedrigere
Backofentemperatur und
eine längere Backzeit ein.
Verteilen Sie die Mi-
schung gleichmäßig auf
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas höhe-
re Backofentemperatur
9.5 Backen auf einer Einschubebene:
Backen in Formen
BackwareBackofen-
funktion
Gugelhupf/Brioche
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Sandkuchen/
Früchtekuchen
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Fatless sponge cake/Biskuit (ohne But-
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
ter)
Fatless spon-
ge cake/Bis-
Ober-/Unter-
hitze
kuit (ohne Butter)
Tortenboden Mürbeteig
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Tortenboden Rührteig
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1150 - 16050 - 70
1140 - 16070 - 90
2140 - 15035 - 50
216035 - 50
2
170 - 180
2150 - 17020 - 25
DEUTSCH15
Backzeit ein.
dem Backblech.
ein.
Dauer (Min.)
1)
10 - 25
Page 16
www.electrolux.com
16
BackwareBackofen-
funktion
Apple pie/Apfelkuchen (2
Formen Ø 20
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Einschub-
ebene
216060 - 90
cm, diagonal
versetzt)
Apple pie/Apfelkuchen (2
Ober-/Unter-
hitze
118070 - 90
Formen Ø 20
cm, diagonal
versetzt)
KäsekuchenOber-/Unter-
1170 - 19060 - 90
hitze
1)
Backofen vorheizen.
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware
Hefezopf/Hefekranz
Backofen-
funktion
Ober-/Unter-
hitze
ChriststollenOber-/Unter-
hitze
Einschub-
ebene
3170 - 19030 - 40
2
Brot (Roggenbrot):
1.
Erster Teil
2.
des Backvorgangs.
Zweiter
Ober-/Unter-
hitze
1
Teil des
Backvorgangs.
Windbeutel/
Eclairs
BiskuitrolleOber-/Unter-
Streuselkuchen (trocken)
Ober-/Unter-
hitze
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
3
3
3150 - 16020 - 40
per
Mandel-/Zuckerkuchen
Obstkuchen
(mit Hefeteig/
Rührteig)
2)
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
3
315035 - 55
Temperatur
(°C)
Temperatur
(°C)
160 - 180
1.
2.
190 - 210
180 - 200
190 - 210
1)
1)
230
160 - 180
1)
1)
1)
Dauer (Min.)
Dauer (Min.)
50 - 70
1.
20
2.
30 - 60
20 - 35
10 - 20
20 - 30
Page 17
DEUTSCH17
Backware
Obstkuchen
(mit Hefeteig/
Rührteig)
2)
Obstkuchen
mit Mürbeteig
Hefekuchen
mit empfindlichen Belägen
(z. B. Quark,
Sahne, Pudding)
Flammkuchen
(Pizza-ähnliches
Gericht aus dem
Elsass)
Piroggen (Russische Version der
Calzone)
1)
2)
9.8 Braten
• Benutzen Sie zum Braten hitzebestän-
• Große Bratenstücke können direkt in
• Braten Sie magere Fleischsorten in ei-
• Alle Fleischarten, die bräunen oder eine
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst
BackwareEinschubebeneTemperatur in °CZeit (Min.)
2180 - 20020 - 30
1150 - 17050 - 60
2
2
2
2
Backofen vorheizen.
Tiefes Blech benutzen.
diges Geschirr (beachten Sie die Angaben des Herstellers).
der Brat- und Fettpfanne (falls vorhanden) oder auf dem Kombirost über der
Brat- und Fettpfanne gebraten werden.
nem Bräter mit Deckel. So bleibt das
Fleisch saftig.
Kruste bekommen sollen, können im
Bräter ohne Deckel gebraten werden.
ab 1 kg im Backofen zu braten.
230 - 250
160 - 180
230 - 250
180 - 200
• Um ein Einbrennen von austretendem
Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, etwas Flüssigkeit in die Brat- und Fettpfanne geben.
• Braten nach Bedarf wenden (nach 1/2 2/3 der Bratzeit).
• Große Bratenstücke und Geflügel mit
dem Bratensaft mehrmals während der
Bratzeit übergießen. Dadurch erzielen
Sie ein besseres Bratergebnis.
• Schalten Sie das Gerät ca. 10 Minuten
vor Ende des Garvorgangs aus und
nutzen Sie die Restwärme.
1)
1)
1)
1)
10 - 20
45 - 55
12 - 20
15 - 25
9.9 Braten mit Heißluftgrillen
Rindfleisch
FleischartMenge
Schmorbraten1 - 1,5 kg
Backofen-
funktion
Ober-/Un-
terhitze
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1230120 - 150
Zeit (Min.)
Page 21
DEUTSCH21
FleischartMenge
Roastbeef
oder Filet:
je cm DiEnglisch
Roastbeef
oder Filet: Me-
je cm Didium
Roastbeef
oder Filet:
je cm DiDurch
1)
Backofen vorheizen.
Schweinefleisch
FleischartMenge
Schulter/Nacken/Schin-
1 - 1,5 kg
kenstück
Kotelett/Spare
Ribs
Hackbraten
Schweinshaxe
1 - 1,5 kg
750 g - 1kgHeißluftgril-
750 g - 1kgHeißluftgril-
(vorgegart)
cke
cke
cke
Backofen-
funktion
Heißluftgril-
len
Heißluftgril-
len
Heißluftgril-
len
Backofen-
funktion
Heißluftgril-
len
Heißluftgril-
len
len
len
Einschub-
ebene
1
1
1
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
190 - 200
1)
180 - 190
1)
170 - 180
1)
Tempera-
tur in °C
1160 - 18090 - 120
1170 - 18060 - 90
1160 - 17050 - 60
1150 - 17090 - 120
Zeit (Min.)
5 - 6
6 - 8
8 - 10
Zeit (Min.)
Kalbfleisch
FleischartMengeBackofen-
funktion
Kalbsbraten1 kgHeißluftgril-
len
Kalbshaxe1,5 - 2 kgHeißluftgril-
len
Lammfleisch
FleischartMengeBackofen-
funktion
Lammkeule/Lamm-
1 - 1,5 kgHeißluftgril-
len
braten
Lammrü-
cken
1 - 1,5 kgHeißluftgril-
len
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1160 - 18090 - 120
1160 - 180120 - 150
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1150 - 170100 - 120
1160 - 18040 - 60
Zeit (Min.)
Zeit (Min.)
Page 22
www.electrolux.com
22
Wild
Hasenrücken/-keulen
Rehrücken,
Hirschrücken
Reh-/
Hirschkeule
1)
Geflügel
Geflügelteileje 200 -
Hähnchenhälfte
Hähnchen,
Poularde
Ente1,5 - 2 kgHeißluftgril-
Gans3,5 - 5 kgHeißluftgril-
Pute2,5 - 3,5 kg Heißluftgril-
Pute4 - 6 kgHeißluftgril-
FleischartMengeBackofen-
funktion
bis zu 1 kgOber-/Un-
terhitze
1,5 - 2 kgOber-/Un-
terhitze
1,5 - 2 kgOber-/Un-
terhitze
Backofen vorheizen.
FleischartMengeBackofen-
funktion
Heißluftgril-
250 g
je 400 -
500 g
len
Heißluftgril-
len
1 - 1,5 kgHeißluftgril-
len
len
len
len
len
Einschub-
ebene
1
Tempera-
tur in °C
1)
230
1210 - 22035 - 40
1180 - 20060 - 90
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1200 - 22030 - 50
1190 - 21035 - 50
1190 - 21050 - 70
1180 - 20080 - 100
1160 - 180120 - 180
1160 - 180120 - 150
1140 - 160150 - 240
Zeit (Min.)
30 - 40
Zeit (Min.)
Fisch, gedünstet
FleischartMengeBackofen-
funktion
Fisch, ganz1 - 1,5 kgOber-/Un-
terhitze
9.10 Grillstufe 1
Benutzen Sie den Grill immer mit der
höchsten Temperatureinstellung.
Schieben Sie den Rost gemäß den Empfehlungen in der Grilltabelle in die entsprechende Einschubebene.
Schieben Sie zum Auffangen von Fett die
Fettpfanne immer in die erste Einschubebene.
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
Zeit (Min.)
1210 - 22040 - 60
Nur flache Fleisch- oder Fischstücke grillen.
Heizen Sie den leeren Backofen immer
5 Minuten lang mit der Grill-Funktion vor.
• Benutzen Sie zum Braten hitzebeständiges Geschirr (beachten Sie die Angaben des Herstellers).
• Große Bratenstücke können direkt in
der Brat- und Fettpfanne (falls vorhanden) oder auf dem Kombirost über der
Brat- und Fettpfanne gebraten werden.
• Braten Sie magere Fleischsorten in einem Bräter mit Deckel. So bleibt das
Fleisch saftig.
• Alle Fleischarten, die bräunen oder eine
Kruste bekommen sollen, können im
Bräter ohne Deckel gebraten werden.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst
ab 1 kg im Backofen zu braten.
• Um ein Einbrennen von austretendem
Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, etwas Flüssigkeit in die Brat- und Fettpfanne geben.
51 - 31 - 3
46 - 8-
• Braten nach Bedarf wenden (nach 1/2 2/3 der Bratzeit).
• Große Bratenstücke und Geflügel mit
dem Bratensaft mehrmals während der
Bratzeit übergießen. Dadurch erzielen
Sie ein besseres Bratergebnis.
• Schalten Sie das Gerät ca. 10 Minuten
vor Ende des Garvorgangs aus und
nutzen Sie die Restwärme.
9.12 Auftauen
Nehmen Sie die Lebensmittel aus der Verpackung und stellen Sie sie auf einem Teller.
Bedecken Sie die Lebensmittel nicht mit
einer Schüssel oder einem Teller, da dadurch die Auftauzeit verlängert werden
könnte.
Benutzen Sie die erste Einschubebene
von unten.
• Verwenden Sie nur handelsübliche Einweckgläser gleicher Größe.
• Verwenden Sie keine Gläser mit
Schraub- oder Bajonettdeckeln oder
Metalldosen.
• Verwenden Sie für diese Funktion die
erste Einschubebene von unten.
• Stellen Sie nicht mehr als sechs 1-Liter
fassende Einweckgläser auf das Backblech.
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und
verschließen Sie sie mit dem Verschluss.
• Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser auf
das Backblech, um ausreichend Feuchtigkeit im Ofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten
Gläsern zu perlen beginnt (dies dauert
bei 1-Liter-Gläsern ca. 35-60 Minuten),
Backofen ausschalten oder die Temperatur auf 100 °C zurückschalten (siehe
Tabelle).
Bemerkung
Legen Sie zunächst eine umgedrehte Untertasse auf einen großen
Teller, und legen Sie
dann das Hähnchen
darauf. Nach der Hälfte
der Zeit wenden.
Nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Sahne lässt sich auch
mit noch leicht gefrorenen Stellen gut aufschlagen.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit
einem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum
nach jedem Gebrauch. So lassen sich
Verschmutzungen leichter entfernen
und es kann nichts einbrennen.
10.1 Einhängegitter
Abnehmen der Einhängegitter
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch, und lassen Sie sie
trocknen. Feuchten Sie ein weiches
Tuch mit warmem Wasser und etwas
Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung
dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
Die Einhängegitter können zur Reinigung
der Seitenwände entfernt werden.
1.
Ziehen Sie das Einhängegitter vorne
von der Seitenwand weg.
2
1
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durch.
Gilt für Auszüge:
Die Haltestifte der Auszüge müssen nach vorne zeigen.
2.
Ziehen Sie das Einhängegitter hinten
von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
10.2 Lampe
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Die Lampe und die Glasabdeckung der Lampe können heiß
werden.
Page 27
Bevor Sie die Lampe austauschen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem
Sicherungskasten, oder schalten Sie
den Schutzschalter aus.
VORSICHT!
Legen Sie ein Tuch auf den Boden des Backofens. Auf diese
Weise schützen Sie die Glasabdeckung der Backofenlampe und
den Innenraum des Backofens.
Verwenden Sie immer eine Lampe
mit der gleichen Leistung.
DEUTSCH27
Abklappen des Heizelements
1.
Entfernen Sie die Einhängegitter.
Austauschen der Lampe der
Innenraumdecke:
1.
Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie sie ab.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Tauschen Sie die Lampe gegen eine
geeignete, bis 300 °C hitzebeständige
Lampe aus.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
10.3 Backofendecke
Das Heizelement an der Backofendecke
kann zur einfacheren Reinigung der Decke heruntergeklappt werden.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor
Sie das Heizelement herunterklappen. Achten Sie darauf, dass das
Gerät abgekühlt ist. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
2.
Fassen Sie das Heizelement mit beiden Händen an der Vorderseite.
3.
Ziehen Sie es gegen die Federkraft
nach vorne und auf beiden Seiten aus
der Halterung heraus.
4.
Das Heizelement klappt nach unten.
Die Backofendecke kann jetzt gerei-
nigt werden.
Einsetzen des Heizelements
1.
Führen Sie zum Befestigen des Heizelements die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Das Heizelement muss über den
Halterungen an der Innenwand
des Geräts richtig eingerastet
sein.
2.
Setzen Sie die Einhängegitter wieder
ein.
10.4 Reinigen der Backofentür
Aushängen der Backofentür und der Glasscheiben
Die Backofentür und die inneren Glasscheiben können zur Reinigung ausgebaut werden. Die Anzahl der Glasscheiben variiert je nach Modell.
WARNUNG!
Gehen Sie beim Aushängen der
Tür vorsichtig vor. Die Tür ist
schwer.
Page 28
www.electrolux.com
28
1.
Öffnen Sie die Tür vollständig.
2.
A
A
2
B
Drücken Sie die Klemmhebel (A) an
beiden Türscharnieren.
3.
Schließen Sie die Backofentür bis zur
ersten Öffnungsstellung (Winkel ca.
70°).
4.
Fassen Sie die Tür mit beiden Händen
seitlich an und ziehen Sie sie schräg
nach oben vom Gerät weg.
5.
Legen Sie die Ofentür mit der Außenseite nach unten auf ein weiches
Tuch und eine stabile Unterlage. Dies
verhindert Kratzer.
6.
Fassen Sie die Türabdeckung (B) an
der Türoberkante an beiden Seiten
an und drücken Sie sie nach innen,
um den Kippverschluss zu lösen.
7.
Ziehen Sie die Türabdeckung nach
vorne, um sie abzunehmen.
1
8.
Fassen Sie die Glasscheiben der Tür
nacheinander am oberen Rand an
und ziehen Sie sie nach oben aus der
Führung.
9.
Reinigen Sie die Glasscheiben mit
Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie
die Glasscheiben sorgfältig ab.
Einbauen der Backofentür und
der Glasscheiben
Nach der Reinigung müssen die Backofentür und die Glasscheiben wieder ein-
11. WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Die Kochzonen funktionieren nicht.
Das Gerät heizt nicht.Das Gerät ist ausgeschal-
Das Gerät heizt nicht.Die Uhrzeit ist nicht ein-
gebaut werden. Führen Sie die obigen
Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch. Setzen Sie zuerst die kleinere
Scheibe ein und dann die größere.
Gebrauchsanleitung zum Einbaukochfeld beachten
Schalten Sie das Gerät
tet.
ein.
Stellen Sie die Zeit ein.
gestellt.
Page 29
DEUTSCH29
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Das Gerät heizt nicht.Die erforderlichen Einstel-
lungen wurden nicht vor-
Überprüfen Sie die Einstellungen.
genommen.
Das Gerät heizt nicht.Die Sicherung hat ausge-
löst.
Vergewissern Sie sich,
dass die Sicherung der
Grund für die Störung ist.
Lösen die Sicherungen
wiederholt aus, wenden
Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Die Lampe funktioniert
nicht.
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf
Speisen und im Backofen
nieder.
Die Lampe ist defekt.Tauschen Sie die Lampe
aus.
Die Speisen standen zu
lange im Backofen.
Speisen nach Beendigung des Gar- oder
Backvorgangs nicht länger als 15-20 Minuten im
Backofen lassen.
Das Display zeigt „12.00“. Stromausfall.Stellen Sie die Uhrzeit neu
ein.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten
finden Sie auf dem Typenschild. Das Ty-
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.).........................................