Electrolux EKC510502X, EKC510502W User Manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Elektro-Standherd
EKC510502X / EKC510502W
Page 2
Page 3
3
Wir möchten uns bedanken, dass Sie sich für ein erstklassiges Produkt von Electrolux entschieden haben, welches Ihnen sicherlich viel Freude bereiten wird. Es ist unser Bestreben, eine breite Vielfalt von Qualitätsprodukten anzubieten, die helfen, Ihr Leben etwas komfortabler zu machen. Sie finden einige Beispiele auf der vorletzten Seite in diesem Heft. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten, diese Benutzerinformation zu lesen, um voll von den Vorteilen Ihres neuen Gerätes profitieren zu können. Wir sind sicher, dass wird Ihr Leben zukünftig etwas leichter machen. Wir wünschen eine gute Zeit.
Page 4
4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisungen sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt "Sicherheit" auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
Umweltinformationen Mit diesem Zeichen sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinformation Hinweise zur selbstständi-gen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn…".
Sicherheitshinweise
Warnung: Hinweise die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung: Hinweise die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie die Möglichkeit unsere Electrolux Haus-geräte INFOLINE Montag bis Freitag anzurufen.
Electrolux Hausgeräte Infoline 0180 5 222 7 22* * DEUTSCHE TELEKOM Euro 0,12/Min
Ratschläge und Tipps Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes be-trifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede
Page 5
Inhaltsverzeichnis
GEBRAUCHSANWEISUNG……………………………………………
Sicherheit ………………………………………………………...........
Entsorgung …………………………………………………………....
Gerätebeschreibung …………………………………………………… Bedienblende …………………………………………………………..
Ausstattung Backofen…………………………………………….........
Zubehör Backofen …………………………………………………….. Geschirrwagen ………………………………………………………… Vor dem ersten Gebrauch ……………………………………………. Erstes Vorreinigen ……………………………………………………… Ausstattung Kochfeld ………………………………………………… Geeignetes Kochgeschirr ……………………………………………. Bedienen der Kochstellen ……………………………………………..
Backofen ……………………………………………………….............
Backofen-Funktionen ………………………………….......................
Bedienen des Backofens ……………………………………………..
Backofen ein- und ausschalten …………………………………........
Anwendungen,Tabellen und Tipps …………………………..............
Backen ………………………………………………..........................
Allgemeine Hinweise …………………………………………….........
Tabelle Backen ……………………………………………………......
Tipps zum Backen …………………………………………………….
Braten ……………………………………………………....................
Bratgeschirr ………………………………………………………........
Hinweise zu den Brattabellen …………….......................................
Tabelle Braten ……………………………………………………........
Grillen ……………………………………………………....................
Tabelle Grillen ……………………………………………….………....
Auftauen ……………………………………………………….............
Tabelle Auftauen ………………………………………………………. Einkochen ……………………………………………………………… Reinigung und Pflege ………………………………………………….
Kochfeld …………………………………………………….................
Gerät von außen …………………………………………………........
Backofeninnenraum …………………………………………..............
Backofenlampe…………………………………………………………
Backofentür ……………………………………………………...........
Was tun, wenn… …………………………………………………........
Installationsanweisung …………………………….............................
Anschluss des Gerätes ……………………………. ..........................
Aufstellung des Gerätes …………………………..............................
Technische Daten ………………………………………….................
Kundendienst ……………………………………………....................
10 10 11 11 11 12 13 14 14 15 15 16 16 17 18 19 19 19 20 20 21 21 22 22 23 24 24 25 26 26 27 28 29 29 30 31 32
5
6 6 7 9 9 9
Page 6
6
Gebrauchsanweisung
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheit

Elektro-Sicherheit

Die Installation muß von einem
konzessionierten Fachmann durch­geführt werden.
Sollten für die Installation des
Gerätes Änderungen am Hausstromnetz erforderlich sein, dürfen diese ausschließlich von einem konzessionierten Elektriker vorgenommen werden.
Bei Störungen oder
Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
Die Reinigung des Gerätes mit
einem Dampf-strahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten.
Reparaturarbeiten dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Unsach-gemäße Reparaturen können schwere Schäden zur Folge haben.

Sicherheit für Kinder

Kleinkinder niemals

Kleinkinder nicht an den Schaltern des Gerätes herumspielen lassen.

Sicherheit während der Benutzung

Dieses Gerät ist ausschließlich für
Vorsicht bei Anschluß von
Warnung: Verbrennungsgefahr!
Überhitzte Fette und Öle
Bewahren Sie Reinigungsprodukte
Im Falle von Funktionsstörungen wenden Sie sich an den Electrolux Kundendienst oder an einen konzessionierten Installateur.
unbeaufsichtigt lassen, während das Gerät in Betrieb ist.
den Normalgebrauch in Privathaushalten gedacht. Eine gewerbliche oder industrielle Nutzung ist nicht zulässig.
Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitun-gen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen oder unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
Bei Verwendung werden der Backofeninnenraum und die Kochstellen heiß.
entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl zubereiten (z.B. Pommes frites), sollten Sie den Garvorgang beobachten.
und brennbares Material nicht im Geschirrwagen oder in der Nähe des Gerätes auf.
Page 7

So vermeiden Sie Schäden am Gerät

Stellen Sie keine Pfannen oder
Bei Stromausfall darf der Backofen
nicht betrieben werden. Es entstehen sonst Schäden am Gerät.
Legen Sie den Backofen nicht mit
Während jeder Reinigung- oder
Instand-haltung-Operation muß das Gerät ausge-schaltet sein!
Verwenden Sie das Kochfeld nicht
als Abstellfläche. So vermeiden Sie Schäden an der Glaskeramikfläche.
Obstsäfte, die vom Backblech
Wenn Zucker oder Kunststoff auf
die heiße Kochfläche gelangt und schmilzt, entfernen Sie diesen sofort, noch in heißem Zustand! Erkaltet die Masse, kann es zu
Abgesehen vom mitgelieferten
Sprüngen in der Glaskeramikfläche kommen.
Das Glaskeramik-Kochfeld ist
Die offene Backofentür nicht
unempfindlich gegen Temperaturschock und sehr wider-
Verwenden Sie nie den Griff der
standsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf
Um eine Beschädigung der
die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Benutzen Sie ausschließlich
Kochgeschirr mit ebenem glatten Boden, der weder rauh ist, noch
Stellen Sie nach Verwendung Ihres
Grate aufweist. Beim Verschieben können sonst bleibende Kratzer entstehen.
Stellen Sie keine heißen Pfannen oder
Töpfe auf den Rahmen des Kochfeldes und decken Sie das Kochfeld nicht mit Herdschutzfolie ab.
7
Töpfe oder sonstige Gegenstände auf den Backofen-Dampfaustritt im Kochfeldrahmen.
Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
tropfen, hinter-lassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen die Fettpfanne.
Zubehör darf nur hitzebeständiges Kochgeschirr verwen-det werden.
belasten.
Backofentür, um das Gerät zu heben oder zu verschieben.
Schalter zu vermeiden, sollten Sie die Backofentür nie geöffnet lassen, wenn der Backofen einge­schaltet oder noch heiß ist.
Herdes sicher, daß alle Schalter in der "Aus"-Stellung sind.
Page 8
8
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen Alle verwendeten Werkstoffe sind uneinge-schränkt recyclingfähig und können wiederver-wendet werden. Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekenn-zeichnet:
>PE< für Polyethylen, z. B. bei der
äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol,
z.B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW - frei.
Altgerät entsorgen Aus Umweltschutzgrunden müssen
alle ausge-dienten Geräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihres bisheriges Gerät und nachdem es eines Tages nicht mehr benutzt wird, auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtren-nen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.

Entsorgungshinweise

Das Gerät darf nicht mit dem
Hausmüll ent-sorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder
Sammel-plätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtrei-nigung oder der Gemeindeverwaltung.
Sie können das Gerät auch zu
Ihrem Electrolux-Fachhändler bringen, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag für Sie entsorgt.
Das Symbol oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
auf dem Produkt
Page 9
Gerätebeschreibung
Bedienblende
Kochzone, hinten links Kochzone, vorne links Kochzone, vorne rechts Kochzone, hinten rechts Temperaturwahlschalter Temperatur-Kontrolllampe Betriebs-Kontrolllampe Funktionswahlschalter

Ausstattung Backofen

Backofendampfaustritt Der Dampf aus dem Backofen wird über den hinten im Kochfeld liegenden Kanal direkt nach oben zur Dunstabzugshaube ausgeleitet.
Einsatzebenen An beiden Seiten des Backofens befinden sich Einschubgitter mit je 4 Einsatzebenen zum Einschieben des Zubehörs.
Beachten Sie bitte, dass die Ebenen von unten nach oben gezählt werden.
9
Page 10
10
Zubehör Backofen
Back-, Brat- und Grillrost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke.
Clean-Email- Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
Clean-Email-Universalblech Für saftige Kuchen, Braten oder als Backblech bzw. Auffanggefäß für Fett.
Geschirrwagen Unterhalb der Backofentür befindet sich ein herausziehbarer Geschirrwagen. Er dient zur Aufnahme von Geschirr und Zubehör.
WARNUNG: Im Geschirrwagen kann bei Benutzung des Backofens ein Wärmestau entstehen. Deshalb keine brennbaren Utensilien einlagern, wie z. B.:
Reinigungsmittel, – Plastikbeutel, – Topflappen, – Papier, usw. – Keinesfalls Backofen-Reinigungsspray
einlagern!
Page 11
Vor dem ersten Gebrauch

Erstes Vorreinigen

Kochfeld Das Glaskeramikfeld feucht abwischen und an-schließend trockenreiben, um mögliche Ferti­gungsspuren zu beseitigen.
Backofen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen. Zur leichteren Reinigung können Sie den Backofen beleuchten.
1. Funktionswahlschalter auf
Backofenbe-leuchtung
stellen.
2. Alle Zubehörteile und
Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer
Spülmittel-lauge auswaschen und trocknen.
4. Gerätefront nur feucht abwischen.
Tip: Verwenden Sie bei Edelstahlfronten handelsübliche Mittel für Edelstahl, die gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke bilden.
Ausstattung Kochfeld
Einkreis-Kochzone Die Einschaltung und Regelung erfolgt über den zugehörigen Schalter in der Bedienblende.
Zweikreis-und Bräterkochzone Bei der Zweikreis- und Bräter­Kochzone kann die Heizfläche dem Durchmesser des Topf-bodens angepaßt werden.
Restwärmeanzeige Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einem Licht-signal ausgestattet, das aufleuchtet, wenn eine der Kochzonen heiß ist. Sind alle Kochzonen abgekühlt, erlischt die Lampe. Solange die Lampe leuchtet, kann die Restwär-me genutzt werden.
Backofen-Dampfaustritt
Einkreis-Zone Bräter-Zone
11
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Zweikreis-Zone Einkreis-Zone
1-fach Restwärme-Anzeige
Page 12
12
Geeignetes Kochgeschirr
Je besser der Topf, desto besser das Kocher-gebnis.
Gutes Kochgeschirr erkennen Sie
am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein.
Geschirr mit Aluminium- oder
Kupferböden kann metallische Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Benutzen Sie keine Töpfe aus
Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind oder Grate aufweisen. Beim Verschieben können bleibende Kratzer entstehen.
Im kalten Zustand sind die
Topfböden üblicherweise leicht nach innen gewölbt (konkav). Sie sollten auf keinen Fall nach außen gewölbt konvex) sein.
Sie vergeuden Energie, z.B.: wenn
Topf zu klein Topfdeckel nicht geschlossen
Topfboden Topf zu groß
uneben (Glaskeramik)
Tipps zur Energie-Einsparung
Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nach-stehende Punkte beachten:
Töpfe und Pfannen grundsätzlich
vor dem Einschalten der Kochzone aufsetzen.
Verschmutzte Kochzonen und
Geschirr-böden erhöhen den Stromverbrauch.
Töpfe und Pfannen, wenn
möglich, immer mit dem Deckel verschließen.
Kochzonen vor Ende der Garzeit
ausschal-ten, um die Restwärme zu nutzen, z.B. zum Warmhalten von Speisen oder zum Schmelzen.
Topfboden und Kochzone sollten
gleich groß sein. Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen auf den Boden-Durchmesser. Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Geschirrandes an.
Bei Verwendung von
Schnellkochtöpfen müssen zusätzlich die Anweisungen des Geschirr-Hersellers beachtet werden.
Anwendung der Schnellkochtöpfe Die Verwendung von Schnellkochtöpfen ist besonders energiesparend, insbesondere bei Gerichten mit längeren Garzeiten. Achten Sie darauf, daß sich immer eine ausreichende Menge Flüssigkeit imTopf befindet. Ansonsten können der Topfboden und die Kochzone durch Überhitzung beschädigt werden.
Page 13
Bedienen der Kochstellen
Beim Einschalten einer Kochzone kann diese kurz summen. Dies ist eine Eigenheit aller Glaskeramik­Kochzonen und beeinträchtigt weder Funktion noch Lebensdauer des Gerätes.
Kochstellen-Schalter
Kochstufen
Sie können die Kochstufen in den Bereichen 1-9 einstellen. Zwischen die Heizstufen können Sie Zwischen-stellungen wählen.
1 = kleinste Leistung
9 = höchste Leistung
= Zuschaltung Zweikreis-
/Bräterzone
13
Kochen mit der Kochstelle
1. Zum Ankochen/Anbraten eine
hohe Leistung wählen.
2. Sobald sich Dampf bildet bzw.
das Fett heiß ist, auf die erforderliche Fortgarstufe zurückschalten.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs
auf Aus Position zurückdrehen
Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende aus, um die Rest-wärme zu nutzen. So sparen Sie elektrische Energie.

Zweikreis-/Bräter-Kochzone zuschalten

1. Schalter für Zweikreis-/Bräter-
Kochzone nach rechts drehen. Weiter drehen über das Symbol «
» und einen leichten Widerstand hinaus , bis zu einem deutlich spürbaren Anschlag.
2. Anschließend auf die gewünschte
Garstufe zurückdrehen.
3. Zur Beendigung des
Kochvorgangs auf die Aus­Position zurückdrehen.
Bei erneutem Einschalten der Zweikreis-/ Bräter-Kochzone muß der größere Heizkreis wieder zugeschaltet werden.
Page 14
14
Backofen
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Backofenbeleuchtung Die Backofenbeleuchtung schaltet sich automa-tisch ein, sobald der Backofenschalter betätigt wird, und leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist. Zur leichteren Reinigung können Sie die Back-ofenlampe einschalten. Dazu den Temperaturwahlschalter auf
Lampenstellung drehen.
die
Ober- und Unterhitze
Ober- und Unterhitze eignet sich zum Backen und Braten auf einer Ebene. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
Unterhitze Mit dieser Backofen-Funktion können Sie Backwaren, wie z.B. feuchte Kuchen, von unten kross nachbacken. Hier ist nur der unter dem Backofenboden angeordnete Heizkörper in Betrieb.
Heißluft mit Ringheizkörper Heißluft mit Ringheizkörper eignet sich besonders zum Backen auf mehreren Ebenen gleichzeitig. Die Backofentemperaturen sind im allgemeinen 20-40 °C niedriger als bei Ober- und Unterhitze.
Der Ringheizkörper ist in Betrieb. Zusätzlich sorgt ein Ventilator in der Rückwand des Backofens für eine ständige Umwälzung der warmen Luft im Backraum. Die Wärme kommt von allen Seiten an das Gargut.
Infrarot-Großflächengrillen eignet sich besonders zum Grillen oder Toasten flacher Lebensmittel, wie z.B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder Toast. Der Grillheizkörper und Oberhitze an der Back-ofendecke sind in Betrieb.
Turbo-Raumgrillen eignet sich besonders zum Grillen oder Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer Ebene. Die Funktion eignet sich auch zum Gratinieren und Überbacken. Grillheizkörper und Oberhitze sind gleichzeitig in Betrieb. Zusätzlich sorgt ein Ventilator in der Rückwand des Backofens für eine ständige Umwälzung der warmen Luft im Backraum.
Infrarot-Großflächengrill
Turbo-Raumgrill
Page 15
Pizzastufe Mit dieser Funktion können Sie optimal auf eins bis zwei Ebenen gleichzeitig backen. Außerdem ist sie für Gebäcke geeignet, die eine intensivere Bräunung und Knusprigkeit des Bodens benötigen. Dazu zählen z.B. Pizza, Quiche Lorraine, Käsekuchen usw. Die Backofentemperaturen sind im
Mit der Backofen-Funktion Auftauen können Sie z. B. Torte, Butter, Brot, Obst oder andere empfindliche Lebensmittel gleichmäßig an- bzw. auftauen. Bei dieser Funktion ist nur der Ventilator ohne Beheizung in Betrieb. valmistaessasi erilaisia ruokalajeja:
allgemeinen 20-40 °C niedriger als bei Ober und Unterhitze. Der Ringheizkörper und Unterhitze sind in Betrieb und zusätzlich ist der Ventilator eingeschaltet.
Bedienen des Backofens
Beim Backofenbetrieb ist erhöhte Vorsicht geboten. Kinder müssen fern-gehalten werden. Vermeiden Sie die Berührung der Heizungselemente aus dem Backofen.
Backofen ein- und ausschalten
1. Durch Drehen des
Funktionwahlschalters gewünschte Funktion einstellen.
2. Durch Drehen des
Temperaturwahlschalters
gewünschte Temperatur einstellen. Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solan-ge der Backofen aufheizt und erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist.
Zum Abschalten des Backofens den Funktion-wahlschalter und den Schalter Temperaturwahl-schalter in die Null-Position drehen.
Rost und Backblech einsetzen Back-, Brat- und Grillrost einsetzen Rost so einsetzen, daß die beiden Führungs-schienen nach oben zeigen.
Clean-Email- Backblech einsetzen Backblech mit den Abschrägungen nach vorne einsetzen!
Auftauen
Temperatur-Kontrolllampe
Temperaturwahlschalter
Betriebs-Kontrolllampe
Funktionswahlschalter
15
Page 16
16
Anwendungen, Tabellen und Tipps
Backen Zum Backen die Backofen-Funktion
Ober- und Unterhitze Ringheizkörper
, Heißluft mit
oder Pizzastufe
verwenden.
Warnung! Vermeiden Sie die Berührung der Heizungselemente aus dem Backofen.
Backformen
Für Ober- und Unterhitze
eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichte-te Formen.
Für Heißluft mit Ringheizkörper
geeignet.
Einsatzebenen
Backen mit Ober- und Unterhitze
möglich.
Backen mit Pizzastufe
bis zu 2 Backblechen gleichzeitig möglich.
Mit Heißluft mit Ringheizkörper
Gebäcke auf bis zu 3 Backblechen gleichzeitig backen.
sind auch helle Metallformen
ist jeweils nur auf einer Ebene
ist auf
können Sie trockene, flache
1 Backblech: Einsatzebene 2
2
2 Backbleche: Einsatzebenen 1 und 3
3
1 Backform: Einsatzebene 1
1
3 Backbleche: Einsatzebenen 1, 2 und 3 oder Einsatzebenen 2, 3 und 4
2
3
11
1
Page 17
Wir empfehlen, beim ersten Mal
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie, daß die
Einsatzebenen von unten nach oben gezählt werden.
Backblech mit den
Abschrägungen nach vorne
Finden Sie für ein eigenes Rezept
einsetzen!
Kuchen in Formen immer in die
Mitte des Rostes stellen.
Sie können mit Ober- und
Höhenunterschiede des
Unterhitze auch zwei Formen gleichzeitig backen. Stellen Sie die Formen in diesem Fall nebeneinander auf den Rost. Die Backzeit verlängert sich dann nur unwesentlich.
Hinweise zu den Backtabellen In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Temperatur-angaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
Für Temperatur und Backzeiten
sind Bereiche angegeben, da sie von der Zusam-mensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind.
Beim Backen von mehreren
Kuchen auf Backblechen oder in Formen kann die Backzeit um 10-
Tipp: Große Braten und Geflügel während der Garzeit mehrmals mit Bratenfond begießen. Dadurch wird der Braten saftiger.
Schalten Sie den Backofen 10-15 Minuten vor Ende der Backzeit aus, um die Nachwärme zu nutzen. Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgege-ben, für das Einsetzen in den kalten Backofen.
15 Minuten länger sein.
Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas,
Obstkuchen etc.) auf einer Ebene zubereiten.
17
den kleineren Temperaturwert einzustellen, und erst bei Bedarf, z.B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu lange dauert, eine höhere Temperatur zu wählen.
keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
Backgutes können am Anfang des Backvorgangs zu unter­schiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verändern Sie bitte nicht die Temperatur-einstellung. Bräunungsunterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs aus.
Page 18
18
Tabelle Backen
Backen auf eine Einsatzebene
Art des Gebäcks Einsatz-
ebene von
unten
Spritzgebäck 3 10-13 160-180 0:20-0:25 Flachkuchen 2 10-13 170-190 0:25-0:35 Hefeblechkuchen 3 - 180-200 0:45-0:50 Gedeckter Apfelkuchen 1 10-13 175-185 0:55-0:60 Small cakes 2 10-13 170-190 0:25-0:35 Wasserbiskuittorte 2 10-13 170-180 0:20-0:25 Bradepondekage 2 - 170-180 0:50-0:55 Pizza 2 - 210-230 0:25-0:30
Backen auf eine oder mehreren Einsatzebenen
Einsatzebene von
unten
Art des Gebäcks
Spritzgebäck Flachkuchen
Hefeblechkuchen
Gedeckter Apfelkuchen
Small cakes Wasserbiskuittorte Bradepondekage 3 - - 145-155 0:45-0:50 150-160 0:50-0:55 Pizza 2 1/3 - 190-200 0:20-0:25 190-210 0:25-0:30
1
1
1
1
1) Bei der Backofen-Funktion Heißluft mit Ringheizkörper den Backofen 7-10 min vorheizen.
1
Ebe
ne
1
1
2 Ebe nen
3 - 2/3/4 - - 140-160 0:40-0:45 2 - 2/3/4 - - 150-170 0:40-0:45
3 2 - 1/3
- 2 1/3 1/3
2 1/3 - - - 160-180 0:25-0:30 2 1/3 - - - 150-160 0:30-0:35
3
Ebene
n
-
-
-
Ober- und Unterhitze
Vorheizung
min
Pizzastufe
Tempe-
ratur
Tempe-
ratur
°C
165-175 0:40-0:45
165-175 0:45-0:50
Zeit min
Zeit min
Heißluft mit Ringheizkörper
Tempe-
ratur
°C
160-180 0:45-0:50
150-170 0:55-0:60
Zeit
min
Page 19
Tipps zum Backen
EKC510502X
19
So stellen Sie fest, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Der Kuchen fällt zusammen (wird klitschig, spundig, Wasserstreifen)
Der Kuchen ist unten zu hell
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, können Sie den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen.
Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschi-nen. Wählen Sie beim nächsten Mal eine dunkle Backform oder setzen Sie den Kuchen eine Ebene
tiefer ein. Kuchen mit feuchtem Belag/Kuchen, ist nicht durchgebacken, ist ungleichmäßig
Backen Sie beim nächsten Mal mit niedrigerer
Temperatur und verlängerter Backzeit. braun
Braten
Zum Braten die Backofen-Funktion Turbo-Raumgrill Unterhitze
oder Ober- und
verwenden.
Bratgeschirr
Zum Braten ist jedes
hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstellerangaben beachten!).
Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen
darauf achten, daß diese hitzebeständig sind.
Große Braten können Sie direkt
im Univer-salblech oder auf dem Rost mit unterge-setztem Universalpfanne braten (z.B. Pute,
3-4 Hähnchen, 3-4 Haxen).
Gans,
Alle mageren Fleischarten
empfehlen wir, im Bratentopf mit Deckel zu braten (z.B. Kalbs-Sauer­,Rinderschmorbraten, tiefgefrorenes Fleisch). So bleibt das Fleisch saftiger.
Alle Fleischarten, die eine Kruste
bekommen sollen, können Sie im Bratentopf ohne Deckel braten (z.B. Schweine-, Hack-, Lamm-, Hammelbraten, Ente, 1-2 Haxen, 1-2 Hähnchen, kleines Geflügel, Roastbeef, Filet, Wild).
Page 20
20
Tipp: Wenn Sie in Geschirr braten (insbe-sondere kleinere Mengen), verschmutzt der Backofen weniger!
Hinweise zu den Brattabellen
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Fleischarten Angaben zur geeigneten Backofen-Funktion, Temperatureinstellung, Garzeit und Einsatzebene. Die Garzeitangaben stellen nur Richtwerte dar.
Wir empfehlen, Fleisch und Fisch
erst ab 1kg im Backofen zu braten.
Generell eignet sich für sehr mageres
Fleisch, wie Fisch oder Wild besonders die Funktion Ober- und Unterhitze. Für alle anderen Fleischsorten (insbesondere Geflügel) empfehlen wir die Funktion Turbo­Raumgrill.
Tabelle Braten
Die erforderliche Garzeit ist
abhängig von der Art und Qualität des Fleisches.
Um ein Einbrennen von
austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden,
empfeh-len wir,
etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben.
Braten nach ca.2/3 der Garzeit
wenden.
Tipp: Große Braten und Geflügel während der Garzeit mehrmals mit Bratenfond begie-ßen. Dadurch wird der Braten saftiger.
Schalten Sie den Backofen 10-15
Minuten vor Ende der Bratzeit aus, um die Nachwärme zu nutzen.
Die Tabellen gelten, wenn nicht
anders vor-gegeben, für das Einsetzen in den kalten Backofen.
Fleischart
Toastbrot Hähnchen
ganz Hähnchen hälften Schweineb raten
1
Ober- und Unterhitze
Einsatz-
ebene von
unten
- - - 3 225-235 0:03 -0:05
2 195-205 1:00 -1:10 - - -
3 195-205 0:30+0:30 2 195-205 0:25+0:25
3 195-205 1:40 -1:45 2 225-235 0:20+0:20
Tempe-
ratur
°C
Zeit min
Einsatz-
Turbo-Raumgrill
ebene
von
unten
Temperatur
°C
Zeit min
Page 21
Grillen
Zum Grillen die Backofen-Funktion Infrarot-Großflächengrill Turbo-Raumgrill
mit der
Temperatureinstellung verwenden
oder
.
Einsatzebenen
Zum Grillen flacher Lebensmittel
überwiegend die 3. Einsatzebene von unten verwenden.
Hinweise zur Grilltabelle Die Grillzeiten stellen nur Richtwerte dar und sind von der Art und Qualität
Warnung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. Verbrennungsgefahr!
Grill-Geschirr
Zum Grillen Rost und
Universalblech gemeinsam benutzen.
des Fleisches bzw. Fisches abhängig.
Großflächengrillen
eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
Turbo-Raumgrillen
eignet sich besonders zum Grillen größerer Fleischstücke oder Geflügel.
Grillgut nach der Hälfte der
Grillzeit wenden.
Tabelle Grillen
Einsat
z-
Grillgut
min
Toastbrot 3 10
Hochsteaks 3 10
Hähnchenhälfte n
Schweinebraten
ebene
von
unten
2 2
3 2
Großflächengrill
Vorhei
-zung min
-
-
Tempe-
ratur
°C
225-
235
225-
235
225­235
225-
235
Grillzeit
1.Seite 2.Seit e
0:03-0:05 225-235 0:05-0:10
15 15
30
25
30
25
1) Bei Grillen mit Turbo-Raumgrill der Backofen muß nicht vorgeheizt werden
Turbo-Raumgrill1
Tempe-
ratur
°C
195-205 25
225-235 20
Grillzeit
1.Seite 2.Seit
min
21
e
25
20
Page 22
22
Auftauen
Zum Auftauen die Backofen-Funktion
Auftauen
Auftaugeschirr
Speisen auf einen Teller legen
Zum Abdecken nur
verwenden.
und diesen auf den Rost stellen.
Pergamentpapier oder Folie
Einsatzebenen
Zum Auftauen den Rost in die 1.
Hinweise zur Auftau-Tabelle Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einige Anhaltspunkte zu den Auftau-Zeiten.
benutzen. Keine Teller oder Schüsseln verwenden, da diese die Auftau-Zeit erheblich verlängern.
Tabelle Auftauen
Gericht
Hähnchen, 1000 g 100-140 20-30
Fleisch, 1000 g 100-140 20-30
Auftauzeit
Min.
Nachtau-
zeit
Min.
Ebene von unten einsetzen.
Bemerkung
Hähnchen auf umgedrehte Untertasse in großen Teller legen. Offen auftauen und nach halber Zeit wenden, oder mit Folie bedeckt auftauen. Offen auftauen und nach halber Zeit wenden oder mit Folie abdecken.
Fleisch, 500 g 90-120 20-30
Forelle, 150 g 25-35 10-15
Erdbeeren, 300 g 30-40 10-20
Butter, 250 g 30-40 10-15
Sahne, 2 x 200 g 80-100 10-15
Torte, 1400 g 60 60
Offen auftauen und nach halber Zeit wenden oder mit Folie abdecken
Offen auftauen
Offen auftauen
Offen auftauen
Offen auftauen (Sahne läßt sich auch mit noch leicht gefrorenen Stellen gut aufschlagen)
Offen auftauen.
Page 23
Einkochen Zum Einkochen die Backofen­Funktion Heißluft mit Ringheizkörper
verwenden.
Einkochzeiten
Obst und Gewürzgurken
1. Backofen-Funktion Heißluft mit
Einkoch-Geschirr
Zum Einkochen nur
handelsübliche Einkoch-gläser
2. Sobald die Flüssigkeit in den
(Einkochgläser mit Gummiring und Glasdeckel) verwenden.
Gläser mit Schraubdeckel oder
Bajonett-verschluß und Metalldosen sind ungeeignet.
3. Die Gläser noch 30 Minuten - bei
Einsatzebenen
Zum Einkochen die 1.
Einsatzebene von unten verwenden.
Hinweise zum Einkochen
Gemüse bzw. Fleisch
1. Backofen-Funktion Heißluft mit
Verwenden Sie zum Einkochen
das Univer-salblech. Darauf haben bis zu 6 Einkoch-gläser mit 1 Liter Inhalt Platz.
2. Sobald die Flüssigkeit in den
Stellen Sie eine Tasse Wasser in
das Universalblech, damit im Backofen ausreichend Feuchtigkeit entsteht.
3. Das Einkochgut bei 100° C ca.
Stellen Sie die Einkochgläser so in
das Universalblech, dass sie sich
4. Dann den Backofen ausschalten
gegenseitig nicht berühren.
Die Einkochgläser sollten alle
gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein.
23
Ringheizkör-per
wählen und Temperaturwahlschalter auf 160° C einstellen.
ersten Gläsern zu perlen beginnt (bei 1-Liter-Gläsern nach ca. 45 Minuten), den Backofen ausschalten.
empfindlichen Obstsorten, z. B. Erdbeeren ca. 15 Minuten imgeschlossenen Backofen stehen lassen.
Ringheizkör-per
wählen und Temperaturwahlschalter auf 160°C einstellen.
ersten Gläsern zu perlen beginnt, die Temperatur auf 100°C zurückstellen.
60-90 Minuten weitergaren.
und die Einkochgläser noch 30 Minuten im geschlossenen Backofen stehen lassen.
Page 24
24
Reinigung und Pflege
Während der Reinigung dürfen keine Heizelemente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, daß der Backofen so weit abgekühlt ist, daß Sie ohne Gefahr die Innenteile berühren können. Nur die Backofenbeleuch­tung darf eingeschaltet werden.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründe verboten!
Kochfeld
Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskeramikfläche Gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reini-gung mit ausreichend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wirken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-mittel, wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger.
Reinigen Sie die Glaskeramik­Kochfläche nach jedem Gebrauch , wenn sie noch hand-warm oder kalt ist. So vermeiden Sie das Fest­brennen von Verschmutzungen.
Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schimmernde Verfärbungen mit einem handelsüblichen Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger entfernen, z.B. mit „Sidol-Edelstahlglanz“, „Stahl-Fix“, „WK-Top“ oder „Cillit“.
Leichte Verschmutzungen
1. Glaskeramikfläche mit einem
feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Anschließend mit einem sauberen
Tuch trockenreiben. Es dürfen keine Reinigungs-mittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
3. Die gesamte Glaskeramikfläche
einmal in der Woche mit einem handelsüblichen Glaskeramik­oder Edelstahlreiniger gründlich reinigen.
4. Danach die Glaskeramikfläche mit
ausreichend klarem Wasser abwischen und mit einem sauberen fusselfreien Tuch trockenreiben.
Festklebende Verschmutzungen Zur Entfernung von übergekochten Speisen oder festgeklebten Spritzern einen GlasKlingenscha-ber benutzen. Den GlasKlingenschaber schräg zur Glaskera-mikfläche ansetzen. Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
Page 25
25
GlasKlingenschaber und Glaskeramikreini-ger erhalten Sie im Fachhandel.
Sollte die Kochzone mit darauf geschmolze-nen Materialien bereits abgekühlt sein, erwärmen Sie diese nochmals vor der Reinigung. Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik-fläche, die z.B. durch scharfkantige Topfböden entstanden sind, lassen sich nicht entfernen.
Sie beeinträchtigen jedoch nicht die Funktions-fähigkeit des Kochfeldes.
Rahmen des Kochfeldes
Spezielle Verschmutzungen
1. Eingebrannten Zucker,
geschmolzenen Kunststoff, Aluminiumfolie oder andere schmelzbare Materialien sofort, noch im heißem Zustand, mit einem Glas Klingen-schaber entfernen.
Achtung! Keinen Essig, Zitrone oder kalk-lösende Mittel auf den Muldenrahmen bringen, es entstehen sonst matte Stellen.
1. Rahmen mit einem feuchten Tuch
und ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Eingetrocknete Verschmutzungen
Achtung: Beim Hantieren mit dem Glas­Klingenschaber auf der heißen Kochzone besteht Verbrennungsgefahr!
2. Anschließend das abgekühlte
Kochfeld normal reinigen.
mit nassem Tuch einweichen. Anschließend wegwischen und trockenreiben.
Gerät von außen Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
Verwenden Sie keine
Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegen-stände.
Bei Edelstahlfronten können Sie
handels-übliche Pflegemittel für Edelstahl verwenden. Diese bilden gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke.
Page 26
A
26
Backofeninnenraum Warnung: Zur Reiniung muß der Backofen ausgeschaltet und abgekühlt sein.
Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen
Reinigung Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spül-mittellauge, der Sie ein paar Spritzer Essig zugefügt haben, feucht auswischen. Verwenden Sie keine scheuernden Gegenstände. Anschließend Backofen mit Tuch trocken reiben.
abnehmen.
1. Einschubgitter abnehmen
- Schrauben (A) lösen.
- Rollen (B) entfernen.
- Einschubgitter ausnehmen.
2. Einschubgitter einsetzen
- Einschubgitter anlegen.
- Rollen und Schrauben wieder
befestigen. Backauszug mit heißer Spülmittellauge reinigen.
B
Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen. Achtung: Backofenreiniger unbedingt die Angaben des Herstellers beachten!
Backofenlampe Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe:
- Backofen ausschalten!
- Sicherungen am
Backofenlampe austauschen/Glas
1 2
reinigen
1. Tuch auf den Backofenboden legen.
2. Glasabdeckung durch drehen
Zubehör
3. Backofen-Beleuchtung 25 Watt,
Das Zubehör nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
4. Abdeckglas wieder anbringen.
5. Tuch aus dem Backofen
Bei Verwendung von
Sicherungskasten heraus-drehen bzw. ausschalten.
nach links abnehmen und reinigen.
230 V, 300 °C hitzebeständig, austauschen.
entfernen.
Page 27

Backofentür

Backofentür aushängen Um den Backofen leicht zu reinigen, lässt sich die Backofentür herausnehmen. Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Dann die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag aufklappen (a). Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen und die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten (b).
Backofentür einsetzen Beim Einhängen der Tür in umgekehrter Reihenfolge wie beim Aushängen vorgehen. Die Scharniere der Tür in die Aufnahme-öffnungen wieder einsetzen (c). Dabei auf richtigen und gleichmäßigen Sitz der Scharniere achten. Anschließend die Tür langsam nach unten schwenken. Dabei darauf achten, dass die Ecken der Tür nicht unten am Rahmen anstoßen (in diesem Fall die Tür wieder hoch schwenken und die Scharniere neu ausrichten). Zuletzt die Bügel wieder nach hinten zum Backofen schwenken (d). Damit die Türe richtig schließt, mit einem Gegenstand (z.B. Schraubendreher) auf die Bügel drücken (e). Die korrekte Funktion der Tür langsam überprüfen. Achtung: Die Türscharnierhebel niemals „schnappen“lassen. Die Federwirkung kann sonst zu Verletzungen führen.
27
Page 28
28
Was tun, wenn …
.... die Kochzonen nicht
funktionieren?
Überprüfen Sie, ob
- die entsprechende Kochzone
eingeschaltet ist,
- die Sicherung in der
Hausinstallation
(Sicherungskasten) ausgelöst hat.
.... der Backofen nicht aufheizt?
Überprüfen Sie, ob
- das Gerät eingeschaltet ist,
- alle erforderlichen Einstellungen
erfolgt sind,
- die Sicherung in der
Hausinstallation
(Sicherungskasten) ausgelöst hat.
Sollten die Sicherungen mehrfach
auslösen, rufen Sie bitte einen
zugelassenen Elektroinstallateur.
.... die Backofenbeleuchtung ausfällt?
- Backofenlampe austauschen
(siehe Reinigung und Pflege).
Wenn Ihnen diese Informationen nicht weiterhelfen, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.
Warnung: Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen kön-nen erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst. Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt bitte Sicherungen ausschalten oder heraus-drehen.
Typenschild Ein Typenschild befindet sich im Backofen-rahmen, und ist nach Öffnen der Backofentür sichtbar, das andere ist an der Rückseite des Herdes geklebt. Wenn Sie Ihre Kundendienst-stelle kontaktieren, geben Sie bitte das Modell, die Produktnummer und die Seriennummer des Gerätes an.
Wenn Sie für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch nehmen, kann der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
Page 29
Installationsanweisung

Anschluß des Gerätes

- 73/23/EWG vom 19.02.1973
Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenom-men werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.

Dieses Gerät entspricht folgenden Normen

- EN 60335-1 und EN 60335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und
- DIN 44546/44547/44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den Haushalt.
- EN 55104/VDE 0875 Teil 14-2
- EN 55014/VDE 0875 Teil 14-12.93
- EN 61 000-3-2/VDE 0838 Teil 2
- EN 61 000-3-3/VDE 0838 Teil 3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforde-rungen zur elektromagnetischen Verträglich­keit (EMV).
Dieses Gerät entspricht den
folgen-den EG-Richtlinien
(Niederspannungsrichtlinie)
- 89/336/EWG vom 03.05.1969
(EMV-Richtlinie einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG).
Für den Anschluss des Gerätes können gummi- isolierte (Typ HO5RR­F mit grün/gelbem Schutz-leiter) oder hochwertigere Leitungen verwendet werden.
Das Stromversorgungskabel ist so zu verlegen, daß es an keiner Stelle eine Temperatur erreicht, die mehr als 50°C über der Zimmertemperatur liegt.
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, dieses Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z. B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze. Elektrischen Anschluss des Gerätes gemäß Anschlussschema auf der Rückseite des Gerätes vornehmen.
Die defekte Anschlussleitung darf aus-schließlich von einem konzessionierten Elektroinstallateur ersetzt werden.
29
Page 30
30
Aufstellung des Gerätes
Wichtige Hinweise Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Bei den das Gerät umgebenden Möbeln müssen Furniere oder Kunststoffbeläge mit hitzebestän­digem Kleber (100 °C) verarbeitet sein. Sind Kunststoffbeläge oder Kleber nicht genügend temperaturbeständig, so kann sich der Belag verformen oder lösen. Das Gerät muss nur auf hitzebeständigen Boden und nicht auf Sockel gesetzt sein. Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (EN 60335-2.6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehenden Hochschränke oder Wände angestellt werden. Der Abstand zwischen Kochmulde und Dunstab-zugshaube muß mindestens so groß sein, wie er in der Montageanweisung der Dunstabzugs­haube vorgegeben ist.
Stellfüße Unterhalb des Gerätes befinden sich 4 Stellfüße, mit deren Hilfe die Herdoberkante den neben-stehenden Möbeln anpassen und die kleine Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können. Stellfüße je nach Bedarf höher oder tiefer drehen, bis der Herd waagrecht steht.
Page 31
Technische daten
EKC510502X
Geräte-Aussenmaße Höhe x Breite x Tiefe
Backofen Innenmaße Höhe x Breite x Tiefe Volumen (Nutzinhalt)
Leistungsaufnahme
Kochzonen Einkreis-Kochzone Ø 140 mm - vorne rechts Bräter-Kochzone Ø 140/250 mm - hinten rechts Zweikreis-Kochzone Ø 120/180 mm - vorne links Einkreis-Kochzone Ø 140 mm - hinten links
Backofen Oberhitzeheizkörper Unterhitzeheizkörper Grillheizkörper Ringheizkörper Ventilator Backofenbeleuchtung
Zubehör Back-, Brat- und Grillrost Clean-Email-Universalblech Clean-Email-Backblech
Elektrischer Anschluss Netzspannung Heizkörpernennspannung Gesamt-Anschlusswert Backofen, gesamt Kochstellen, gesamt.
(85,8 - 86,8) cm x 50 cm x 60 cm
28,2 cm x 40,7 x 39 cm
1100/2000 W
700/1700 W
230/400V ~ 50 Hz
230V ~ 50 Hz
9,025 kW 2,925 kW
31
45 l
1200 W
1200 W
1000 W
900 W 1900 W 1900 W
35 W 25 W
6,1 kW
Page 32
32
Kundendienst
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets zur
Electrolux Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kunden-dienst oder einen unserer Service-Partner.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Halten Sie möglichst genau fest:
- Wie äußert sich die Störung?
- Unter welchen Umständen tritt die
Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres Gerätes auf dem Typschild:
- PNC-Ziffer (9 Ziffern),
- S-No-Ziffer (8 Ziffern).
Hand haben:
PNC . . . . . . . . .
S-No . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
- wenn Sie die Störung mit Hilfe der
Störungs-tabelle (siehe Abschnitt „Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
- wenn mehrere Anfahrten des
Kundendienst Technikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informa-tionen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
www.electrolux.com
www.electrolux.de
342 703 879-00-022009
Loading...