ELECTOR MP-7 Operating Manual

Gebrauchsanweisung
Operating manual
Manuel de l‘utilisateur
DEENFR
- Messkoffer zur Heizungswasseranalyse
- Central Heating Water Test Kit
- Mallette de mesure pour analyser l‘eau de chauffage
Stand / As from / Valable à partir de: 07/2019 Änderungen vorbehalten / Subject to change / Sous réserve de modifications
Inhalt
1 Allgemeines / Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 2
DE
2 Systemübersicht
2.1 Ausstattung des Messkoffers ...............................................................................................3
2.2 Übersicht Kombimessgerät MP-7 .........................................................................................4
2.3 Technische Daten des Kombimessgerätes MP-7 ................................................................... 5
2.4 Hinweise zu den Chemikalien ...............................................................................................5
3 Anwendungshinweise
3.1 Wasserprobenentnahme ....................................................................................................... 6
3.2 Messen der Gesamthärte mit dem Tropfentest ...................................................................... 6
3.3 Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit dem Kombimessgerät MP-7 ..................................7
3.4 Messen des pH-Wertes mit dem Kombimessgerät MP-7 ....................................................... 8
4 Pflege, Kalibrierung und Anzeige des Kombimessgerätes MP-7
4.1 Lagerung der pH-Elektrode ................................................................................................... 9
4.2 Kalibrierung der pH-Elektrode ............................................................................................... 9
4.3 Kalibrierung der Leitfähigkeitselektrode ............................................................................... 10
4.4 Batteriewechsel ..................................................................................................................11
4.5 Anzeige auf dem Display .................................................................................................... 11
Seite 1
www.elector-gmbh.de
Kapitel 1 – Allgemeine Hinweise
1.1 Allgemeine Hinweise
Die Bestandteile des Messgerätes wurden ausgewählt, um bestmögliche Ergebnisse bei der Messung der Gesamthärte, der elektrischen Leitfähigkeit und des pH-Wertes von Heizungswasser zu ermöglichen.
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Betriebsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Die Bedienungsanleitung ist jederzeit griffbereit aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass die im Messkoffer vorhandenen Chemikalien nicht in Kontakt mit Augen, Nase und Mund kommen. Sämtliche Chemikalien sind reizend. Bei Kontakt sollte die betroffene Stelle umgehend mit Wasser ausgewaschen werden. Bei starken Reizungen einen Arzt konsultieren.
Halten Sie die Chemikalien im Messkoffer von Kindern fern. Nutzen Sie die Materialien nur für den ihnen zugedachten Anwendungszweck.
Personen- und Sachschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebanleitung entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt. Für sonstige Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Der Gebrauch muss genau nach den Angaben in diesem Handbuch ausgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht für etwaige Schäden, einschließlich Folgeschäden, die aus falscher Installation oder falschem Gebrauch des Produktes entstehen können.
DE
Die jeweils gültigen nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten.
Jeder Bediener / Betreiber ist für die Einhaltung der für ihn geltenden Vorschriften selbst verantwortlich und muss sich selbstständig um die jeweils neusten Vorschriften bemühen.
Achtung bei Frost: Setzen Sie das Messgerät nicht langanhaltend geringen Temperaturen aus. Dies kann zu einer Zerstörung der Messelektroden und zu Messungenauigkeiten führen.
www.elector-gmbh.de
Seite 2
Kapitel 2 – Systemübersicht
2.1 Ausstattung des Messkoffers
DE
pH-Elektrolytlösung
Leitfähigkeitsmesselektrode
Gesamthärte Tropfentest 2 Flaschen 1 Messküvette
Messbecher
Beutel mit Kalibrierlösung für elektrische Leitfähigkeit
1.413 µS/cm
Beutel mit Kalibrierlösung pH 7.00
Handschlaufe für Messgerät
Seite 3
Beutel mit Kalibrierlösung pH 10.00
Kombimessgerät MP-7 mit bereits installierter pH-Elektrode
Inbusschlüssel und Schrauben für Batterieabdeckung des Messgerätes
www.elector-gmbh.de
2.2 Übersicht Kombimessgerät MP-7
Display
Batteriefachabdeckung
DE
Zwischenspeicher
Messgerät MP-7
Leitfähigkeitsmesselektrode
Betriebsmodus
Ein / Aus & Kalibriertaste
Elektrodenschutzkappe
Elektrodenmutter
www.elector-gmbh.de
pH-Elektrode mit montierter Feuchhaltekappe
Seite 4
2.3 Technische Daten des Kombimessgerät MP-7
Messbereich Temperatur ................... 0 - 90°C
DE
Messbereich pH ................................ -2 ~ 16.00
Messbereich Leitfähigkeit .................. 0 ~ 2.000 µS/cm
Gelöste Stoffe (TDS) .........................0 ~ 1.300 ppm
Salzgehalt .........................................0 ~ 1.000 ppm
Automatische
Temperaturkompensation .................. 0 - 50°C
Kalibrierlösung pH ............................. pH 7.00, 10.00
Kalibrierlösung Leitfähigkeit ............... 1413 µS/cm
Spannungsversorgung
Batterie ............................................. 4 x DC 1.5 V (Typ UM-4/AAA)
2.4 Hinweise zu den Chemikalien
Alle Chemikalien sind reizend und dürfen nicht mit Augen, Mund und Nase in Kontakt gelangen. Von Kindern fernhalten.
Die Chemikalien sind keine gefährlichen Produkte.
pH-Elektrolytlösung ........................... Kaliumchlorid 3.5 M-Lösung
Leitfähigkeitskalibrierlösung ............... Kaliumchlorid 0.01 mol/l 1.413 µS/cm
pH-Kalibrierlösung pH 7.00 ...............Phosphat
pH-Kalibrierlösung pH 10.00 .............Borat
Sicherheitshinweise:
Nach Einatmen .................................. Frischluftzufuhr, bei langfristigen Problemen Arzt aufsuchen
Nach Hautkontakt .............................. Nicht Hautreizend
Nach Augenkontakt ........................... Lidspalt langanhaltend mit Wasser spülen
Nach Verschlucken............................Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen
Gesamthärte-Test .............................. Titrierlösung, handelsüblich
Sicherheitshinweise:
Nach Einatmen .................................. Frischluftzufuhr
Nach Hautkontakt Mit reichlich Wasser abwaschen, kontaminierte Kleidung entfernen
Nach Augenkontakt ........................... Lidspalt langanhaltend mit Wasser spülen
Nach Verschlucken............................Wasser trinken, bei Unwohlsein Arzt konsultieren
Seite 5
www.elector-gmbh.de
Kapitel 3 – Anwendungshinweise
3.1 Wasserprobenentnahme
Bei der Messung von Heizungswasser ist das zirkulierende Wasser von Bedeutung.
Wählen Sie als Entnahmestelle einen gut durchströmten Ort. Nicht geeignet für die Probenentnahme sind beispielsweise Schlammabscheider oder tiefliegende Ventile bei bodenstehenden Geräten sowie Pufferspeichern.
Spülen Sie den Entnahmehahn vor der eigentlichen Wasserprobenentnahme gut durch, damit Stagnationswasser die Wasserprobe nicht verfälscht. Spülen Sie das Probenentnahmegefäß und die Elektroden mit dem Wasser. Lassen Sie die Wasserprobe in mäßiger Geschwindigkeit ruhig in den Messbecher einlaufen, sodass keine Luftblasen oder Verwirbelungen die Messergebnisse beeinträchtigen.
Die Messung sollte unmittelbar nach Probenentnahme erfolgen.
Bei kombinierter Messung von pH und elektrischer Leitfähigkeit sollte für jeden Messvorgang eine neue Probe entnommen werden, damit über die Elektroden in das Wasser eingebrachte Rückstände die nachfolgenden Messergebnisse nicht verfälschen.
3.2 Messen der Gesamthärte mit dem Tropfentest
Der Gesamthärtetest besteht aus 2 Flaschen mit je 15 ml Titrierlösung und einer Titrierküvette.
Titrierlösung
Titrierküvette
DE
Zum Ermitteln der Gesamthärte füllen Sie 5 ml des zu beprobenden Wassers in die Titrierküvette.
Geben Sie danach einen Tropfen der Titrierlösung in das Wasser und schwenken Sie die Küvette.
Folgende Ergebnisse sind möglich:
• Das Wasser verfärbt sich grün. In diesem Fall beträgt die Gesamthärte des Wassers <1 °dH
• Das Wasser verfärbt sich rot. Die Gesamthärte des Wassers beträgt >1°dH. Um nun die tatsächliche Gesamthärte des Wasser festzustellen, geben Sie tropfenweise die Titrierlösung in die Küvette und zählen Sie die Tropfen. Schwenken Sie nach jedem Tropfen die Küvette. Sobald die Farbe von rot auf grün wechselt, ist der Endwert erreicht. Die Gesamtzahl der Tropfen entspricht dem Gesamthärtegrad in °dH (Grad deutsche Härte).
Das Ergebnis kann wie folgt in andere Einheiten umgerechnet werden:
1 Tropfen Titrierlösung ≈ 1.25°e ≈ 1°dH ≈ 1.78°fH ≈ 17.8 mg/l CaCO
www.elector-gmbh.de
3
Seite 6
3.3 Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit dem Kombimessgerät MP-7
Installieren Sie am Kombimessgerät die Leitfähigkeitselektrode.
DE
• Elektrodenmutter lösen und nach unten wegziehen.
• Installierte Elektrode nach unten wegziehen (keinesfalls drehen).
• Transparente Schutzkappe von der Leitfähigkeitselektrode abziehen.
• Leitfähigkeitselektrode auf das Messgerät aufstecken, auf die Nutenführung achten und mit Elektrodenmutter befestigen.
Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der Taste ein.
Im Display wird in der obersten Zeile die Einheit µS/cm angezeigt.
Vor und nach der Messung sollten Sie die Elektrode stets mit einem sauberen Tuch und fließendem Wasser reinigen. Tauchen Sie das Messgerät in den Messbecher und bewegen Sie die Elektrode hin und her, sodass vorhandene Luftblasen entfernt werden.
Warten Sie solange, bis sich die Temperatur eingestellt hat. Danach können Sie den Messwert in µS/cm ablesen. Bitte beachten Sie, dass die Temperaturkompensation nur im Bereich 0 - 50°C zuverlässig funktioniert.
Schalten Sie das Gerät nach der Messung durch Drücken der Taste aus.
Hinweis zur Wasserbeschaffenheit: In natürlichen Wässern wird die elektrische Leitfähigkeit zu mehr als 90% von härtebildenden Salzen ausgemacht. Daher herrscht zwischen Gesamthärte und elektrischer Leitfähigkeit ein rechnerisches Verhältnis von ungefähr 1°dH = ~33 µS/cm. Wenn dieses Verhältnis stark gestört ist, dann können Sie davon ausgehen, dass die Wasserprobe durch Enthärtung aufbereitet oder mit Chemikalien behandelt wurde.
Betriebsmodustaste Solange die Leitfähigkeitselektrode installiert und das Gerät eingeschaltet ist, können Sie durch Drücken der Betriebsmodustaste zwischen den Messwerten TDS, SALT und µS/cm umschalten.
Halten Sie diese Taste 3-4 Sekunden gedrückt, um zwischen den Einheiten °C und °F umzuschalten.
Max & Min / Haltespeicher
1. Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen Messwert in den Zwischenspeicher zu legen.
2. Halten Sie diese Taste gedrückt, um in den Max & Min Modus zu wechseln. Erneutes drücken wechselt zwischen Max & Min.
3. Erneutes längeres drücken beendet diesen Modus.
Seite 7
www.elector-gmbh.de
3.4 Messen des pH-Wertes mit dem Kombimessgerät MP-7
Installieren Sie am Kombimessgerät die pH-Elektrode.
• Elektrodenmutter lösen und nach unten wegziehen.
• Installierte Elektrode nach unten wegziehen (keinesfalls drehen).
• ggf. transparente Schutzkappe von pH-Elektrode abschrauben.
• pH-Elektrode auf das Messgerät aufstecken, auf die Nutenführung achten und mit Elektrodenmutter befestigen.
• Feuchthaltekappe von pH-Elektrode abschrauben, Flüssigkeit nicht verschütten.
• Elektrodenspitze mit Wasser abwaschen.
Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der Taste ein.
Im Display wird in der obersten Zeile die Einheit pH angezeigt.
Vor und nach der Messung sollten Sie die Elektrode stets mit einem sauberen Tuch und fließendem Wasser reinigen. Tauchen Sie das Messgerät in den Messbecher und bewegen Sie die Elektrode hin und her, sodass vorhandene Luftblasen entfernt werden.
Warten Sie solange, bis sich die Temperatur eingestellt hat. Danach können Sie den pH­Wert ablesen. Bitte beachten Sie, dass die Temperaturkompensation nur im Bereich 0 - 50°C zuverlässig funktioniert.
Schalten Sie das Gerät nach der Messung durch Drücken der Taste aus.
Nach der Messung: Reinigen Sie nach der Messung die pH-Elektrode mit Wasser und einem sauberen Tuch. Montieren Sie danach die Feuchthaltekappe zurück, die ein paar Tropfen Elektrolytlösung enthalten muss.
DE
Wenn Sie nach der pH-Messung eine andere Messung mit dem Wasser durchführen wollen, nehmen Sie eine neue Wasserprobe, da Reste der Elektrolytlösung die Wasserprobe verunreinigt haben können.
Betriebsmodustaste Die Betriebsmodustaste hat bei installierter pH-Elektrode keine Funktion.
Max & Min / Haltespeicher
1. Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen Messwert in den Zwischenspeicher zu legen.
2. Halten Sie diese Taste gedrückt, um in den Max & Min Modus zu wechseln. Erneutes drücken wechselt zwischen Max & Min.
3. Erneutes längeres drücken beendet diesen Modus.
www.elector-gmbh.de
Seite 8
Kapitel 4 – Pflege, Kalibrierung und Anzeige des MP-7
4.1 Lagerung der pH-Elektrode
Die pH-Elektrode verfügt über eine transparente Feuchthaltekappe, welche auf die Elektrode aufgeschraubt ist. In dieser Feuchthaltekappe sollten sich stets einige Tropfen der pH-
DE
Elektrolytlösung befinden. Lagern Sie die pH-Elektrode stets mit aufgeschraubter Schutzkappe.
Die pH-Elektrode darf keinesfalls in trockenem Zustand, ohne Feuchthaltekappe oder in anderer Flüssigkeit gelagert werden. Dies kann zu einer Zerstörung der Elektrode oder zu Fehlmessungen führen.
Erneuern Sie die pH-Elektrolytlösung in der Feuchthaltekappe in regelmäßigen Abständen, jedoch mindestens alle 2 Monate und umgehend bei Verlust der Flüssigkeit zum Schutz vor einem Austrocknen der Kappe.
Als pH-Elektrolytlösung kann jede handelsübliche 3.5-molare Kaliumchloridlösung verwendet werden.
4.2 Kalibrierung der pH-Elektrode
Empfehlenswert ist eine Kalibrierung mindestens alle 6 Monate. Gemäß VDI-Richtlinie 2035 darf die Kalibrierung nicht länger als 14 Tage vor der Messung zurückliegen.
Installieren Sie die pH-Elektrode, wie unter 3.4 beschrieben. Nehmen Sie die Feuchthaltekappe ab und reinigen Sie die Elektrode mit einem sauberen Tuch.
Die pH-Elektrode wird auf zwei Messwerte kalibriert. Daher wird je ein Beutel mit Kalibrierlösung pH 7.00 und pH 10.00 benötigt. Legen Sie die Beutel bereit.
Kalibrierung
1. Stellen Sie sicher, dass die pH-Elektrode installiert ist und überprüfen Sie, dass das Symbol auf dem Display angezeigt wird.
2. Tauchen Sie die Elektrode in die Kalibrierlösung pH 7.00. Bewegen Sie die Elektrode etwas und warten Sie, bis sich der Messwert stabilisiert. Halten Sie die
Display das Symbol CAL erscheint und 7.00 aufblinkt. Wenn das Display aufhört zu blinken und „SA“ sowie „End“ angezeigt wird, ist der Kalibrationsvorgang beendet und das Gerät kehrt in den Messmodus zurück.
3. Spülen Sie die Elektrode mit klarem Wasser ab und tupfen Sie sie mit einem weichen Tuch trocken. Tauchen Sie die Elektrode danach in die Kalibrationslösung pH 10.00. Bewegen Sie die
Elektrode etwas und warten Sie, bis sich der Messwert stabilisiert. Halten Sie die drückt, bis auf dem Display das Symbol CAL erscheint und 10.00 aufblinkt. Wenn das Display aufhört zu blinken und „%“ (Abweichungsgrad) sowie danach „SA“ und „End“ anzeigt, kehrt das Gerät in den Messmodus zurück.
4. Nach der Kalibration zeigt das Gerät den Abweichungsgrad (%) an, welcher den Status der Elektrode wiedergibt. Sollte der Wert unter 70% oder über 130% liegen, muss die Elektrode ausgetauscht werden. Ein Wert von 100% ist ideal.
Seite 9
Taste gedrückt, bis auf dem
Taste ge-
www.elector-gmbh.de
Achtung: (1) Das Symbol „SA“ wird nicht erscheinen, falls die Kalibrierung fehlschlägt. (2) Starten Sie immer mit der Lösung pH 7.00 und danach mit der Lösung pH 10.00. (3) Das Gerät muss nicht vor jeder Messung erneut kalibriert werden. Die Kalibrierhäufigkeit ist
von der Nutzungshäufigkeit abhängig.
(4) Entsorgen Sie die Kalibrierlösung nach Verwendung. Keinesfalls mehrfach zum Kalibrieren
verwenden.
4.3 Kalibrierung der Leitfähigkeitselektrode
Die Kalibrierung sollte nach längerer Nutzungsunterbrechung, mindestens jedoch alle 6 Monate erfolgen.
Installieren Sie die Leitfähigkeitselektrode, wie unter 3.3 beschrieben. Reinigen Sie die Elektrode mit einem sauberen Tuch.
Die Leitfähigkeitselektrode wird auf einen Messwert kalibriert. Legen Sie den Beutel mit 1.413 µS/ cm bereit.
Kalibrierung
1. Stellen Sie sicher, dass die Leitfähigkeitselektrode installiert ist und überprüfen Sie, dass die Symbole
2. Tauchen Sie die Elektrode in die Kalibrierlösung 1.413 µS/cm, bewegen Sie diese ein wenig und warten Sie, bis sich der Wert stabilisiert. Halten Sie die
Display das Symbol CAL erscheint und 1.413 µS/cm aufblinkt. Nachdem das Display aufhört zu blinken und „SA“ sowie „End“ angezeigt wird, kehrt das Gerät in den Messmodus zurück.
, oder auf dem Display angezeigt werden.
Taste gedrückt bis auf dem
DE
Achtung: (1) Wenn Sie eine Flüssigkeit mit hoher Leitfähigkeit messen möchten, sollten Sie das Messgerät
mit einer 12.88 mS/cm Kalibrierlösung kalibrieren. Diese Lösung ist im Fachhandel erhältlich.
(2) Das Symbol
wird.
(3) Das Gerät muss nicht vor jeder Messung erneut kalibriert werden. Die Kalibrierhäufigkeit ist
von der Nutzungshäufigkeit abhängig. Je häufiger die Kalibrierung erfolgt, desto genauer sind die Messergebnisse. Im Idealfall erfolgt die Kalibrierung alle 6 Monate oder nach längerer Lagerung des Gerätes.
(4) Entsorgen Sie die Kalibrierlösung nach Verwendung. Keinesfalls öfters zum Kalibrieren
verwenden.
www.elector-gmbh.de
wird automatisch angezeigt, wenn in den Kalibrationsmodus gewechselt
Seite 10
Loading...
+ 25 hidden pages