Bitte lesen Sie die Warnhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Kurzbedie-
nungsanleitung gewissenhaft durch, bevor Sie mit der Installation des EAD 100w beginnen. Nur so können Sie das Gerät in seinem vollen Funktionsumfang nutzen und
Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch vermeiden (Feuer, Elektroschocks, Verletzungen usw.). Bewahren Sie die Kurzbedienungsanleitung sorgfältig auf.
Der EAD 100w entspricht dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten si-
cherheitstechnischen Regeln.
Verwenden Sie beim Auspacken des Gerätes keine spitzen Gegenstände, um Beschä-
digungen an Gehäuse oder Kabeln zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät und die mitgelieferten Teile (Kabel usw.) nur in einwandfrei-
em Zustand und unter strenger Beachtung der Kurzbedienungsanleitung.
Arbeiten am Gerät einschließlich Öffnen des Gerätes darf nur autorisiertes Fachperso-
nal durchführen. Dabei sind die ESD-Schutzmaßnahmen nach DIN 100 015 zu beachten. Außer den in diesem Handbuch beschriebenen Handlungen dürfen keine Änderungen am Gerät sowie an den mitgelieferten Teilen (Kabel usw.) vorgenommen werden.
Achtung: Gefährliche elektrische Spannungen! Vor Öffnen des Gerätes unbedingt
Steckernetzteil ziehen und Anschlusskabel von den Schnittstellen entfernen!
Vermeiden Sie Arbeiten am Gerät und dessen Komponenten bei Gewittertätigkeit
(Trennen und Herstellen von Kabelverbindungen).
Achten Sie beim Anschluss des Gerätes auf die richtige Netzspannung
(→ Technische Daten)! Das Gerät darf nicht weiter als 1,5 Meter von der Steckdose
entfernt montiert werden.
Das Gerät besitzt keine eigene Trennvorrichtung zur Unterbrechung der Spannungs-
versorgung, da es für Dauerbetrieb ausgelegt ist. Achten Sie daher darauf, dass das
Steckernetzteil stets leicht zugänglich ist.
Verlegen Sie Netz- und Anschlusskabel so, dass eine Unfallgefahr durch Stolpern oder
Hängen bleiben ausgeschlossen wird.
Betreiben Sie das Gerät nur im Temperaturbereich zwischen 0°C und +45°C!
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung und vor Feuchtigkeit.
Wenn Sie das Gerät aus einer kalten Umgebung in eine wärmere Umgebung bringen,
dann kann dies zu einer Betauung des Gerätes führen. Betaute Geräte dürfen nicht in
Betrieb genommen werden. Warten Sie mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät trocken
ist.
An den Schnittstellen des Modems dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die die
elektrischen Sicherheitsbestimmungen nach EN 60950-1 erfüllen und das CE-Zeichen
tragen.
Alle angeschlossenen Geräte müssen passende Steckverbindungen besitzen, anderen-
falls sind geeignete Adapter zu verwenden.
Alle angeschlossenen Geräte dürfen nur an den vorgesehenen Schnittstellen betrieben
werden.
Beachten Sie die Installations- und Sicherheitshinweise und halten Sie diese ein.
Version: 2013/04/03
1
EAD 100w
Safety precautions
Please read carefully the warnings and safety precautions in this operating manual be-
fore you start installation of your EAD 100w. These instructions enable you to use the
full functionality of the device and to avoid damage which may result from improper
use (fire, electric shock, injuries etc.). Keep this manual at a safe place.
The EAD 100w has been manufactured according to state-of-the-art technology and
complies with the generally accepted safety standards.
Do not use sharp-edged tools for unpacking the device: they could damage cables or
the enclosure.
The device and its accessories (cable etc.) shall be operated only in faultless condition,
while strictly observing these operating instructions.
Only authorized personnel are allowed to open the enclosure and to carry out interven-
tions in the device. Please observe the protective measures with respect to electrostatic
discharge as per DIN 100 015. Manipulations on the modem or attached parts (cables
etc.) other than those described in this manual are not allowed.
Warning: Dangerous electric voltage! Before opening the modem, remove the plug-in
power supply module and disconnect the cables from the interfaces!
Refrain from interventions in the modem and its parts during thunderstorms (in partic-
ular, avoid plugging and unplugging of cables).
When connecting the modem, pay attention to comply with the required mains voltage.
(→ Technical data)! The device shall not be installed farther than 1.5 m from the socket.
The device has no separate switch for interrupting the power supply, since it has been
designed for continuous operation. So make sure the plug-in power supply module is
always easily accessible.
Lay the power supply and connection cables in a way to prevent accidents (such as
tripping over the cables).
The device shall be operated only between 0°C and +45°C.
Protect the device from direct sun radiation and extreme humidity.
When the device is taken from a cold environment into a warmer one, it may be be-
dewed. In this case the equipment must not be put into operation. So please wait until
the modem is dry again.
Connect to the modem interfaces only such terminal devices which meet the safety re-
quirements acc. to EN 60950-1 and which are labelled with the CE symbol.
The terminal devices shall have appropriate connectors; otherwise adequate adapters
have to be used.
Connected equipment shall only be operated at the corresponding interfaces that have
been designed for them.
Pay attention to the instructions on installation and safety and comply with them.
Version: 2013/04/03
EAD 100w
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem ELCONnect next EAD 100w haben Sie ein Gerät erhalten, welches nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und unter höchsten Anforderungen gefertigt wurde.
Sollte einmal etwas nicht wie beschrieben funktionieren, nehmen Sie bitte mit Ihrem Anbieter
oder Händler Kontakt auf, von dem Sie dieses Gerät erworben haben. Dieser verfügt über die
notwendigen Fachkenntnisse und wird Ihnen gern weiterhelfen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem EAD 100w.
Dear Customer,
Your ELCONnect next EAD 100w is a product that represents state-of-the-art technology and
has been manufactured in compliance with highest quality standards.
Should it happen that something is acting up other than described, please contact your provider or salesman who has offered you the device. He will have the necessary knowledge to offer
you the required support.
5.3 Rechte und Warenzeichen .................................................................................................................. 17
ENGLISH ............................................................................................................................................................... 18
1 Technical description of the EAD 100w ................................................................................................... 18
1.1 Scope of application ........................................................................................................................... 18
1.2 General characteristics ....................................................................................................................... 18
4 Technical data ............................................................................................................................................ 29
5 Important notes ......................................................................................................................................... 31
5.3 Rights and trademarks ........................................................................................................................ 31
Version: 2013/04/03
EAD 100w
4
DEUTSCH
1 Technische Beschreibung des EAD 100w
1.1 Anwendungsbereich
Ein stetig wachsendes Spektrum an IP-basierten Dienstleistungen lässt die Anforderungen an
die verfügbare Übertragungsbandbreite wachsen. IP-TV in HD-Qualität für die ganze Familie,
Online-Spiele, aber auch einfache Internetrecherchen erfordern eine zeitnahe Bereitstellung
der angeforderten Datenmassen.
Die Anforderungen an Übertragungsbandbreiten steigen ständig. Diese Übertragungsbandbreiten können dem Teilnehmer über verschiedene Übertragungswege bereitgestellt werden.
Dies erfordert eine Vielzahl verschiedener Endgeräte, was den Support-Aufwand entsprechend erhöht.
Mit dem EAD 100w können an einer Standard Ethernet-Schnittstelle eine Vielzahl von Funktionen und Diensten bereitgestellt werden.
Die integrierten Anschlüsse für analoge Telefone und der 4-Port-Ethernet-Router ermöglichen
schon heute den problemlosen Anschluss der Kundenendgeräte an das Datennetz der Zukunft.
Die hohe Bandbreite für den Internet-Zugang bietet Endkunden zusätzliche Optionen für attraktive Angebote wie zum Beispiel Video-On-Demand und multimediale Interaktion.
Bild 1: Anwendungsszenario allgemein
1.2 Allgemeine Merkmale
Ethernet WAN
Point-To-Point Ethernet
Integrierte VoIP-Schnittstelle
Integrierter WLAN-Access-Point
Integration in bestehende Management-Systeme via SNMP
Version: 2013/04/03
5
WLAN
802.11 b/g
WLAN
Access Point
Ethernet
LAN
2 × POTS
WAN
Ethernet
Router
oder
Bridge
2 × POTS
VoIP
EAD 100w
Autokonfiguration
Web-Oberfläche für nutzerspezifische Einstellungen
Bild 2: Blockschaltbild
2 Installation
2.1 Hardware-Anforderungen / Systemvoraussetzungen zur Installation des
EAD 100w
Netzsteckdose mit Nennspannungsbereich 100 V … 240 V / 50 Hz … 60 Hz
Ethernet-WAN vom betriebsbereiten Access Switch
Laptop oder PC mit Betriebssystem Windows® 98 SE, ME, 2000, XP; MAC; Linux
und vollduplexfähiger Netzwerkkarte (Schnittstelle: 10/100Base-T); CPU: ab Pentium
II®, 500 MHz
Werkzeug (Wasserwaage, Bleistift, Bohrmaschine, Bohrer Ø 6 mm, Schraubendreher)
2.2 Lieferumfang
1 EAD 100w
1 Steckernetzteil 12 V , 1,2 A
1 Bohrschablone
1 Beutel mit Montagezubehör (2 Dübel, 2 Schrauben)
1 Kurzbedienungsanleitung
2.3 Wahl des Montageortes / Befestigung des Gerätes
Der EAD 100w ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen geeignet und muss an der Wand
befestigt werden. Installieren Sie den EAD 100w in der Nähe des vom Access Switch kommenden Ethernet-WAN-Kabels. Ebenso muss sich in der Nähe des EAD 100w eine Netz-
Version: 2013/04/03
EAD 100w
6
WLAN-Antenne
DC-Buchse
RJ45-Buchsen
(LAN)
RJ45-Buchse
(WAN)
RJ11-Buchsen
(analog. Telefon)
WLAN-Antenne
LEDs
WLAN-Taster
Reset-Taster
steckdose befinden. Da der EAD 100w für Dauerbetrieb ausgelegt ist, befindet sich kein
Netzschalter am Gerät. Die Trennung vom Stromnetz erfolgt durch Abziehen des Steckernetzteils. Achten Sie darauf, dass das Steckernetzteil stets leicht zugänglich ist.
Stellen Sie sicher, dass bei Wandmontage an der vorgesehenen Montagestelle keine Leitungen (Strom, Wasser, Gas, Telefon, Koaxialkabel, Glasfaser) unter Putz verlegt sind. Während
des Betriebs entwickelt der EAD 100w eine fühlbare, aber völlig ungefährliche Betriebstemperatur. Um eine ungehinderte Wärmeableitung zu gewährleisten, darf der EAD 100w nicht
in Gehäuse ohne ausreichende Wärmeableitung eingebaut werden. Ebenfalls aus diesem
Grund ist das Gerät auch vor intensiver Wärmeeinwirkung, z.B. durch Heizkörper oder Sonneneinstrahlung zu schützen. Halten Sie Feuchtigkeit vom EAD 100w fern. Vermeiden Sie
eine sehr staubhaltige Umgebung.
Die Montagehinweise finden Sie direkt auf der Bohrschablone.
2.4 Anschlüsse und LEDs
Ansicht
Bild 3: Ansicht des EAD 100w
Version: 2013/04/03
7
EAD 100w
Pinbelegung der RJ45-Buchse (WAN, LAN, Auto-MDI/MDIX)
1 Tx+
2 Tx3 Rx+
4 frei
5 frei
6 Rx7 frei
Bild 4: Pinbelegung der RJ45-Buchse (WAN, LAN)
Pinbelegung der RJ11-Buchse ()
Bild 5: Pinbelegung der RJ11-Buchse (analoge Telefone, …)
LED-Signalisierung
Das Modem verfügt über 5 LEDs, die über Stromversorgung und Aktivitäten der Datenübertragung Auskunft geben.
LED „PWR“ (grün): Status Stromversorgung
AN Speisespannung vorhanden
AUS keine Speisespannung vorhanden
LED „WLAN“ (grün): Status WLANAN WLAN aktiviert
AUS WLAN deaktiviert
LED „LINK“ (grün): Status ZugangsnetzAN Verbindung zum Access Switch hergestellt
BLINKT (unregelmäßig) Flackern im Takt der Datenübertragung
BLINKT (1 Hz) Bootvorgang des Gerätes oder keine Verbindung
LED „ 1“, „ 2“ (grün): Status der beiden analogen Schnittstellen
AN SIP-Registrierung korrekt erfolgt, Hörer aufgelegt
BLINKT (4 Hz) keine SIP-Registrierung erfolgt
BLINKT (1 Hz) Telefon bzw. anderes Endgerät klingelt
AUS Hörer abgehoben (offhook); kein Nutzer vom Pro-
8 frei
1 frei
2 frei
3 La (Leitung a der a/b-Schnittstelle der Teilnehmer-
anschlussleitung)
4Lb (Leitung b der a/b-Schnittstelle der Teilnehmer-
anschlussleitung)
5 frei
6 frei
zum Access Switch (Leitung unterbrochen, Dämpfung zu groß)
(onhook)
vider konfiguriert
Version: 2013/04/03
EAD 100w
8
2.5 Kabelanschluss
1. Verbinden Sie die WAN-Schnittstelle des EAD 100w mit dem Zugang Ihres Netzbe-
treibers. Benutzen Sie dazu ein Standard-Ethernet-Kabel.
2. Verbinden Sie den EAD 100w mit der Netzwerkkarte des PCs. Nutzen Sie dafür ein
Ethernet-Kabel und schließen es an eine der mit „LAN“ gekennzeichneten RJ45Buchsen des EAD 100w und an die RJ45-Buchse der Netzwerkkarte an (siehe deren
Anleitung).
3. Ihre analogen Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter, Gebührenzähler, ... schließen
Sie an eine der RJ11-Buchsen an, an denen sich das Symbol „“ befindet.
4. Zuletzt verbinden Sie die Buchse „12V DC“ des EAD 100w mithilfe des beiliegenden
Steckernetzteils mit dem Stromnetz. Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Steckernetzteil. Die Verwendung anderer Netzteile führt zum Verlust
der CE-Konformität und zum Ausschluss der Gewährleistung.
2.6 Inbetriebnahme
Mit Anliegen der Speisespannung und nach erfolgter Autokonfiguration ist der EAD 100w
betriebsbereit. Die gesamte Verbindung zwischen Access Switch und EAD 100w wird vom
Netzbetreiber in Betrieb genommen und ist vorkonfiguriert bzw. konfiguriert sich durch Autokonfiguration selbst.
Voraussetzung für die Inbetriebnahme der Datenverbindung über das EAD 100w ist eine korrekte Installation der Netzwerkkarte Ihres PCs. Nähere Hinweise dafür entnehmen Sie bitte
den Unterlagen des Herstellers der Netzwerkkarte. Gegebenenfalls sind folgende Schritte zur
Konfiguration Ihres PCs notwendig:
1. Starten Sie Ihren PC.
2. Öffnen Sie die Netzwerkeigenschaften Ihres Betriebssystems.
Windows® 2000, XP:
Start Einstellungen Netzwerk und DFÜ-Verbindungen LAN Verbindung (Icon) → Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls dieser Verbindung
Windows®7:
Start Systemsteuerung Netzwerk- und Freigabecenter → Adaptereinstellungen ändern → mit rechter Maustaste auf LAN-Verbindung (Icon) → Eigenschaften → Doppelklick auf Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)
3. Stellen Sie eine automatische Vergabe der IP-Adressen für diese Verbindung ein.
Version: 2013/04/03
9
EAD 100w
Windows® 2000, XP Windows® 7
Bild 6: Einstellen der automatischen Vergabe der IP-Adressen
4. Bestätigen Sie die Änderung und starten Sie ggf. Ihren PC neu.
Ihre Datenverbindung ist jetzt einsatzbereit. Für weitere Fragen bzgl. der Konfiguration Ihres
PC wenden Sie sich bitte an Ihren Internetanbieter.
2.7 Neustart und Factory-Reset
Sollte sich das EAD 100w in einem undefinierten Betriebszustand befinden (z.B. wenn keine
Datenübertragung möglich ist), drücken Sie den Reset-Taster. Dieser befindet sich auf der
rechten Gehäuseseite. Um einen Neustart auszuführen, betätigen Sie den Reset-Taster kurz
mit einem spitzen Gegenstand. Führt dies nicht zum Erfolg, nehmen Sie bitte mit Ihrem Internetanbieter Kontakt auf. Ein langer Druck auf den Reset-Taster (> 10 s) verursacht ein Factory-Reset, d.h. alle lokal vorgenommenen Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt. Ein Factory-Reset sollte nur von versierten Nutzern vorgenommen werden.
Bestimmte Einstellungen können zur Funktionsunfähigkeit des EAD 100w führen!
2.8 Aktivierung / Deaktivierung WLAN
Nach der ersten Inbetriebnahme des Gerätes ist das WLAN deaktiviert. Die WLAN-StatusLED leuchtet nicht. Sie können das WLAN durch Drücken des WLAN-Tasters aktivieren.
Der Taster befindet sich auf der rechten Gehäuseseite unter dem Reset-Taster. Beachten Sie
bitte, dass ein Verwechseln der Taster ein Neustart des EAD 100w auslösen könnte.
Die WLAN-Status-LED fängt an zu Blinken, nach erfolgreicher Aktivierung leuchtet die
WLAN-Status-LED dauerhaft.
Ein erneutes Drücken des WLAN-Tasters deaktiviert das WLAN wieder. Der jeweilige Zustand wird Ihnen durch die WLAN-Status-LED signalisiert.
Version: 2013/04/03
EAD 100w
10
Im Auslieferzustand ist Ihr EAD 100w als Access Point mit folgenden Werten voreingestellt:
Um über WLAN einen oder mehrere Computer mit dem Netzwerk zu verbinden, müssen Sie
die oben aufgeführten Einstellungen an Ihrem WLAN-Adapter eintragen. Voraussetzung ist,
dass Sie den WLAN-Adapter auf dem Computer ordnungsgemäß installiert haben. Die Installationsanweisungen dazu finden Sie in den Unterlagen Ihres WLAN-Adapters.
Nach erfolgreicher Erstinbetriebnahme Ihres WLAN-Systems wird empfohlen, die Voreinstellungen an Ihre Bedürfnisse und Ihr eigenes Passwort anzupassen. Wechseln Sie zum Beispiel den Übertragungskanal, wenn der voreingestellte Kanal belegt ist, sichtbar am Netzwerkstatus Ihres WLAN-Adapters. Auch sollten Sie den Sicherheitsschlüssel sowie das Standard-Passwort und die gerätespezifische SSID nach der Inbetriebnahme ändern. Achten Sie
bei der Eingabe des WLAN-Key auf die Groß- und Kleinschreibung. Im WLAN Access Point
müssen diese Einstellungen natürlich auch übernommen werden.
Wählen Sie als Sicherheitseinstellung WPA2 mit AES. Dies gewährleistet beste Sicherheit.
Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA2/WPA als Sicherheitsprotokoll nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsselung im EAD 100w auf WEP umstellen.
Änderungen an den WLAN-Einstellungen nehmen Sie wie in Kapitel 3 beschrieben vor.
2.9 Pflege und Wartung
Ihr EAD 100w ist wartungsfrei. Die Reinigung erfolgt mit einem trockenen Tuch. Verwenden
Sie niemals scheuernde oder ätzende Reinigungsmittel.
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose bzw. nehmen Sie das Gerät während der Reinigung außer Betrieb.
2.10 Abbau des EAD 100w
Zum Abbau des EAD 100w lösen Sie zunächst sämtliche Kabel, beginnend mit dem Steckernetzteil. Jetzt kann das Gerät von der Wand abgenommen werden.
Version: 2013/04/03
11
EAD 100w
3 Konfigurieren des EAD 100w
3.1 Zugriff auf die Web-Oberfläche, Überblick und Ändern der Konfiguration
Sämtliche Einstellungen werden über die Web-Oberfläche vorgenommen. Gehen Sie dazu
wie folgt vor:
1. Verbinden Sie den EAD 100w mit einem Computer über die lokale Netzwerkschnitt-
stelle.
2. Starten Sie Ihren Internet-Browser (Microsoft® Internet Explorer, Mozilla Firefox,…).
3. Geben Sie in der Navigationsleiste „http://192.168.1.1.“ ein. Es erscheint das Anmel-
defenster:
Bild 7: Anmeldefenster
4. Geben Sie den werksseitig eingestellten Benutzernamen „admin“ und das werksseitig
eingestellte Passwort „admin“ ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klicken auf
den Button „Anmelden“.
5. Auf der nun erscheinenden Startseite finden Sie folgende Menüpunkte:
Bild 8: Startseite
Startseite
Wechsel zurück zur Startseite, nicht gespeicherte Änderungen gehen verloren
Version: 2013/04/03
12
System-Status
Überblick über Netzwerk-Konfiguration und momentanen Verbindungsstatus (Bild 9)
EAD 100w
Abmelden
Abmeldung und Wechsel zurück zum Anmeldefenster, nicht gespeicherte Änderungen
gehen verloren
Konfigurationsassistent
führt Sie Schritt für Schritt zur Einstellung ausgewählter Parameter; die Einstellungen
weiterer Parameter finden Sie unter dem Menüpunkt Erweiterte Konfiguration
Erweiterte Konfiguration
entsprechend Bild 10 bestehen Einstellmöglichkeiten zu DHCP, Routing, Firewall,
VoIP, etc.; weiterhin können Systemeinstellungen wie Factory Reset, Passwortschutz,
etc. vorgenommen werden
Bild 9: System-Status
Version: 2013/04/03
13
EAD 100w
Bild 10: Erweiterte Konfiguration
Wählen Sie nun die einzustellenden Parameter aus und nehmen die Änderungen vor.
Hinweise und Erklärungen zu den Parametern finden Sie online auf den einzelnen Seiten der Web-Oberfläche.
ELCON empfiehlt, die Standardeinstellungen beizubehalten (Ausnahmen: Passwort, WLAN-ESSID und -Schlüssel). Alle Änderungen sollten nur von versierten
Nutzern vorgenommen werden. Falsche Einstellungen können zur Funktionsunfähigkeit des Systems führen!
6. Die Änderungen auf jeder Seite müssen Sie sowohl durch das Betätigen des Buttons
(„Anwenden“) speichern als auch durch Klicken auf die Schaltfläche
(links unten) zusätzlich bestätigen. Anderenfalls werden sie
bei einem Neustart unwirksam.
7. Durch Klicken auf den Button („Zurücksetzen“) werden die vorherigen Einstel-
lungen auf der Seite wieder eingeblendet und aktiv.
8. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, wählen Sie den Menüpunkt Abmelden
und schließen den Browser.
3.2 Passwort ändern
Um den Zugriff von anderen Personen auf die Web-Oberfläche einzuschränken, sollten Sie
das Passwort ändern.
Bild 11: Ändern des Passwortes
Version: 2013/04/03
EAD 100w
14
Gehen Sie dazu auf System→ Passwort ändern. Nach Eingabe des aktuellen Passwortes
(werksseitig „admin“) müssen Sie das neue Passwort zweimal eingeben. Die Länge des neuen
Passwortes kann drei bis zwölf Zeichen betragen. Das Passwort sollte neben verschiedenen
Buchstaben auch Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Stellen Sie sicher, dass Sie das Passwort nicht vergessen und dass es nicht von anderen Personen eingesehen werden kann. Wählen Sie zum Abschluss eine optimale Zeit bis zum automatischen Abmelden und sichern Sie
die vorgenommenen Änderungen (2 ×).
3.3 WLAN-ESSID ändern
Die ESSID (Extended Service Set Identifier) bezeichnet in Funknetzen (WLAN) den frei
wählbaren Namen dieses Funknetzes. Die ESSID wird im EAD 100w konfiguriert und auf
allen Clients ausgewählt und eingestellt, die auf dieses Funknetz Zugriff haben sollen.
Bild 12: Ändern der WLAN-SSID
Gehen Sie zum Ändern der WLAN-ESSID auf WLAN→ Einstellungen und geben den neuen
Netzwerknamen ein. Bestätigen Sie die Änderung durch Klicken auf die beiden Buttons „Anwenden“ und „Einstellungen speichern“. Die WLAN-Status-LED am EAD 100w blinkt und
geht nach Übernahme der Änderungen statisch an bzw. aus, je nach eingestelltem Zustand.
3.4 WLAN-Schlüssel ändern
Um Ihr Funknetz vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, empfehlen wir die Vergabe eines
neuen WLAN-Schlüssels. Dieser sollte, wie beim Passwort, neben verschiedenen Buchstaben
auch Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Stellen Sie sicher, dass Sie den WLAN-Schlüssel
nicht vergessen und dass er nicht von anderen Personen eingesehen werden kann.
Version: 2013/04/03
15
EAD 100w
Bild 13: Ändern des WLAN-Schlüssels
Gehen Sie zum Ändern des WLAN-Schlüssels auf WLAN→ Sicherheit und geben den neuen
WLAN-Schlüssel ein. Klicken Sie auf „Anwenden“ und abschließend auf „Einstellungen speichern“. Die WLAN-Status-LED am EAD 100w blinkt und geht nach Übernahme der Än-
derungen statisch an bzw. aus, je nach eingestelltem Zustand.
4 Technische Daten
WAN-Schnittstelle
Ethernet-WAN 10/100Base-T
LAN-Schnittstelle (Ethernet-Router)
Ethernet LAN 4 × RJ45; Auto MDI / MDIX; Transparent Bridging mode
DHCP statische und dynamische Zuweisung der IP-Adresse
Betriebsspannungsbereich 100 V … 240 V AC
Frequenzbereich 50 Hz … 60 Hz
Stromaufnahme ≤ 0,5 A
Stromversorgung EAD 100w
Nennspannung 12 V DC
Stromaufnahme < 1,2 A
Gehäuse
Ausführungsvariante Kunststoffgehäuse mit integrierten Anzeigeelementen und phy-
sikalischen Schnittstellen
Anzeigeelemente 5 LEDs zur Statusanzeige
Gehäuseabmessungen 240,4 160,4 48,2 mm3 (B T H)
Gehäusefarbe signalweiß (RAL 9003), tiefschwarz (RAL 9005)
Gewicht ca. 0,5 kg
Umgebungsbedingungen (gemäß ETS 300 019)
Lagerung und Transport Lufttemperatur: -25°C ... +55°C
Luftfeuchtigkeit: 5% ... 95%
Betrieb Lufttemperatur: 0°C ... +45°C
Luftfeuchtigkeit: 5% ... 95%
Standards, Zertifikate
EMV EN 55022 Klasse B, ETSI EN 300 386, ETSI EN 300 328,
ETSI EN 301 489-1
Sicherheit EN 60950-1
Version: 2013/04/03
17
EAD 100w
5 Wichtige Hinweise
5.1 Herstellererklärung
Der Hersteller erklärt, dass das ELCONnect next EAD 100w für die Übertragung von Informationsdaten vorgesehen ist und bei bestimmungsgemäßer Verwendung den geltenden Normen bezüglich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit entspricht.
5.2 Gewährleistung
Die vorliegende Dokumentation von ELCON Systemtechnik GmbH basiert auf dem aktuellen
Stand der Technik. Trotz aller Sorgfalt lassen sich Fehler und technische Ungenauigkeiten
nicht immer vermeiden. Als Ergebnis des schnellen technischen Fortschrittes behält sich ELCON das Recht vor, technische Änderungen und Entwicklungen ohne vorherige Anzeige
durchzuführen.
Aus diesem Grunde gibt ELCON keine Garantie für den Inhalt des vorliegenden Dokumentes.
Außerdem ist ELCON nicht verantwortlich für den Verlust oder die inkorrekte Nutzung von
Informationen und Daten, welche aus dem Gebrauch des Dokumentes resultieren können.
Weiterhin ist ELCON nicht verantwortlich für Zerstörungen oder indirekte Zerstörung (dies
beinhaltet auch finanzielle Verluste, verzögerte Geschäftstransaktionen oder Geschäftsabbruch sowie ähnliche Konsequenzen), welche durch falsche Benutzung der Geräte entstehen.
Die vorliegende Dokumentation ist gestaltet, um die Funktionsweise des ELCONnect next
EAD 100w zu erläutern. Es erklärt die Installation und den Gebrauch des Gerätes sowie gegebenenfalls notwendiger Zusatzkomponenten, Treiber und Softwaretools. Zusätzliche Detailangaben, welche gezielt auf kundenspezifische Lösungen eingehen, sind dem jeweiligen
Benutzerhandbuch zu entnehmen.
Für weitere Informationen zum Betrieb peripherer Geräte und Anlagen, insbesondere zur Installation von Computerhardware sowie den netzseitig verfügbaren Zugangstechnologien informieren Sie sich bei Ihrem Telekommunikationsnetzbetreiber oder Internet Service Provider
beziehungsweise in den jeweiligen Nutzerhandbüchern.
Es ist möglich, dass in der Dokumentation beschriebene Leistungsmerkmale nicht im konkreten Anwendungsfall genutzt werden können.
5.3 Rechte und Warenzeichen
Mit Bezug auf die in der Dokumentation enthaltenen Daten garantiert ELCON nicht für die
Nichtexistenz von industriellen Eigentumsrechten (Warenzeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
etc.). Warenzeichen, Markennamen, Firmen- und Produktnamen im generellen Gebrauch unterliegen den jeweiligen Warenzeichen-, Patent-, Gebrauchsmuster- und registrierten Designrechten.
Die vorliegenden Informationen dürfen weder teilweise noch im Ganzen kopiert, übersetzt,
nachgedruckt oder in irgendeiner anderen Weise transferiert werden.
Der Bezug von Software und Geräten unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie den Lizenzbedingungen der ELCON Systemtechnik GmbH.
Version: 2013/04/03
EAD 100w
18
ENGLISH
1 Technical description of the EAD 100w
1.1 Scope of application
A dynamically growing variety of IP-based communication services has raised the bar for
bandwidth requirements. IP-TV in HD-quality for all of the family, online gaming, but also
simple Internet investigations today make it necessary to quickly transfer the big data volumes.
The continuously increasing demand for higher bandwidths can be met by offering the end
customer different provisioning solutions. However, this requires a large number of diversified CPE, a fact that is necessarily related with additional support demand.
With the EAD 100w, numerous functionalities and services can be supplied over a standard
Ethernet interface.
Integrated interfaces for analogue telephones and the 4-port Ethernet router make an easy
connection of CPE devices to the future data network possible already today. Profiting from
the high bandwidth for Internet access, end users may decide for attractive add-on options,
such as Video-On-Demand and interactive multimedia services.
Figure 1: Basic application scenario
1.2 General characteristics
Ethernet WAN
Point-To-Point Ethernet
Integrated VoIP interface
Integrated WLAN Access Point
Integration into existing management systems via SNMP
Autoconfiguration
Version: 2013/04/03
19
WLAN
802.11 b/g
WLAN
Access Point
Ethernet
LAN
2 × POTS
WAN
Ethernet
Router
or
Bridge
2 × POTS
VoIP
EAD 100w
WEB interface for user-specific settings
Figure 2: Block diagram
2 Installation
2.1 Hardware requirements / Minimum system requirements for installation of the
EAD 100w
Power socket providing nominal voltage range 100 V … 240 V / 50 Hz … 60 Hz
Ethernet-WAN from operational Access Switch
Laptop or PC running on OS Windows® 98 SE, ME, 2000, XP; MAC; Linux and
Diverse tools (water-level, pencil, drilling machine, drill Ø 6 mm, screwdriver)
2.2 Scope of delivery
1 EAD 100w
1 plug-in power supply unit 12 V , 1.2 A
1 drilling template
1 toolkit bag (2 dowels, 2 screws)
1 short operating manual
2.3 Selecting the place of installation / Fixing the device
The EAD 100w has been designed for in-house use in closed rooms as wall-mount unit. The
EAD 100w should be placed nearby the Ethernet-WAN cable running from the Access
Switch and next to a mains socket. Since the EAD 100w is determined for continuous opera-
Version: 2013/04/03
EAD 100w
20
WLAN antenna
DC-sockets
RJ45-sockets
(LAN)
RJ45-socket
(WAN)
RJ11-sockets
(analog. Telephone)
WLAN antenna
LEDs
WLAN button
Reset button
tion, it has no mains switch. For disconnection from the electricity grid, just remove the plugin power supply unit. So the wall power supply should always be easily accessible.
Prior to wall mounting, make sure that there are no concealed supply lines (power, water, gas,
telephone, coaxial or fiber cable) at the intended installation place. During operation, the
EAD 100w is markedly warming up, but this operating temperature is not dangerous at all.
However, to provide for unimpeded heat dissipation, the EAD 100w must not be installed into
a fully closed casing, lacking of a sufficiently dimensioned breather hole. For the same reason
the device shall also be protected from intensive heating, caused e.g. by heating appliances or
direct sun radiation. Further, do not expose the modem to a very humid or dusty environment.
The mounting instructions can be found on the drilling template.
2.4 Interfaces and LEDs
Top and side view
Figure 3: Top and side view of the EAD 100w
Version: 2013/04/03
21
EAD 100w
Pin assignment of the RJ45 socket (WAN, LAN, Auto-MDI/MDIX)
1 Tx+
2 Tx3 Rx+
4 free
5 free
6 Rx7 free
8 free
Figure 4: Pin assignment of the RJ45 socket (WAN, LAN)
Pin assignment of the RJ11 socket ()
1 free
2 free
3 La (Line a to the a/b-interface of the subscriber line)
4 Lb (Line b to the a/b-interface of the subscriber line)
5 free
6 free
Figure 5: Pin assignment of the RJ11 socket (analogue phones, …)
LED signalling
The modem has 5 LEDs which signal the power supply status and data transfer activities.
LED „PWR“ (green): Power supply statusON Supply voltage applied
OFF No supply voltage applied
LED „WLAN“ (green): WLAN statusON WLAN activated
OFF WLAN deactivated
LED „LINK“ (green): Access network status ON Connection to Access Switch established
FLASHES (discontinuously) in line with the bit clocking sequence
FLASHES (at 1 Hz) Booting procedure or no link to the Access
Switch (line interrupted, attenuation too high)
LED „ 1“, „ 2“ (green): Status of the two analogue interfacesON SIP-registration executed correctly, receiver hung
up (on-hook)
FLASHES (at 4 Hz) SIP-registration is missing
FLASHES (at 1 Hz) Telephone or other terminal unit is ringing
OFF Receiver removed (off-hook); no user configured
by provider
Version: 2013/04/03
EAD 100w
22
2.5 Cable connection
1. Connect the WAN-interface of the EAD 100w with the access port of your network
operator, using a standard Ethernet cable.
2. Link the EAD 100w with the network interface card of the PC. For this, use an Ether-
net cable and connect it to one of the „LAN“-marked RJ45-sockets on the EAD 100w
and to the RJ45-socket of the network interface card (see the related instructions).
ances, etc. shall be connected to one of the RJ11 sockets that are marked with the
symbol „“.
4. Finally use the enclosed plug-in power supply module to connect the socket „12V
DC“ on the EAD 100w to the electricity network. Do not use any other power supply
module than the one included in delivery. The use of other power supply units will result in the loss of the CE conformance and exclude any warranty claims.
2.6 Putting into operation
After application of the supply voltage and performed self-configuration the EAD 100w is
ready for work. The complete line between Access Switch and EAD 100w will be put into
operation by the network provider. It has a preset configuration or makes the required settings
automatically by self-configuration.
Prerequisite for proper operation of your data link via the EAD 100w is the correct installation of the network interface card to your PCs. Detailed information on this should be received in the documentation provided by the card manufacturer. As the case may be, the following procedure should be executed for your PC configuration:
1. Start the PC.
2. Open network characteristics of your operating system.
Windows® 2000, XP:
Start Settings Network Connections Local Area Connection (Icon)
Properties of Internet Protocol (TCP/IP) to this link
Windows®7:
StartSettingsNetwork- and Sharing center → Change adapter settings
→ Right mouse button click on Local Area Connection (Icon) → Properties →
Double-click on Internet protocol version 4 (TCP/IPv4)
3. Select Obtain an IP address automatically for this link.
Version: 2013/04/03
23
EAD 100w
Figure 6: Selection of automatic allocation of IP-addresses
4. Acknowledge the change and restart your PC, if necessary.
Your data transfer link is now ready for work. Further questions about configuration of your
PC should be addressed to your Internet Service Provider.
2.7 Restart and Factory Reset
In case you find the EAD 100w in an undefined operating state (e.g. when no data transfer is
possible), just press the Reset button on the right side of the casing with a pointed tool for a
short moment. If you do not succeed, please contact your Internet service provider. Pressing
the reset button for more than 10 s will cause a factory reset of the device, whereby all locally
performed settings will be reset to the default configuration. A Factory Reset should only be
realized by experienced users. Some settings may result in complete non-functionality of the
EAD 100w!
2.8 Activation / Deactivation of WLAN
Upon initial start-up of the device the WLAN is automatically deactivated as well. The
WLAN status LED does not shine. The WLAN can be activated by keying the WLAN button
placed on the right side of the housing below the reset button. Make sure to not confuse the
buttons with each other, as this could trigger a restart of the EAD 100w.
The WLAN Status LED starts flashing, upon successful activation this LED will then shine
permanently.
By pressing the WLAN button a second time, the WLAN module will be deactivated again.
The current status is indicated through the WLAN status LED.
Version: 2013/04/03
EAD 100w
24
In default state your EAD 100w has been preset as Access Point with below parameters:
Channel: 6
SSID: see label
Security setting: WPA2/PSK
Code: see label
Transmit power: 100%
To connect one or several computers via WLAN with the network, it is necessary to enter the
aforementioned settings on your WLAN adapter. This requires that prior to this the WLAN
adapter has been duly installed on your computer. The relevant installation instructions can be
found in the documentation about your WLAN adapter.
After the initial start-up of your WLAN system has been completed successfully, it is recommended to match your preconfiguration and your password to your individual requirements.
For example, you may change the transmission channel, in case the preset channel has been
occupied (which can be seen in the network status of your WLAN adapter). After first startup, you should change the security code and the standard passwords, as well as the devicespecific SSID. Upon entering the WLAN-Key, pay attention to case sensitivity. This settings
have to be transferred to WLAN Access Point, too.
To ensure the highest safety level, select the security setting WPA2 with AES. If your WLAN
adapter does not support the safety protocol WPA2/WPA, then change the encryption mode in
your EAD 100w to WEP.
If you wish to change your WLAN settings, please proceed as described in chapter 3.
2.9 Maintenance
Your EAD 100w is maintenance-free. For cleaning please use a dry cloth. Never use aggressive or caustic detergents.
Before cleaning, remove the power supply unit out of the socket, or put the device
out of operation.
2.10 Uninstallation of the EAD 100w
To uninstall the EAD 100w, first disconnect all cables, starting with the power supply unit.
After all cables are removed, the device can be taken from the wall.
Version: 2013/04/03
25
EAD 100w
3 Configuration of the EAD 100w
3.1 Access to the Web interface, overview and configuration change
All settings are made via the Web surface. For this, proceed as follows:
1. Connect the EAD 100w with a computer via the local network interface.
2. Start your Internet browser (Microsoft® Internet Explorer, Mozilla Firefox,…).
3. Enter „http://192.168.1.1.“ in the navigation bar. The Login window is opening:
Figure 7: Login window
4. Enter the default User Name “admin” and the default Password “admin“, then confirm
your input by clicking upon the button „Login“.
5. The Start page shows the following menu items:
Figure 8: Start page
Home
Return to Start page. Note: Unsaved changes will get lost.
Version: 2013/04/03
26
System status
Different network configurations and current connection status (figure 9)
EAD 100w
Logout
Log out and return to the Login window. Unsaved changes get lost.
Setup Wizard
leads you step by step to the setting of selected parameters; the configuration of further parameters is listed under the menu item Advanced Setup.
Advanced Setup
As shown in figure 10, the menu provides options for setting DHCP, Routing, Firewall, VoIP, etc.; in addition, system configuration options are available, such as Factory Reset, password identification check, etc.
Figure 9: System status
Version: 2013/04/03
27
EAD 100w
Choose the parameters to be set and execute the changes. Comments and explanations
to the parameters can be found on-line on the relevant pages of the Web surface.
Except for the password, the WLAN ESSID and the WLAN key, ELCON recommends to maintain the standard configuration. Changes should only be executed by qualified users: wrong settings may adversely affect the system functionality!
Figure 10: Advanced Setup
6. The changes made on each page need to be saved both by keying the button („Ap-
ply“) and by clicking the button (bottom left side) as additional con-
firmation, otherwise they will remain ineffective upon restart.
7. Clicking on the button („Reset“) again shows and activates the previous settings
on that page.
8. After having made all settings, select the menu item Logout and exit the browser.
3.2 Change Password
To restrict third-party access to the Web surface, it is recommended to change the password.
Figure 11: Changing the password
For this, go to System→ Change Password. After entering the valid password (default „admin“), enter the new password twice. The new password must have at least three and maximum twelve characters and should be a combination of different letters, digits and special
Version: 2013/04/03
EAD 100w
28
characters. Keep the password in your mind and make sure to not disclose it to others. Finally,
set an optimized time for the automatic log-out procedure and safe the settings made (2 ×).
3.3 Change WLAN ESSID
In wireless radio networks (WLAN), the ESSID (Extended Service Set Identifier) specifies
the freely selectable name of such network. The ESSID will be configured in the EAD 100w
and has to be selected / set on all Clients that shall have access to this WLAN.
Figure 12: Changing the WLAN-SSID
To change the WLAN-ESSID, go to WLAN → Settings and enter the new network name.
Confirm your choice by clicking the buttons „Apply“ and „Save Settings“. The WLAN Status
LED on the EAD 100w starts flashing and – after acceptance of the settings – shines or goes
out permanently, according to the set status.
3.4 Change WLAN key
In order to protect your wireless radio network from unauthorized access, we recommend to
create a new WLAN key. As with the password, the new WLAN key should be a combination
of different letters, digits and special characters. Keep the password in your mind and make
sure to not disclose it to others.
Version: 2013/04/03
29
EAD 100w
Figure 13: Changing the WLAN key
To change the WLAN key, go to WLAN → Security and enter the new WLAN key. Click on
the „Apply“ button and then on „Save Settings“. The WLAN Status LED on the EAD 100w
starts flashing and – after acceptance of the settings – shines or goes out permanently, according to the set status.
4 Technical data
WAN interface
Ethernet-WAN 10/100Base-T
LAN interface (Ethernet Router)
Ethernet LAN 4 × RJ45; Auto MDI / MDIX; Transparent Bridging mode
DHCP static and dynamic IP address assignment
Quality of service Diffserv; Type of Service, Class of Service
Firewall Network Address Translation (NAT); Port Forwarding
Version: 2013/04/03
EAD 100w
30
Management
Remote Management SNMP-Management; Dynamic configuration via TFTP
Firmware Update Remote and local Firmware Update
Power supply of plug-in power supply module (Euro plug)
Operating voltage range 100 V … 240 V AC
Frequency range 50 Hz … 60 Hz
Current consumption ≤ 0.5 A
Power supply of EAD 100w
Nominal voltage 12 V DC
Current consumption < 1.2 A
Casing
Design version Plastic casing with integrated display elements and physical
interfaces
Display elements 5 LEDs for status information
Dimensions 240.4 mm 160.4 mm 48.2 mm (W D H)
Colour signal white (RAL 9003), jet black (RAL 9005)
Weight ca. 0.5 kg
Environmental conditions (according to ETS 300 019)
Storage and transport Temperature: -25°C ... +55°C
Standards, Certificates
EMC EN 55022 Class B, ETSI EN 300 386, ETSI EN 300 328,
ETSI EN 301 489-1
Safety EN 60950-1
Version: 2013/04/03
31
EAD 100w
5 Important notes
5.1 Manufacturer´s declaration
The manufacturer confirms that the ELCONnect next EAD 100w has been designed for the
transfer of data information and, subject to its proper usage, complies with the relevant safety
standards and the applicable EMC requirements
5.2 Warranty
This documentation compiled by ELCON Systemtechnik GmbH is based on best available
technology. However, although applying due diligence, it is impossible to exclude all mistakes and technical inaccuracies. In view of the rapid technological progress, ELCON reserves the right to modifications and improvements without prior notification. For this reason
ELCON assumes no liability for the content of this document.
Further, ELCON shall not be responsible for any loss or incorrect use of information or data
which may result from using this document. In addition, ELCON cannot be held liable for
damages, whether direct or indirect (including, but not limited to, financial losses, delayed
business transactions, disruption of business or similar consequences), incurred as a result of
improper use of the equipment.
This documentation has been made to explain the functionality of the EAD 100w. It describes
installation and application of the device and its supplementary equipment, drivers and software tools (if required). Detailed information, addressing client-specific solutions, can be taken from the relevant user manual.
Further information on the operation of peripheral equipment and installations, in particular
about the installation of cable TV networks, computer hardware and the available access
technologies, can be received from your telecommunications network operator or Internet
Service Provider, or the respective user manuals.
Note: This documentation may describe performance features which cannot be used in the
specific application case.
5.3 Rights and trademarks
With respect to the information contained in this documentation ELCON provides no warranties as for the non-existence of industrial property rights (trademarks, patents, utility models,
etc.). Generally used trademarks, trade names, company and product names are subject to the
respective trademark, patent, utility model or registered design rights.
The information in this document must not be copied, neither in full nor in extracts, translated, reprinted or transferred in any other way.
The purchase of software and equipment shall be governed by the General Terms and Conditions for the Sale and Supply of Products and Services and the License Conditions of ELCON
Systemtechnik GmbH.
Version: 2013/04/03
32
EAD 100w
Version: 2013/04/03
33
EAD100w
Version: 2013/04/03
34
Typenschild
Aufkleber MAC-Adresse
EAD 100w
Version: 2013/04/03
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.