ELBRO TESTER 2550LCD Operating Instructions Manual

D Bedienungsanleitung
F Mode d’emploi I Istruzioni per l’uso E Operating Instructions
TESTER 2550LCD
TESTER 2550LCD
2
LC-Display
Back Light sensor
ON / OFF
D:Prüfspitzen mit 4mm Adapter F:Pointes de touche avec adaptateurs 4mm I: Punte di misura con adattatori 4mm E:Probe tips with 4mm adapters
D:Schraube Batteriefach F:Vis compartiment de batterie I: Vite alloggiamento delle batterie E:Screw battery compartment
D:Fingerkontakt (Rückseite) F:Contact digital (en arrière) I :Contatto a dito (posteriore) E:Finger contact (backside)
Data-Hold / LED
D:Tasten für FI/RCD-Auslösetest F:Touches pour le test FI/RCD I :Tasti per la prova dell’interruttore diff. E:Keys for the FI/RCD trip test
TESTER 2550LCD
3
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den TESTER 2550LCD, einen zweipoligen Spannungsprüfer mit LCD-Anzeige, entschieden haben. Es können Gleich- und Wechselspannungen von 6 bis 1000 V, Polaritäts-, Drehfeldrichtungs­und Durchgangsprüfungen bis 2 k sowie FI/RCD-Tests durchgeführt werden.
Der TESTER 2550LCD ist durch die hohe Schutzart (IP65) auch bei rauem Einsatz verwendbar.
1. Sicherheitshinweise
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Es entspricht den Normen DIN VDE 0682-401, IEC/EN 6643-3. Um eine gefahrlose und richtige Anwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch vollständig durchlesen.
Es gelten folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Der Spannungsprüfer muss kurz vor dem Einsatz auf Funktion übergeprüft werden. Überprüfen Sie das Gerät an einer bekannten Spannungsquelle, z.B. 230V-Steckdose. Fällt hierbei die Anzeige einer oder mehrerer Funktionen aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden und muss von Fachpersonal überprüft werden.
Gerät nur an den Handgriffen anfassen, vermeiden Sie die Berührung der Prüfspitzen!
Prüfungen auf Spannungsfreiheit nur zweipolig durchführen!
Eine einwandfreie Anzeige ist im Temperaturbereich von –10°C - +50°C sichergestellt.
Das Gerät immer trocken und sauber halten. Das Gehäuse darf mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden.
Das zusätzlich anzeigende Warnsymbol und akustische Anzeige bei Spannungen >35V dienen nur zur Warnung von lebensgefährlichen Spannungen, nicht zur Messung
2. Allgemeines
Spannungen haben Priorität. Liegt keine Spannung an den Messspitzen an (< 3,0V), befindet sich das Gerät im Modus Durchgangsprüfung.
3. Funktion
Um das Gerät ein bzw. auszuschalten betätigen Sie die „ ON/OFF“ Taste. Nach ca. 7 min. schaltet das Gerät automatisch durch die „ Auto Power Off“ Funktion ab. Durch längeres drücken der D-H Taste wird die LED Taschenlampe zugeschaltet
4. Selbsttest
Halten Sie zum Test die Prüfspitzen aneinander. Der Prüfsummer muss deutlich ertönen und die Anzeige „000“ anzeigen. Sollte das LC- Display nicht oder nur schwach aufleuchten, müssen die Batterien erneuert werden.
5. Gleichspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Gleichspannung innerhalb des Nennspannungsbereiches wird die Spannung in Volt angezeigt und zusätzlich erscheint „ DCV“ im Display. Liegt an der Prüfspitze „L1“ eine negative Spannung an, wird ein „-„ (Minus) vor dem Wert angezeigt.
6. Wechselspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Wechselspannung innerhalb des Nennspannungsbereiches wird die Spannung in Volt angezeigt und zusätzlich erscheint „ ACV“ im Display. Ab einer Spannung von ca. 35V wird die lebensgefährliche Spannung mittels blinkender LED hinter dem Display angezeigt.
7. Data Hold – Funktion
Durch das Betätigen der „Data- Hold“ –Taste ( Datenspeicher ) kann ein Widerstandsmesswert auf dem LC-Display gespeichert werden. Die „Data-Hold“-Funktion wird durch die Anzeige „D-H“ auf dem Display Feld angezeigt und kann durch nochmaliges Betätigen der gleichen Taste wieder ausgeschaltet werden.
TESTER 2550LCD
4
8. Phasenprüfung
Berühren Sie mit einer der Prüfspitzen einen Leiter und berühren Sie dabei den rückseitigen Fingerkontakt. Bei Anliegen einer Phase, mind. 100V~, erscheint in dem kleinen LC- Display „<L“. Für die Bestimmung der Phasenleiter durch den Fingerkontakt kann die Wahrnehmbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden, z. B. durch isolierende Vorrichtungen zum Schutz gegen direktes Berühren, in ungünstigen Positionen, zum Beispiel auf Holzleitern oder isolierenden Fußbodenbelägen, einer nicht geerdeten Spannung oder auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
9. Drehfeldprüfung
Stellen Sie nach Punkt 8 einen phasenführenden Leiter fest. Legen Sie nun zwei Phasenleiter an die Prüfspitzen an und berühren Sie den Fingerkontakt. Im Display erscheint „<L“ für ein linksdrehendes bzw „R>“ für ein rechtsdrehendes Feld. Die Spannungsangabe sollte ca. 400V anzeigen. Leuchtet „<L“ im LC-Display und werden nur ca. 230V angezeigt, liegt nur ein Phasenleiter an!
10. Widerstandsmessung / Durchgangsprüfung
Das zu prüfende Objekt muss spannungsfrei sein. Legen Sie die Prüfspitzen an die zu prüfende Leitung, Sicherung o.ä. an. Bei einem Widerstand von 0...2 k erscheint der Widerstandswert auf dem Display und ein akustisches Signal ertönt. Ist der Messwert >2 k, so erscheint im Display die Überlaufanzeige “1“.
11. FI/RCD-Auslösetest, PE (Nullleitertest)
Der Tester 2550LCD besitzt eine Last, die es ermöglicht, einen FI/RCD-Schutzschalter mittels zweier Taster (FI/RCD) auszulösen. Geprüft wird der FI/RCD zwischen Phase und Schutzleiter (max. Prüfspannung 240 V)
12. Hintergrundbeleuchtung
Bei Betrieb in lichtschwacher Umgebung schaltet der Back-Light-Sensor automatisch die Hintergrundbeleuchtung des Displays ein, um ein sicheres Ablesen des Messwertes auch bei völliger Dunkelheit zu ermöglichen.
13. Batteriewechsel
Zum Wechsel der Batterien ist die Schraube unten am Hauptgehäuse zu lösen, um den Batteriefachdeckel nach unten abziehen zu können. Achten Sie beim Einsatz der neuen Batterien auf die richtige Polarität. Hinweis: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Auch in Ihrer Nähe befindet sich eine Sammelstelle!
14. Technische Daten
Anzeige: 3½-stelliges, beleuchtetes LC-Display Nennspannungsbereich: 6...1000V AC/DC Frequenzbereich: 0...400Hz Phasenanzeige: > 100 V AC Prüfstrom: IS <0.3A 7 In <3,5 mA Einschaltdauer: max. 30s an / 240s aus Durchgangsprüfung: 0...2k, 0…35 akustisch Widerstandsmessung: 0...2k Schutzart: IP65 Überspannungskategorie: CAT IV 1000V Sicherheit nach: IEC/EN 6643-3 Stromversorgung: 2x 1,5V Typ AAA Micro
TESTER 2550LCD
5
15. Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinien 73/23/EWG und die EMV-Richtlinien 89/336/EWG.
16. Anwendungsbereich
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese Anwendungen führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem Hersteller.
17. 24 Monate Garantie
Der TESTER 2550LCD unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ungeöffnet an uns zurückgesandt wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser Werkservice Ihr Gerät unverzüglich wieder instand setzen. Bitte wenden Sie sich an:
ELBRO AG Gewerbestrasse 4 CH-8162 Steinmaur Telefon +41 (0)44 854 73 00
Telefax +41 (0)44 854 73 01 e-mail: info@elbro.com www.elbro.com
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen.
Technische Änderungen vorbehalten
Loading...
+ 11 hidden pages