ELBRO SMSB-M21T-3G User Manual

RELEASE v2.00 03/11/2017
Bedienungsanleitung
Manuel de l'utilisateur
User Manual
Istruzioni per l’uso
SMSB-M21T-3G
2
Deutsch 4 English 11 Français 18 Italiano 25
SMSB-M21T-AB
3
Massbilder / Dimensions /Dimensioni
96,0 mm
56,8 mm
116,1 mm
5,0 mm
5,0 mm
13,3 mm
13,3 mm
106,1 mm
Ø4,0 mm
Ø4,0 mm
186,0 mm
77,5 mm
8,0 mm
31,0 mm
2,0 mm
SMSB-M21T-3G
4
Sicherheitshinweise
Der SMSB-M21T-3G nicht in der Nähe von Herzschrittmachern, Hörgeräten oder medizinischen Apparaten im Allgemeinen installieren. Der SMSB-M21T-3G kann den einwandfreien Betrieb dieser Geräte beeinträchtigen.
Der SMSB-M21T-3G arbeitet unter Verwendung eines Funksignals. Kein Mobiltelefonbetreiber kann die Verbin- dung jederzeit gewährleisten. Aus diesen Gründen kann der SMSB-M21T-3G nicht mit Hausnotrufsystemen ein­gesetzt werden.
Anmerkungen
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs ist, unabhängig von der jeweiligen Technik und dem dafür eingesetzten
Mittel sowohl elektronisch als auch materiell einschliesslich Fotokopien oder Speicherung nur dem Benutzer zu persönlichen Zwecken gestattet und ohne besondere schriftliche Genehmigung in allen anderen Fällen verbo­ten.
Verwendung, Kopie, Änderung, Auseinanderlegen oder Übertragung der Software sind nur zu den ausdrück- lich mit dieser Lizenz genehmigten Zwecken gestattet und ansonsten verboten.
Alle anderen genannten Marken oder Produkte beziehen sich auf den jeweiligen Eigentümer.
Installation
Aus Sicherheitsgründen für den Benutzer und um den einwandfreien Betrieb des SMSB-M21T-3G zu gewährleis­ten, darf das Gerät ausschliesslich von Fachpersonal installiert werden. Einzuhalten sind ausserdem die nachfol­gend aufgeführten Vorschriften:
Umgebungsbedingungen
Der SMSB-M21T-3G (das Gerät und alle daran angeschlossenen Kabel) ist an Orten zu installieren, die fol- gende Bedingungen erfüllen:
Kein Staub, keine Feuchtigkeit, keine hohen Temperaturen
Keine direkte Sonnenbestrahlung
Keine Geräte, die Wärme abgeben
Keine Gegenstände, die ein starkes elektromagnetisches Feld erzeugen
Keine korrosiven Flüssigkeiten oder chemische Substanzen
Schutzart
Bei der Installation des SMSB-M21T-3G muss folgender IP-Schutzgrad gewährleistet werden:
IP54: Nur beim Einsatz für Anwendung im Freien zu gewährleistende Schutzart
Versorgung
Folgende Vorschriften sind einzuhalten:
Keine Kabel mit einer Länge über 2m verwenden
Das externe Netzteil (zum Beispiel Steckernetzteil) muss der Europäischen Norm EN 60950 (elektrische Si-
cherheit) entsprechen.
Die Versorgungsspannung darf die maximale Leistung von 24VA nicht überschreiten.
Signaleingänge
Bei der Installation des SMSB-M21T-3G sind die im Handbuch enthaltenen Hinweise genauestens zu beach- ten.
Die Polarität und die im Handbuch aufgeführten Kenndaten beachten.
Relaisausgänge
Bitte folgende Normen einhalten:
Vor dem Anschliessen bitte die technischen Daten überprüfen (siehe Kapitel "Technische Daten");
Es dürfen nur doppelisolierte Kabeln mit einem Durchmesser von 6mm verwendet werden;
Sicherstellen, dass die Hochspannungsleiter dem markiertem Weg entsprechend verlegt werden, innerhalb der
A.T.Fläche;
Es dürfen keine Kabel eingeführt werden, die länger als 2m sind, vor allem ausserhalb der markierten Zone;
Es wird empfohlen, Niederspannungskabeln von den Hochspannungskabeln zu trennen.
SMSB-M21T-3G
5
Montage und Anschlussplan
NO
C
NC
12V DC 1000mA
+12V
IN1+
GND
ALARM
EINGANG
SPANNUNGS-
VERSORGUNG
LAST
(MAX 0.5A)
0÷250V
GSM ANTENNE
SMA ANSCHLUSS
RÜCKSEITE
ENTFERNEN
STATUS LED GSM LED HANDSCHALTER
MICRO SIM
wet/dry
programmable
SMSB-M21T-3G
6
Einsetzen der SIM-Karte
Vor dem Einsetzen der SIM-Karte bitte folgendes beachten:
PIN-CODE muss mittels handelsüblichem Handy DEAKTIVIERT werden;
Combox / Anrufbeantworter muss deaktiviert werden;
SIM-Karte in den vorgesehenen Schlitz einführen, mit den vergoldeten Kontakten frontseitig gerichtet; Die SIM-Karte darf nur im SPANNUNGSLOSEM ZUSTAND ein- bzw. ausgeschoben werden. Das Gerät funktioniert mit SIM-Karten vom Typ Prepaid und Abo. Auch Daten-SIM-Karten dürfen eingesetzt werden. Letztere sind nur für den Versand und den Empfang von SMS geeignet. Dabei ist die "Anruf-Funktion" nicht möglich.
Anschluss des digitalen Alarmeingangs
Das Gerät verfügt über einen Alarm-Eingang, das sowohl beim Schliessen wie auch beim Öffnen des Kontakts ei­nen SMS-Alarm auslöst, an bis zu 6 Usern. Der digitale Eingang ist (gem. Installationsschema) an potentialfreien Kontakten von Maschinen u./o. Schaltern zu verdrahten, in spannungslosem Zustand. Dabei sind die örtlichen Vorschriften einzuhalten.
Anschluss der GSM-Antenne
Die GSM-Antenne an den SMA-Stecker schrauben (siehe Darstellung im Installationsdiagramm).
Anschluss des Relaisausgangs
Das Gerät ist mit einem Relaisausgang ausgestattet, der Belastungen bis maximal 0,5A 250VAC (Ohmsche Last) schalten kann. Die Installationsvorschriften unter Berücksichtigung der Nenndaten (siehe entsprechendes Kapitel) sind strikt zu beachten.
Die Last kann per SMS und/oder Telefonanruf aktiviert oder deaktiviert werden. Ist das Gerät an ein Heizungs- oder Klimatisierungssystem angeschlossen, besteht die Möglichkeit, das Ein- und Ausschalten des Geräts je nach Raum­temperatur (Thermostat) zu steuern.
Programmierung
Installation der Programmiersoftware
Schritte zur Installation der Software:
Die Mini-CD in das CD-ROM-Laufwerk des PCs einlegen;
den automatischen Start der CD-ROM abwarten. Ist die automatische Startfunktion deaktiviert, das Symbol der
CD-ROM unter Arbeitsplatz mit einem Doppelklick der rechten Maustaste auswählen und Autoplay anklicken;
das Setup-Symbol „Installieren“ anklicken.
Achtung: Während der Softwareinstallation muss ggf. Microsoft.NET Framework 4 installiert werden. Eventuell ist eine Internetverbindung erforderlich.
Programmierung über USB-Kabel
Zur Programmierung muss das Gerät selbst nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein, da diese direkt über den USB-Anschluss erfolgt. Das Gerät kann daher vor dem Einbau im Schaltkasten programmiert werden.
HINWEIS: Das Relais kann seinen Status nur ändern, wenn es an die Hauptstromversorgung angeschlossen ist.
SMSB-M21T-3G
7
Die Programmiersoftware starten.
Das Gerät per USB-Kabel mit dem PC verbinden.
Das Gerät benötigt keinen Installationstreiber, da es von Windows automatisch erkannt wird: Dies vereinfacht eine eventuelle zukünftige Neuprogrammierung des Geräts. Wird das Gerät nicht erkannt und blinkt die Netz-LED weiter rot, im Kapitel über Fehlerbehebung weiterlesen. Die Programmiersoftware SMSB-M21T-3G ist einfach, leicht verständlich und intuitiv. In den nächsten Kapiteln wird jede Funktion bezüglich der Anzeige des betreffenden Programms detailliert erläutert.
Funktionen
Systempasswort
Um die Systemsicherheit zu garantieren, muss ein vierstelliges Passwort (Ziffern und/oder Buchstaben, nur im PC­Modus) eingegeben werden. Dies ist für das Senden der SMS-Befehle unbedingt erforderlich. Die Werks-Einstellung ist viermal null (0000). Für das Senden der SMS-Befehle im entsprechenden Kapitel weiterlesen.
Liste der Administrator-Benutzer
Diese Liste entspricht dem Verzeichnis der Telefonnummern der Benutzer, die zum Empfangen von SMS-Alarmen und/oder -Benachrichtigungen sowie zur Bedienung des Geräts mithilfe der Schnellbefehle (siehe entsprechendes Kapitel) berechtigt sind.
Temperaturfühler
"Das Gerät verfügt über einen internen Temperatursensor, das die Raumtemperatur ermittelt. Dieser ist ab Werks­einstellungen deaktiviert. Für die Aktivierung kann zwischen folgenden Modi gewählt werden (TMODE):"
deaktiviert
nur interner Fühler
Kalibrieren
Die Temperatursonde darf kalibriert werden (siehe SMS-Befehl). Achtung: Es wird empfohlen, die Kalibrierung des Sensors nach ca. 30 Minuten Betrieb vorzunehmen, damit der
Butler die Betriebstemperatur erreicht hat.
Raumthermostatfunktion
Diese erlaubt die automatische Zuschaltung des Ausgangskontakts des Geräts in Funktion mit der Raumtemperatur. Bei einem entsprechenden Anschluss an ein Heizungs- oder Klimagerät ermöglicht dieses Gerät die Kontrolle der Raumtemperatur, indem sowohl die eventuelle Komforttemperatur Th (heat temperature), AUTOMATIK-Funktion, als auch die eventuelle Erhaltungstemperatur Tf (frost temperature), FROSTSCHUTZ-Funktion, überwacht werden. Die Temperaturgrenzwerte können unproblematisch sowohl über die Software als auch per SMS-Befehle (siehe Kapitel über die Befehle) festgelegt werden. Das Gerät besitzt ebenfalls eine Benachrichtigungsfunktion (Notify SMS). Wenn diese aktiviert ist, warnt das Gerät die Administrator-Benutzer mit einer SMS, wenn die Raumtemperatur 1 °C unter die Frostschutztemperatur Tf (frost temperature) fällt, und sendet diese Nachricht alle 15 Minuten, bis sie vom Benutzer deaktiviert wird.
Alarmeingang
Das Gerät verfügt über einen Alarm-Eingang, das sowohl beim Schliessen wie auch beim Öffnen des Kontakts einen SMS-Alarm auslöst, an bis zu 6 Usern. Der Text jedes Ereignisses kann sowohl mittels Software als auch per SMS­Befehl benutzerdefiniert werden.
Dank dieser Funktion wird der Benutzer über bestimmte Ereignisse der Systeme oder Anlagen, an die das Gerät angeschlossen ist, informiert. Dabei kann es sich beispielsweise um eine eventuelle Störung des Heizkessels, einen Spannungsabfall oder das Öffnen eines Ventils usw. handeln.
Telefonanruffunktion
Das Gerät kann eine Liste von Telefonnummern mit den entsprechenden Namen (maximal 300) speichern, die be­rechtigt sind, den Relaisausgang durch einen einfachen kostenlosen Telefonanruf zu aktivieren/deaktivieren. Das Gerät erkennt den eingehenden Anruf, quittiert ihn unverzüglich und aktiviert gleichzeitig die angeschlossene Anlage.
Diese Funktion (RMODE) kann wie folgt eingerichtet werden:
Funktion deaktiviert
SMSB-M21T-3G
8
SWITCH-Modus (Umschalten): das Relais wird umgeschaltet (EIN/AUS); in diesem Modus wird die Thermostat- funktion dauerhaft deaktiviert;
PULSE-Modus (Impuls): ausgeführt wird ein Impuls (programmierbar von 1 bis 20 Sekunden); in diesem Modus wird die Thermostatfunktion dauerhaft deaktiviert;
AUTOMATIC-Modus (automatisch): ermöglicht die Aktivierung des automatischen Betriebs des Raumthermos- tats (natürlich nur, wenn der Temperaturfühler zuvor aktiviert wurde).
Der Benutzer kann zudem die Option sms feedback (SMS-Rückmeldung) aktivieren: An das Mobiltelefon, von dem der Anruf einging, wird eine SMS zur Bestätigung des Anlagenzustands gesendet.
Im PULSE-Modus kann der Text der SMS-Bestätigung des gesendeten Befehls zudem benutzerdefiniert werden.
Guthabenfunktion
Mit dieser innovativen Funktion für aufladbare SIM-Karten kann der Benutzer über das Restguthaben auf der SIM­Karte, an die das Gerät angeschlossen ist, informiert werden. Da jeder Telefonanbieter unterschiedliche Methoden zum Abfragen des Guthabens hat, kann diese Funktion auf drei verschiedene Arten eingerichtet werden, die den normalerweise bei Telefonanbietern gängigen Verfahren entspre­chen:
über Schnellbefehl;
über das Anrufen einer Nummer, um eine SMS-Nachricht mit Angabe des Guthabens zu empfangen;
über eine kostenlose SMS mit einem Befehl zum Empfangen des Guthabens.
Setzen Sie sich mit Ihrem Telefonanbieter in Verbindung, um zu erfahren, welche Parameter Sie eingeben müssen. Diese Funktion wird nicht zu 100 % garantiert, denn jeder Telefonanbieter benutzt ein anderes Verfahren, um Infor­mationen über das Restguthaben abfragen zu lassen. Diese werden außerdem ständig weiterentwickelt.
Schnittstellen
GSM LED: GSM-Signalstärke
Diese LED zeigt die GSM-Signalstärke an. In der nachfolgenden Tabelle wird die Funktionsweise beschrieben:
Farbe der LED
Beschreibung
DAUERLICHT ROT
Das Gerät empfängt kein Signal und/oder ist nicht im Netzwerk registriert
BLINKLICHT ROT
Fehler: Verwiesen wird auf das Kapitel Fehlerbehebung.
BLINKLICHT GRÜN
Die Zahl der Blinksignale entspricht der GSM-Signalstärke: 1 bis 5.
DAUERLICHT GRÜN
Das Gerät sendet oder empfängt SMS.
STATUS LED: Status des Relaisausgangs
Siehe nächstes Kapitel
Taste zum manuellen Umschalten
Das Betätigen dieser Taste hat je nach aktivierten Funktionen verschiedene Auswirkungen.
Funktion
Wirkung
LED Relaisstatus
keine
Das Relais wechselt seinen Zustand von AUS zu EIN und umgekehrt
ROT: AUS GRÜN: EIN
AUTO: EIN
Das Gerät deaktiviert die Automatik-Funktion und den Relaisausgang
ROT: AUS
FROST: EIN
Das Gerät schaltet vom Frostschutzmodus in den Au­tomatik-Modus um und umgekehrt
Rote Blinksignale: FROSTSCHUTZ-Modus Grüne Blinksignale: AUTOMATIK-Modus
RMODE: PULSE
Das Gerät führt den Impuls aus
ROT: AUS GRÜN: EIN
SMS-Befehle
Das Gerät verfügt über eine Reihe von Konfigurations- und Steuerungs-/Schaltbefehlen, die über SMS gesendet werden können. Der SMS-Befehl ist passwortgeschützt (siehe Kapitel Systempasswort).
Der SMS-Befehl hat folgendes Format:
[PASSWORD]#[BEFEHL] Beispiel: 0000#1 (Relais ein)
Wobei Folgendes gilt: das Passwort ist stets vierstellig;
#: das Rautenzeichen ist ein obligatorisches Trennzeichen (alternativ kann auch nur das Punktzeichen verwen- det werden).
Nachfolgend ist eine Liste der verfügbaren Standardbefehle mit entsprechender Beschreibung und einem Beispiel aufgeführt:
SMSB-M21T-3G
9
Befehl
Beschreibung
Beispiel
Feedback
0
Relaisausgang deaktivieren (AUTO-Funktion wird deaktiviert)
0000#0
OFF
1
Relaisausgang aktivieren (AUTO-Funktion wird deaktiviert)
0000#1
ON
?
Abfrage des aktuellen Zustands
0000#?
Aktueller Zustand
A
AUTO-Funktion aktivieren. Hingewiesen wird auf den vorhergehenden Schwellenwert, vorge­gebener Wert 20 °C.
0000#A
Th: 20C
A[1-50]
AUTO-Funktion aktivieren und Schwellenwert festlegen.
0000#A25
Th: 25C
F
FROSTSCHUTZ-Funktion aktivieren. Hingewiesen wird auf den vorhergehenden Schwellenwert, vorge­gebener Wert 8°C*.
0000#F
Tf: 8C
Nachfolgend ist eine Liste der verfügbaren erweiterten Befehle (die die Software-Benutzung vermeiden) mit entspre­chender Beschreibung und Beispiel aufgeführt:
Befehl
Beschreibung
Beispiel
Feedback
F0
Deaktivieren FROSTSCHUTZ-Funktion
0000#F
F[1-49]
FROSTSCHUTZ-Funktion aktivieren und Schwellenwert festle­gen.
0000#F6
Tf: 6C
I
Zustand des Eingangskontakts anzeigen.
0000#I
N[0-1]
0: Frostschutzbenachrichtigung deaktivieren 1: Frostschutzbenachrichtigung aktivieren
0000#N0 0000#N1
NOTIFY: OFF NOTIFY: ON
P
Systempasswort ändern
0000#P1234
new Password 1234
S[1-2]?
Text der aktuellen Meldung anzeigen
0000#S1?
S1:
Text des Eingangs Nr. 1 Ereignis Kontakt unterbrochen ändern
0000#S1:input 1 opened
S2:
Text des Eingangs Nr. 1 Ereignis Kontakt geschlossen ändern
0000#S2:input 1 closed
T[0-1]
0: Temperatur deaktivieren 1: nur internen Fühler aktivieren
0000#T0 0000#T1
TMODE: OFF TMODE: INT
T+ T-
Fühler kalibrieren: nur bei TMODE = 1 oder 2
0000#T+1 0000#T-3
Aktualisierter Zustand
U?
Liste der vorherigen Benutzer anzeigen
0000#U?
U[1-6]-
Einen Benutzer aus der Liste löschen
0000#U2-
U[1-6]:[num]
Bestimmten Benutzer hinzufügen oder ändern
0000#U1:+4112345678
Achtung: Das Gerät darf nicht zu Frostschutz-Sicherheitszwecken eingesetzt werden
Schnellbefehle
Das Gerät verfügt über eine Reihe von Schnellbefehlen, für die kein Passwort erforderlich ist und die ausschließlich von den Administrator-Benutzern gesendet werden können. Nachfolgend ist eine Liste aufgeführt:
Befehl
Beschreibung
Beispiel
Feedback
#OFF
Relaisausgang deaktivieren (AUTO-Funktion wird deaktiviert)
#OFF
OFF
#ON
Relaisausgang aktivieren (AUTO-Funktion wird deaktiviert)
#ON
ON
#STATUS
Abfrage des aktuellen Zustands
#STATUS
Aktueller Zustand
#AUTO
AUTO-Funktion am zuvor einprogrammierten Schwellenwert aktivie­ren
#AUTO
Th: 20C
SMSB-M21T-3G
10
Hinweis: Die gesendeten Befehle müssen in Großbuchstaben geschrieben sein und dürfen keine Leerschritte auf­weisen.
Fehlerbehebung
Bei Störungen sendet die LED zur Fehleranzeige rote Blinksignale. Zum Identifizieren des unten aufgeführten Fehlercodes die Blinksignale zählen:
Blinksignale
Beschreibung
1
GSM-Signal nicht erfasst wird
2
Die SIM-Karte ist durch eine PIN-Zahl geschützt.
3
Keine SIM-Karte.
4
Die SIM-Karte funktioniert nicht
5
Systemfehler: Das Gerät neu starten
6
Die SIM-Karte ist durch eine PUK-Zahl geschützt.
Kenndaten
Kommunikation
UMTS / HSPA / GSM 900MHz ,1800MHz, 2100MHz
Versorgung
Anschlussspannung: 5.3 -12V DC
Stromstärke: Imax = 800mA
Die Versorgungsspannung darf die maximale Leistung von 24VA nicht überschreiten.
Versorgung gegen Polaritätsvertausch abgesichert
Relaisausgang
1 Relay SPDT
o 0,5A, 250V AC (Ohmsche Last); o 1A, 30V DC.
Eingänge
1 digital-Eingang (VCC), (potentialfrei)
Haupteigenschaften
Gehäuse für Schiene EN-50022: UL94V-0;
Schutzart: IP20.
Standardbetriebstemperatur: von -5°C bis +45°C;
maximaler Querschnitt der Leiter, die in die Klemmen eingesetzt werden können: 2,5mm2;
USB-Programmierport
Geprüft nach
2014/53/EU (RED)
2014/30/UE (EMV)
2014/35/UE (LVD)
FCC/CE/TELEC/KCC/SRRC/IC/NCC
Verbrauch (Standardwerte)
Standby 40mA Senden/Empfangen SMS 200mA
Softwareanforderungen
In der nachfolgenden Tabelle sind die von der Software SMSB-M21T-3G unterstützten Betriebssysteme aufgeführt.
Betriebssystem
Notes
Windows 7
dieser Software wird auf IA-64-basierten Systemen (Itanium) nicht unterstützt. Um die bestmögliche Kompatibilität und höchste Sicherheit zu gewährleisten, wird für alle Plattfor­men empfohlen, ein Upgrade auf das neueste Windows Service Pack durchzuführen und wichtige Updates zu installieren, die auf der Windows Update-Website verfügbar sind.
Windows 8
Windows 10
Loading...
+ 21 hidden pages