Elaflex ZVF 50 Installation And Operating Information

Page 1
1
ELAFLEX - Gummi Ehlers GmbH · 22525 Hamburg · Germany Schnackenburgallee 121
·
Tel. +49 40 - 540 00 5-0
·
Fax +49 40 - 540 00 5-67
FLUGZEUG-ZAPFVENTIL, NICHT AUTOMATISCH
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 2
AVIATION FUEL NOZZLE, NON-AUTOMATIC English INSTALLATION AND OPERATING INFORMATION
page 8
3.2019
ZVF 50
Page 2
2
BESCHREIBUNG
Das ZVF 50 ist ein nicht automatisches Hochleistungs-Zapfventil für die Oberflügelbetankung von Flugzeugen und Hubschraubern. Geeignet für alle zivilen und militärischen Flugkraftstoe
.
Die Konstruktion des Zapfventils entspricht den Anforderungen von JIG, ATA Spec. 103, PEI / RP 1300-13 und SAE AS 1852 (Interface Auslaufrohrende).
Vorgesehene Einsatzbedingungen: Nennweite: DN 50 mm ( 2" )
Durchflussrate: empfohlen bis 400 l / min. Betriebsdruck max: 10 bar (Nenndruck) Einsat ztempera tur: - 40° C bis + 55° C Betrie b: für D ruckbetrieb (St andard - Type)
auch für Rücksaugung geeignet ('L' - Type)
Jedes Zapfventil wird vor Auslieferung auf Betriebstauglichkeit geprüft, einer Funktionsprüfung unterzogen und mit einer Seriennummer versehen.
INSTALLATION
Das ZVF 50 wird betriebsfertig geliefert. Nach ordnungsgemäßer Montage an der Schlauchleitung durch fachkundiges Personal sind folgende Schritte durchzuführen:
1. Bei geringem Pumpendruck ( 0,5 – 1 bar)
• Prüfung der Dichtheit aller Komponenten.
• Entlüftung und Spülung des ZVF 50 mit AVGAS oder JET A1 durch mehrfaches Betätigen
des Schalthebels. ACHTUNG : Geeignete Auangbehälter verwenden. Das gespülte
Flüssigkeitsvolumen anschließend entsorgen, nicht wiederverwenden.
2. Bei maximal vorgesehenem Druck
• Prüfung der Dichtheit aller Komponenten.
• Erneute Spülung des ZVF 50 mit AVGAS oder JET A1 durch mehrfaches Betätigen des
Schalthebels. ACHTUNG : Geeignete Auangbehälter verwenden. Das gespülte
Flüssigkeitsvolumen anschließend entsorgen, nicht wiederverwenden.
Tragen Sie grundsätzlich geeignete Schutzkleidung.
BEDIENUNG
Für den Betrieb des ZVF 50 sind die jeweils gültigen Standards und Regelwerke zu berücksichtigen.
Bei eingeschalteter Pumpe wird die Abgabe durch Ziehen des Schalthebels begonnen. Die Durchflussleistung des ZVF 50 lässt sich stufenlos und einfach regulieren. Zu Beginn und Beendigung des Betankungsvorgangs – insbesondere bei ungünstig platzierten oder geformten Einfüllstutzen – wird eine Abgabe mit reduzierter Leisung empfohlen, um ein Zurückspritzen von Kraftsto aus dem Einfüllstutzen sicher zu vermeiden.
Die erforderliche Aufhaltekraft des Schalthebels ist geringer als bei vergleichbaren Ventilen. Bei Nutzung der LeverAssist
®
Aufhaltehilfe ( Seite 4 ) wird die notwendige Aufhaltekraft um weitere
75 % reduzier t.
Das ZVF 50 schließt selbsttätig beim Loslassen des Schalthebels.
Page 3
3
Protektorring
1
2
Auslaufrohr drehen : Das Auslaufrohr ist drehbar, um das Ventil bei
JET-Betankung an die Ausrichtung des Stut­zens anzupassen.
Hierzu Protektorring gegen Uhrzeigersinn lösen. Das Auslaufrohr in gewünschte Posi­tion drehen, anschließend Protektorring wieder handfest anziehen.
Auslaufrohr wechseln :
Protektorring muss handfest angezogen sein. Aus lauf rohr gegen Uhrzeigersinn herausschrau­ben und gegen gewünschte Größe oder Typ austauschen. Vollständiges, handfestes Ein­schrauben genügt für ausreichende Dichtheit.
ACHTUNG: gültige Vorschriften beachten. Zur Vermeidung von Fehlbetankungen nur die dem Kraftsto zugeordneten Auslauf­rohre verwenden.
Inspektion des Siebes :
Der Protektorring muss handfest angezogen sein. Auslaufrohr herausschrauben. Zur Kon­trolle hilft es, das Sieb gegen das Licht zu betrachten. Falls eine genaue Kontrolle nicht möglich oder eine Reinigung erforderlich ist wird das Sieb ausgebaut – siehe rechts.
Ausbau des Siebes : Protektorring lösen und herausschrauben. Das
Sieb lässt sich nun aus der Aufnahme heraus­nehmen und durch Ausblasen mit Luft bzw. im Reinigungsbad säubern. Bei Beschädigungen Sieb ES 418.1 ersetzen. Die Montage erfolgt handfest, in umgekehrter Reihenfolge.
Sieb ES 418 .1
(160µm / 100 mesh)
AUSLAUFROHR MIT SCHRAUBGEWINDE (SIC)
Page 4
4
Auslaufrohr einsetzen: Die Schnell-Steckverbindung (PTL) ermöglicht
einen einfachen Wechsel des Auslaufrohrs durch eine Druckbewegung. Das Auslaufrohr ist fest arretiert, sobald es einmal klickt. Es bleibt weiter drehbar.
Auslaufrohr drehen:
Nach dem Arretieren kann das Auslaufrohr in die gewünschte Position gedreht werden.
Auslaufrohr wechseln:
Durch Zusammen drücken der Öner wird das Auslaufrohr gelöst, danach heraus ziehen.
Inspektion des Siebes : Das Auslaufrohr durch Zusammendrücken der
Öner lösen. Zur Kon trolle hilft es, das Sieb gegen das Licht zu betrachten. Zur Reinigung muss das Sieb ausgebaut werden.
Ausbau des Siebes : Das Sieb lässt sich nach Lösen des Protektor-
rings aus der Aufnahme herausnehmen und durch Ausblasen mit Luft bzw. im Reinigungs­bad säubern. Bei Beschädigungen Sieb ES 418.1 ersetzen. Danach wiedereinsetzen und Protektorring handfest anziehen.
AUSLAUFROHR MIT SCHNELL-STECKVERBINDUNG (PTL)
'Drücken – Arretieren'
Öner
Page 5
5
Die LeverAssist® Aufhaltehilfe für den Schalthebel reduziert die notwendige Aufhaltekraft um 75 %.
Lange Tankvorgänge werden dadurch komfortabler. Die 'Totmannfunktion' bleibt voll erhalten.
Es sind drei Stufen wählbar: niedrige, mittlere und volle Leistung.
Dazu Schalthebel
auf gewünschte Leis-
tung ziehen, LeverAssist m
it dem klei­nen Finger betätigen und halten. Zug auf Schalthebel verringern, LeverAssist da ­bei weiter halten.
Einsatz der Erdungskabelgarnitur EKG: Anbringung an der Befestigungsöse unterhalb des Zapfventilgehäuses. Das Aufwickeln des Kabels erfolgt um den Protektorring.
NUTZUNG DER AUFHALTEHILFE
ERDUNGSKABEL / GUMMIKAPPENGARNITUR
Einsatz der Gummikappengarnitur GKG: An bringung an einer 'Speiche' des Protektorrin- ges. Beim Wechsel des Auslaufrohres ist auch die Gummikappengarnitur zu wechseln.
LeverAssist
®
Page 6
6
BITTE
BEACHTEN
Richtiger Umgang mit dem Zapfventil:
Das ZVF 50 ist zum Schutz empfindlicher Teile an F lugzeugen und Hubschraubern mit w eichen Kunststoff-Protektoren ausgestattet. Das Zapfventil nicht am Schlauch über den Boden ziehen
oder fallenlassen, um Beschädigungen und Verunreinigungen des Auslaufrohrs zu ver­meiden. Am Tankwagen empfehlen wir die Verwendung einer passenden Halterung, wie z.B. das Elaflex NB-ZVF, das für einen sicheren und festen Sitz sorgt. Benötigte Abmessungen des
Zapfventils für Halterungen siehe Seite 7 und Elaflex Information 10.15.
Fehlbetankung vermeiden:
Die Verwechslung von 'JET'- und 'AVGAS'-Flugtreibsto kann schwerwiegende Folgen haben. Für eine eindeutige Zuordnung des Zapfventils zur jeweiligen Kraftstotype wird ZVF 50 wahlweise mit schwarzer Kennzeichnung (für JET-Kraftstoe) o der roter K e nnzeichnung ( für AVGAS- Kraftstoe) geliefert. Wir empfehlen ausdrücklich, Zapfventile nur bestimmungsgemäß einzusetzen.
Falls lokal geltende Vorschriften es zulassen, wird zur Anpassung an besonderen Einfüllstutzen gelegentlich ein Austausch des Auslaufrohres vorgenommen. Der Betreiber muss sicherstellen, dass dieses Vorgehen nicht zu Verwechslungen und Fehlbetankungen führt.
Problematische Einfüllstutzen - sauber und dosiert betanken:
Das ZVF 50 ist ein Hochleistungsventil. Die Durchflussrate (max. 400 l / min) ist der Form und Kapazität des Tanks sowie der Größe des Auslaufrohres anzupassen. Bei zu schneller Betankung besteht die Gefahr, dass Kraftsto aus dem Befüllstutzen herausgedrückt werden kann ('Splash­back'). Je nach Flugzeug- oder Hubschraubertyp ist die Befüllung daher mit Umsicht und mit angepasster Durchflussrate durchzuführen. Bei Beendigung von Tankvorgängen empfehlen wir die Leistung zu reduzieren, um Spritzer und Überlauf zu vermeiden.
WARTUNG
ZVF 50 benötigt keine regelmäßige Wartung. Elaflex empfiehlt eine regelmäßige Sichtinspektion, um den äußeren und funktionalen Zustand zu überprüfen. Beim Zusammenfügen von Schraub­verbindungen ( Wechsel Auslaufrohr oder Drehgelenk ) empfehlen wir, die Gewindeflächen leicht einzufetten.
Falls das Ventil mit einem Schauglas ausgerüstet ist, muss dieses immer klar durchscheinend sein und darf keine Beschädigungen aufweisen. Im Zweifel ist das ZVF 50 außer Betrieb zu nehmen und zu überprüfen.
BEI STÖRUNGEN
Sofern Störungen, wie z.B. Undichtheiten, Schwergängigkeit der mechanischen Bauteile oder zu geringe Durchflussraten auftreten, muss die Flüssigkeitsabgabe s ofort u nterbrochen u nd d as ZVF 50 fachkundig untersucht werden. Ursache für eine zu geringe Durchflussleistung sind häufig zugesetzte Filter oder Siebe. Diese sind zuerst zu kontrollieren und zu reinigen. Äußere beschä­digte Schutzteile des ZVF 50 sollten ersetzt werden.
Folgen Sie grundsätzlich den in Ihrem Unternehmen geltenden Anforderungen und Abläufen.
Page 7
7
ABMESSUNGEN / DIMENSIONS
38
32
44
38
305
330
115
14
363
186
18
70
28
68
248
262
142
136
Ø
200
G 1 1/2" G 1 1/2"
Ø
Ø
Ø
Ø
Ø
Ø
Page 8
8
DESCRIPTION
The ZVF 50 is a manual (non-automatic) high flow nozzle for overwing and helicopter refuelling for all types of civil and military
aviation fuels.
The construction of the nozzle fulfils the requirements of JIG, ATA Spec. 103, PEI / RP 1300-13, SAE AS 1852 (interface nozzle spout).
Operating Conditions: Nominal size: DN 50 mm ( 2" )
Flow rate: Suggested up to 400 l / min. (85 IGM) Working pressure max. 10 bar (Nominal Pressure PN 10) Operation temperature range: - 40° C up to + 55° C Operation: for pressure service (Standard type)
also suitable for defuelling ('L' type)
Before leaving the factory, each nozzle is subjected to a functional test and validated with a serial number.
INSTALLATION
The ZVF 50 is delivered ready for use. Nozzles should only be installed and tested by competent personnel. Applicable laws, regulations and Codes of Practice have to be followed. After connection of the hose assembly to the nozzle, please follow the following steps:
1. With low pump pressure ( 0,5 – 1 bar)
• check tightness of all components.
• vent and flush the nozzle with AVGAS or JET A1 fuel by pulling the lever several times.
Note : Use suitable receiving container. The used fuel volume has to be disposed, do not use it again.
2. With maximum pump pressure intended for operation
• check tightness of all components.
• vent and flush the nozzle with AVGAS or JET A1 fuel by pulling the lever several times.
Note : Use suitable receiving container. The used fuel volume has to be disposed, do not use it again.
Always wear suitable protective clothing.
OPERATION
For the operation of the ZVF 50, local laws and code of practice must be followed.
When the pump is running, fuelling is started by pulling the nozzle lever. The flow rate of the ZVF 50 can be regulated smoothly and easily. At the beginning and towards the end of the refuelling ope­ration – especially when dealing with awkwardly located or shaped filler openings – a reduced flow rate is advisable to safely avoid fuel splashbacks from the filler opening.
The necessary hold-open force of the lever is lower than with comparable nozzles. When using the LeverAssist
®
hold-open aid ( page 10 ) further reduces the necessary hold-open force by 75 %.
To end fuelling, release the lever of the ZVF 50.
Page 9
9
Protector Ring
1
2
Rotating spout : The spout can be rotated to the required posi-
tion. This is useful for JET refuelling, to locate the nozzle to the filler opening.
Loosen protector ring anti-clockwise, then rotate spout to required position and fix protector ring hand-tight.
Change spout :
Protector ring must be fixed hand-tight. Unscrew spout anti-clockwise and substitute with requi­red new type or size. Hand-tight connection is sucient for tight connection.
NOTE: follow local regulations in place. To avoid misfuelling only spouts should be used which are assigned for the used fuel.
Inspection of strainer :
Protector ring must be fixed hand-tight. Unscrew spout anti-clockwise. Inspect the strainer while holding it against the light. If a proper inspection is not possible or cleaning is necessary, the strainer is removed – see remarks on right hand side.
Cleaning of strainer: Loosen and unscrew protector ring. The strainer
can now be taken out of its seat. Clean by blowing out with air or in a suitable cleaning bath. If the strainer ES 418.1 is damaged, replace. Re-assembling in opposite order, hand-tight.
SPOUT WITH SCREW-IN-CONNECTION (SIC)
Strainer ES 418.1
(160µm / 100 mesh)
Page 10
10
Insert Spout: The Push-Twist-Lock-Connection (PTL) allows
an easy change of spouts by pushing the spout into the protector ring. The spout is locked until it clicks once. The spout remains rotatable.
Rotating spout: The spout can be rotated to the required
position once the spout is inserted. Change spout:
Press the openers to unlock the spout and then remove.
Inspection of strainer : Press openers to unlock the spout and then
remove. If a proper inspection is not possible or cleaning is necessary, the strainer is removed.
Cleaning of strainer : Loosen the protector ring anti-clockwise to take
out the strainer of its seat. Clean by blowing out with air or in a suitable cleaning bath. If the strai­ner ES 418.1 is damaged, replace. Re-assemb­ling by inserting the strainer, then fix protector ring hand-tight.
SPOUT WITH PUSH-TWIST-LOCK-CONNECTION (PTL)
'Push – Lock'
Openers
Page 11
11
LeverAssist® reduces the necessary hold-open force of the lever by 75 %, making the fuelling process more com­fortable. The
'Deadman' safety function'
remains completely unaected. The flow rate can be adapted to the
capacity of the filler opening: low, medium or full refuelling speed.
Pull lever to required position, activate LeverAssist with the small f
inger and hold it. Reduce pull force to the lever while continuing to hold the LeverAssist in its position.
Ground Cable Assembly EKG: Attach to the mounting lug below the nozzle body. To store, wind cable around the protector ring as shown.
GROUND CABLE ASSEMBLY / DUST CAP ASSEMBLY
Dust Cap Assembly GKG: Attach to one of
the ribs of the protector ring. When changing the spout, the dust cap assembly should also be changed to the suitable type.
OPERATION OF LEVER ASSIST
LeverAssist
®
Page 12
12
PLEASE NO
TE
Proper Handling of the Nozzle:
The ZVF 50 is equipped with various external soft plastic parts. These are intended to protect the aircraft. To prevent damage and contamination of the spout to the nozzle, it shall not be pulled along the ground or dropped to the ground. When not in use, the nozzle should be stoved away in a suitable device / nozzle holder, such as the Elaflex NB-ZVF. For the con­struction of a device, see ZVF 50 dimensions on page 7 and Elaflex Information 10.15.
Avoid Misfuelling:
Refuelling aircraft with the wrong type of fuel can lead to serious consequences. To clearly allocate the nozzle to the used fuel type, ZVF 50 are available either as black marked 'JET' or red marked 'AVGAS' type. We strongly advise to use aviation nozzles only for the designated fuel type. If local regulations permit, the spout type can be temporarily changed to adopt to special filler openings. It is the responsibility of the operator to safeguard that these actions may never lead to any confusion or to misfuelling with the wrong fuel type.
Problematic Filler Openings - Clean and Well Regulated Refuelling:
The ZVF 50 is a high flow nozzle. The flow rate (max. 400 l / min) should be adapted to the form and capacity of the fuel tank as well as the size of the spout. Flow rates which are too high may generate a splashback out of the filler neck. Depending on the type of aircraft, the fuelling shall always be done with a suitable flow rate. At the end of the refuelling operation, we recommend to reduce the pump performance and flow rate.
MAINTENANCE
ZVF 50 nozzles do not require regular maintenance. Elaflex suggests recurring visual inspections to check the external and functional condition of the nozzle. When connecting threaded parts ( substitution of spout or swivel ) we suggest to slightly lubricate the thread surface.
If the nozzle is equipped with a sight glass, it must always appear clearly transparent and not show any sign of damage. If in doubt, the nozzle shall be put out of service for an inspection by com­petent personnel.
MALFUNCTION
If malfunctions such as leakage, sluggishness of mechanical parts or too flow rates occur, fuelling should be immediately stopped, and the nozzle should be inspected by competent personnel. Cause for a low flow r ate o ften a re c logged s trainers o r fi lters. Th ese sh ould be ch ecked respectively cleaned first. Damaged external protection parts of the ZVF 50 should be replaced.
Always follow your company's laid down requirements and procedures.
Loading...