3
HINWEISE ZUR RICHTIGEN BEDIENUNG
STECKEN SIE DAS ZAPFROHR TIEF IN DEN TANK. Die Kugel des Sicherheits-
auslösers ( 3 ) rollt nach vorn und gibt die Fühlerleitung frei. So tanken Sie richtig.
HÄNGEN SIE DAS ZAPFROHR SICHER IM FÜLLSTUTZEN EIN, damit das ZVA nicht
während des Betankens herausrutschen kann.
Da A bei einigen flachen Füllstutzen nicht möglich ist, verhindert der Sicherheitsauslöser das
Tanken in dieser Position. Die Kugel rollt nach hinten und sperrt die Fühlerleitung ab.
Das Zapfventil schaltet dauernd ab.
Bei der Situation B ist das Anheben des Zapfventils von Hand erforderlich, damit die
Kugel nach vorn rollt und die Fühlerleitung önet. Das Tanken ist jetzt möglich, wenn
das Zapfventil in dieser Lage gehalten wird.
FÜLLEN SIE NICHT ZU SCHNELL, sonst lösen Kraftstospritzer die Abschalt-Automatik
aus, bevor der Tank gefüllt ist. - Einige Füllstutzen lassen sich schlecht befüllen. Reduzieren Sie die Füllgeschwindigkeit, um ein Herausspritzen von Kraftsto durch zurückdrängende Gasblasen (blow back bzw. spit back) zu verhindern. Die drei Stufen der
Aufhalteraste ( 7 ) ermöglichen ein Anpassen an die Aufnahmefähigkeit jedes Einfüllstutzens:
obere Stufe 3/3 = hohe Durchflussrate für große steile Einfüllstutzen
mittlere Stufe 2/3 = reduzierter Durchfluss für engere Einfüllstutzen
untere Stufe 1/3 =
niedrigerer Durchfluss für Einfüllstutzen mit schlechter Entlüftung
Hinweis: Bei leichtem Ziehen des Schalthebels önet sich nur das Pilotventil des ZVA 32,
Leistung bis 60 l/min. Bei weiterem Ziehen des Schalthebels önet sich das Hauptventil und
gibt den maximalen Volumenstrom frei.
AUCH BEIM NACHTANKEN KLEINER MENGEN VON HAND schaltet die Automatik gemäß
EN 13012 ab, wenn der Kraftsto die Fühlerdüse (1) verschließt. Das Nachtanken ist möglich.
LASSEN SIE DAS ZAPFVENTIL GUT AUSTROPFEN: Bei automatischer Abschaltung wird
etwas Kraftsto in die Fühlerleitung ( 2 ) eingesaugt. Neigen Sie das ZVA immer einige
Sekunden zum Tank, bevor Sie es in die Zapfsäule zurückhängen. Dann wird der nächste
Benutzer nicht durch herauslaufende Kraftstoreste überrascht.
BITTE BEACHTEN
Das ZVA 32 ist zugelassen für Kraftstoe in einem Druckbereich von 1,5 bis 6 bar und Abgabeleistung bis maximal 200 Liter/Minute. Bei Drücken oberhalb von 6 bar önet das ZVA selbsttätig. Wenn das ZVA für andere Zwecke wie z. B. einen abweichenden Druckbereich oder für
andere Flüssigkeiten als zugelassen eingesetzt werden soll, ist vorher Rückfrage mit Angabe
der genauen Betriebsbedingungen erforderlich.
GARANTIE
Für Material- und Fabrikationsfehler leisten wir Garantie bis zu 18 Monaten nach Lieferdatum.
Wenn das Lieferdatum nicht zweifelsfrei festzustellen ist, gilt das am Bügelnocken eingegossene
Quartals- und Jahresdatum (z.B.
·
18 = 1. Quartal 2018).
Ausgenommen von der Garantie sind Zapfventile, die durch äußere Verschleißbeanspruchung
oder durch Benutzung für ungeeignete Flüssigkeiten und Zusätze unbrauchbar geworden sind.
Nicht ersatzpflichtig sind Montage- und Wegekosten im Zusammenhang mit Austausch und
Reparatur sowie Körper- und Sachfolgeschäden aus dem Gebrauch der Zapfventile.
A
B
C
D
Zeichenerklärung Seite 16
2
INBETRIEBNAHME
Das ZVA 32 ist ein Vollschlauch-Zapfventil mit automatischer Abschaltung für die Kraftsto-
Betankung (Diesel, Heizöl EL und Flugtreibstoe) durch elektrisch betriebene Zapfsäulenpumpen
für maximal 200 Liter/Minute, Druckbereich 1,5 - 6 bar Betriebsdruck.
Das ZVA 32 erfüllt EN 13012 und die europäischen Eichbestimmungen. TÜV-Zulassung und
ATEX-Zertifikat ( Kategorie Ex II 1G ) siehe Seiten 14 - 15.
Jedes Zapfventil wird vor Verlassen des Werkes unter erschwerten Bedingungen einer Stückprüfung unterzogen und mit der vorgeschriebenen Kennzeichnung sowie Herstelldatum und Herstellungsnummer versehen.
Das ZVA 32 wird betriebsfertig geliefert. Nach Montage am Schlauch und Einschalten der Pumpe
durch mehrfaches Betätigen des Schalthebels ( 9 ) den Schlauch entlüften und wie folgt prüfen:
ob Zapfventil, Drehgelenk und Schlauchanschluss unter Druck einwandfrei dicht sind?
ob die elektrische Ausschaltung der Pumpe beim Einhängen in die Zapfsäule funktioniert
WARTUNG
Die Konstruktion ermöglicht es, auf eine Schmierung der beweglichen Teile der AbschaltAutomatik zu verzichten, weil diese vom Kraftsto umspült werden.
Sicherheitsüberwachung: Durch regelmäßige Sichtkontrolle muss der äußere Zustand des
Zapfventils überwacht werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, ob die Rasten des Zapfrohres ein sicheres Einhängen im Füllstutzen gewährleisten. Bei Defekten, die das Vakuum
beeinträchtigen können, mindestens aber mit der jährlichen Zapfsäulenwartung müssen die
'Minimal-Abschaltung' und die Funktion des Kugelkipp-Sicherheitsauslösers (3) überprüft werden.
BEI STÖRUNGEN
WENN DIE AUTOMATIK VERSAGT, ist meistens das Vakuum zur Betätigung der Abschalt-
Automatik nicht hoch genug. Bei voll gezogenem Schalthebel ( 9 ) prüfen, ob die Pumpe genügend
Kraftsto fördert. Auch prüfen, ob der Vakuumabfall eventuell durch ein gelockertes
Auslaufrohr, undichten Membrandeckel ( 5 ) oder verstopftes Grobsieb ( 8 ) verursacht wird.
WENN DAS ZVA IMMER ABSCHALTET, ist meistens die Fühlerleitung ( 2 ) verschlossen. Zuerst
prüfen, ob dies nicht durch die Kugel des Sicherheitsauslösers (3) verursacht wird. Beim Schütteln
des Ventils kann man hören, ob sich die Kugel bewegt. Zur Kontrolle der Fühlerleitung Druckluft
von vorn in das Zapfrohr blasen, bis ein feiner Luftstrahl aus der Fühlerdüse ( 1 ) austritt.
WENN SELBSTHILFE NICHT MÖGLICH, die nächste ZVA-Servicefirma benachrichtigen.
SO FUNKTIONIERT DIE AUTOMATIK
Der Kraftstofluß erzeugt am Ventilsitz ( 6 ) ein Vakuum. Durch die Fühlerleitung ( 2 ), die bis zur
Fühlerdüse ( 1 ) führt, wird zum Ausgleich des Vakuums Luft angesaugt. Solange die Fühlerdüse
frei bleibt, kann das Zapfventil arbeiten. Wenn Kraftsto die Fühlerdüse bedeckt, wird die
Luftzufuhr unterbrochen. Sofort baut sich das Vakuum auf und die Membrane ( 4 ) löst den
Abschaltmechanismus aus. Die Abschalt-Automatik wird auch ausgelöst, wenn die Fühler leitung
durch die Kugel des Sicherheitsauslösers ( 3 ) verschlossen wird. Das geschieht, wenn das
Zapfrohr nach oben gerichtet wird oder wenn das ZVA auf den Boden fällt.
Zeichenerklärung Seite 16