Elaflex ZVA 32, ZVA Slimline 2 Installation And Operating Information

ZVA 32
11/4"
EN 13012 TÜV P-TÜ7-00512 SIRA 03ATEX9 487 U
`
II 1G
AUTOMATIK - ZAPFVENTIL ZVA 32 deutsch MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 2
AUTOMATIC SAFETY NOZZLE ZVA 32 english INSTALLATION AND OPERATING INFORMATION
page 4
ROBINET AUTOMATIQUE DE SECURITE ZVA 32
français
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ET D’EMPLOI page 6
PISTOLA AUTOMATICA DI SICUREZZA ZVA 32 italiano MONTAGGIO E MANUTENZIONE pagina 8
BOQUEREL AUTOMATICO DE SEGURIDAD ZVA 32
español
INSTRUCCIONES DE MONTAJE Y DE USO página 10
АВТОМАТИЧЕСКИЙ РАЗДАТОЧНЫЙ КРАН ZVA 32
русский
УКАЗАНИЯ ПО МОНТАЖУ И ПРИМЕНЕНИЮ стр. 12
ELAFLEX HIBY Tanktechnik GmbH & Co. KG · 22525 Hamburg / Germany Schnackenburgallee 121 · Tel. +49 40 - 540 00 50 · Fax +49 40 - 540 00 567
5.2018
3
HINWEISE ZUR RICHTIGEN BEDIENUNG
STECKEN SIE DAS ZAPFROHR TIEF IN DEN TANK. Die Kugel des Sicherheits-
auslösers ( 3 ) rollt nach vorn und gibt die Fühlerleitung frei. So tanken Sie richtig.
HÄNGEN SIE DAS ZAPFROHR SICHER IM FÜLLSTUTZEN EIN, damit das ZVA nicht während des Betankens herausrutschen kann.
Da A bei einigen flachen Füllstutzen nicht möglich ist, verhindert der Sicherheitsauslöser das Tanken in dieser Position. Die Kugel rollt nach hinten und sperrt die Fühlerleitung ab. Das Zapfventil schaltet dauernd ab.
Bei der Situation B ist das Anheben des Zapfventils von Hand erforderlich, damit die Kugel nach vorn rollt und die Fühlerleitung önet. Das Tanken ist jetzt möglich, wenn das Zapfventil in dieser Lage gehalten wird.
FÜLLEN SIE NICHT ZU SCHNELL, sonst lösen Kraftstospritzer die Abschalt-Automatik aus, bevor der Tank gefüllt ist. - Einige Füllstutzen lassen sich schlecht befüllen. Redu­zieren Sie die Füllgeschwindigkeit, um ein Herausspritzen von Kraftsto durch zurück­drängende Gasblasen (blow back bzw. spit back) zu verhindern. Die drei Stufen der Aufhalteraste ( 7 ) ermöglichen ein Anpassen an die Aufnahmefähigkeit jedes Einfüllstutzens:
obere Stufe 3/3 = hohe Durchflussrate für große steile Einfüllstutzen mittlere Stufe 2/3 = reduzierter Durchfluss für engere Einfüllstutzen untere Stufe 1/3 =
niedrigerer Durchfluss für Einfüllstutzen mit schlechter Entlüftung
Hinweis: Bei leichtem Ziehen des Schalthebels önet sich nur das Pilotventil des ZVA 32, Leistung bis 60 l/min. Bei weiterem Ziehen des Schalthebels önet sich das Hauptventil und gibt den maximalen Volumenstrom frei.
AUCH BEIM NACHTANKEN KLEINER MENGEN VON HAND schaltet die Automatik gemäß EN 13012 ab, wenn der Kraftsto die Fühlerdüse (1) verschließt. Das Nachtanken ist möglich.
LASSEN SIE DAS ZAPFVENTIL GUT AUSTROPFEN: Bei automatischer Abschaltung wird etwas Kraftsto in die Fühlerleitung ( 2 ) eingesaugt. Neigen Sie das ZVA immer einige Sekunden zum Tank, bevor Sie es in die Zapfsäule zurückhängen. Dann wird der nächste Benutzer nicht durch herauslaufende Kraftstoreste überrascht.
BITTE BEACHTEN
Das ZVA 32 ist zugelassen für Kraftstoe in einem Druckbereich von 1,5 bis 6 bar und Abgabe­leistung bis maximal 200 Liter/Minute. Bei Drücken oberhalb von 6 bar önet das ZVA selbsttä­tig. Wenn das ZVA für andere Zwecke wie z. B. einen abweichenden Druckbereich oder für andere Flüssigkeiten als zugelassen eingesetzt werden soll, ist vorher Rückfrage mit Angabe der genauen Betriebsbedingungen erforderlich.
GARANTIE
Für Material- und Fabrikationsfehler leisten wir Garantie bis zu 18 Monaten nach Lieferdatum. Wenn das Lieferdatum nicht zweifelsfrei festzustellen ist, gilt das am Bügelnocken eingegossene Quartals- und Jahresdatum (z.B.
·
18 = 1. Quartal 2018).
Ausgenommen von der Garantie sind Zapfventile, die durch äußere Verschleißbeanspruchung oder durch Benutzung für ungeeignete Flüssigkeiten und Zusätze unbrauchbar geworden sind. Nicht ersatzpflichtig sind Montage- und Wegekosten im Zusammenhang mit Austausch und Reparatur sowie Körper- und Sachfolgeschäden aus dem Gebrauch der Zapfventile.
A
B
C
D
Zeichenerklärung Seite 16
2
INBETRIEBNAHME
Das ZVA 32 ist ein Vollschlauch-Zapfventil mit automatischer Abschaltung für die Kraftsto- Betankung (Diesel, Heizöl EL und Flugtreibstoe) durch elektrisch betriebene Zapfsäulenpumpen für maximal 200 Liter/Minute, Druckbereich 1,5 - 6 bar Betriebsdruck.
Das ZVA 32 erfüllt EN 13012 und die europäischen Eichbestimmungen. TÜV-Zulassung und ATEX-Zertifikat ( Kategorie Ex II 1G ) siehe Seiten 14 - 15.
Jedes Zapfventil wird vor Verlassen des Werkes unter erschwerten Bedingungen einer Stück­prüfung unterzogen und mit der vorgeschriebenen Kennzeichnung sowie Herstelldatum und Her­stellungsnummer versehen.
Das ZVA 32 wird betriebsfertig geliefert. Nach Montage am Schlauch und Einschalten der Pumpe durch mehrfaches Betätigen des Schalthebels ( 9 ) den Schlauch entlüften und wie folgt prüfen:
ob Zapfventil, Drehgelenk und Schlauchanschluss unter Druck einwandfrei dicht sind?
ob die elektrische Ausschaltung der Pumpe beim Einhängen in die Zapfsäule funktioniert
WARTUNG
Die Konstruktion ermöglicht es, auf eine Schmierung der beweglichen Teile der Abschalt­Automatik zu verzichten, weil diese vom Kraftsto umspült werden.
Sicherheitsüberwachung: Durch regelmäßige Sichtkontrolle muss der äußere Zustand des Zapfventils überwacht werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, ob die Rasten des Zapf­rohres ein sicheres Einhängen im Füllstutzen gewährleisten. Bei Defekten, die das Vakuum beeinträchtigen können, mindestens aber mit der jährlichen Zapfsäulenwartung müssen die 'Minimal-Abschaltung' und die Funktion des Kugelkipp-Sicherheitsauslösers (3) überprüft werden.
BEI STÖRUNGEN
WENN DIE AUTOMATIK VERSAGT, ist meistens das Vakuum zur Betätigung der Abschalt-
Automatik nicht hoch genug. Bei voll gezogenem Schalthebel ( 9 ) prüfen, ob die Pumpe genügend Kraftsto fördert. Auch prüfen, ob der Vakuumabfall eventuell durch ein gelockertes Auslaufrohr, undichten Membrandeckel ( 5 ) oder verstopftes Grobsieb ( 8 ) verursacht wird.
WENN DAS ZVA IMMER ABSCHALTET, ist meistens die Fühlerleitung ( 2 ) verschlossen. Zuerst prüfen, ob dies nicht durch die Kugel des Sicherheitsauslösers (3) verursacht wird. Beim Schütteln des Ventils kann man hören, ob sich die Kugel bewegt. Zur Kontrolle der Fühlerleitung Druckluft von vorn in das Zapfrohr blasen, bis ein feiner Luftstrahl aus der Fühlerdüse ( 1 ) austritt.
WENN SELBSTHILFE NICHT MÖGLICH, die nächste ZVA-Servicefirma benachrichtigen.
SO FUNKTIONIERT DIE AUTOMATIK
Der Kraftstofluß erzeugt am Ventilsitz ( 6 ) ein Vakuum. Durch die Fühlerleitung ( 2 ), die bis zur Fühlerdüse ( 1 ) führt, wird zum Ausgleich des Vakuums Luft angesaugt. Solange die Fühlerdüse frei bleibt, kann das Zapfventil arbeiten. Wenn Kraftsto die Fühlerdüse bedeckt, wird die Luftzufuhr unterbrochen. Sofort baut sich das Vakuum auf und die Membrane ( 4 ) löst den Abschaltmechanismus aus. Die Abschalt-Automatik wird auch ausgelöst, wenn die Fühler leitung durch die Kugel des Sicherheitsauslösers ( 3 ) verschlossen wird. Das geschieht, wenn das Zapfrohr nach oben gerichtet wird oder wenn das ZVA auf den Boden fällt.
Zeichenerklärung Seite 16
5
HINTS FOR PROPER HANDLING
INSERT THE SPOUT FULLY INTO THE TANK. The ball of the safety valve rolls forward
to open the safety cut out. This is the best way to fuel. MAKE SURE THAT THE ZVA IS HOOKED FIRMLY INTO THE FILL PIPE so that it cannot
slip out during refuelling.
With some near horizontal fill pipes version A is not possible. The safety cut-out attitude valve prevents the valve from opening. The ball rolls backwards blocking the sensing path and the nozzle trips o continuously.
With situation B lift and hold the nozzle so that the ball now rolls forward opening up the air passage. Refuelling is now possible provided the nozzle is kept in this position.
DO NOT FILL TOO FAST : Splashing fuel can trip the nozzle before the tank is full. Some filler necks are dicult to refuel. Fuel at lower speeds to avoid fuel blow backs. The flowrate can be adapted to the capacity of the filler neck by the three - speed lever latch ( 7 ).
First position 3/3 = Fully opened for straight and near vertical fill pipes
Middle setting 2/3 = Reduced output for narrower fill pipes
Lower position 1/3 = Slow position for poorly vented pipes
Note : when the lever is pulled slightly only the pilot valve of the ZVA 32 opens - flowrate up to 60 litres/min. Further pulling of the lever opens the main valve for maximum flowrate.
THE AUTOMATIC SHUT OFF WILL ALSO WORK IF THE LEVER IS HELD OPEN MANUALLY,
according to EN 13012. Once the fuel touches the sensing port (1) the automatic cuts o. Topping up is possible.
A FEW DROPS OF FUEL WILL REMAIN IN THE NOZZLE SENSING PORT. Always tilt the nozzle forward into the tank to drain for a few moments before returning it to the nozzle boot. Then the next user will not be surprised by drips
.
PLEASE NOTE
The ZVA 32 is approved for fuels in a pressure range of 1,5 - 6 bar and flowrate up to 200 litre/ minute. The ZVA opens automatically when the pressure exceeds 6bar. If it is intended to use it for other applications you should consult your supplier who will
be pleased to advise its suitability
on receipt of full details, including fluid, and operating conditions.
GUARANTEE
We guarantee against defective materials and manufacturing up to 18 months from date of supply. If the delivery date cannot be established, the date code on the nozzle (e.g.
·
18 = 1st quarter 2018) prevails. Excluded are nozzles and parts subjected to wear and tear, abuse and to contamination. Furthermore excluded are damages by misuse, indirect damages and costs, travelling related to exchange and repair work. We refuse any liability for consequential loss or damage resulting from the use of our nozzle.
A
B
C
D
Description see page 16
4
PUTTING INTO SERVICE
The ZVA 32 is a fuel-dispensing nozzle for diesel, light fuel oil and aviation fuels. With automatic shut o, for wet-hose use with electrically operated petrol dispensing pumps for a maximum of 200litres/minute, pressure range 1,5 - 6 bar.
The ZVA 32 fulfils the conditions of the European Weights and Measures as well as EN 13012.
TÜV approval and ATEX certicate ( category Ex II 1G ) see pages 14-15.
Each nozzle has been subjected to stringent tests before leaving the factory and
validated by the
applied markings and date code.
The ZVA 32 is supplied ready for connection to the hose. After assembling and switching on the pump operate the lever ( 9 ) several times to vent air from the hose. Then check :
Is the nozzle, hose connection and swivel tight under pressure?
Does the pump switch o when putting the nozzle back into the nozzle boot?
MAINTENANCE
The nozzle does not require any lubrication.
Safety checks: Regularly inspect the nozzle visually for damage. Pay attention that the spout serration secures the nozzle in the filler neck. Test the 'minimum' shut o and the safety cut o function ( 3 ) during the annual pump maintenance and instantly in case of damages which may eect the vacuum.
IN CASE OF TROUBLE
IF THE NOZZLE DOES NOT CLOSE AUTOMATICALLY usually the vacuum required to operate
the automatic action is too low. With the pump running, fully pull the lever ( 9 ) to check that full flow can be obtained. Also check, if a loose spout, damaged vacuum cap ( 5 ) or clogged strainer ( 8 ) have caused the pressure drop.
IF THE ZVA KEEPS TRIPPING OFF PERMANENTLY the air passage ( 2 ) is blocked. First check if it is caused by the ball of the safety cut o, by shaking the nozzle. If the ball is free to move, it will rattle. To clear the air passage, blow compressed air through the spout until air comes out of the sensing port ( 1 ).
IF YOU CANNOT MAKE IT WORK please call your service contractor. They have the skills and parts needed to restore working order.
HOW THE ZVA AUTOMATIC WORKS
The flow through the nozzle creates a vacuum at the valve seat ( 6 ). Air is drawn in through the sensing port ( 1 ) at the tip of the spout, through the safety cut-out, past the diaphragm, and into the fuel. The valve will remain open while the air flows freely. When fuel reaches the sensing port, a vacuum builds up rapidly until it lifts the diaphragm ( 4 ) and trips the automatic action which shuts the valve. The mechanism also trips if the ball of the safety cut-out ( 3 ) rolls back to obstruct the free air flow. This will occur if the spout is pointed upwards or if the nozzle is dropped onto the ground.
Description see page 16
Loading...
+ 6 hidden pages