In diesem Handbuch werden die unten dargestellten Sicherheitssymbole verwendet. Sie geben
Hinweise auf äußerst wichtige Informationen. Bitte lesen Sie sie sorgfältig durch.
WARNUNG
Wenn Sie die unter WARNUNG angegebenen Anweisungen nicht befolgen, kann es
zu schweren Verletzungen oder sogar lebensbedrohenden Situationen kommen.
VORSICHT
Wenn Sie die unter VORSICHT angegebenen Informationen nicht berücksichtigen,
kann es zu mittelschweren Verletzungen und/oder zu Schäden oder Veränderungen
des Produkts kommen.
Eizo Nanao Corporation ist in keiner Weise verpflichtet, zur Verfügung gestelltes Material oder
Informationen vertraulich zu behandeln, es sei denn, es wurden mit Eizo Nanao Corporation
beim Empfang der Informationen entsprechende Abmachungen getroffen. Obwohl größte
Sorgfalt aufgewendet wurde, um zu gewährleisten, dass die Informationen in diesem Handbuch
dem neuesten Stand entsprechen, ist zu beachten, dass die Spezifikationen der Monitore von
EIZO ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.
ENERGY STAR ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen.
Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
DPMS ist ein Warenzeichen und VESA ist ein eingetragenes Warenzeichen von Video
Electronics Standards Association.
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
ScreenManager, PowerManager und i·Sound sind Warenzeichen der Eizo Nanao Corporation.
FlexScan und EIZO sind eingetragene Warenzeichen der Eizo Nanao Corporation.
Als Partner von ENERGY STAR® hat Eizo Nanao Corporation ermittelt, dass
dieses Produkt den Richtlinien für Energieeinsparungen von ENERGY STAR
entspricht.
• Dieses Produkt wurde speziell an die Einsatzbedingungen in der Region, in die es
ursprünglich geliefert wurde, angepasst. Wird es außerhalb dieser Region, in die es
ursprünglich geliefert wurde, eingesetzt, verhält es sich eventuell nicht so, wie es in
den Spezifikationen beschrieben ist.
• Lesen Sie diesen Abschnitt und die Hinweise auf dem Gerät bitte sorgfältig durch, um
Personensicherheit und richtige Pflege zu gewährleisten (siehe Abbildung unten).
[Anbringung der Hinweise]
WARNUNG
Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder ungewohnte
Geräusche produziert, ziehen Sie sofort alle Netzkabel ab und bitten
Sie Ihren Händler um Rat.
Der Versuch, mit einem fehlerhaften Gerät zu arbeiten, ist gefährlich.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse und verändern Sie das Gerät nicht.
Wenn Sie das Gehäuse öffnen oder das Gerät verändern, kann dies zu einem
elektrischen Schlag oder zu einem Feuer führen.
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Servicepersonal.
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selber zu warten, da Sie durch das Öffnen
oder Entfernen der Abdeckungen einen elektrischen Schlag erleiden oder
anderen Gefahren ausgesetzt sein können.
4 VORSICHTSMASSNAHMEN
Deutsch
WARNUNG
Halten Sie kleine Gegenstände und Flüssigkeiten vom Gerät fern.
Kleine Gegenstände können aus Versehen durch die Lüftungsschlitze in das
Gehäuse fallen und somit Feuer, einen elektrischen Schlag oder eine
Beschädigung des Geräts verursachen. Sollte ein Gegenstand oder eine
Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt sein, ist sofort das Netzkabel des Geräts zu
ziehen. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall von einem qualifizierten
Servicetechniker überprüfen, bevor Sie wieder damit arbeiten.
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, stabile Fläche.
Ein Gerät, das auf eine ungeeignete Fläche gestellt wird, kann umkippen und
dabei Verletzungen oder Geräteschäden verursachen. Sollte das Gerät
umgekippt sein, so ziehen Sie bitte sofort das Netzkabel ab, und lassen Sie das
Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker untersuchen, bevor Sie wieder
damit arbeiten. Ein Gerät, das zuvor gefallen ist, kann Feuer oder einen
elektrischen Schlag verursachen.
Stellen Sie das Gerät an einen geeigneten Platz.
Anderenfalls könnte das Gerät beschädigt werden, und es besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
* Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
* Geben Sie das Gerät nicht als Transportgut auf (Schiff, Flugzeug, Zug, Auto
etc.)
* Installieren Sie es nicht in staubiger oder feuchter Umgebung.
* Stellen Sie es nicht an einen Platz, wo das Licht direkt auf den Bildschirm
scheint.
* Stellen Sie es nicht in die Nähe eines wärmeerzeugenden Gerätes oder eines
Luftbefeuchters.
Um die Gefahr einer Erstickung auszuschließen, halten Sie die
Kunststoff-Verpackungstüten bitte von Babys und Kindern fern.
AUTOAUTO ENT.ENT.
S I G .S I G .
OK
Zum Anschließen an die landesspezifische Standard-Netzspannung
das beiliegende Netzkabel verwenden. Sicherstellen, dass die
Nennspannung des Netzkabels nicht überschritten wird.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Ziehen Sie das Netzkabel ab, indem Sie den Stecker fest anfassen und
ihn dann herausziehen.
OK
Ziehen Sie niemals am Kabel. Anderenfalls kann ein Schaden entstehen, der zu
Feuer oder einem elektrischen Schlag führen kann.
VORSICHTSMASSNAHMEN
5
Deutsch
WARNUNG
Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Arbeiten Sie mit der richtigen Spannung.
* Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz mit einer bestimmten
Betriebsspannung konfiguriert. Bei Anschluss an eine andere Spannung als in
diesem Handbuch angegeben, besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen
Schlägen oder sonstigen Schäden.
* Überlasten Sie Ihren Stromkreis nicht, da dies ein Feuer oder einen
elektrischen Schlag verursachen kann.
* Schließen Sie das Netzkabel vorschriftsmäßig an. Stecken Sie das eine Ende
des Kabels in den Netzanschluss hinten am Monitor und verbinden Sie das
andere Kabelende mit einer Wandsteckdose. Anderenfalls kann es zu einem
Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen.
Behandeln Sie das Netzkabel mit Sorgfalt.
* Legen Sie das Kabel nicht unter das Gerät oder einen anderen schweren
Gegenstand.
* Keinesfalls am Kabel ziehen oder das Kabel knicken.
Verwenden Sie ein beschädigtes Netzkabel nicht mehr. Bei Verwendung eines
beschädigten Kabels kann es zu einem Feuer oder einem elektrischen Schlag
kommen.
Berühren Sie bei Gewitter niemals den Stecker oder das Netzkabel.
Anderenfalls können Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
Wenn Sie einen Schwenkarm anbringen, befolgen Sie bitte die
Anweisungen im Benutzerhandbuch des Schwenkarms und
installieren Sie das Gerät sorgfältig mit den beigefügten Schrauben.
Tun Sie dies nicht, so kann es herunterfallen und Verletzungen oder Schäden
verursachen. Sollte das Gerät heruntergefallen sein, bitten Sie Ihren Händler
um Rat. Verwenden Sie ein beschädigtes Gerät nicht weiter. Bei Verwendung
eines beschädigten Gerätes kann ein Feuer oder ein Personenschaden durch
einen elektrischen Schlag entstehen. Wenn Sie den Kippträger wieder
anbringen, verwenden Sie bitte die gleichen Schrauben und ziehen Sie sie
sorgfältig fest.
Berühren Sie ein beschädigtes LCD-Display nicht mit bloßen Händen.
Der Flüssigkristall, der aus dem Display austritt, ist giftig, wenn er in die
Augen oder den Mund gelangt. Sollte Haut oder ein Körperteil direkt mit dem
Display in Kontakt gekommen sein, waschen Sie die Stelle bitte gründlich ab.
Treten körperliche Symptome auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Befolgen Sie die Müllverordnungen in Ihrer Region, um das Gerät
sicher zu entsorgen.
Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays enthält Quecksilber.
6 VORSICHTSMASSNAHMEN
Deutsch
VORSICHT
Tragen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Ziehen Sie das Netzkabel und die anderen Kabel ab, wenn Sie das Gerät
tragen. Es ist gefährlich, das Gerät zu tragen, wenn die Kabel noch
angeschlossen sind. Sie können sich dabei verletzen oder das Gerät
beschädigen.
Fassen Sie das Gerät fest mit beiden Händen an der Unterseite, und
achten Sie vor dem Anheben darauf, dass die Display-Seite nach vorne
weist.
Wird das Gerät fallen gelassen, besteht Verletzungsgefahr, und das System
kann beschädigt werden.
Blockieren Sie die Lüftungsschlitze am Gehäuse nicht.
* Legen Sie keine Bücher oder andere Zettel auf die Lüftungsschlitze.
* Installieren Sie das Gerät nicht in einem engen Raum ohne Belüftung.
* Setzen Sie das Gerät nur in der korrekten Orientierung ein.
Anderenfalls blockieren Sie die Lüftungsschlitze, so dass die Luft nicht mehr
zirkulieren und deshalb ein Feuer oder ein anderer Schaden entstehen kann.
Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen.
Es ist gefährlich, den Stecker mit nassen Händen zu berühren, da dies zu einem
elektrischen Schlag führen kann.
OK
AUTOAUTO ENT.ENT.
S I G .S I G .
Schließen Sie das Netzkabel an eine leicht zugängliche Steckdose an.
Damit stellen Sie sicher, dass Sie das Netzkabel im Notfall schnell abziehen
können.
Reinigen Sie den Bereich um den Stecker in regelmäßigen Abständen.
Wenn sich Staub, Wasser oder Öl auf dem Stecker absetzt, kann ein Feuer
entstehen.
Ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie das Gerät reinigen.
Wenn Sie das Gerät bei angeschlossenem Netzkabel reinigen, können Sie einen
elektrischen Schlag erleiden.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie es aus
Sicherheitsgründen sowie zur Energieeinsparung nach dem
Ausschalten vollständig vom Netz trennen, indem Sie den Netzstecker
ziehen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
7
Deutsch
Gehäuse
Bei Pixelfehlern in Form von kleineren helleren oder dunkleren Flecken auf
dem Bildschirm: Dieses Phänomen ist auf die Eigenschaften des Displays
zurückzuführen. Es handelt sich hierbei nicht um einen Defekt des
LCD-Monitors.
Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors hat eine begrenzte
Lebensdauer.
Wenn Sie bemerken, dass der Bildschirm dunkler wird oder flackert, sollten Sie
sich an Ihren Händler wenden.
Drücken Sie keinesfalls fest auf das Display oder die Gehäuseseite, da der
Bildschirm hierdurch beschädigt werden kann. Wird das Display berührt,
wenn die Bildschirmanzeige dunkel oder schwarz ist, bleiben Fingerabdrücke
zurück. Lassen Sie die Bildschirmanzeige gegebenenfalls weiß, damit nur
schwache Fingerabdrücke zurückbleiben.
Bringen Sie keine scharfen Objekte (Bleistifte etc.) in die Nähe des Displays, da
die Display-Oberfläche hierdurch verkratzt werden könnte. Reinigen Sie das
Display keinesfalls mit einem schmutzigen oder rauen Tuch, da das Display
hierdurch beschädigt werden könnte.
8 VORSICHTSMASSNAHMEN
1. EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Farbmonitor von EIZO entschieden haben.
1-1. Leistungsmerkmale
• Kompatibel mit zwei Eingangstypen
• Kompatibel mit DVI-Digitaleingang (siehe S. 34) (TMDS siehe S. 35).
Blau Betrieb
Gelb Energiespar-Modus
Gelb blinkend (jeweils 2-fach) Energiespar-Modus, nur digital
Aus Ausgeschaltet
*1
Informationen zum Anschluss externer Audio-Geräte siehe Seite 15.
*2
Angaben zur Betriebsanzeige der "Abschaltfunktion" siehe Seite 18.
10 1. EINFÜHRUNG
Deutsch
Rückseite
(15)
POWER INPUT
D-SUBDVI
(14)
(16)
Unterseite
(10)
(11)
(12)(13)
(10) Netzanschluss
(11) Line In-Anschluss zum Anschließen externer Audio-Geräte (Stereo-Miniklinke)
(12) DVI-D-Eingang (Signal 1)
(13) 15-poliger D-Sub-Miniatureingang (Signal 2)
*3
(14) Sicherheitskabelanschluss
(15) 4 Bohrungen für die Montage eines Schwenkarms
(16) Standfuß (abnehmbar)
*4
*4
*3
Ermöglicht den Anschluss eines Sicherheitskabels. Unterstützt das Sicherheitssystem
Kensington MicroSaver.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Kensington Technology Group
2855 Campus Drive, San Mateo, CA 94403 USA
Tel.: 800-650-4242, x3348, Intl: 650-572-2700, x3348
Fax: 650-572-9675
http://www.kensington.com
*4
Der LCD-Monitor kann optional auf einem Schwenkarm installiert werden, wenn
der Standfuß entfernt wird (siehe Seite 27).
1. EINFÜHRUNG
11
Deutsch
2. KABELANSCHLÜSSE
2-1. Vor dem Anschließen
Bevor Sie Ihren Monitor an einen PC anschließen, müssen Sie die
Bildschirmeinstellungen (Auflösung (siehe Seite 34) und Frequenz) wie in der
nachfolgenden Tabelle dargestellt anpassen.
HINWEIS
• Die unteren Anzeige-Modi wie 640 x 480 werden automatisch auf den maximalen
Anzeige-Modus (1280 x 1024) vergrößert. Dabei werden einige Zeilen möglicherweise verzerrt. Korrigieren Sie diese Verzerrung mit Hilfe der Funktion <Glätten>
(Seite 22).
• Wenn Ihr Rechner und Ihr Monitor VESA DDC unterstützen, werden die richtige
Auflösung und Bildwiederholfrequenz automatisch eingestellt, wenn Sie den
Monitor an den Rechner anschließen. Manuelle Schritte sind hierfür nicht
erforderlich.
Analoger Eingang
Auflösung Frequenz Hinweise
640 x 480 ~75 Hz VGA, VESA
720 x 400 70 Hz VGA-TEXT
800 x 600 ~75 Hz VESA
832 x 624 75 Hz Apple Macintosh
1024 x 768 ~75 Hz VESA
1152 x 864 75 Hz VESA
1152 x 870 75 Hz Apple Macintosh
1280 x 960 60 Hz VESA
1280 x 960 75 Hz Apple Macintosh
1280 x 1024 ~75 Hz VESA
Digitaler Eingang
Auflösung Frequenz Hinweise
640 x 480 60 Hz VGA
720 x 400 70 Hz VGA-TEXT
800 x 600 60 Hz VESA
1024 x 768 60 Hz VESA
1280 x 1024 60 Hz VESA
12 2. KABELANSCHLÜSSE
2-2. Anschließen des Signalkabels
HINWEIS
• Vergewissern Sie sich, dass PC und Monitor ausgeschaltet sind.
1. Stecken Sie das eine Ende des Signalkabels in den Anschluss an der
Rückseite des Monitors und das andere Kabelende in den
Videoanschluss des PC.
Sichern Sie die Verbindung anschließend, indem Sie die Schrauben festziehen.
Analoger Eingang
Netzkabel
Deutsch
Signalkabel (mitgeliefert)
Signalkabel (mitgeliefert) +
Adapter
Digitaler Eingang
Netzkabel
FD-C04 (optional)
Video-Ausgang MiniD-Sub, 15-polig
Video-Ausgang D-Sub,
15-polig
Video-Ausgang DVI-I Digitale Grafikkarte
• Standardmäßige Grafikkarte
• Macintosh G3 (Blau & Weiß)
/ G4
• Macintosh
Macintosh-Adapter (optional)
FD-C04 (optional)
HINWEIS
• Der L465 ist nicht kompatibel mit einem Power Macintosh G4/G4 Cube ADC
(Apple Display Connector).
2. KABELANSCHLÜSSE
13
Deutsch
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite
des Monitors. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine
Wandsteckdose.
WARNUNG
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel und
vergewissern Sie sich, dass die korrekte landesspezifische
Netzspannung anliegt.
Achten Sie darauf, dass die Nennspannung des Netzkabels nicht
überschritten wird.
Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose an.
Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
3. Schalten Sie den Monitor und anschließend den PC ein.
Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige des Monitors (blau).
Wenn kein Bild erscheint, ermitteln Sie mit Hilfe des Kapitels "6.
FEHLERBESEITIGUNG” (Seite 28) die Ursache dieses Problems.
Schalten Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den PC und den Monitor aus.
HINWEIS
• Justieren Sie die Helligkeit des Bildschirms in Abhängigkeit von der Umgebung. Ein
zu heller oder zu dunkler Bildschirm kann zu einer Überlastung der Augen führen.
• Halten Sie ausreichende Pausenzeiten ein. (Empfehlenswert ist eine 10-minütige
Pause pro Stunde.)
14 2. KABELANSCHLÜSSE
(
)
2-3. Anschließen von Audio-Geräten
HINWEIS
• Wenn Sie ein Audio-Gerät (CD-Player) oder einen Rechner an den Monitor
anschließen oder vom Monitor trennen, den Monitor und das betreffende Gerät
grundsätzlich ausschalten.
• Verwenden Sie für den Anschluss eines Audio-Geräts oder Rechners das
beiliegende Stereokabel mit Miniklinke.
1. Verbinden Sie das Stereokabel mit dem Line In-Anschluss des
Monitors.
2. Stecken Sie das andere Ende des Stereokabels in den Line Out-
Anschluss des Audio-Geräts.
Deutsch
Audio-Geräts
CD-Player
Sound-Wiedergabe
Die Wiedergabe von Tonsignalen kann nicht nur über die Lautsprecher des Monitors,
sondern wahlweise auch über einen Kopfhörer erfolgen. Dieser wird an den
Kopfhöreranschluss des Monitors angeschlossen. (Ist ein Kopfhörer angeschlossen,
werden die Lautsprecher deaktiviert.)
AUTOAUTO
ENT.ENT.
S I G .S I G .
Lautstärkeregulierung
Lautstärkeregulierung Drücken Sie die Tasten „Rechts“ und „Links“.
Stummschaltung Betätigen Sie zunächst die Taste „Rechts“ oder „Links“, um den
Balken für die Lautstärkeregulierung anzuzeigen, und drücken Sie
dann einige Sekunden die Taste „Oben“ oder „Unten“.
Stummschaltung
deaktivieren
Drücken Sie die Steuertaste „Rechts“ oder „Links“.
HINWEIS
• Das ScreenManager-Menü <Ton> steuert auch die Sound-Wiedergabe.
2. KABELANSCHLÜSSE
15
Deutsch
3. ScreenManager
3-1. Einsatz des ScreenManagers
Steuertasten
Links, Unten, Oben, Rechts
AUTOAUTO
ENT.ENT.
S I G .S I G .
SIG.
AUTO
ENT.
1. ScreenManager aktivieren
Betätigen Sie die Enter-Taste an der Vorderseite des Monitors, um das Hauptmenü
des ScreenManager aufzurufen.
[ Hauptmenü ]
2. Justieren und Einstellen
(1) Wählen Sie mit Hilfe der Steuertasten das gewünschte Untermenü, und drücken
Sie die Enter-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint jetzt das gewählte
Untermenü.
(2) Benutzen Sie die Steuertasten, um das Symbol für den zu ändernden Parameter
anzusteuern, und betätigen Sie die Enter-Taste. Ein Menü mit den verfügbaren
Einstellungen erscheint.
(3) Nehmen Sie die erforderlichen Justagemaßnahmen mit Hilfe der Steuertasten
vor und drücken Sie die Enter-Taste, um die vorgenommenen Einstellungen zu
speichern.
Taste für automatische
Bildjustage (Auto)
Enter-Taste
3. ScreenManager verlassen
(1) Um zum Hauptmenü zurückzukehren, müssen Sie das Symbol <Zurück>
anklicken oder die Steuertaste "Unten" zweimal betätigen und anschließend die
Enter-Taste drücken.
(2) Um den ScreenManager zu verlassen, müssen Sie das Symbol <Beenden>
anklicken oder die Steuertaste "Unten" zweimal betätigen und anschließend die
Enter-Taste drücken.
16 3. ScreenManager
HINWEIS
• Durch zweimaliges Betätigen der Enter-Taste können Sie das ScreenManagerMenü jederzeit deaktivieren.
3-2. Justagen und Einstellungen
Die nachstehende Tabelle zeigt sämtliche ScreenManager-Menüs für die Justage und
Einstellung des Monitors. “*” kennzeichnet Parameter, die nur für den analogen
Eingang eingestellt werden können, “**” kennzeichnet Parameter, die nur für den
digitalen Eingang relevant sind.
Hauptmenü Untermenü Referenz
Bildparameter
ColorManagement
PowerManager
Andere Funktion
Informationen Informationen Überprüfung von ScreenManager-
Sprache Englisch, Deutsch,
*1 Aufgrund der Kontrollen im Werk ist der Monitor bei Auslieferung möglicherweise
bereits mehr als 0 Betriebsstunden gelaufen.
Clock *
Phase *
Bildposition *
Glätten
Helligkeit/Kontrast
Bereich *
Farbmodus
• Eigene Werte
Temperatur
Sättigung
Farbton
Gain-Einstellung
Zurücksetzen
• sRGB
Lautstärke Dient zur Einstellung der Lautstärke. Ton
Stumm Deaktiviert die Sound-Wiedergabe
DVI DMPM **
VESA DPMS *
Ton
Eingangssignal Aktiviert die automatische oder manuelle
Abschaltfunktion Ausschalt- Timer des Monitors auf Ein oder
VGA-Modus Dient zur Auswahl des Anzeige-Modus.
Menü-Position Dient zur Einstellung der Position des
Transparent Dient zur Einstellung der Transparenz des
Einschaltzeit Spezifiziert, wie lange das Menü angezeigt
Zurücksetzen Aktiviert wieder die werkseitigen
Französisch, Spanisch,
Italienisch und
Schwedisch
4-1. Bildjustage (S. 20)
4-2. Farbeinstellungen (S. 24)
(Stummschaltung).
4-3. Energiespareinstellungen (S. 25)
Wahl des Eingangssignals (S. 19).
Aus setzen (S. 18)
(S. 29)
ScreenManager-Menüs
Menüs
wird
Standardeinstellungen (S. 33)
Einstellungen, Modellbezeichnung,
Seriennummer und Betriebsstunden
Auswahl der Sprache des ScreenManager.
Deutsch
*1
.
3. ScreenManager
17
Deutsch
3-3. Nützliche Funktionen
Justiersperre
Verhindern Sie mit Hilfe der Justiersperre ungewollte Änderungen.
Gesperrt
Entsperrt
• Zum Sperren
Monitor ausschalten. Beim Einschalten des Monitors die Taste für automatische
Bildjustage (Auto) gedrückt halten.
• Zum Entsperren
Monitor ausschalten und mit gedrückt gehaltener Taste für automatische Bildjustage
(Auto) wieder einschalten.
• Justage und Einstellungen im ScreenManager über Taste für
automatische Bildjustage.
• Justage von Kontrast und Helligkeit über die Steuertasten.
• Regulierung der Lautstärke über die Steuertasten.
• Eingangssignal-Wahltaste
Abschaltfunktion
Die Abschaltfunktion veranlasst, dass der Monitor nach einer vordefinierten Zeit
automatisch in den Energiespar-Modus wechselt. Diese Funktion dient dazu, das
Nachbild (Seite 35), das bei LCD-Monitoren üblicherweise entsteht, wenn der
Bildschirm für längere Zeit unbenutzt aktiv bleibt, zu vermindern.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> des ScreenManager die Position
<Abschaltfunktion>.
(2) Wählen Sie "Ein" und drücken Sie die Taste "Rechts" oder "Links", um die
"Einschaltzeit" einzustellen (1 bis 23 Stunden).
[Abschaltsystem]
PC Monitor LED
Einschaltzeit (1 bis 23 Stunden) Betrieb Blau
Letzte 15 Min. der Einschaltzeit Vorwarnung *1 Blau blinkend
An-Zeit abgelaufen Ausgeschaltet Aus
*1
15 Minuten, bevor der Monitor automatisch in den Energiespar-Modus wechselt, wird eine
Vorwarnung ausgegeben (LED blinkt blau). Um das Umschalten in den Abschalt-Modus zu
verzögern, drücken Sie während dieser 15 Minuten den Netzschalter. Der Monitor bleibt
daraufhin weitere 90 Minuten aktiv.
[Vorgehensweise]
Drücken Sie den Netzschalter.
HINWEIS
• Die Abschaltfunktion ist auch verfügbar, wenn der PowerManager aktiv ist; in
diesem Fall wird jedoch vor dem Ausschalten des Monitors kein akustisches Signal
ausgegeben.
18 3. ScreenManager
Deutsch
Ausblenden des EIZO-Logos
Nach dem Einschalten des Monitors wird das EIZO-Logo eine Zeit lang angezeigt. Mit
der nachfolgend beschriebenen Funktion können Sie das Logo ein- oder ausblenden.
(Standardmäßig wird das Logo angezeigt.)
• Ausblenden des Logos
Monitor ausschalten und mit gedrückt gehaltener Enter-Taste wieder einschalten.
• Einblenden
Monitor ausschalten und mit gedrückt gehaltener Enter-Taste wieder einschalten.
Automatische Auswahl des Eingangssignals
Der Monitor erkennt automatisch die auf beiden Eingängen anliegenden Signale.
Anschließen von zwei PCs an den Monitor
Wenn der eine Rechner ausgeschaltet wird oder in den Energiespar-Modus wechselt,
zeigt der Monitor automatisch das vom zweiten Rechner übergegebene Signal an.
Mit dem ScreenManager können Sie die manuelle Auswahl des Eingangssignals
aktivieren.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> die Option <Eingangssignal>.
(2) Wählen Sie <Manuell>.
3. ScreenManager
19
Deutsch
4. JUSTAGE
Basierend auf den Voreinstellungen wird ein an den digitalen Eingang übergebenes Bild auf dem Monitor korrekt dargestellt. Ändern Sie die Kontrastund/oder die Helligkeitseinstellung (Seite 23).
4-1. Bildjustage
Justagemaßnahmen für den LCD-Monitor sollten durchgeführt werden, um ein Flackern
des Bildschirms zu unterdrücken und die Bildposition zu korrigieren. Für jeden AnzeigeModus existiert nur eine korrekte Bildposition. Außerdem wird empfohlen, bei
erstmaliger Installation des Monitors oder bei Änderungen des Systems die
ScreenManager-Funktion zu nutzen.
Vorgehensweise
HINWEIS
• Vor Beginn der Justagemaßnahmen sollten Sie mindestens 20 Minuten warten, um
eine ausreichende Monitorstabilisierung zu gewährleisten.
1. Betätigen Sie die Taste für die automatische Bildjustage (Auto) an der
Vorderseite des Monitors.
Die Meldung "Bei erneuter Betätigung geht Einstellung verloren." erscheint und
wird etwa 5 Sekunden lang angezeigt. Drücken Sie, solange die Meldung angezeigt
wird, erneut die Taste für automatische Bildjustage, um Clock, Phase und
Bildposition automatisch einzustellen. Wollen Sie den Bildschirm nicht justieren,
drücken Sie die Taste nicht nochmals.
Kann das Bild mit Hilfe der Auto-Taste nicht justiert werden, befolgen Sie
die nachstehenden Anweisungen, um eine Justage vorzunehmen. Wenn Sie
das Bild justieren können, fahren Sie fort mit Schritt 4.
2. Es wird empfohlen, das nachstehend abgebildete Desktop-Muster zu
wählen.
HINWEIS
• Eine präzisere Bildjustage kann mit dem Dienstprogramm "Screen
Adjustment" durchgeführt werden. Dieses Dienstprogramm kann von der
EIZO-Homepage heruntergeladen werden.
20 4. JUSTAGE
Deutsch
3. Justage über das Menü <Bildparameter> im ScreenManager.
(1) Auf dem Bildschirm erscheinen vertikale Balken/Streifen.
→
Wählen Sie <Clock> und beseitigen Sie die Streifen mit Hilfe der Steuertasten
"Rechts" und "Links".
Halten Sie die Steuertasten nicht längere Zeit gedrückt, da sich der Justagewert
schnell ändert und der optimale Justagepunkt damit nur schwer zu
identifizieren ist.
Treten horizontales Flackern, Unschärfen oder Streifen auf, fahren Sie weiter
unten fort mit der Justage des Parameters <Phase>.
Justage von <Clock> (Seite 34).
HINWEIS
• Wenn Sie den Parameter <Clock> ändern, ändert sich gleichzeitig die
horizontale Bildgröße.
(2) Auf dem Bildschirm erscheinen horizontale Balken/Streifen.
→
Wählen Sie <Phase> und beseitigen Sie horizontales Flackern, Unschärfen oder
Streifen mit Hilfe der Steuertasten "Rechts" und "Links".
HINWEIS
• Abhängig von dem eingesetzten PC lassen sich die horizontalen Streifen
gegebenenfalls nicht vollständig beseitigen.
(3) Die Bildposition ist nicht korrekt.
→
Die korrekte Bildposition auf dem LCD-Monitor ist durch die vorgegebene
Anzahl und Position der Pixel definiert. Der Parameter "Bildposition"
verschiebt das Bild an die korrekte Position.
Wählen Sie <Bildposition> und korrigieren Sie die Position mit den
Steuertasten "Oben", "Unten", "Rechts" und "Links".
Falls im Anschluss an die Justage der Bildposition eine Verzeichnung in Form
von vertikalen Balken oder Streifen auftritt, müssen Sie zum Menü <Clock>
zurückkehren und die vorangehend beschriebene Justagemaßnahme erneut
vornehmen. Clock→ Phase→ Bildposition
Justage von <Phase> (Seite 35).
Justage von <Bildposition>.
4. JUSTAGE
21
Deutsch
4. Stellen Sie den Bereich (dynamischer Bereich) des Ausgangssignals
ein.
→ Justage von <Bereich> (Seite 34)im Menü
<ColorManagerment>.
Dieser Parameter steuert den Ausgangssignalbereich zur Anzeige aller Farbstufen
(256 Farben).
[Vorgehensweise 1]
Betätigen Sie im Bedienfeld die Taste Auto (während das Menü <Bereich> angezeigt
wird), um den Bereich automatisch einzustellen. Die Bildschirmanzeige
verschwindet vorübergehend und der Farbbereich für die Anzeige aller Farbstufen
des aktuellen Ausgangssignals wird eingestellt.
[Vorgehensweise 2]
Durch Betätigen der Auto-Taste für automatische Bildjustage während das Menü
<Kontrast/Helligkeit> angezeigt wird (dieses Menü wird direkt über die
Steuertasten aufgerufen), wird der Bereich automatisch eingestellt. (Kontrast und
Helligkeit werden dabei nicht verändert.)
5. Verbessern Sie die Konturen unscharfer Texte bei vergrößerter
Darstellung in niedrigen Auflösungen.
→ Ändern Sie die Einstellung des Parameters <Glätten>
Als <Glätten> bezeichnet man das Beschneiden von Zeichen oder Zeilen.
Rufen Sie im Menü "Bildparameter" die Option <Glätten> auf und wählen Sie die
Einstellung "Aus".
HINWEIS
• Die Funktion "Glätten" ist bei der Auflösung von 1280 x 1024 deaktiviert.
• Da das angezeigte Bild vergrößert ist, gehen die unscharfen Texte nicht
unbedingt vollständig verloren.
22 4. JUSTAGE
Deutsch
6. Stellen Sie den Kontrast der Bildschirmanzeige ein.
→
Diese Justagemaßnahme bestimmt in einem Arbeitsschritt die Helligkeit jeder Farbe
(rot, blau und grün).
Wählen Sie im Menü "Bildparameter" die Option <Kontrast/Helligkeit> und
stellen Sie Helligkeit und Kontrast mit den Steuertasten "Rechts" und "Links" ein.
HINWEIS
• Ein anderer Prozentwert als 100 % verursacht möglicherweise nicht
• Während der Einstellung des <ColorManagement>-Parameters <sRGB> kann
Justage von <Kontrast>.
darstellbare Farbtöne.
der Kontrast nicht justiert werden.
7. Stellen Sie die Helligkeit der Bildschirmanzeige ein.
→ Justage von <Kontrast>.
Die Anzeigehelligkeit wird durch die Intensität der Hintergrundbeleuchtung
bestimmt.
Wählen Sie im Menü "Bildparameter" die Option <Kontrast/Helligkeit> und
stellen Sie die Helligkeit mit Hilfe der Tasten "Oben" und "Unten" ein.
HINWEIS
• Kontrast und Helligkeit können durch Drücken der Tasten Auf und Ab direkt
eingestellt werden. Drücken Sie die Enter-Taste, um die Einstellungen zu
speichern und das Menü zu verlassen.
4. JUSTAGE
23
Deutsch
4-2. Farbeinstellungen
Über das ScreenManager-Menü <ColorManagement> können Sie die Farbe der
Bildschirmanzeige ändern. Über den Parameter <Farbmodus> können Sie die
Farbeinstellung vornehmen. Für diesen Parameter stehen folgende Optionen zur
Auswahl: <Eigene Werte> (für individuelle Farbeinstellungen) und <sRGB>.
Beim analogen Eingang müssen Sie den Parameter "Bereich" (Seite 22) vor
Durchführung der Farbeinstellungen justieren.
HINWEIS
• Vor Beginn der Justagemaßnahmen sollten Sie mindestens 20 Minuten warten, um
eine ausreichende Monitorstabilisierung zu gewährleisten. (Vor Beginn der
Justagemaßnahme sollten Sie mindestens 20 Minuten warten, damit der Monitor
die korrekte Betriebstemperatur erreicht.)
• Wenn Sie im Menü <ColorManagement> die Option <Zurücksetzen> wählen,
werden alle Farbeinstellungen (mit Ausnahme der Einstellung des Parameters
<Bereich>) auf die Standardwerte zurückgesetzt.
• Die Prozentangaben signalisieren den aktuellen Pegel für die jeweilige
Justagemaßnahme. Sie dienen lediglich zu Referenzzwecken. (Wenn Sie die
Einstellungen ändern, um eine einheitlich weiße oder schwarze Anzeige zu
erzielen, weichen die Prozentwerte wahrscheinlich voneinander ab.)
<Eigene Werte>-Modus: In diesem Modus können Sie die
Farbeinstellungen Ihren Anforderungen entsprechend
vornehmen.
Einstellen der Farbtemperatur (Seite 34)
→ Einstellung der <Temperatur>.
Die <Temperatur> kann in Schritten von 500 K auf einen Wert zwischen 4.000 K
und 10.000 (einschließlich 9.300 K) eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist
"Aus" (normaler Weißton).
HINWEIS
• Die Kelvin-Werte werden lediglich zu Referenzzwecken angezeigt.
• Eine Farbtemperatur unter 4.000 K oder über 10.000 K ist ungültig. (Der
Parameter <Temperatur> wird auf "Aus" gesetzt.)
Ändern der Sättigung
→ Justage von <Sättigung>.
Für den Parameter <Sättigung> kann ein Wert von -64 bis 64 gewählt werden. Bei
Wahl des Mindestwerts (-64) erhalten Sie ein Schwarzweißbild.
HINWEIS
• Die Einstellung der "Sättigung" kann zu nicht darstellbaren Farbtönen führen.
Ändern des Farbtons
→ Justage von <Farbton>.
Für den Parameter <Farbton> kann ein Wert von -16 bis 16 gewählt werden.
24 4. JUSTAGE
Deutsch
HINWEIS
• Die Einstellung des Parameters "Farbton" kann zu nicht darstellbaren
Farbtönen führen.
Ändern der einzelnen Farbtöne (Rot, Grün und Blau).
→ Justage von <Gain-Einstellung> (Seite 35).
Durch Justage der Anzeigefarben Rot, Grün und Blau für die verschiedenen FarbModi können Sie eine individuelle Farbumgebung definieren. Die Angabe "100 %"
kennzeichnet den nicht justierten Zustand. Wählen Sie eine Bilddarstellung mit
weißem oder grauem Hintergrund und justieren Sie die <Gain-Einstellung>.
HINWEIS
• Die Prozentangaben dienen lediglich zu Referenzzwecken.
Auswahl des <sRGB>-Modus
→ Wählen Sie im Menü <Farbmodus> die Option <sRGB>.
Während der Einstellung des Parameters <sRGB> können Farbe und Kontrast
nicht justiert werden.
4-3. Energiespareinstellungen
Mit den Optionen des ScreenManager-Menüs <PowerManager> können Sie das
Energiesparsystem einstellen.
HINWEIS
• Leisten Sie Ihren Beitrag zur Energieeinsparung, indem Sie den Monitor
abschalten, sobald Sie ihn nicht mehr benötigen. Eine 100-prozentige
Energieeinsparung kann nur durch Unterbrechung der Spannungsversorgung des
Monitors erzielt werden.
Analoger Eingang
Dieser Monitor entspricht VESA DPMS (Seite 35).
[Vorgehensweise]
(1) Definieren Sie die Energiespareinstellungen des PC.
(2) Wählen Sie im Menü <PowerManager> die Option "VESA DPMS".
[Energiesparsystem]
PC Monitor LED
Betrieb Betrieb Blau
Energiespar-Modus STAND-BY
SUSPEND
AUS
Energiespar-Modus Gelb
[Vorgehensweise]
Betätigen Sie die Maus oder eine Taste, um zur normalen Bildschirmdarstellung
zurückzukehren.
4. JUSTAGE
25
Deutsch
Digitaler Eingang
Dieser Monitor entspricht DVI DMPM (Seite 34).
[Vorgehensweise]
(1) Definieren Sie die Energiespareinstellungen des PC.
(2) Wählen Sie im Menü "PowerManager" die Einstellung "DVI DMPM".
[Energiesparsystem]
PC Monitor LED
Betrieb Betrieb Blau
Energiespar-Modus Energiespar-Modus Gelb
Abschalt-Modus Energiespar-Modus*1 Gelb blinkend
*1
Die Energieeinsparung mit Hilfe des Abschalt-Modus des PC wird nur
unterstützt, wenn im Menü <Eingangssignal> des ScreenManager die
Einstellung „Manuell“ gewählt wurde.
[Vorgehensweise]
Betätigen Sie die Maus oder eine Taste, um aus dem Energiespar-Modus des PC zur
normalen Bildschirmdarstellung zurückzukehren.
Schalten Sie den PC ein, um aus dem Abschalt-Modus des PC zur normalen
Bildschirmdarstellung zurückzukehren.
(jeweils 2-fach)
Energiespar-Modus für die Lautsprecher
Wenn der Monitor in den Energiespar-Modus wechselt, kann gleichzeitig auch die
Sound-Wiedergabe über die Lautsprecher deaktiviert werden.
[Vorgehensweise]
(1) Definieren Sie die Energiespareinstellungen des PC.
(2) Wählen Sie <Ton>.
(3) Wählen Sie "Aus". (Bei Wahl der Option "Ein" bleibt die Sound-Wiedergabe
aktiviert.)
26 4. JUSTAGE
5. ANBRINGEN EINES
SCHWENKARMS
Der LCD-Monitor kann mit einem Schwenkarm eingesetzt. Dazu müssen Sie den
schwenkbaren Standfuß vom Monitor entfernen und den Schwenkarm montieren.
HINWEIS
• Verwenden Sie einen Schwenkarm, der die folgenden Anforderungen erfüllt.
- Wenn Sie den LCD-Monitor mit einem Schwenkarm verwenden, muss dieser
VESA-geprüft sein:
* Verwenden Sie einen Schwenkarm mit einem Lochabstand von 75 mm x 75
mm in der Auflage für die Armmontage.
* Gewicht: Verwenden Sie einen Schwenkarm, der Objekte bis zu 8,0 kg trägt.
- Verwenden Sie einen Schwenkarm mit ausreichender Stabilität (mechanischer
Festigkeit) für das Gewicht des Monitors.
- Verwenden Sie einen Schwenkarm, der die manuell eingestellte Position
beibehält.
- Verwenden Sie einen Schwenkarm, der die Neigung des Monitors nach vorne
und nach hinten zulässt.
• Schließen Sie nach der Montage des Schwenkarms die Kabel wieder an.
Deutsch
Montage
1. Legen Sie den LCD-Monitor wie nachstehend gezeigt hin. Zerkratzen
Sie dabei nicht das Display.
2. Entfernen Sie den Standfuß, indem Sie die Halteschrauben lösen (2
M4 x 10 mm-Schrauben).
3. Befestigen Sie den Schwenkarm ordnungsgemäß am LCD-Monitor.
Standfußes
4 Befestigungsschrauben (mitgeliefert): M4 x 12 mm
5. ANBRINGEN EINES SCHWENKARMS
27
Deutsch
6. FEHLERBESEITIGUNG
Lässt sich ein Problem durch keine der hier beschriebenen Maßnahmen beseitigen,
sollten Sie sich mit Ihrem EIZO-Händler in Verbindung setzen.
• Kein Bild: Siehe Nummer 1 bis Nummer 2
• Anzeigeprobleme: Siehe Nummer 3 bis Nummer 11
• Sonstige Probleme: Siehe Nummer 12 bis Nummer 14
Probleme Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen
1. Kein Bild
• LED-Status: Aus
• LED-Status: Blau
• LED-Status: Gelb
• LED-Status: Gelb blinkend (jeweils 2-
fach)
2. Fehlermeldungen erscheinen für
die Dauer von 40 Sekunden.
• Bei Auftreten eines Signalfehlers wird
die Signalfrequenz rot angezeigt.
(Beispiel)
! Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel
ordnungsgemäß angeschlossen ist. Kann das
Problem hierdurch nicht behoben werden, sollten
Sie den Monitor zunächst für einige Minuten
ausschalten, bevor Sie den Versuch wiederholen.
! Überprüfen Sie die Einstellungen für Helligkeit
und Kontrast.
! Wechseln Sie zum anderen Signaleingang, indem
Sie die Eingangssignal-Wahltaste des Bedienfelds
betätigen.
! Betätigen Sie eine Taste der Tastatur bzw. die
Maus. (Seite 25)
! Drücken Sie den Netzschalter des Computers.
Diese Meldungen erscheinen, wenn kein korrektes
Eingangssignal anliegt, auch wenn der Monitor
ordnungsgemäß funktioniert.
! Wird das Bild nach kurzer Zeit korrekt angezeigt,
liegt kein Monitorfehler vor. (Einige PCs liefern
erst einige Zeit nach dem Einschalten ein Bild.)
! Vergewissern Sie sich, dass der PC eingeschaltet
ist.
! Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel
ordnungsgemäß mit der Grafikkarte bzw. dem PC
verbunden ist.
! Wechseln Sie zum anderen Signaleingang, indem
Sie die Eingangssignal-Wahltaste des Bedienfelds
betätigen.
! Ändern Sie die Frequenzeinstellung über das
Dienstprogramm Ihrer Grafikkarte. (Siehe
Dokumentation zur Grafikkarte.)
28 6. FEHLERBESEITIGUNG
Probleme Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen
3. Fehlerhafte Anzeigeposition
4. Verzeichnungseffekt in Form von
vertikalen Balken oder Streifen.
Deutsch
! Korrigieren Sie die Bildposition über den
gleichnamigen Parameter (Seite 21).
! Die Signaltakte der beiden Anzeige-Modi VGA
720 x 400 (70 Hz) und 320 x 200 (70 Hz) sind
identisch. Über diesen Parameter wird der
korrekte Anzeige-Modus gewählt. (Diese Funktion
ist nur bei folgenden Auflösungen wirksam: VGA
720 x 400 (70 60 Hz) und 320 x 200 (70 Hz).
! Kann das Problem hierdurch nicht beseitigt
werden, sollten Sie die Anzeigeposition mit dem
Dienstprogramm Ihrer Grafikkarte ändern (sofern
vorhanden).
! Beseitigen Sie die vertikalen Balken/Streifen über
den Parameter <Clock> (Seite 21).
5. Verzeichnungseffekt in Form von
horizontalen Balken oder Streifen.
6. Buchstaben und Zeilen erscheinen
unscharf.
7. Die Bildschirmanzeige ist zu hell
oder zu dunkel.
8. Nachbild.
9. Pixelfehler in der Bildschirmanzeige (z. B. geringfügig hellere
oder dunklere Bereiche).
! Beseitigen Sie die horizontalen Balken/Streifen
über den Parameter <Phase> (Seite 21).
! Setzen Sie den Parameter <Glätten> auf "Aus"
(Seite 22).
! Korrigieren Sie Kontrast und Helligkeit
entsprechend. (Die Hintergrundbeleuchtung des
LCD-Monitors hat eine begrenzte Lebensdauer.
Wenn Sie bemerken, dass der Bildschirm dunkler
wird oder flackert, sollten Sie sich an Ihren
Händler wenden.)
! Wird nach längerer Anzeige desselben Bildes das
angezeigte Bild geändert, kann ein sogenanntes
Nachbild angezeigt werden. Das Nachbild
verschwindet nach Ändern des angezeigten Bildes
nach und nach. Nutzen Sie die
"Abschaltfunktion" und lassen Sie den Bildschirm
nicht dauerhaft aktiviert (Seite 18).
! Dies ist auf die Eigenschaften des eingebauten
Display-Moduls selbst zurückzuführen, nicht auf
den LCD-Monitor.
6. FEHLERBESEITIGUNG
29
Deutsch
Probleme Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen
10. Fingerabdrücke bleiben auf dem
Bildschirm erkennbar.
11. Die Funktion <Glätten> kann nicht
ausgewählt werden.
12. Die Enter-Taste des Bedienfelds
spricht nicht an.
13. Die Taste für die automatische
Bildjustage (Auto) spricht nicht an.
14. Die Signal-Wahltaste des
Bedienfelds spricht nicht an.
! Durch einen weißen Hintergrund kann dieses
Problem gelöst werden.
! <Glätten> ist deaktiviert, wenn der Bildschirm auf
eine Auflösung von 1280 x 1024 eingestellt ist.
! Möglicherweise ist die Justiersperre aktiv. Um die
Sperre aufzuheben, müssen Sie den LCD-Monitor
zunächst ausschalten und anschließend bei
gedrückt gehaltener Auto-Taste wieder einschalten
(Seite 18).
! Möglicherweise ist die Justiersperre aktiv. Um die
Sperre aufzuheben, müssen Sie den LCD-Monitor
zunächst ausschalten und anschließend bei
gedrückt gehaltener Auto-Taste wieder einschalten
(Seite 18).
• Die automatische Justagefunktion ist für
Macintosh- und AT-kompatible PCs gedacht, die
unter Windows eingesetzt werden. In folgenden
Fällen ist diese Funktion möglicherweise nicht
verfügbar:
Wenn Sie mit einem AT-kompatiblen PC unter MSDOS arbeiten (d. h. nicht unter Windows).
• Wenn für das "Hintergrund"- oder "Desktop"Muster die Hintergrundfarbe Schwarz gewählt
wurde.
• Einige Grafikkarten-Signale werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß verarbeitet.
! Der Rechner mit digitaler Grafikkarte befindet
sich möglicherweise im Abschalt-Modus (die
Betriebsanzeige des Monitors blinkt gelb).
Betätigen Sie zunächst den Netzschalter des
Monitors und dann erneut die EingangssignalWahlt aste .
30 6. FEHLERBESEITIGUNG
7. REINIGUNG
Um den Monitor immer wie neu aussehen zu lassen und die Lebensdauer des Geräts zu
verlängern, wird eine regelmäßige Reinigung empfohlen.
HINWEIS
• Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzol, Alkohol (Ethanol, Methanol oder
Isopropylalkohol), Scheuermittel oder andere starke Lösungsmittel, da diese
Schäden am Gehäuse und am LCD-Display verursachen könnten.
Gehäuse
Entfernen Sie Flecken, indem Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch abwischen, das
Sie zuvor mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben. Sprühen Sie keinesfalls
Wachs oder Reinigungsmittel direkt auf das Gehäuse. (Genaue Einzelheiten enthält das
PC-Handbuch.)
LCD-Display
• Die Bildschirmoberfläche kann bei Bedarf mit einem weichen Tuch (beispielsweise mit
einem Baumwoll- oder Brillenputztuch) gereinigt werden.
• Hartnäckige Flecken lassen sich in der Regel entfernen, indem das Tuch mit etwas
Wasser angefeuchtet wird, um die Reinigungskraft zu erhöhen.
(Digital): 60 Hz, (VGA-Text: 70 Hz)
Auflösung 1280 Punkte x 1024 Zeilen
Punktfrequenz (max.) 135 MHz (Digital: 108 MHz)
Anzeigefarben 16 Millionen Farben (max.)
Sichtbare Bildgröße 317 mm × 253 mm (12,4“(H) x 10,0“(V))
(Diagonale: 406mm, 16,0 Zoll)
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme Min.: 27 W
Eingänge 15-poliger D-Subminiatur-Anschluss, DVI-D
Analoges Eingangssignal (Sync) Getrennt, TTL, Positiv/Negativ
Analoges Eingangssignal (Video)
Eingangssignal (digital) TMDS Einzel-Link
Signalausrichtung Analog: 30 (werkseitig voreingestellt: 20)
Plug & Play VESA DDC 2B
Ausgangsleistung Verstärker (max.) 1 W + 1 W
Line In
Ausgangspegel Kopfhörer 5 mW + 5 mW bei Verstärker-Ausgangsleistung von 1
Abmessungen 370 x 398 x 157 mm (B x H x T)
Abmessungen (ohne Standfuß) 340 x 301 x 48 mm (B x H xT)
Gewicht 5,0 kg (11,0 lbs.)
Gewicht (ohne Standfuß) 4,0 kg (8,8 lbs.)
Temperatur
Zertifizierungen und Standards
100 - 120 V AC
200 - 240 V AC
*1 Gilt nur für graue (Standard-) Farbversion.
100-120/200-240 V AC ±10 %, 50/60 60 Hz, 0,7 A/0,4 A
Max.: 45 W (mit Lautsprecher)
Energiespar-Modus: Max. 3 W
0,7 Vp-p/75 Ω Positiv
Eingangsimpedanz 47 kΩ (min.)
Eingangsempfindlichkeit: 500 mV
1W + 1 W
14,6 x 15,7 x 6,2 Zoll (B x H xT)
14,6 x 13,1 x 2,1 Zoll (B x H x T)
Betrieb: 0 °C bis 35 °C (32 °F bis 95 °F)
Lagerung: -20 °C bis 60 ° C (-4 °F bis 140 °F)
Relative Luftfeuchte 30 % bis 80 %, ohne
Kondensierung
NRTL/C-TÜV, FCC-B, TCO’99
Programm, TÜV Rheinland Ergonomie Geprüft
CE, CB, TÜV Rheinland/GS, TCO’99
STAR-Programm, TÜV Rheinland Ergonomie Geprüft
*1
, EPA ENERGY STAR-
*1
, EPA ENERGY
32 8. SPEZIFIKATIONEN
Deutsch
Standardeinstellungen:
Analoger Eingang Digitaler Eingang
Kontrast 100 %
Helligkeit 100 %
Glätten Ein
Farbtemperatur Eigene Werte / Aus (Normaler Weißton)
PowerManager VESA DPMS DVI DMPM
Eingangssignal Auto
Abschaltfunktion Aus
Sprache Englisch
Abmessungen Einheit: mm (Zoll)
370(
14.5
)
319.2(12.57)
155(6.1)
1.0(0.04)
Pin-Belegung
D-Sub mini 15 pin connector
3
1
2
4
5
10
8
9
7
6
11
1314
12
15
Pin
No.
1 Red video 6 Red ground 11 Ground Shorted
2 Green video 7 Green ground 12 Data (SDA)
3 Blue video 8 Blue ground 13 H. Sync
4 Ground 9 No pin 14 V. S yn c
5 No pin 10 Ground Shorted 15 Clock (SCL)
Das LCD-Display besteht aus einer festen Anzahl von Bildelementen (Pixeln), die
aufleuchten, um auf diese Weise den Bildschirminhalt darzustellen. Das Display des
EIZO L465 setzt sich aus 1280 horizontalen Pixeln und 1024 vertikalen Pixeln
zusammen. Bei einer Auflösung von 1280 x 1024 werden alle Pixel benutzt und die
Anzeige des Bildschirminhalts erfolgt im Vollbild-Modus.
Bereich
Stellen Sie den Pegel für den Ausgangssignalbereich soein, da der gesamte Farbverlauf
angezeigt wird (256 Farben). Wählen Sie hierfür im Farbmenü die Position „Range
Adjustment“.
Clock
Bei der Anzeige des analogen Eingangssignals wird das Analogsignal durch die LCDSchaltung in ein Digitalsignal umgewandelt. Damit das Signal ordnungsgemäß
umgewandelt wird, muss der LCD-Monitor einen Takt mit derselben Frequenz wie
die Punktfrequenz der Grafikkarte generieren. Ist diese Einstellung nicht korrekt,
erscheinen auf dem Bildschirm Verzeichnungen in Form vertikaler Streifen/Balken.
DVI
(Digital Visual Interface)
Eine digitale Schnittstelle für Flachbildschirme. Die DVI kann mit Hilfe des
Signalübertragungsverfahrens "TMDS" digitale Daten vom PC direkt und verlustfrei
übertragen.
DVI DMPM
(DVI Digital Monitor Power Management)
Das Energiesparsystem für die digitale Schnittstelle. Der Status "Monitor EIN"
(Betriebs-Modus) und der Status "Aktiv Aus" (Energiespar-Modus) sind
Voraussetzung dafür, dass DVI-DMPM als Energiespar-Modus für den Monitor
genutzt werden kann.
Farbtemperature (Temperatur)
Die Farbtemperatur ist ein Verfahren, um den weißen Farbton zu messen; sie wird im
Allgemeinen in Grad Kelvin angegeben. Bei hohen Temperaturen erscheint der weiße
Ton annähernd blau, während er bei niedrigen Temperaturen annähernd rot
erscheint. Computermonitore bringen im Allgemeinen bei hohen
Temperatureinstellungen die besten Ergebnisse.
5.000K: Ein leicht rötlicher Weißton.
6.500K: Ein „warmer“ Weißton, vergleichbar mit weißem Papier oder Tageslicht.
9.300K: Ein leicht bläulicher Weißton.
34 9. GLOSSAR
Deutsch
Gain-Einstellung
Justiert die Farbparameter für Rot, Grün und Blau. Die Farbe des LCD-Monitors
wird durch den Farbfilter des LCD-Displays dargestellt. Rot, Grün und Blau sind die
drei Primärfarben. Alle Farben des Monitors werden durch Mischung dieser drei
Farben erzeugt. Der Farbton kann sich durch Ändern der Intensität, die die einzelnen
Farbfilter durchdringt, ändern.
Nachbild
Das Nachbild ist ein typisches Phänomen bei LCD-Monitoren und entsteht, wenn der
Bildschirm über längere Zeit unbenutzt aktiv bleibt. Das Nachbild verschwindet nach
Ändern des angezeigten Bildes nach und nach.
Phase
Diese Justage bestimmt die Abtastfrequenz für die Umsetzung von analogen
Eingangssignalen in digitale Signale. Durch Justieren des Parameters "Phase" nach
der "Clock"-Justage ist ein scharfes Bild zu erzielen.
Es gibt zwei Arten von DVI-Anschlüssen: einen DVI-D-Anschluss ausschließlich für
digitale Signaleingänge und einen DVI-I-Anschluss für digitale und analoge
Signaleingänge.
sRGB (Standard RGB)
"Internationaler Standard für den Farbraum Rot, Grün und Blau". Um eine
Farbabstimmung zwischen Anwendungen und Geräten wie beispielsweise Monitore,
Scanner und Digitalkameras zu ermöglichen, wurde ein Farbraum definiert. Da es
sich bei sRGB um einen Standard-Farbraum handelt, können Internet-Nutzer eine
präzise Farbabstimmung vornehmen.
TMDS
(Transition Minimized Differential Signaling)
Eine Signalübertragungsmethode für die digitale Schnittstelle.
VESA DPMS
(Video Electronics Standard Association - Display Power Management Signaling)
Die Abkürzung VESA steht für "Video Electronics Standards Association", DPMS für
"Display Power Management Signaling". DPMS ist ein Kommunikationsstandard,
mit dessen Hilfe bei PCs und Grafikkarten Energieeinsparungen auf der Monitorseite
realisiert werden.
9. GLOSSAR
35
Deutsch
MEMO
36 MEMO
APPENDIX/ANHANG/ANNEXE
Preset Timing Chart for Analog input
Timing-Übersichten für Analog Eingang
Synchronisation des Signaux pour Analog numerique
Based on the signal diagram shown below 20 factory presets have been registered in the
monitor's microprocessor.
Der integrierte Mikroprozessor des Monitors unterstützt 20 werkseitige
Standardeinstellungen (siehe hierzu die nachfolgenden Diagramme).
20 signaux ont été enregistrés en usine dans le microprocesseur du moniteur,
conformément au diagramme de synchronisation ci-dessous.
A Front Porch Vordere Schwarzschulter Front avant
B Sync Period Synchronimpuls Délai de synchronisation
C Back Porch Hintere Schwartzschulter Front arrière
D Blanking Period Austastzeit Délai de clignotement
E Display period Displya-Zeit Délai d’affichage
F Total cycle Kompletter Zyklus Cycle total
H Sync signal level Sync-Signalpegel Niveau du signal de
synchronisation
V Video signal level Video-Signalpegel Niveau du signal vidéo
APPENDIX/ANHANG/ANNEXE
i
Mode
VGA
640 × 480
VGA
720 × 400
Macintosh
640 × 480
Macintosh
832 × 624
Macintosh
1152 × 870
Macintosh
1280×960
VESA
640 × 480
VESA
640 × 480
VESA
800 × 600
VESA
800 × 600
VESA
800 × 600
VESA
800 × 600
VESA
1024 × 768
VESA
1024 × 768
VESA
1024 × 768
VESA
1280 x 960
VESA
1152 × 864
VESA
1280 × 1024
VESA
1280 × 1024
VGA Graphics
320 x 200
Sync Polarity Frequencies A: Front Porch B: Sync Period
Dot
Clock
MHz
25.2 Nega. Nega. 31.47 59.94
28.3 Nega. Posi. 31.47 70.09
30.2 Posi. Posi. 35.00 66.67
57.3 Posi. Posi. 49.73 74.55
100.0 Posi. Posi. 68.68 75.06
126.2 Posi. Posi. 74.76 74.76
31.5 Nega. Nega. 37.86 72.81
31.5 Nega. Nega. 37.50 75.00
36.0 Posi. Posi. 35.16 56.25
40.0 Posi. Posi. 37.88 60.32
50.0 Posi. Posi. 48.08 72.19
49.5 Posi. Posi. 46.88 75.00
65.0 Nega. Nega. 48.36 60.00
75.0 Nega. Nega. 56.48 70.07
78.8 Posi. Posi. 60.02 75.03
60.0 Posi. Posi. 60.00 60.000.889/
108.0 Posi. Posi. 67.50 75.00
108.0 Posi. Posi. 63.98 60.02
135.0 Posi. Posi. 79.98 75.03
21.2 Nega. Posi 31.47 70.09
H V H kHz V Hz H µs/Dot V ms/Line H µs/ Dot V ms/ Line
0.636/
16
0.636/
18
2.116/
64
0.559/
32
0.320/
32
0.190/
24
0.508/
16
0.508/
16
0.667/
24
1.000/
40
1.120/
56
0.323/
16
0.369/
24
0.320/
24
0.203/
16
96
0.593/
64
0.444/
48
0.119/
16
0.336/
16
0.318/
10
0.381/
12
0.086/
3
0.020/
1
0.044/
3
0.013/
1
0.026/
1
0.027/
1
0.028/
1
0.026/
1
0.770/
37
0.021/
1
0.062/
3
0.053/
3
0.017/
1
0.017/
1
0.015/
1
0.016/
1
0.013/
1
0.381/
12
3.813/
96
3.813/
108
2.116/
64
1.117/
64
1.280/
128
1.204/
152
1.270/
40
2.032/
67
2.000/
72
3.200/
128
2.400/
120
1.616/
80
2.092/
136
1.813/
136
1.219/
96
1.037/
112
1.185/
128
1.037/
112
1.067/
144
3.813/
96
0.054/
2
0.064/
2
0.086/
3
0.060/
3
0.044/
3
0.0401/
3
0.079/
3
0.080/
3
0.057/
2
0.106/
4
0.125/
6
0.064/
3
0.124/
6
0.106/
6
0.050/
3
0.050/
3
0.044/
3
0.047/
3
0.038/
3
0.064/
2
ii APPENDIX/ANHANG/ANNEXE
C: Back Porch D: Blanking Period E: Display Period F: Total Cycle
H µs/ Dot V ms/ Line H µs/ Dot V ms/ Line H µs/ Dot V ms/ Line H µs/ Dot V ms/ Line
1.907/
48
1.907/
54
3.175/
96
3.911/
224
1.440/
144
1.838/
232
3.810/
120
3.810/
120
3.556/
128
2.200/
88
1.280/
64
3.232/
160
2.462/
160
19.20/
144
2.235/
176
2.889/
312
2.370/
256
2.296/
248
1.837/
248
1.907/
48
1.049/
33
1.112/
35
1.114/
39
0.784/
39
0.568/
39
0.482/
36
0.528/
20
0.427/
16
0.626/
22
0.607/
23
0.478/
23
0.448/
21
0.600/
29
0.513/
29
0.466/
28
0.600/
36
0.0.474/
32
0.594/
38
0.475/
38
1.112/
35
6.356/
160
6.355/
180
7.407/
224
5.587/
320
3.040/
304
3.233/
408
5.587/
176
6.349/
200
6.222/
224
6.400/
256
4.800/
240
5.172/
256
4.923/
320
4.053/
304
3.657/
288
4.815/
520
4.148/
448
3.778
408
3.022/
408
6.356/
160
1.430/
45
1.557/
49
1.286/
45
0.865/
43
0.655/
45
0.535/
40
0.634/
24
0.533/
20
0.711/
25
0.739/
28
1.373/
66
0.533/
25
0.786/
38
0.673/
38
0.533/
32
0.667/
40
0.553/
36
0.656/
42
0.525/
42
1.557/
49
25.442/
640
25.422/
720
21.164/
640
14.525/
832
11.520/
1152
10.143/
1280
20.317/
640
20.317/
640
22.222/
800
20.000/
800
16.000/
800
16.162/
800
15.754/
1024
13.653/
1024
13.003/
1024
11.852/
1280
10.667/
1152
11.852/
1280
9.481/
1280
25.422/
640
15.253/
480
12.711/
400
13.714/
480
12.550/
624
12.667/
870
12.841/
960
12.678/
480
12.800/
481
17.067/
600
15.840/
600
12.480/
600
12.800/
600
15.880/
768
13.599/
768
12.795/
768
16.000/
960
12.800
864
16.005/
1024
12.804/
1024
12.711/
400
31.778/
800
31.778/
900
28.571/
864
20.112/
1152
14.560/
1456
13.376/
1688
26.413/
832
26.667/
840
28.444/
1024
26.400/
1056
20.800/
1040
21.333/
1056
20.677/
1344
17.707/
1328
16.660/
1312
16.667/
1800
14.815
1600
15.630/
1688
12.504/
1688
31.778/
800
16.683/
525
14.267/
449
15.000/
525
13.414/
667
13.322/
915
13.379/
1000
13.735/
520
13.333/
500
17.778/
625
16.579/
628
13.853/
666
13.333/
625
16.666/
806
14.272/
806
13.328/
800
16.667/
1000
13.333/
900
16.661/
1066
13.329/
1066
14.268/
449
APPENDIX/ANHANG/ANNEXE
iii
MEMO
iv MEMO
[Applicable to gray (standard color version only).]
Congratulations!
You have just purchased a TCO’99 approved and labelled product!
Your choice has provided you with a product developed for
professional use. Your purchase has also contributed to reducing
the burden on the environment and also to the further development
of environmentally adapted electronics products.
Why do we have environmentally labelled computers?
In many countries, environmental labelling has become an established method for encouraging
the adaptation of goods and services to the environment. The main problem, as far as computers
and other electronics equipment are concerned, is that environmentally harmful substances are
used both in the products and during their manufacture. Since it is not so far possible to
satisfactorily recycle the majority of electronics equipment, most of these potentially damaging
substances sooner or later enter nature.
There are also other characteristics of a computer, such as energy consumption levels, that are
important from the viewpoints of both the work (internal) and natural (external) environments.
Since all methods of electricity generation have a negative effect on the environment (e.g. acidic
and climate-influencing emissions, radioactive waste), it is vital to save energy. Electronics
equipment in offices is often left running continuously and thereby consumes a lot of energy.
What does labelling involve?
This product meets the requirements for the TCO’99 scheme which provides for international
and environmental labelling of personal computers. The labelling scheme was developed as a
joint effort by the TCO (The Swedish Confederation of Professional Employees), Svenska
Naturskyddsforeningen (The Swedish Society for Nature Conservation) and Statens
Energimyndighet (The Swedish National Energy Administration).
Approval requirements cover a wide range of issues: environment, ergonomics, usability, emission
of electric and magnetic fields, energy consumption and electrical and fire safety.
The environmental demands impose restrictions on the presence and use of heavy metals,
brominated and chlorinated flame retardants, CFCs (freons) and chlorinated solvents, among
other things. The product must be prepared for recycling and the manufacturer is obliged to have
an environmental policy which must be adhered to in each country where the company
implements its operational policy.
The energy requirements include a demand that the computer and/or display, after a certain
period of inactivity, shall reduce its power consumption to a lower level in one or more stages.
The length of time to reactivate the computer shall be reasonable for the user.
Labelled products must meet strict environmental demands, for example, in respect of the
reduction of electric and magnetic fields, physical and visual ergonomics and good usability.
You will find a brief summary of the environmental requirements met by this product on the
right. The complete environmental criteria document may be ordered from:
TCO Development
SE-114 94 Stockholm, Sweden
Fax: +46 8 782 92 07
Email (Internet): development@tco.se
Current information regarding TCO’99 approved and labelled products may also be obtained
via the Internet, using the address: http://www.tco-info.com/
Environmental Requirements
Flame retardants
Flame retardants are present in printed circuit boards, cables, wires, casings and housings.
Their purpose is to prevent, or at least to delay the spread of fire. Up to 30% of the plastic in
a computer casing can consist of flame retardant substances. Most flame retardants contain
bromine or chloride, and those flame retardants are chemically related to another group of
environmental toxins, PCBs. Both the flame retardants containing bromine or chloride and the
PCBs are suspected of giving rise to severe health effects, including reproductive damage in
fish-eating birds and mammals, due to the bio-accumulative* processes. Flame retardants have
been found in human blood and researchers fear that disturbances in foetus development may
occur.
The relevant TCO’99 demand requires that plastic components weighing more than 25 grams
must not contain flame retardants with organically bound bromine or chlorine. Flame
retardants are allowed in the printed circuit boards since no substitutes are available.
Cadmium**
Cadmium is present in rechargeable batteries and in the colour-generating layers of certain
computer displays. Cadmium damages the nervous system and is toxic in high doses.
The relevant TCO’99 requirement states that batteries, the colour-generating layers of display
screens and the electrical or electronics components must not contain any cadmium.
Mercury**
Mercury is sometimes found in batteries, relays and switches. It damages the nervous system
and is toxic in high doses.
The relevant TCO’99 requirement states that batteries may not contain any mercury. It also
demands that mercury is not present in any of the electrical or electronics components
associated with the labelled unit.
CFCs (freons)
The relevant TCO’99 requirement states that neither CFCs nor HCFCs may be used during
the manufacture and assembly of the product. CFCs (freons) are sometimes used for washing
printed circuit boards. CFCs break down ozone and thereby damage the ozone layer in the
stratosphere, causing increased reception on earth of ultraviolet light with e.g. increased risks
of skin cancer (malignant melanoma) as a consequence.
Lead**
Lead can be found in picture tubes, display screens, solders and capacitors. Lead damages the
nervous system and in higher doses, causes lead poisoning.
The relevant TCO’99 requirement permits the inclusion of lead since no replacement has yet
been developed.
* Bio-accumulative is defined as substances which accumulate within living organisms.
** Lead, Cadmium and Mercury are haevy metals which are Bio-accumulative.
For U.S.A, Canada, etc. (rated 100-120 Vac) Only
FCC Declaration of Conformity
We, the Responsible Party EIZO NANAO TECHNOLOGIES INC.
5710 Warland Drive, Cypress, CA 90630
Phone: (562) 431-5011
declare that the product Trade name: EIZO
Model: FlexScan L465
is in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to the
following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this
device must accept any interference received, including interference that may cause undesired
operation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital
device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide
reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This
equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and
used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a
particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or
television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user
is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures.
* Reorient or relocate the receiving antenna.
* Increase the separation between the equipment and receiver.
* Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver
is connected.
* Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance
could void the user’s authority to operate the equipment.
Note
Use the attached specified cable below or EIZO signal cable with this monitor so as to keep
interference within the limits of a Class B digital device.
- AC Cord
- Shielded Signal Cable (D-SUB mini 15 pin - D-SUB mini 15 pin, the enclosed signal cable)
- Stereo mini-jack cable
Canadian Notice
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de le classe B est comforme à la norme NMB-003 du Canada.
Hinweis zur Ergonomie :
Dieser Monitor erfüllt die Anforderungen an die Ergonomie nach EK1-ITB 2000 mit dem
Videosignal, 1280 Punkte × 1024 Zeilen, RGB analog, 0,7 Vp-p und mindestens 75,0 Hz
Bildwiederholfrequenz, non interlaced. Weiterhin wird aus ergonomischen Gründen empfohlen,
die Grundfarbe Blau nicht auf dunklem Untergrund zu verwenden (schlechte Erkennbarkeit,
Augenbelastung bei zu geringem Zeichenkontrast.)
Recycle Auskunft
Die Rücknahme dieses Produktes nach Nutzungsende übernimmt EIZO in Deutschland
zusammen mit dem Partner von Roll MBB Recycling GmbH.Dort werden die Geräte in ihre
Bestandteile zerlegt, die dann der Wiederverwertung zugeführt werden. Um einen Abholtermin
zu vereinbaren und die aktuellen Kosten zu erfahren, benutzen Sie bitte folgende Rufnummer:
02153-73 35 00. Weitere Informationen finden Sie auch unter der Internet-Adresse:
www.eizo.de.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.