Eizo FLEXSCAN L371, FLEXSCAN L671 User Manual [de]

DEUTSCH

SICHERHEITSSYMBOLE

In diesem Handbuch werden die unten dargestellten Sicherheitssymbole verwendet. Sie geben Hinweise auf äußerst wichtige Informationen. Bitte lesen Sie sie sorgfältig durch.
WARNUNG
Wenn Sie die unter WARNUNG angegebenen Anweisungen nicht befolgen, kann es zu schweren Verletzungen oder sogar lebensbedrohenden Situationen kommen.
Wenn Sie die unter VORSICHT angegebenen Informationen nicht berücksichtigen, kann es zu mittelschweren Verletzungen und/oder zu Schäden
oder Veränderungen des Produkts kommen.
Bezeichnet eine verbotene Aktion.
Weist aus Sicherheitsgründen auf die Erdung hin.
Copyright© 2000 by EIZO NANAO CORPORATION. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Eizo Nanao Corporation in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln – elektronisch, mechanisch oder auf andere Weise - reproduziert, in einem Suchsystem gespeichert oder übertragen werden. Eizo Nanao Corporation ist in keiner Weise verpflichtet, zur Verfügung gestelltes Material oder Informationen vertraulich zu behandeln, es sei denn, es wurden mit Eizo Nanao Corporation beim Empfang der Informationen entsprechende Abmachungen getroffen. Obwohl größte Sorgfalt aufgewendet wurde, um zu gewährleisten, daß die Informationen in diesem Handbuch dem neuesten Stand entsprechen, ist zu beachten, daß die Spezifikationen der Monitore von EIZO ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.
ENERGY STAR ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen. Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation. DPMS ist ein Warenzeichen und VESA ist ein eingetragenes Warenzeichen von Video Electronics Standards Association. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. ScreenManager, PowerManager und i·Sound sind Warenzeichen der Eizo Nanao Corporation. FlexScan und EIZO sind eingetragene Warenzeichen der Eizo Nanao Corporation.
Als Partner von ENERGY STAR® hat Eizo Nanao Corporation ermittelt, daß dieses Produkt den Richtlinien für Energieeinsparungen von ENERGY STAR entspricht.
2

INHALTSVERZEICHNIS

VORSICHTSMASSREGELN ......................................................... 4
1. EINFÜHRUNG ............................................................................. 10
1-1. Leistungsmerkmale..................................................................................... 10
1-2. Lieferumfang ............................................................................................... 11
1-3. Bedienelemente und Anschlüsse ................................................................ 12
2. KABELANSCHLÜSSE ............................................................... 14
2-1. Vor dem Anschließen .................................................................................. 14
2-2. Anschließen des Signalkabels .................................................................... 15
2-3. Der digitale Eingang .................................................................................... 17
3. ScreenManager ........................................................................... 18
3-1. Einsatz des ScreenManagers ..................................................................... 18
3-2. Justagen und Einstellungen im ScreenManager .......................................... 19
3-3. Nützliche Funktionen .................................................................................. 20
4. JUSTAGE ..................................................................................... 21
4-1. Bildjustage.................................................................................................. 21
4-2. Anzeigen niedriger Auflösungen .................................................................. 25
4-3. Farbeinstellungen ........................................................................................ 27
4-4. Energiespareinstellungen ............................................................................ 28
DEUTSCH
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIGITAL ............................................... 29
5-1. Bildjustage.................................................................................................. 29
5-2. Anzeigen niedriger Auflösungen .................................................................. 30
5-3. Energiespareinstellungen ............................................................................ 31
6. EINSATZBEREICHE FÜR DEN USB (Universal Serial Bus) ... 32
7. ANSCHLIESSEN VON ZWEI PCs AN DEN MONITOR .............. 34
8. ANBRINGUNG EINES SCHWENKARMS .................................. 36
9. FEHLERBESEITIGUNG .............................................................. 38
10. REINIGUNG ................................................................................. 42
11. SPEZIFIKATIONEN ..................................................................... 43
12. GLOSSAR .................................................................................... 46
13. INDEX .......................................................................................... 48
INHALTSVERZEICHNIS 3

VORSICHTSMASSREGELN

WICHTIG!
Dieses Produkt wurde speziell für die Region eingestellt, in die es ursprünglich geliefert wurde. Die Leistung des Produkts (d.h. die Bildgeometrie, die Bildpositionierung sowie Farbkonvergenz und Farbreinheit bei Farbmonitoren) ist optimal auf das Erdmagnetfeld der speziellen Region eingestellt. Wenn das Produkt außerhalb der Region, in die es ursprünglich geliefert wurde, betrieben wird, können sich gegenüber den angegebenen Spezifikationen Leistungsveränderungen ergeben.
Lesen Sie bitte zur Gewährleistung des Schutzes von Personen und der ordnungsgemäßen Wartung die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt und die Sicherheitshinweise auf dem Monitor sorgfältig durch (siehe Abbildungen unten).
[Anbringungsort der Sicherheitshinweise]
(L371)
(L671)
WARNUNG
Wenn Sie am Monitor Rauchentwicklung oder einen Geruch nach Verbranntem feststellen oder ungewöhnliche Geräusche wahrnehmen, ziehen Sie umgehend den Netzstecker, und holen Sie Rat bei Ihrem Fachhändler ein.
Der Versuch, einen defekten Monitor zu benutzen, kann gefährlich sein.
Nehmen Sie unter keinen Umständen die Gehäuseabdeckungen ab oder verändern den Monitor in irgendeiner Weise.
Das Entfernen der Gehäuseabdeckung oder eine Veränderung des Monitors kann zu elektrischen Schlägen und Verbrennungen führen.
Beauftragen Sie für alle Service-Arbeiten ausschließlich qualifiziertes Personal.
Versuchen Sie nicht, an diesem Produkt selbst einen Service durchzuführen, da Sie durch das Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen der Gefahr von Hochspannung oder anderen Risiken ausgesetzt werden.
4 VORSICHTSMASSREGELN
WARNUNG
Halten Sie kleine Gegenstände vom Monitor entfernt
Kleine Gegenstände können unbeabsichtigt durch die Belüftungsschlitze in das Gehäuse fallen und einen Brand, einen elektrischen Schlag oder eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben.
Halten Sie Flüssigkeiten vom Monitor entfernt
In das Gehäuse gelangende Spritzer können zu einem Brand, zu elektrischen Schlägen oder einer Beschädigung des Gerätes führen. Wenn ein Gegenstand oder Flüssigkeitsspritzer in das Gehäuse gelangen, ziehen sie unverzüglich den Netzstecker. Lassen Sie den Monitor von einem qualifizierten Techniker überprüfen, bevor sie ihn wieder einschalten.
Stellen Sie den Monitor auf eine feste, stabile Unterlage.
Ein auf eine ungeeignete Unterlage gestelltes Gerät kann herunterfallen und Verletzungen verursachen oder beschädigt werden. Wenn der Monitor herunterfällt, ziehen Sie sofort den Netzstecker, und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Techniker überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Das Inbetriebnehmen eines Monitors nach einem Sturz kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Stellen Sie den Monitor an einem geeigneten Ort auf
* Stellen Sie den Monitor nicht in einer feuchten Umgebung auf. * Stellen Sie den Monitor nicht an einem Ort auf, an dem Dampf direkt auf
den Bildschirm treffen kann.
* Stellen Sie den Monitor nicht in der Nähe von wärmeerzeugenden
Vorrichtungen oder einem Luftbefeuchter auf.
Bewahren Sie die Verpackungssäcke aus Kunststoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Kunststoffbeutel können gefährlich sein. Damit Kinder nicht darin ersticken können, bewahren Sie die Beutel außerhalb der Reichweite von Babys und Kindern auf.
Bewahren Sie die Abdeckungen für die Netzanschlüsse der optionalen i·Sound Sound-Unit außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Kinder könnten die Abdeckungen unbeabsichtigt verschlucken und daran ersticken. Wenn etwas verschluckt wurde, konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
DEUTSCH
OK
VORSICHTSMASSREGELN 5
WARNUNG
Benutzen Sie das beigefügte Netzkabel. Wenn Sie ein anderes Netzkabel verwenden, muß es die folgenden Eigenschaften haben:
[USA und Canada] Verwenden Sie ein Netzkabel UL LISTED/CSA LABELED oder CERTIFIED, das den folgenden Spezifikationen genügt. * Nennwerte: min. 125 V, 10 A * Länge: max. 2,0 m * Stecker: NEMA 5-15P, Parallellamellen, Erdanschluß, 125 V, 10 A * Typ: SVT [Europa] Verwenden Sie ein in dem betreffenden europäischen Land zugelassenes Netzkabel, das den folgenden Spezifikationen genügt. * Nennwerte: min. 250 V, 10 A * Länge: max. 2,0 m * Typ: H05VV-F 3G 1 mm Verwenden Sie einen Stecker, der in dem betreffenden europäischen Land zugelassen ist. Bei Nichtbefolgen dieser Anweisung besteht die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlags.
Um das Netzkabel herauszuziehen, fassen Sie den Stecker fest an, und ziehen Sie ihn heraus.
Ziehen Sie niemals am Kabel, da sonst Beschädigungen auftreten und ein Brand oder ein elektrischer Schlag die Folge sein können.
Das Gerät muß an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
2
OK
Achten Sie auf die richtige Netzspannung.
* Der Monitor ist nur für eine spezifische Netzspannung eingerichtet. Ein
Anschluß an eine falsche Netzspannung kann zu Bränden, elektrischen Schlägen oder anderen Schäden führen.
* Überlasten Sie nicht den Netzspannungskreis, an den der Monitor
angeschlossen ist, da es sonst zu Bränden oder elektrischen Schlägen kommen kann.
* Der ordnungsgemäße Anschluß des Netzkabels erfolgt durch Einstecken in
den am Monitor vorgesehenen Anschluß und direktes Einstecken in eine Wandnetzsteckdose. Andernfalls kann es zu Bränden oder elektrischen Schlägen kommen.
Behandeln Sie das Netzkabel schonend
* Legen Sie das Netzkabel nicht unter den Monitor oder andere schwere
Gegenstände. * Ziehen Sie nicht am Kabel. * Versuchen Sie nicht, ein beschädigtes Kabel zu reparieren. Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Netzkabel weiter. Die Verwendung eines beschädigten Netzkabels kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Berühren Sie niemals den Stecker und die Netzleitung, wenn ein Gewitter aufzieht.
Wenn ein Gewitter aufzieht, berühren Sie nicht den Stecker, das Netzkabel oder andere Kabel. Berühren kann zu elektrischen Schlägen führen.
6 VORSICHTSMASSREGELN
WARNUNG
Achten Sie auf sicheren Halt des Monitors, wenn Sie ihn an einem Schwenkarm installieren.
Wenn Sie einen Schwenkarm verwenden, befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Schwenkarms, und befestigen Sie den Monitor mit den beiliegenden Schrauben. Andernfalls können Personen verletzt oder Geräteschäden verursacht werden. Fällt der Monitor herunter, wenden Sie sich an Ihren Händler. Ein beschädigter Monitor darf nicht weiter verwendet werden. Bei Einsatz eines defekten Geräts besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenn Sie den neigbaren Standfuß wieder anbringen wollen, benutzen Sie zur Befestigung dieselben Schrauben, und ziehen Sie sie ordnungsgemäß fest.
LCD-Display bei Beschädigung keinesfalls mit bloßen Händen berühren.
Beim Umgang mit einem beschädigten Display sind unbedingt Schutzhandschuhe zu tragen. Eventuell austretendes Flüssigkristall ist giftig und darf daher keinesfalls mit dem Gesicht (Augen oder Mund) in Berührung kommen. Bei direktem Kontakt mit der Haut bzw. dem Körper sind die betreffenden Stellen gründlich zu waschen. Falls Sie irgendwelche körperlichen Symptome feststellen, sollten Sie umgehend einen Arzt zu Rate ziehen.
Monitor ordnungsgemäß entsorgen.
Die Hintergrundbeleuchtung des Monitors ist quecksilberhaltig. Bei der Entsorgung sind die geltenden Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften zu beachten.
DEUTSCH
VORSICHT
Seien Sie beim Tragen des Monitors vorsichtig
* Trennen Sie das Netzkabel und die Signalkabel ab, und entfernen Sie die
optionale i·Sound Sound-Unit (falls anwendbar). Es ist gefährlich, den Monitor bei angeschlossenem Kabel zu bewegen oder ihn an der i·Sound™ Sound-Unit anzuheben.
* Fassen Sie den Monitor von unten fest mit beiden Händen, und achten Sie
vor dem Anheben des Geräts darauf, dass die Display-Seite nach vorn weist.
* Achten Sie sorgfältig darauf, das Display nicht zu verkratzen oder zu
beschädigen. Wird der Monitor dennoch beschädigt, ist umgehend die Stromversorgung zu unterbrechen. Lassen Sie das Gerät vor dem nächsten Einsatz von einem Fachmann überprüfen. Bei Einsatz eines defekten Geräts besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
VORSICHTSMASSREGELN 7
OK
VORSICHT
Halten Sie die Belüftungsschlitze im Gehäuse frei
* Legen Sie auf die Belüftungsschlitze keine Bücher oder andere Papiere. * Stellen Sie den Monitor an einem Ort mit ausreichend Platz und Raum auf. * Benutzen Sie den Monitor nicht liegend oder verkehrtherum. * Entfernen Sie nicht den Schwenkfuß. Wenn der Monitor in einer dieser Weisen benutzt wird, sind die Belüftungsschlitze eventuell nicht mehr frei, was zu Bränden oder anderen Schäden führen kann.
LCD-Monitor nicht im Freien oder im Auto benutzen.
Dieser Monitor ist speziell als Tischgerät für den Inneneinsatz ausgelegt. Wird das Gerät an anderen Standorten betrieben, besteht Brand- und Stromschlaggefahr, und das Gerät könnte beschädigt werden.
Wenn Sie den Betrachtungswinkel des Monitors einstellen, benutzen Sie dazu nicht die i·Sound Sound-Unit (falls anwendbar).
Wenn der Monitor auf diese Weise eingestellt wird, kann die Einheit zerbrechen oder zu Verletzungen führen.
Wenn Sie das Gerät am Ende eines Tages oder bevor Sie es längere Zeit nicht benutzen wollen ausschalten, ziehen Sie anschließend das Netzkabel aus der Wandsteckdose, so daß keine Verbindung mehr zum Netz besteht.
Berühren Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen.
Das Berühren des Steckers mit feuchten Händen ist gefährlich und kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Benutzen Sie eine frei zugängliche Netzsteckdose.
Damit ist sichergestellt, daß Sie im Fall eines Problems den Stecker rasch herausziehen können.
Ziehen Sie das Netzkabel vor dem Reinigen des Monitors heraus.
Das Reinigen bei in die Netzsteckdose eingestecktem Netzstecker kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzol, Alkohol (Ethanol, Methanol oder Isopropylalkohol), Schmirgelreiniger oder andere starke Lösungsmittel, da diese Schäden am Gehäuse und am LCD-Display verursachen könnten.
Reinigen Sie in regelmäßigen Zeitabständen den Bereich um den Stecker.
Ablagerungen von Staub, Wasser oder Öl auf dem Stecker können zu Bränden führen.
8 VORSICHTSMASSREGELN
Hinweise für maximalen Arbeitskomfort
Um Verletzungen zu vermeiden und Ihren Komfort sowie Ihre Produktivität bei der Arbeit mit dem Monitor zu erhöhen, empfehlen wir folgendes:
* Vermeiden Sie ungünstige Körperhaltung. Nehmen Sie eine gerade, aufrechte
Sitzposition ein. * Stellen Sie die Stuhlhöhe so ein, dass beide Füße flach auf dem Boden stehen. * Stellen Sie die Höhe Ihres Stuhls, des Monitors oder der Tastatur so ein, dass
beim Schreiben Ihre Handgelenke gerade bleiben. * Platzieren Sie den Monitor geringfügig unterhalb Ihrer Augenhöhe.
Stellen Sie die Helligkeit des Bildschirms je nach der Helligkeit der Umgebung ein. Ein zu dunkel oder zu hell eingestellter Bildschirm kann das Auge vorzeitig ermüden.
Achten Sie darauf, ausreichende Pausen zu machen. 10 Minuten Pause pro Stunde werden empfohlen.
Entfernen Sie die Abdeckungen der Netzanschlüsse der optionalen i- Sound-Einheit nur, wenn Sie den Monitor anschließen.
LCD-Display
Bei Pixelfehlern in Form von helleren oder dunkleren Bereichen auf dem Bildschirm: Dieses Phänomen ist auf die Eigenschaften des Displays zurückzuführen. Es handelt sich hierbei nicht um einen Defekt des Monitors.
DEUTSCH
Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors hat eine begrenzte Lebensdauer.
Wenn Sie bemerken, dass der Bildschirm dunkler wird oder flackert, sollten Sie sich an Ihren Händler wenden.
Drücken Sie keinesfalls fest auf das Display oder die Gehäuseseite, da der Bildschirm hierdurch beschädigt werden könnte. Auf dem Display bleiben Abdrücke zurück, wenn der Hintergrund dunkel oder schwarz ist. Wird wiederholt Druck auf den Bildschirm ausgeübt, kann sich die Qualität des Displays verringern oder das Display beschädigt werden. Der Bildschirmhintergrund sollte weiß bleiben, um die Abdrücke zu vermindern.
Bringen Sie keine scharfen Objekte (Bleistifte etc.) in die Nähe des Displays, da die Display-Oberfläche hierdurch verkratzt werden könnte. Reinigen Sie das Display keinesfalls mit einem rauhen Tuch, da es hierdurch verkratzt werden könnte.
VORSICHTSMASSREGELN 9
1. EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Farbmonitor von EIZO entschieden haben.

1-1. Leistungsmerkmale

Kompatibel mit DVI
Kompatibel mit zwei Eingangstypen (15-poliger D-Subminiatur und DVI-I).
L371: Auflösung 1024 x 768
Horizontale Abtastfrequenz 27-61 kHz Vertikale Abtastfrequenz 50-85 Hz Vertikal (digital) 60 Hz (VGA-Text: 70 Hz)
L671: Auflösung 1280x 1024
Horizontale Abtastfrequenz 27-82 kHz Vertikale Abtastfrequenz 50-85 Hz Vertikal (digital) 60 Hz (VGA-Text: 70 Hz)
Unterstützt automatische Einstellung und wird mit Original-Software für Bildjustage geliefert.
Vollbild-Modus und Vergrößerungs-Modus für niedrigere Auflösungen.
Konturenverbesserungsfunktion für Justage vergrößerter Bilder.
Unterstützung von USB-Hubs (Universal Serial Bus).
s.46)
Digitaleingang (TMDS
s.47)
).
10 1. EINFÜHRUNG

1-2. Lieferumfang

Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
LCD-Monitor Signalkabel (MD-C87/C100)
Netzkabel Anschlussabdeckung
Befestigungsschrauben Rückseitige Abdeckung
4 mm x 12 mm (4 Stck.) (am Monitor befestigt)
EIZO Diskette mit Bedienungsanleitung LCD-Dienstprogramm
DEUTSCH
Kurzanleitung Garantie/Registrierkarte
Es wird empfohlen, das Verpackungsmaterial für spätere Transporte des Monitors
aufzubewahren.
1. EINFÜHRUNG 11
1-3. Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderseite
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(8)
(7)
(1) ScreenManager (2) Abdeckungen der Netzanschlüsse für optionale Peripheriegeräte (3) Eingangssignal-Wahltaste (4) Taste für automatische Bildjustage (AUTO) (5) Eingabetaste (ENTER) (6) Steuertasten (7) Netzschalter (8) Betriebsanzeige
*1
Angezeigte Farbe Betriebsstatus Grün Eingeschaltet Gelb Energiespar-Modus
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Gelb blinkend Energiespar-Modus (jeweils 2-fach) nur digital
Gelb, langsam blinkend Ausgeschaltet (Netzspannung eingeschaltet)
*1
Angaben zur Betriebsanzeige des Ausschalt-Timers siehe Seite 20.
12 1. EINFÜHRUNG
Rückseite
DEUTSCH
( 9 ) (10) (12) (13) (14) (15) (16) (17)(11)
(9) Hauptnetzschalter (10) 4 Bohrungen für Montage eines Schwenkarms (11) Standfuß (abnehmbar)
*2
*2
(12) USB Downstream-Anschlüsse: 2 x bei L371 / 4 x bei L671 (13) Netzanschluss (14) Sicherheitskabelanschluss
*3
(15) DVI-I-Eingang (16) 15-poliger D-Sub Miniatur-Eingang (17) USB Upstream-Anschlüsse: 1 x bei L371 / L671
*2
Der LCD-Monitor kann optional an einen Schwenkarm installiert werden, wenn der Standfuß entfernt wird (siehe Seite 36).
*3
Ermöglicht den Anschluss eines Sicherheitskabels. Unterstützt das Sicherheitssystem Kensington MicroSaver. Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Kensington Technology Group 2855 Campus Drive, San Mateo, CA 94403 USA 800-650-4242, x3348
Intl: 650-572-2700, x3348 / Fax: 650-572-9675 http://www.kensington.com
1. EINFÜHRUNG 13
2. KABELANSCHLÜSSE
Wenn Sie das DVI-I-Kabel für den digitalen Eingang anschließen, verwenden Sie das optionale Kabel FD-C04. Näheres hierzu siehe Abschnitt 2-3, „Der digitale Eingang“.
2-1. Vor dem Anschließen
Bevor Sie Ihren Monitor an einen PC anschließen, müssen Sie die Bildschirmeinstellungen (Auflösung
Aufl sung Frequenz Kommentare L371 L671
640 x 480 ~ 85 Hz VGA, VESA * *
720 x 400 70 Hz VGA Text * *
800 x 600 ~ 85 Hz VESA * *
832 x 624 75 Hz Apple Macintosh * *
1024 x 768 ~ 75 Hz VESA *
1024 x 768 ~ 85 Hz VESA *
1152 x 870 75 Hz Apple Macintosh
1152 x 900 76 Hz SUN WS
1280 x 960 ~ 85 Hz Apple Macintosh
1280 x 1024 ~ 75 Hz VESA
s.47)
und Frequenz) wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt anpassen:
* unterstützt
*
*
*
*
Plug & Play des Monitors Wenn Ihr Rechner und Ihr Monitor VESA DDC unterstützen, werden die richtige
Auflösung und Bildwiederholfrequenz automatisch eingestellt, wenn Sie den Monitor an den Rechner anschließen. Manuelle Schritte sind hierfür nicht erforderlich.
Unterstützt Ihr Rechnersystem Plug & Play, wird die Display Information File lediglich
für die Installation des Farbprofils benötigt.
14 2. KABELANSCHLÜSSE
2-2. Anschließen des Signalkabels
Vergewissern Sie sich, dass PC und Monitor ausgeschaltet sind.
1. Entfernen Sie die rückseitige Abdeckung des Monitors.
Drücken Sie zum Abnehmen der rückseitigen Abdeckung auf die beiden markierten Tasten, und ziehen Sie die Abdeckung ab.
Ta s t e n
2. Stecken Sie das Signalkabel in den D-Sub-Anschluss an der Rückseite
des Monitors und das andere Kabelende in den Videoanschluss des PC.
Sichern Sie den Anschluss anschließend, indem Sie die Schrauben festziehen.
DEUTSCH
Netzkabel
Video-Ausgang D-Sub mini 15-polig
·Standard-Grafikkarte
·Macintosh G3 (Blau & Weiß) / G4
Signalkable (mitgeliefert)
Video-Ausgang D-Sub mini 15-polig
Macintosh
Macintosh-Adapter (Optional)
2. KABELANSCHLÜSSE 15
3. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite
des Monitors.
WARNUNG
Benutzen Sie das beigefügte Netzkabel. Wenn Sie ein anderes Netzkabel verwenden, muß es die folgenden Eigenschaften haben:
[USA und Canada] Verwenden Sie ein Netzkabel UL LISTED/CSA LABELED oder CERTIFIED, das den folgenden Spezifikationen genügt. *Nennwerte: min. 125 V, 10 A *Länge: max. 2,0 m *Stecker: NEMA 5-15P, Parallellamellen, Erdanschluß, 125 V, 10 A *Typ: SVT [Europa] Verwenden Sie ein in dem betreffenden europäischen Land zugelassenes Netzkabel, das den folgenden Spezifikationen genügt. *Nennwerte: min. 250 V, 10 A *Länge: max. 2,0 m *Typ: H05VV-F 3G 1 mm Verwenden Sie einen Stecker, der in dem betreffenden europäischen Land zugelassen ist. Bei Nichtbefolgen dieser Anweisung besteht die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlags.
2
4. Bringen Sie die Anschlussabdeckung und die rückseitige Abdeckung
wieder an.
1) Setzen Sie die rückseitige Abdeckung in die Aussparungen am unteren Rand des Standfußes ein.
2) Um das Anbringen der Abdeckung zu erleichtern, sollten Sie den Monitor nach vorn neigen. Bringen Sie die Anschlussabdeckung an der Rückseite des Monitors an.
5. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose.
WARNUNG
Das Gerät muß an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
6. Schalten Sie den Monitor und anschließend den PC an.
Schalten Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den PC und den Monitor aus.
16 2. KABELANSCHLÜSSE
1
2

2-3. Der digitale Eingang

1.
Ändern Sie die Display-Einstellungen (Auflösung und Frequenz) gemäß den nachstehenden Tabellen.
Das hier beschriebene Modell unterstützt lediglich folgende Auflösungen und Frequenzen.
Aufl sung Frequenz Kommentare L371 L671
640 x 480 60 Hz VGA * *
* unterstützt
720 x 400 70 Hz VGA Text * *
800 x 600 60 Hz VESA * *
1024 x 768 60 Hz VESA * *
1152 x 864 60 Hz VESA
1280 x 960 60 Hz VESA
1280 x 1024 60 Hz VESA
*
*
*
2. Anweisungen zum Anschließen des DVI-I-Kabels enthält Abschnitt 2-
2, „Anschließen des Signalkabels“.
FD-C04 ist ein optional erhältliches Kabel.
DEUTSCH
Netzkabel
FD-C04 (Optional)
Ist die Position des Bildes nicht korrekt oder erscheinen Streifen, siehe Kapitel 5,EINSTELLUNGEN FÜR DIGITAL“, und fahren Sie mit der Bildjustage fort.
Video-Ausgang DVI
Digitale Grafikkarte
2. KABELANSCHLÜSSE 17

3. ScreenManager

3-1. Einsatz des ScreenManagers

Der ScreenManager ermöglicht diverse Monitoreinstellungen sowie die Justage der Bildschirmanzeige. Er besteht aus verschiedenen Haupt- und Untermenüs. Die Justagemaßnahmen können mit Hilfe der ENTER-Taste sowie einer Reihe von Steuertasten (Oben, Unten, Rechts und Links) vorgenommen werden, die sich am Bedienfeld an der Monitorvorderseite befinden.
Taste für automatische Bildjustage (Auto)
Enter-Taste
Steuertaste
1. ScreenManager aktivieren
Betätigen Sie die ENTER-Taste an der Vorderseite des Monitors, um das Hauptmenü des ScreenManagers aufzurufen.
[ Haupt-Menü ]
[ Digital ]
2.Justieren und Einstellen
(1)Wählen Sie mit Hilfe der Steuertasten das gewünschte Untermenü, und drücken
Sie die ENTER-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint jetzt das gewählte Untermenü.
(2)Benutzen Sie die Steuertasten, um das Symbol für den zu ändernden Parameter
anzusteuern, und betätigen Sie die ENTER-Taste. Ein Menü mit den verfügbaren Einstellungen erscheint.
(3)Nehmen Sie die erforderlichen Justagemaßnahmen mit Hilfe der Steuertasten vor,
und drücken Sie die ENTER-Taste, um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern.
3. ScreenManager verlassen
(1)Um zum Hauptmenü zurückzukehren, müssen Sie das Symbol „Zurück“
anwählen oder die Steuertaste Unten zweimal betätigen und anschließend die ENTER-Taste drücken.
(2)Um den ScreenManager zu verlassen, müssen Sie das Symbol Beenden
anwählen und die ENTER-Taste betätigen.
18 3. ScreenManager
Durch zweimaliges Betätigen der ENTER-Taste können Sie das ScreenManager- Menü jederzeit deaktivieren.
Nach 45 oder mehr Sekunden ohne Aktivität im ScreenManager wird die Justage automatisch deaktiviert, die vorgenommenen Einstellungen gehen verloren.
3-2. Justagen und Einstellungen im ScreenManag
Die nachstehende Tabelle zeigt sämtliche ScreenManager-Menüs für Justage und Einstellung. D steht für digitalen Eingang.
Hauptmenü Untermenü D Referenz
Bildparameter Kontrast
Helligkeit Clock Phase Bildposition Auflösung Glätten
Farbe Farbmodus
Gain-Einstellung Speichern
Zurücksetzen
PowerManager DVI DMPM
VESA DPMS EIZO MPMS
Andere Funktion Bildgröße
Randintensität Abschaltfunktion Ausschalt-Timer des Monitors auf Ein
Signal-Priorität Das primäre Eingangssignal wählen
Signalton Signaltongeber des Monitors auf Ein oder
Menü-Position Position des ScreenManager-Menüs
Zurücksetzen Werkseitige Standardeinstellungen außer
Informationen Informationen Aktuelle ScreenManager-Einstellungen
Sprache Sprache des ScreenManager wählen.
Englisch,Deutsch, Französisch, Spanisch, Italiennisch, Schwedisch, Japanisch
4. JUSTAGE(p.21)
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIGITAL (p.29)
oder Aus einstellen (Seite 20)
(Seite 35)
Aus setzen (Seite 45)
einstellen.
für Farb-Gain wiederherstellen (Seite 45)
prüfen
er
DEUTSCH
3. ScreenManager 19
3-3. Nützliche Funktionen
Justiersperre
Verhindern Sie mit Hilfe der Justiersperre ungewollte Änderungen.
Gesperrt Justage und Einstellungen im ScreenManager über Taste
für automatische Bildjustage.
Entsperrt Justage von Kontrast und Helligkeit über Tastatur.
Eingangssignal-Wahltaste
Zum Sperren Beim Einschalten des Monitors die Taste für automatische Bildjustage gedrückt halten.
Zum Entsperren Monitor ausschalten und mit gedrückt gehaltener Taste für automatische Bildjustage
wieder einschalten.
Ausschalt-Timer
Der Ausschalt-Timer veranlasst, dass der Monitor nach einer vordefinierten Zeit automatisch in den Energiespar-Modus schaltet. Diese Funktion dient dazu, das Nachbild
s.46)
, das bei LCD-Monitoren üblicherweise entsteht, wenn der Bildschirm für längere Zeit
unbenutzt aktiv bleibt, zu vermindern.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Menü Audere Funktion des ScreenManager die Position
Abschaltfunktion“.
(2) Wählen Sie Ein, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder Links, um die An-Zeit
einzustellen (1 bis 23 Stunden).
[Ausschalt-Timersystem]
*1
15 Minuten, bevor der Monitor automatisch in den Abschalt-Modus wechselt, wird eine akustische Vorwarnung (bei blinkender grüner LED) ausgegeben. Um das Umschalten in den Abschalt-Modus zu verzögern, drücken Sie während dieser 15 Minuten den Netzschalter. Der Monitor bleibt daraufhin weitere 90 Minuten aktiv.
Drücken Sie den Netzschalter, um den normalen Bildschirm wiederherzustellen.
Die Ausschalt-Timerfunktion ist auch verfügbar, wenn der PowerManager aktiv ist, in
diesem Fall wird jedoch vor dem Ausschalten des Monitors kein akustisches Signal ausgegeben.
20 3. ScreenManager
CP rotinoM DEL
)H32~H1(tieZ-nAbeirteBnürG
tieZ-nAred.niM51etzteL)notlangiS(gnunrawroV
nefualegbatieZ-nAsudoM-tlahcsbAdneknilbmasgnal,bleG
1*
dneknilb,nürG

4. JUSTAGE

Für den Anschluss des DVI-I-Kabels für digitalen Eingang siehe Kapitel 5,EINSTELLUNGEN FÜR DIGITAL“.

4-1. Bildjustage

Justagemaßnahmen für den LCD-Monitor sollten durchgeführt werden, um ein Flackern des Bildschirms zu unterdrücken und die Bildposition zu korrigieren. Für jeden Darstellungs-Modus existiert nur eine korrekte Bildposition. Außerdem wird empfohlen, bei erstmaliger Installation des Monitors oder bei Änderungen des Systems die ScreenManager-Funktion nutzen. Für mehr Komfort wurde ein einfaches Einrichtungsprogramm auf der Dienstprogrammdiskette mitgeliefert, um die Einrichtungsprozedur zu erleichern.
Vorgehensweise
Vor Beginn der Justagemaßnahmen sollten Sie mindestens 20 Minuten warten, um eine ausreichende Monitorstabilisierung zu gewährleisten.
DEUTSCH
1. Betätigen Sie die Taste für die automatische Bildjustage (AUTO) an
der Vorderseite des Monitors.
Daraufhin wird auf dem Bildschirm für 5 Sekunden die Meldung Bei erneuter Betä tigung, geht Ein Stellung Verloren. angezeigt. Drücken Sie, solange die Meldung angezeigt wird, die Taste für automatische Bildjustage nochmals, um Clock, Phase, Bildposition und Auflösung automatisch einzustellen. Wollen Sie den Bildschirm nicht justieren, drücken Sie die Taste nicht nochmals.
Kann das Bild mit Hilfe der AUTO-Taste nicht justiert werden, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um eine Justage vorzunehmen.
2. Installieren Sie das Bildjustage-Programm.
Lesen Sie die Datei readme.txt. Installieren und starten Sie anschließend das Programm für die Bildjustage von der EIZO Diskette mit LCD-Dienstprogrammen.
Schrittweise Hilfestellung zur Justage geben die Bildschirmanweisungen.
Ist für das Betriebssystem des Benutzers keine Dienstprogrammdiskette verfügbar (z. B. OS/2), wird empfohlen, das nachfolgend abgebildete Desktop­Muster zu wählen.
Alternierendes Punktmuster
4. JUSTAGE 21
3. Justage über das Menü Bildparameter im ScreenManager.
(1) Auf dem Bildschirm erscheinen vertikale Balken/Streifen.
s.47)
s.46)
Justage von Clock
Wählen Sie Clock, und beseitigen Sie die Streifen mit Hilfe der rechten und linken Steuertaste. Halten Sie die Steuertasten nicht längere Zeit gedrückt, da sich der Justagewert schnell ändert und der optimale Justagepunkt damit nur schwer zu identifizieren ist. Treten horizontales Flackern, Unschärfen oder Streifen auf, fahren Sie weiter unten fort mit der Justage des Parameters Phase“.
Wenn Sie den Parameter Clock ändern, ändert sich gleichzeitig die horizontale Bildgröße.
(2) Horizontales Flackern, Unschärfe oder Streifen auf dem
Bildschirm.
Justage von Phase
Abhängig von dem eingesetzten PC lassen sich die horizontalen Streifen gegebenenfalls nicht vollständig beseitigen.
22 4. JUSTAGE
Wählen Sie Phase, und beseitigen Sie horizontales Flackern, Unschärfen oder Streifen mit Hilfe der rechten und linken Steuertaste.
(3) Die Bildposition ist nicht korrekt.
Justage von Bildposition
Die korrekte Bildposition auf dem LCD-Monitor ist durch die vorgegebene Anzahl und Position der Pixel definiert. Der Parameter Bildposition verschiebt das Bild an die korrekte Position.
Wählen Sie Bildposition, und ändern Sie die Position der oberen linken Ecke des Bildes mit Hilfe der Steuertasten „Oben“, „Unten“, „Rechts“ und „Links“, um das Bild korrekt auszurichten.
Falls im Anschluss an die Justage der Bildposition eine Verzeichnung in Form von vertikalen Balken oder Streifen auftritt, müssen Sie zum Menü „Clock zurückkehren und die vorangehend beschriebene Justagemaßnahme (ClockÆ „Phase“ Æ“Position“) erneut vornehmen.
(4) Der Anzeigebereich ist kleiner oder größer als der tatsächliche
Bildschirminhalt.
Parameter „Auflösung“
Eine Justage ist erforderlich, wenn die Auflösung des Eingangssignals und die dargestellte Auflösung voneinander abweichen. Klicken Sie auf Auflösung, und bestätigen Sie die hier angezeigte Auflösung, wenn diese mit der eingegebenen Auflösung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die vertikale Auflösung mit Hilfe der Tasten „Oben“ und Unten anpassen. Die Anpassung der Horizontalauflösung erfolgt über die Tasten Rechts und Links“.
DEUTSCH
Kleiner als der tatsächliche Bildschirminhalt
Größer als der tatsächliche Bildschirminhalt
Anpassung des Anzeigebereichs an die tatsächliche Bildgröße
4. JUSTAGE 23
4. Stellen Sie den Kontrast des Bildes ein.
Justage von Kontrast
Diese Justagemaßnahme bestimmt den Kontrast der Bildschirmanzeige. Die Kontrasteinstellung erfolgt durch Anpassung des Gain-Pegels für das Eingangssignal, um auf diese Weise einen maximalen Kontrastpegel zu erzielen.
Zu hoch Zu niedrigOK
Wählen Sie im Menü Bildparameter die Position Kontrast/Helligkeit.
[Automatisch]
Betätigen Sie die Taste „AUTO“ des Bedienfelds (während das Menü „Contrast/ Brightness angezeigt wird), um eine automatische Kontrastjustage vorzunehmen. Die Bildschirmanzeige wird vorübergehend ausgeblendet, und der maximale Kontrastpegel für das aktuelle Eingangssignal wird eingestellt.
[Manuell]
Betätigen Sie die Taste „Rechts“ bzw. „Links“, um den Kontrastpegel so anzupassen, dass die Farbe des angezeigten Prozentwertes im Grenzbereich zwischen Orange und Weiß liegt oder vollständig zu Orange wechselt. (Wechselt die Anzeigefarbe für die Farb-Prozentangabe von Weiß nach Orange, stellt dies keine Fehlerbedingung dar, sondern signalisiert, dass eine optimale Einstellung gefunden wurde.)
5. Stellen Sie die Helligkeit des Bildschirms ein.
Diese Justagemaßnahme bestimmt die Helligkeit der Bildschirmanzeige. Die Anzeigehelligkeit wird durch die Intensität der Hintergrundbeleuchtung bestimmt.
Wählen Sie im Menü Bildparameter die Position Kontrast/Helligkeit und stellen Sie die Helligkeit mit Hilfe der Tasten „Oben“ und „Unten“ ein.
Durch Drücken der Steuerungstasten können Sie den Kontrast und die Helligkeit auch direkt einstellen. Drücken Sie die Schaltfläche Enter-Taste, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
24 4. JUSTAGE
Justage von Helligkeit
4-2. Anzeigen niedriger Auflösungen
1.
Einstellen der Intensität des schwarzen Anzeigebereichs rund um das dargestellte Bild.
Justage von Randintensität“
Wählen Sie im Menü „Andere Funktion“ die Position „Randintensität“, und justieren Sie die Randintensität mit Hilfe der Tasten „Rechts“ und Links“.
Randintensität
2. Ve rgrößern der Bildschirmanzeige bei niedriger Auflösung.
Bildgröße wählen
Wählen Sie im Menü Audere Funktion die Position Bildgröße, und stellen Sie die Bildgröße mit Hilfe der Taste „Oben“ und Unten ein.
Vollbild Zeigt das Bild auf dem gesamten Bildschirm an, unabhängig von der Bildauflösung. Da die vertikale und die horizontale Auflösung in unterschiedlichen Schrittgrößen erhöht werden, kann das Bild gegebenenfalls verzeichnet sein.
Ve rg r ößert Nutzt den gesamten Bildschirm für die Bilddarstellung, wobei die Breite des Bildes berücksichtigt wird. Da die Größe der einzelnen Pixel jedoch unverändert bleibt, erscheinen einzelne Zeichen oder Bildelemente möglicherweise in unterschiedlicher Breite.
Normal Stellt das Bild mit der tatsächlichen Bildschirmauflösung dar.
DEUTSCH
[Beispiel: L671]
Normal
640 x 480
1024 x 768
Ve rg rößert
1280 x 960
1280 x 960
Vollbild
1280 x 1024
1280 x 1024
4. JUSTAGE 25
3. Verbessern der Konturen unscharfer Texte bei vergrößerter
Darstellung.
Justage von „Glätten“
Wählen Sie einen geeigneten Wert von 1 bis 5 (weich bis scharf). Wählen Sie im Menü Bildparameter die Position Glätten, und stellen Sie den
Wert mit Hilfe der Taste „Rechts“ bzw. „Links“ ein.
26 4. JUSTAGE

4-3. Farbeinstellungen

1.
Ändern der Weiß-Einstellung.
Aus Farbmodus die gewünschte Farbe wählen
Bei Anwendungen mit weißem Hintergrund können Sie den Weißwert ändern. Wählen Sie im Menü Farbe des ScreenManagers unter Farbmodus die Option
1, 2 oder 3.
Modus 1 Der normale Weißton des LCD-Displays selbst, mit dem maximalen
Kontrastpegel.
Modus 2 Liefert einen leicht bläulichen Weißton. Modus 2 bietet einen
geringeren Kontrastpegel als Modus 1.
Modus 3 Diese Betriebsart liefert einen leicht rötlichen Weißton. Modus 3
bietet einen geringeren Kontrastpegel als Modus 3.
2. Justieren der einzelnen Farbtöne (Rot, Blau und Grün).
DEUTSCH
Justage von Gain-Einstellung
Durch Justage der Anzeigefarben Rot, Grün und Blau für die verschiedenen Farbmodi können Sie eine individuelle Farbumgebung definieren.
[Vorgehensweise]
1) Wählen Sie eine Bilddarstellung mit weißem oder grauem Hintergrund.
2) Passen Sie die einzelnen Anzeigefarben an (die in Prozent dargestellten Werte dienen lediglich als Referenz), bis Sie eine einheitlich weiße Anzeige erhalten. Die Justage ist nur dann effektiv, wenn die Prozentwerte in Schwarz dargestellt werden. (Wird der Prozentwert in Magenta dargestellt, ist die betreffende Farbe gesättigt.)
3) Klicken Sie das Symbol Speichern an, und betätigen Sie die ENTER-Taste, um die aktuellen Einstellungen zu speichern. Andernfalls gehen sämtliche Justagewerte verloren.
4) Passen Sie abschließend die Kontrasteinstellung im Menü „Bildparameter an, um eine optimale Bildschärfe zu erzielen.
Vor Beginn der Justagemaßnahmen sollten Sie mindestens 20 Minuten warten, um eine ausreichende Monitorstabilisierung zu gewährleisten.
Sie können den standardmäßigen Gain-Wert für den Farbmodus (1, 2, 3) jederzeit über das Symbol Zurücksetzen aktivieren.
Die Prozenzangaben signalisieren den aktuellen Pegel für die jeweilige
Justagemaßnahme und dienen ausschließlich zu Referenzwecken. (Wenn Sie die Einstellungen ändern, um eine einheitlich weiße oder schwarze Anzeige zu erzielen, weichen die Prozentwerte wahrscheinlich voneinander ab.)
s.46)
4. JUSTAGE 27

4-4. Energiespareinstellungen

Der hier beschriebene Monitor entspricht dem VESA DPMS Energiespar-Methode EIZO MPMS gelöscht wird (völlig schwarzer Bildschirm), etwa mit der Blank Screen ScreenSaver­Software.
1. Nutzen des Energiesparsystems des PC (VESA DPMS).
[Vorgehensweise]
(1) Definieren Sie die Energiespareinstellungen des PC. (2) Wählen Sie im Menü „PowerManager die Einstellung VESA DPMS“.
[Energiesparsystem]
PC Monitor LED Leistungsaufnahme
On Betrieb Gr n
STAND-BY
Energiespar-Modus
SUSPEND
Betätigen Sie die Maus oder eine Taste, um zur normalen Bildschirmanzeige zurückzukehren.
2. Einstellen des Energiespar-Modus mit der ScreenSaver-Software (EIZO MPMS).
[Vorgehensweise]
(1) Definieren Sie die entsprechenden ScreenSaver-Einstellungen des PC, oder
löschen Sie die Bildschirmdarstellung (vollständig schwarzer Bildschirm).
(2) Wählen Sie im Menü „PowerManager die Einstellung EIZO MPMS“.
OFF
s.46)
, bei der die Bildschirmanzeige vollständig
Energiespar-
Modus
s.47)
-Standard und nutzt die
30 50
W W
L371: L671:
Gelb weniger als 5 W
[Energiesparsystem]
Betätigen Sie die Maus oder eine Taste, um zur normalen Bildschirmdarstellung zurückzukehren.
EIZO MPMS sollte mit dem Macintosh EnergySaver verwendet werden.
Leisten Sie Ihren Beitrag zur Energieeinsparung, indem Sie den Monitor abschalten,
sobald Sie ihn nicht mehr benötigen. Eine 100-prozentige Energieeinsparung kann nur durch Unterbrechung der Spannungsversorgung des Monitors erzielt werden.
Auch wenn sich der Monitor im Energiespar-Modus befindet, arbeiten USB-
kompatible Geräte ordnungsgemäß, wenn sie an den USB-Anschluss des Monitors angeschlossen werden (sowohl in Upstream- als auch in Downstream-Richtung). Entsprechend ändert sich der Stromverbrauch des Monitors je nach den angeschlossenen Geräten, auch wenn sich der Monitor im Energiespar-Modus befindet.
28 4. JUSTAGE
PC Monitor LED Leistungsaufnahme
ON Betrieb Gr n
Leeres Bild
(ScreenSaver oder Macintosh
Energy Saver)
Energiespar
-Modus
L371:
30
W
50
L671:
Gelb weniger als 5 W
W
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIGITAL

5-1. Bildjustage

Basierend auf den Voreinstellungen wird ein digital eingegebenes Bild auf dem Monitor korrekt dargestellt. Ist jedoch die Bildposition nicht korrekt oder ist das dargestellte Bild größer als der Anzeigebereich, ändern Sie über das Menü „Screen des ScreenManager folgende Parameter:
Vor Beginn der Justagemaßnahme sollten Sie mindestens 20 Minuten warten, damit der Monitor die korrekte Betriebstemperatur erreicht.
1. Die Bildposition ist nicht korrekt.
Justage von Bildposition
Die korrekte Bildposition auf dem LCD-Monitor ist durch die vorgegebene Anzahl und Position der Pixel definiert. Der Parameter Bildposition verschiebt das Bild an die korrekte Position. Wählen Sie Bildposition, und verschieben Sie die obere linke Ecke des Bildes mit Hilfe der Steuertasten „Oben“, „Unten“, „Rechts“ und „Links“, um das Bild korrekt auszurichten.
DEUTSCH
2. Der Anzeigebereich ist kleiner oder größer als der tatsächliche
Bildschirminhalt.
Parameter „Auflösung“
Eine Justage ist erforderlich, wenn die Auflösung des Eingangssignals und die dargestellte Auflösung voneinander abweichen.
Klicken Sie auf Auflösung, und bestätigen Sie die hier angezeigte Auflösung, wenn diese mit der eingegebenen Auflösung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die vertikale Auflösung mit Hilfe der Tasten „Oben“ und Unten anpassen. Die Anpassung der Horizontalauflösung erfolgt über die Tasten „Rechts“ und „Links“.
Kleiner als der tatsächliche Bildschirminhalt
Anpassung des Anzeigebereichs an die tatsächliche Bildgröße
Größer als der tatsächliche Bildschirminhalt
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIGITAL 29
3. Stellen Sie die Helligkeit des Bildschirms ein.
Justage von Helligkeit
Diese Justagemaßnahme bestimmt die Helligkeit der Bildschirmanzeige. Die Anzeigehelligkeit wird durch die Intensität der Hintergrundbeleuchtung bestimmt.
Wählen Sie im Menü Helligkeit die Position Helligkeit, und stellen Sie die Helligkeit mit Hilfe der Tasten „Oben“ und Unten ein.
5-2. Anzeigen niedriger Auflösungen
Siehe Abschnitt 4-2, Anzeigen niedriger Auflösungen“.
30 5. EINSTELLUNGEN FÜR DIGITAL

5-3. Energiespareinstellungen

Dieser Monitor entspricht DVI DMPM
s.46)
.
[Vorgehensweise]
(1) Definieren Sie die Energiespareinstellungen des PC. (2) Wählen Sie im Menü „PowerManager die Einstellung DVI DMPM“.
[Energiesparsystem]
PC Monitor LED Leistungsaufnahme
30
On Betrieb Gr n
Energiespar-Modus
Off-Modu s
*1
Die Energieeinsparung mit Hilfe des Off-Modus des PC wird nur unterstützt, wenn im
Energiespar
-Modus
Energiespar
-Modus
*1
Gelb weniger als 5 W
Gelb blinkend
(jeweils 2-fach)
L371: L671:
50 W
weniger als 3 W
Menü „Signal-Priorität“ des ScreenManagers die Einstellung „Manuell“ gewählt wurde.
Betätigen Sie die Maus oder eine Taste, um aus dem Energiespar-Modus des PC zur normalen Bildschirmdarstellung zurückzukehren.
Schalten Sie den PC ein, um aus dem Off-Modus des PC zur normalen Bildschirmdarstellung zurückzukehren.
W
DEUTSCH
Leisten Sie Ihren Beitrag zur Energieeinsparung, indem Sie den Monitor abschalten, sobald Sie ihn nicht mehr benötigen. Eine 100-prozentige Energieeinsparung kann nur durch Unterbrechung der Spannungsversorgung des Monitors erzielt werden.
Auch wenn sich der Monitor im Energiespar-Modus befindet, arbeiten USB­kompatible Geräte ordnungsgemäß, wenn sie an den USB-Anschluss des Monitors angeschlossen werden (sowohl in Upstream- als auch in Downstream-Richtung). Entsprechend ändert sich der Stromverbrauch des Monitors je nach den angeschlossenen Geräten, auch wenn sich der Monitor im Energiespar-Modus befindet.
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIGITAL 31
6. EINSATZBEREICHE FÜR DEN USB (Universal
Dieser Monitor stellt einen Hub, der den USB-Standard unterstützt. Wenn Sie ihn an einen USB-kompatiblen PC oder einen anderen Hub anschließen, arbeitet der Monitor als Hub, an den die USB-kompatiblen Peripheriegeräte problemlos angeschlossen werden können.
Erforderliche Systemumgebung
PC mit USB-Ports oder ein weiterer USB-Hub, der an den USB-kompatbiblen PC angeschlossen ist
Windows 98/2000 // Mac OS 8.5.1 oder später
USB-Kabel / MD-C93 (separate Anschaffung)
Die USB-Hub-Funktion kann abhängig vom PC, dem Betriebssystem oder den Peripheriegeräten möglicherweise nicht richtig funktionieren. Bitte fragen Sie die Hersteller der einzelnen Geräte nach der jeweiligen USB-Unterstützung.
Wenn der Monitor nicht eingeschaltet ist, arbeiten die an die Downstream-Ports angeschlossenen Peripheriegeräte nicht.
Die an die USB-Ports (Upstream und Downstream) des Monitors angeschlossenen Geräte funktionieren, selbst wenn der Monitor sich im Energiesparmodus befindet.
Serial Bus)
Anschluß an den USB-HUB (Einrichtung der USB-Funktion)
Schließen Sie den Downstream-Port des Monitors erst an ein Peripheriegerät an, wenn Sie die USB-Funktion zum Abschluß gebracht haben.
Im Folgenden werden Vorgänge für die Windows 98 Second Edition/2000 und Mac OS beschrieben.
1. Schließen Sie zunächst den Monitor mit dem Signalkabel (siehe Seite 11) an den PC
an, und schalten Sie den PC anschließend ein.
2. Schließen Sie den Upstream-Port des Monitors mit dem USB-Kabel an den
Downstream-Port des USB-kompatiblen PC oder eines anderen Hubs an.
Upstream-Ports
Upstream-Port: Schließen Sie den USB-
An Downstream-Port des PCs oder eines anderen Hubs
kompatiblen PC über das USB-Kabel
Wenn Sie das USB-Kabel angeschlossen haben, kann die USB-Funktion automatisch eingerichtet werden.
32 6. EINSATZBEREICHE FÜR DEN USB (Universal Serial Bus)
3. Nach der Einrichtung. Der USB-Hub des Monitors dient dem Anschluß von USB-
kompatiblen Peripheriegeräten an die Downstream-Ports des Monitors.
(Anschlußbeispiel: L371)
USB-Kabel
Monitor
PC
Tastatur
Downstream
(Anschlußbeispiel: L671)
USB-Kabel
Digitale Kamera
Monitor
Maus
Downstream-Anschluß
Drucker
DEUTSCH
Downstream-Ports: Schließen Sie die Kabel der
USB-kompatiblen Peripheriegeräte an (Maus, Tastatur etc.).
Scanner
Drucker
PC
Tastatur
Downstream
Maus
Downstream-Anschluß
Downstream-Ports: Schließen Sie die Kabel der
USB-kompatiblen Peripheriegeräte an (Maus, Tastatur etc.).
6.EINSATZBEREICHE FÜR DEN USB (Universal Serial Bus) 33

7. ANSCHLIESSEN VON ZWEI PCs AN DEN MONITOR

Über die Eingänge Signal 1 und Signal 2 an der Rückseite des Monitors können zwei PCs angeschlossen werden.
Anschlussbeispiel [DVI-I (Signal 1) x D-Sub mini 15-polig (Signal 2) ]
Video-Ausgang DVI
Digitale Grafikkarte
FD-C04 (Optional)
Anschlussbeispiel [ D-Sub mini 15-polig (Signal 1) x D-Sub mini 15-polig (Signal 2) ]
Signalkabel MD-C87/C100 (Optional)
Signalkabel (mitgeliefert)
FD-C05 (Optional)
Video-Ausgang D-Sub mini 15-polig
Standard-Grafikkarte
Video-Ausgang D-Sub mini 15-polig
Standard-Grafikkarte
Video-Ausgang D-Sub mini 15-polig
·Standard-Grafikkarte
·Macintosh G3 (Blau & Weiß) / G4
Der DVI-I-Eingang kann auch als 15-popliger D-Subminiatur-Eingang mit dem optionalen Kabel FD-C05 verwendet werden.
Signalkabel (mitgeliefert)
34 7. ANSCHLIESSEN VON ZWEI PCs AN DEN MONITOR
Wahl des aktiven Eingangs
Eingangssignal-
Benutzen Sie die Eingangssignal-Wahltaste des
Wahltaste
Bedienfelds, um zwischen den Eingängen Signal 1 und Signal 2 umzuschalten. Bei jeder Tastenbetätigung ändert sich die aktuelle Auswahl.
Signalpriorität
Bei Einsatz von zwei Signalquellen (PCs) bestimmt diese Position, welcher der angeschlossenen PCs den Monitor ansteuert bzw. welches der anliegenden Eingangssignale Priorität hat. Der Monitor überwacht die Signaleingänge permanent, um bei Bedarf automatisch das über die Funktion Signal-Priorität“ vereinbarte Eingangssignal zu aktivieren (siehe nachfolgende Tabelle). Ist eine Priorität vereinbart worden, aktiviert der Monitor automatisch den betreffenden Signaleingang, sobald ein Signalwechsel für diesen Eingang registriert wird.
Liegt nur ein Signal (an einem der beiden Eingänge) an, wird dieses Signal automatisch erkannt und für die Anzeige verarbeitet.
Priorität Funktion Signal 1 Liegen Signale an beiden Eingängen an, wird das Signal 1 in
folgenden Fällen vorrangig behandelt:
Wenn der Monitor eingeschaltet ist
Wenn ein Signalwechsel an Eingang Signal 1 erfolgt (dies gilt
auch dann, wenn Eingang Signal 2 momentan aktiv ist).
Signal 2 Liegen Signale an beiden Eingängen an, wird das Signal 2 in
folgenden Fällen vorrangig behandelt:
Wenn der Monitor eingeschaltet ist
Wenn ein Signalwechsel an Eingang Signal 2 erfolgt (dies gilt
auch dann, wenn Eingang Signal 1 momentan aktiv ist).
Manuell In dieser Betriebsart erfolgt keine automatische Erkennung der
Eingangssignale. Die Auswahl des aktiven Eingangs erfolgt über die Eingangssignal-Wahltaste des Bedienfelds.
DEUTSCH
Hinweis zum Energiespar-Modus Ist Signal 1 oder Signal 2 gewählt, wird der Energiespar-Modus des Monitors nur aktiviert, wenn sich beide PCs im Energiespar-Modus befinden.
7. ANSCHLIESSEN VON ZWEI PCs AN DEN MONITOR 35

8. ANBRINGUNG EINES SCHWENKARMS

Der LCD-Monitors kann mit Schwenkarm verwendet werden. Zu diesem Zweck nehmen Sie den Kippträger ab und bringen den Schwenkarm an das Terminal an.
Verwenden Sie einen Schwenkarm, der die folgenden Anforderungen erfüllt.
Wenn Sie den LCD-Monitors mit einem Schwenkarm
verwenden, muß dieser VESA-geprüft sein:
[L371] * Verwenden Sie einen Schwenkarm mit einem
Lochabstand von 75 mm x 75 mm in der Auflage für die Armmontage.
* Verwenden Sie einen Schwenkarm, der Objekte
bis zu 8,0 kg trägt.
[L671] * Verwenden Sie einen Schwenkarm mit einem
Lochabstand von 100 mm x 100 mm in der Auflage für die Armmontage.
* Verwenden Sie einen Schwenkarm, der Objekte
bis zu 13,5 kg trägt.
Ein TÜV/GS-geprüfter Schwenkarm.
Verwenden Sie einen Schwenkarm mit ausreichender
Stabilität (mechanischer Festigkeit) für das Gewicht des Monitors.
Verwenden Sie einen Schwenkarm, der die manuell eingestellte Position beibehält.
Verwenden Sie einen Schwenkarm, der die Neigung des Monitors nach vorne und nach hinten zuläßt.
Verwenden Sie einen Schwenkarm, bei dem sich die obere Zeile höchstens 500 mm über der Schreibtischoberfläche befindet, wenn die niedrigste Position des Schwenkarms eingestellt ist.
M4 x 12 mm
75 mm
75 mm
M4 x 12 mm
100 mm
100 mm
500 mm
(Beispiel)
Schließen Sie nach Montage des Schwenkarms die Kabel wieder an.
36 8. ANBRINGUNG EINES SCHWENKARMS
Montage
1. Legen Sie den LCD-Monitors wie unten dargestellt hin. Zerkratzen Sie dabei nicht
das Display.
Weiches Tuch oder Kissen
2. Entfernen Sie den Kippträger durch Lösen der Schrauben.
(4 x 10 S-Type Ni/Fe 4 Stck.)
3. Bringen Sie einen Schwenkarm sorgfältig am LCD-Monitors an.
DEUTSCH
WARNUNG
Achten Sie auf sicheren Halt des Monitors, wenn Sie ihn an einem Schwenkarm installieren.
Wenn Sie einen Schwenkarm verwenden, befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Schwenkarms, und befestigen Sie den Monitor mit den beiliegenden Schrauben. Andernfalls können Personen verletzt oder Geräteschäden verursacht werden. Fällt der Monitor herunter, wenden Sie sich an Ihren Händler. Ein beschädigter Monitor darf nicht weiter verwendet werden. Bei Einsatz eines defekten Geräts besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenn Sie den neigbaren Standfuß wieder anbringen wollen, benutzen Sie zur Befestigung dieselben Schrauben, und ziehen Sie sie ordnungsgemäß fest.(4 x 10 S-Type Ni/Fe)
Befestigungsschrauben (mitgeliefert) : M4 x 12 mm (4 Stck.)
Standfußes
8. ANBRINGUNG EINES SCHWENKARMS 37

9. FEHLERBESEITIGUNG

Lässt sich ein Problem durch keine der hier beschriebenen Maßnahmen beseitigen, sollten Sie sich mit Ihrem EIZO Händler in Verbindung setzen.
Kein Bild Æ Siehe Nummer 1 bis Nummer 2 Anzeigeprobleme Æ Siehe Nummer 3 bis Nummer 12 USB-Probleme Æ Siehe Nummer 18 bis Nummer 19 Sonstige Probleme Æ Siehe Nummer 13 bis Nummer 17
Probleme
1. Kein Bild
LED-Status: Aus
LED-Status: Grün
LED-Status: Gelb
LED-Status: Gelb,
langsam blinkend
2. Folgende Meldungen erscheinen.
Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Kann das Problem hierdurch nicht behoben werden, sollten Sie den Monitor zunächst für einige Minuten ausschalten, bevor Sie den Versuch wiederholen.
Überprüfen Sie die Einstellungen für Helligkeit und Kontrast. Wurden die Mindesteinstellungen gewählt, bleibt die Anzeige leer. Betätigen Sie eine Taste der Tastatur bzw. die Maus. (Seite
28) Drücken Sie den Netzschalter.
Diese Meldungen erscheinen, wenn das Signal nicht korrekt eingeht, auch wenn der Monitor ordnungsgemäß funktioniert. Fehlermeldungen erscheinen für die Dauer von 40 Sekunden. Wird das Bild nach kurzer Zeit korrekt dargestellt, liegt kein Monitorfehler vor. (Einige PCs geben das Signal erst einige Zeit nach dem Einschalten aus.) Vergewissern Sie sich, dass der PC eingeschaltet ist. Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß mit der Grafikkarte bzw. dem PC verbunden ist. Wechseln Sie zum anderen Signaleingang, indem Sie die Eingangssignal-Wahltaste des Bedienfelds betätigen.
Bei Auftreten eines Signalfehlers wird die Signalfrequenz rot angezeigt. (Beispiel)
38 9. FEHLERBESEITIGUNG
Ändern Sie die Frequenzeinstellung über das hierfür vorgesehene Dienstprogramm Ihrer Grafikkarte (siehe Dokumentation zur Grafikkarte).
Probleme
Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen
3. Fehlerhafte Anzeigeposition
4. Bild ist kleiner oder größer als Anzeigebereich.
5. Verzeichnungseffekt in Form von vertikalen Balken oder Streifen.
6. Verzeichnungseffekt in Form von horizontalen Balken oder Streifen.
7. Buchstaben und Zeilen erscheinen unscharf.
Korrigieren Sie die Bildposition über das SymbolBildposition. (Seite 23)
Kann das Problem hierdurch nicht beseitigt werden, sollten Sie die Anzeigeposition mit Hilfe des entsprechenden Dienstprogramms Ihrer Grafikkarte ändern (sofern vorhanden).
Stellen Sie die Auflösung über „Auflösung“ ein. (Seite 23)
Beseitigen Sie die vertikalen Balken/Streifen über das Symbol Clock. (Seite 22)
DEUTSCH
Beseitigen Sie die horizontalen Balken/Streifen über das Symbol Phase. (Seite 22)
Justieren Sie die unscharfen Zeilen mit Hilfe von „Glätten“. (Seite 26)
8. Verzeichnungseffekt wie nachstehend dargestellt.
9. Die Bildschirmanzeige ist zu hell oder zu dunkel.
10. Nachbild.
Dies kann vorkommen, wenn sowohl zusammengesetzte (X­OR) Einggangssignale als auch getrennte vertikale Synchronisationssignale eingehen. Wählen Sie eine der beiden Signalarten.
Ändern Sie die Kontrast und/oder Helligkeitseinstellung. (Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn Sie bemerken, dass der Bildschirm dunkler wird oder flackert, sollten Sie sich an Ihren Händler wenden.)
Wird nach längerer Anzeige desselben Bildes das angezeigte Bild geändert, kann ein sogenanntes Nachbild angezeigt werden. Nutzen Sie die Ausschalt-Timerfunktion, und lassen Sie den Bildschirm nicht dauerhaft aktiviert. (Seite 20)
9. FEHLERBESEITIGUNG 39
Probleme
Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen
11. Pixelfehler in der Bildschirmanzeige (z. B. geringfügig hellere oder dunklere Bereiche).
12. Fingerabdrücke bleiben auf dem Bildschirm erkennbar.
13. Glätten kann nicht ausgewählt werden.
14. Die Dienstprogrammdiskette kann nicht gelesen werden (nur Macintosh).
15. Die ENTER-Taste des Bedienfelds spricht nicht an.
Die Taste für automatische Justage (AUTO) spricht nicht an.
Dies ist auf die Eigenschaften des Displays selbst zurückzuführen, nicht auf den LCD-Monitor.
Durch einen weißen Hintergrund kann dieses Problem gelöst werden.
Glätten ist deaktiviert, wenn der Bildschirm auf folgende Auflösungen eingestellt ist:
L671: - 1280 x 1024, 1280 x 960.
L371: - 1024 x 768.
Die Bildgröße verdoppelt sich sowohl horizontal als auch vertikal (d. h., 1280 x 960 Vergrößerung von 640 x 480), um ein scharfes Bild zu erzielen, so dass diese Funktion nicht erforderlich ist.
Einige PCs, auf denen PC-Exchange nicht installiert ist, ermöglichen das Lesen der Dienstprogrammdiskette nicht. Stellen Sie das Desktop-Muster vor der Justage auf ein alternierendes Punktmuster ein. (Seite 21)
Möglicherweise ist die Justiersperre aktiv. Um diese Sperre aufzuheben, müssen Sie den Monitor zunächst ausschalten und anschließend bei gedrückt gehaltener AUTO-Taste wieder einschalten. (Seite 20)
16. Die Taste für automatische Justage (AUTO) arbeitet nicht ordnungsgemäß.
40 9. FEHLERBESEITIGUNG
Die automatische Justagefunktion ist für Macintosh- und AT-kompatible PCs gedacht, die unter Windows eingesetzt werden. In folgenden Fällen ist diese Funktion möglicherweise nicht verfügbar: Wenn Sie mit einem AT-kompatiblen PC unter MS-DOS arbeiten (d. h. nicht unter Windows). Wenn für das Wall Paper- oder „Desktop“-Muster die Hintergrundfarbe Schwarz gewählt wurde. Einige Grafikkarten-Signale werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß verarbeitet.
Probleme
Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen
17. Trotz Installation der Datei mit den EIZO­Monitordaten (siehe mitgelieferte Dienstprogrammdiskette) ändert sich die Signalfrequenz unter Windows 95/98/2000 nicht.
18. Die USB-Funktion kann nicht eingerichtet werden.
19. Der PC ist hängengeblieben. / Die an die Downstream-Ports angeschlossenen Peripheriegeräte arbeiten nicht.
Ändern Sie die Frequenz des Eingangssignals über das hierfür vorgesehene Dienstprogramm Ihrer Grafikkarte.
Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Überprüfen Sie, ob PC und Betriebssystem USB-kompatibel sind. (Informationen zur Unterstützung von USB erhalten Sie von dem jeweiligen Hersteller.) Überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen des PC für USB. (Näheres hierzu enthält das Handbuch des PC.)
Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Downstream-Ports, indem Sie die Peripheriegeräte an andere Downstream-Ports anschließen. Wird das Problem hierdurch beseitigt, wenden Sie sich an Ihren EIZO Händler. Versuchen Sie folgendes:
- Neustarten des PC
- Direktes Anschließen der Peripheriegeräte an den PC Wird das Problem hierdurch behoben, wenden Sie sich an Ihren EIZO Händler. Der Netzschalter der APPLE-Tastatur funktioniert nicht, wenn die Tastatur an den EIZO USB-Hub angeschlossen ist. Schließen Sie die Tastatur direkt an den PC an. Nähere Einzelheiten hierzu enthält die Bedienungsanleitung des PC.
DEUTSCH
9. FEHLERBESEITIGUNG 41

10.REINIGUNG

Es ist empfehlenswert, den Monitor in regelmäßigen Zeitabständen zu reinigen, damit er wieder wie neu aussieht und damit seine Lebensdauer erhöht wird.
WARNUNG
Halten Sie Flüssigkeiten vom Monitor entfernt
In das Gehäuse gelangende Spritzer können zu einem Brand, zu elektrischen Schlägen oder einer Beschädigung des Gerätes führen. Wenn ein Gegenstand oder Flüssigkeitsspritzer in das Gehäuse gelangen, ziehen sie unverzüglich den Netzstecker. Lassen Sie den Monitor von einem qualifizierten Techniker überprüfen, bevor sie ihn wieder einschalten.
VORSICHT
Ziehen Sie das Netzkabel vor dem Reinigen des Monitors heraus.
Das Reinigen bei in die Netzsteckdose eingestecktem Netzstecker kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzol, Alkohol (Ethanol, Methanol oder Isopropylalkohol), Schmirgelreiniger oder andere starke Lösungsmittel, da diese Schäden am Gehäuse und am LCD-Display verursachen könnten.
Reinigen Sie in regelmäßigen Zeitabständen den Bereich um den Stecker.
Ablagerungen von Staub, Wasser oder Öl auf dem Stecker können zu Bränden führen.
Gehäuse
Um Flecken zu entfernen, wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab. Verwenden Sie dabei ein mildes Reinigungsmittel. Sprühen Sie kein Wachs oder Reinigungsmittel direkt auf das Gehäuse.
LCD-Display
Die Bildschirmoberfläche kann bei Bedarf mit einem weichen Tuch (beispielsweise Baumwolle oder Brillenputztuch) gereinigt werden.
Hartnäckige Flecken lassen sich normalerweise entfernen, indem das Tuch mit etwas Wasser angefeuchtet wird, um die Reinigungskraft zu erhöhen.en.
42 10. REINIGUNG

11.SPEZIFIKATIONEN

L371
LCD-Display 38 cm (15 Zoll), TFT-Farbdisplay mit
Antireflexionsbeschichtung Sichtwinkel: Horizontal: 120º, Vertikal: 140º
(bei Kontrastrate > 5) Punktabstand 0,297 mm Abtastfrequenz Horizontal: 27 kHz - 61 kHz (Automatisch)
Vertikal: 50 Hz-85 Hz (Automatisch)
(1024 x 768: bis zu 75 Hz)
Vertikal (Digital): 60 Hz (VGA-Text: 70 Hz) Auflösung 1024 Punkte x 768 Zeilen Punktfrequenz (max.) 80 MHz Anzeigefarben 16 Millionen Farben (max.) Sichtbare Bildgröße 304 mm x 228 mm (H x V) (11.9 (H) x 8.9 (V))
(Diagonale: 380 mm, 14,9 Zoll) Spannungsversorgung 100-120/220-240 VAC±10 %, 50/60 Hz, 0,8 A/0,5 A Leistungsaufnahme Normal/Max.: 30 W/45 W*
Energiespar-Modus: Max. 5 W
(Wenn USB-Hub nicht angeschlossen ist) Eingänge DVI-I, 15-poliger D-Subminiatur-Stecker Eingangssignal Sync: a) Getrennt, TTL, Positiv/Negativ
b) Composite, TTL, Positiv/Negativ
c) Sync auf Grün, 0,3 Vp-p, Negativ Video: 0,7 Vp-p/75 , Positiv (Digital: TMDS (Einzel-Link))
Signalausrichtung 28 (werkseitig voreingestellt: 15)
(Digital: 5 (werkseitig voreingestellt: 0))
Plug & Play VESA DDC 2B Abmessungen 397 mm (B) x 397 mm (H) x 193 mm (T)
(15,6 (B) x 15,6 (H) x 7,6 (T)
Abmessungen (ohne Standfuß) 397 mm (B) x 319 mm (H) x 77 mm (T)
(15,6 (B) x 12,6 (H) x 3,0 (T))
Gewicht 5,7 kg (12,6 lbs.) Gewicht (ohne Standfuß) 4,3 kg (9,5 lbs.) Temperatur Betrieb: 0 °C bis 35 °C (32 °F to 95 °F)
Lagerung: -20 °C bis 60 °C (-4 °F to 140 °F)
Relative Luftfeuchte 30 % bis 80 % ohne Kondensation USB-Spezifikation
USB-Standard Version 1.1 entsprach Hub mit eigener Stromversorgung
Übertragungsgeschwindigkeit 12 Mbit/s (voll), 1,5 Mbit/s (niedrig)
Downstream-Stromversorgung Je 500 mA (max.) USB-Anschlüsse 1 x Upstream, 2 x Downstream
DEUTSCH
* Mit angeschlossenem optionalem EIZO-Lautsprecher und USB.
11. SPEZIFIKATIONEN 43
L671
LCD-Display 46 cm (18,1 Zoll), TFT-Farbdisplay mit
Antireflexionsbeschichtung Sichtwinkel: Horizontal: 170º, Vertikal: 170º
(bei Kontrastrate > 10) Punktabstand 0,28 mm Abtastfrequenz Horizontal: 27 kHz - 82 kHz (Automatisch)
Vertikal: 50 Hz-85 Hz (Automatisch)
(1280 x 1024: bis zu 75 Hz)
Vertikal (Digital): 60 Hz (VGA-Text: 70 Hz) Auflösung 1280 Punkte x 1024 Zeilen Punktfrequenz (max.) 135 MHz (Digital 108 MHz) Anzeigefarben 16 Millionen Farben (max.) Sichtbare Bildgröße 359 mm x 287 mm (H x V)
(Diagonale: 459 mm) Spannungsversorgung 100-120/220-240 VAC±10 %, 50/60 Hz, 0,7 A/0,4 A Leistungsaufnahme Normal/Max.: 50 W/72 W*
Energiespar-Modus: Max. 5 W
(Wenn USB-Hub nicht angeschlossen ist) Eingänge DVI-I, 15-poliger D-Subminiatur-Stecker Eingangssignal Sync: a) Getrennt, TTL, Positiv/Negativ
b) Composite, TTL, Positiv/Negativ
c) Sync auf Grün, 0,3 Vp-p, Negativ Video: 0,7 Vp-p/75 , Positiv (Digital: TMDS (Einzel-Link))
Signalausrichtung 28 (werkseitig voreingestellt: 22)
(Digital: 5 (werkseitig voreingestellt: 0))
Plug & Play VESA DDC 2B Abmessungen 430 mm (B) x 455 mm (H) x 218 mm (T)
(16,9 (B) x 17,9 (H) x 8,6 (T)
Abmessungen (ohne Standfuß) 430 mm (B) x 375 mm (H) x 87 mm (T)
(16,9 (B) x 14,8 (H) x 3,4 (T))
Gewicht 9,0 kg (19,8 lbs.) Gewicht (ohne Standfuß) 7,2 kg (15,9 lbs.) Temperatur Betrieb: 0 °C bis 35 °C (32 °F to 95 °F)
Lagerung: -20 °C bis 60 °C (-4 °F to 140 °F)
Relative Luftfeuchte 30 % bis 80 % ohne Kondensation USB-Spezifikation
USB-Standard Version 1.1 entsprach Hub mit eigener Stromversorgung Übertragungsgeschwindigkeit 12 Mbit/s (voll), 1,5 Mbit/s (niedrig) Downstream-Stromversorgung Je 500 mA (max.) USB-Anschlüsse 1 x Upstream, 4 x Downstream
* Mit angeschlossenem optionalem EIZO-Lautsprecher und USB.
44 11. SPEZIFIKATIONEN
Standardeinstellung
Folgende Standardeinstellungen wurden werkseitig vorgenommen:
Kontrast 80 %
Helligkeit 100 %
Glätten 3
Farbe Modus 1/Normal Weiß
PowerManager VESA DPMS
BildgrößeNormal
Signal-Priorität Signal 1
Abschaltfunktion Aus
Signalton Ein
Sprache Englisch
[Digital]
Helligkeit 100 %
Glätten 3
PowerManager VESA DPMS
BildgrößeNormal
Signal-Priorität Signal 1
Abschaltfunktion Aus
Signalton Ein
Sprache Englisch
DEUTSCH
Signaltoneinstellungen
Kurzer Ton · Eine ScreenManager-Position wurde gewählt.
· Der Minimal- bzw. Minimalwert für einen ScreenManager-Parameter wurde gewählt
· Die Eingangssignal-Wahltaste wurde betätigt.
Langer Ton · Die AUTO-Taste wurde betätigt
· Die ScreenManager-Daten wurden gespeichert.
4 kurze Töne · Der Monitor wurde nicht ordnungsgemäß
angeschlossen
· Der PC ist ausgeschaltet
· Der Monitor empfängt eine nicht unterstützte
Signalfrequenz.
Kurzer Doppelton · Der Monitor befindet sich im Vorwarn-Modus des alle 15 Sekunden Ausschalt-Timers. Die Stromversorgung wird in
spätestens 15 Minuten unterbrochen.
11. SPEZIFIKATIONEN 45

12.GLOSSAR

Nachbild
Das Nachbild ist ein typisches Phänomen bei LCD-Monitoren und entsteht, wenn der Bildschirm über längere Zeit unbenutzt aktiv bleibt. Das Nachbild kann durch Ändern des angezeigten Bildes nach und nach entfernt werden.
Clock
Bei der Anzeige des analogen Eingangssignals wird das Analogsignal durch die LCD-Schaltung in ein Digitalsignal umgewandelt. Damit das Signal ordnungsgemäß umgewandelt wird, muss der LCD-Monitor einen Takt mit derselben Anzahl Impulse wie die Punktfrequenz des Grafiksystems generieren. Ist diese Einstellung nicht korrekt, erscheinen auf dem Bildschirm Verzeichnungen in Form vertikaler Streifen/Balken.
DVI
(Digital Visual Interface) Eine digitale, flache Schnittstelle. Die DVI kann mit Hilfe des Signalübertragungsverfahrens TMDS digitale Daten vom PC direkt und verlustfrei übertragen. Es gibt zwei Arten von DVI-Anschlüssen: einen DVI-D- Anschluss ausschließlich für digitale Signaleingänge und einen DVI-I-Anschluss digitale und analoge Signaleingänge.
DVI-DMPM
(DVI Digital Monitor Power Management) Das Energiesparsystem für die digitale Schnittstelle. Der Status Monitor EIN (Betriebs-Modus) und der Status Aktiv Off (Energiespar-Modus) sind Voraussetzung dafür, dass DVI-DMPM als Energiespar-Modus für den Monitor genutzt werden kann.
EIZO MPMS
EIZO MPMS, EIZO Monitor PowerManager Signaling, ermöglicht ebenfalls das Einsparen von Energie auf der Monitorseite. EIZO MPMS erkennt Videosignale vom PC, wenn sich der PC im Energiespar-Modus befindet, und reduziert den Stromverbrauch des Monitors entsprechend.
Gain-Justage
Justiert die Farbparameter für Rot, Grün und Blau. Die Farbe des LCD-Monitors wird durch den Farbfilter des LCD-Displays dargestellt. Rot, Grün und Blau sind die drei Primärfarben. Alle Farben des Monitors werden durch Mischung dieser drei Farben erzeugt. Der Farbton kann sich durch Ändern der Intensität, die die einzelnen Farbfilter durchdringt, ändern.
46 12. GLOSSAR
Phase
Diese Justage bestimmt die Abtastfrequenz für die Umsetzung von analogen Eingangssignalen in digitale Signale. Durch Justieren des Parameters „Phase“ nach der Clock-Justage ist ein scharfes Bild zu erzielen.
Auflösung
Das LCD-Display besteht aus einer festen Anzahl von Bildelementen (Pixeln), die beleuchtet werden, um auf diese Weise den Bildschirminhalt darzustellen. Das Display des EIZO L371 setzt sich aus 1024 horizontalen Pixeln und 768 vertikalen Pixeln zusammen, das Display des L671 aus 1280 horizontalen Pixeln und 1024 vertikalen Pixeln. Bei einer Auflösung von 1024 x 768 (L371)/1280 x 1024 (L671) werden alle Pixel benutzt, und die Anzeige des Bildschirminhaltes erfolgt im sogenannten Full Screen-Modus. Bei niedrigeren Auflösungen (Display­Modi 640 x 480 oder 800 x 600) erfolgt die Bildanzeige in der Mitte des Bildschirms, wobei entsprechend weniger Pixel für die Anzeige benötigt werden.
TMDS
(Transition Minimized Differential Signaling) Eine Signalübertragungsmethode für die digitale Schnittstelle.
VESA DPMS
Die Abkürzung VESA steht für „Video Electronics Standards Association“, DPMS für Display Power Management Signaling. DPMS ist ein Kommunikationsstandard, mit dessen Hilfe bei PCs und Grafikkarten Energieeinsparungen auf der Monitorseite realisiert werden.
DEUTSCH
12. GLOSSAR 47

13.INDEX

A
Abmessungen ------------------------------ i Abschaltfunktion -------------------- 19, 20 ANBRINGUNG EINES SCHWENKARMS ---- 36 Andere Funktion -------------------------- 19 ANSCHLUSS VON ZWEI PCs AN DEN MONITOR ---- 34 Anzeigen niedriger Auflösungen ------ 25 Auflösung --- 14, 17, 19, 23, 43, 44, 47
B
Bedienelemente & Anschlüsse ------- 12 Betriebsanzeige -------------------------- 12 Bildgröße ------------------------------ 19, 25 Bildjustage --------------------------------- 21 Bildparameter ------------------------ 19, 21 Bildposition --------------------------- 19, 23
C
Clock------------------------------ 19, 22, 46
D
Der digitale Eingang --------------------- 17 DVI DMPM ---------------------- 19, 31, 46 DVI DMPM --------------------------- 10, 46
E
Einsatz des ScreenManagers --------- 18 EINSATZBEREICHE FÜR DEN USB ----- 32 EINSTELLUNGEN FÜR DIGITAL ---- 29 EIZO Diskette mit LCD-Dienstprogrammen 11, 21 EIZO MPMS -------------------- 19, 28, 46 Energiespareinstellungen---------- 28, 31
F
Farbe ----------------------------------- 19, 27 Farbeinstellungen ------------------------ 27 Farbmodus---------------------------- 19, 27 FEHLERBESEITIGUNG --------------- 38
G
Gain-Einstellung ---------------- 19, 27, 46 Glätten--------------------------------- 19, 26 GLOSSAR --------------------------------- 46
H
Helligkeit ------------------------------ 19, 24
I
Informationen ----------------------------- 19
J
JUSTAGE ---------------------------------- 21 Justagen und Einstellungen im ScreenManager -------- 19 Justiersperre ------------------------------ 20
K
KABELANSCHLÜSSE------------------ 14 Kontrast ------------------------------- 19, 24
L
Leistungsaufnahme ------- 28, 31, 43, 44 Leistungsmerkmale ---------------------- 10 Lieferumfang ------------------------------ 11
M
Menü-Position ----------------------------- 19
N
Nachbild -------------------------------- 20,46
P
Phase ----------------------------- 19, 22, 47 Pin-Belegung --------------------------------ii PowerManager ------------------ 19, 28, 31
R
Randintensität ----------------------- 19, 25 REINIGUNG ------------------------------- 42
S
ScreenManager --------------------------- 18 Sicherheitskabelanschluss ------------ 13 Signal-Priorität ----------------------- 19, 34 Signalton ----------------------------------- 19 Signaltoneinstellungen ------------------ 45 Speichern ------------------------ 18, 19, 27 SPEZIFIKATIONEN --------------------- 43 Sprache ------------------------------------ 19 Standardeinstellung --------------------- 45
T
Timing-Übersichten ----------------------- iii TMDS---------------------------------- 10, 47
U
USB -------------------------- 28, 32, 43, 44
V
VESA DPMS-------------------- 19, 28, 47 Vor dem Anschließen ------------------- 14 VORSICHTSMASSREGELN ----------- 4
Z
Zurücksetzen ----------------------------- 19
48 13. INDEX
APPENDIX / ANHANG / ANNEXE
Dimensions Abmessungen Dimensions
L371
L671
45.5 (1.8)
230 (9.0)
FRONT VIEW VORDERANSICHT VUE DE FACE
289.2 (11.4)
34.5 (1.4)
397 (15.6)
306 (12.0)
120 (4.7)
238 (9.4)
430 (16.9)
361 (14.2)
37.5 (1.5)
30.9 (1.2)
20.5 (0.8)
319
(12.6)
51.5 (2.0)
397 (15.6)
375
(14.8)
27.5 (1.1)
22°
39.5 (1.6)
SIDE VIEW SEITENANSICHT VUE DE COTE
27 (1.1)
22°
455 (17.9)
77 (3.0)
88.3 (3.5)
193 (7.6)
87 (3.4)
mm (inches)
25° 25°
TOP VIEW DRAUFSICHT VUE D'EN HAUT
mm (inches)
APPENDIX
120 (4.7)
270 (10.6)
20.5 (0.8)
FRONT VIEW VORDERANSICHT VUE DE FACE
54.9 (2.2)
58 (2.3)
94.9 (3.7)
218 (8.6)
SIDE VIEW SEITENANSICHT VUE DE COTE
25° 25°
TOP VIEW DRAUFSICHT VUE D'EN HAUT
APPENDIX i
Pin Assignment Pin-Belegung Affectation des Broches
* D-Sub mini 15 pin connector
* DVI-I Connector
Pin No. Signal Pin No. Signal
1 Red video 9 No pin
Green video/
2 Green video/ 10 Ground
Green video
Composite 11 (shorted)
Composite Sync
Ground Shorted
3 Blue video 12 Data (SDA)
4 Ground 13 H. Sync or H./V.
5 No pin Composite sync
H. Sync/H. V.
Composite Sync
6 Red ground 14 V. Sync
7 Green ground 15 Clock (SCL)
8 Blue ground
5
1
2
9
10
17
18
7
3
4
6
8
11
12
19
20
C1 C2
13
14
15
16
C3 C4
24
21
22
23
C5
niP
.oN
1-2ataDSDMT11
niP
langiS
.oN
2+2ataDSDMT21CN22
3
4/2ataDSDMT
31CN32+kcolCSDMT
dleihS
4*CN41rewoPV5+42-kcolCSDMT
5CN51
6
kcolCCDD
61tceteDgulPtoH2CneerGgolanA
)LCS(
7)ADS(ataDCDD71-0ataDSDMT3CeulBgolanA golanA
8
81+0ataDSDMT4C
cnySlacitreV
9-1ataDSDMT91
01+1ataDSDMT02CN
(*NC: No Connection)
* USB ports
Upstream Downstream No. Signal Comments
1 VCC Cable power
2 - Data Serial data
3 + Data Serial data
(Series B connector) (Series A connector) 4 Ground Cable Ground
niP
langiS
dleihS
3/1ataDSDMT
.oN
12CN
langiS
kcolCSDMT
dleihS
nruter(dnuorG cnysH,V5+rof
1CdeRgolanA
)cnysVdna
golanA
cnySlatnoziroH
5/0ataDSDMT
5C
dliehS
dnuorGgolanA
B&,G,Rgolana(
)nruter
ii APPENDIX
Preset Timing Chart for Analog input Timing-Übersichten für Analog Eingang Synchronisation des Signaux pour Analog numerique
Based on the signal diagram shown below, 15 factory presets for L371 and 22 factory presets for L671 have been registered in the monitor's microprocessor.
Der integrierte Mikroprozessor des Monitors unterstützt 15 (L371), 22(L671) werkseitige Standardeinstellungen (siehe hierzu die nachfolgenden Diagramme).
15(L371), 22(L671) signaux ont été enregistrés en usine dans le microprocesseur du moniteur, conformément au diagramme de synchronisation ci-dessous.
A Front Porch Vordere Schwarzschulter Front avant
B Sync Period Synchronimpuls Délai de
synchronisation
C Back Porch Hintere Schwarzschulter Front arrière
D Blanking Period Austastzeit Délai de clignotement
E Display period Display-Zeit Délai d'affichage
F Total cycle Kompletter Zyklus Cycle total
H Sync signal level Sync-Signalpegel Niveau du signal de
synchronisation
V Video signal level Video-Signalpegel Niveau du signal vidéo
APPENDIX iii
APPENDIX
Mode Dot Clock Frequencies A: Front Porch B: Sync Period
MHz H V H V H V
VGA * 0.636/ 0.318/ 3.813/ 0.054/ 640 x 480 25.175 31.468 59.941 16 10 96 2
VGA * 0.636/ 0.381/ 3.813/ 0.064/ 720 x 400 28.322 31.468 70.087 18 12 108 2
Macintosh * 2.116/ 0.086/ 2.116/ 0.086/ 640 x 480 30.24 35.00 66.67 64 3 64 3
Macintosh * 0.559/ 0.020/ 1.117/ 0.060/ 832 x 624 57.28 49.73 74.55 32 1 64 3
Macintosh 0.320/ 0.044/ 1.280/ 0.044/ 1152 x 870 100.0 68.68 75.06 32 3 128 3
VESA * 0.508/ 0.026/ 1.270/ 0.079/ 640 x 480 31.5 37.86 72.81 24 9 40 3
VESA * 0.508/ 0.027/ 2.032/ 0.080/ 640 x 480 31.5 37.5 75.00 16 1 67 3
VESA * 1.556/ 0.023/ 1.556/ 0.069/ 640 x 480 36.0 43.27 85.01 56 1 56 3
VESA * 0.667/ 0.028/ 2.000/ 0.057/ 800 x 600 36.0 35.16 56.25 24 1 72 2
VESA * 1.000/ 0.026/ 3.200/ 0.106/ 800 x 600 40.0 37.88 60.32 40 1 128 4
VESA * 1.120/ 0.770/ 2.400/ 0.125/ 800 x 600 50.0 48.08 72.19 56 37 120 6
VESA * 0.323/ 0.021/ 1.616/ 0.064/ 800 x 600 49.5 46.88 75.00 16 1 80 3
VESA * 0.569/ 0.019/ 1.138/ 0.056/ 800 x 600 56.25 53.674 85.061 32 1 64 3
VESA * 0.369/ 0.062/ 2.092/ 0.124/ 1024 x 768 65.0 48.36 60.00 24 3 136 6
VESA * 0.320/ 0.053/ 1.813/ 0.106/ 1024 x 768 75.0 56.48 70.07 24 3 136 6
VESA * 0.203/ 0.017/ 1.219/ 0.050/ 1024 x 768 78.75 60.02 75.03 16 1 96 3
VESA 0.508/ 0.015/ 1.016/ 0.044/ 1024 x 768 94.5 68.68 85.0 48 1 96 3
Workstation 0.425/ 0.032/ 1.359/ 0.065/ 1152 x 900 94.2 61.974 66.141 40 2 128 4
Workstation 0.223/ 0.028/ 1.265/ 0.111/ 1152 x 900 107.50 71.858 76.202 24 2 136 8
Macintosh 0.190/ 0.013/ 1.204/ 0.040/ 1280 x 960 126.2 74.763 74.763 24 1 152 3
VESA 0.444/ 0.016/ 1.037/ 0.047/ 1280 x 1024 108.0 63.98 60.02 48 1 112 3
VESA 0.119/ 0.013/ 1.067/ 0.038/ 1280 x 1024 135.0 79.97 75.02 16 1 144 3
kHz Hz µs/ ms/ µs/ ms/
Dot Line Dot Line
iv APPENDIX
* L371 Preset Timing
C: Back Porch D: Blanking Period E:Display Period F:Total Cycle
HV H V H V HV
µs/ ms/ µs/ ms/ µs/ ms/ µs/ ms/
Dot Line Dot Line Dot Line Dot Line
1.907/ 1.048/ 6.356/ 1.430/ 25.442/ 15.254/ 31.778/ 16.683/ 48 33 160 45 640 480 800 525
1.907/ 1.111/ 6.356/ 1.556/ 25.422/ 12.712/ 31.778/ 14.267/ 54 35 180 49 720 400 900 449
3.175/ 1.114/ 7.407/ 1.286/ 21.164/ 13.714/ 28.571/ 15.000/ 96 39 224 45 640 480 864 525
3.911/ 0.784/ 5.586/ 0.865/ 14.524/ 12.549/ 20.111/ 13.414/
224 39 320 43 832 624 1152 667
1.440/ 0.568/ 3.040/ 0.655/ 11.520/ 12.667/ 14.560/ 13.322/
144 39 304 45 1152 870 1456 915
3.810/ 0.528/ 5.587/ 0.634/ 20.317/ 12.678/ 26.413/ 13.735/
128 28 192 40 640 480 832 520
3.810/ 0.427/ 6.349/ 0.533/ 20.317/ 12.800/ 26.667/ 13.333/
120 16 200 20 640 480 840 500
2.222/ 0.578/ 5.333/ 0.670/ 17.778/ 11.093/ 23.111/ 11.764/ 80 25 192 29 640 480 832 509
3.556/ 0.626/ 6.222/ 0.711/ 22.222/ 17.067/ 28.444/ 17.778/
128 22 224 25 800 600 1024 625
2.200/ 0.607/ 6.400/ 0.739/ 20.000/ 15.840/ 26.400/ 16.579/ 88 23 256 28 800 600 1056 628
1.280/ 0.478/ 4.800/ 1.373/ 16.000/ 12.480/ 20.800/ 13.853/ 64 23 240 66 800 600 1040 666
3.232/ 0.448/ 5.172/ 0.533/ 16.162/ 12.800/ 21.333/ 13.333/
160 21 256 25 800 600 1056 625
2.702/ 0.503/ 4.409/ 0.578/ 14.222/ 11.179/ 18.631/ 11.756/
152 27 248 31 800 600 1048 631
2.462/ 0.600/ 4.923/ 0.786/ 15.754/ 15.880/ 20.677/ 16.666/
160 29 320 38 1024 768 1344 806
19.20/ 0.513/ 4.053/ 0.673/ 13.653/ 16.599/ 17.707/ 14.272/
144 29 304 38 1024 768 1328 806
2.235/ 0.466/ 3.657/ 0.533/ 13.003/ 12.795/ 16.660/ 13.328/
176 28 288 32 1024 768 1312 800
2.201/ 0.524/ 3.725/ 0.582/ 10.836/ 11.183/ 14.561/ 11.765/
208 36 352 40 1024 768 1376 808
2.123/ 0.500/ 3.907/ 0.597/ 12.229/ 14.522/ 16.136/ 15.119/
200 31 368 37 1152 900 1520 937
1.712/ 0.459/ 3.200/ 0.598/ 10.716/ 12.525/ 13.916/ 13.123/
184 33 344 43 1152 900 1496 943
1.838/ 0.482/ 3.233/ 0.535/ 10.143/ 12.841/ 13.376/ 13./376
232 36 408 40 1280 960 1688 1000
2.296/ 0.594/ 3.778/ 0.656/ 11.852/ 16.005 15.630/ 16.661/
248 38 408 42 1280 1024 1688 1066
1.837/ 0.475/ 3.022/ 0.525/ 9.481/ 12.804/ 12.504/ 13.329/
248 38 408 42 1280 1024 1688 1066
APPENDIX
APPENDIX v
[Applicable to gray (standard color version only).]
Congratulations!
You have just purchased a TCO’99 approved and labelled product! Your choice has provided you with a product developed for professional use. Your purchase has also contributed to reducing the burden on the environment and also to the further development of environmentally adapted electronics products.
Why do we have environmentally labelled computers?
In many countries, environmental labelling has become an established method for encouraging the adaptation of goods and services to the environment. The main problem, as far as computers and other electronics equipment are concerned, is that environmentally harmful substances are used both in the products and during their manufacture. Since it is not so far possible to satisfactorily recycle the majority of electronics equipment, most of these potentially damaging substances sooner or later enter nature.
There are also other characteristics of a computer, such as energy consumption levels, that are important from the viewpoints of both the work (internal) and natural (external) environments. Since all methods of electricity generation have a negative effect on the environment (e.g. acidic and climate-influencing emissions, radioactive waste), it is vital to save energy. Electronics equipment in offices is often left running continuously and thereby consumes a lot of energy.
What does labelling involve?
This product meets the requirements for the TCO’99 scheme which provides for international and environmental labelling of personal computers. The labelling scheme was developed as a joint effort by the TCO (The Swedish Confederation of Professional Employees), Svenska Naturskyddsforeningen (The Swedish Society for Nature Conservation) and Statens Energimyndighet (The Swedish National Energy Administration).
Approval requirements cover a wide range of issues: environment, ergonomics, usability, emission of electric and magnetic fields, energy consumption and electrical and fire safety.
The environmental demands impose restrictions on the presence and use of heavy metals, brominated and chlorinated flame retardants, CFCs (freons) and chlorinated solvents, among other things. The product must be prepared for recycling and the manufacturer is obliged to have an environmental policy which must be adhered to in each country where the company implements its operational policy.
The energy requirements include a demand that the computer and/or display, after a certain period of inactivity, shall reduce its power consumption to a lower level in one or more stages. The length of time to reactivate the computer shall be reasonable for the user.
Labelled products must meet strict environmental demands, for example, in respect of the reduction of electric and magnetic fields, physical and visual ergonomics and good usability.
Below you will find a brief summary of the environmental requirements met by this product. The complete environmental criteria document may be ordered from:
TCO Development
SE-114 94 Stockholm, Sweden
Fax: +46 8 782 92 07
Email (Internet): development@tco.se
Current information regarding TCO’99 approved and labelled products may also be
obtained via the Internet, using the address: http://www.tco-info.com/
[Applicable to gray (standard color version only).]
Environmental requirements
Flame retardants
Flame retardants are present in printed circuit boards, cables, wires, casings and housings. Their purpose is to prevent, or at least to delay the spread of fire. Up to 30% of the plastic in a computer casing can consist of flame retardant substances. Most flame retardants contain bromine or chloride, and those flame retardants are chemically related to another group of environmental toxins, PCBs. Both the flame retardants containing bromine or chloride and the PCBs are suspected of giving rise to severe health effects, including reproductive damage in fish-eating birds and mammals, due to the bio-accumulative* processes. Flame retardants have been found in human blood and researchers fear that disturbances in foetus development may occur.
The relevant TCO’99 demand requires that plastic components weighing more than 25 grams must not contain flame retardants with organically bound bromine or chlorine. Flame retardants are allowed in the printed circuit boards since no substitutes are available.
Cadmium**
Cadmium is present in rechargeable batteries and in the colour-generating layers of certain computer displays. Cadmium damages the nervous system and is toxic in high doses. The relevant TCO’99 requirement states that batteries, the colour-generating layers of display screens and the electrical or electronics components must not contain any cadmium.
Mercury**
Mercury is sometimes found in batteries, relays and switches. It damages the nervous system and is toxic in high doses. The relevant TCO’99 requirement states that batteries may not contain any mercury. It also demands that mercury is not present in any of the electrical or electronics components associated with the labelled unit.
CFCs (freons)
The relevant TCO’99 requirement states that neither CFCs nor HCFCs may be used during the manufacture and assembly of the product. CFCs (freons) are sometimes used for washing printed circuit boards. CFCs break down ozone and thereby damage the ozone layer in the stratosphere, causing increased reception on earth of ultraviolet light with e.g. increased risks of skin cancer (malignant melanoma) as a consequence.
Lead**
Lead can be found in picture tubes, display screens, solders and capacitors. Lead damages the nervous system and in higher doses, causes lead poisoning. The relevant TCO’99 requirement permits the inclusion of lead since no replacement has yet been developed.
* Bio-accumulative is defined as substances which accumulate within living organisms. ** Lead, Cadmium and Mercury are heavy metals which are Bio-accumulative.
For U.S.A, Canada, etc. (rated 100-120 Vac) Only

FCC Declaration of Conformity

We, the Responsible Party EIZO NANAO TECHNOLOGIES INC.
5710 Warland Drive, Cypress, CA 90630 Phone: (562) 431-5011
declare that the product Trade name: EIZO
Model: FlexScan L371, L671
is in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to theis in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to the
is in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to the
is in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to theis in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) thisfollowing two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this
following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this
following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) thisfollowing two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesireddevice must accept any interference received, including interference that may cause undesired
device must accept any interference received, including interference that may cause undesired
device must accept any interference received, including interference that may cause undesireddevice must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.operation.
operation.
operation.operation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provid reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures.
*Reorient or relocate the receiving antenna. *Increase the separation between the equipment and receiver. *Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the
receiver is connected.
*Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment.
Note
Use the attached specified cable below or EIZO signal cable with this monitor so as to keep interference within the limits of a Class B digital device.
-AC Cord
-Shielded Signal Cable (D-SUB mini 15 pin - D-SUB mini 15 pin, the enclosed signal cable)
Canadian Notice
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Cet appareil numérique de le classe B est comforme à la norme NMB-003 du Canada.
For Europe, etc. (220-240 Vac) Only
CE Marking
Declaration of Conformity
Kind of equipment: Monitor Type-designation: L371/L671 is in compliance with:
Council Directive 73/23/EEC EN60950: 1992+A1+A2+A3+A4+A11 Council Directive 89/336/EEC EN55022 (class B): 1998 EN50082-1: 1992
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Geräteart : Monitor Gerätetyp : L371/L671 den folgenden Normen oder Vorschriften entspricht:
EU-Richtlinie 73/23/EEC EN60950: 1992+A1+A2+A3+A4+A11 EU-Richtlinie 89/336/EEC EN55022 (class B): 1998 EN50082-1: 1992
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Nature de l’équipement : Moniteur Type-désignation : L371/L671 est en conformité avec :
Directive Européenne 73/23/EEC EN60950: 1992+A1+A2+A3+A4+A11 Directive Européenne 89/336/EEC EN55022 (class B): 1998 EN50082-1: 1992
EN61000-3-2: 1995+A1+A2 EN61000-3-3: 1995
Konformitätserklärung
EN61000-3-2: 1995+A1+A2 EN61000-3-3: 1995
Déclaration de conformité
EN61000-3-2: 1995+A1+A2 EN61000-3-3:1995
Hinweis zur Ergonomie :
Dieser Monitor erfüllt die Anforderungen an die Ergonomie nach EK1/59-98, EK1/60­98 mit dem Videosignal, L371: 1024 Punkte x 768 Zeilen / L671: 1280 Punkte x 1024 Zeilen, RGB analog, 0,7 Vp-p und mindestens 75,0 Hz Bildwiederholfrequenz, non interlaced. Weiterhin wird aus ergonomischen Gründen empfohlen, die Grundfarbe Blau nicht auf dunklem Untergrund zu verwenden (schlechte Erkennbarkeit, Augenbelastung bei zu geringem Zeichenkontrast.)
Recycle Auskunft
Die Rücknahme dieses Produktes nach Nutzungsende übernimmt EIZO in Deutschland zusammen mit dem Partner von Roll MBB Recycling GmbH. Dort werden die Geräte in ihre Bestandteile zerlegt, die dann der Wiederverwertung zugeführt werden. Um einen Abholtermin zu vereinbaren und die aktuellen Kosten zu erfahren, benutzen Sie bitte folgende Rufnummer: 02153-73 35 00. Weitere Informationen finden Sie auch unter der Internet-Adresse: www.eizo.de.
Loading...