Eizo FLEXSCAN HD2442W User Manual [de]

Wichtig
Lesen Sie die VORSICHTSMASSNAHMEN, dieses Benutzerhandbuch und das Installationshandbuch (separater Band) aufmerksam durch, um sich mit der sicheren und efzienten Bedienung vertraut zu machen
.
Verwendung der Fernbedienung
Die folgenden Einstellungen und Justierungen sind mit der Fernbedienung verfügbar. Weitere Informationen zur Verwendung
nden Sie im Handbuch für die Fernbedienung (separater Band).
- Einstellung der Abschaltfunktion
- Ändern des Farbmodus
- Ändern der Bildgröße
- (Bei der Anzeige von Bildern aus Spielen) Ändern der Bildgröße/Einstellung „Bis-Modus“
- Ändern der USB-Einstellung
- Einstellen der Lautstärke/Stummschalten
- Wechseln des Eingangssignals
- PinP (Bild in Bild)-Anzeige
Einrichtung
Bitte lesen Sie das Iustallationshandbuch (separater Band).
Das aktuelle Benutzerhandbuch steht auf unserer Website zum Herunterladen zur Verfügung: http://www.eizo.com
Hinweise für diesen Monitor INHALT Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersich
t
1-1 Leistungsmerkmale 1-2 Namen der Taste
n
1-3 Verwendung des Bedienschalter
s
1-4 Funktionen der Tasten auf der Fernbedienung
1-5 Funktionen und Grundeinstellunge
n
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
2-1 Wechseln des Eingangssignals 2-2 Bildjustag
e
2-3 Farbeinstellun
g
2-4 Tonanpassun
g
2-5
Automatisches Ändern der Bildgröße
2-6 Ändern des Seitenverhältnisse
s
2-7
Einstellung des Energiesparmodus für den Monitor
2-8
Netzkontroll-LED/EIZO-Logo – Anzeigeeinstellungen
2-9 Signaltoneinstellung 2-10 Überprüfen von Informatione
n
2-11 Anzeigen der Spracheinstellung 2-12 Sperren der Taste
n
2-13
Wiederherstellen von Standardeinstellungen
Kapitel 3 Fehlerbeseitigung Kapitel 4 Referen
z
4-1 Anbringen eines Schwenkarms 4-2 Spezikatione
n
4-3 Glossa
r
4-4 Voreingestellte Taktrate
n
Als Partner von ENERGY STAR® erfüllt EIZO NANAO CORPORATION für dieses Produkt die Richtlinien für Energieefzienz von ENERGY STAR.
Die Verwendung spezieller Funktionen wie das Ändern der Bildgröße (z. B. Ändern des Seitenverhältnisses des Bildeingangs) zu gewerblichen Zwecken oder zum Anzeigen in der Öffentlichkeit verstößt möglicherweise gegen Urheberrechte.
Die Produktspezikationen variieren möglicherweise in den einzelnen Absatzgebieten. Überprüfen Sie, ob die Spezikationen im Handbuch in der Sprache des Absatzgebietes geschrieben sind.
Copyright© 2008 EIZO NANAO CORPORATION. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von EIZO NANAO CORPORATION in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln – elektronisch, mechanisch oder auf andere Weise - reproduziert, in einem Suchsystem gespeichert oder übertragen werden. EIZO NANAO CORPORATION ist in keiner Weise verpichtet, zur Verfügung gestelltes Material oder Informationen vertraulich zu behandeln, es sei denn, es wurden mit EIZO NANAO CORPORATION beim Empfang der Informationen entsprechende Abmachungen getroffen. Obwohl größte Sorgfalt aufgewendet wurde, um zu gewährleisten, dass die Informationen in diesem Handbuch dem neuesten Stand entsprechen, ist zu beachten, dass die Spezikationen der Monitore von EIZO ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.
ENERGY STAR ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen. Apple und Macintosh sind eingetragene Marken von Apple Inc. VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation. VESA ist ein eingetragenes Warenzeichen von Video Electronics Standards Association. Windows und Xbox 360 sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC. PowerManager ist ein Warenzeichen der EIZO NANAO CORPORATION. FlexScan, EIZO und ScreenManager sind eingetragene Marken der EIZO NANAO CORPORATION in Japan und anderen Ländern.
3

Hinweise für diesen Monitor

Hinweise für diesen Monitor
Dieses Produkt ist zum Erstellen von Dokumenten, Anzeigen von Multimedia-Inhalten und für andere allgemeine Zwecke geeignet.
Dieses Produkt wurde speziell an die Einsatzbedingungen in der Region, in die es ursprünglich geliefert wurde, angepasst. Wird es außerhalb dieser Region eingesetzt, ist der Betrieb eventuell nicht wie angegeben möglich.
Die Garantie für dieses Produkt erstreckt sich ausschließlich auf die in diesem Handbuch beschriebenen Anwendungen.
Die in diesem Handbuch enthaltenen technischen Daten gelten nur, wenn die von uns empfohlenen Netzkabel und Signalkabel verwendet werden.
Verwenden Sie mit diesem Produkt nur Zubehör, das von uns hergestellt oder empfohlen wird.
Da es ungefähr 30 Minuten dauert, bis sich die elektrischen Bauteile stabilisiert haben, sollten Sie mit dem Einstellen des Monitors mindestens 30 Minuten nach dem Einschalten warten.
Um zu vermeiden, dass sich die Leuchtdichte durch lange Nutzungszeiten verändert, und eine gleichbleibende Leuchtdichte zu gewährleisten, wird eine niedrigere Helligkeitseinstellung empfohlen.
Wird dasselbe Bild über einen langen Zeitraum hinweg angezeigt und dann geändert, treten möglicherweise Nachbilder auf. Verwenden Sie daher zur Vermeidung dieses Problems einen Bildschirmschoner oder die Abschaltfunktion.
Um den Monitor immer wie neu aussehen zu lassen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, wird eine regelmäßige Reinigung empfohlen. (Beachten Sie den Abschnitt „Reinigung“ auf der nächsten Seite.)
Das LCD-Display wurde mit hochpräziser Technologie hergestellt. Auf dem LCD-Display fehlen oder leuchten möglicherweise Pixel. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Anteil der effektiven Pixel: mindestens 99,9994%.
Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn der Bildschirm dunkel wird oder ackert, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Drücken Sie keinesfalls fest auf das Display oder den Bildschirmrahmen, da dies möglicherweise zu Fehlfunktionen wie z. B. störende Muster usw. des Displays führt. Durch wiederholtes Ausüben von Druck auf das LCD-Display verschlechtert sich die Bildschirmanzeige oder es entstehen Schäden am LCD-Display. (Wenn Abdrücke auf dem LCD-Display zurückbleiben, lassen Sie den Bildschirm des Monitors weiß oder schwarz. Diese Erscheinung sollte anschließend nicht mehr auftreten.)
Berühren Sie das Display nicht mit scharfen Gegenständen (Bleistifte u. ä.), da es dadurch verkratzt und beschädigt werden könnte. Reinigen Sie das Display keinesfalls mit Taschentüchern, da es dadurch verkratzt werden könnte.
Wird der Monitor in einen Raum mit höherer Raumtemperatur gebracht oder steigt die Raumtemperatur schnell an, bildet sich möglicherweise Kondensationsüssigkeit im Innern und außerhalb des Monitors. Warten Sie in diesem Fall mit dem Einschalten des Monitors, bis die Kondensationsüssigkeit verdunstet ist. Andernfalls können Schäden am Monitor entstehen.
4
Hinweise für diesen Monitor
Reinigung
Hinweis
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Chemikalien wie Verdünnungsmittel, Benzol, Wachs, Alkohol oder Poliermittel. Dadurch könnte das Gehäuse oder das LCDDisplay beschädigt werden.
HINWEIS
• „ScreenCleaner“ wird zur Reinigung der LCD-Displayoberäche empfohlen.
[LCD-Display]
• Säubern Sie das LCD-Display mit einem weichen Tuch aus Baumwolle oder einem Brillenputztuch.
• Hartnäckige Flecken lassen sich mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch entfernen. Wischen Sie anschließend für ein besseres Resultat mit einem trockenen Tuch nach.
[Gehäuse]
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen in mildes Reinigungsmittel eingetauchten Tuch.
So arbeiten Sie optimal mit dem Monitor
• Eine übermäßig dunkle/helle Anzeige ist schlecht für die Augen. Stellen Sie die Helligkeit der Bildschirmanzeige den Umgebungsbedingungen entsprechend ein.
• Die Augen ermüden durch langes Arbeiten am Monitor. Machen Sie jede Stunde 10 min. Pause.
5

INHALT

INHALT
Hinweise für diesen Monitor .................................3
Reinigung ................................................................... 4
So arbeiten Sie optimal mit dem Monitor ................4
INHALT ............................................................. 5
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht ..
6
1-1 Leistungsmerkmale ......................................... 6
1-2 Namen der Tasten ............................................
8
1-3 Verwendung des Bedienschalters .................
9
1-4
Funktionen der Tasten auf der Fernbedienung
.. 10
1-5 Funktionen und Grundeinstellungen ............
11
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung ........ 14
2-1 Wechseln des Eingangssignals ................... 14
So schalten Sie das Eingangssignal auf das
gewünschte, vom Gerät ausgegebene Bild um
[Eingabeauswahl] ............................................. 14
2-2 Bildjustage (Nur bei analogem Eingangssignal
von einem PC) ................................................ 15
2-3 Farbeinstellung ..............................................
19
Einfache Einstellung .......................................... 19
So wählen Sie den Farbmodus [Farbmodus] ...19
Erweiterte Einstellungen .................................... 20
So wird der Farbmodus eingestellt bzw. justiert .......
20
Einstellungselemente ....................................... 21
So justieren Sie die Helligkeit automatisch
[BrightRegulator] ..............................................22
2-4 Tonanpassung ...............................................
23
So passen Sie folgende Einstellungen an: [Höhen/
Bass/Balance/Ton-Pegel] .................................23
2-5 Automatisches Ändern der Bildgröße(nur bei
HDMI-Eingangssignal) ................................... 24
So ändern Sie die Bildschirmgröße den
Informationen des Eingangssignals entsprechend
automatisch [Autom. Bildgröße] ....................... 24
2-6 Ändern des Seitenverhältnisses(HDMI input
signal only) ..................................................... 24
So ändern Sie den Anzeigebereich für das
Eingangsbild [Seitenverhältnis] ........................ 24
2-7 Einstellung des Energiesparmodus für den
Monitor ............................................................ 25
So legen Sie die Wiederherstellungsbedingungen
für den Energiesparmodus fest
[Signalerkennung] ............................................25
2-8 Netzkontroll-LED/EIZO-Logo –
Anzeigeeinstellungen .................................... 26
So deaktivieren Sie die Netzkontroll-LED bei der
Anzeige eines Bildschirms
[Netzkontroll-LED] ............................................ 26
So aktivieren/deaktivieren Sie die Anzeige des
EIZO-Logos, wenn der Monitor eingeschaltet wird
[Anzeigefunktion des EIZO-Logos] ................... 26
2-9 Signaltoneinstellung .....................................
26
So stellen Sie die Signaltöne ein [Signalton] .... 26
2-10 Überprüfen von Informationen .....................
27
So überprüfen Sie Einstellungen, Nutzungsdauer
usw. [Informationen] ......................................... 27
2-11 Anzeigen der Spracheinstellung .................
27
So legen Sie die Menüsprache fest
[Sprache] .......................................................... 27
2-12 Sperren der Tasten ........................................
28
So sperren Sie die verfügbaren Funktionen
[Bediensperre] .................................................. 28
2-13
Wiederherstellen von Standardeinstellungen
.... 28
So setzen Sie die Farbeinstellungen zurück
[Zurücksetzen] ..................................................28
So setzen Sie alle Einstellungen zurück
[Zurücksetzen] ..................................................28
Kapitel 3 Fehlerbeseitigung ............................ 29
Liste der Meldungen ......................................... 33
Kapitel 4 Referenz ............................................34
4-1 Anbringen eines Schwenkarms ................... 34
4-2 Spezikationen .............................................. 35
4-3 Glossar ...........................................................
39
4-4 Voreingestellte Taktraten ..............................
41
6

Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht

Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht
Vielen Dank, dass Sie sich für einen LCD-Farbmonitor von EIZO entschieden haben.

1-1 Leistungsmerkmale

• 24-Zoll Breitbild-LCD mit Video-Signaleingang
• Auösung 1.920 Punkte × 1.200 Zeilen
• Ausgestattet mit den Funktionen „ContrastEnhancer“ und „OutlineEnhancer“
• Ausgestattet mit der PinP (Bild in Bild)-Funktion
• Aktivieren Sie diese Funktion zur automatischen Anpassung der Bildschirmhelligkeit an die Helligkeit des Bilds und der Umgebung.
• Ausgestattet mit speziellen Funktionen zur Anzeige von Bildern aus Spielen (Farbmodus, Bildgröße und „Bis-Modus“)
• Mithilfe des Schiebereglers kann eine hervorragende Bedienbarkeit erzielt
werden.
• Der ArcSwing 2-Fuß ermöglicht das freie Anpassen der Monitorhöhe und des Monitorwinkels.
• Mit der Fernbedienung lässt sich der Monitor einfach bedienen, einstellen und justieren
• Ausgestattet mit dem Dienstprogramm „ScreenManager Pro for LCD (Windows)“. Dieses Programm wird über die Tastatur oder eine Maus
bedient.
[Gilt für PC-Signaleingang]
• DVI-D-Anschluss × 1, 15-poliger Mini-D-Sub-Anschluss × 1 (zwei Eingangsanschlüsse)
• Horizontale und vertikale Abtastfrequenz:
Horizontale Abtastfrequenz
Digitales Eingangssignal
31,5 - 76 kHz: jedes voreingestellte Signal ±1 kHz
Analoges Eingangssignal
31,5 - 80 kHz: jedes voreingestellte Signal ±1 kHz
Vertikale Abtastfrequenz
Digitales Eingangssignal
59 - 61 Hz: jedes voreingestellte Signal ±1 kHz (VGA TEXT: 69 - 71 Hz) (49 - 51 Hz stehen bei @720p/1080p* ebenfalls zur Verfügung)
Analoges Eingangssignal
55 - 76 Hz: jedes voreingestellte Signal ±1 kHz (49 - 51 Hz stehen bei @720p/1080p* ebenfalls zur Verfügung)
* Bei einigen AV-Geräten wie Microsoft Xbox 360
• Kompatibilität mit Rahmensynchronisationsmodus (49,60 - 50,40 Hz,
59,50 - 60,50 Hz)
• Ausgestattet mit USB-Anschlüssen (Vorgeschaltet × 2, Nachgeschaltet × 2)
• Kompatibilität mit digitalem Eingangssignal DVI (HDCP)
• Ausgestattet mit USB-Audiofunktion
• Aktivieren Sie diese Funktion, um angeschlossene USB-Geräte auf zwei PCs
zu verwenden
[Gilt für Video-Signaleingang]
• HDMI-Anschluss × 2 (zwei Eingangsanschlüsse)
HINWEIS
• Der Fuß des Geräts kann durch einen Schwenkarm oder einen anderen Fuß ersetzt werden. (Siehe „4-1 Anbringen eines Schwenkarms“ auf Seite 34.)
• Informationen zur Fernbedienung
nden Sie im „Handbuch für die
Fernbedienung.
7
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht
Anschließen an Peripheriegeräte
Lautsprecher
(mit integriertem Verstärker)
Ermöglicht die Tonausgabe über einen angeschlossenen PC oder AV-Geräte usw.
HINWEIS
• Ermöglicht das Anpassen der Lautstärke der an den Monitor angeschlossenen Lautsprecher mithilfe der Funktion zum Einstellen der Lautstärke des Monitors.
• Ermöglicht die Tonausgabe durch Anschließen eines Kopfhörers an die Kopfhörerbuchse.
USB-Geräte
Tastatur
(Auch für den Anschluss eines Druckers oder Scanners usw.)
Hinweis
• Verwenden Sie einen PC/ein Betriebssystem, der bzw. das mit USB­Geräten kompatibel ist.
[Für OS]
- Windows 2000/XP/Vista
- Mac OS 8.5.1 oder höher
Maus
PC
Ermöglicht die Verwendung eines Monitors durch Anschließen an einen Windows-PC oder Macintosh.
Hinweis
• Je nach verwendetem PC muss die [USB]-
Einstellung geändert werden. ......Seite 14
AV-Geräte
HDMI-Anschluss
DVD-Player
Spielkonsole
Ermöglicht das Anzeigen von Bildern durch Anschließen eines DVD-/Video-Players oder einer Spielkonsole usw.
DVI-Anschluss
15-poliger
Mini-D-Sub-
Anschluss
8
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht

1-2 Namen der Tasten

2 3 4 5 6 7
1
Taste
Einstellungsmenü (ScreenManager ® *)
1. Fernbedienungsdetektor
2. Sensor (Erkennt die Umgebungshelligkeit.)
3. Taste zur Auswahl des Eingangssignals
( )
4. Schieberegler
5. Menütaste ( )
6. Ein/Aus-Taste ( )
7. Betriebsanzeige
Anzeigenstatus Betriebsstatus
Blau Bildschirmanzeige Orange Energiesparmodus Aus Hauptstromversorgung getrennt
* ScreenManager ® ist der Name des Einstellungsmenüs von EIZO.
(In diesem Handbuch werden die Namen der Einstellungen/Justierung im Einstellungsmenü in eckige Klammern < > gesetzt. (z. B. : <Farbe>))
HINWEIS
• Der Monitor wird eingeschaltet, wenn
Sie , , oder den Schieberegler berühren.
• Während der Anzeige des Bildschirms kann die blau leuchtende Netzkontroll-LED deaktiviert werden (siehe „So deaktivieren Sie die Netzkontroll-LED bei der Anzeige eines Bildschirms“ auf Seite 26).
9
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht

1-3 Verwendung des Bedienschalters

- Berühren des Schalters
- Antippen des
Schiebereglers
- Verschieben des
Schiebereglers
Ein-/Ausschalten
Anzeigen/Beenden eines Menüs
Einstellungsmenü
Kontextmenü
(Wenn das Menü nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird)
Auswählen eines Menüelements
Einstellung und Justierung
Die Geschwindigkeit der Erhöhung/ Verringerung des Justierungswerts ändert sich abhängig von der Geschwindigkeit beim Verschieben des Schiebereglers.
Feinjustierung
Einmaliges Antippen erhöht bzw. verringert den Justierungswert um eine Stufe. Halten Sie den Schieberegler angetippt, wird der Wert fortlaufend erhöht.
Festlegen eines Elements
Auswählen des Einstellungs- und Justierungswerts
Ausschalten: Berühren Sie .
Einschalten: Berühren Sie zum Einschalten des Monitors eine der Tasten.
Berühren Sie .
Berühren Sie den Schieberegler.
Verschieben Sie den Schieberegler nach rechts oder links.
Tippen Sie den Schieberegler links oder rechts an.
Tippen Sie auf den Schieberegler.
HINWEIS
• Drei Methoden stehen zum Bedienen zur Verfügung:
Tippen Sie auf .
Wechseln des Eingangssignals
Mit jedem Tippen auf die Taste wird das Eingangssignal gewechselt.
Berühren Sie die Taste 5 Sekunden lang, ändert sich der Inhalt des Menüs folgendermaßen: „Lautstärke“ → (5 Sekunden berühren) → „Farbmodus“ → (5 Sekunden berühren) → „Helligkeit“.*
• Bedienvorgänge mit dem Schieberegler (Auswählen, Einstellen, Anpassen, Festlegen und Bestimmen von Elementen) können mit der Fernbedienung ausgeführt
werden.
* Geht kein Signal ein, wird das Menü
„Lautstärke“ angezeigt, selbst wenn sich die Inhalte des Menüs geändert haben.
10
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht

1-4 Funktionen der Tasten auf der Fernbedienung

HINWEIS
• Weitere Informationen nden Sie im
„Handbuch für die Fernbedienung“.
Taste Funktion
1 POWER Ein- und Ausschalten 2 OFF TIMER Festlegen der Zeit für die Abschaltfunktion des
Monitors 3 COLOR MODE Ändern des Farbmodus 4 SCREEN SIZE Ändern der Bildgröße 5 GAME Anzeige von Bildern aus Spielen (für HDMI-
Eingangssignal)
SIZE Ändern der Bildgröße THRU Wechseln in „Bis-Modus“ (minimiert die Verzögerung
der Anzeige auf dem Bildschirm) 6 USB Ändern der USB-Einstellung bei Verwendung des
PCs 7t / u / ENTER Auswählen des Elements und Festsetzen der
Einstellung und des anzupassenden Werts in allen
Menüs
8 MENU Anzeigen/Beenden des Einstellungsmenüs 9 VOLUME Anpassen der Lautstärke
10 MUTE Vorübergehendes Stummschalten des Tons 11 INPUT SELECT Wechseln des Eingangssignals
PC PC 1/PC 2 HDMI HDMI 1/HDMI 2
12 PinP Verwenden für den PinP-Anzeigemodus
ON/OFF Ein-/Ausschalten der PinP-Anzeige
FULL Anzeigen des Unterfensters im Vollbildmodus SOUND Ändern des Ausgabetons (Hauptfenster, Unterfenster
oder Hauptfenster und Unterfenster)
POSITION Ändern der Position des Unterfensters TEMP OFF Vorübergehendes Ausblenden der Anzeige des
Unterfensters
TRANSLUCENT Festlegen der Transparenzstufe des Unterfensters
(11)
(5)
(12)
(10)
(6)
(9)
(1)
(2)
(3)
(4)
(8)
(7)
11
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht

1-5 Funktionen und Grundeinstellungen

So justieren Sie den Bildschirm, die Farbe und die Lautstärke
1
Bildjustage
Menü „Bildparameter“
Automatisches Anpassen der Bildparameter
[Autom. Bildeinst.]
2
Erweiterte Bildjustage
So vermeiden Sie vertikale Balken
[Clock] …………………………… siehe Seite 16
So vermeiden Sie Flackern oder Unschärfe
[Phase] …………………………… siehe Seite 17
So korrigieren Sie die Bildposition
[Hor.Position] ……………………
siehe Seite 17
[Ver.Position] ……………………… siehe Seite 17
So nehmen Sie die Einstellung vor, wenn das Bild nicht in korrekter
Auflösung [Auflösung] angezeigt wird
…… siehe Seite 30
So stellen Sie die Farbabstufung automatisch
ein [Auto. Bereichseinst.] ……… siehe Seite 18
So nehmen Sie die Einstellung vor, wenn Störungen auf dem
Bildschirm [Signalfilter] angezeigt werden
… siehe Seite 31
(Nur für analoges Eingangssignal vom PC: PC 2-Eingang)
Seite 15
Farbeinstellung (Einfache Einstellung)
Menü „Farbe“
So wählen Sie den Farbmodus [Farbmodus]
Farbeinstellung (Erweiterte Einstellungen)
Für jeden Modus können [Helligkeit / Schwarzwert / Kontrast
/ Sättigung / Farbton / Temperatur / Umriss / Kontrast / Gain­Einstellung / Gamma / Rauschfilter / I/P-Konvertierung] festgelegt werden. Die einstellbaren Funktionen sind vom Anzeigemodus abhängig.
Wiederherstellen von Standardeinstellungen
So setzen Sie die Farbeinstellungen zurück
[Zurücksetzen] …………………… siehe Seite 28
Seite 19
Seite 20
[ ] steht für den Namen der Funktion.
Die einstellbaren Funktionen unterscheiden sich je
nach Eingangssignal. (Siehe „Einstellungsmenüliste“ auf Seite 37.)
Tonanpassung
Menü „Ton“
So passen Sie [Höhen / Bass / Balance / Ton-
Pegel] an
Seite 23
Einstellungsmenü (Informationen zur Bedienung des Menüs finden Sie auf Seite 13.)
12
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht
So nehmen Sie nützliche Einstellungen/Justierungen vor
Wiederherstellen von Standardeinstellungen
So setzen Sie alle Einstellungen zurück [Zurücksetzen]
Seite 28
Einstellungsmenü
(
Informationen zur Bedienung des
Menüs finden Sie auf Seite 13.
)
Menü „Monitoreinst
Anzeigen der Spracheinstellung
So legen Sie die Menüsprache fest
[Sprache] ………………………… siehe Seite 27
Automatisches Anpassen der Helligkeit
So passen Sie die Bildschirmhelligkeit automatisch
an die Helligkeit des Bilds und der Umgebung an [BrightRegulator]
………………… siehe Seite 22
Einstellung des Energiesparmodus für den Monitor
So legen Sie die Wiederherstellungsbedingungen für den
Energiesparmodus fest [Signalerkennung]
… siehe Seite 25
Einstellung der Betriebsanzeige
So deaktivieren Sie die Netzkontroll-LED bei der Anzeige
eines Bildschirms [Netzkontroll-LED]
… siehe Seite 26
Signaltoneinstellung
So stellen Sie die Signaltöne ein
[Signalton] ………………………… siehe Seite 26
Automatisches Ändern der Bildgröße
So ändern Sie die Bildschirmgröße den
Informationen des Eingangssignals entsprechend automatisch [Autom. Bildgröße]
……………………………………
siehe Seite 24
Ändern des Seitenverhältnisses
So ändern Sie den Anzeigebereich für das
Eingangsbild [Seitenverhältnis]
……………………………………
siehe Seite 24
Einstellung für den Farbraum
So nehmen Sie die Einstellung vor, wenn die Bildfarbe
nicht ordnungsgemäß angezeigt wird [Farbraum]
……………………………………
siehe Seite 32
Einstellung für die Halbbildfrequenz
So wählen Sie die Einstellung je nach Bereich aus, in
dem der Monitor verwendet wird [Halbbildfrequenz]
…………………………………… siehe Seite 32
Ändern der USB-Einstellung
Menü „USB
So ändern Sie die Einstellung je nach
verwendetem PC (bei USB-Verbindung) [USB]
Seite 14
Überprüfen von Informationen
Menü „Informationen“
So überprüfen Sie Einstellungen, Nutzungsdauer
usw. [Informationen]
Seite 27
EIZO-Logo – Anzeigeeinstellungen
So aktivieren/deaktivieren Sie die Anzeige des
EIZO-Logos, wenn der Monitor eingeschaltet wird [Anzeigefunktion des EIZO-Logos]
Seite 26
Sperren der Tasten
So sperren Sie die verfügbaren Funktionen
[Bediensperre]
Seite 28
[ ] steht für den Namen der Funktion.
Die einstellbaren Funktionen unterscheiden sich je
nach Eingangssignal. (Siehe „Einstellungsmenüliste“ auf Seite 37.)
13
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht
Ändern der Bildgröße
So ändern Sie die Größe des Bilds/projizierten Bilds
auf dem Bildschirm [SCREEN SIZE]
Einstellung der Abschaltfunktion
So legen Sie die Zeit für die Abschaltfunktion des
Monitors fest [OFF TIMER]
So nehmen Sie nützliche Einstellungen/Justierungen vor (Fortsetzung)
Die folgenden Einstellungen und Justierungen sind mit der Fernbedienung verfügbar. Weitere Informationen zur Funktion nden Sie im „Handbuch für die Fernbedienung“.
PinP (Bild in Bild)-Anzeige
So zeigen Sie den Bildschirm für das PC-
Eingangssignal (Hauptfenster) und das HDMI­Eingangssignal (Unterfenster) gleichzeitig an [ON/OFF]
So zeigen Sie das Unterfenster im Vollbildmodus an
[FULL]
So wählen Sie den Ausgabeton [SOUND]
So ändern Sie die Bildposition [POSITION]
So blenden Sie die Anzeige des Unterfensters
vorübergehend aus [TEMP OFF]
So legen Sie die Transparenzstufe für das
Unterfenster fest [TRANSLUCENT]
Ändern des Farbmodus
So ändern Sie den Anzeigemodus je nach
Verwendung des Monitors [COLOR MODE]
Einstellungen zur Anzeige von Bildern aus Spielen
So ändern Sie die Größe des auf dem Bildschirm
angezeigten Bilds [SIZE]
So wechseln Sie in den „Bis-Modus“ (minimiert
die Verzögerung der Anzeige auf dem Bildschirm) [THRU]
Ändern der USB-Einstellung
So ändern Sie die Einstellung je nach verwendetem
PC (bei USB-Verbindung) [USB]
Wechseln des Eingangssignals
So wechseln Sie das Eingangssignal entsprechend
dem Gerät, das Sie anzeigen möchten [PC/HDMI]
Einstellen der Lautstärke
So erhöhen/verringern Sie die Lautstärke [VOLUME
(+/-)]
So schalten Sie den Ton vorübergehend stumm
[MUTE]
[ ] steht für den Namen der Taste auf der
Fernbedienung.
Grundlegende Bedienung des Einstellungsmenüs
[Anzeigen des Einstellungsmenüs und Auswählen von Funktionen]
(1) Berühren Sie die Taste
. Das Hauptmenü wird angezeigt.
(2) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um die Funktion auszuwählen, und tippen Sie auf den
Schieberegler. Das Untermenü wird angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um die Funktion auszuwählen, und tippen Sie auf den
Schieberegler. Das Menü „Einstellungen/Justierung“ wird angezeigt.
(4) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um den Monitor einzustellen/zu justieren, und tippen Sie
auf den Schieberegler. Die Einstellung/Justierung wird gespeichert.
[Beenden des Einstellungsmenüs]
(1) Berühren Sie
. Das Einstellungsmenü wird beendet.
HINWEIS
• Einige Menüs verfügen u. U. über keine Untermenüs.
14

Kapitel 2 Einstellungen und Justierung

Hinweis
• Ist die Einstellung [USB] nicht richtig festgelegt, funktionieren die an den Monitor angeschlossenen USB-Geräte u. U. nicht ordnungsgemäß, oder es wird kein Ton über die Lautsprecher
ausgegeben.
• Beachten Sie beim Ändern der
Einstellung Folgendes.
- Daten gehen beim Anschließen
eines Speichermediums an den Monitor, wie z. B. eines USB­Speichermediums, möglicherweise verloren oder werden beschädigt. Ändern Sie die USB-Einstellung nach dem Entfernen des Speichermediums.
- Auch wenn eine Anwendung zur
Tonwiedergabe ordnungsgemäß funktioniert, wird der Ton u. U. nicht wiedergegeben, wenn die Einstellung auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt wird. Ändern Sie die USB-Einstellung nach dem Beenden der Anwendung.
HINWEIS
• Die USB-Einstellung kann mit der
Fernbedienung geändert werden.
(Informationen nden Sie im
„Handbuch für die Fernbedienung“.)
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung

2-1 Wechseln des Eingangssignals

●
So schalten Sie das Eingangssignal auf das gewünschte, vom Gerät ausgegebene Bild um [Eingabeauswahl]
[Vorgehensweise]
(1) Tippen Sie auf die Taste
.
Mit jedem Tippen auf die Taste wird das Eingangssignal wie nachstehend angezeigt gewechselt.
PC1 → PC2 → HDMI1 → HDMI2 → PC1.....
Beim Anschließen eines PCs mit USB-Anschluss [USB]
Ändern Sie die Einstellung für [USB] je nach Eingangssignal des verwendeten PCs.
Einstellungen Während des Betriebs
PC 1 (Digitales Signal) Bei Verwendung von PC 1. PC 2 (Analoges Signal) Bei Verwendung von PC 2.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das <USB>-Symbol, und tippen Sie auf
den Schieberegler.
Das Menü <USB> wird angezeigt.
(2) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „PC 1“ oder
„PC 2“ auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die USB-Einstellung wurde vorgenommen. [Wenn folgende Meldung angezeigt wird]
Folgende Meldung wird angezeigt: „Wird die USB-Einstellung geändert, geht die USB-Verbindung zum ausgewählten PC verloren. Möchten Sie die Einstellung ändern?“ Bestätigen Sie in diesem Fall rechts das Ändern der USB-Einstellung, um mit Schritt 3 fortzufahren.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „Ja“
auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die USB-Einstellung wurde vorgenommen.
HINWEIS
• Das Eingangssignal kann mit der Fernbedienung gewechselt werden. (Informationen nden Sie im
„Handbuch für die Fernbedienung“.)
• Durch Betätigen der Taste während der PinP-Anzeige wechselt das
Eingangssignal des Unterfensters.
15
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
Hinweis
• Diese Funktion wird korrekt ausgeführt, wenn das Bild größtmöglich auf einem Macintosh­oder Windows-PC-Bildschirm
angezeigt wird. Die Einstellung
funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn das Bild nur auf einem Teilbereich des Bildschirms angezeigt wird, z. B. wenn Sie ein DOS-Befehlsfenster verwenden oder Schwarz als Desktop­Hintergrundfarbe gewählt haben.
• Die automatische Einstellung funktioniert möglicherweise nicht mit bestimmten Grakkarten.
HINWEIS
• Wird das Bild selbst nach Durchführen der Autom. Bildeinst. nicht mit der ordnungsgemäßen Auösung angezeigt, legen Sie die Auösung des Eingangssignals manuell fest. Ist die Auösung festgelegt, wird [Autom. Bildeinst.] erneut durchgeführt. (Weitere Informationen nden Sie in Kapitel 3, „Fehlerbeseitigung“ auf Seite 30.)
HINWEIS
• Wenn digitale Eingangssignale
verwendet werden, werden Bilder durch die voreingestellten Werte des Monitors automatisch ordnungsgemäß
angezeigt.
Eine Bildjustage ist nicht erforderlich.
Hinweis
Die Funktion „Autom. Bildeinst.“ funktioniert nicht bei Eingangssignalen mit geringer Auösung, z. B. VGA
usw.
• Warten Sie nach dem Einschalten des Monitors mindestens 30 Minuten, ehe Sie mit der Farbeinstellung beginnen.
2-2

Bildjustage

(Nur bei analogem Eingangssignal von einem PC)
Mit Justagemaßnahmen für den Monitor soll ein Flackern des Bildschirms unterdrückt und die Bildposition und -größe sollen gemäß dem zu verwendenden PC korrigiert werden. Justieren Sie bei erstmaliger Installation des Monitors oder bei einer Aktualisierung der Einstellungen des verwendeten PCs den Bildschirm, um den Monitor optimal zu verwenden. Wenn das Bild korrekt angezeigt wird, ist keine Justage erforderlich.
Die Funktion „Autom. Bildeinst.“ funktioniert in den folgenden Fällen:
• Wenn zum ersten Mal ein Signal in den Monitor eingegeben wird.
• Wenn in den Monitor zum ersten Mal nach der Änderung der
Auösungs- oder Aktualisierungsrate für Eingabesignale ein Signal
eingegeben wird.
[Justierungsprozeduren]
1
Führen Sie die automatische Bildschirmeinstellung durch.
So vermeiden Sie Flackern und stellen Bildposition und
-größe automatisch ein [Autom. Bildgröße]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Bildparameter>,
und tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Bildparameter> wird angezeigt.
(2) Wählen Sie im Menü <Bildparameter> das Symbol <Autom.
Bildeinst.>, und tippen Sie auf den Schieberegler.
„Aktuelle Einstellung geht verloren, wenn „Autom. Bildeinst.“ ausgeführt wird. Möchten Sie fortfahren?“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „Ja“
auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Funktion „Autom. Bildeinst.“ wird aktiviert und eine automatische Einstellung für „Clock“, „Phase“ und die Bildposition durchgeführt.
2
Bereiten Sie die das Anzeigemuster für die Justage der
analogen Anzeige vor.
(1) Legen Sie die „EIZO LCD Utility Disk“ in Ihren PC ein. (2) Für Windows-PCs: Starten Sie das „Dienstprogramm für die
Bildjustage“ vom Startmenü der CD.
Für andere PCs als Windows: Verwenden Sie die Datei für
Justierungsmuster.
• Wird der Bildschirm ordnungsgemäß angezeigt: Fahren Sie mit Schritt 5 fort
• Wird der Bildschirm nicht ordnungsgemäß angezeigt: Fahren Sie mit Schritt 3 fort
HINWEIS
• Anweisungen zum Öffnen
und Verwenden der Datei für
Justierungsmuster nden Sie in der Datei „Readmede.txt“ oder der „ Bittelesen“-Datei. Wenn Sie einen Macintosh-PC verwenden, können Sie diese Datei direkt im Startmenü der CD öffnen.
16
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
HINWEIS
• Verschieben Sie den Schieberegler zum Justieren nur langsam, da der Justierungspunkt leicht überschritten werden kann.
• Treten nach der Justierung Unschärfe, Flackern oder Balken auf dem Bildschirm auf, führen Sie die Schritte unter „So vermeiden Sie Flackern oder Unschärfe [Phase]“ aus.
3
Führen Sie die automatische Bildschirmeinstellung mit
angezeigtem analogen Justierungsmuster erneut aus.
So vermeiden Sie Flackern und stellen Bildposition und
-größe automatisch ein [Autom. Bildgröße]
(1) Zeigen Sie Anzeigemuster 1 im Vollbildmodus auf dem Bildschirm
an. Verwenden Sie dazu das „Dienstprogramm für die Bildjustage“
oder die Datei für Justierungsmuster.
(2) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Bildparameter>,
und tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Bildparameter> wird angezeigt.
(3) Wählen Sie im Menü <Bildparameter> das Symbol <Autom.
Bildeinst.>, und tippen Sie auf den Schieberegler.
„Aktuelle Einstellung geht verloren, wenn „Autom. Bildeinst.“ ausgeführt wird. Möchten Sie fortfahren?“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
(4) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „Ja“
auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Funktion „Autom. Bildeinst.“ wird aktiviert und eine automatische Einstellung für „Clock“, „Phase“ und die Bildposition durchgeführt.
• Wird der Bildschirm ordnungsgemäß angezeigt: Fahren Sie mit Schritt 5 fort
• Wird der Bildschirm nicht ordnungsgemäß angezeigt: Fahren Sie mit Schritt 4 fort
4
Führen Sie die erweiterte Justage im Menü <Bildparameter>
aus.
So vermeiden Sie vertikale Balken [Clock]
(1) Wählen Sie im Menü <Bildparameter> das Symbol <Clock>, und
tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Clock> wird angezeigt.
(2) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um
die vertikalen Balken zu entfernen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Justierung wurde vorgenommen.
17
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
So vermeiden Sie Flackern oder Unschärfe [Phase]
(1) Wählen Sie im Menü <Bildparameter> das Symbol <Phase>, und
tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Phase> wird angezeigt.
(2) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um
Flackern und Unschärfen zu entfernen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Justierung wurde vorgenommen.
So korrigieren Sie die Bildposition [Hor.Position/Ver.Position]
Da die Pixelanzahl und -positionen auf dem LCD-Monitor feststehen, steht nur eine Position zum korrekten Anzeigen von Bildern zur Verfügung. Die Justierung der Bildschirmposition dient zum Verschieben des Bilds an die korrekte Position.
Einstellungen Bildstatus
Hor.Position Ist die Bildposition auf dem Monitor horizontal
verschoben, führen Sie eine Justage der
Bildposition durch.
Ver.Position Ist die Bildposition auf dem Monitor vertikal
verschoben, führen Sie eine Justage der
Bildposition durch.
(1)
Wählen Sie im Menü <Bildparameter> das Symbol <Hor.Position>/ <Ver.Position>, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Hor.Position>/<Ver.Position> wird angezeigt.
(2) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, sodass
der gesamte Anzeigebereich, mit einer gepunkteten Linie umrahmt, auf dem Bildschirm angezeigt wird. Tippen Sie anschließend auf den Schieberegler.
Die Justierung wurde vorgenommen.
Hinweis
• Möglicherweise kann Flackern oder Unschärfe bei bestimmten PCs oder Grakkarten nicht vollständig verhindert werden.
HINWEIS
Werden nach der Justierung vertikale Balken auf dem Bildschirm angezeigt, führen Sie die Schritte unter „So vermeiden Sie vertikale Balken [Clock]“ erneut aus. (Clock → Phase → Position)
18
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
5
Passen Sie die Farbabstufung an.
So stellen Sie die Farbabstufung automatisch ein
[Auto. Bereichseinst.]
Jede Farbabstufung (0 - 255) wird durch das Justieren der Signalausgangsimpedanz angezeigt.
(1) Zeigen Sie Anzeigemuster 2 im Vollbildmodus auf dem Bildschirm
an. Verwenden Sie dazu das „Dienstprogramm für die Bildjustage“
oder die Datei für Justierungsmuster.
(2) Wählen Sie im Menü <Bildparameter> das Symbol
<Auto. Bereichseinst.>, und tippen Sie auf den Schieberegler.
„Aktuelle Einstellung geht verloren, wenn „Auto. Bereichseinst.“ ausgeführt wird. Möchten Sie fortfahren?“ wird auf dem Bildschirm
angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „Ja“
auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Farbabstufung wird automatisch eingestellt.
(4) Schließen Sie das Anzeigemuster 2. Falls Sie das „
Dienstprogramm für die Bildjustage“ verwendet haben, schließen Sie dieses Programm.
19
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung

2-3 Farbeinstellung

Einfache Einstellung
●
So wählen Sie den Farbmodus [Farbmodus]
Das Ändern des Farbmodus ermöglicht das Einstellen des Monitors auf den
geeigneten Anzeigemodus.
(PC-Eingangssignal)
Wählen Sie aus 6 Modi einen geeigneten Anzeigemodus.
Modus Status
Text
Einstellung für Textverarbeitungen und
Tabellenkalkulationen. Bild Einstellung für Fotos und Bilder. Film Einstellung für animierte Bilder.
sRGB
Einstellung für Farbabgleich mit Peripheriegeräten, die
sRGB unterstützen.
Spiele(PC) Einstellung für Bilder aus Spielen. Benutzerdef.
(xxx*)
Zum wunschgemäßen Einstellen der Farben.
* Der zu dieser Zeit ausgewählte Eingangssignal wird angezeigt.
(HDMI-Eingangssignal)
Wählen Sie aus 5 Modi einen geeigneten Anzeigemodus.
Modus Status
Standard Standardvideoanzeige. Kino Einstellung für Kinoeffekt usw. Dynamisch Einstellung für klar umrissene Bilder. Spiele Einstellung für Bilder aus Spielen.
Benutzerd. (xxx*) Zum wunschgemäßen Einstellen der Farben.
* Der zu dieser Zeit ausgewählte Eingangssignal wird angezeigt.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Farbe>, und tippen Sie auf
den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Farbe> das Symbol <Farbmodus>, und tippen Sie
auf den Schieberegler.
Das Menü <Farbmodus> wird angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um den
gewünschten Modus auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Farbmoduseinstellung ist abgeschlossen.
HINWEIS
• Der Farbmodus kann mit der
Fernbedienung geändert werden.
(Informationen nden Sie im
„Handbuch für die Fernbedienung“.)
• Der Justagestatus des Farbmodus
ändert sich möglicherweise. (Siehe „Erweiterte Einstellungen“ auf Seite
20.)
20
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
Erweiterte Einstellungen
●
So wird der Farbmodus eingestellt bzw. justiert
Für jeden Modus stehen unabhängige Justierungen/Einstellungen für die Farbanpassung zur Verfügung. Des Weiteren kann diese gespeichert werden.
(PC-Eingangssignal)
√:
Verfügbare Einstellungen/Justierung
−:
Einstellung nicht verfügbar
Icône Funktion
Farbmodus
Text Bild Film sRGB
Spiele
(PC)
Benutzerdef.
(xxx*)
Helligkeit
Schwarzwert
Kontrast
Sättigung
Farbton
Temperatur
Erweiterte Einst.
Umriss
Kontrast
Gain-Einstellung
Gamma
Zurücksetzen
(
HDMI
-Eingangssignal)
√:
Verfügbare Einstellungen/Justierung
−:
Einstellung nicht verfügbar
Icône Funktion
Farbmodus
Standard Kino
Dynamisch
Spiele
Benutzerd.
(xxx*)
Helligkeit
Schwarzwert
Kontrast
Sättigung
Farbton
Temperatur
Erweiterte Einst.
Umriss
Kontrast
Gamma
Rauschlter
I/P-Konvertierung
Zurücksetzen
* Das zu dieser Zeit ausgewählte Eingangssignal wird angezeigt.
Hinweis
• Verwenden Sie vor dem Einstellen
von Farben für einen analogen
Signaleingang die Funktion [Auto. Bereichseinst.]. Weitere Informationen nden Sie auf
Seite 18 unter „So stellen Sie die
Farbabstufung automatisch ein“.
• Warten Sie nach dem Einschalten des Monitors mindestens 30 Minuten, ehe Sie mit der Farbeinstellung beginnen.
• Wählen Sie im Menü <Farbe> die Option <Zurücksetzen>, um die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) für den Farbton des ausgewählten Farbmodus wiederherzustellen.
• Dasselbe Bild wird aufgrund der jeweiligen Monitorcharakteristika auf unterschiedlichen Monitoren möglicherweise in verschiedenen Farben angezeigt. Führen Sie zum Einstellen von Farben auf mehreren Monitoren eine visuelle feine Farbeinstellung durch.
HINWEIS
• Die Einstellungsfunktionen variieren je nach Modus. Informationen nden Sie in den Tabellen links.
21
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
●
Einstellungselemente
Menü Beschreibung Bereich
Helligkeit Zum Einstellen der
wunschgemäßen Bildschirmhelligkeit
0 - 100%
Schwarzwert
So passen Sie
den Schwarzwert wunschgemäß an
0 - 100%
HINWEIS
• RGB (Rot, Grün, Blau) wird entsprechend für das PC­Eingangssignal und gleichzeitig für das HDMI-Eingangssignal angepasst.
Kontrast
So passen Sie den Kontrast des Bilds an
0 - 100% Die Farbabstufungen können bei einer Einstellung auf 50 % angezeigt werden.
Sättigung Zum Einstellen von
Farbabstufungen
-50 - 50
Hinweis
• Mit dieser Funktion wird nicht jede Farbabstufung angezeigt.
Farbton Zum Erstellen einer
wunschgemäßen Designfarbe usw.
-50 - 50
Hinweis
• Mit dieser Funktion wird nicht jede Farbabstufung angezeigt.
Temperatur Zum Wählen einer
Farbtemperatur
4.000 K bis 10.000 K, dabei stellen jeweils 500 K eine Einheit dar. (einschließlich 9.300 K)
HINWEIS
• Wird der Wert auf „Aus“ festgelegt, wird das Display in der natürlichen Farbtemperatur wiedergegeben.
• Die Kelvin (K)-Werte dienen lediglich als Referenz.
Umriss
Die Umrisse der
Bilder werden durch Schattierungen betont
-5 - 5
Kontrast Hiermit kann der Kontrast
des Bilds geändert werden
Ein/Aus
Gain-
Einstellung
Zum Einstellen eines wunschgemäßen Farbtons
mithilfe der Farben Rot,
Grün und Blau
0 - 100% Stellen Sie zum Erzeugen eines wunschgemäßen Farbtons jeweils die Helligkeit von Rot, Grün und Blau ein. Zeigen Sie ein Bild mit weißem oder grauem Hintergrund für die Einstellung an.
Gamma So stellen Sie einen
Gammawert ein
1,8/2,0/2,2/2,4
HINWEIS
• Zur Einstellung des Gammawerts wird ein digitales Eingangssignal empfohlen.
Rauschlter So verringern Sie
Störungen bei der MPEG­Komprimierung
Hoch/Niedrig/Aus
Hinweis
• Die Bildqualität wird u. U. je nach Einstellung beeinträchtigt.
I/P-
Konvertierung
So legen Sie die Verarbeitungsmethoden der I/P-Konvertierung (Interlace/Progressiv) fest
Video (2-3)/Video (2-3/2-2)/ Videobild/Standbild Wählen Sie je nach auf dem Monitor angezeigtem Bild eine der Möglichkeiten oben aus. (Siehe „HINWEIS“)
Zurücksetzen
So setzen Sie die Farbeinstellungen des gewählten Farbmodus auf die Standardeinstellungen zurück
HINWEIS
• Die in „%“ angezeigten Werte stehen nur zu Referenzzwecken zur
Verfügung.
HINWEIS
• Informationen zum Festlegen von
[I/P-Konvertierung] sind nachstehend aufgeführt:
- [Video (2-3)] : allgemeine TV-Sendungen und
Filme usw.
- [Video (2-3/2-2)] : Filme und Computergraken usw.
- [Videobild]: Spiellme usw.
- [Standbild]: Standbilder wie Fotos
22
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
HINWEIS
• Bedecken Sie den Sensor nicht.
Setzen Sie die Einstellung auf „Hoch“, wenn Sie mit der Einstellung „Standard“ nicht zufrieden sind.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Farbe>, und tippen Sie auf
den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Farbe> das Symbol <Farbmodus>, und tippen Sie
auf den Schieberegler.
(3) Wählen Sie im Menü <Farbmodus> den gewünschten Farbmodus, und
tippen Sie auf den Schieberegler.
(4) Wählen Sie im Menü <Farbe> die zu justierende/festzulegende Funktion,
und tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü der gewählten Funktion wird angezeigt.
(5) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um die Werte zu
justieren/einzustellen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Justierung/Einstellungen sind damit abgeschlossen.
●
So justieren Sie die Helligkeit automatisch [BrightRegulator]
Die Bildschirmhelligkeit wird automatisch angepasst. Diese Einstellung wird entsprechend der Helligkeit des Bilds und der vom Sensor (unten am Monitor) erkannten Umgebungshelligkeit vorgenommen.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Monitoreinst.>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Monitoreinst.> das Symbol <BrightRegulator>, und
tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <BrightRegulator> wird angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „Hoch“,
„Standard“ oder „Aus“ auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Einstellung BrightRegulator ist abgeschlossen.
HINWEIS
• Das Menü <Farbmodus> und das Menü <Helligkeit> können über das Kontextmenü angezeigt werden. (
Siehe Seite 9
)
23
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
HINWEIS
• Für die Lautsprecher und Kopfhörer stehen noch weitere Tonanpassung als [Ton-Pegel] zur Verfügung. Schließen Sie die Kopfhörer zum Anpassen des Kopfhörerklangs an den Monitor an.
• Unterschiede bei der Lautstärke treten in Abhängigkeit der verschiedenen Eingangssignale auf, da der durchschnittliche Tonpegel externer Geräte variiert. Falls beispielsweise der Unterschied der Lautstärke der Eingangssignale von HDMI 1 und HDMI 2 zu groß ist, können Sie diesen Unterschied verringern, indem Sie den Wert [Ton-Pegel]
für den Eingang mit der geringeren
Lautstärke erhöhen.

2-4 Tonanpassung

●
So passen Sie folgende Einstellungen an: [Höhen/Bass/ Balance/Ton-Pegel]
Menü Beschreibung Bereich
Höhen
So passen Sie die
Tonstärken/-schwächen im
hohen Tonbereich an
-15 - 15
Bass
So passen Sie die
Tonstärken/-schwächen im niedrigen Tonbereich an
-15 - 15
Balance
So passen Sie die Balance
der Lautstärke links und
rechts an
-32 - 32
Ton-Pegel
So passen Sie den
Eingangstonpegel an
-3 - 3
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Ton>, und tippen Sie auf
den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Ton> die anzupassende Funktion, und tippen Sie auf
den Schieberegler.
Das Menü der gewählten Funktion wird angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um den Wert
anzupassen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Justierung wurde vorgenommen.
Hinweis
• Je nach Lautstärkeeinstellung wird
der Ton u. U. verzerrt wiedergegeben.
Reduzieren Sie in diesem Fall die Lautstärke. Dadurch wird die Verzerrung des Tons möglicherweise
vermindert.
24
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung

2-5 Automatisches Ändern der Bildgröße

(nur bei HDMI-Eingangssignal)
●
So ändern Sie die Bildschirmgröße den Informationen des Eingangssignals entsprechend automatisch [Autom. Bildgröße]
Die Bildgröße kann den Informationen zum Seitenverhältnis des Eingangssignals des AV-Geräts entsprechend automatisch geändert werden.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Monitoreinst.>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Monitoreinst.> das Symbol <Autom. Bildgröße>,
und tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Autom. Bildgröße> wird angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „Ein“
auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Einstellung wurde vorgenommen.

2-6 Ändern des Seitenverhältnisses

(HDMI input signal only)
●
So ändern Sie den Anzeigebereich für das Eingangsbild [Seitenverhältnis]
In der Regel wird das Eingangsbild mit
leicht abgeschnittenem linken, rechten,
oberen und unteren Rand angezeigt
(Overscan). Der Anzeigebereich des Eingangsbilds kann geändert werden.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Monitoreinst.>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Monitoreinst.> das Symbol <Seitenverhältnis>, und
tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Seitenverhältnis> wird angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „Standard“,
„Ganzes Bild“ oder „Vollbild“ auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Einstellung BrightRegulator ist abgeschlossen.
Einstellungen Status
Standard Zeigt den Bildschirm mit der Standardeinstellung an. (der
linke, rechte, obere und untere Teil des Eingangsbilds wird leicht abgeschnitten)
Ganzes Bild Zeigt den größten Teil des Eingangsbilds an. Vollbild Zeigt das Bild unter Beibehaltung eines Seitenverhältnisses
von 16:9 an. Der linke und rechte Teil des Bilds wird abgeschnitten. (Beachten Sie, dass bei einem Seitenverhältnis von 4:3 oder Letterbox das Bild analog zur Einstellung „Ganzes Bild“ angezeigt wird, selbst wenn „Vollbild“ ausgewählt ist.)
HINWEIS
• Falls „Größe Unterfenster“ nicht automatisch geändert werden soll, setzen Sie <Autom. Bildgröße> in <Monitoreinst.> auf „Aus“.
• Nach dem automatischen Ändern der Bildgröße kann sie manuell geändert werden. (Informationen nden Sie im
„Handbuch für die Fernbedienung“.)
HINWEIS
• Bei der Auswahl von „Ganzes Bild“ oder „Standard“ werden möglicherweise schwarze Ränder links und rechts bzw. der obere und untere Teil entsprechend dem Seitenverhältnis des Eingangssignals
angezeigt.
• Wählen Sie „Ganzes Bild“, wenn bei Auswahl von „Standard“ in der Umgebung des Bilds Störungen
auftreten.
(z. B. bei einem Seitenverhältnis von „16:9“)
Eingangsbild Anzeigebereich
25
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
2-7 Einstellung des Energiesparmodus für
den Monitor
So legen Sie die Wiederherstellungsbedingungen für den Energiesparmodus fest [Signalerkennung]
Mit dieser Funktion werden die Bedingung des Energiesparmodus, wenn im derzeit ausgewählten Signaleingang kein Eingangssignal erkannt wird, und die Wiederherstellungsbedingungen des Energiesparmodus festgelegt.
Einstellungen Kein Eingangssignal Wiederherstellungsbedingungen im
Energiesparmodus
Alle
Eingangssignale
Nach 5 Sekunden ohne erkanntes
Eingangssignal wechselt der
Monitor in den
Energiesparmodus.
Alle Eingangssignale werden überwacht.
Falls im Status
„Kein Signal“ ein Signal erkannt wird, wird auf dem Monitor das projizierte Bild mit dem erkannten Eingangssignal angezeigt.
Akt.
Eingangssignal
Das beim Wechsel in den Energiesparmodus ausgewählte Signal wird überwacht. Falls im Status „Kein Signal“ ein Signal erkannt wird, wird auf dem Monitor wieder das projizierte Bild mit dem zurzeit ausgewählten Eingangssignal angezeigt.
Aus Nach 45
Sekunden ohne
Eingangssignalstatus wird der Monitor abgeschaltet.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Monitoreinst.>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Monitoreinst.> das Symbol <Signalerkennung>, und
tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Signalerkennung> wird angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „Alle
Eingangssignale“, „Akt. Eingangssignal“ oder „Aus“ auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Signalerkennungseinstellungen sind abgeschlossen.
Hinweis
Der Status des Eingangssignals wird vom Monitor überwacht. Falls vor dem Wechsel in den Energiesparmodus ein Eingangssignal erkannt wird, wird das Erkennen des Signals nicht als Wiederherstellungsbedingung betrachtet.
• Bei Anzeige im PinP-Modus wechselt der Monitor nicht in den Energiesparmodus.
• Ist „Alle Eingangssignale“ festgelegt, wechselt der Monitor je nach angeschlossenen externen Geräten oder je nach Bedingungen möglicherweise nicht zurück aus dem Energiesparmodus. Wird der Monitor nicht wiederhergestellt, ändern Sie die Einstellung oder berühren den Schieberegler. Wählen Sie dann für das gewünschte, vom Gerät gesendete Bild das Eingangssignal.
Hinweis
• Wenn Sie das Netzkabel abziehen, wird die Stromzufuhr zum Monitor vollständig unterbrochen.
• Wechselt der Monitor in den Schlafmodus, funktionieren alle über den jeweiligen USB-Anschluss (vorgeschaltet und nachgeschaltet) angeschlossenen Geräte.
(Deshalb variiert der Stromverbrauch
des Monitors je nach angeschlossenem Gerät auch im Energiesparmodus.)
Eingangssignal: Seitenverhältnis
(Format)
Seitenverhältnis
4:3
(480i/480p/
576i/576p)
Letterbox
(480i/480p/
576i/576p)
16:9
(480i/480p/
576i/576p)
(1080i/720p/1080p)
Standard
Ganzes Bild
Vollbild
26
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
2-8 Netzkontroll-LED/EIZO-Logo –
Anzeigeeinstellungen
●
So deaktivieren Sie die Netzkontroll-LED bei der Anzeige eines Bildschirms [Netzkontroll-LED]
Diese Funktion ermöglicht das Deaktivieren der Netzkontroll-LED (blau) während der Anzeige eines Bildschirms.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Monitoreinst.>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Monitoreinst.> das Symbol <Netzkontroll-LED>,
und tippen Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Netzkontroll-LED> wird angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „Aus“
auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Einstellung der Netzkontroll-LED ist abgeschlossen.
●
So aktivieren/deaktivieren Sie die Anzeige des EIZO-Logos, wenn der Monitor eingeschaltet wird [Anzeigefunktion des EIZO-Logos]
Beim Einschalten des Geräts wird das EIZO-Logo in der Mitte des Bildschirms
angezeigt.
Mit dieser Funktion wählen Sie, ob das Logo angezeigt werden soll.
[Einstellungsmethoden]
(1) Berühren Sie
, um den Monitor auszuschalten.
(2) Berühren Sie ca drei Sekunden lang.
Das EIZO-Logo erscheint nicht auf dem Bildschirm.
[Zurücksetzen]
(1) Berühren Sie
, um den Monitor auszuschalten.
(2) Berühren Sie ca drei Sekunden lang.
Das Logo wird wieder angezeigt.

2-9 Signaltoneinstellung

●
So stellen Sie die Signaltöne ein [Signalton]
Setzen Sie die Signaltöne für Tasten, Verbindungsfehler usw. auf „Ein“ oder „Aus“.
Art des Tons Status
Kurzer Ton • Ertönt bei jeder grundlegenden Betätigung einer
Taste.
Langer Ton • Ertönt wenn für die Funktion zur Bediensperre „Ein“
oder „Aus“ ausgewählt wird.
• Ertönt, wenn für die Anzeigefunktion des EIZO-Logos „Ein“ oder „Aus“ ausgewählt wird.
• Ertönt, wenn für die PinP-Anzeigefunktion „Ein“ oder „Aus“ ausgewählt wird, indem ca zwei Sekunden berührt wird.
• Ertönt, wenn der Einstellungs- und/oder Justierungswert mithilfe des Schiebereglers festgelegt wird.
Aufeinanderfolgende Töne
• Ertönt, wenn der Monitor nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Ertönt, wenn ein PC oder AV-Gerät nicht eingeschaltet wird.
• Ertönt, wenn eine Signalfrequenz jenseits der Spezikation empfangen wird.
HINWEIS
• Die Netzkontroll-LED leuchtet nach dem Einschalten standardmäßig auf.
HINWEIS
• Das Logo wird standardmäßig
angezeigt.
27
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Monitoreinst.>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Monitoreinst.> das Symbol <Signalton>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Signalton> wird angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „Ein“ oder
„Aus“ auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Toneinstellung ist abgeschlossen.

2-10 Überprüfen von Informationen

●
So überprüfen Sie Einstellungen, Nutzungsdauer usw. [Informationen]
Mit dieser Funktion überprüfen Sie Einstellungen, Modellbezeichnung, Seriennummer und Nutzungsdauer des Monitors. (1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Informationen>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Informationen> wird angezeigt.
(2) Tippen Sie auf den Schieberegler, um die Einstellungen zu überprüfen usw.

2-11 Anzeigen der Spracheinstellung

●
So legen Sie die Menüsprache fest [Sprache]
Mit dieser Funktion wird die Sprache für das Einstellungsmenü ausgewählt.
Mögliche Sprachen
Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch/Italienisch/Schwedisch/Japanisch/ Chinesisch (Vereinfacht)/Chinesisch (Traditionell)
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Monitoreinst.>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Monitoreinst.> das Symbol <Sprache>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
Das Menü <Sprache> wird angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um die Sprache
auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Sprache wurde eingestellt.
HINWEIS
• Die Nutzungsdauer liegt beim
Kauf des Monitors aufgrund von werkseitigen Inspektionen nicht immer bei „0“.
28
Kapitel 2 Einstellungen und Justierung
HINWEIS
• Im gesperrten Modus sind folgende Vorgänge möglich:
- Ein-/Ausschalten durch Berühren
von .
- Einschalten durch Berühren
von , oder des Schiebereglers.
- Aktivieren/Deaktivieren der
Funktion zur Bediensperre
- Aktivieren/Deaktivieren der
Anzeigefunktion des EIZO-Logos (Seite 26)
HINWEIS
• Weitere Informationen zu den
Standardeinstellungen nden Sie unter „Standardeinstellungen (Werkseinstellungen)“ auf Seite 38.

2-12 Sperren der Tasten

●
So sperren Sie die verfügbaren Funktionen [Bediensperre]
Mithilfe dieser Funktion können die Tasten gesperrt werden, damit die festgelegte Einstellung/Justierung beibehalten und die verfügbaren Funktionen beschränkt werden.
[Sperren]
(1) Berühren Sie
, um den Monitor auszuschalten.
(2) Berühren Sie
ca. drei Sekunden lang.
Die Bediensperre wird aktiviert („Bediensperre: EIN“ wird angezeigt), und der Bildschirm wird mit Bediensperre angezeigt.
[Zum Entsperren]
(1) Berühren Sie
, um den Monitor auszuschalten.
(2) Berühren Sie
ca. drei Sekunden lang.
Die Bediensperre wird deaktiviert („Bediensperre: Aus“ wird angezeigt), und der Bildschirm wird ohne Bediensperre angezeigt.
2-13

Wiederherstellen von Standardeinstellungen

●
So setzen Sie die Farbeinstellungen zurück [Zurücksetzen]
Der Farbton des derzeit festgelegten Farbmodus wird auf die
Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) zurückgesetzt.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Farbe>, und tippen Sie auf
den Schieberegler.
(2) Wählen Sie im Menü <Farbe> das Symbol <Zurücksetzen>, und tippen Sie
auf den Schieberegler.
„Löscht Farbeinstellung.“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
(3) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „
Zurücksetzen“ auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Standardeinstellungen wurden wiederhergestellt.
●
So setzen Sie alle Einstellungen zurück [Zurücksetzen]
Setzen sie alle Einstellungen/Justierungen außer [Halbbildfrequenz], [USB] und [Lautstärke] auf die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) zurück.
[Vorgehensweise]
(1) Wählen Sie im Einstellungsmenü das Symbol <Zurücksetzen>, und tippen
Sie auf den Schieberegler.
„Außer Halbbildfrequenz und USB werden alle Einstellungen zurückgesetzt.“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
(2) Verschieben Sie den Schieberegler nach links bzw. rechts, um „
Zurücksetzen“ auszuwählen, und tippen Sie auf den Schieberegler.
Die Standardeinstellungen wurden wiederhergestellt.
29

Kapitel 3 Fehlerbeseitigung

Kapitel 3 Fehlerbeseitigung
Besteht ein Problem auch nach Anwendung aller angegebenen Lösungen, wenden Sie sich an einen Fachhändler in Ihrer Nähe.
• Problem: Kein Bild → Siehe Nr. 1 und 2 unter (PC-Eingangssignal), Nr. 1 und 2 unter (HDMI-Eingangssignal)
• Bildprobleme → Siehe Nr. 1 - 6 unter (Allgemein), Nr. 3 - 7 unter (PC-Eingangssignal), Nr. 3 unter (HDMI-Eingangssignal)
• Sonstige Probleme → Siehe Nr. 7 - 12 unter (Allgemein), Nr. 8 unter (PC-Eingangssignal), Nr. 4 und 5 unter (HDMI­Eingangssignal)
• USB-Probleme → Siehe Nr. 9 unter (PC-Eingangssignal)
(Allgemein)
Probleme Mögliche Ursache und Lösung
1. Der Bildschirm ist zu hell oder zu dunkel eingestellt.
• Justieren Sie im Menü <Farbe> den Wert für <Helligkeit>
oder <Kontrast>. (Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn der Bildschirm dunkel wird oder ackert, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.)
2. Nachbilder treten auf. • Verwenden Sie für eine lang andauernde Bildanzeige
einen Bildschirmschoner oder eine Abschaltfunktion.
• Nachbilder treten vor allem bei LCD-Monitoren auf.
Vermeiden Sie langes Anzeigen desselben Bilds.
3. Grüne, rote, blaue, weiße oder fehlerhafte Punkte bleiben auf dem Bildschirm.
• Dies liegt an der Charakteristik des LCD-Displays und ist
kein Fehler.
4. Störende Muster oder Fingerabdrücke bleiben auf dem Bildschirm.
• Lassen Sie den Bildschirm des Monitors weiß. Diese Erscheinung sollte anschließend nicht mehr auftreten.
5. Störungen entstehen am Bildschirm. • Bei Verwendung der Funktionen [Kontrast] und/oder
[Umriss] im Menü <Farbe> unter <Erweiterte Einst.> werden normale Bilder möglicherweise nicht angezeigt, da je nach Anzeigemuster eine Abweichung der Anzeigeabstufung oder Bildrauschen auf dem Bildschirm auftreten können.
6. Zeichen sind pigmentiert. • Wenn [Umriss] zu hoch eingestellt ist, ist die Farbe
der Zeichen auf dem Bildschirm möglicherweise beeinträchtigt.
7. Kein Ton/Lautstärkeregelung ist nicht verfügbar. • Prüfen Sie, ob das Audiokabel richtig eingesteckt ist.
• Prüfen Sie, ob ein Kopfhörer an der Kopfhörerbuchse angeschlossen ist.
• Passen Sie die Lautstärke an.
8. Die Lautstärke der Töne variiert abhängig vom angeschlossenen Gerät.
• Passen Sie den Lautstärkenunterschied zwischen den angeschlossenen Geräten im Menü <Ton> mithilfe der Einstellung <Ton-Pegel> an (siehe Seite 23).
9. Der Monitor wird plötzlich ausgeschaltet. • Prüfen Sie, ob die Funktion [Abschaltfunktion] festgelegt
ist. Prüfen Sie die Einstellung [Abschaltfunktion].
(Informationen nden Sie im „Handbuch für die
Fernbedienung“.)
• Prüfen Sie, ob im Menü <Monitoreinst.> unter <Signalerkennung> „Aus“ festgelegt ist. (siehe Seite 25).
10. Nicht auswählbare Menüelemente. • Die auswählbaren Menüelemente variieren je nach
Eingangssignal. Prüfen Sie die Einstellungsmenüliste. (Siehe „Einstellungsmenüliste“ auf Seite 37.)
11. Tasten funktionieren nicht. • Prüfen Sie, ob die Tasten gesperrt sind. (siehe
Seite 28.)
12. Fernbedienung funktioniert nicht. • Prüfen Sie, ob die Fernbedienung auf den Detektor zeigt.
• Zwischen Fernbedienung und Detektor dürfen sich keine Hindernisse benden.
• Prüfen Sie, ob die Batterie leer ist.
• Prüfen Sie, ob die Batterie richtig eingesetzt ist.
30
Kapitel 3 Fehlerbeseitigung
(PC-Eingangssignal)
Probleme Mögliche Ursache und Lösung
1. Kein Bild
• Netzkontroll-LED leuchtet nicht.
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung
oder betätigen
Sie die Taste .
• Netzkontroll-LED leuchtet orange. • Wechseln Sie das Eingangssignal auf der Fernbedienung mit [INPUT SELECT] ( ) oder durch Betätigen von
.
• Drücken Sie eine Taste auf der Tastatur, oder klicken Sie
mit der Maus.
• Schalten Sie den Computer ein.
• Netzkontroll-LED leuchtet blau. • Prüfen Sie, ob der PC ordnungsgemäß am Monitor
angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Gain-Einstellung.
2. Die Meldung unten wird angezeigt.
Diese Meldungen werden angezeigt, wenn das Eingangssignal nicht ordnungsgemäß übertragen wird, der Monitor jedoch korrekt funktioniert.
• Die nachstehende Meldung zeigt an, dass sich
das Eingangssignal außerhalb des angegebenen Frequenzbereichs bendet. (Diese Signalfrequenz wird rot angezeigt.)
Beispiel:
• Ändern Sie den Modus mithilfe des zur Grakkarte gehörenden Dienstprogramms. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie dem Handbuch der Grakkarte.
3. DasBildwirdnichtinderrichtigenAuösung
angezeigt, selbst wenn „Autom. Bildeinst.“ ausgeführt wird.
• Die Auösung des Eingangssignals wird nicht ordnungsgemäß erkannt, und das Bild wird verkleinert oder verzerrt angezeigt.
• Passen Sie im Menü <Bildparameter> die Option <Auösung> an, sodass die Eingangssignalauösung der Auösung im Menü <Auösung> entspricht. Ist die Auösung festgelegt, wird [Autom. Bildeinst.] erneut automatisch durchgeführt.
4. Die Bildposition wird verschoben.
• Passen Sie im Menü <Bildparameter> die Option <Hor.Position/Ver.Position> an (siehe Seite 17).
• Bleibt das Problem bestehen, verwenden Sie zum Ändern der Anzeigeposition das zur Grakkarte gehörende Dienstprogramm (falls vorhanden).
5.
Vertikale Balken erscheinen auf dem Bildschirm,
odereinTeildesBildsackert.
• Passen Sie im Menü <Bildparameter> die Option <Clock> an (siehe Seite 16).
Ist die Auösung auf 1.920 × 1.200 gesetzt, wird diese
Erscheinung je nach verwendetem Eingangssignal möglicherweise nicht verbessert, selbst wenn die Anpassung von [Clock] vorgenommen wird. Ändern Sie in diesem Fall die Auösung zu 1.600 × 1.200, 1.920 ×
1.080 usw.
6. DasgesamteBildackertoderistunscharf. • Passen Sie im Menü <Bildparameter> die Option <Phase> an (siehe Seite 17).
31
Kapitel 3 Fehlerbeseitigung
Probleme Mögliche Ursache und Lösung
7. Störungen entstehen auf dem Bildschirm. • Ändern Sie beim Eingeben von analogen
Eingangssignalen im Menü <Bildparameter> die Einstellung unter <Signallter>. Möglicherweise wird je nach verwendetem Eingangssignal keine Abhilfe geschaffen. Sie sollten anstelle des analogen Eingangssignals ein digitales Signal verwenden.
• Beim Empfang von HDCP-Signalen werden die normalen Bilder nicht unmittelbar angezeigt.
8. Kein Ton/Lautstärkeregelung ist nicht verfügbar. • Überprüfen Sie, ob die [USB]-Einstellung dem
Eingangssignal des PCs entspricht.
9. Die an den Monitor angeschlossenen USB-Geräte
funktionieren nicht.
• Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig eingesteckt
ist.
• Überprüfen Sie, ob die [USB]-Einstellung dem Eingangssignal des PCs entspricht (siehe Seite 14).
• Verwenden Sie einen anderen USB-Anschluss (nachgeschalteter Anschluss). Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort, wenn der PC oder die Peripheriegeräte bei Verwendung eines anderen USB­Anschlusses ordnungsgemäß funktionieren. (Weitere Details nden Sie im Handbuch zum PC.)
• Führen Sie zum Überprüfen des Status die folgenden Schritte aus:
- Starten Sie den PC neu.
- Schließen Sie den PC und die Peripheriegeräte direkt
an.
- Wenn der PC oder die Peripheriegeräte
ordnungsgemäß funktionieren, ohne dass sie über den Monitor (fungiert als USB-Hub) angeschlossen werden, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor
Ort.
• Prüfen Sie, ob der PC und das Betriebssystem USB-kompatibel sind. (Erkundigen Sie sich bei den entsprechenden Herstellern, ob die Geräte USB-
kompatibel sind.)
• Überprüfen Sie bei der Verwendung von Windows die BIOS-Einstellung des PCs für USB. (Weitere Details nden Sie im Handbuch zum PC.)
32
Kapitel 3 Fehlerbeseitigung
(HDMI-Eingangssignal)
Probleme Mögliche Ursache und Lösung
1. Kein Bild
• Netzkontroll-LED leuchtet nicht.
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung
oder betätigen
Sie die Taste .
• Netzkontroll-LED leuchtet orange. • Wechseln Sie das Eingangssignal auf der Fernbedienung mit [INPUT SELECT] ( ) oder durch Betätigen von
.
• Schalten Sie das AV-Gerät an.
• Netzkontroll-LED leuchtet blau. • Prüfen Sie, ob das AV-Gerät ordnungsgemäß am Monitor angeschlossen ist.
• Ändern Sie die Einstellung unter <Monitoreinst.> mithilfe der Option <Halbbildfrequenz>.
2. Die Meldung unten wird angezeigt. Diese Meldungen werden angezeigt, wenn das
Eingangssignal nicht ordnungsgemäß übertragen wird, der Monitor jedoch korrekt funktioniert.
• Die Signalfrequenz liegt nicht im zulässigen Bereich. Beispiel:
• Prüfen Sie das Format des digitalen Signals gemäß den Anweisungen im Handbuch des angeschlossenen Geräts (siehe Seite 35).
3. Die Farbe auf der Anzeige ist falsch. • Ändern Sie den Farbraum des Videoeingangssignals im
Menü <Monitoreinst.> mithilfe der Option <Farbraum>.
(In der Regel wählen Sie „Automatik“ aus.)
4. Bei einem an den Monitor angeschlossenen
Videogerät können die Videobilder nicht vor- und zurückgespult werden.
• Die Bilder können durch den Monitormechanismus nicht immer ordnungsgemäß gesteuert werden. Dies ist keine
Fehlfunktion.
5.
Kein Ton/Lautstärkeregelung ist nicht verfügbar. • Prüfen Sie, ob das jeweilige Format des
angeschlossenen Geräts geeignet ist. Weitere Informationen zum Toneingangsformat des Monitors nden Sie auf Seite 35.
33
Kapitel 3 Fehlerbeseitigung
●
Liste der Meldungen
Die Bedeutung der wichtigsten auf dem Bildschirm angezeigten Meldungen sind nachstehend beschrieben:
Meldungen Beschreibung
„Aktuelle Einstellung geht verloren, wenn „Autom. Bildeinst.“ ausgeführt wird. Möchten Sie fortfahren?“
Wird angezeigt, wenn [Autom. Bildeinst.] ausgeführt wird.
„Aktuelle Einstellung geht verloren, wenn „Auto. Bereichseinst.“ ausgeführt wird. Möchten Sie fortfahren?“
Wird angezeigt, wenn [Auto. Bereichseinst.] ausgeführt wird.
„Löscht Farbeinstellung.“ Wird angezeigt, wenn im Menü <Farbe> die Option
<Zurücksetzen> ausgeführt wird. Setzt die aktuell ausgewählte Farbmoduseinstellung auf die Standardeinstellungen zurück.
„Wird die Halbbildfrequenz geändert, wird u.U. kein Bild auf dem Bildschirm angezeigt. Möchten Sie die Einstellung ändern?“
Wird angezeigt, wenn die Einstellungen für [Halbbildfrequenz] geändert werden.
„Wird die USB-Einstellung geändert, geht die USB­Verbindung zum ausgewählten PC verloren. Möchten Sie die Einstellung ändern?“
Wird angezeigt, wenn die Einstellungen für [USB] geändert werden.
• Ändern Sie die Einstellungen in folgenden Fällen nicht:
- Beim Anschließen eines Speichermediums, wie z. B.
eines USB-Speichermediums
Daten gehen möglicherweise verloren oder werden
beschädigt. Ändern Sie die USB-Einstellung nach dem
Entfernen des Speichermediums.
- Wenn eine Anwendung zur Tonwiedergabe
ordnungsgemäß funktioniert
Der Ton wird u. U. nicht wiedergegeben, wenn die
Einstellung auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt wird. Ändern Sie die USB-Einstellung nach dem Beenden der Anwendung.
„Das Gerät schaltet sich in Kürze aus. Berühren Sie zum Abbrechen der Abschaltung den Schieberegler.“
Erscheint bei festgelegter Abschaltfunktion eine Minute, bevor sich das Gerät abschaltet, auf der Anzeige. Durch Berühren des Schiebereglers bei angezeigter Meldung wird die Abschaltfunktion deaktiviert, und die Meldung erlischt.
„Außer Halbbildfrequenz und USB werden alle Einstellungen zurückgesetzt.“
Wird angezeigt, wenn im Einstellungsmenü die Option [Zurücksetzen] ausgeführt wird. Setzen Sie alle Einstellungen außer [Halbbildfrequenz], [USB] und [Lautstärke] auf die Standardeinstellungen.
„Die Lautstärkeeinstellung unterstützt dieses Tonsignal nicht.“
Erscheint bei Betätigen der Taste [VOLUME] auf der Fernbedienung oder durch Anzeigen des Kontextmenüs für die Lautstärke bei Eingang eines Tonsignals, das dem Monitor nicht entspricht. In diesem Fall wird kein Ton ausgegeben.
34

Kapitel 4 Referenz

4-1 Anbringen eines Schwenkarms

Statt des Standfußes kann ein Schwenkarm oder ein anderer Standfuß am Monitor angebracht werden. Verwenden Sie einen EIZO-Schwenkarm oder
-Standfuß.
[Anbringen]
1
Legen Sie den LCD-Monitor auf ein weiches Tuch, das auf
einer stabilen Unterlage ausgebreitet ist. Das Display muss dabei nach unten zeigen.
2
Entfernen Sie den Standfuß. (Sie benötigen dafür einen
Schraubenzieher.)
Lösen Sie mit dem Schraubenzieher die vier Schrauben, die das Gerät und den Standfuß verbinden.
3
Bringen Sie den Monitor an den Schwenkarm oder Standfuß an.
Befestigen Sie den Monitor mithilfe der im Benutzerhandbuch des Arms oder Fußes angegebenen Schrauben am Schwenkarm oder Standfuß.
Schwenkarm
Kapitel 4 Referenz
Hinweis
• Wenn Sie einen Schwenkarm anbringen, befolgen Sie die Anweisungen im jeweiligen Benutzerhandbuch.
Wenn Sie den Schwenkarm oder Standfuß eines anderen Herstellers verwenden möchten, achten Sie darauf, dass Schwenkarm oder Standfuß dem VESA-Standard entspricht und die folgenden Spezikationen erfüllt: Verwenden Sie die im Lieferumfang des Monitors enthaltenen Schrauben (M4 × 12 mm). – Lochabstand für die Schrauben:
100 mm × 100 mm – Stärke der Platte: 2,6 mm – Ausreichende Stabilität, um das
Gewicht des Monitors (außer dem
Standfuß) und Zubehör wie Kabel
zu tragen.
• Bringen Sie den Schwenkarm oder Standfuß so an, dass der Monitor in den folgenden Winkeln geneigt werden kann: Verwenden Sie den Monitor nicht bei größeren Neigungswinkeln als den nachstehenden: – Oben: 60° Unten: 45°
• Drehen Sie den Monitor nicht in Längsrichtung.
• Schließen Sie die Kabel nach dem Befestigen des Schwenkarms an.
35
Kapitel 4 Referenz
4-2 Spezikationen
Display LCD-Display 610 mm (24,1 Zoll), TFT-Farbdisplay mit Antireexionsbeschichtung
Betrachtungswinkel: Vertikal 178°, horizontal 178° (CR: 10 oder mehr)
Punktabstand 0,270 mm
Auösung 1.920 Punkte × 1.200 Zeilen
Anzeigefarben (max.)
Ca. 16,77 Millionen Farben: Für 8 Bit (1.048,77 Millionen Farben)
Sichtbare
Bildgröße (H × V)
518,4 mm × 324,0 mm
PC-
Eingangssignal
Digitales Eingangssignal
(PC 1)
Signaleingänge DVI-D × 1
Horizontale Abtastfrequenz 31,5 - 76 kHz: jedes voreingestellte Signal: ±1 kHz Vertikale Abtastfrequenz 59 - 61 Hz: jedes voreingestellte Signal: ±1 Hz
(VGA TEXT: 69-71 Hz) (49 - 51 Hz stehen bei @720p/1080p* ebenfalls zur Verfügung)
Punktfrequenz (max.) 162 MHz
Signalübertragungssystem
TMDS (Einzel-Link)
Analoges Eingangssignal
(PC 2)
Signaleingänge D-Sub mini 15-pin × 1
Horizontale Abtastfrequenz 31,5 - 80 kHz: jedes voreingestellte Signal: ±1 kHz Vertikale Abtastfrequenz 55 - 76 Hz: jedes voreingestellte Signal: ±1 Hz
(49 - 51 Hz stehen bei @720p/1080p* ebenfalls zur Verfügung)
Punktfrequenz (max.) 162 MHz
Eingangssignal (Sync) Getrennt, TTL, positiv/negativ
Eingangssignal (Video) Analog, positiv (0,7Vp-p/75Ω)
Signalspeicher (Video) 50 (werkseitig voreingestellt: 34)
Audioeingang USB-Kommunikation Plug & Play VESA DDC2B
VIDEO-
Eingangssignal
HDMI-
Eingangssignal
*
2
(HDMI 1/2)
Signaleingänge HDMI Type A ×2
Geeignetes Format Videosignal
- 525i (480i)/525p
(480p)/1125i (1080i)/750p (720p) :
60Hz, 1125p (1080p) :60Hz/24Hz
- 625i (576i)
/625p (576p)/1125i (1080i)/750p (720p):
50Hz, 1125p (1080p) :50Hz/24Hz
Audiosignal
-
2ch Linear PCM (32 kHz/44,1 kHz/48 kHz/ 88,2 kHz/96 kHz/176,4 kHz/192 kHz)
Audioausgang
Anschluss des
Audioausgangs
Ø3,5 Stereo-Kabel mit Klinkenstecker × 1
Kopfhörerbuchse
Ø3,5 Stereo-Kabel mit Klinkenstecker × 1
USB Standard USB 2.0
Anschluss Vorgeschalteter Anschluss × 2, nachgeschalteter Anschluss × 2
Stromversorgung 100 - 120 VAC ±10 %, 50/60 Hz 1,1 A
200 - 240 VAC ±10 %, 50/60 Hz 0,55 A
36
Kapitel 4 Referenz
Leistungsaufnahme
Bildschirmanzeige
Ein
Max. 110 W (mit USB-Ladefunktion) Max. 100 W (ohne USB-Ladefunktion)
Energiesparmodus
• Bei einer Einstellung von <Signalerkennung> auf „Alle Eingangssignale“:
Max. 7 W (bei keinem Eingangssignal, ohne USB-Ladefunktion)
• Bei einer Einstellung von <Signalerkennung> auf „Akt. Eingangssignal“: Max. 2 W (bei PC-Eingangssignalauswahl, bei keinem Eingangssignal, ohne
USB-Ladefunktion)
Netzschalter
ausgeschaltet
Max. 1 W
Abmessungen Hauptgerät
566 mm (22,3 Zoll) (W) × 363,5 - 480 mm (14,3 - 18,9 Zoll) (H) × 230 mm (9,1 Zoll) (D)
ohne Standfuß 566 mm (22,3 Zoll) (W) × 396 mm (15,6 Zoll) (H) × 92,3 mm (3,6 Zoll) (D)
Gewicht Hauptgerät etwa 10,3 kg (22,7 lbs)
ohne Standfuß etwa 7,9 kg (17,4 lbs)
Umgebungsbedingungen
Temperatur Betriebstemperatur: 0 °C - 35 °C
Lagertemperatur: - 20 °C - 60 °C
Luftfeuchte Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 30 % - 80 % relative Luftfeuchte (ohne Kondensierung)
Luftfeuchtigkeit bei Aufbewahrung: 30 % - 80 % relative Luftfeuchte (ohne Kondensierung)
Druck In Betrieb: 700 bis 1.060 hPa
Lagerung: 200 bis 1.060 hPa
*1 Bei einigen AV-Geräten wie Microsoft Xbox 360 *2 Er ist nicht kompatibel mit Eingangssignalen von einem PC und CEC (Consumer Electronics Control, übergreifende Kontrollfunktionen).
Der Monitor ist nicht kompatibel mit dem xvYCC-Standard für den Farbraum.
Äußere Abmessungen
566(22.3)
372(14.6)
293.5(11.6)
11.1(0.44)
363.5(14.3)
365.6(14.4)
6
0
60.5(2.38)
23.5(0.93)
522(20.6)
24(0.94)
520.4(20.5)
326(12.8)
22.8(0.9)
25(0.98)
116(4.6)
14.5(0.57)
80(3.15)
TILT
ARCSWING
479.4(18.9)
5
2
5
Einheit : mm (Zoll)
37
Kapitel 4 Referenz
Einstellungsmenüliste
Element PC 1 PC 2 HDMI 1 HDMI 2 PinP
Bildparameter
Autom. Bildeinst.
*
Auto. Bereichseinst.
*
Clock
*
Phase
*
Hor.Position
*
Ver.Position
*
Auösung
*
Signallter
*
Farbe
Farbmodus
Helligkeit
Schwarzwert
Kontrast
Sättigung
Farbton
Temperatur
Erweiterte Einst.
Umriss
Kontrast
Gain-Einstellung
Gamma
Rauschlter
I/P-Konvertierung
Zurücksetzen
Ton
Höhen
Bass
Balance
Ton-Pegel
Monitoreinst.
Sprache
BrightRegulator
Signalerkennung
Netzkontroll-LED
Signalton
Autom. Bildgröße
Seitenverhältnis
Farbraum
Halbbildfrequenz
USB
Informationen Zurücksetzen
* Wenn das Hauptfenster bei der PinP-Anzeige PC 2 verwendet
38
Kapitel 4 Referenz
Standardeinstellungen (Werkeinstellungen)
PC 1/PC 2 HDMI 1/HDMI 2
Farbmodus Benutzerdef. Benutzerd.
Lautstärke Lautsprecher 30
Kopfhörer 10
PinP Aus Sprache English
BrightRegulator Standard
Signalerkennung Akt. Eingangssignal
Netzkontroll-LED Ein
Signalton Ein Autom. Bildgröße Ein Seitenverhältnis [Signal 480i/480p/576i/576p]
Standard
[Signal 1080i/720p/1080p]
Ganzes Bild Farbraum Automatik USB PC 1
Bildgröße
Vollbild [Signal 480i/480p/576i/576p]
4 : 3
[Signal 1080i/720p/1080p]
16 : 9
Abschaltfunktion Aus
Optionenliste
Reinigungsset Reinigungsmittel für EIZO-Bildschirme
Schwenkarm
LA-011-W (Schwenkarm für die Befestigung an der Wand [1 Achse])
LA-030-W (Schwenkarm für die Befestigung an der Wand [3 Achsen])
LA-131-D (exibler Schwenkarm [3 Achsen])
39
Kapitel 4 Referenz

4-3 Glossar

Auösung
Das LCD-Display besteht aus einer großen Anzahl von Bildelementen bestimmter Größe (Pixeln), die durch Aueuchten den Bildschirminhalt darstellen. Der Monitor setzt sich aus 1.920 horizontalen und 1.200 vertikalen Pixeln zusammen. Bei einer Auösung von 1.920 × 1.200 Pixeln werden alle Pixel im Vollbildmodus angezeigt (1:1).
Bereich
Die Bereichseinstellungen steuern den Ausgangssignalbereich, sodass der gesamte Farbverlauf angezeigt werden kann. Die Bereichseinstellungen sollten vor den Farbeinstellungen vorgenommen werden.
Clock (Takt)
Bei der Umwandlung eines analogen Eingangssignals in ein digitales Signal zur Bildwiedergabe muss ein über den Analogeingang betriebener Monitor einen Takt mit einem Signal verwenden, dessen Frequenz auf die Punktfrequenz der verwendeten Grakkarte abgestimmt ist. Das nennt man Taktanpassung. Ist der Taktpuls nicht korrekt eingestellt, sind vertikale Balken auf dem Monitor zu sehen.
DVI (Digital Visual Interface)
Bei DVI handelt es sich um einen digitalen Schnittstellenstandard. DVI ermöglicht die direkte und verlustfreie Übertragung digitaler PC-Daten. Verwendet werden hierbei das TMDS-Signalübertragungsverfahren sowie DVI-Anschlüsse. Man unterscheidet zwei Arten von DVI-Anschlüssen: Der DVI-D-Anschluss eignet sich nur für digitale Eingangssignale. Der DVI-I­Anschluss eignet sich sowohl für digitalen als auch für analogen Signaleingang. Dieser Monitor eignet sich nicht für
das DVI-I-Eingangssignal.
Farbraum
Der Farbraum ist eine Methode zum Festlegen und Ausdrücken von Farben. Zur Verfügung stehen YUV, RGB usw. Mithilfe des YUV-Farbraums werden die Farben durch Leuchtdichte (Y) sowie den Farbunterschied von Rot (U) und Blau (V) dargestellt. Mithilfe des RGB-Farbraums werden die Farben durch Abstufungen der drei Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) dargestellt.
Gain-Einstellung
Justiert die Farbparameter für Rot, Grün und Blau. Ein LCD-Monitor stellt Farben mithilfe von Licht dar, das den Farblter des LCD-Displays durchdringt. Rot, Grün und Blau sind die drei Primärfarben. Alle Farben des Monitors werden durch Mischung dieser drei Farben erzeugt. Der Farbton kann durch Ändern der Intensität, mit der das Licht die einzelnen Farblter durchdringt, verändert werden.
Gamma
Die Lichtintensitätswerte eines Monitors reagieren nicht-linear auf eine Änderung des Eingangssignalpegels. Dieses Phänomen wird allgemein als „Gamma-Charakteristik“ bezeichnet. Ein geringer Gamma-Wert liefert Bilder mit geringem Kontrast, wohingegen ein hoher Gamma-Wert für kontrastreiche Bilder sorgt.
Halbbildfrequenz
Gibt an, wie oft das Bild pro Sekunde neu zusammengesetzt wird. Dies variiert je nach Videostandard.
40
Kapitel 4 Referenz
HDCP (High-bandwidth Digital Contents Protection)
Digitales Signalverschlüsselungssystem als Kopierschutz für digitale Inhalte, wie z. B. für Video, Musik usw. Die sichere Übertragung digitaler Inhalte wird sichergestellt, indem die Inhalte auf der Sendeseite verschlüsselt, über einen DVI-Ausgang gesendet und auf der Empfangsseite wieder entschlüsselt werden. Digitale Inhalte können nicht reproduziert werden, wenn sowohl Sende- als auch Empfangsgerät nicht mit einem HDCP-System kompatibel sind.
HDMI(High-DenitionMultimediaInterface)
Bei HDMI handelt es sich um einen Standard für digitale Schnittstellen, der für elektronische Geräte oder AV-Geräte entwickelt wurde. Dieser Standard basiert auf dem DVI-Standard, einem Schnittstellenstandard für die Verbindung zwischen PC und Monitor. Das Senden/Empfangen von Bild, Ton und Steuersignal ist ohne Komprimierung über ein Kabel möglich. Nur das Eingangssignal dieses Produkts entspricht dem Standard.
I/P (Interlace/Progressive)-Konvertierung
Dies ermöglicht die Konvertierung des Scanvorgangs des Bildschirms von I (Interlace) zu P (Progressive Non­Interlace). Dadurch wird bei digitalen Videoeingangssignalen von DVDs usw. eine höhere Bildqualität durch Verringerung von Unschärfen usw. erzielt.
Kontrast (ContrastEnhancer)
Mithilfe von „Kontrast“ werden Bilder mit leichten Kontrasten wiedergegeben, indem je nach Bildstatus der Gammawert ausgeglichen sowie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung und der Eingangspegel gesteuert werden.
Phase
„Phase“ beschreibt die Abtastfrequenz für die Umwandlung von analogen in digitale Signale. Durch Justieren dieses Parameters wird der Takt angepasst. Es empehlt sich, Phaseneinstellungen erst dann vorzunehmen, wenn der Takt korrekt angepasst wurde.
sRGB (Standard RGB)
Internationaler Standard für den „Farbraum Rot, Grün und Blau“ bei Peripheriegeräten, wie z. B. Monitore, Drucker, Digitalkameras oder Scanner. Mit sRGB haben Internet-Nutzer die Möglichkeit, auf einfache Weise eine präzise Farbabstimmung vorzunehmen.
Temperatur
Bei der Farbtemperatur handelt es sich um ein Verfahren zum Messen des weißen Farbtons (üblicherweise angegeben in Grad Kelvin). Bei niedrigen Temperaturen bekommt das Bild einen Rotstich, während sich bei hohen Temperaturen, ähnlich wie bei einer Flamme, ein Blaustich bemerken lässt. 5000K: leicht rötlicher Weißton 6500K: warmer Weißton („Papierweiß“) 9300K: leicht bläulicher Weißton
Umriss (OutlineEnhancer)
Mithilfe der Funktion „Umriss“ werden die Konturen der Bilder hervorgehoben, indem der Farbunterschied zwischen den Pixeln des Bildes betont wird. Dadurch werden die Beschaffenheit des Materials und die Darstellung der Bilder
verbessert.
Im Gegensatz dazu dient diese Funktion auch zur gleichmäßigen Wiedergabe von Bildern durch Abgleichen der
Konturen.
41
Kapitel 4 Referenz
Hinweis
• Je nach angeschlossenem PC kann die Anzeigeposition variieren, sodass Justierungen mithilfe des Einstellungsmenüs erforderlich sein können.
• Wird ein Eingangssignal verwendet, das in der Tabelle nicht aufgeführt ist, passen Sie den Bildschirm mithilfe des Einstellungsmenüs an. In manchen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass das Bild auch nach den vorgenommen Justierungen nicht korrekt angezeigt wird.
• Bei Verwendung von Interlace­Signalen kann das Bild auch nach
den vorgenommenen Justierungen
im Einstellungsmenü nicht korrekt
dargestellt werden.

4-4 Voreingestellte Taktraten

Die folgende Tabelle enthält die werkseitig voreingestellten Videotaktraten. (nur bei analogem Signal)
Modus
Punktfrequenz
Frequenz
Polarität
Horizontal: kHz Vertikal: Hz
NEC PC-9821
640×400@70Hz
25,2 MHz
Horizontal 31,48 Negativ
Vertikal 70,10 Negativ
VGA 640×480@60Hz 25,2 MHz
Horizontal 31,47 Negativ
Vertikal 59,94 Negativ
VGA 720×400@70Hz 28,3 MHz
Horizontal 31,47 Negativ
Vertikal 70,09 Positiv
Macintosh
640×480@67Hz
30,2 MHz
Horizontal 35,00 Negativ
Vertikal 66,67 Negativ
Macintosh
832×624@75Hz
57,3 MHz
Horizontal 49,72 Negativ
Vertikal 74,55 Negativ
Macintosh
1152×870@75Hz
100,0 MHz
Horizontal 68,68 Negativ
Vertikal 75,06 Negativ
Macintosh
1280×960@75Hz
126,2 MHz
Horizontal 74,76 Positiv
Vertikal 74,76 Positiv
VESA 640×480@73Hz 31,5 MHz
Horizontal 37,86 Negativ
Vertikal 72,81 Negativ
VESA 640×480@75Hz 31,5 MHz
Horizontal 37,50 Negativ
Vertikal 75,00 Negativ
VESA 720×480@60Hz 28,3 MHz
Horizontal 31,47 Negativ
Vertikal 59,94 Negativ
VESA 800×600@56Hz 36,0 MHz
Horizontal 35,16 Positiv
Vertikal 56,25 Positiv
VESA 800×600@60Hz 40,0 MHz
Horizontal 37,88 Positiv
Vertikal 60,32 Positiv
VESA 800×600@72Hz 50,0 MHz
Horizontal 48,08 Positiv
Vertikal 72,19 Positiv
VESA 800×600@75Hz 49,5 MHz
Horizontal 46,88 Positiv
Vertikal 75,00 Positiv
VESA 848×480@60Hz 33,8 MHz
Horizontal 31,02 Positiv
Vertikal 60,00 Positiv
VESA 1024×768@60Hz 65,0 MHz
Horizontal 48,36 Negativ
Vertikal 60,00 Negativ
VESA 1024×768@70Hz 75,0 MHz
Horizontal 56,48 Negativ
Vertikal 70,07 Negativ
VESA 1024×768@75Hz 78,8 MHz
Horizontal 60,02 Positiv
Vertikal 75,03 Positiv
VESA 1152×864@75Hz 108,0 MHz
Horizontal 67,50 Positiv
Vertikal 75,00 Positiv
VESA CVT 1280×768 79,5 MHz
Horizontal 47,78 Negativ
Vertikal 59,87 Positiv
VESA CVT 1280×768 102,3 MHz
Horizontal 60,29 Negativ
Vertikal 74,89 Positiv
VESA CVT RB 1280×768 68,3 MHz
Horizontal 47,40 Positiv
Vertikal 60,00 Negativ
VESA 1280×960@60Hz 108,0 MHz
Horizontal 60,00 Positiv
Vertikal 60,00 Positiv
VESA 1280×1024@60Hz 108,0 MHz
Horizontal 63,98 Positiv
Vertikal 60,02 Positiv
VESA 1280×1024@75Hz 135,0 MHz
Horizontal 79,98 Positiv
Vertikal 75,03 Positiv
VESA 1360×768@60Hz 85,5 MHz
Horizontal 47,71 Positiv
Vertikal 60,02 Positiv
VESA 1600×1200@60Hz 162,0 MHz
Horizontal 75,00 Positiv
Vertikal 60,00 Positiv
VESA CVT
1680×1050
146,3 MHz
Horizontal 65,29 Negativ
Vertikal 59,95 Positiv
42
Kapitel 4 Referenz
VESA CVT RB
1680×1050
119,0 MHz
Horizontal 64,67 Positiv
Vertikal 59,88 Negativ
VESA CVT RB
1920×1200
154,0 MHz
Horizontal 74,04 Positiv
Vertikal 59,95 Negativ
(Die nachstehenden Signale gelten auch für die Verwendung einiger AV-Geräte wie Microsoft Xbox 360.)
Modus
Punktfrequenz
Frequenz
Polarität
Horizontal: kHz Vertikal: Hz
720@50Hz 1280×720p 74,3 MHz
Horizontal 37,50 Positiv
Vertikal 50,00 Positiv
720@60Hz 1280×720p 74,3 MHz
Horizontal 45,00 Positiv
Vertikal 59,94 Positiv
1080@50Hz 1920×1080p 148,5 MHz
Horizontal 56,25 Positiv
Vertikal 50,00 Positiv
1080@60Hz 1920×1080p 148,5 MHz
Horizontal 67,50 Positiv
Vertikal 59,94 Positiv
43
Congratulations!
The display you have just purchased carries the TCO’03 Displays label. This means that your display is designed, manufactured and tested according to some of the strictest quality and environmental requirements in the world. This makes for a high performance product, designed with the user in focus
that also minimizes the Impact on our natural environment.
Some of the features of the TCO’03 Display requirements:
Ergonomics
● Good visual ergonomics and image quality in order to improve the working environment for the user and to reduce sight and strain problems. Important parameters are luminance, contrast, resolution, reectance, colour rendition and image stability.
Energy
● Energy-saving mode after a certain time - benecial both for the user and environment
● Electrical safety
Emissions
● Electromagnetic elds
Noise emissions
Ecology
● The products must be prepared for recycling and the manufacturer must have a certied environmental management system such as EMAS or ISO 14000
● Restrictions on
chlorinated and brominated ame retardants and polymers
heavy metals such as cadmium, mercury and lead.
The requirements includes in this label have been developed by TCO Development in co-operation with scientists, experts, users as well as manufacturers all over the world. Since the end of the 1980s TCO has been involved in inuencing the development of IT equipment in a more user-friendly direction. Our labeling system with displays in 1992 and is now requested by users and IT-manufacturers all over the world.
For more information, please visit
www.tcodevelopment.com
Gilt nur für Gehäuse in Schwarz.
44
For U.S.A. , Canada, etc. (rated 100-120 Vac) Only

FCC Declaration of Conformity

We, the Responsible Party EIZO NANAO TECHNOLOGIES INC.
5710 Warland Drive, Cypress, CA 90630 Phone: (562) 431-5011
declare that the product Trade name: EIZO
Model: FlexScan HD2442W
is in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures.
* Reorient or relocate the receiving antenna.
* Increase the separation between the equipment and receiver. * Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. * Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Changes or modications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment.
Note
Use the attached specied cable below or EIZO signal cable with this monitor so as to keep interference within the limits of a Class B digital device.
- AC Cord
- Shielded Signal Cable (DVI - DVI, D-Sub mini 15-pin - D-Sub mini 15-pin, the enclosed signal cable)
Canadian Notice
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Cet appareil numérique de le classe B est comforme à la norme NMB-003 du Canada.
45

Hinweise zur Auswahl des richtigen Schwenkarms für Ihren Monitor

Dieser Monitor ist für Bildschirmarbeitsplätze vorgesehen. Wenn nicht der zum Standardzubehör gehörige Schwenkarm verwendet wird, muss statt dessen ein geeigneter anderer Schwenkarm installiert werden. Bei der Auswahl des Schwenkarms sind die nachstehenden Hinweise zu berücksichtigen:
Der Standfuß muß den nachfolgenden Anforderungen entsprechen: a) Der Standfuß muß eine ausreichende mechanische Stabilität zur Aufnahme des Gewichtes vom Bildschirmgerät
und des spezizierten Zubehörs besitzen. Das Gewicht des Bildschirmgerätes und des Zubehörs sind in der zugehörenden Bedienungsanleitung angegeben.
b) Die Befestigung des Standfusses muß derart erfolgen, daß die oberste Zeile der Bildschirmanzeige nicht höher
als die Augenhöhe eines Benutzers in sitzender Position ist.
c) Im Fall eines stehenden Benutzers muß die Befestigung des Bildschirmgerätes derart erfolgen, daß die Höhe der
Bildschirmmitte über dem Boden zwischen 135 – 150 cm beträgt.
d) Der Standfuß muß die Möglichkeit zur Neigung des Bildschirmgerätes besitzen (max. vorwärts: 5°, min. nach
hinten ≥ 5°).
e) Der Standfuß muß die Möglichkeit zur Drehung des Bildschirmgerätes besitzen (max. ±180°). Der maximale
Kraftaufwand dafür muß weniger als 100 N betragen. f) Der Standfuß muß in der Stellung verharren, in die er manuell bewegt wurde. g) Der Glanzgrad des Standfusses muß weniger als 20 Glanzeinheiten betragen (seidenmatt). h) Der Standfuß mit Bildschirmgerät muß bei einer Neigung von bis zu 10° aus der normalen aufrechten Position
kippsicher sein.
Hinweis zur Ergonomie :
Dieser Monitor erfüllt die Anforderungen an die Ergonomie nach ISO13406-2 mit dem Videosignal, 1920 × 1200, Digital Eingang und mindestens 60,0 Hz Bildwiederholfrequenz, non interlaced. Weiterhin wird aus ergonomischen Gründen empfohlen, die Grundfarbe Blau nicht auf dunklem Untergrund zu verwenden (schlechte Erkennbarkeit, Augenbelastung bei zu geringem Zeichenkontrast.)
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern bzw. Kopfhörern kann einen Hörverlust bewirken. Eine Einstellung des Equalizers auf Maximalwerte erhöht die Ausgangsspannung am Ohrhörer- bzw. Kopfhörerausgang und damit auch den Schalldruckpegel.
„Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäss EN ISO 7779“
[Begrenzung des maximalen Schalldruckpegels am Ohr] Bildschirmgeräte: Größte Ausgangsspannung 150 mV
Nicht für Bildschirm - Arbeitsplätze geeignet
1st Edition-April, 2008
http://www.eizo.com
153 Shimokashiwano, Hakusan, Ishikawa 924-8566 Japan Phone: +81 76 277 6792 Fax:+81 76 277 6793
EIZO NANAO CORPORATION
EIZO NANAO TECHNOLOGIES INC.
5710 Warland Drive, Cypress, CA 90630, U.S.A. Phone: +1 562 431 5011 Fax: +1 562 431 4811
EIZO NANAO AG
Moosacherstrasse 6, Au CH - 8820 Wädenswil, Switzerland Phone: +41-0-44 782 24 40 Fax: +41-0-44 782 24 50
EIZO EUROPE AB
Lovangsvagen 14 194 61, Upplands Väsby, Sweden Phone: +46 8 594 105 00 Fax: +46 8 590 91 575
03V22347A1
(U.M-HD2442W)
Loading...