Eizo FLEXSCAN F931 User Manual [de]

DEUTSCH

SICHERHEITSSYMBOLE

In diesem Handbuch werden die unten dargestellten Sicherheitssymbole verwendet. Sie geben Hinweise auf äußerst wichtige Informationen. Bitte lesen Sie sie sorgfältig durch.
WARNUNG
Wenn Sie die unter WARNUNG angegebenen Anweisungen nicht befolgen, kann es zu schweren Verletzungen oder sogar lebensbedrohenden Situationen kommen.
VORSICHT
Wenn Sie die unter VORSICHT angegebenen Informationen nicht berücksichtigen, kann es zu mittelschweren Verletzungen und/oder zu Schäden
oder Veränderungen des Produkts kommen.
Bezeichnet eine verbotene Aktion.
Weist aus Sicherheitsgründen auf die Erdung hin.
Copyright© 2001 by EIZO NANAO CORPORATION. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Eizo Nanao Corporation in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln – elektronisch, mechanisch oder auf andere Weise - reproduziert, in einem Suchsystem gespeichert oder übertragen werden. Eizo Nanao Corporation ist in keiner Weise verpflichtet, zur Verfügung gestelltes Material oder Informationen vertraulich zu behandeln, es sei denn, es wurden mit Eizo Nanao Corporation beim Empfang der Informationen entsprechende Abmachungen getroffen. Obwohl größte Sorgfalt aufgewendet wurde, um zu gewährleisten, daß die Informationen in diesem Handbuch dem neuesten Stand entsprechen, ist zu beachten, daß die Spezifikationen der Monitore von EIZO ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.
ENERGY STAR ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen. Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation. DPMS ist ein Warenzeichen und VESA ist ein eingetragenes Warenzeichen von Video Electronics Standards Association. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. ScreenManager, PowerManager, QuickSet und i·Sound sind Warenzeichen der Eizo Nanao Corporation. FlexScan, SuperErgoCoat und EIZO sind eingetragene Warenzeichen der Eizo Nanao Corporation.
Als Partner von ENERGY STAR® hat Eizo Nanao Corporation ermittelt, daß dieses Produkt den Richtlinien für Energieeinsparungen von ENERGY STAR entspricht.
2

INHALT

VORSICHTSMASSNAHMEN........................................................ 4
1. EINFÜHRUNG ............................................................................... 8
1-1. Merkmale...................................................................................................... 8
1-2. Lieferumfang ................................................................................................. 8
1-3. Bedienelemente und Anschlüsse .................................................................. 9
2. INSTALLATION ........................................................................... 10
2-1. Anschluss des Monitors an den PC ............................................................ 10
2-2. Inbetriebnahme ........................................................................................... 12
3. BILDSCHIRM-JUSTAGE ............................................................. 13
3-1. Wie der ScreenManager benutzt wird .......................................................... 13
3-2. Farbe .......................................................................................................... 15
3-3. Kontrastmodus............................................................................................ 15
3-4. Energiesparmodus ...................................................................................... 16
3-5. Einstell-Sperre ............................................................................................ 17
3-6. Anschluss von zwei PCs an den Monitor .................................................... 17
4. FEHLERSUCHE .......................................................................... 18
DEUTSCH
5. REINIGUNG ................................................................................. 21
6. SPEZIFIKATIONEN ..................................................................... 22
7. GLOSSAR .................................................................................... 24
8. INDEX .......................................................................................... 26
INHALT 3

VORSICHTSMASSNAHMEN

WICHTIG !
• Dieses Produkt wurde speziell an die Einsatzbedingungen in der Region, in die es ursprünglich geliefert wurde, angepasst. Wird es außerhalb dieser Region eingesetzt, verhält es sich eventuell nicht so, wie es in den Spezifikationen beschrieben ist.
• Lesen Sie diesen Abschnitt und die Hinweise auf dem Gerät bitte sorgfältig durch, um Personensicherheit und richtige Pflege zu gewährleisten (siehe Abbildung unten).
[Anbringung der Hinweise]
The equipment must be connected to a grounded main outlet. Jordet stikkontakt skal benyttes når apparatet tilkobles datanett. Apparaten skall anslutas till jordat nätuttag.
WARNUNG
• Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder ungewohnte Geräusche produziert, ziehen Sie sofort alle Netzkabel ab und bitten Sie Ihren Händler um Rat.
Der Versuch, mit einem fehlerhaften Gerät zu arbeiten, kann gefährlich sein.
• Öffnen Sie nicht das Gehäuse und verändern Sie das Gerät nicht.
Wenn Sie das Gehäuse öffnen oder das Gerät verändern, kann dies zu einem elektrischen Schlag oder Feuer führen.
• Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Servicepersonal.
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selber zu warten, da Sie durch das Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen einen elektrischen Schlag erleiden oder anderen Gefahren ausgesetzt sein können.
• Halten Sie kleine Gegenstände und Flüssigkeiten vom Gerät fern.
Kleine Gegenstände können aus Versehen durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse fallen und somit Feuer, einen elektrischen Schlag oder eine Beschädigung des Geräts verursachen. Sollte ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, ist sofort das Netzkabel des Geräts zu ziehen. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall von einem qualifizierten Servicetechniker überprüfen, bevor Sie wieder damit arbeiten.
4 VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste, stabile Fläche.
Ein Gerät, das auf eine ungeeignete Fläche gestellt wird, kann umkippen und dabei Verletzungen oder Geräteschäden verursachen. Sollte das Gerät umkippen, so ziehen Sie bitte sofort das Netzkabel ab, und lassen Sie es von einem qualifizierten Servicetechniker untersuchen, bevor Sie wieder damit arbeiten. Ein Gerät, das zuvor gefallen ist, kann Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen.
• Stellen Sie das Gerät an einen geeigneten Platz.
Anderenfalls könnte das Gerät beschädigt werden, und es besteht Brand­oder Stromschlaggefahr.
* Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. * Geben Sie das Gerät nicht als Transportgut auf (Schiff, Flugzeug, Zug,
Auto etc.) * Installieren Sie es nicht in staubiger oder feuchter Umgebung. * Stellen Sie es nicht an einen Platz, wo das Licht direkt auf
den Bildschirm scheint. * Stellen Sie es nicht in die Nähe eines wärmeerzeugenden
Gerätes oder eines Luftbefeuchters.
• Um die Gefahr einer Erstickung auszuschließen, halten Sie die Kunststoff-Verpackungstüten bitte von Babies und Kindern fern.
OK
DEUTSCH
• Zum Anschließen an die landesspezifische Standard-Netzspannung das beiliegende Netzkabel verwenden. Sicherstellen, dass die Nennspannung des Netzkabels nicht überschritten wird.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
• Ziehen Sie das Netzkabel ab, indem Sie den Stecker gut festhalten und dann herausziehen.
Ziehen Sie niemals am Kabel. Anderenfalls kann ein Schaden entstehen, der zu Feuer oder einem elektrischen Schlag führen kann.
• Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
VORSICHTSMASSNAHMEN 5
OK
WARNUNG
• Arbeiten Sie mit der richtigen Spannung.
* Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz mit einer bestimmten
Betriebsspannung konfiguriert. Bei Anschluss an eine andere Spannung als in diesem Handbuch angegeben, besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen oder sonstigen Schäden.
* Überlasten Sie Ihren Stromkreis nicht, da dies ein Feuer oder einen
elektrischen Schlag verursachen kann.
* Schließen Sie das Netzkabel vorschriftsmäßig an. Stecken Sie das eine
Ende des Kabels in den Netzanschluss hinten am Monitor und verbinden Sie das andere Kabelende mit einer Wandsteckdose. Anderenfalls kann es zu einem Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen.
• Behandeln Sie das Netzkabel mit Sorgfalt.
* Legen Sie das Kabel nicht unter das Gerät oder einen anderen schweren
Gegenstand.
* Keinesfalls am Kabel ziehen oder das Kabel knicken. Verwenden Sie ein beschädigtes Netzkabel nicht mehr. Bei Verwendung eines beschädigten Kabels kann es zu einem Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen.
• Berühren Sie niemals den Stecker oder das Netzkabel, wenn er/es knallt.
Anderenfalls können Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
6 VORSICHTSMASSNAHMEN
VORSICHT
• Vorsicht beim Transport des Monitors.
Ziehen Sie vor dem Transport das Netz- und das Signalkabel und entfernen Sie installiertes Zubehör. Es ist gefährlich, das Gerät zu transportieren, wenn die Kabel noch angeschlossen sind oder Zubehör installiert ist. Sie könnten sich dabei verletzen oder das Gerät beschädigen.
• Transportieren Sie das Gerät nicht allein, sondern immer mit Hilfe einer zweiten Person.
Ansonsten muss mit Rückenschmerzen gerechnet werden. Beachten Sie außerdem, dass das Gerät vorne schwerer ist als hinten.
• Blockieren Sie die Lüftungsschlitze am Gehäuse nicht.
* Legen Sie keine Bücher oder andere Zettel auf die Lüftungsschlitze. * Installieren Sie das Gerät nicht in einem abgeschlossenen Raum. * Setzen Sie das Gerät nur in der korrekten Orientierung ein.
* Entfernen Sie nicht den Schwenkfuß. Anderenfalls blockieren Sie die Lüftungsschlitze, so dass die Luft nicht mehr zirkulieren und ein Feuer oder ein anderer Schaden entstehen kann.
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät ab.
Ein Monitor, auf dem schwere Gegenstände abgelegt werden, kann herunterfallen oder beschädigt werden. Hierbei besteht Verletzungsgefahr.
OK
DEUTSCH
• Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen.
Es kann gefährlich sein, den Stecker mit nassen Händen zu berühren, da dies zu einem elektrischen Schlag führen kann.
• Schließen Sie das Netzkabel an eine leicht zugängliche Steckdose an.
Damit stellen Sie sicher, dass Sie das Netzkabel im Notfall schnell abziehen können.
• Reinigen Sie den Bereich um den Stecker in regelmäßigen Abständen.
Wenn sich Staub, Wasser oder Öl auf dem Stecker absetzt, kann ein Feuer entstehen.
• Ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie das Gerät reinigen.
Wenn Sie das Gerät bei angeschlossenem Netzkabel reinigen, können Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie es aus Sicherheitsgründen sowie zur Energieeinsparung nach dem Ausschalten vollständig vom Netz trennen, indem Sie den Netzstecker ziehen.
VORSICHTSMASSNAHMEN 7

1. EINFÜHRUNG

Vielen Dank, dass Sie sich für einen EIZO-Farbmonitor entschieden haben.

1-1. Merkmale

Horizontale Scan-Frequenz von 30-130 kHz Vertikale Scan-Frequenz von 50-160 Hz
Die Feinkontrastfunktion ermöglicht Bilder mit hellerem Kontrast (siehe Seite 15)
Energiesparmodus und Ausschaltzeitfunktion (siehe Seite 16)
Einschalt-Sperre zur Verhinderung unbeabsichtigter Änderungen (siehe Seite 17)
Zweifacheingaben mit individueller Farbkonfiguration (siehe Seite 17)

1-2. Lieferumfang

Sollte es sich herausstellen, dass eines der folgenden Teile fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an ihren örtlichen Fachhändler.
Monitor
Netzkabel
Signalkabel(MD-C87 oder MD-C100)
Benutzerhandbuch
Garantie-Registrierkarte
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für einen späteren Transport auf.
4 1. EINFÜHRUNG

1-3. Bedienelemente und Anschlüsse

(7)
Vor n
(1) ScreenManager (2) Auswahltaste BNC/D-SUB (3) Knopf AUTO-SIZING (4) Bedienfläche QuickSet
(im Folgenden „Bedienfläche“)
(2)
(6)(5)(4)(3)
(5) Netzspannungs-Anzeige
angezeigte Farbe Einschaltzustand grün Netzspannung ist
eingeschaltet (normale Betriebsart)
grün blinkend Betriebsart 1 stromsparend
Vorwarnung für die Ausschaltzeitfunktion des
Monitors* gelb Betriebsart 2 stromsparend gelb blinkend Betriebsart stromsparend
mit Ausschaltzeitfunktion
des Monitors*
(6) Netzschalter (7) Spannungsversorgungsanschluss*
(mit Abdeckung)
DEUTSCH
1
1
2
Hinten
(8) Netzanschluss (9) Eingangssteckbuchse D-Sub Mini 15-polig (10) BNC Eingangsbuchse
*1 Informationen zur Ausschaltzeitfunktion siehe
Seite 16.
*2 Der Spannungsversorgungsanschluss kann für
den Anschluss eines optionalen i·Sound­Lautsprechersystems benutzt werden.
1. EINFÜHRUNG 5

2. INSTALLATION

2-1. Anschluss des Monitors an den PC

Achten Sie darauf, dass sich sowohl der PC-Netzschalter als auch der Monitor­Netzschalter in der AUS-Stellung befinden.
1. Stecken Sie das Signalkabel in den Anschluss hinten am Monitor und
das andere Ende des Kabels in den Video-Anschluss des PC ein.
Sichern Sie anschließend die Verbindungen mit den Schraubsicherungen.
Standard-Grafikkarte
Video-Ausgangsanschluss D-Sub mini 15-polig
Standard-Grafikkarte
Signalkabel (im Lieferumfang enthalten)
Macintosh
Video-Ausgangsanschluss D-Sub mini 15-polig
Macintosh (Blau & Weiß)
Signalkabel (im Lieferumfang enthalten)
Video-Ausgangsanschluss D-Sub mini 15-polig
Macintosh
.
Macintosh Adapter (optional). Wenden Sie sich an Ihren EIZO-Fachhändler
6 2. INSTALLATION
2. Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss hinten am Monitor ein.
Stecken Sie dann das andere Ende des Netzkabels in eine Netzsteckdose ein.
WARNUNG
Zum Anschließen an die landesspezifische Standard­Netzspannung das beiliegende Netzkabel verwenden. Sicherstellen, dass die Nennspannung des Netzkabels nicht überschritten wird.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
´ Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
WARNING
3. Schalten Sie zuerst den Monitor und dann den PC ein.
Die Anzeigelampe des Monitors leuchtet auf (grün). Nach einer kurzen Aufwärmzeit zeigt der Monitor ein Bild. Wenn Sie mit Ihrer Arbeit fertig sind, schalten Sie den PC und den Monitor aus.
(Wenn kein Bild erscheint, überprüfen Sie, ob alle Verbindungen ordnungsgemäß hergestellt wurden. Zusätzlichen Rat finden Sie unter „FEHLERSUCHE”auf Seite 18).
Die angenehmste Betrachtungsweise ergibt sich im Allgemeinen, wenn der Monitor leicht unterhalb der Augenhöhe positioniert wird. Das Starren auf den Bildschirm während einer längeren Zeit ermüdet die Augen. Achten Sie darauf, dass Sie Ruhepausen einlegen. (Es wird eine 10-minütige Pause pro Stunde vorgeschlagen.)
DEUTSCH
2. INSTALLATION 7

2-2. Inbetriebnahme

Probieren Sie bei Bedarf jede Einstellprozedur für die folgenden Fälle aus.
1. Die Größe des angezeigten Bildes und / oder die Position stimmen
nicht
Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste AUTO-SIZING.
Die Funktion AUTO-SIZING zentriert das angezeigte Bild, indem die Ränder des Bildes am Rahmen des Monitors ausgerichtet werden. Die Taste AUTO-SIZING wird im Allgemeinen immer dann gedrückt, wenn eine andere Grafikkarte eingesetzt oder die Auflösung nicht stimmen.
S.25)
verändert wurde oder die Größe des Bildes oder seine Position
2. Der Anzeigebereich ist zu groß oder zu klein
Stellen Sie die Refresh-Raten neu ein.
Ändern Sie die bevorzugten Refresh-Raten unter Verwendung der Werte der folgenden Tabelle. Nähere Informationen über die technischen Daten entnehmen Sie bitte dem PC-Handbuch beziehungsweise dem Handbuch für die Grafikkarte.
[Die maximalen vertikalen Refresh-Raten (non-interlaced) für das Modell]
)zH(etaR-hserfeRelakitrevelamixaM
084x046006x008867x42014201x08210021x00610821x00610441x02916351x8402
061061061121401796808
Plug & Play des Monitors
Wenn Ihr Rechner und Ihr Monitor VESA DDC unterstützen, werden die richtige Auflösung und Bildwiederholfrequenz automatisch eingestellt, wenn Sie den Monitor an den Rechner anschließen. Manuelle Schritte sind hierfür nicht erforderlich. Unterstützt Ihr Rechnersystem Plug & Play, wird die Display Information File lediglich für die Installation des Farbprofils benötigt.
3. Weitere Justagen sind erforderlich
Justieren Sie die Bildschirmanzeige mit dem ScreenManager
(siehe Seite 14).
8 2. INSTALLATION

3. BILDSCHIRM-JUSTAGE

Der Monitor sollte mindestens 30 Minuten eingeschaltet sein, bevor Sie Justagen am Bildschirm vornehmen.

3-1. Wie der ScreenManager benutzt wird

Benutzen Sie die Bedienfläche an der Vorderseite. Auf der Bedienfläche können 5 Steuertasten gedrückt werden: ENTER, „Auf, Ab, „Links und Rechts.
Links
1. Aktivieren des ScreenManager
Das Hauptmenü des ScreenManager wird durch Drücken von “ENTER” auf der Bedienfläche aktiviert. Das Hauptmenü zeigt den aktuellen Verbindungstyp und die Frequenz des Eingangssignals an.
Hauptmenuü
Auf
Ab
2. Ausführen von Justagen und Einstellungen
(1) Wählen Sie das gewünschte Symbol unter Verwendung der Pfeiltasten aus. (2) Drücken Sie die ENTER-Taste, um das jeweilige Justage/Einstell-Menü
anzuzeigen.
(3) Benutzen Sie die Bedienfläche zum Ausführen der erforderlichen Justagen
und Einstellungen.
(4) Um die Einstellungen zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
drücken Sie die ENTER-Taste.
ENTER
Rechts
DEUTSCH
3. Verlassen des ScreenManager
Um den ScreenManager zu verlassen, wählen Sie „Exit”, und drücken Sie die ENTER-Taste. Ein zweimaliges Drücken der Pfeiltaste führt sofort zur Exit-
Position.
Wenn Sie mit dem ScreenManager mindestens 45 Sekunden lang keine Eingaben vornehmen, wird die Justage ohne Speicherung automatisch abgeschaltet.
Helligkeit und Kontrast können durch Drücken der Tasten „Auf”, „Ab, „Links undRechts der Bedienfläche direkt eingestellt werden. Drücken Sie auf die Mitte der
Bedienfläche, um die Einstellungen nach der Justage zu speichern und das Menü zu verlassen.
3. BILDSCHIRM-JUSTAGE 9
Justagen und Einstellungen
Hauptmenü Untermenü Justagen und Einstellungen siehe
Seite Contrast Bildschirmkontrast und Helligkeit* Size Bildschirmgröße Position Bildschirmposition Screen Side Pin. Kissenverzeichnung
Trapezoidal Trapezverzeichnung Tilt Neigung
S.24)
S.25)
S. 20
S. 20
S. 19
S.24)
S.24)
.S. 20
S. 15
Uniformity Weißverteilung Convergence Konvergenz Moiré Reduction Moiré
S.24)
Fine Contrast Aufhellen der Foto- oder Bild-Darstellung S. 15 Signal Filter 1 Verringert leicht schattige Bilder oder
Zeichen. S. 19
Signal Filter 2 Verringert vertikale Striche S. 19
Color Color Mode Einstellung des Farbmodus, Standard
oder benutzerdefiniert (Custom) S. 15
Standard S. 15
Temperature Einstellen der Farbtemperatur
Custom Einstellen der Farben (rot, grün und
blau) S. 15
Others PowerManager Einstellen des Energiesparmodus
(mit dem Energiesparsystem des PC) S. 16
Off Timer Einstellen des Energiesparmodus
(m. d. Ausschaltzeitfunktion d. Monitors) S. 16 Degauss Zum Entmagnetisieren Button Setting Benutzerdefinierte Einstellung
der Tastenfunktion S. 15 Menu Position Einstellen der Menüposition
des ScreenManager Input Signal Auswahl des Eingangssignales
Automatisch oder Manuell S. 17 Reset Rückkehr zu den werkseitigen
Einstellungen S. 20
* Bei der Verwendung eines schwarzen Hintergrundes (z. B. ein Text unter DOS) ist der
Maximalwert der Helligkeit empfehlenswert, da bei Einstellung einer geringeren Helligkeit auf Grund des hohen Kontrastes der Zeichen die Augen rasch ermüden.
10 3. BILDSCHIRM-JUSTAGE

3-2. Farbe

Nehmen Sie die Einstellung der Farbe im Menü <Color> vor.
1. Einstellen der Farbtemperatur
Stellen Sie die Farbtemperatur (Option <Temperature>) ein.
Die Farbtemperatur kann in 500-K-Schritten von 4.000 K bis 10.000 K eingestellt werden (einschließlich der standardmäßigen Einstellung von 9.300 K).
2. Einstellen der Farben (rot, grün und blau)
Stellen Sie <Cut off>
Ändern Sie die Einstellung des Parameters <Color Mode> in <Custom>. Die in Prozent (%) angezeigten Werte für <Cutoff> und <Gain> dienen zur Orientierung. (1) Stellen Sie zunächst den Monitor auf maximale Helligkeit und Kontrast. (2) Stellen Sie die Farbtemperatur so ein, dass sie der gewünschten Farbe nahe
kommt. <Temperature>
(3) Stellen Sie die Farben jeweils so ein, dass sie bei Anwendung der <Cutoff>-
Funktion einen einheitlichen Schwarzpegel aufweisen.
(4) Stellen Sie mit Hilfe der <Gain>-Funktion die Farben jeweils auf den
gewünschten Weißpegel ein.
(5) Wählen Sie Speichern <Save>, und drücken Sie die ENTER-Taste.
(Wenn der Monitor ohne vorheriges Speichern abgeschaltet wird, gehen die Einstelldaten verloren. )
S.24)
und <Gain>
S.24)
ein.
DEUTSCH

3-3. Kontrastmodus

Nehmen Sie die Kontrasteinstellung im Menü <Screen> vor.
1. Einstellen der optimalen Helligkeit der Bildschirmanzeige
Wählen Sie <Fine Contrast>
Wählen Sie einen der folgenden Modi, um die Helligkeit der Bildschirmanzeige für die jeweilige Anwendung optimal einzustellen.
Text •Für Text in einem Textverarbeitungs- oder Kalkulationsprogramm. Picture •Für Fotos oder Bilder Movie •Für animierte Bilder (Spiele, DVDs)
Für dunkle Standbilder
2. Mühelose Änderung der Kontrasteinstellung
Ändern Sie die Kontrasteinstellung mit Hilfe der Taste AUTO-
SIZING.
Wenn Sie im Menü <Others> unter <Button Setting> die Option <Fine Contrast> selektieren, können Sie über die Taste AUTO SIZING die Feineinstellung des Kontrastes vornehmen. Bei Betätigung dieser Taste werden die Kontrasteinstellungen nacheinander angezeigt. (Text Picture MovieText...)
3. BILDSCHIRM-JUSTAGE 11

3-4. Energiesparmodus

Für die Energiesparfunktion stehen zwei Einstellmöglichkeiten zur Verfügung; wählen Sie diejenige aus, die in Ihrem Umfeld die geeignetste ist. Stellen Sie die Energiesparfunktion im Menü <Others> ein.
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Energiesparen, schalten Sie den Monitor aus, wenn Sie ihn nicht mehr benutzen. Die Stromaufnahme des Monitors ist nur dann vollständig null, wenn Sie den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen.
1. Nutzen des Energiesparsystems des PC (VESA DPMS
Wählen Sie im Menü <PowerManager> die OptionON.
S.25)
)
[Vorgehensweise]
(1) Definieren Sie die Energiespareinstellungen des PC. (2) Wählen Sie im Menü <PowerManager> die Option„ON”.
[Energiesparsystem]
PC-Signal Bildschirm LED
ON normaler Betrieb grün STAND-BY Bildschirm dunkel grün SUSPEND energiesparend (Modus 1) grün blinkend OFF energiesparend (Modus 2) gelb
2. Einsatz des Energiesparsystems des Monitors
Wählen Sie im Menü <Off Timer> die OptionON”.
Ohne das Energiesparsystem des PC geht der Monitor durch die Ausschaltzeitfunktion nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeit in den Energiesparmodus.
[Vorgehensweise]
Wählen SieEnable (Aktivieren), und drücken Sie die Tasten„Links”/„Rechts”auf der Bedienfläche, um die„Einschaltzeit” (Zeitdauer des eingeschalteten Zustands, 1 bis 23 Stunden) einzustellen. Drücken Sie auf der Bedienfläche eine Steuertaste, oder schalten Sie den Monitor aus und wieder ein, um zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
[Energiesparsystem]
Zeit Bildschirm LED
eingeschaltet (1-23) Normalbetrieb grün die letzten 15 Min. im eingesch. Zustand Vorwarnung* grün blinkend Einschaltzeit beendet Energiesparmodus gelb blinkend
* Um das Umschalten in den Abschalt-Modus zu verzögern, drücken Sie während
dieser 15 Minuten auf der Bedienfläche eine beliebige Pfeiltaste. Der Monitor bleibt daraufhin weitere 90 Minuten aktiv.
12 3. BILDSCHIRM-JUSTAGE

3-5. Einstell-Sperre

Um unbeabsichtigte Änderungen zu verhindern, benutzen Sie die Funktion Adjustment Lock (Einstell-Sperre).
Funktion gesperrt Justagen und Einstellungen im ScreenManager.
Taste AUTO-SIZING.
Funktion freigegeben Einstellung von Kontrast und Helligkeit mit den Shortcut-
Tasten.
Auswahltaste BNC/D-SUB.
[Sperre aktivieren]
Halten Sie die AUTO-SIZING-Taste gedrückt, wenn Sie den Monitor einschalten.
[Sperre deaktivieren]
Schalten Sie den Monitor aus, und halten Sie dann die AUTO-SIZING-Taste wieder gedrückt, wenn Sie den Monitor wieder einschalten.

3-6. Anschluss von zwei PCs an den Monitor

An den F931 können über die BNC/D-Sub-Eingangsanschlüsse an der Rückseite des Monitors zwei PCs angeschlossen werden.
(Beispiel)
Apple Macintosh
Standard-Grafikkarte
(Blau & Weiß)
DEUTSCH
MD-C53A (Optional)
1. Auswahl des aktiven Eingangs
Mit jeder Betätigung der BNC/D-Sub-Auswahltaste schalten Sie zwischen den Eingänge um.
[Automatische Auswahl des Bildschirm-Eingangssignals]
Der Monitor erkennt automatisch ein auf dem BNC- oder dem D-SUB-Anschluss für die Anzeige anliegende Signal. Beim Einschalten des Monitors wird das zuerst
eingegebene Signal angezeigt. (1) Wählen Sie im Menü <Others> die Option <Input Signal>. (2) Wählen Sie <Auto>.
2. Die Einstelldaten können für beide PCs gespeichert werden
Die folgenden Justage- und Konfigurationsdaten können für jedes einzelne
Eingangssignal (BNC/D-Sub) individuell gespeichert werden.
<Contrast>, <Fine Contrast> , <Temperature> , <Custom> , <Signal Filter 1> und <Signal Filter 2>
3. BILDSCHIRM-JUSTAGE 13
4. FEHELRSUCHE
Wenn ein Problem auch nach Anwendung der vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen weiter besteht, wenden Sie sich bitte an einen EIZO-Fachhändler.
* ScreenManager-Funktionen erscheinen in spitzen Klammern (< >).
Probleme
1. Kein Bild
Anzeigezustand: LED Aus
Anzeigezustand: LED grün
Anzeigezustand: LED grün blinkend / gelb
Anzeigezustand:
LED gelb blinkend
2. Es erscheinen die folgenden Meldungen
Die Fehlermeldung Kein Signal erkannt erscheint.
Es erscheint die
Fehlermeldung Bereichsüberschreitung. Immer wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, wird die Signalfrequenz in Rot angezeigt. (Beispiel)
Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist. Wenn das Problem andauert, schalten Sie den Monitor für einige Minuten ab, schalten Sie ihn wieder ein, und versuchen Sie es erneut.
Überprüfen Sie die Funktion Kontrast und Helligkeit. Machen Sie einen Versuch, indem Sie eine Taste auf der Tastatur oder die Maus betätigen (S. 16) Machen Sie einen Versuch, indem Sie auf die Taste AUTO­SIZING oder die Bedienfläche drücken, oder schalten Sie den Monitor aus und wieder ein (S. 16).
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Monitor zwar korrekt arbeitet, das Signal aber nicht ordnungsgemäß eingegeben wird. Die unten angegebenen Fehlermeldungen bleiben auf dem Bildschirm 30 Sekunden lang angezeigt.
Wenn das Bild nach kurzer Zeit korrekt angezeigt wird, handelt es sich nicht um ein Problem des Monitors. (Bei einigen Computern wird kurzfristig, während des Hochfahrens kein Signal ausgegeben.)
Überprüfen Sie, ob der PC eingeschaltet ist. Überprüfen Sie, ob das Signalkabel ordnungsgemäß mit der
Grafikkarte oder dem PC verbunden ist. BNC/D-Sub-Auswahltaste auf dem Bedienfeld an der Vorderseite drücken.
Benutzen Sie die Dienstprogramm-Software der Grafikkarte, um die Frequenzeinstellungen zu ändern (siehe Anleitung zur Grafikkarte).
3. Das angezeigte Bild zittert.
14 4.FEHELRSUCHE
Überprüfen Sie, ob das Signalkalbel ordnungsgemäß an die Grafikkarte oder den PC angeschlossen ist. Möglicherweise ist der Monitor neben einem Gerät aufgestellt, das ein Magnetfeld erzeugt. Das können Lautsprecher (nicht die optionalen EIZO-i·Sound-Speaker), Elektromotoren, Hochspannungskabel oder andere Monitore sein.
Probleme
Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen
3. (Fortsetzung)
4. Das Bild flackert.
5. Es erscheinen Moiré-Muster.
Das Problem kann gelöst werden, indem das störende Gerät abgeschaltet oder der Monitor an einem anderen Platz aufgestellt wird. Durch die <Moiré Reduction>-Einstellung kann es zu einem leichten Zittern kommen. Dies kann beseitigt werden, indem die Einstellung auf einen geringeren Prozentsatz oder auf 0 % gesetzt wird. Wenn die Lautstärke des optionalen EIZO-i·Sound-Speaker zu hoch eingestellt ist, kann es in einigen Fällen zu einem leichten Zittern kommen. Um dies abzustellen, fahren Sie die Lautstärke herunter.
Ein Flackern tritt bei Interlaced-Signalen oder bei Non­Interlaced-Signalen mit einer niedrigen Bildwiederholfrequenz auf. Alle Monitore von EIZO können für Non- Interlaced-Signale mit hoher Wiederholfrequenz laufen. Wenn ein Problem bei Verwendung eines Non­Interlaced- Signalen auftritt, versuchen Sie, durch Einstellung an der Grafikkarte die Wiederholfrequenz zu erhöhen (falls möglich). Informationen finden Sie in der Anleitung der Grafikkarte.
Verringern Sie den Moiré-Effekt mit Hilfe der Funktion
<Moiré Reduction>.
Verändern Sie die horizontale und vertikale Ausdehnung des Anzeigebereichs. Aktivieren Sie statt des derzeit für Ihren Desktop ausgewählten Musters oder Hintergrundbildes ein Volltonmuster. Informationen zur Vorgehensweise finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem PC und Betriebssystem.
DEUTSCH
6. Zeichen und Bilder weisen auf ihrer rechten Seite einen leichten Schatten auf.
7. Zeichen und Bilder weisen am rechten Rand mehrere vertikale Streifen auf.
Verändern Sie die Funktion <Signal Filter 1>. Ändern Sie die Bildwiederholfrequenz. Näheres dazu finden
Sie in den Unterlagen zu Ihrem PC oder der Grafikkarte.
Reduzieren Sie die Streifen mit der Funktion <Signal Filter 2>.
4. FEHELRSUCH 15
Probleme
Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen
8. Der Bildschirm erscheint insgesamt zu dunkel oder zu hell.
9. Keine normalen Farben.
Der gesamte Bildschirm hat einen Rot- oder Blaustich.
Die Farbreinheit ist ungleichmäßig.
Fehlkonvergenz der Farben (rot, grün, blau)
Stellen Sie die Funktion <Contrast> ein (Kontrast und Helligkeit). Für dieses Problem kann die Signalzeitsteuerung die Ursache sein. Um es zu beheben, drücken Sie die Pfeiltaste Ab, während Sie den Monitor erneut einschalten. Dadurch wird die Signalzeitsteuerung verändert, und der Bildschirm wird heller. Wenn diese Operation wiederholt wird, erscheint der Bildschirm wieder dunkler.
Wenn der Monitor seine Betriebstemperatur noch nicht vollständig erreicht hat, weist der Bildschirm unter Umständen eine leichte Verfärbung auf, z. B. einen Rot- oder Blaustich. Dieses Phänomen ist auf die Instabilität der Elektronenkanone während des Aufwärmvorgangs zurückzuführen. Warten Sie etwa 30 Minuten, bis sich der Monitor stabilisiert hat und seine richtigen Farben zeigt. Benutzen Sie die Funktion <Degauss>. Kehren Sie zu den werkseitigen Einstellungen mit Hilfe der Funktion <Reset> zurück. Beachten Sie, dass sämtliche Parameter des ScreenManager auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt werden. (S.22) Ändern Sie die <Uniformity>. Versuchen Sie eine Einstellung von <Convergence>. Die Funktion <Convergence> justiert den gesamten Bildschirm. Eine Justage einzelner Bildschirmbereiche ist nicht möglich.
10. Die Taste AUTO-SIZING funktioniert nicht richtig.
11. Die Taste ScreenManager/ AUTO-SIZING ist unwirksam.
16 4.FEHELRSUCHE
Die Funktion Auto-Sizing ist für Macintosh- und IBM­kompatible Rechner, die unter Windows laufen, gedacht. In einem der folgenden Fälle kann es zu Problemen kommen.
Sie betreiben einen AT-kompatiblen PC unter MS DOS (nicht Windows)
Die Hintergundfarbe des Hintergrundbildes oder dasDesktop-Muster ist auf Schwarz eingestellt.
Es ist möglich, dass einige Signale von der Grafikkarte nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Wahrscheinlich ist die Einstell-Sperre aktiv. Um sie zu deaktivieren: Schalten Sie den Monitor aus, halten Sie dann die Taste Auto-Sizing erneut gedrückt, und schalten Sie den Monitor wieder ein (S. 17). Die AUTO-SIZING-Funktion kann unterFine Contrast im <Button Setting> eingerichtet werden. Ändern Sie die Einstellung aufAuto Sizing. (S.15)

5. REINIGUNG

Es ist empfehlenswert, den Monitor in regelmäßigen Zeitabständen zu reinigen, damit er wieder wie neu aussieht und damit seine Lebensdauer erhöht wird. Reinigen Sie das Gehäuse und die Oberfläche der Bildröhre wie folgt:
Verwenden Sie niemals Verdünnungen, Benzol, Alkohol (Ethanol, Methanol oder Isopropylalkohol), Scheuermittel oder andere starke Lösungsmittel, da diese das Gehäuse oder die Bildröhre beschädigen könnten.
Gehäuse
Um Flecken zu entfernen, wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab. Verwenden Sie dabei ein mildes Reinigungsmittel. Sprühen Sie kein Wachs oder Reinigungsmittel direkt auf das Gehäuse.
Oberfläche der Bildröhre
Die Oberfläche der Bildröhre kann mit einem weichen Tuch, z. B. einem Baumwolltuch oder Linsenreinigungspapier, gereinigt werden. Für hartnäckige Flecken kann bei Bedarf ein Teil des Tuchs mit Wasser befeuchtet werden, um die Reingungswirkung zu erhöhen.
DEUTSCH
5. REINIGUNG 17

6. SPEZIFIKATIONEN

Kathodenstrahlröhre (CRT) Kategorie 55 cm (21 Zoll), Invar shadow mask
(Ablenkung 90°) mit SuperErgoCoat®-
Antireflexionsbeschichtung Punktabstand Schlitzmaske 0,25 mm (Horizontal: 0,21mm) Abtastfrequenz Horizontal 30 kHz-130 kHz (Automatik)
Vertikal 50 Hz-160 Hz (Automatik) Empfohlene Auflösung 1600 Punkte x 1200 Zeilen Max. aktiver 400 mm (hor.) x 298 mm (vert.) (15,7”(h)x11,7”(v)) Anzeigebereich* Stromversorgung 100-120/200-240 VAC±10%, 50/60 Hz, 1,9 A/0,9 A Leistungsaufnahme Normal/Max.: 135 W/160 W**
Eingansganschlüsse D-Sub mini 15-polig und BNC x 5 (umschaltbar) Eingansgsignal Sync Getrennt,TTL positiv/negativ
Signalregistrierung 20 Signale (werkseitig voreingestellt 2 Modi) Plug & Play VESA DDC 2B Abmessungen 494 mm (B) x 486 mm (H) x 520 mm (T)
Gewicht 31,0 kg (68,3 lbs.) Temperatur Betrieb: 0 °C bis 35 °C (32 °F bis 95 °F)
Luftfeuchte 30% bis 80% relative Feuchte, nichtkondensierend Zertifizierungen und Standards 100-120 VAC UL/C-UL, FCC-B, DHHS, TCO’99*2, EPA ENERGY
220-240 VAC CE, CB, TÜV Rheinland/GS, TCO’99*2, EPA ENERGY
*1Die Größe der Anzeige kann vom Benutzer am Mikroprozessor-Bedienfeld eingestellt
werden. Die tatsächliche Größe der Anzeige kann vom verwendeten PC oder der Grafikkarte abhängen.
*2Gilt nur für die graue (Standard-) Farbversion.
Standardeinstellung
Folgende Standardeinstellungen wurden werkseitig vorgenommen.
Kontrast <Contrast> 100% / 50% Moiréreduzierung <Moiré Reduction> 0% Kontrastmodus <Fine Contrast> Text Mode Signalfilter 1 <Signal Filter1> Mode 1 Signalfilter 2 <Signal Filter2> 100% Farbe <Color> Standard/9,300K PowerManager <PowerManager> On Abschaltfunktion <Off Timer> Disable Tastenbelegung <Button Setting> Auto Sizing Eingangssignal wählen <Input Signal> Auto
1
Video Analog 0,7 Vp-p/75 , positiv
(Größe des sichtbaren Bildes: 498 mm (19,6”))
(**mit angeschlossem optimalem EIZO-Lautsprecher) PowerManager Modus 1: weniger als 10 W PowerManager Modus 2: weniger als 3 W
Zusammengesetzt, TTL, positiv/negativ
Sync auf Grün, 0,3 Vp-p, negativ
(19,4 (B) x 19,1 (H) x 20,5 (T))
Lagerung: -20 °C bis 60 °C (-4 °F tbis 140 °F)
STAR® Program
STAR® Program, TÜV Eco Circle 2000
18 6. SPEZIFIKATIONEN
Vordefinierte Timing-Werte
noituloseR
AGV
)txet(
ASEV0021x006152.60100.58noN
004x02774.1390.07noN
)zHk(Hf)zH(Vf
Abmessungen
494 (19.4)
400 (15.7)
298
486
(11.7)
(19.1)
127
72.5
(5.0)
306 ( 12.0)
44.9 (1.8)
(2.9)
Pin-Belegung
* D-Sub mini 15-polig
* BNC x 5
Input signal
langiSoediV
leveL
57/)p-p(V7.0
57/)p-p(V7.0
mm (inches)
520 (20.5)
ecalretnIytiraloPcnyS
evitageN/.H
evitisoP/.V
evitisoP/.H
evitisoP/.V
368.6 (14.5)
SETENANSICHT DRAUFSICHTVORDERANSICHT
No. Signal No. Signal
1 Red Video 8 Blue ground
2 Green Video / 9 No pin
Green composite sync 10 Ground 3 Blue video 11 (Shorted) 4 Ground 12 Data (SDA) 5 No pin 13 H. Sync / H/V Composite sync 6 Red gound 14 V. Sync 7 Green ground 15 Clock (SCL)
Connector
H. Sync V. Sync Green Red Blue
DEUTSCH
Separate sync H. Sync V. Sync Green Red Blue
Composite sync
H/V
composite
sync
N/A Green Red Blue
Green
Sync on green N/A N/A
composite
Red Blue
sync
6. SPEZIFIKATIONEN 19

7. GLOSSAR

Farbtemperatur
Die Farbtemperatur ist ein Verfahren, um den weißen Farbton zu messen; sie wird im Allgemeinen in Grad Kelvin angegeben. Bei hohen Temperaturen erscheint der weiße Ton annähernd blau, während er bei niedrigen Temperaturen annähernd rot erscheint. Computermonitore bringen im Allgemeinen bei hohen Temperatureinstellungen die besten Ergebnisse.
5.000 K: Oft in der Druckindustrie verwendet
6.500 K: Gut für Video-Bildschirmanzeigen
9.300 K: Standardeinstellung bei EIZO-Monitoren.
Konvergenz
Unter Konvergenz versteht man die Fähigkeit des Monitors, alle Grundfarben präzise anzusteuern und sie richtig einzumessen, um eine reine Farbe zu erzeugen.
Cutoff und Gain
Zur Übermittlung von Farbinformationen verwenden Monitore die Farben rot, grün und blau (R, G, und B). Sie benutzen ein additives Verfahren, um durch Kombination unterschiedlicher Anteile von Primärfarben die gewünschte Farbe zu erzeugen. Anders ausgedrückt, der Monitor beginnt ohne Licht (schwarz) und fügt Prozentanteile von roter, grüner und blauer Farbe hinzu, damit Farben entstehen. Weiß wird im Allgemeinen erzeugt, indem von den drei Farben gleiche Anteile hinzugefügt werden, während Schwarz entsteht, wenn keine Farbe hinzugefügt wird. Farben werden jedoch nicht nur durch ihre Zusammensetzung, sondern auch durch die Intensität der Farben R, G, und B (wie hell sie sind) – dies wird als Gain bezeichnet - sowie auch die Sättigung von R, G und B (wie lebhaft oder stumpf sie sind) bestimmt; letzteres wird Cutoff genannt.
Entmagnetisierung
Entmagnetisierung („Degaussing”) bezieht sich auf den Vorgang, Einflüsse von Magnetfeldern vom Monitor zu entfernen. Wenn der Monitor in einem Magnetfeld betrieben wird, kann sich dies auf die Farbreinheit nachteilig auswirken. Zur Behebung dieses Problems wird die Entmagnetisierung angewandt.
Moiré
Moiré bezieht sich auf ein Interferenzmuster von dunklen, welligen Linien auf dem Bildschirm. Dies ist kein Defekt, sondern es handelt sich hierbei um ein Interferenz­Phänomen, das durch die Beziehung zwischen der Leuchtstoff-Anordnung und dem Bildsignal verursacht wird. Moiré ist oft ein Anzeichen für einen guten Grad der Fokussierung. Moiré fällt besonders auf, wenn ein hellgrauer oder ein gepunkteter Hintergrund verwendet wird. Zwar kann Moiré nicht beseitigt werden, der Effekt kann aber mit der Funktion zur Moiré-Reduzierung abgeschwächt werden.
20 7. GLOSSAR
Auflösung
Die Auflösung drückt die Anzahl der Punkte (Pixel) auf einem Bildschirm aus. Eine größere Anzahl von Punkten ergibt ein schärferes Bild (eine höhere Auflösung). Man beachte, dass bei einer gegebenen Bildschirmgröße die Größe der Pixel kleiner wird, wenn ihre Anzahl zunimmt: Eine Auflösung von 640 x 480 (Punkte x Zeilen) verwendet größere Pixel als eine Auflösung von 1024 x 768. Die Anzeigengröße bei einem gegebenen Schriftgrad ändert sich also mit der Auflösung. Bei höheren Auflösungen ist es möglich, mehr Informationen auf dem Bildschirm anzuzeigen.
VESA DPMS
Die Abkürzung VESA bedeutetVideo Electronics Standards Association, und DPMS bedeutetDisplay Power Management Signaling. DPMS ist ein Kommunikationsstandard, den PCs und Grafikkarten zur Implementierung von Energiesparfunktionen auf der Monitorseite verwenden.
Wei ßverteilung
Die Weißverteilung ist die Farbreinheit bei einem weißen Bildschirm. Bei Störung durch Magnetfelder weisen Bildflächen blaue oder rosafarbene Bereiche auf.
DEUTSCH
7. GLOSSAR 21

8. INDEX

A
Abmessungen ---------------------------- 23 Auflösung ----------------------------- 12, 25 AUTO-SIZING-Knopf ------------------- 12
B
Bedienelemente und Anschlüsse ---- 8 Bedienfläche -------------------------- 9, 13 Bedienfläche QuickSet-------------- 9 BILDSCHIRM-JUSTAGE -------------- 13 BNC/D-SUB-Wahlknopf --------------- 17 Button Setting ----------------------- 14, 15
C
Color ----------------------------------- 14, 15 Contrast------------------------------------ 14 Convergence ------------------------ 14, 24 Custom -------------------------------- 14, 15 Cut Off -------------------------------- 14, 15 Cutoff ---------------------------------- 15, 24
D
Degauss ------------------------------ 14, 24
E
Einstell-Sperre --------------------------- 17 Energiesparmodus ----------------- 14, 16 Energiespar-Modus --------------------- 16 Entmagneitisieren ------------------ 14, 24
F
Farbe --------------------------------------- 15 Farbtemperatur ----------------- 14, 15, 24 Fehlersuche------------------------------- 18 Feiner Kontrast ---------------------- 14, 15 Fine Contrast ------------------------ 14, 15
G
Gain ------------------------------- 14, 15, 24 Glossar ------------------------------------ 24 Größe--------------------------------------- 14
H
Hauptmenü -------------------------------- 13 Helligkeit----------------------------------- 14
I
Installation -------------------------------- 10
K
Kontrast ------------------------------------ 14 Konvergenz ------------------------------- 24
L
Lieferumfang ------------------------------- 8 Leistungsaufnahme --------------------- 22
M
Menu Position ---------------------------- 14 Moiré ---------------------------------- 14, 24
N
Neigung ------------------------------------ 14 Netzspannungsanzeige ----------------- 9
O
Off Timer ----------------------------- 14, 16 Others -------------------------------------- 14
P
Pin-Zuordnung ----------------------- 9, 13 Position ------------------------------------ 14 Power Manager --------------------- 14, 16
R
Reinigung ---------------------------------- 21 Reset --------------------------------------- 14
S
Screen ------------------------------------- 14 Sicherheitssymbole ---------------------- 2 Side Pin ------------------------------------ 14 Signal Filter--------------------------- 15, 16 SignalFilter -------------------------------- 14 Size ----------------------------------------- 14 Spezifikationen--------------------------- 22 Standard ------------------------------ 14, 15 Standard-Einstellungen ------------ 4, 22
T
Temperatur --------------------------- 14, 15 Tilt ------------------------------------------- 14 Trapezförmig ------------------------------ 14 Trapezoidal -------------------------------- 14
V
VESA DPMS-------------------- 14, 16, 25 Vorsichtsmaßregeln --------------------- 4 Vorwahlzeit -------------------------------- 23
W
Weißverteilung ---------------------- 14, 25
22 8. INDEX
Congratulations!
You have just purchased a TCO99 approved and labelled product! Your choice has provided you with a product developed for professional use. Your purchase has also contributed to reducing the burden on the environment and also to the further development of environmentally adapted electronics products.
Why do we have environmentally labelled computers?
In many countries, environmental labelling has become an established method for encouraging the adaptation of goods and services to the environment. The main problem, as far as computers and other electronics equipment are concerned, is that environmentally harmful substances are used both in the products and during their manufacture. Since it is not so far possible to satisfactorily recycle the majority of electronics equipment, most of these potentially damaging substances sooner or later enter nature.
There are also other characteristics of a computer, such as energy consumption levels, that are important from the viewpoints of both the work (internal) and natural (external) environments. Since all methods of electricity generation have a negative effect on the environment (e.g. acidic and climate-influencing emissions, radioactive waste), it is vital to save energy. Electronics equipment in offices is often left running continuously and thereby consumes a lot of energy.
What does labelling involve?
This product meets the requirements for the TCO99 scheme which provides for international and environmental labelling of personal computers. The labelling scheme was developed as a joint effort by the TCO (The Swedish Confederation of Professional Employees), Svenska Naturskyddsforeningen (The Swedish Society for Nature Conservation) and Statens Energimyndighet (The Swedish National Energy Administration).
Approval requirements cover a wide range of issues: environment, ergonomics, usability, emission of electric and magnetic fields, energy consumption and electrical and fire safety.
The environmental demands impose restrictions on the presence and use of heavy metals, brominated and chlorinated flame retardants, CFCs (freons) and chlorinated solvents, among other things. The product must be prepared for recycling and the manufacturer is obliged to have an environmental policy which must be adhered to in each country where the company implements its operational policy.
The energy requirements include a demand that the computer and/or display, after a certain period of inactivity, shall reduce its power consumption to a lower level in one or more stages. The length of time to reactivate the computer shall be reasonable for the user.
Labelled products must meet strict environmental demands, for example, in respect of the reduction of electric and magnetic fields, physical and visual ergonomics and good usability.
Below you will find a brief summary of the environmental requirements met by this product. The complete environmental criteria document may be ordered from:
TCO Development
SE-114 94 Stockholm, Sweden
Fax: +46 8 782 92 07
Email (Internet): development@tco.se
Current information regarding TCO99 approved and labelled products may also be
obtained via the Internet, using the address: http://www.tco-info.com/
Environmental requirements
Flame retardants
Flame retardants are present in printed circuit boards, cables, wires, casings and housings. Their purpose is to prevent, or at least to delay the spread of fire. Up to 30% of the plastic in a computer casing can consist of flame retardant substances. Most flame retardants contain bromine or chloride, and those flame retardants are chemically related to another group of environmental toxins, PCBs. Both the flame retardants containing bromine or chloride and the PCBs are suspected of giving rise to severe health effects, including reproductive damage in fish-eating birds and mammals, due to the bio-accumulative* processes. Flame retardants have been found in human blood and researchers fear that disturbances in foetus development may occur.
The relevant TCO99 demand requires that plastic components weighing more than 25 grams must not contain flame retardants with organically bound bromine or chlorine. Flame retardants are allowed in the printed circuit boards since no substitutes are available.
Cadmium**
Cadmium is present in rechargeable batteries and in the colour-generating layers of certain computer displays. Cadmium damages the nervous system and is toxic in high doses. The relevant TCO99 requirement states that batteries, the colour-generating layers of display screens and the electrical or electronics components must not contain any cadmium.
Mercury**
Mercury is sometimes found in batteries, relays and switches. It damages the nervous system and is toxic in high doses. The relevant TCO99 requirement states that batteries may not contain any mercury. It also demands that mercury is not present in any of the electrical or electronics components associated with the labelled unit.
CFCs (freons)
The relevant TCO99 requirement states that neither CFCs nor HCFCs may be used during the manufacture and assembly of the product. CFCs (freons) are sometimes used for washing printed circuit boards. CFCs break down ozone and thereby damage the ozone layer in the stratosphere, causing increased reception on earth of ultraviolet light with e.g. increased risks of skin cancer (malignant melanoma) as a consequence.
Lead**
Lead can be found in picture tubes, display screens, solders and capacitors. Lead damages the nervous system and in higher doses, causes lead poisoning. The relevant TCO’99 requirement permits the inclusion of lead since no replacement has yet been developed.
* Bio-accumulative is defined as substances which accumulate within living organisms. ** Lead, Cadmium and Mercury are heavy metals which are Bio-accumulative.
For U.S.A, Canada, etc. (rated 100-120 Vac) Only

FCC Declaration of Conformity

We, the Responsible Party EIZO NANAO TECHNOLOGIES INC.
5710 Warland Drive, Cypress, CA 90630 Phone: (562) 431-5011
declare that the product Trade name: EIZO
Model: FlexScan F931
is in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject tois in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to
is in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to
is in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject tois in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, andthe following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and
the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and
the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, andthe following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may(2) this device must accept any interference received, including interference that may
(2) this device must accept any interference received, including interference that may
(2) this device must accept any interference received, including interference that may(2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.cause undesired operation.
cause undesired operation.
cause undesired operation.cause undesired operation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provid reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures.
*Reorient or relocate the receiving antenna. *Increase the separation between the equipment and receiver. *Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the
receiver is connected.
*Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance
could void the user’s authority to operate the equipment.
Note
Use the attached specified cable below or EIZO signal cable with this monitor so as to keep interference within the limits of a Class B digital device.
-AC Cord
-Shielded Signal Cable (enclosed)
Canadian Notice
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Cet appareil numérique de le classe B est comforme à la norme NMB-003 du Canada.
Hinweis zur Ergonomie :
Dieser Monitor erfüllt die Anforderungen an die Ergonomie nach EK1/59-98, EK1/60­98 mit dem Videosignal, 1600 Punkte x 1200 Zeilen, RGB analog, 0,7 Vp-p und mindestens 85,0 Hz Bildwiederholfrequenz, non interlaced. Weiterhin wird aus ergonomischen Gründen empfohlen, die Grundfarbe Blau nicht auf dunklem Untergrund zu verwenden (schlechte Erkennbarkeit, Augenbelastung bei zu geringem Zeichenkontrast.)
Recycle Auskunft
Die Rücknahme dieses Produktes nach Nutzungsende übernimmt EIZO in Deutschland zusammen mit dem Partner von Roll MBB Recycling GmbH. Dort werden die Geräte in ihre Bestandteile zerlegt, die dann der Wiederverwertung zugeführt werden. Um einen Abholtermin zu vereinbaren und die aktuellen Kosten zu erfahren, benutzen Sie bitte folgende Rufnummer: 02153-73 35 00. Weitere Informationen finden Sie auch unter der Internet-Adresse: www.eizo.de.
Hinweis
Die Bildröhre dieses Monitors ist frei von Cadmium.
Loading...