Einhell Royal LS 2200, LS 2500E Operating Instructions Manual

LS 2200
Electric Blower Vac
Artikel-Nr.: 3433071
Ident-Nr.: 01013
Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung 1 343307001002 Plug and cable
7 343307001008 Handspike
8 343307001009 Capacitor
9 343307001010 Major switch
11 343307001011 selector switch
12 343307001012 Safety switch
13 343307001013 Joint block
18 343307001018 nut
19 343307001019 washer
21 343307001021 Shaft
22 343307001022 Conversion board
24 343307001001 fan wheel
25 343307001025 Block
28 343307001028 Soft grip
29 343307001029 plastic disc
31 343307001031 rotor and stator
32 343307001032 Right housing
34 343307001034 Dust bag
0 343307001035 wheel complete
Art.-Nr.: 34.330.61 I.-Nr.: 01013 Art.-Nr.: 34.330.71 I.-Nr.: 01013
Bedienungsanleitung Laubsauger
Operating Instructions Garden Blower Vac
Mode d’emploi Aspirateur à feuilles
Gebruiksaanwijzing Bladzuiger
S
Bruksanvisning Lövsug
Istruzioni per l’uso Aspiratore di foglie
Návod na obsluhu vysávača lístia
Návod k použití Sběrač listí
LS 2500E LS 2200
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 1
®
2
Seite 6 - 9 Page 10 - 13 Page 14 - 17 Blz. 18 - 21
S Sida 22 - 25
Pagina 26 - 29
Stranu 30 - 33 Strana 34 - 37
Bitte Seite 2 ausklappenPlease pull out page 2Veuillez ouvrir les page 2Gelieve bladzijden 2 te ontvouven
S Fäll ut sidan 2
Aprire le pagine dalle 2
Nalistujte stranu 2Prosím nalistujte stranu 2
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 2
3
1
1a
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 3
4
2
3
4
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 4
5
6
5
7
8
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 5
1.0 Gerätebeschreibung (Abb. 1 und 1a)
1. Saugrohr vorne
2. Saugrohr hinten
3. Verschlussbügel
4. Tragegurt
5. Ein- Ausschalter
6. Netzleitung
7. Fangsack
8. Umschalter Saugen/Blasen
9. Laufrolle
10. Drehzahlregler (nur bei ELS 2000 E)
2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und
Gartenabfälle wie Gras, kleine Zweige, zuge­lassen. Anderweitige Anwendung ist nicht er­laubt.
Er ist nur für die private Benützung
entsprechend seinem Verwendungszweck konzipiert. Als Geräte für den privaten Haus­und Gartenbereich werden solche angesehen, die zur Benutzung im privaten Haus- und Gartenbereich eingesetzt werden. Nicht jedoch in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
3.0 Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer gut auf!
Bitte beachten Sie die allgemein erlaubten Betriebs­zeiten, sowie auch kommunale Vorschriften zum Betreiben von Geräten.
Sicherheitshinweise
Einweisung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit den Steuer- oder Regeleinrichtungen und der ordnungsgemäßen Verwendung des Gerätes vertraut.
Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benutzen.
Lassen Sie niemals andere Personen, die mit
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das Gerät benutzen. Örtliche Vorschriften können das Mindestalter für Benutzer vorgeben.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Per-
sonen, besonders Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefährdungen, die Dritten persönlich oder Ihrem Eigentum zustoßen.
Vorbereitung
Beim Benutzen des Gerätes immer festes
Schuhwerk und lange Hosen tragen.
Tagen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von der Saugöffnung erfasst wer­den. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihand­schuhe und rutschfestes Schuhwerk em­pfehlenswert. Tagen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Tragen Sie eine Schutzbrille bei Arbeiten.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das Ge-
rät, die Anschlussleitung und das Verlänger­ungskabel. Arbeiten Sie nur mit einem einwand­freien und unbeschädigten Gerät. Beschädigte Teile müssen sofort von einem Elektro- Fach­mann erneuert werden.
Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Abschirmungen oder fehlenden Sicherheitseinrichtungen wie Ablenk­und/oder Grasfangeinrichtungen.
Beim Arbeiten im Freien dürfen nur dafür zuge-
lassene Verlängerungskabel verwendet werden. Die verwendeten Verlängerungskabel müssen einen Mindest-Querschnitt von 1,5 mm
2
auf­weisen. Die Steckverbindungen müssen Schutzkontakte aufweisen und spritzwasser­geschützt sein.
Betrieb
Geräteanschlussleitung immer nach hinten vom
Gerät wegführen.
Wenn das Strom- oder Verlängerungskabel
beschädigt ist; ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es trans-
portieren oder es unbeaufsichtigt lassen;
wenn Sie das Gerät kontrollieren, es reinigen
oder Blockierungen entfernen;
wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
vornehmen oder Zubehör auswechseln;
nach dem Kontakt mit Fremdkörpern oder bei
D
6
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 6
abnormaler Vibration
Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht
oder mit ausreichender künstlicher Beleuchtung
Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen
sicheren Stand und das Gleichgewicht halten
Vermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben
des Gerätes im nassen Gras.
Achten Sie besonders an Abhängen auf
sicheren Stand.
Immer gehen, niemals rennen.
Halten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.
Die Saug- Blasöffnung niemals auf Personen
oder Tiere richten.
Wartung und Aufbewahrung
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Schrauben
und Bolzen stets festgezogen sind, um sicher zu sein, dass sich das Gerät in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtungen
häufig auf Verschleiß und Verformungen
Nur Ersatzschneidewerkzeuge des richtigen
Typs verwenden.
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen ver-
schlissene oder beschädigte Teile.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen Ort abgelegt werden.
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte Steckdose ( mit 230 V Wechselspannung) ange­schlossen werden. Die Steckdose ist mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern. Der Aus­lösestrom darf max. 30mA betragen.
Sicherheitspiktogramme am Gerät (Abb. 8)
1. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
2. Bei Regen oder Schnee Gerät nicht benutzen. Gerät vor Nässe schützen.
3. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten
4. Augen- und Gehörschutz tragen.
5. Bei Reinigungs- und Pflegearbeiten Gerät aus­schalten und Netzstecker ziehen.
4.0 Technische Daten
Wechselstrommotor 230V ~ 50 Hz Leistung LS 2200 2200 Watt Leistung LS 2500 E 2500 Watt Leerlaufdrehzahl n0max 13000 min
-1
Luftgeschwindigkeit 270 km/h
Saugleistung 780 m3/h Fangsackvolumen ca. 45 l Schall-Leistungspegel LWA 110 dB (A) Schall-Druckpegel LPA 90 dB (A) Vibration a
h
< 2,5 m/s
2
5.0 Montage
5.1. Montage Saugrohr (Abb. 2,3)
Stecken Sie bitte zuerst das vordere (1) und hintere Saugrohr (2) zusammen. Achten Sie bitte auf ein hörbares Einrasten.
Anschließend stecken Sie bitte das Saugrohr in das Motorgehäuse und befestigen es mit den beiden Verschlussbügeln (3).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass vor dem Be­festigen am Gerät immer zuerst die beiden Saug­rohre fest miteinander verbunden sind und an­schließend nicht mehr zerlegt werden dürfen!
Hinweis: Der Laubsauger ist mit einem Sicherheitsschalter ausgerüstet und funktioniert nur, wenn das Saugrohr am Gerät befestigt ist.
5.2. Fangsack montieren (Abb. 4)
Stecken Sie bitte den Fangsack (7) über den Stutzen am Motorgehäuse und achten Sie dabei auf ein hör­bares Einrasten. Anschließend hängen Sie die bei­den Haken am Saugrohr und am Motorgehäuse ein.
6.0 Vor Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb,
wenn Sie die Montage vollständig durchgeführt haben. Vor jeder Inbetriebnahme ist die Ge­räteanschlussleitung auf Anzeichen von Be­schädigungen zu untersuchen und darf nur in einwandfreiem Zustand benutzt werden.
7.0 Inbetriebnahme
7.1. Gurtlänge bestimmen (Abb. 1)
Gurtlänge des Tragegurtes (4) so einstellen,
dass das Saugrohr knapp über dem Boden geführt werden kann. Zusätzlich dienen zur leichteren Führung des Saugrohres am Boden die Führungsrollen (9) am unteren Ende des Saugrohres.
D
7
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 7
7.2. Gerät anschließen und einschalten (Abb. 5,6)
Den Gerätestecker in die Kupplung der Geräte-
anschlussleitung (Verlängerung) stecken.
Geräteanschlussleitung (6) mit der am Gerät
vorhandenen Kabelzugentlastung wie abge­bildet sichern.
Zum Einschalten Ein-Ausschalter (5) in Richt-
ung I schieben, zum Ausschalten Ein-Aus­schalter in Richtung 0 schieben.
7.3 Betriebsart wählen
7.3.1 Saugen (Abb. 7)
Drehen Sie den Hebel (8) ganz nach links auf
„Saugen“. Dies kann sowohl im Stillstand als auch bei laufendem Gerät geschehen.
7.3.2 Blasen (Abb. 7)
Drehen Sie den Hebel (8) ganz nach rechts auf
„Blasen“. Dies kann sowohl im Stillstand als auch bei laufendem Gerät geschehen.
Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und
bewegen Sie sich langsam um Laub oder Gartenabfälle zusammenzublasen bzw. von schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.
Achtung!!
Entleeren Sie vor dem Blasen den Fangsack.
Ansonsten könnte aufgesaugtes Sauggut wieder austreten.
7.3.3 Fangsack entleeren (Abb. 1)
Entleeren Sie den Fangsack (7) rechtzeitig. Bei hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich nach. Führen Sie organische Abfälle der Kompostierung zu.
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen
Reißverschluss am Fangsack (7) öffnen und
Sauggut ausschütten.
8.0 Wartung und Pflege
ACHTUNG! Sämtliche Wartungs-, Service- und Reinigungs­arbeiten dürfen nur bei gezogenem Netzstecker durchgeführt werden.
Das Gerät darf nicht mit Hochdruckreiniger oder
fließendem Wasser gereinigt werden.
Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden.
Nach Beendigung der Arbeit Auffangsack
abnehmen, umstülpen und gründlich reinigen, um das Entstehen von Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu verhindern.
Ein stark verschmutzter Fangsack kann mit
Wasser und Seife gewaschen werden.
Bei Schwergängigkeit des Reissverschlusses
die Reißverschlusszähne mit einer trockenen Seife einreiben.
Halten Sie Gerät und Lüftungsschlitze stets
sauber.
Verschmutzungen am Gerät mit einem feuchten
Lappen abwischen. Saug-/Blasrohr bei Verschmutzung mit einer Bürste reinigen.
Aufgrund von Verschmutzung durch Sauggut
kann die Gängigkeit des Umschalthebels (Blasen/Saugen) erschwert werden. In diesem Fall stellt sich nach mehrmaligen Umschalten von Saugen auf Blasen die Gängigkeit des Umschalthebels wieder ein.
9.0 Reparatur
Bei eventuell auftretenden Störungen das Gerät nur von einem autorisierten Fachmann bzw. von einer Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
10.0. Entsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
11.0. Ersatzteilbestellung (Abb. 1)
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Pos. ET.-Nr.
1+2 34.330.60.01
3 34.330.60.03 4 34.330.60.04 5 34.330.60.05 7 34.330.60.07 9 34.330.60.09
D
8
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 8
9
D
12.0 Fehlersuchplan
Fehler mögliche Ursache Beseitigung
Gerät läuft nicht an - kein Strom im Stecker - Leitung und Sicherung überprüfen
- Kabel defekt - überprüfen
- Anschlüsse am Motor gelöst - durch Kundendienstwerkstatt über­prüfen lassen
- Saugrohr nicht korrekt montiert - auf korrekte Montage achten
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 9
GB
10
1.0 Layout (Fig. 1)
1. Front suction tube
2. Rear suction tube
3. Clip fastener
4. Carrying strap
5. ON/OFF switch
6. Power cord
7. Debris bag
8. Selector switch for vacuum/blower
9. Guide roller
10. Speed controller (only with the ELS 2000 E)
2.0 Proper use
The garden blower vac is designed to handle
only foliage and garden refuse such as grass and small branches. Any other use is prohibited.
This tool is only intended for use around the
home and should only be operated within its design limitations. Tools of this category which are designed for home and garden use should only be operated in such settings. Tools of this category are not suitable for use in public facilities, parks and sports centers, on farms or in the forestry sector.
3.0 Important information
Please read the directions for use carefully and observe the information provided. It is important to consult these instructions in order to acquaint yourself with the tool, its proper use and safety precautions.
Please observe the general maximum operating times as well as local regulations for tool operation.
Keep these instructions in a safe place.
Safety information
1. General instructions
Read the complete operating manual with due
care. Acquaint yourself with the controls and how to use the tool.
Never allow children to use the tool.
Never allow other persons who are not familiar
with the operating instructions to use the tool. Contact your local government offices for information regarding minimum age requirements for operating the tool.
Never use the tool when there are people –
particularly children – or pets nearby.
The user is responsible for any accidents or
hazards suffered by third parties or their property.
2. Preparation
Always wear sturdy footwear and long trousers
when using the tool.
Never wear loose fitting clothes or jewelry. They
may get drawn into the suction opening. Rubber gloves and non-slip shoes are recommended when working outdoors. Wear a hair net if you have long hair.
Wear safety goggles while you work.
Use a dust mask when working on dusty jobs
Always check the tool, the power cable and the
extension cable before using the tool. Only operate the tool when it is in good working order and is not damaged in any way. Damaged parts have to be replaced immediately by a qualified electrician.
Never use the tool if any of its safety devices or
guards are damaged or if any safety attachments such as deflectors and/or grass catching devices are missing.
When working outdoors, use only extension
cables which are approved for outdoor use. Extension cables must have a minimum cross­section of 1.5 mm
2
. Plug connections must have earthing contacts and be protected from rain­water.
3. Operation
Always trail the power cable behind the tool.
If the power cable or extension cable is
damaged, pull the plug out of the socket.
Do not carry the tool by its power cable.
Always pull out the power plug:
- when the tool is not being used, when it is
being transported or when you leave it un­supervised.
- when you are checking the tool, cleaning
it or removing blockages.
- when you want to carry out cleaning or
maintenance work on the tool or replace accessories.
- after the tool impacts with foreign bodies or
you notice unusual vibrations.
Use the tool only in broad daylight or in well-lit
conditions.
Do not underestimate the forces involved. Make
sure you stand squarely and keep your balance at all times.
If possible, avoid using the tool on wet grass.
Ensure that you maintain a steady foothold
particularly while working on slopes.
Always walk. Never run.
Always keep the ventilation opening clean.
Never direct the vacuum/blow hole at persons
or animals.
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 10
GB
11
4. Maintenance and storage
Check that all nuts, bolts and screws are
securely tightened in order to be sure that the machine is in a safe working condition.
Frequently check the grass catching devices for
signs of wear and deformation.
Only use replacement cutters of the correct
type.
For your own safety, replace worn or damaged
parts without delay.
Electric tools should be kept in a dry place when
not in use.
The tool can be plugged into any socket-outlet (with 230 V AC) that is equipped with a 10A fuse or higher. The socket-outlet has to be safeguarded by an earth­leakage circuit breaker (e.l.c.b.). The operating current must not exceed 30 mA.
Safety pictograms on the tool (Fig. 10)
1. Read the directions for use before operating the tool.
2. Do not use the tool in rain or snow. Do not ex­pose the tool to wet conditions.
3. Keep all other persons away from the danger zone.
4. Wear goggles and ear muffs.
5. Switch off the tool and pull out the power plug be­fore carrying out any cleaning or maintenance work.
4.0 Technical data
AC motor 230V ~ / 50 Hz Output power LS 2200 2200 watts Output power LS 2500 E 2500 watts no load speed n
0
13.000 min
-1
Air velocity 270 km/h Suction rate 780 m3/h Volume of debris bag approx. 45 l Sound volume level LWA 110 dB (A) Sound pressure level LPA 90 dB (A) Vibration ah < 2,5 m/s
2
5.0 Assembly
5.1. Mounting the vacuum tube (Fig. 2,3)
First plug together the front suction tube (1) and the rear suction tube (2). When the two parts engage
correctly they make an audible click.
Then slip the assembled suction tube in the motor housing and fasten it in place with the two clip fasteners (3).
Important: Please note that the two suction tubes must always be joined together before
they are mounted on the motor housing, and that they must never be taken apart when mounted!
Important: The garden blower vac is equipped with a safety lock-off switch which only works when the suction tube is mounted on the motor housing.
5.2. Mounting the debris bag (Fig. 4)
Slip the debris bag (7) over the socket on the motor housing. It engages correctly when it makes an audible click. Then hang the two hooks on the suction tube and the motor housing.
6.0 Prior to starting up
Start up the tool only after it is fully assembled.
Always inspect the tool power cord for damage before starting up. The tool may only be used if the cord is in flawless condition.
7.0 Starting up
7.1. Sizing the strap (Fig. 1)
Size the length of the carrying strap (4) so that
the vacuum tube just clears the ground. The guide rollers (9) at the bottom end of the suction tube will help you to maneuver the suction tube on the ground.
7.2. Connecting the tool to the power supply and switching on (Fig. 5, 6)
Insert the tool plug into the power cord coupling
(extension).
Secure the power cord (6) with the sleeve
provided on the tool as shown.
To switch on, push the ON/OFF switch (5)
toward I. To switch off , push the ON/OFF switch toward 0.
7.3 Selecting the mode of operation
7.3.1 Vacuum (Abb. 7)
Turn the lever (8) all the way left to “Vacuum”.
You can do this regardless of whether the tool is running or not.
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 11
GB
12
7.3.2 Blowing (Fig. 7)
Turn the lever (8) all the way right to “Blower”.
You can do this regardless of whether the tool is running or not.
Channel the air stream forward and walk slowly
to blow foliage or garden refuse into a pile or to clear out hard-to-reach places.
Important!
Empty the debris bag before blowing. Otherwise, the material that has been vacuumed up could drop out.
7.3.3 Emptying the debris bag and pre-screen (Fig. 1)
Empty the debris bag (7) in good time. When the bag is heavily loaded with material, vacuum power is considerably reduced. Deposit organic refuse at a compost site.
Switch off the tool and pull out the plug.
Open the zipper on the debris bag (7) and
shake out the material.
8.0 Maintenance and cleaning
IMPORTANT! All maintenance, service and cleaning work must be performed after the power cord has been pulled out.
Do not use high-pressure cleaners or running
water to clean the tool.
Do not use any aggressive cleaning agents.
After shaking out the debris bag, turn it inside
out and thoroughly clean it in order to prevent mould and unpleasant odors from forming.
You can use soap and water to clean out a
heavily soiled debris bag.
Rub a bar of dry soap across the zipper teeth if
the zipper becomes difficult to pull.
Always keep the tool and ventilation slats clean.
Use a damp rag to wipe dirt marks off of the
tool. Clean the vacuum/blower tube with a brush upon evidence of dirt and grime.
Dirt and grime can make the switch
(blower/vacuum) more difficult to operate as a result of the material that swirls up off the ground. When this occurs, simply flip the switch back and forth a few times, which should bring it back to the normal feel.
9.0 Repair
Should the tool experience problems beyond those mentioned above, let only an authorized professional
or a customer service shop perform an inspection.
10.0 Disposal
The tool, accessories and packaging should be disposed of in an environmentally-friendly fashion. Plastic parts are coded for purposes of separation when recycling.
11. Ordering replacement parts (fig. 1)
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machineArticle number of the machineIdentification number of the machineReplacement part number of the part required
Pos. RP.-Nr.
1+2 34.330.60.01
3 34.330.60.03 4 34.330.60.04 5 34.330.60.05 7 34.330.60.07 9 34.330.60.09
Anleitung LS 2200-LS 2500 E 22.09.2003 8:37 Uhr Seite 12
Loading...
+ 30 hidden pages