Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 25)
1. Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
2. Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
3. Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutz-maske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher
Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf
nicht bearbeitet werden!
4. Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken
oder aus dem Gerät heraustretende Splitter,
Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-2)
1. Maschinenfuß
2. Säule
3. Befestigungsschrauben
4. Bohrtisch
5. Klemmschraube
6. Maschinenkopf
7. Keilriemenabdeckung
8. Motor
9. Griff e
10. Zahnkranzbohrfutter
11. Spindel
12. Befestigungsbohrungen
13. Klappbarer Späneschutz
14. Tiefenanschlag
15. Verschlussschraube für
Keilriemenabdeckung
16. Spannschraube
17. Spannhebel
18. Einschalter
19. Ausschalter
20. Anschlagschraube für Späneschutz
21. Halterung für Späneschutz
22. Fixierschraube für Späneschutz
23. Befestigungsleiste für Späneschutz
24. Bohrfutteraufnahme
25. Skalenring
26. Keilriemen
27. Bohrfutterschlüssel
28. Innensechskantschraube
29. Innensechskantschlüssel 10 mm
30. Innensechskantschlüssel 4 mm
31. Kurbel für Höhenverstellung
32 Abdeckung Ein-/Ausschalter
33. Zahnstange
34. Sicherungsring
35. Austreibkeil
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Säulenbohrmaschine
•
Bohrfutter
•
Klappbarer Späneschutz
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Diese Säulenbohrmaschine ist zum Bohren von
Metall, Kunststoff , Holz und ähnlichen Werkstof-
fen bestimmt und darf nur im privaten Haushaltsbereich verwendet werden.
Lebensmittel und gesundheitsgefährdende
Materialien dürfen mit der Maschine nicht bearbeitet werden. Das Bohrfutter ist nur für die
Verwendung von Bohrern und Werkzeugen mit
einem Schaftdurchmesser von 1,5 - 16 mm und
zylindrischen Werkzeugschaft geeignet. Darüberhinaus können auch Werkzeuge mit Kegelschaft
verwendet werden. Das Gerät ist zum Gebrauch
durch Erwachsene bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Nenneingangsspannung ..........220-240 V~ 50 Hz
Nennleistung ............................. 630 W S2 15 min
Motordrehzahl ......................................1400 min
Ausgangsdrehzahl .......................250-2400 min
Bohrfutteraufnahme ...................................... B 16
Zahnkranzbohrfutter ........................Ø 1,5-16 mm
Ausladung ............................................... 126 mm
Größe Bohrtisch ........................... 195 x 200 mm
Bohrtiefe ................................................... 60 mm
Säulendurchmesser .................................. 60 mm
Höhe ....................................................... 850 mm
Standfl äche ................................... 220 x 400 mm
Gewicht .....................................................20,1 kg
Die Einschaltdauer S2 15 min (Kurzzeitbetrieb)
sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung
(630 W) nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (15 min) dauernd belastet werden darf.
Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen.
Während der Pause kühlt sich der Motor wieder
auf seine Ausgangstemperatur ab.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 12717 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit ........................................... 3 dB (A)
Schalleistungspegel L
Unsicherheit ........................................... 3 dB (A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Die Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regel-
•
mäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Innensechskantschlüssel (30) befestigt
(Abb. 7).
Mit der Spannschraube (5) wird der Bohrtisch
•
in der jeweils gewünschten Höhe fixiert.
Zum Schluss setzen Sie den kompletten Ma-
•
schinenkopf (6) auf die Säule.
Hinweis: Wenn es möglich ist, den Maschinenkopf zu zweit auf die Säule heben.
Richten Sie den Maschinenkopf senkrecht
•
mit der Bodenplatte aus und sichern Sie die
vormontierte Schraube a mit Hilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssels (30)
(Abb. 8).
Die 3 mitgelieferten Griffe (9) schrauben Sie
•
in den Griffhalter. (Abb. 9)
Verschrauben Sie den Spannhebel (17) wie
•
in Bild 10 dargestellt.
Vor Montage des Bohrfutters (10) mit der
•
Bohrfutteraufnahme (24), beide Teile auf Sauberkeit überprüfen. Anschließend Bohrfutter
mit kräftigem Ruck auf die Bohrfutteraufnahme stecken und auf festen Sitz kontrollieren
(Abb. 11).
5.2 Aufstellen der Maschine
Vor der Inbetriebnahme muss die Bohrmaschine
stationär auf einen festen Untergrund montiert
werden. Verwenden Sie dazu die Befestigungsbohrungen (12) in der Bodenplatte.
Achten Sie darauf, dass die Maschine für den
Betrieb und für Einstell- und Wartungsarbeiten frei
zugänglich ist.
Hinweis: Die Befestigungsschrauben dürfen
nur so fest angezogen werden, dass sich die
Grundplatte nicht verspannt oder verformt. Bei
übermäßiger Beanspruchung besteht Gefahr des
Bruches.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage der Maschine (Abb. 3-11)
Legen Sie sich die Bodenplatte (1) zurecht.
•
Befestigen Sie die Säule (2) mit Flansch mit
•
den beiliegenden Schrauben (3). (Abb. 3)
Legen Sie die Zahnstange (33) mittig in die
•
dafür vorgesehene Führungsschiene (Abb. 4).
Halten Sie die Zahnstange in Position, wäh-
•
rend Sie den Bohrtisch (4) von oben auf die
Säule schieben (Abb. 5).
Positionieren Sie nun den Sicherungsring
•
(34) auf der Säule, so dass er auf der Zahnstange leicht aufliegt (Abb. 6). Anschließend
wird die Innensechskantschraube mit dem
muss der Bohrtisch (4) in die unterste Position gebracht werden (siehe Punkt 6.8 Höhe
des Bohrtisches einstellen).
Demontieren Sie von der Befestigungsleiste
•
(23), die Anschlagschraube (20) und die Anschlagscheibe b (Abb. 12).
Schieben Sie die Späneschutz Befestigungs-
•
leiste in die Späneschutz Halterung (21).
Achten Sie aber dabei unbedingt darauf, dass
sich die an der Späneschutz Halterung und
am Späneschutz befestigten Pfeile senkrecht
gegenüberliegen (Abb. 13).
- 9 -
D
Montieren Sie nun die Anschlagschraube mit
•
der Anschlagscheibe b an der Befestigungsleiste (Abb. 14).
Überprüfen Sie anhand der Abbildung 15, ob
•
Sie den Späneschutz richtig montiert haben.
Die Spitzen der Pfeile und müssen nach der
Montage senkrecht gegenüberliegen.
Hinweis: Der Halter für den Späneschutz
ist mit einem Mikroschalter ausgestattet.
Dieser gewährleistet, dass die Maschine nur
bei komplett geschlossenem Späneschutz
anläuft.
Die Höhe des Späneschutzes ist stufenlos
•
einstellbar und über die Fixierschraube (22)
zu fixieren (Abb. 16).
Zum Bohrerwechsel muss der Späneschutz
•
zur Seite geklappt werden.
5.4 Vor Inbetriebnahme beachten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netzanschlusses mit dem Typenschild übereinstimmt.
Schließen Sie die Maschine nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt an. Die Bohrmaschine ist mit einem
Nullspannungsauslöser ausgestattet, der die Bediener vor ungewolltem Wiederanlauf nach einem
Spannungsabfall schützt. In diesem Fall muss die
Maschine erneut einschaltet werden.
6. Betrieb
6.1 Allgemein (Abb. 16)
Öff nen Sie vor dem Einschalten der Maschine
die Abdeckung (32), die den Ein-/Ausschalter
verdeckt.
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen EinSchalter „I“ (18), die Maschine läuft an. Zum Ausschalten drücken Sie die rote Taste „O“ (19), das
Gerät schaltet ab.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überlasten.
Sinkt das Motorgeräusch während des Betriebes,
wird der Motor zu stark belastet.
Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass der
Motor zum Stillstand kommt. Stehen Sie beim
Betrieb immer vor der Maschine.
6.2 Werkzeug in Bohrfutter einsetzen (Abb. 1)
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Werkzeugwechsel der Netzstecker gezogen ist. Im
Bohrfutter (10) dürfen nur zylindrische Werkzeuge
mit dem angegebenen maximalen Schaftdurchmesser gespannt werden. Nur einwandfreies und
scharfes Werkzeug benutzen. Keine Werkzeuge
benutzen, die am Schaft beschädigt sind oder
sonst in irgendeiner Weise verformt oder beschädigt sind. Setzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben
oder vom Hersteller freigebeben sind ein. Sollte
die Säulenbohrmaschine blockieren schalten Sie
die Maschine aus und gehen mit dem Bohrer in
die Ausgangsstellung zurück.
6.3 Handhabung des Zahnkranzbohrfutters
(Abb. 17)
Die Säulenbohrmaschine ist mit einem Zahnkranzbohrfutter ausgestattet. Um einen Bohrer
einzusetzen, müssen Sie zuerst den Späneschutz (13) zur Seite klappen. Anschließend den
Bohrer einsetzen und das Bohrfutter (10) mit dem
mitgelieferten Bohrfutterschlüssel (27) festziehen.
Gefahr! Bohrfutterschlüssel nicht stecken lassen.
Verletzungsgefahr durch Wegschleudern des
Bohrfutterschlüssels.
6.4 Verwendung von Werkzeugen mit kegeligem Schaft (Abb. 18)
Die Säulenbohrmaschine verfügt über einen
Bohrspindelkonus. Um Werkzeuge mit kegeligem
Schaft (MK2) zu verwenden, gehen Sie wie folgt
vor:
Bohrfutter in untere Position bringen.
•
Spindel mit Hilfe des Skalenringes (25) in
•
abgesenkter Position arretieren, so dass die
Öffnung zum Austreiben des Bohrfutters frei
zugänglich bleibt (Abb. 18).
Kegelschaft mit beiliegendem Austreibkeil
•
(35) austreiben, dabei darauf achten, dass
das Werkzeug nicht auf den Boden fallen
kann.
Neues Werkzeug mit Kegelschaft ruckkartig
•
in den Bohrspindelkonus einschieben und
festen Sitz des Werkzeuges kontrollieren.
6.5 Drehzahleinstellungen (Abb. 16/19-21)
Schalten Sie zuerst die Maschine aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
Die verschiedenen Spindeldrehzahlen können
durch umsetzen des Keilriemens eingestellt werden.
für den Späneschutz (23) in die unterste
Position, um die Keilriemenabdeckung komplett öffnen zu können. Lösen Sie hierfür die
Fixierschraube des Späneschutzes (22), um
die Befestigungsleiste für den Späneschutz
nach unten schieben zu können (Abb. 16).
Lockern Sie die Verschlussschraube (15),
•
um die Keilriemenabdeckung (7) öffnen
zu können und lockern Sie danach die
Spannschraube (16) am Maschinenkopf (6)
(Abb. 19).
Drehen Sie den Spannhebel (17) im Uhrzei-
•
gersinn, dadurch wird der Keilriemen (26)
entspannt (Abb. 20a).
Setzen Sie den Keilriemen entsprechend der
•
gewünschten Drehzahl um.
Die entsprechenden Drehzahlen können Sie
•
der Tabelle entnehmen (Abb. 21).
Spannen Sie den Keilriemen wieder, indem
•
Sie den Spannhebel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Abb. 20b).
Hinweis: Die Spannung ist richtig eingestellt,
wenn sich der Keilriemen in der Mitte ca. 1
cm durchdrücken lässt.
Ziehen Sie danach die Spannschraube am
•
Maschinenkopf wieder fest.
Schließen Sie die Keilriemenabdeckung und
•
schrauben Sie die Abdeckung mit der Verschlussschraube wieder fest.
Hinweis: Die Keilriemenabdeckung muss immer
fest verschlossen sein, da die Maschine mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet ist und somit nur bei geschlossener Keilriemenabdeckung
eingeschaltet werden kann.
Gefahr! Niemals die Bohrmaschine mit geöff ne-
ter Keilriemenabdeckung laufen lassen. Vor dem
Öff nen des Deckels immer den Netzstecker zie-
hen. Niemals in laufende Keilriemen greifen.
6.6 Bohrtiefenanschlag (Abb. 22)
Die Bohrspindel besitzt einen verdrehbaren Skalenring zum Einstellen der Bohrtiefe. Einstellarbeiten nur im Stillstand vornehmen.
Bohrspindel (11) nach unten drücken bis die
•
Bohrerspitze auf dem Werkstück anliegt.
Klemmschraube (14) lockern und Skalenring
•
(25) nach vorne drehen bis zum Anschlag.
Skalenring um die gewünschte Bohrtiefe
•
zurückdrehen und mit der Klemmschraube
fixieren.
6.7 Neigung des Bohrtisches einstellen
(Abb. 23)
Innensechskantschraube (28) unter dem
•
Bohrtisch mit Hilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssels (29) lockern.
Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß
•
einstellen.
Innensechskantschraube wieder fest anzie-
•
hen um den Bohrtisch in dieser Position zu
fixieren.
6.8 Höhe des Bohrtisches einstellen
(Abb. 24)
Klemmschraube (5) lockern.
•
Bohrtisch (4) mit Hilfe der Handkurbel (31) in
•
die gewünschte Position bringen.
Klemmschraube wieder festziehen.
•
6.9 Werkstück spannen
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe
eines Maschinenschraubstocks oder mit geeignetem Spannmittel fest ein. Werkstücke nie von
Hand halten! Beim Bohren sollten das Werkstück
auf dem Bohrtisch (4) beweglich sein, damit eine
Selbstzentrierung stattfi nden kann. Werkstück un-
bedingt gegen Verdrehen sichern. Dies geschieht
am besten durch Anlegen des Werkstückes bzw.
des Maschinenschraubstocks an einen festen
Anschlag.
Gefahr! Blechteile müssen eingespannt werden,
damit sie nicht hochgerissen werden können.
Stellen Sie den Bohrtisch je nach Werkstück in
Höhe und Neigung richtig ein. Es muss zwischen
Werkstückoberkante und Bohrerspitze genügend
Abstand bleiben.
6.10 Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl.
Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und
dem Werkstoff.
Unten aufgeführte Liste hilft Ihnen bei der Wahl
von Drehzahlen für die verschiedenen Materialien.
Mit dieser Tischbohrmaschine können Sie auch
Senken oder Zentrierbohren. Beachten Sie
hierbei, dass das Senken mit der niedrigsten Geschwindigkeit durchgeführt werden sollte, während zum Zentrierbohren eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist.
6.12 Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von
Holz eine geeignete Staubabsaugung verwendet
werden muss, da Holzstaub gesundheitsgefährdend sein kann. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten unbedingt eine geeignete Staubschutzmaske.
6.13 Austausch des Keilriemens
(Abb. 16/19-21)
Der Keilriemen der Säulenbohrmaschine kann bei
Verschleiß ausgewechselt werden. Verfahren Sie
hierzu wie in Punkt 6.5 Drehzahleinstellungen.
Tauschen Sie hierbei den Keilriemen (26) aus,
anstatt ihn umzusetzen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Die Tischbohrmaschine ist weitgehend war-
•
tungsfrei. Halten Sie das Gerät sauber. Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker. Verwenden Sie
zum Reinigen keine scharfen Lösungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen. Fetten Sie blanke Teile
nach Beendigung der Arbeiten wieder ein.
Besonderes die Bohrsäule, blanke Teile des
Ständers und der Bohrtisch sollten regelmäßig gefettet werden. Benützen Sie zum Fetten
ein handelsübliches säurefreies Schmierfett.
Hinweis: Öl- und fetthaltige Reinigungstücher sowie Fett- und Ölrückstände nicht in
den Hausmüll geben. Entsorgen Sie diese
umweltgerecht. Kontrollieren und reinigen Sie
regelmäßig die Lüftungsöffnungen. Lagern
Sie das Gerät in einem trockenen Raum. Sollte das Gerät beschädigt sein, versuchen Sie
nicht, es selbst zu reparieren. Überlassen Sie
die Reparatur einer Elektrofachkraft.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir
hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
D
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät entnommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos-
sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Ser vices jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
Explanation of the symbols used (see Fig. 25)
1. Danger! - Read the operating instructions to
reduce the risk of injury.
2. Caution! Wear ear-muff s. The impact of noi-
se can cause damage to hearing.
3. Caution! Wear a breathing mask. Dust
which is injurious to health can be generated
when working on wood and other materials.
Never use the device to work on any materi-
als containing asbestos!
4. Caution! Wear safety goggles. Sparks ge-
nerated during working or splinters, chips and
dust emitted by the device can cause loss of
sight.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Warning!
Read all the safety information, instructions,
illustrations and technical data provided on
or with this power tool. Failure to adhere to the
following instructions may result in electric shock,
fi re and/or serious injury.
Keep all the safety information and instructions in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1-2)
1. Machine base
2. Pillar
3. Fastening screws
4. Drill table
5. Clamping screw
6. Machine head
7. V-belt cover
8. Motor
9. Grip knobs
10. Scroll chuck
11. Spindle
12. Mounting holes
13. Folding chip guard
14. Depth stop
15. Locking screw for V-belt cover
16. Tightening screw
17. Clamping lever
18. ON switch
19. OFF switch
20. Stop screw for chip guard
21. Holder for chip guard
22. Securing screw for chip guard
23. Fastening rail for chip guard
24. Chuck size
25. Scale ring
26. V-belt
27. Drill chuck key
28. Socket head screw
29. 10 mm hex key
30. 4 mm hex key
31. Crank for adjusting the height
32. Cover over the On/Off switch
33. Gear rack
34. Locking ring
35. Drill drift
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specifi ed in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
This pillar drill is designed for drilling metal, plastic, wood and similar materials. It is intended for
use in the private sector only.
Food and harmful materials are not allowed to be
processed with the machine. The drill chuck is designed for use only with drill bits and tools with a
shaft diameter of 1.5 to 16 mm, and for cylindrical
tool shanks. Tools with a tapered shank can also
be used. The equipment is intended for use by
adults only
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
A load factor of S2 15 min (intermittent periodic
duty) means that you are allowed to operate the
motor continuously at its nominal power level (630
W) for no longer than the time stipulated on the
specifi cations label (15 min). If you fail to observe
this time limit the motor will overheat. During the
break in operation the motor will cool again to its
starting temperature.
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 12717.
uncertainty .............................................3 dB
pA
sound power level .......................... 82 dB(A)
L
WA
K
uncertainty .............................................3 dB
WA
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hearing.
The stated vibration emission levels and stated
noise emission values were measured in accordance with a set of standardized criteria and
can be used to compare one power tool with
another.
The stated vibration emission levels and stated
noise emission values can also be used to make
an initial assessment of exposure.
4. Technical data
Rated input voltage .................220-240 V~ 50 Hz
Power rating ............................. 630 W S2 15 min
Motor speed ........................................1400 min
Output speed .............................. 250-2400 min
Drill chuck mount .........................................B 16
Scroll chuck ....................................Ø 1.5-16 mm
Reach .................................................... 126 mm
Dimensions of drill table ................195 x 200 mm
The vibration and noise emission levels may vary
from the level specifi ed during actual use, depen-
ding on the way in which the power tool is used,
-1
especially the type of workpiece it is used for.
-1
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
•
king order.
Service and clean the appliance regularly.
•
Adapt your working style to suit the appliance.
•
Do not overload the appliance.
•
Have the appliance serviced whenever ne-
•
cessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
•
- 19 -
GB
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual risks cannot be rules out. The following
hazards may arise in connection with the
equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec-
tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib-
rations if the equipment is used over a pro-
longed period or is not properly guided and
maintained.
5. Before starting the equipment
5.1 Assembling the machine (Fig. 3-11)
Place the base plate (1) in the desired posi-
•
tion.
Fasten the pillar (2) with flange using the sup-
•
plied screws (3). (Fig. 3)
Insert the gear rack (33) in the center of the
•
guide rail provided for it (Fig. 4).
Hold the gear rack in position while sliding
•
the drill table (4) onto the pillar from above
(Fig. 5).
Now position the locking ring (34) on the pillar
•
so that it rests lightly on the gear rack (Fig. 6).
Then fasten the socket head screw using the
hex key (30) (Fig. 7).
Secure the drill table at the desired height
•
with the tightening screw (5).
Finally mount the complete machine head (6)
•
on the pillar.
Note: If possible, lift the machine head onto
the pillar together with another person.
Align the machine head so that it is vertical to
•
the base plate and secure the pre-fitted screw
a with the help of the supplied hex key (30)
(Fig. 8).
Screw the 3 supplied handles (9) in the hand-
•
le mounts. (Fig. 9)
Screw the clamping lever (17) in place as
•
shown in Fig. 10.
Before you fit the drill chuck (10) to the drill
•
chuck mount (24), check that both parts are
clean. Then insert the drill chuck into the
drill chuck mount by pressing it in firmly and
check that the chuck is secure (Fig. 11).
5.2 Setting up the machine
Before using the drill you must set it up in a stationary position on a fi rm surface. Use the mounting
holes (12) in the base plate for this purpose. Make
sure that the machine is freely accessible for operation, adjustment and maintenance.
Note: The fastening screws are allowed to be
tightened only to a point where they do not distort
or deform the base plate. Excessive tension can
lead to fracture.
5.3 Folding chip guard (Fig. 12-15)
Before fitting the chip guard (13) you must
•
move the drill table (4) to its lowest position
(see section 6.8 Setting the height of the drill
table).
Remove the stop screw (20) and the stop
•
washer b from the fastening rail (23) (Fig. 12).
Push the chip guard fastening rail into the
•
chip guard holder (21). While doing so it
is imperative to make sure that the arrows
fastened to the chip guard holder and to the
chip guard are vertically opposite each other
(Fig. 13).
Now fit the stop screw with the stop washer b
•
to the fastening rail (Fig. 14).
Refer to Fig. 15 to check whether you have
•
fitted the chip guard correctly. The tips of the
arrows must be vertically opposite each other
after assembly.
Note: The holder for the chip guard is equipped with a microswitch. This ensures that the
machine will start up only if the chip guard is
completely closed.
The height of the chip guard is infinitely adjus-
•
table and can be fastened using the securing
screw (22) (Fig. 16).
The chip guard must be flipped to the side to
•
enable bits to be changed.
5.4 Prior to using the machine for the fi rst
time
Ensure that the voltage of the mains supply complies with the specifi cations on the rating plate.
Connect the machine only to a socket with a properly installed earthing contact. The drill is equipped with a no-volt trip that is designed to protect
the operator from an undesired restart following a
drop in voltage. Should this happen, the machine
must be switched on again.
Before you switch on the machine, open the cover
(32) over the On/Off switch.
To switch on, press the green On switch “I” (18);
the machine will then start up. To switch off , press
the red “O” button (19); the machine will then shut
down.
Take care not to overload the machine. If the
sound of the motor drops in pitch during operation, it is being overloaded.
Do not overload the machine to the point where
the motor comes to a standstill. Always stand in
front of the machine during operation.
6.2 Inserting a tool in the drill chuck (Fig. 1)
Make sure that the power plug is removed from
the socket-outlet before changing tools. Only
cylindrical tools with the stipulated maximum
shaft diameter are allowed to be clamped in the
drill chuck (10). Use only tools that are sharp and
free of defects. Do not use tools whose shaft is
damaged or which are deformed or fl awed in any
other way. Use only accessories and attachments
that are listed in the operating instructions or have
been approved by the manufacturer. If the pillar
drill becomes jammed, switch off the machine
and return the drill to its starting position.
6.3 How to use the scroll chuck (Fig. 17)
The pillar drill is equipped with a scroll chuck. To
insert a drill bit you must fi rst swing the chip guard
(13) to the side. Then insert the bit and tighten
the chuck (10) with the supplied chuck key (27).
Hazard! Do not leave the chuck key inserted. An
inserted chuck key would be catapulted into the
surroundings, with a high risk of injury.
6.4 Using tools with tapered shanks (Fig. 18)
The pillar drill comes with a spindle taper. To use
tools with tapered shanks (MK2), proceed as
follows:
Move the drill chuck to the lower position.
•
Use the scale ring (25) to lock the spindle in
•
the lowered position so that the opening for
moving out the drill chuck remains unobstructed (Fig. 18).
Eject the tapered shank using the supplied
•
drill drift (35), taking care as you do so to ensure that the tool does not land on the floor.
Jerk a new tool with tapered shank into the
•
spindle taper and check that the tool is firmly
seated.
6.5 Speed settings (Fig. 16/19-21)
First switch off the machine, then pull out the
power plug.
The various spindle speeds can be set by changing the position of the V-belt.
Proceed as follows:
First move the fastening rail for the chip guard
•
(23) into the lowest position so that the V-belt
cover can be fully opened. To do so, undo the
securing screw of the chip guard (22) to enable the fastening rail for the chip guard to be
pushed downwards (Fig. 16).
Slacken the locking screw (15) so that you
•
can open the V-belt cover (7) and then slacken the tightening screw (16) on the machine head (6) (Fig. 19).
Turn the clamping lever (17) clockwise to re-
•
move tension from the V-belt (26) (Fig. 20a).
Change the position of the V-belt to suit the
•
required speed.
Please refer to the table (Fig. 21) for the cor-
•
responding speeds.
Re-tension the V-belt by turning the clamping
•
lever counter-clockwise (Fig.20b).
Note: The tension is properly set when you
can depress the V-belt in the middle by approx. 1 cm.
Then re-tighten the tightening screw on the
•
machine head.
Re-close the V-belt cover and tighten with the
•
locking screw.
Note: The V-belt cover must always be shut tight
because the machine is equipped with a safety
switch that allows the machine to be switched on
only when the V-belt cover is closed.
Hazard! Never let the pillar drill run when the Vbelt cover is open. Always pull out the power plug
before opening the cover. Never touch the V-belt
when it is rotating.
6.6 Drill depth stop (Fig. 22)
The drilling spindle has a swiveling scale ring for
setting the drilling depth. Adjust the settings only
when the machine is at a standstill.
Press the drilling spindle (11) downwards until
•
the tip of the drill bit touches the workpiece.
Slacken the clamping screw (14) and turn the
•
scale ring (25) forwards until it stops.
Turn the scale ring back to the required dril-
•
ling depth and lock this setting with the clamping screw.
6.7 Setting the angle of the drill table (Fig. 23)
Slacken the socket head screw (28) under the
•
drill table with the help of the supplied hex key
(29).
Set the drill table (4) to the desired angle.
•
Re-tighten the socket head screw in order to
•
secure the drill table in this position.
6.8 Setting the height of the drill table
(Fig. 24)
Slacken the clamping screw (5).
•
Set the drill table (4) to the desired position
•
with the help of the hand crank (31).
Re-tighten the clamping screw.
•
6.9 Clamping the workpiece
As a general rule, use a machine vice or another
suitable clamping device to lock a workpiece into
position. Never hold the workpiece in place with
your hand! When drilling, the workpiece should
be able to travel on the drill table (4) for selfcentering purposes. Ensure that the workpiece
cannot rotate. This is best achieved by placing the
workpiece/machine vice on a sturdy block.
Hazard! Sheet-metal parts must be clamped in
place to prevent them from being yanked up. Properly set the height and angle of the drill table for
each workpiece. There must be enough distance
between the upper edge of the workpiece and tip
of the drill bit.
6.10 Working speeds
Ensure that you drill at the proper speed. Drill
speed is dependent on the diameter of the drill bit
and its material.
The table below acts as a guide for selecting the
proper speed for drill bits made of various materials.
The rotational speeds shown are merely suggested values.
With this bench drill you can also perform countersinking and center-drilling jobs. Please note:
Countersinking should be performed at the lowest
speed, while a high speed is required for centerdrilling.
6.12 Woodworking
Wood dust can be a health hazard! Be sure to use
a suitable dust extractor when working with wood.
It is imperative to wear a suitable dust mask when
performing any work that generates dust.
6.13 Replacing the V-belt (Fig. 16/19-21)
The V-belt of the pillar drill can be replaced if it
becomes worn. Proceed as described in section
6.5 Speed settings.
In this case replace the V-belt (26) instead of repositioning it.
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
Always pull out the mains power plug before starting any cleaning work.
8.1 Cleaning
The pillar drill is maintenance-free to a large
•
extent. Keep the equipment clean. Pull out
the power plug before doing any cleaning and
maintenance work on the equipment. Do not
use any harsh, abrasive solvents for cleaning
purposes. Make sure that no liquid gets into
the equipment. Re-grease all bare parts when
the work is finished. Particularly the drill pillar,
blank parts of the column, and the drill table
should be re-greased at regular intervals. Use
a standard, acid-free lubricating grease for
this purpose.
Note: Do not dispose of oil-soaked rags,
grease-soaked rags, oil residues and grease
residues in your household rubbish. Dispose
of such materials in an environment-friendly
way. Check and clean the ventilation holes
regularly. Store the equipment in a dry room.
If the equipment becomes damaged, do not
try to repair it yourself. Leave such repairs to a
qualifi ed electrician.
We recommend that you clean the device
•
immediately each time you have finished
using it.
Clean the equipment regularly with a moist
•
cloth and some soft soap. Do not use
cleaning agents or solvents; these could attack the plastic parts of the equipment. Ensure that no water can seep into the device. The
ingress of water into an electric tool increases
the risk of an electric shock.
8.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
8.3 Ordering spare parts and accessories
Please provide the following information when
ordering spare parts:
Type of unit
•
Article number of the unit
•
ID number of the unit
•
Spare part number of the required spare part
•
For our latest prices and information please go to
www.Einhell-Service.com
Tip! For good results we
recommend high-quality accessories from !
www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled. The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse. The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offi ces.
10. Storage
Store the equipment and accessories in a dark
and dry place at above freezing temperature.
The ideal storage temperature is between 5 and
30 °C. Store the electric tool in its original packaging.
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any accessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
Please note that batteries and lamps (e.g. light bulbs) must be removed from the tool before it is disposed of.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of the Einhell Germany AG.
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certifi cate whose contact
details can also be found on the guarantee certifi cate. These partners will help you with all service re-
quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the
following parts are therefore also required for use as consumables.
CategoryExample
Wear parts*V-belt
Consumables*
Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the eff ect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.Einhell-Service.com.
Please ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions
in all cases:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
•
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
•
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown.
Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty
terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to
buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee
claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applications. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by exposing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for example by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Guarantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
fi tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at:
www.Einhell-Service.com. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new
device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be
covered by the guarantee, because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is co-
vered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to
you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
Explication des symboles utilisés
(voir fi gure 25)
1. Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures.
2. Prudence! Portez une protection de
l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner
une perte de l’ouïe.
3. Prudence! Portez un masque anti-pous-
sière. Lors de travaux sur su bois et autres
matériaux, de la poussière nuisible à la santé
peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du
matériau contenant de l’amiante !
4. Prudence! Portez des lunettes de protec-tion. Les étincelles générées pendant travail
ou les éclats, copeaux et la poussière sortant
de l’appareil peuvent entraîner une perte de
la vue.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité,
instructions, illustrations et caractéristiques
techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut
entraîner des décharges électriques, un incendie
et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et toutes les instructions pour l’avenir.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1-2)
1. Pied de la machine
2. Colonne
3. Vis de fi xation
4. Table de perçage
5. Vis de serrage
6. Tête de la machine
7. Recouvrement de courroie trapézoïdale
8. Moteur
9. Poignées
10. Mandrin à couronne dentée
11. Broche
12. Trous de fi xation
13. Dispositif rabattable de protection anti-
copeaux
14. Butée de profondeur
15. Vis de fermeture pour recouvrement de cour-
roie trapézoïdale
16. Vis de serrage
17. Levier de serrage
18. Bouton marche
19. Bouton arrêt
20. Vis de butée pour dispositif de protection
anti-copeaux
21. Fixation pour dispositif de protection anti-
copeaux
22. Vis de fi xation pour dispositif de protection
anti-copeaux
23. Barre de fi xation pour dispositif de protection
anti-copeaux
24. Emmanchement des mandrins porte-foret
25. Anneau gradué
26. Courroie trapézoïdale
27. Clé de mandrin
28. Vis à six pans creux
29. Clé à six pans 10 mm
30. Clé à six pans 4 mm
31. Manivelle de réglage de la hauteur
32. Recouvrement interrupteur marche/arrêt
33. Tige dentée
34. Circlip
35. Cale de sortie
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Perceuse à colonne
•
Mandrin
•
Dispositif rabattable de protection anti-
•
copeaux
Mode d’emploi d’origine
•
Consignes de sécurité
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
Cette perceuse à colonne est destinée à percer
le métal, les matières plastiques, le bois et autres
matériaux semblables et doit uniquement être utilisée dans le secteur des ménages privés.
Les produits alimentaires et matériaux nocifs pour
la santé ne doivent pas être traités avec cette
machine. Le mandrin convient exclusivement à
l’emploi de forets et d’outils d’un diamètre de tige
de 1,5 à 16 mm et de tiges d’outils cylindriques.
Vous pouvez également utiliser des outils à tige
conique. L’appareil est conçu pour être utilisé par
des adultes.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Tension d’entrée nominale ......220-240 V~ 50 Hz
Puissance nominale ................. 630 W S2 15 min
Vitesse de rotation du moteur ............1400 tr/min
Vitesse de sortie ........................ 250-2400 tr/min
Emmanchement des mandrins porte-foret ... B 16
Mandrin à couronne dentée ............Ø 1,5-16 mm
Portée .................................................... 126 mm
Profondeur de perçage ............................ 60 mm
Diamètre de la colonne ............................ 60 mm
Hauteur .................................................. 850 mm
Surface au sol ............................... 220 x 400 mm
Poids ........................................................20,1 kg
La durée de fonctionnement S2 15 min (fonctionnement de courte durée) indique que le moteur à
puissance nominale (630 W) ne peut être maintenu en service que pour la durée indiquée (15 min)
sur la plaque signalétique. Dans le cas contraire,
il chauff erait au-delà du seuil autorisé. Pendant la
pause, le moteur se refroidit jusqu’à retrouver sa
température d’origine.
Danger !
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déterminées conformément à la norme EN 12717.
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique L
Imprécision K
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de
l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les
valeurs d’émissions sonores indiquées ont été
mesurées selon une méthode d’essai normée et
peuvent être utilisées pour comparer diff érents
outils électriques entre eux.
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les
valeurs d’émissions sonores indiquées peuvent
également être utilisées pour une estimation provisoire de la sollicitation.
Avertissement :
Les émissions de vibrations et les émissions
sonores peuvent diverger des valeurs indiquées
pendant l’utilisation eff ective de l’outil électrique,
en fonction du mode d’utilisation de l’outil électrique, en particulier du type de traitement de la
pièce à usiner.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
•
cellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
•
ment.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
•
Ne surchargez pas l’appareil.
•
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
•
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
•
l’utilisez pas.
Prudence !
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique conformément aux prescriptions, il reste toujours
des risques résiduels. Les dangers suivants
peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque antipoussière adéquat n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une
longue période ou s’il n’a pas été employé ou
entretenu dans les règles de l’art.
5. Avant la mise en service
5.1 Montage de la machine (fi g. 3-11)
Préparez la plaque de base (1).
•
Fixez la colonne (2) avec la bride à l’aide des
•
vis ci-jointes (3). (fig. 3)
Placez la tige dentée (33) au centre du rail de
•
guidage prévu à cet effet (fig. 4).
Maintenez la tige dentée en position pendant
•
que vous poussez la table de perçage (4) sur
la colonne par le haut (fig. 5).
Positionnez à présent le circlip (34) sur la
•
colonne de sorte qu’il repose légèrement sur
la tige dentée (fig. 6). Fixez ensuite la vis à six
pans creux avec la clé à six pans (30) (fig. 7).
La table de perçage est fixée à la hauteur
•
respectivement souhaitée avec la vis de serrage (5).
Pour finir, placez la tête de la machine comp-
•
lète (6) sur la colonne.
Remarque : Si possible, levez la tête de la
machine à deux sur la colonne.
Orientez la tête de la machine verticalement
•
avec la plaque de base et bloquez la vis
prémontée a à l’aide de la clé à six pans (30)
fournie (fig. 8).
Vissez les trois poignées (9) jointes à la livrai-
•
son dans le support de poignée. (fig. 9)
Vissez le levier de serrage (17) comme illust-
•
ré sur la figure 10.
Avant de monter le mandrin (10) avec le por-
•
te-mandrin (24), vérifiez la propreté des deux
éléments. Ensuite, enfichez le mandrin sur le
porte-mandrin d’un coup sec et contrôlez sa
bonne fixation (fig. 11).
5.2 Positionnement de la machine
Avant la mise en service, la perceuse doit être
montée de façon fi xe sur un support solide. Utili-
sez pour ce faire les trous de fi xation (12) dans la
plaque de base. Veillez à ce que la machine soit
librement accessible pour le fonctionnement et
pour les travaux de réglage et de maintenance.
Remarque : Les vis de fi xation doivent être
serrées de sorte que la plaque de base ne soit
pas gauchie ou déformée. En cas de sollicitation
excessive, il y a risque de rupture.
5.3 Dispositif rabattable de protection anticopeaux (fi g. 12-15)
Avant le montage du dispositif de protection
•
anti-copeaux (13), la table de perçage (4) doit
être amenée dans la position la plus basse
(voir point 6.8 Réglage de la hauteur de la
table de perçage).
Démontez la vis de butée (20) et la rondel-
•
le de butée b de la barre de fixation (23)
(fig. 12).
Poussez la barre de fixation pour dispositif de
dispositif de protection anti-copeaux (21).
Veillez impérativement ce faisant à ce que les
flèches fixées sur la fixation pour dispositif de
protection anti-copeaux et sur le dispositif de
protection anti-copeaux sont verticalement
opposées (fig. 13).
Montez à présent la vis de butée avec la
•
rondelle de butée b sur la barre de fixation
(fig. 14).
Vérifiez à l’aide de la figure 15, si vous avez
•
bien monté le dispositif de protection anticopeaux. Les pointes des flèches doivent être
verticalement opposées après le montage.
Remarque : Le support pour le dispositif
de protection anti-copeaux est équipé d’un
microrupteur. Celui-ci garantit que la machine
ne démarre que lorsque le dispositif de protection anti-copeaux est complètement fermé.
La hauteur du dispositif de protection anti-
•
copeaux est réglable en continu et se fixe via
la vis de fixation (22) (fig. 16).
Pour le changement de foret, le dispositif de
•
protection anti-copeaux doit être rabattu sur
le côté.
5.4 Consignes avant la mise en service
Veillez à ce que la tension du branchement réseau corresponde à la plaque signalétique. Ne
raccordez la machine qu’à une prise de courant
avec contact de protection installé correctement.
La perceuse est équipée d’un déclencheur à
tension nulle, qui protège l’opérateur contre un
redémarrage involontaire après une chute de
tension. Dans ce cas, la machine doit à nouveau
être allumée.
6. Fonctionnement
6.1 Généralités (fi g. 16)
Avant la mise en circuit de la machine, ouvrez
le recouvrement (32) qui recouvre l’interrupteur
marche/arrêt.
Pour la mise en circuit, actionnez le bouton marche vert « I » (18), la machine démarre. Pour la
mise hors circuit, appuyez sur la touche rouge «
O » (19), l’appareil s’éteint.
Veillez à ne pas surcharger l’appareil. Si le bruit
du moteur diminue pendant le service, ceci indique que le moteur est trop sollicité.
Ne sollicitez pas le moteur au point qu’il vienne à
s’arrêter. Tenez-vous toujours devant la machine
lors du fonctionnement.
6.2 Insertion de l’outil dans le mandrin (fi g. 1)
Veillez impérativement à ce que la fi che de con-
tact soit débranchée lors du changement d’outil.
Seuls des outils cylindriques avec le diamètre de
tige maximum indiqué peuvent être serrés dans le
mandrin (10). Utilisez uniquement des outils acérés et irréprochables. N’utilisez pas d’outils dont
la tige est endommagée ou qui sont déformés et
endommagés d’une autre manière. Utilisez uniquement des accessoires et appareils auxiliaires,
qui sont indiqués dans le mode d’emploi ou autorisés par le fabricant. Si la perceuse à colonne
se bloque, éteignez la machine et revenez avec le
foret dans la position de départ.
6.3 Manipulation du mandrin à couronne dentée (fi g. 17)
La perceuse à colonne est équipée d’un mandrin
à couronne dentée. Pour insérer un foret, il faut
d’abord rabattre le dispositif de protection anticopeaux (13) sur le côté. Insérez ensuite le foret
et serrez le mandrin (10) avec la clé de mandrin
(27) fournie. Danger ! Ne laissez pas la clé de
mandrin enfi chée. Risque de blessure par éjec-
tion de la clé de mandrin.
6.4 Utilisation des outils à queue conique
(fi g. 18)
La perceuse à colonne dispose d’un cône de broche de perçage. Pour utiliser des outils à queue
conique (MK2), veuillez procéder comme suit :
Mettez le mandrin en position inférieure.
•
Bloquez la broche à l’aide de l’anneau gra-
•
dué (25) en position abaissée, de sorte que
l’ouverture permettant de faire sortir le mandrin reste librement accessible (fig. 18).
Faites sortir la tige conique avec la cale de
•
sortie (35) fournie en veillant ce faisant à ce
que l’outil ne tombe pas par terre.
Introduisez par à-coup le nouvel outil à tige
•
conique dans le cône de la broche de perçage et contrôlez la bonne fixation de l’outil.
6.5 Réglages de la vitesse de rotation
(fi g. 16/19-21)
Éteignez tout d’abord la machine et débranchez
la fi che de contact.
Les diff érentes vitesses de rotation de la broche
peuvent être réglées en changeant la courroie
trapézoïdale de place.