Einhell GC-BC 30/1 I AS Manual

D Originalbetriebsanleitung
Benzin-Motorsense
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Motocoasă pe benzină
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Benzin Motorlu Tırpan
GC-BC 30/1 I AS
5
Art.-Nr.: 34.365.25 I.-Nr.: 21022
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 1Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 1 28.06.2022 09:49:1428.06.2022 09:49:14
1
3
1
4
7
8
5 6
9
2
12
3
2
2 17 16 34 33 25 22 23 24 20 26
18
11
13 15
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 2Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 2 28.06.2022 09:49:2528.06.2022 09:49:25
14
31103029283219
- 2 -
3a 3b 3c
31
31
4a 4b
1 A
2
5a
6a
15
18
5b
6b 6c
34
B
4c
33 A
32
5c
21
15
22
22232425
- 3 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 3Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 3 28.06.2022 09:49:2928.06.2022 09:49:29
18
6d 6e 6f
23 24 25
6g 7a
29
14
15
7b
8b8a7c
29
8c 8d 8e
14
15
- 4 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 4Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 4 28.06.2022 09:49:3528.06.2022 09:49:35
8f
9a 9b
9c 9d 9e
9f
35
10a 10b
8
11a10c
- 5 -
11b
35 8
10
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 5Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 5 28.06.2022 09:49:3928.06.2022 09:49:39
12a
2.
12b
1.
13
13
12c 12d 12e
12f 13b13a
D
E
C
F
14
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 6Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 6 28.06.2022 09:49:4428.06.2022 09:49:44
156
9
23
10
47
11 12
- 6 -
13
8
14
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitsvorrichtungen
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss die entspre­chende Kunststoff schutzhaube für Messer- oder Fadenbetrieb montiert sein, um das Wegschleu­dern von Gegenständen zu verhindern. Das inte­grierte Messer in der Schnittfaden-Schutzhaube schneidet den Faden automatisch auf die optima­le Länge ab.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät (Bild 14):
1. Warnung!
2. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen!
3. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
4. Festes Schuhwerk tragen!
5. Schutzhandschuhe tragen!
6. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
7. Achte auf weggeschleuderte Teile.
8. Vor Wartungsarbeiten Gerät abstellen und Zündkerzenstecker abziehen!
9. Der Abstand zwischen Maschine und Umstehende muß midestens 15m betragen!
10. Werkzeug läuft nach!
11. Achtung heisse Teile. Abstand halten.
12. Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwas­Fett (Getriebefl ießfett)!
13. Vorsicht vor Rückstoß!
14. Verwenden Sie keine Sägeblätter.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-13)
1. Verbindungsstück Führungsholm
2. Führungsholm
3. Führungshandgri
4. Starterleine
5. Choke-Hebel
6. Benzintank
7. Kraftstoff pumpe „Primer“
8. Abdeckung Luftfi ltergehäuse
9. Ein-/Aus- Schalter
10. Zündkerzenstecker
11. Gashebel
12. Gashebelsperre
13. Fadenspule mit Schnittfaden
14. Schutzhaube Schnittfaden
15. Schutzhaube Schnittmesser
16. 4x Schraube M5 (25 mm)
17. Tragegurt
18. Schnittmesser
19. Halterung Führungshandgri
20. 2x Schraube M5 (20 mm)
21. -
22. Mitnehmerscheibe
23. Druckplatte
24. Abdeckung Druckplatte
25. Mutter M10 (Linksgewinde)
26. Öl/Benzinmischfl asche
27. Zündkerzenschlüssel
28. Gabelschlüssel 8/10mm
29. Innensechskantschlüssel 4 mm
30. Innensechskantschlüssel 5 mm
31. 2x Kabelbinder
32. Griff schraube M6
33. Mutter M6
34. Beilagscheibe Ø 6mm
35. Luftfi lter
- 7 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 7Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 7 28.06.2022 09:49:5528.06.2022 09:49:55
D
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Benzinsense
Führungsholm
Führungshandgriff
Halterung Führungshandgriff
4x Schraube M5 (20 mm)
4x Mutter M5
Tragegurt
4x Schraube M5 (25 mm)
Schnittmesser
Fadenspule mit Schnittfaden
Mitnehmerscheibe
Druckplatte
Abdeckung Druckplatte
Mutter M10 (Linksgewinde)
Öl/Benzinmischflasche
Zündkerzenschlüssel
Gabelschlüssel 8/10mm
Innensechskantschlüssel 4 mm
Innensechskantschlüssel 5 mm
2x Kabelbinder
Griffschraube M6
Mutter M6
Beilagscheibe Ø 6mm
Schutzhaube für Schnittfaden/Schnittmesser
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Motorsense (Verwendung des Schneidmes­sers) eignet sich zum Schneiden von leichten Gehölz, starken Unkraut und Unterholz. Der Motortrimmer (Verwendung der Fadenspule mit Schnittfaden) eignet sich zum Schneiden von Rasen, Grasfl ächen und leichten Unkraut. Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Vorraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinwei­sen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Gefahr! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf die Benzinmotorsense nicht zu folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reini­gen von Gehwegen und als Häcksler zum Zerklei­nern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf die Benzinmotorsense nicht zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf die Benzinmotorsense nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
- 8 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 8Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 8 28.06.2022 09:49:5528.06.2022 09:49:55
D
4. Technische Daten
Motortyp 2-Takt-Motor, luftgekühlt, Chromzylinder
Motorleistung (max.) .................. 1 kW / (1,35 PS)
Hubraum ................................................ 29,7 cm
Leerlaufdrehzahl Motor ............. 3000 ± 400 min
Max. Drehzahl Motor ............................9600 min
Max. Drehzahl
Sense: .................................................7200 min
Trimmer: ..............................................6600 min
Zündung .......................................... Elektronisch
Antrieb ................................. Zentrifugalkupplung
Gewicht (leerer Tank) ................................. 6,8 kg
Schnittkreis-Faden Ø ................................. 42 cm
Schnittkreis-Messer Ø ............................... 23 cm
Fadenlänge ................................................. 4,0 m
Faden-Ø ................................................... 2,0 mm
Tankinhalt.................................................... 0,45 l
Zündkerze ................................................ L8RTC
Gefahr! Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Betrieb
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
........................... 92,5 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
...................... 114 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2
= 6,5 m/s
h
2
5. Montage
5.1.1 Montage des Führungshandgriff es
Montieren Sie den Führungshandgriff wie in den Abbildungen 3a-3c dargestellt. Ziehen Sie die
3
Schrauben erst dann ganz fest, wenn Sie die
-1
optimale Arbeitsposition mit dem Tragegurt einge-
-1
stellt haben. Der Führungshandgriff sollte wie in Abbildung 1 dargestellt ausgerichtet werden. Die
-1
Demontage erfolgt umgekehrt.
-1
5.1.2 Montage Führungsholm (Abb. 4a – 4c)
Schieben Sie die Griff schraube (32) durch die Beilagscheibe (34) in das Verbindungsstück des Führungsholms (1) (Abb.4b). Verschrauben Sie die Griff schraube locker mit der Mutter (33). Drücken Sie nun den Arretierhebel (A) und schieben Sie vorsichtig den Führungsholm (Abb. 4a/Pos. 2) in das Verbindungsstück des Füh­rungsholmes. Achten Sie dabei darauf, dass die Antriebswellen im inneren des Führungsholmes ineinander gleiten (gegebenenfalls leicht am Spu­lenkopf drehen. Die Nase des Arretierhebels (A) muss in das Loch (B) einrasten. Ziehen Sie nun die Griff schraube, wie in Abbildung 4c an. Nach erstmaligen Zusammenbau braucht die Griff - schraube nur gelockert und der Hebel betätigt werden um den Führungsholm zu zerlegen.
5.1.3 Montage der Messerschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser muss die Schnittmesser-Schutzhaube montiert sein. Die Montage der Schnittmesser-Schutzhaube er­folgt wie in den Abbildungen 5a-5b dargestellt.
5.1.4 Montage/Ersetzen des Schnittmessers
Die Montage des Schnittmesser ist auf den Bil­dern 6a-6g zu sehen. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Mitnehmerscheibe (22) auf die Zahnwelle
stecken (Abb. 6b) Schnittmesser (18) auf der Mitnehmerschei-
be arretieren (Abb. 6c) Druckplatte (23) über das Gewinde der Zahn-
welle stecken (Abb. 6d) Abdeckung Druckplatte (24) aufstecken (Abb.
6e) Die Bohrung der Mitnehmerscheibe suchen,
mit der darunter liegenden Kerbe überein bringen und mit dem mitgelieferten Innen­sechskantschlüssel (29) arretieren um nun die Mutter (25) anzuziehen (Abb. 6f/6g). Hin- weis: Linksgewinde
- 9 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 9Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 9 28.06.2022 09:49:5528.06.2022 09:49:55
D
5.1.5 Montage der Schnittfadenschutzhaube an der Messerschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittfaden muss zusätzlich die Schnittfadenschutzhaube montiert werden. Die Montage der Schnittfaden-Schutzhaube er­folgt wie in den Abbildungen 7a – 7b dargestellt.
5.1.6 Montage/ Ersetzen der Fadenspule
Die Montage der Fadenspule ist auf dem Bild 7c zu sehen. Die Demontage erfolgt umgekehrt.
Die Bohrung der Mitnehmerscheibe suchen, mit der darunter liegenden Kerbe überein bringen und mit dem mitgelieferten Innensechskant­schlüssel (29) arretieren um nun die Fadenspule auf das Gewinde zu schrauben. Hinweis: Links­gewinde
5.2 Einstellen der Schnitthöhe
Tragegurt wie in Abbildung 8a-8c dargestellt
anlegen. Das Gerät am Tragegurt einhaken (Abb. 8d).
Mit den verschiedenen Gurtverstellern am
Tragegurt optimale Arbeits- und Schnittpositi­on einstellen (Abb. 8e). Um die optimale Tragegurtlänge festzustellen
machen Sie anschließend einige Schwingbe­wegungen ohne den Motor anzulassen (Abb. 9a).
6. Vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
Dichtheit des Treibstoffsystems.
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit
der Schutzeinrichtungen und der Schnittvor­richtung. Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
6.1 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoff e Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das Treibstoff gemisch nach der Treibstoff - Mischtabelle an. Hinweis: Verwenden Sie kein Treibstoff gemisch, das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde. Hinweis: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein Mischverhältnis von 100:1 empfi ehlt. Bei Moto- renschäden auf Grund ungenügender Schmie­rung entfällt die Motorgarantie des Herstellers. Warnung: Verwenden Sie zum Transport und zur Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und zugelassene Behälter. Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-Takt-Öl in die beiliegende Mischfl asche (Siehe aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend den Behälter gut durch.
Der Tragegurt ist mit einem Schnellöff nungs- Mechanismus ausgestattet. Ziehen Sie, falls es notwendig ist das Gerät schnell abzulegen, an dem roten Gurtstück (Abb. 8f).
Warnung: Benutzen Sie den Gurt immer wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Bringen Sie den Gurt an sobald Sie den Motor gestartet haben und er im Leerlauf läuft. Schalten Sie den Motor aus be­vor Sie den Tragegurt abnehmen.
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 10Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 10 28.06.2022 09:49:5528.06.2022 09:49:55
6.2 Treibstoff -Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin 2-Takt-Öl
1 Liter 25 ml 5 Liter 125 ml
7. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun­gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter­schiedlich sein können. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme die Schutzkap­pen vom Schnittmesser (15).
7.1 Starten bei kaltem Motor
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge Benzin/Öl-Gemisch. Siehe auch Treibstoff und Öl.
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Kraftstoff pumpe (Primer) (Abb. 1/Pos. 7) 10x drücken.
- 10 -
D
3. Ein-/ Aus-Schalter (Abb. 1/Pos. 9) auf „I“ schalten.
4. Choke-Hebel (Abb. 1/Pos. 5) auf „ “ stellen.
5. Das Gerät gut festhalten und die Starterleine (Abb. 1/Pos. 4) bis zum ersten Widerstand herausziehen. Jetzt den Startseilzug 2x rasch anziehen.
6. Choke-Hebel (Abb. 1/Pos. 5) auf „
7. Das Gerät gut festhalten und die Starterleine (Abb. 1/Pos. 4) bis zum ersten Widerstand herausziehen. Jetzt den Startseilzug 4x rasch anziehen. Das Gerät sollte starten. Hinweis: Die Starterleine nicht zurückschleu­dern lassen. Dies kann zu Beschädigungen führen. Warnung: Das Schneidwerkzeug beginnt bei startendem Motor sich zu drehen.
8. Gashebel kurz betätigen. Dadurch wird der Choke-Hebel entriegelt, der Motor kehrt in den Leerlauf zurück.
9. Sollte der Motor nicht starten wiederholen Sie die Schritte 4-8.
Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den Ab­schnitt „Fehlerbehebung am Motor“. Zur Beachtung: Ziehen Sie den Startseilzug stets gerade heraus. Wird sie in einem Winkel heraus­gezogen, entsteht Reibung an der Öse. Durch diese Reibung wird die Schnur durchgescheuert und nutzt sich schneller ab. Halten Sie stets den Anlassergriff, wenn sich die Schnur wieder ein­zieht. Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezoge­nen Zustand zurückschnellen.
7.2 Starten bei warmem Motor
(Das Gerät stand für weniger als 15-20min still)
1. Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein-/Aus-Schalter auf „I“ schalten.
3. Gerät gut festhalten und die Starterleine bis zum ersten Widerstand herausziehen. Jetzt die Starterleine rasch anziehen. Das Gerät sollte nach 1-2 Zügen starten. Falls die Ma­schine nach 6 Zügen immer noch nicht startet wiederholen Sie die Schritte 1-7 unter kalten Motor starten.
7.3 Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Falls es notwendig ist, die Maschine sofort anzu­halten, stellen Sie hierzu den Ein-/Aus-Schalter auf „Stop“ bzw. „0“
“ stellen.
Normale Schrittfolge:
Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie bis der Motor in Leerlaufgeschwindigkeit übergegan­gen ist. Stellen Sie dann den Ein-/ Aus-Schalter auf „Stop“ bzw. „0“.
7.4 Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche Arbeitstechniken bei abgestelltem Motor.
8. Arbeiten mit der Benzin­Motorsense
Verlängerung des Schnittfadens Warnung! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
kunststoffumhüllten Metalldraht irgendeiner Art in der Fadenspule. Dies kann zu schweren Verlet­zungen beim Benutzer führen. Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie den Motor auf Vollgas laufen und tippen Sie die Fadenspule auf den Boden. Der Faden wird auto­matisch verlängert. Das Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf die zulässige Länge (Abb. 9b). Hinweis: Entfernen Sie regelmäßig alle Ra­sen- und Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaftrohrs zu vermeiden. Rasen-/ Gras-/Un­krautreste verfangen sich unterhalb des Schutz­schilds (Abb. 9c), dies verhindert eine ausrei­chende Kühlung des Schaftrohrs. Entfernen Sie die Reste vorsichtig mit einem Schraubenzieher oder dergleichen.
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Un­kraut und hohes Gras an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. entlang von Zäunen, Mauern und Fundamenten sowie um Bäume herum. Es lässt sich auch für „Abmäharbeiten“ einsetzen, um Ve­getation zur besseren Vorbereitung eines Gartens oder zum Ausputzen eines bestimmten Bereiches bodennah zu entfernen.
Zur Beachtung: Auch bei sorgfältiger Anwen­dung hat das Schneiden an Fundamenten, Stein­oder Betonmauern usw. eine über dem Normalen liegende Abnutzung des Fadens zur Folge.
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewegung von Seite zu Seite. Halten Sie die Fadenspule stets parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und legen Sie die gewünsch-
- 11 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 11Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 11 28.06.2022 09:49:5528.06.2022 09:49:55
D
te Schnitthöhe fest. Führen und halten Sie die Fadenspule in der gewünschten Höhe, zwecks gleichmässigem Schnitt (Abb. 9d).
Niedriges Trimmen
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Nei­gung genau vor sich, so dass sich die Unterseite der Fadenspule über dem Boden befindet und der Faden die richtige Schnittstelle trifft. Schnei­den Sie immer von sich weg. Ziehen Sie den Trim­mer nicht zu sich hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Ma­schendrahtzäunen, Lattenzäunen, Naturstein­mauern und Fundamenten um nah daran zu schneiden, ohne jedoch mit dem Faden gegen das Hindernis zu schlagen. Kommt der Faden z.B. mit Steinen, Steinmauern oder Fundamenten in Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus. Schlägt der Faden gegen Zaungeflecht, bricht er ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich langsam, damit der Faden die Rinde nicht berührt. Gehen Sie um den Baum herum, und schneiden Sie dabei von links nach rechts. Nä­hern Sie sich Gras oder Unkraut mit der Spitze des Fadens, und kippen Sie die Fadenspule leicht nach vorn. Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei Ab­mäharbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten einen Abstand von 30 Metern zwischen sich und anderen Personen oder Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vege­tation bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Faden­spule im 30 Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie den Handgriff in die gewünschte Position. Beach­ten Sie die erhöhte Verletzungsgefahr des Be­nutzers, Zuschauer und Tiere, sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch weggeschleuderte Objekte (z.B. Steine) (Abb. 9e).
Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine Ge­genstände von Fußwegen usw.! Das Gerät ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine Steine oder andere Gegenstände können 15 Meter und mehr weggeschleudert werden und zu Verletzungen oder Beschädigungen an Autos, Häusern und Fenstern führen.
Sägen
Das Gerät ist nicht zum Sägen geeignet.
Verklemmen
Sollte das Schnittmesser wegen zu dichter Ve­getation blockieren stellen Sie unverzüglich den Motor ab. Befreien Sie das Gerät von Gras und Gestrüpp bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser besteht die Gefahr des Rückschlages wenn dieses auf feste Hindernisse (Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder dergleichen) trifft. Das Gerät wird dabei gegen die Drehrichtung des Werkzeugs zurückgeschleu-dert. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen. Benutzen Sie das Schnittmesser nicht in der Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteinen oder Fun­damenten. Zum Schneiden von dichten Stängeln positionie­ren Sie diese wie in Abb. 9f dargestellt um Rück­schläge zu vermeiden.
9. Wartung
Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten im­mer aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
9.1 Ersetzen von Fadenspule/Schnittfaden
1. Die Fadenspule (13), wie in Abschnitt 5.1.6
beschrieben, demontieren. Die Spule zusam­mendrücken (Abb. 12a) und eine Gehäuse­hälfte abnehmen (Abb. 12b).
2. Fadenspule aus dem Fadenspulen-Gehäuse
entnehmen (Abb. 12c).
3. Evtl. noch vorhandenen Schnittfaden entfer-
nen.
4. Neuen Schnittfaden in der Mitte zusammen-
legen und die entstandene Schlaufe in die Aussparung des Spulentellers einhängen. (Abb. 12d)
5. Faden unter Spannung gegen den Uhrzeiger-
sinn aufwickeln. Der Spulenteiler trennt dabei die beiden Hälften des Schnittfadens. (Abb. 12e)
6. Die letzten 15cm der beiden Fadenenden
in die gegenüberliegenden Fadenhalter des Spulentellers einhaken. (Abb. 12f)
7. Die beiden Fadenenden durch die Metallösen
im Fadenspulen-Gehäuse führen (Abb. 12c).
8. Fadenspule in das Fadenspulen-Gehäuse
- 12 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 12Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 12 28.06.2022 09:49:5628.06.2022 09:49:56
D
drücken.
9. Kurz und kräftig an beiden Fadenenden zie­hen um diese aus den Fadenhaltern zu lösen.
10. Überschüssigen Faden auf etwa 13cm zu­rückschneiden. Das verringert die Belastung auf den Motor während des Startens und Aufwärmens.
11. Fadenspule wieder montieren (siehe Ab­schnitt 5.1.6). Wird die komplette Fadenspule erneuert, sind die Punkte 3-6 zu übersprin­gen.
9.2 Schleifen des Schutzhaubenmessers
Das Schutzhaubenmesser kann mit der Zeit stumpf werden. Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie die Schrauben mit denen das Schutzhau­benmesser an der Schutzhaube befestigt ist. Be­festigen Sie das Messer in einem Schraubstock. Schleifen Sie das Messer mit einer Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der Schnittkante beizubehalten. Feilen Sie nur in eine Richtung.
9.3 Wartung des Luftfi lters
Verschmutzte Luftfi lter verringern die Motorleis- tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der Luftfi lter (35) sollte alle 25 Betriebsstunden kon- trolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfi lter häufi ger zu überprüfen.
1. Entfernen Sie den Luftfi lterdeckel (Abb. 10a)
2. Entnehmen Sie den Luftfi lter (Abb. 10b/10c)
3. Reinigen Sie den Luftfi lter durch ausklopfen oder ausblasen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Warnung: Luftfi lter nie mit Benzin oder brennba- ren Lösungsmitteln reinigen.
9.4 Wartung der Zündkerze (Abb. 11a-11b)
Zündkerzenfunkenstrecke = 0,6mm. Ziehen Sie die Zündkerze mit 12 bis 15 Nm an. Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebs­stunden auf Verschmutzung und reinigen Sie die­se gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 11b) mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel (27).
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9.5 Vergaser Einstellungen Warnung! Einstellungen am Vergaser dürfen nur
durch autorisierten Kundendienst vorgenommen werden. Zu allen Arbeiten am Vergaser muss zuerst die Luftfi lterabdeckung wie in Abbildung 10a und 10b gezeigt demontiert werden.
Einstellen des Gasseilzuges:
Sollte die Maximaldrehzahl des Geräts mit der Zeit nicht mehr erreicht werden und sämtliche anderen Ursachen nach Abschnitt 12 Fehlerbe­hebung ausgeschlossen sein, könnte eine Ein­stellung des Gasseilzuges erforderlich sein. Überprüfen Sie hierfür zunächst ob der Vergaser bei voll durchgedrücktem Gasgriff ganz öff net. Dies ist der Fall wenn der Hebel F bei voll be­tätigtem Gas am Vergasergehäuse anschlägt (Abb. 13a). Abbildung 13a zeigt die korrekte Einstellung. Sollte der Hebel F nicht am Vega­sergehäuse anschlagen, ist eine Nachjustierung notwendig. Um den Gasseilzug nachzustellen sind folgende Schritte erforderlich:
Lösen Sie die Kontermutter (Abb. 13b/Pos. C)
einige Umdrehungen. Drehen Sie die Verstellschraube (Abb. 13b/
Pos. D) heraus, bis der Hebel F bei voll be­tätigtem Gas, wie in Abbildung 13a gezeigt, vollständig am Gehäuse anschlägt. Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.
9.6 Einstellen des Standgases: Warnung! Standgas bei warmen Betriebszu-
stand einstellen. Sollte das Gerät bei nicht betätigtem Gashebel ausgehen und sämtliche anderen Ursachen nach Abschnitt 12 Fehlerbehebung ausgeschlossen sein, ist ein Nachjustieren des Standgases not­wendig. Drehen Sie hierzu die Standgasschraube (Abb. 13b/ Pos. E) im Uhrzeigersinn bis das Gerät im Leerlauf sicher läuft. Sollte das Standgas so hoch sein, dass sich das Schnittwerkzeug mit­dreht, muss dies durch Linksdrehen der Stand­gasschraube soweit verringert werden bis sich das Schnittwerkzeug nicht mehr mitdreht. Die Anlaufdrehzahl des Schneidwerkzeugs muss mindestens die 1,25 fache Leerlaufdrehzahl sein.
- 13 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 13Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 13 28.06.2022 09:49:5628.06.2022 09:49:56
D
10. Reinigung, Lagerung, Transport
und Ersatzteilbestellung
10.1 Reinigung
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben. Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spülmittel.
Achtung!
Vor jeder Reinigung Zündkerzenstecker ziehen. Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und trockenen Platz und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
10.2 Lagerung
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als 30 Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen.
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstau­en, muss sie hierfür hergerichtet werden. An­dernfalls verdunstet der im Vergaser befi ndliche, restliche Treibstoff und lässt einen gummiartigen Bodensatz zurück. Dies könnte den Start er­schweren und teure Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1. Nehmen Sie die Treibstoff tankkappe langsam ab, um eventuellen Druck im Tank abzulas­sen. Entleeren Sie vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis der Motor anhält, um den Treibsto aus dem Vergaser zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minu­ten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 9.4)
5. Geben Sie 1 Teelöff el sauberes 2-Takt-Öl in die Verbrennungskammer. Ziehen Sie meh­rere Male langsam an der Starterleine, um die internen Komponenten zu beschichten. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort und weit entfernt von möglichen Entzündungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner, etc.
Erneutes Inbetriebnehmen
1. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 9.4).
2. Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um überschüssiges Öl aus der Verbrennungs­kammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze; oder setzen Sie eine neue Zünd­kerze mit richtigem Elektrodenabstand ein.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treib­stoff -/ Ölmischung auf. Siehe Abschnitt Treib- stoff und Öl.
10.3 Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren Sie den Benzintank wie im Kapitel 10 erklärt. Reinigen Sie das Gerät mit einer Bürste oder einem Handfeger von grobem Schmutz. Demontieren Sie das Antriebsgestänge wie unter Punkt 5.2 erklärt.
10.4 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 14 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 14Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 14 28.06.2022 09:49:5628.06.2022 09:49:56
D
12. Fehlersuchplan
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti­gen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät springt nicht an.
Das Gerät springt an, hat aber nicht die volle Leistung.
Der Motor läuft un­regelmäßig
Motor raucht über­mäßig
- Fehlerhaftes Vorgehen beim Star­ten.
- Verrußte oder feuchte Zündkerze
- Falsche Vergasereinstellung
- Falsche Einstellung des Chokehe­bels
- Verschmutzter Luftfi lter
- Falsche Vergasereinstellung
- Falscher Elektrodenabstand der Zündkerze
- Falsche Vergasereinstellung
- Falsche Treibstoff mischung
- Falsche Vergasereinstellung
- Folgen Sie den Anweisungen zum Starten
- Zündkerze reinigen oder durch neue ersetzen.
- Autorisierten Kundendienst aufsu­chen, oder das Gerät an die ISC­GmbH senden.
- Chokehebel auf „
“ stellen.
- Luffi lter reinigen
- Autorisierten Kundendienst aufsu­chen, oder das Gerät an die ISC­GmbH senden.
- Zündkerze reinigen und Elektro­denabstand einstellen oder neue Zündkerze einsetzen.
- Autorisierten Kundendienst aufsu­chen, oder das Gerät an die ISC­GmbH senden.
- Richtige Treibstoff mischung ver- wenden (siehe Treibstoff -Mischta- belle)
- Autorisierten Kundendienst aufsu­chen, oder das Gerät an die ISC­GmbH senden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 15Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 15 28.06.2022 09:49:5628.06.2022 09:49:56
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Zündkerze, Luftfi lter Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Schnittmesser, Fadenspule mit Schnittfaden Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 16 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 16Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 16 28.06.2022 09:49:5628.06.2022 09:49:56
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 17Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 17 28.06.2022 09:49:5728.06.2022 09:49:57
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Ser vices jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 2000 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 18 -
Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 18Anl_GC_BC_30_1_I_AS_SPK5.indb 18 28.06.2022 09:49:5728.06.2022 09:49:57
Loading...
+ 40 hidden pages