Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Sicherheitsvorrichtungen
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss die entsprechende Kunststoff schutzhaube für Messer- oder
Fadenbetrieb montiert sein, um das Wegschleudern von Gegenständen zu verhindern. Das integrierte Messer in der Schnittfaden-Schutzhaube
schneidet den Faden automatisch auf die optimale Länge ab.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
(Bild 14):
1. Warnung!
2. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
3. Augen-/ Kopf- und Gehörschutz tragen!
4. Festes Schuhwerk tragen!
5. Schutzhandschuhe tragen!
6. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
7. Achte auf weggeschleuderte Teile.
8. Vor Wartungsarbeiten Gerät abstellen und
Zündkerzenstecker abziehen!
9. Der Abstand zwischen Maschine und
Umstehende muß midestens 15m betragen!
10. Werkzeug läuft nach!
11. Achtung heisse Teile. Abstand halten.
12. Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwasFett (Getriebefl ießfett)!
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Benzinsense
•
Führungsholm
•
Führungshandgriff
•
Halterung Führungshandgriff
•
4x Schraube M5 (20 mm)
•
4x Mutter M5
•
Tragegurt
•
4x Schraube M5 (25 mm)
•
Schnittmesser
•
Fadenspule mit Schnittfaden
•
Mitnehmerscheibe
•
Druckplatte
•
Abdeckung Druckplatte
•
Mutter M10 (Linksgewinde)
•
Öl/Benzinmischflasche
•
Zündkerzenschlüssel
•
Gabelschlüssel 8/10mm
•
Innensechskantschlüssel 4 mm
•
Innensechskantschlüssel 5 mm
•
Griffschraube M6
•
Mutter M6
•
Beilagscheibe Ø 6mm
•
Schutzhaube für Schnittfaden/Schnittmesser
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Motorsense (Verwendung des Schneidmessers) eignet sich zum Schneiden von leichten
Gehölz, starken Unkraut und Unterholz.
Der Motortrimmer (Verwendung der Fadenspule
mit Schnittfaden) eignet sich zum Schneiden
von Rasen, Grasfl ächen und leichten Unkraut.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Vorraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Jede
andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht
ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden
am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für
den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt
die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Gefahr! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf die Benzinmotorsense nicht zu
folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner
darf die Benzinmotorsense nicht zum Einebnen
von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel
verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf
die Benzinmotorsense nicht als Antriebsaggregat
für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze
jeglicher Art verwendet werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN ISO 11806-1; EN ISO 22868;
EN ISO 22867 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Betrieb
Schwingungsemissionswert (vorderer Handgriff )
a
= 6,3 m/s
h
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Schwingungsemissionswert (hinterer Handgriff )
ah = 6,57 m/s
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
........................... 92,5 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
2
...................... 114 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2
2
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
3
-1
5. Montage
-1
5.1.1 Montage des Führungshandgriff es
-1
Montieren Sie den Führungshandgriff wie in Ab-
-1
bildung 3 dargestellt. Ziehen Sie die Schrauben
erst dann ganz fest, wenn Sie die optimale Arbeitsposition mit dem Tragegurt eingestellt haben.
Der Führungshandgriff sollte wie in Abbildung 1
dargestellt ausgerichtet werden. Die Demontage
erfolgt umgekehrt.
5.1.2 Montage Führungsholm (Abb. 4a – 4c)
Schieben Sie die Griff schraube (32) durch die
Beilagscheibe (34) in das Verbindungsstück des
Führungsholms (1) (Abb.4b). Verschrauben Sie
die Griff schraube locker mit der Mutter (33).
Drücken Sie nun den Arretierhebel (A) und
schieben Sie vorsichtig den Führungsholm (Abb.
4a/Pos. 2) in das Verbindungsstück des Führungsholmes. Achten Sie dabei darauf, dass die
Antriebswellen im inneren des Führungsholmes
ineinander gleiten (gegebenenfalls leicht am Spulenkopf drehen. Die Nase des Arretierhebels (A)
muss in das Loch (B) einrasten. Ziehen Sie nun
die Griff schraube, wie in Abbildung 4c an. Nach
erstmaligen Zusammenbau braucht die Griff -
schraube nur gelockert und der Hebel betätigt
werden um den Führungsholm zu zerlegen.
5.1.3 Montage der Messerschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser
muss die Schnittmesser-Schutzhaube montiert
sein.
Die Montage der Schnittmesser-Schutzhaube erfolgt wie in den Abbildungen 5a-5c dargestellt.
5.1.4 Montage/Ersetzen des Schnittmessers
Die Montage des Schnittmesser ist auf den Bildern 6a-6g zu sehen. Die Demontage erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Mitnehmerscheibe (22) auf die Zahnwelle
•
stecken (Abb. 6b)
Schnittmesser (18) auf der Mitnehmerschei-
•
be arretieren (Abb. 6c)
Druckplatte (23) über das Gewinde der Zahn-
suchen, mit der darunter liegenden Kerbe
überein bringen und mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel (29) arretieren um
nun die Mutter (25) anzuziehen (Abb. 6f/6g).
Hinweis: Linksgewinde
5.1.5 Montage der Schnittfadenschutzhaube
an der Messerschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittfaden
muss zusätzlich die Schnittfadenschutzhaube
montiert werden.
Die Montage der Schnittfaden-Schutzhaube erfolgt wie in den Abbildungen 7a – 7b dargestellt.
5.1.6 Montage/ Ersetzen der Fadenspule
Die Montage der Fadenspule ist auf dem Bild 7c
zu sehen. Die Demontage erfolgt umgekehrt.
Die Bohrung der Mitnehmerscheibe
suchen, mit der darunter liegenden Kerbe
überein bringen und mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel (29) arretieren um nun
die Fadenspule auf das Gewinde zu schrauben.
Hinweis: Linksgewinde
5.2 Einstellen der Schnitthöhe
Streifen Sie den Schultergurt (17) über die
•
linke Schulter.
Das Gerät am Tragegurt einhaken (Abb.
•
8a/8b).
Um die optimale Tragegurtlänge festzustellen
•
machen Sie anschließend einige Schwingbewegungen ohne den Motor anzulassen (Abb.
9a).
Warnung: Benutzen Sie den Gurt immer wenn
Sie mit dem Gerät arbeiten. Bringen Sie den Gurt
an sobald Sie den Motor gestartet haben und er
im Leerlauf läuft. Schalten Sie den Motor aus bevor Sie den Tragegurt abnehmen.
D
6. Vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme
auf:
Dichtheit des Treibstoffsystems.
•
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit
•
der Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
•
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
•
6.1 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoff e
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem
Benzin und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen
Sie das Treibstoff gemisch nach der Treibstoff -
Mischtabelle an.
Hinweis: Verwenden Sie kein Treibstoff gemisch,
das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Hinweis: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empfi ehlt. Bei Moto-
renschäden auf Grund ungenügender Schmierung entfällt die Motorgarantie des Herstellers.
Warnung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene
und zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und
2-Takt-Öl in die beiliegende Mischfl asche (Siehe
aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend
den Behälter gut durch.
6.2 Treibstoff -Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin2-Takt-Öl
1 Liter25 ml
5 Liter125 ml
7. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein können.
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme die Schutzkappen vom Schnittmesser (15).
7.1 Starten bei kaltem Motor
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen
Menge Benzin/Öl-Gemisch. Siehe auch Treibstoff
und Öl.