Einhell 1544150 Operating Instructions [ml]

Art.-Nr.: 15.441.50 I.-Nr.: 11011
Originalbetriebsanleitung Inverter-Schweißgerät
t
Original operating instructions Inverter welder
U
Original-bruksanvisning Invertersvets
Bf
Originalne upute za uporabu
Invertorski uredjaj za zavarivanje
4
Originalna uputstva za upotrebu
Invertni uređaj za varenje
BT-IW 150
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
Bf Prije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
4 Prije puštanja u pogon pročitajte i uvažite uputstva za upotrebu i
napomene bezbednosti.
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 1
1
2
7
10
6
5
4
2
3
1
11
3
2
1.
2.
9
8
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 2
3
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)
1. Potentiometer zur Einstellung des Schweißstroms
2. Schweißstromskala
3. Kontrolllampe für Betrieb
4. Kontrolllampe für Überhitzung
5. Schnellkupplung positiv
6. Schnellkupplung negativ
7. Netzkabel
8. Kabel mit Elektrodenhalter
9. Kabel mit Massenklemme
10. Tragegurt
11. Ein-/ Ausschalter
2. Lieferumfang
Inverter-Schweißgerät
3. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Sicherheitshinweise
Unbedingt beachten
ACHTUNG
Verwenden Sie das Gerät nur gemäß seiner Eignung, die in dieser Anleitung aufgeführt wird: Lichtbogenhandschweißen mit Mantelelektroden bzw. WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) unter Verwendung des entsprechenden Zubehörs. Unsachgemäße Handhabung dieser Anlage kann für
Personen, Tiere und Sachwerte gefährlich sein. Der Benutzer der Anlage ist für die eigene Sicherheit sowie für die anderer Personen verantwortlich: Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung und beachten Sie die Vorschriften.
Reparaturen oder/und Wartungsarbeiten dürfen
nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
Es dürfen nur die im Lieferumfang enthaltenen
Schweißleitungen (Ø 10 mm2Gummischweiß­leitung) oder vom Hersteller empfohlene Zubehöre verwendet werden.
Sorgen Sie für angemessene Pflege des Gerätes.Das Gerät sollte während der Funktionsdauer
nicht eingeengt oder direkt an der Wand stehen, damit immer genügend Luft durch die Öffnungs­schlitze aufgenommen werden kann. Verge­wissern Sie sich, dass das Gerät richtig an das Netz angeschlossen ist (siehe 5.). Vermeiden Sie jede Zugbeanspruchung des Netzkabels. Stecken Sie das Gerät aus, bevor Sie es andernorts auf­stellen wollen.
Achten Sie auf den Zustand der Schweißkabel,
der Elektrodenzange sowie der Masseklemmen, Abnützung an der Isolierung und an den strom­führenden Teilen können eine gefährliche Situa­tion hervorrufen und die Qualität der Schweiß­arbeit mindern.
Lichtbogenschweißen erzeugt Funken, geschmol-
zene Metallteile und Rauch, beachten Sie daher: Alle brennbaren Substanzen und/oder Materialien vom Arbeitsplatz entfernen.
Überzeugen Sie sich, dass ausreichend Luftzufuhr
zur Verfügung steht.
Schweißen sie nicht auf Behältern, Gefäßen oder
Rohren, die brennbare Flüssigkeit oder Gase ent­halten haben. Vermeiden Sie jeden direkten Kon­takt mit dem Schweißstromkreis; die Leerlauf­spannung, die zwischen Elektrodenzange und Masseklemme auftritt, kann gefährlich sein.
Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in
feuchter oder in nasser Umgebung oder im Regen
Schützen Sie die Augen mit dafür bestimmten
Schutzgläsern (DIN Grad 9-10). Verwenden Sie Handschuhe und trockene Schutzkleidung, die frei von Öl und Fett ist, um die Haut nicht ultra­violetten Strahlungen des Lichtbogens auszu­setzen.
Verwenden Sie das Schweißgerät nicht zum Auf-
tauen von Rohren.
Beachten Sie!
Die Lichtstrahlung des Lichtbogens kann die
Augen schädigen und Verbrennungen auf der Haut hervorrufen.
Das Lichtbogenschweißen erzeugt Funken und
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 3
Tropfen von geschmolzenem Metall, das ge­schweißte Arbeitstück beginnt zu glühen und bleibt relativ lange sehr heiß.
Beim Lichtbogenschweißen werden Dämpfe frei,
die möglicherweise schädlich sind. Jeder Elek­troschock kann möglicherweise tödlich sein.
Nähern Sie sich dem Lichtbogen nicht direkt im
Umkreis von 15 m.
Schützen Sie sich (auch umstehende Personen)
gegen die eventuell gefährlichen Effekte des Lichtbogens.
Warnung: Abhängig von der Netzanschlussbe-
dingung am Anschlusspunkt des Schweißgerätes, kann es im Netz zu Störungen für andere Ver­braucher führen.
Achtung!
Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Strom­kreisen können während des Schweißens für andere Verbraucher Störungen verursacht werden. Im Zweifelsfalle ist das Stromversorgungsunternehmen zu Rate zu ziehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Gefahrenquellen beim Lichtbogen­schweißen
Beim Lichtbogenschweißen ergeben sich eine Reihe von Gefahrenquellen. Es ist daher für den Schweißer besonders wichtig, nachfolgende Regeln zu beach­ten, um sich und andere nicht zu gefährden und Schäden für Mensch und Gerät zu vermeiden.
1. Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z.B. an Kabeln, Steckern, Steckdosen usw. nur vom Fachmann ausführen lassen. Dies gilt insbeson­dere für das Erstellen von Zwischenkabeln.
2. Bei Unfällen Schweißstromquelle sofort vom Netz trennen.
3. Wenn elektrische Berührungsspannungen auf­treten, Gerät sofort abschalten und vom Fach­mann überprüfen lassen.
4. Auf der Schweißstromseite immer auf gute elek­trische Kontakte achten.
5. Beim Schweißen immer an beiden Händen iso­lierende Handschuhe tragen. Diese schützen vor elektrischen Schlägen (Leerlaufspannung des Schweißstromkreises), vor schädlichen Strahl­ungen (Wärme und UV Strahlungen) sowie vor glühenden Metall und Schlackenspritzern.
6. Festes isolierendes Schuhwerk tragen, die Schuhe sollen auch bei Nässe isolieren. Halb­schuhe sind nicht geeignet, da herabfallende, glühende Metalltropfen Verbrennungen verur­sachen.
7. Geeignete Bekleidung anziehen, keine synthet­ischen Kleidungstücke.
8. Nicht mit ungeschützten Augen in den Licht­bogen sehen, nur Schweiß-Schutzschild mit vor­schriftsmäßigen Schutzglas nach DIN verwen­den. Der Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen, die eine Blendung bzw. Ver­brennung verursachen, auch UV-Strahlen ab. Diese unsichtbare ultraviolette Strahlung verur­sacht bei ungenügendem Schutz eine erst einige Stunden später bemerkbare, sehr schmerzhafte Bindehautentzündung. Außerdem hat die UV­Strahlung auf ungeschützte Körperstellen sonnenbrandschädliche Wirkungen zur Folge.
9. Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren hingewiesen und mit den nötigen Schutzmittel ausgerüstet werden, wenn notwendig, Schutz­wände einbauen.
10. Beim Schweißen, besonders in kleinen Räumen, ist für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, da Rauch und schädliche Gase entstehen.
11. An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle oder dgl. gelagert werden, dürfen auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht.
12. In Feuer und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften.
13. Schweißverbindungen, die großen Beanspruch­ungen ausgesetzt sind und unbedingt Sicher­heitsforderungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders ausgebildeten und geprüften Schweißern ausgeführt werden. Beispiel sind: Druckkessel, Laufschienen, Anhängerkuppl­ungen usw.
14. Hinweise: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schutzleiter in elektrischen Anlagen oder Ge-
D
4
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 4
D
5
räten bei Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom zerstört werden kann, z.B. die Masseklemme wird auf das Schweißgerätegehäuse gelegt, welches mit dem Schutzleiter der elektrischen Anlage verbunden ist. Die Schweißarbeiten werden an einer Maschine mit Schutzleiteran­schluss vorgenommen. Es ist also möglich, an der Maschine zu schweißen, ohne die Masse­klemme an dieser angebracht zu haben. In diesem Fall fließt der Schweißstrom von der Masseklemme über den Schutzleiter zur Ma­schine. Der hohe Schweißstrom kann ein Durch­schmelzen des Schutzleiters zur Folge haben.
15. Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netzsteckdosen muss den Vorschriften ent­sprechen (VDE 0100). Es dürfen also nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende Sicherungen bzw. Automaten verwendet werden (für Schutzkontaktsteckdosen max. 16 Amp. Sicherungen oder 16 Amp. LS­Schalter). Eine Übersicherung kann Leitungs­brand bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge haben.
Enge und feuchte Räume
Bei Arbeiten in engen, feuchten oder heißen Räumen sind isolierende Unterlagen und Zwischen­lagen ferner Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden, Wände leitfähige Appa­rateteile und dgl. zu benutzen.
Bei Verwendung der Kleinschweißtransformatoren zum Schweißen unter erhöhter elektrischer Ge­fährdung, wie z.B. in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen Wandungen. (Kessel, Rohre usw.), in nassen Räumen (Durchfeuchten derArbeitskleidung), in heißen Räumen (Durchschwitzen der Arbeits­kleidung), darf die Ausgangsspannung des Schweiß­gerätes im Leerlauf nicht höher als 42 Volt (Effektiv­wert) sein. Das Gerät kann also aufgrund der höheren Ausgangspannung in diesem Fall nicht verwendet werden.
Schutzkleidung
1. Während der Arbeit muss der Schweißer an
seinem ganzen Körper durch die Kleidung und den Gesichtschutz gegen Strahlen und gegen Verbrennungen geschützt sein.
2. An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus
einem geeignetem Stoff (Leder) zu tragen. Sie müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden.
3. Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tragen. Wenn die Art der Arbeiten z.B. das Über­kopfschweißen, es erfordert, ist ein Schutzanzug und wenn nötig auch Kopfschutz zu tragen.
4. Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte Zubehör muss der Richtlinie “Persönliche Schutz­ausrüstung” entsprechen.
Schutz gegen Strahlen und Verbrenn­ungen
1. An der Arbeitstelle durch einen Aushang „Vorsicht nicht in die Flammen sehen!“ auf die Gefährdung der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen, dass die in der Nähe befindlichen Personen geschützt sind. Unbefugte sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten
2. In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitstellen sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht glän­zend sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen zu sichern, z.B. durch geeigneten An­strich.
4. SYMBOLE UND TECHNISCHE
DATEN
EN 60974-1 Europäische Norm für Schweißgeräte
zu Lichtbogen-Handschweißen mit begrenzter Einschaltdauer.
Einphasiger statischer Frequenzum­former-Transformator-Gleichrichter
50 Hz Netzfrequenz
U
1
Netzspannung
I
1
max höchster Netzstrom Bemessungswert
Sicherung mit Nennwert in Ampere im Netzanschluss
U
0
Nennleerlaufspannung
I
2
Schweißstrom
Ø mm Elektrodendurchmesser
Symbol für fallende Kennlinie
a
a
b
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 5
Symbol für Lichtbogen-Handschweißen mit umhüllten Stabelektroden
1 Phasen – Netzanschluss
Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder in nasser Umgebung oder im Regen
Vor Gebrauch des Schweißgerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und beachten.
IP 21 S Schutzart
H Isolationsklasse
X Einschaltdauer
Symbol für WIG (Wolfram-Inert-Gas) Schweißen
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 60974­10, Klasse A. Das heißt, dass eine Verwendung nur im industriellen Bereich zulässig ist. Das Gerät kann in ungünstigen Fällen elektromagnetische Störungen verursachen.
Netzanschluss 230 V 50 Hz Leerlaufspannung 80 V Leistungsaufnahme 5,2 kVA bei 150 A Absicherung (A) 16 Gewicht 5,8 kg
Schweißen mit umhüllten Stabelektroden
Schweißstrom 20 – 150 A Einschaltdauer X 30% 150 A 60% 105 A 100% 80 A
WiG-Schweißen
Schweißstrom 20 – 170 A Einschaltdauer X 30% 170 A 60% 130 A 100% 110 A
5. Inbetriebnahme
Anschluss an die Versorgungsleitung
Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Netzkabels (7) an die Versorgungsleitung, ob die Daten des Typenschildes mit den Werten der zur Verfügung stehenden Versorgungsleitung übereinstimmen.
Achtung! Der Netzstecker darf nur durch eine Elektrofachkraft ersetzt werden.
Achtung!
Das Schweißgerät darf nur an eine ordnungsgemäß installierte Schuko-Steckdose mit einer Absicherung von maximal 16A angeschlossen werden.
Anschluss der Schweißkabel (Bild 3)
Achtung! Führen Sie die Anschlussarbeiten der Schweißkabel (8/9) nur dann durch, wenn dass Gerät ausgesteckt ist! Schließen Sie die Schweißkabel, wie in Bild 3 gezeigt, an. Verbinden Sie hierzu die beiden Stecker des Elektrodenhalters (8) und der Massenklemme (9) mit den entsprechenden Schnellkupplungen (5/6) und arretieren Sie die Stecker, indem Sie diese im Uhrzeigersinn drehen. Beim Schweißen mit umhüllten Stabelektroden wird das Kabel mit dem Elektrodenhalter (8) normaler­weise an den Plus-Pol (5) angeschlossen, das Kabel mit der Masseklemme (9) an den Minus-Pol (6).
Ein-/Ausschalten (Bild 2)
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/ Ausschalter (11) auf “I-ON” stellen. Die Kontrolllampe für Betrieb (3) beginnt zu leuchten. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein-/ Ausschalter (11) auf “0-OFF” stellen. Die Kontrolllampe für Betrieb (3) erlischt.
6. Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (9) wird direkt am Schweißstück oder an der Unterlage, auf der das Schweißstück abgestellt ist, befestigt. Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher lackierte Oberflächen und / oder Isolierstoffe. Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial­klemme, die zum Einklemmen der Elektrode dient. Das Schweißschutzschild ist während des Schweißens immer zu verwenden. Es schützt die Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden Licht­strahlung und erlaubt dennoch genau den Blick auf das Schweißgut.
D
6
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 6
D
7
7. Schweißen
7.1 Schweißen mit Mantelelktroden
Nehmen Sie alle elektrischen Anschlüsse für die Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis vor. Die meisten Mantelelektroden werden am Pluspol angeschlossen. Es gibt jedoch einige Arten von Elektroden, die am Minuspol angeschlossen werden. Befolgen Sie die Angaben des Herstellers bezüglich der Elektrodenart und der richtigen Polarität. Passen Sie die Schweißkabel (8/9) an die Schnellkupplungen (5/6) entsprechend an. Befestigen Sie nun das nicht ummantelte Ende der Elektrode im Elektrodenhalter (8) und verbinden Sie die Masseklemme (9) mit dem Schweißstück. Achten Sie dabei darauf, dass ein guter elektrischer Kontakt besteht. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie den Schweißstrom je nach verwendeter Elektrode am Potentiometer (1) ein.
Achtung!
Bei Schweißströmen über 120A kann es bei Verwen­dung von flinken Sicherungen unter Umständen zum Auslösen der Sicherung kommen. Halten Sie das Schutzschild vor das Gesicht und reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem Schweiß­stück so, dass Sie eine Bewegung wie beim Anzün­den eines Streichholzes ausführen. Dies ist die beste Methode, um einen Lichtbogen zu zünden. Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richtige Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
Elektrode Ø (mm) Schweißstrom (A) 1,6 40 – 50 2 40 – 80 2,5 60 – 110 3,2 80 – 150 4,0 120 – 150
Achtung!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es könnte dadurch ein Schaden auftreten und die Zündung das Lichtbogens erschweren. Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die dem verwendeten Elektrodendurchmesser ent­spricht. Der Abstand sollte möglichst konstant bleiben, während Sie schweißen. Die Elektroden­neigung in Arbeitsrichtung sollte 20/30 Grad be­tragen.
Achtung!
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass die Elektrodenhalter (8) nach den Schweißen immer isoliert abgelegt werden müssen. Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der Naht entfernt werden. Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen Schweißnaht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der Ansatzstelle zu entfernen. Beim Entfernen der Schlacke sollten Sie zu Schutz Ihrer Augen gegen scharfkantige und/oder heiße Schlackespritzer eine Schutzbrille tragen.
7.2 Schweißen mit WIG-Ausrüstung (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Achten Sie darauf, dass je nach dem welches Material geschweißt werden soll, das entsprechende Gas verwendet werden muss.
Stahl (Fe) = ArCO
2
Aluminium (Al) = Ar (wird von diesem Gerät nicht unterstützt)
Edelstahl (V2A) = ArO
2
Anschließen des Gerätes:
1. Verbinden Sie den Gaszuführungsanschluss mit
dem Druckminderer an der Gasflasche.
Achtung! Achten Sie darauf, beim WIG-Schweißen das Kabel mit der Masseklemme (9) an den Plus-Pol (5) und
die WIG-Ausrüstung an den Minus-Pol (6) anzuschließen.
2. Schließen Sie die WIG-Ausrüstung an den
Minus-Pol (6) an der Vorderseite des Gerätes an. Schließen Sie das Kabel mit der Masse­klemme (9) an den Plus-Pol (5) an der Vorder­seite des Gerätes an.
3. Schließen Sie die WIG-Ausrüstung am Gasan-
schluss an. Der Gaszuführungsanschluss muss über einen Druckminderer an der Schutzgas­flasche angeschlossen werden. Die Gasdurch­flussmenge kann am Druckminderer und am Handgriff des WIG-Schlauchpakets eingestellt werden. Je nach Schweißstrom und bearbei­tetem Werkstoff sollte eine Gasdurchflussmenge von ca. 5-15 l/min eingestellt werden.
4. Bevor Sie zu schweißen beginnen muss die
Wolframnadel spitz angeschliffen werden. Welche Wolframnadel bei welchem Schweiß­strom verwendet werden sollte können Sie
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 7
untenstehender Tabelle entnehmen:
Elektrode (Wolframnadel) Ø (mm) Schweißstrom (A) 1,6 20 – 150 2,0 100 – 150 2,4 150 – 170
5. Beim Einführen der Wolframnadel sollte darauf geachtet werden, dass diese etwa 5mm aus der Keramikdüse ragt.
6. Öffnen Sie nun das Gasventil am Brenner.
7. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie den Schweißstrom am Potentiometer (1) ein.
8. Zum Zünden wird nun die Keramikdüse schräg auf das zu schweißende Material gelegt und die Wolframnadel durch gleichmäßige, wippende Bewegungen solange an das Material geführt bis ein Lichtbogen entsteht. Halten Sie beim Schweißen einen Konstanten Abstand zum Werkstück (ca. 1-1,5 mal Elektroden Ø) ein. Legen Sie Schweißbrenner und Masseklemme nach dem Schweißen isoliert ab.
8. Überhitzungsschutz und Sicherung
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz ansprechen, so leuchtet die Kontrolllampe (4) an Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen.
9. Wartung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten mit einer feinen Bürste oder einem Lappen durchzu­führen.
10. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent- Nummer des GerätesErsatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
WIG-Schweissbrenner-Set: Art.-Nr.: 15.441.32
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
8
D
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 8
Important!
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Layout (Fig. 1/2)
1. Potentiometer for setting the welding current
2. Welding current scale
3. Indicator lamp for operation
4. Warning lamp for overheating
5. Positive quick-lock coupling
6. Negative quick-lock coupling
7. Power cable
8. Cable with electrode holder
9. Cable with ground terminal
10. Carrying strap
11. ON/OFF switch
2. Items supplied
Inverter welder
3. Important information
Please read the directions for use carefully and observe the information provided. It is important to consult these instructions in order to acquaint yourself with the machine, its proper use and safety precautions.
Safety information
Please note
IMPORTANT
Use this equipment only for the purpose for which it is designed, as described in these instructions: Manual arc welding with coated electrodes or TIG welding (tungsten inert gas welding) using the appropriate accessories. Handling this system incorrectly may be hazardous for persons, animals and property. The user of this system is responsible for his/her own safety and for the safety of others. Read these operating instructions and follow all the regulations.
Repairs and/or maintenance work must be left
strictly to qualified personnel.
Only the welding cables (10 mm² rubber welding
cable) supplied with the equipment and the accessories recommended by the manufacturer are allowed to be used.
Ensure that the appliance is looked after properly. To ensure that sufficient air can be drawn in
through the ventilation slits, the appliance should not be constricted or placed next to a wall while it is operating. Make sure that the appliance is correctly connected to the mains supply (see 5.). Do not subject the mains lead to any tensile stress. Unplug the appliance before you change its position.
Check the condition of the welding cables, the
electrode tongs and the earth terminals; wear on the insulation and the live parts may result in dangerous conditions and reduce the quality of the welding work.
Arc welding generates sparks, molten metal
particles and smoke, so the following is required: Remove all inflammable substances and/or materials from the working area.
Ensure that there is adequate ventilation. Do not weld on tanks, vessels or pipes that have
contained inflammable liquids or gases. Avoid all direct contact with the welding circuit; the idling voltage between the electrode tongs and the earth terminal may be dangerous.
Do not store or use the appliance in wet or damp
conditions or in the rain.
Protect your eyes with specially designed goggles
(DIN level 9-10). Wear gloves and dry safety clothing that are not contaminated by any oil or grease to ensure that your skin is not exposed to ultraviolet radiation from the arc.
Do not use this welder to defrost pipes
Remember.
The radiation from the arc can damage your eyes
and cause burns on skin.
Arc welding generates sparks and droplets of
molten metal; the welded workpiece may start to glow and will remain very hot for a relatively long period of time.
Arc welding releases vapors that may be harmful.
Every electric shock is potentially fatal.
Do not approach the arc within a radius of 15 m
unprotected.
Protect yourself (and others around you) against
the possible hazardous effects of the arc.
Warning: Depending on the mains connection
conditions at the connection point of the welding set, other consumers connected to the mains may suffer faults.
9
GB
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 9
Important!
If the supply mains and circuits are overloaded, other consumers may suffer interference during the welding work. If you have any doubts, contact your electricity supply company.
Proper use
The machine is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
Sources of danger during arc welding
Arc welding results in a number of sources of danger. It is therefore particularly important for the welder to comply with the following rules so as not to place himself or others in danger and to avoid endangering people and equipment.
1. Have all work on the mains voltage system, for example on cables, plugs, sockets, etc., performed only by trained electricians. This particularly applies to configuring intermediate cables.
2. If an accident occurs, disconnect the welding power source from the mains immediately.
3. If electric touch voltages occur, switch off the welding set immediately and have it checked by an expert.
4. Always check for good electrical contacts on the welding current side.
5. Wear insulating gloves on both hands for welding. These offer protection from electric shocks (idling voltage in the welding circuit), harmful radiation (Heat and UV radiation) and from glowing metal and slag spatter.
6. Wear firm, insulated footwear. Your shoes should also protect you in wet conditions. Open­toed footwear is not suitable since falling droplets of glowing metal will cause burns.
7. Wear suitable clothing, do not wear synthetic clothes.
8. Do not look into the arc with unprotected eyes, use only a welding safety shield with the proper safety glass in compliance with DIN standards. In
addition to light and heat, which may cause dazzling and burns, the arc also gives off UV radiation. Without proper protection, this invisible ultraviolet radiation causes very painful conjunctivitis, which will only be noticeable several hours later. In addition, UV radiation will cause sunburn-type symptoms on unprotected parts of the body.
9. Personnel or assistants in the vicinity of the arc must also be notified of the dangers and provided with the required protection; if necessary install safety walls.
10. Ensure adequate ventilation for welding, particularly in small rooms since the process causes smoke and harmful gases.
11. Do not carry out any welding work on tanks that have been used to store gases, fuels, mineral oil or the like, even if they have been empty for a lengthy period of time, since any residue will result in a danger of explosion.
12. Special regulations apply in areas where there is a potential risk of fire and/or explosion.
13. Welds that are exposed to large stresses and must comply with safety requirements may only be completed by specially trained and approved welders. Examples of such welds include pressure vessels, rails, trailer hitches, etc.
14. Note: It must be noted that the protective conductor in electrical systems of appliances may be destroyed by the welding current in the event of negligence, for example if the earth terminal is placed on the welding set casing to which the protective conductor of the electrical system is connected. The welding work is completed on a machine with a protective conductor connection. It is therefore possible to weld on the machine without having connected the earth terminal to it. In this case the welding current will flow from the earth terminal through the protective conductor to the machine. The high welding current may cause the protective conductor to melt.
15. The fuses on the supply cables to the mains sockets must comply with the relevant regulations (VDE 0100). To comply with these regulations, only fuses or circuit breakers suitable for the cross-section of the cables may be used (for earthing contact sockets max. 16 A fuses or 16 A circuit breakers). The use of too high a fuse may result in the cable burning and fire damage to the building.
Constricted and wet areas
When working in constricted, wet or hot areas, use insulating supports and intermediate layers as well
10
GB
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 10
as slip-on gloves made of leather or other non­conductive materials to insulate your body against the floor, walls, conductive parts of the machine and the like.
If you use small welding transformers for welding in places with an increase electrical risk, for example in constricted areas with conductive walls, (tanks, pipes, etc.), in wet areas (which make work clothes wet) and in hot areas (perspiration on work clothes), the output voltage of the welding set when idling must not exceed 42 V (effective value). Therefore, the appliance may not be used for these purposes because its output voltage is higher than this.
Safety clothing
1. While working, the welder must protect his entire body from radiation and burns by wearing suitable clothing and a face guard.
2. Slip-on gloves made of a suitable material (leather) must be worn on both hands. They must be in perfect condition.
3. Suitable aprons must be worn to protect clothing from sparks and burns. A safety suit and, if necessary, head protection must be worn if required by the type of work in question, e.g. overhead welding.
4. The protective clothing used as well as all accessories must be in compliance with the “Personal safety equipment” EU Directive.
Protection from radiation and burns
1. Provide information about the risk to eyes at the working site in the form of a poster with the wording “Caution – do not look at the flames”. Workplaces are to be screened off wherever possible so that personnel in the vicinity are protected. Unauthorized persons are to be kept away from the welding work.
2. The walls in the immediate vicinity of stationary workplaces should not have a light color or a sheen. Windows up to head height are to be protected against radiation passing through them or reflecting off them, for example by coating them with a suitable paint.
4. SYMBOLS AND TECHNICAL DATA
EN 60974-1 European standard for welding
sets for manual arc welding with limited on time.
Single-phase static frequency converter transformer rectifierr
50 Hz Mains frequency
U
1
Mains voltage
I
1
max Rated maximum mains current
Fuse with rated value in A
U
0
Rated idling voltage
I
2
Welding current
Ø mm Electrode diameter
Symbol for falling characteristic curve
Symbol for manual arc welding with sheathed rod electrodes
Single-phase mains connection
Do not store or use the appliance in wet or damp conditions or in the rain.
Thoroughly read and understand the operating instructions prior to using the welder.
IP 21 S Protection type
H Insulation class
X On-load factor
Symbol for TIG (tungsten inert gas) welding
The product meets the requirements of EN 60974­10, class A, meaning that it may only be used for industrial applications. In unfavorable conditions the product can cause electromagnetic interference.
11
GB
a
a
b
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 11
Mains connection 230 V ~ 50 Hz Idling voltage (V) 80
Power input 5.2 kVA at 150 A Fuse (A) 16 Weight 5.8 kg
Welding with coated rod electrodes
Welding current 20 - 150 A Duty cycle X 30% 150 A 60% 105 A 100% 80 A
TIG welding
Welding current 20 - 170 A Duty cycle X 30% 170 A 60% 130 A 100% 110 A
5. Starting up
Connecting to the mains power supply
Before you connect the power cable (7) to the mains power supply, make sure that the data on the rating plate is the same as that for your mains supply.
Important! The mains plug may only be replaced by a qualified electrician.
Important.
The welding set may only be connected to a correctly installed earthed socket with a maximum fuse rating of 16 A.
Connecting the welding cable (Fig. 3)
Important: Always make sure the device is unplugged before carrying out any connection work on the welding cable (8/9)! Connect the welding cable as shown in Fig. 3. To do so, connect the two connectors on the electrode holder (8) and the ground terminal (9) to the corresponding quick-lock couplings (5/6) and lock the connectors in place by turning them in a clockwise direction. The cable with the electrode holder (8) is normally connected to the positive pole (5) and the cable with the ground terminal (9) to the negative pole (6) for welding with coated rod electrodes.
Switching ON/OFF (Fig. 2)
Switch on the machine by moving the On/Off switch (11) to the “I-ON” position. The indicator lamp for operation (3) then comes on. Switch off the machine by moving the On/Off switch (11) to the “0-OFF” position. The indicator lamp for operation (3) then goes out.
6. Welding preparations
Connect the earth terminal (9) direct to the part to be welded or to the support on which the part is resting. Ensure that the earth terminal is in direct contact with the part to be welded. You should therefore avoid coated surfaces and/or insulated materials. The electrode holder cable has a special clamp at one end, which is used to secure the electrode. The welding safety shield must be used at all times for welding. It protects your eyes from the radiation emitted by the arc and nevertheless enables you to watch the welding process.
7. Welding
7.1 Welding with coated electrodes
Connect all the electrical connections for the power supply and for the welding current circuit. Most coated electrodes are connected to the positive pole. However, some types of electrode have to be connected to the negative pole. Ensure that you observe the information supplied by the manufacturer in relation to the type of electrode and correct polarity. Fit the welding cables (8/9) to the quick-lock couplings (5/6) accordingly. Then fasten the unsheathed end of the electrode in the electrode holder (8) and connect the ground terminal (9) to the part you wish to weld. Ensure that a good electric contact is made. Switch on the device and set the welding current, depending on the electrode used, using the potentiometer. Hold the safety shield in front of your face and rub the tip of the electrode on the part you wish to weld as if you were striking a match. This is the best method of igniting an arc. Check that you have the correct electrode and current strength on a test part.
Important.
For welding currents in excess of 120 A, the fuse may trip under certain circumstances if you use quick-acting fuses. Hold the safety shield in front of your face and rub the tip of the electrode on the part you wish to weld as if you were striking a match. This is the best
12
GB
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 12
method for igniting an arc. Check on a test part that you have the correct electrode and current strength.
Electrode (Ø mm): Welding current (A) 1,6 40 – 50
2 40 – 80 2,5 60 – 110 3,2 80 – 150 4,0 120 – 150
Important!
Do not dab the workpiece with the electrode since it could be damaged, making it more difficult to ignite the arc. As soon as the arc has ignited, attempt to keep it a distance from the workpiece equivalent to the diameter of the electrode. This distance should be kept as constant as possible during the welding process. The angle of the electrode in the direction in which you are working should be 20/30°.
Important.
Always use tongs to remove spent electrodes and to move parts that you have just welded. Please note that the electrode holder (8) must always be put down so that it is insulated after you have completed the welding work. Do not remove the slag until the weld has cooled. If you want to continue a weld after an interruption, the slag from your initial attempt must first be removed. When removing the slag you should wear goggles to protect your eyes from sharp and/or hot slag spatter.
7.2 Welding with TIG equipment (not supplied)
Please note that the appropriate gas for the material you wish to weld must be used.
Steel (Fe) = ArCO
2
Aluminum (Al) = Ar (not supported by this equipment)
Stainless steel (V2A) = ArO
2
Connecting the equipment:
1. Connect the gas supply connector to the pressure reducer on the gas bottle.
Important. Please note that for TIG welding, the cable with the ground terminal (9) must be connected to the positive pole (5) and the TIG equipment to the negative pole (6).
2. Connect the TIG equipment to the negative pole (6) on the front of the device. Connect the cable with the ground terminal (9) to the positive pole (5) on the front of the device.
3. Connect the TIG equipment to the gas connec­tor. The gas supply connector must be connected to the shielding gas bottle via the pressure reducer. The gas delivery rate can be set on the pressure reducer and on the handle of the TIG hose package. A gas delivery rate of approx. 5 – 15 l/min should be set depending on the welding current and the material to be welded.
4. Before you start welding, the tungsten needle must be sharpened. Which tungsten needle should be used with which welding current is shown in the table below:
Electrode (tungsten needle) diameter (mm) Welding current (A)
1.6 20 – 150
2.0 100 – 150
2.4 150 – 170
5. When you insert the tungsten needle, please note that it should project around 5 mm out of the ceramic nozzle.
6. Now open the gas valve on the burner.
7. Switch on the device and set the welding current using the potentiometer (1).
8. To ignite the torch now place the ceramic nozzle at an angle to the material you wish to weld and guide the tungsten needle over the material using even, rocking movements until an arc is generated. Maintain a constant distance to the workpiece for welding (approx. 1 to 1.5 times the electrode diameter). Put the welding torch and the ground terminal on an insulated surface when you have finished the welding.
8. Overheating guard and fuse
The welding set is fitted with an overheating guard that protects the welding transformer from overheating. If the overheating guard trips, the control lamp (4) on your set will be lit. Allow the welding set to cool for a time. There is an equipment fuse (14) on the rear of the equipment. If the equipment no longer works, pull the mains plug out of the socket and open the cover on the fuse (14) using a screwdriver. If the thread in the fusible insert has burned out, replace it by a fuse with the same nominal rating (250 mA, characteristic M).
13
GB
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 13
9. Maintenance
Remove dust and dirt from the machine at regular intervals. Cleaning is best carried out with a fine brush or a cloth.
10. Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machineArticle number of the machineIdentification number of the machineReplacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
TIG welding torch set: Art. No.: 15.441.32
11. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being damaged in transit. This packaging is raw material and can therefore be reused or can be returned to the raw material system. The unit and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
14
GB
Anleitung_BT_IW_150_SPK1:_ 14.10.2011 7:49 Uhr Seite 14
Loading...
+ 30 hidden pages