Einhell 1002222 Operating Instructions [de]

Page 1
D Originalbetriebsanleitung
Batterie-Ladegerät
BC-BL 4 M
7
Art.-Nr.: 10.022.22 I.-Nr.: 11019
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 1Anl_BC_BL_4_M_D.indb 1 16.05.2019 08:34:3716.05.2019 08:34:37
Page 2
1
12
6
5
2
E
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 2Anl_BC_BL_4_M_D.indb 2 16.05.2019 08:34:3816.05.2019 08:34:38
A
F
B
G
- 2 -
CD
H
Page 3
3 4
80%
8 Ah 2 h 20 Ah 5 h 40 Ah 10 h 80 Ah 20 h
12
- 3 -
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 3Anl_BC_BL_4_M_D.indb 3 16.05.2019 08:34:4016.05.2019 08:34:40
Page 4
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhal­tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek­trischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Beim Aufladen der Batterie
unbedingt eine Schutzbrille und Handschuhe tragen! Es besteht durch die ätzende Säure erhöhte Verletzungs­gefahr! Beim Aufladen der Batterie
darf keine Kleidung aus syn­thetischen Stoffen getragen werden, um Funkenbildung
durch elektrostatische Entla­dung zu vermeiden. Warnung! Explosive Gase
- Flammen und Funken sind zu vermeiden Vor dem Anschließen und
Abklemmen der Batterie ist das Gerät vom Netz zu tren­nen. Das Ladegerät beinhaltet
Bauteile, wie z. B. Schalter und Sicherung, die mögli­cherweise Lichtbogen und Funken erzeugen. Unbedingt auf gute Belüftung in der Ga­rage oder Raum achten! Keine “nicht-wieder-auflad-
baren Batterien” oder defekte Batterien laden. Beachten Sie die Hinweise
des Batterieherstellers. Trennen Sie das Gerät vom
Netz, bevor Sie die Batterie an- bzw. abklemmen. Achtung! Flammen und Fun-
ken vermeiden. Beim Laden wird explosives
Knallgas frei. Das Ladegerät nicht auf ge-
heizten Untergrund stellen. Halten Sie die Lüftungsschlit-
ze frei von Verunreinigungen.
Vorsicht! Batteriesäure ist
ätzend. Spritzer auf Haut und Kleidung sofort mit
- 4 -
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 4Anl_BC_BL_4_M_D.indb 4 16.05.2019 08:34:4016.05.2019 08:34:40
Page 5
D
Seifenlauge abwaschen. Säurespritzer im Auge so­fort mit Wasser spülen (15 min.) und Arzt aufsuchen.
Laden Sie keine nicht ladefä-
higen Batterien. Angaben und Hinweise des
Fahrzeugherstellers zum Batterieladen beachten. Laden Sie nicht mehrere Bat-
terien gleichzeitig. Schließen Sie die Ladezan-
gen nicht kurz. Das Netzanschlusskabel und
die Ladeleitungen müssen in einwandfreien Zustand sein Halten Sie die Kinder von der
Batterie und dem Ladegerät fern.
Achtung! Bei stechenden
Gasgeruch besteht akute Explosionsgefahr. Gerät nicht abschalten. Ladezan­gen nicht entfernen. Raum sofort gut belüften. Bat­terie von einem Kunden­dienst überprüfen lassen.
Zweckentfremden Sie nicht
das Kabel Tragen Sie das Ladegerät nicht am Kabel, und benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schüt­zen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Kontrollieren Sie Ihr Gerät
auf Beschädigungen. De­fekte oder beschädigte Teile dürfen nur sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts ande­res in der Bedienungsanlei­tung angegeben ist. Halten Sie die Anschlüsse
sauber und schützen Sie sie vor Korrosion. Bei jeglichen Reinigungs-
und Wartungsarbeiten ist das Gerät vom Netz zu trennen.
Bei Anschluss und Auf-
laden der Batterie, bei Auffüllen von Säure bzw. Nachfüllen von destillier­ten Wasser sind säurefes­te Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen.
Wenn die Anschlußleitung
dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kun­dendienst oder eine ähnlich qualifizierte Stelle ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
- 5 -
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 5Anl_BC_BL_4_M_D.indb 5 16.05.2019 08:34:4116.05.2019 08:34:41
Page 6
D
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wis­sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut­zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werk­stätten, spezielle Annahmestel­len oder Sondermüll-Sammel­stellen. Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1 Funktionstaster 2 LCD-Anzeige 3 Ladekabel schwarz (-) 4 Ladekabel rot (+) 5 Aufhängeöse 6 Netzleitung
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Erklärung des Hinweisschil-
des auf dem Gerät (siehe Bild 4)
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
1 = Gerät ist schutzisoliert 2 = WARNUNG – Zur Verringe- rung eines Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen!
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 6Anl_BC_BL_4_M_D.indb 6 16.05.2019 08:34:4116.05.2019 08:34:41
Das Ladegerät ist zum Laden von nicht wartungs­freien oder wartungsfreien 6V/12V Starterbatteri­en (Bleisäureakkus) sowie für Bleigel/AGM Bat­terien, die bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden bestimmt.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
- 6 -
Page 7
D
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Nenn-Aufnahmeleistung max.: .....................70 W
Nenn-Ausgangsspannung: ...... 6 V d.c. / 12 V d.c.
Nennausgangsstrom bei 6 V: .......................... 2 A
Nennausgangsstrom bei 12 V: ................ 2 A / 4 A
Batteriekapazität: ...................................3-120 Ah
5. Bedienung
Beachten Sie bitte die Hinweise in den Bedie­nungsanleitungen für Auto, Radio, Navigati­onssystem usw.
Hinweis zur Automatikladung
Das Ladegerät ist ein Microprozessor gesteu­ertes Automatikladegerät, d.h. es ist besonders zum Laden von wartungsfreien Batterien sowie zur Langzeitladung und zur Ladeerhaltung von Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind, z.B. für Oldtimer, Freizeitfahrzeuge, Traktorrasen­mäher und dergleichen, geeignet. Aufgrund des integrierten Mikroprozessors erfolgt das Laden in mehreren Stufen. Die letzte Ladestufe, die Erhal­tungsladung, hält die Batteriekapazität bei 95 – 100 % und damit die Batterie immer vollgeladen. Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden. Lassen Sie dennoch bei Ladung über einen län­geren Zeitraum die Batterie nicht unbeaufsichtigt, damit Sie bei einer Störung das Ladegerät per Hand vom Stromnetz trennen können.
Automatische Batterieerkennung
Ist eine 12V Batterie so tief entladen, dass ihre Spannung < 8V liegt, so erkennt das Ladegerät diese als 6V Batterie und lädt sie auch als 6V Bat­terie. In diesem Fall kann die Batterie nicht mehr als 12V Batterie geladen werden.
5.1 Erklärung der Symbole im LCD-Display
(Abb. 2)
A Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) mit 2A Ladestrom. B Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) mit 4A Ladestrom. C Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) im Wintermodus mit 4A Ladestrom und einer
Umgebungstemperatur von – 20°C bis +5°C.
Gefahr! Laden Sie keine gefrorenen Batteri-
en. D Laden einer 6V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) mit 2A Ladestrom. E Defekte Batterie F Klemmen falsch angeklemmt (verpolt) oder
Kurzschluss G Anzeige der Batteriespannung in Volt H Ladezustand der Batterie in Prozent (1 Teil-
strich = 25%) und Ladevorgang (Teilstrich im
Batteriesymbol blinkt = Batterie wird geladen,
alle Teilstriche leuchten = Batterie ist vollgela-
den).
5.2 Ladeeinstellungen
Durch Drücken der Mode-Taste (Abb. 1/Pos. 1) können die Ladefunktionen 12V/2A (Abb. 2/Pos. A), 12V/4A (Abb. 2/Pos. B) und 12V/4A Winter­modus (Abb. 2/Pos. C) eingestellt werden (s. Abschnitt 5.1).
5.3 Laden der Batterie:
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
fen (falls vorhanden) von der Batterie.
Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie.
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser
ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist
ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser
gründlich abspülen, notfalls einen Arzt auf-
suchen.
Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel
an den Pluspol der Batterie an.
Anschließend wird das schwarze Ladekabel
entfernt von Batterie und Benzinleitung an der
Karrosserie angeschlossen.
Warnung! Im Normalfall ist der negative
Batteriepol mit der Karosserie verbunden und
Sie gehen zum Laden wie zuvor beschrieben
vor. Im Ausnahmefall kann es möglich sein,
dass der positive Batteriepol mit der Karosse-
rie verbunden ist (positive Erdung). In diesem
Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel
- 7 -
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 7Anl_BC_BL_4_M_D.indb 7 16.05.2019 08:34:4116.05.2019 08:34:41
Page 8
D
am Minuspol der Batterie an. Anschließend verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt von Batterie und Benzinleitung, mit der Ka­rosserie. Nachdem die Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, können Sie das Lade­gerät an eine Steckdose mit 230 V ~ 50 Hz anschließen. Das Gerät erkennt automatisch die Nennspannung (6V oder 12V) der an­geschlossenen Batterie. Die LCD Anzeige leuchtet grün. Ein Anschluss an eine Steck­dose mit einer anderen Netzspannung ist nicht zulässig. Achtung! Durch das Laden kann gefährliches Knallgas entstehen, daher während des Ladens Funkenbildung und of­fenes Feuer vermeiden. Explosionsgefahr! Bei vertauschtem Anschluss der Batterie-
klemmen stellt der Verpolungsschutz sicher, dass Batterie und Ladegerät nicht beschädigt werden. Ist dies der Fall, entfernen Sie das Ladegerät von der Batterie und von der Netz­steckdose. Beginnen Sie den Ladevorgang nach ca. 3 Minuten Wartezeit noch einmal.
Berechnung der Ladezeit (Bild 3)
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die un­gefähre Ladezeit bis ca. 80% Ladung mit folgen­der Formel berechnet werden:
Batteriekapazität in Ah Ladezeit/h = Amp. (Ladestrom)
Der Ladestrom sollte 1/10 bis 1/6 der Batterieka­pazität betragen.
Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei. Achten Sie daher auf gute Belüftung in den Räu­men.
Solange das Gerät lädt, leuchtet die LCD Anzeige grün. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, leuch­tet die LCD Anzeige blau.
5.4 Laden der Batterie beenden
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel
von der Karrosserie. Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel
vom Pluspol der Batterie. Achtung! Bei positiver Erdung lösen Sie
zuerst das rote Ladekabel von der Karosse­rie dann das schwarze Ladekabel von der
Batterie.
Batteriestopfen wieder aufschrauben oder
aufdrücken (falls vorhanden).
5.5 Batterietester für 12V Batterien
Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batterie. Das LCD Symbol „H“ (Abb. 2) zeigt den Ladezu­stand (1 Teilstrich = 25%) an. Am LCD-Display wird die Batteriespannung angezeigt.
6. Überlastschutz
Das Ladegerät ist elektronisch gegen Überlas­tung, Kurzschluss und Verpolung geschützt. Zusätzlich sind ein oder mehrere Feinsicherun­gen eingebaut. Bei einem Defekt der Sicherung muss diese ausgewechselt werden und durch eine Sicherung mit gleichem Amperewert ersetzt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an Ihre Kundendienststelle.
7. Wartung und Pfl ege der Batterie
Achten Sie darauf, dass Ihre Batterie immer
fest eingebaut ist.
Eine einwandfreie Verbindung an das Lei-
tungsnetz der elektrischen Anlage muss
gewährleistet sein.
Batterie sauber und trocken halten. An-
schlussklemmen mit einem säurefreien und
säurebeständigen Fett
(Vaseline) leicht einfetten.
Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4
Wochen Höhe des Säurestandes prüfen und
bei Bedarf nur destilliertes Wasser nachfüllen.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Gehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druck-
luft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
- 8 -
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 8Anl_BC_BL_4_M_D.indb 8 16.05.2019 08:34:4116.05.2019 08:34:41
Page 9
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Das Ladegerät soll zur Aufbewahrung in ei-
nem trockenem Raum abgestellt werden. Die Ladeklemmen sind von Korrosion zu reinigen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus­müll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orde- rung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen­tumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nati­onalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 9Anl_BC_BL_4_M_D.indb 9 16.05.2019 08:34:4116.05.2019 08:34:41
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 9 -
Page 10
D
10. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die fol-
genden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät lädt nicht - Ladezangen falsch angeschlossen
- Kontakt der Ladezangen zueinan­der
- Batterie ist schadhaft
- rote Ladezange an Pluspol, schwarze Ladezange an Karosserie anschließen
- Kontakt beseitigen
- Batterie von Fachmann prüfen las­sen und ggf. austauschen
- 10 -
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 10Anl_BC_BL_4_M_D.indb 10 16.05.2019 08:34:4116.05.2019 08:34:41
Page 11
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 11 -
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 11Anl_BC_BL_4_M_D.indb 11 16.05.2019 08:34:4116.05.2019 08:34:41
Page 12
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 12 -
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 12Anl_BC_BL_4_M_D.indb 12 16.05.2019 08:34:4116.05.2019 08:34:41
Page 13
ISC GmbH · Eschenstraße 6 · D-94405 Landau/Isar Konformitätserklärung
D erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und
Normen für Artikel
GB explains the following conformity according to EU directi-
ves and norms for the following product
F déclare la conformité suivante selon la directive CE et les
normes concernant l’article
I dichiara la seguente conformità secondo la direttiva UE e
le norme per l’articolo
NL verklaart de volgende overeenstemming conform EU
richtlijn en normen voor het product
E declara la siguiente conformidad a tenor de la directiva y
normas de la UE para el artículo
P declara a seguinte conformidade, de acordo com as
diretiva CE e normas para o artigo
DK attesterer følgende overensstemmelse i medfør af
EU-direktiv samt standarder for artikel
S förklarar följande överensstämmelse enl. EU-direktiv och
standarder för artikeln
FIN vakuuttaa, että tuote täyttää EU-direktiivin ja standardien
vaatimukset
EE tõendab toote vastavust EL direktiivile ja standarditele CZ vydává následující prohlášení o shodě podle směrnice EU
a norem pro výrobek
SLO potrjuje sledečo skladnost s smernico EU in standardi za
izdelek
SK vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice
EÚ a noriem pre výrobok
H a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a
következő konformitást jelenti ki
Batterieladegerät BC-BL 4 M (Einhell)
PL deklaruje zgodność wymienionego poniżej artykułu z
następującymi normami na podstawie dyrektywy WE.
BG декларира съответното съответствие съгласно
Директива на ЕС и норми за артикул
LV paskaidro šādu atbilstību ES direktīvai un standartiem LT apibūdina šį atitikimą EU reikalavimams ir prekės normoms RO declară următoarea conformitate conform directivei UE şi
normelor pentru articolul
GR δηλώνει την ακόλουθη συμμόρφωση σύμφωνα με την
Οδηγία ΕΚ και τα πρότυπα για το προϊόν
HR potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU i
normama za artikl
BIH potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU i
normama za artikl
RS potvrđuje sledeću usklađenost prema smernicama EZ i
normama za artikal
RUS следующим удостоверяется, что следующие продукты
соответствуют директивам и нормам ЕС
UKR проголошує про зазначену нижче відповідність виробу
директивам та стандартам ЄС на виріб
MK ја изјавува следната сообрзност согласно
ЕУ-директивата и нормите за артикли
TR Ürünü ile ilgili AB direktifl eri ve normları gereğince aşağıda
ıklanan uygunluğu belirtir
N erklærer følgende samsvar i henhold til EU-direktivet og
standarder for artikkel
IS Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru
2014/29/EU 2005/32/EC_2009/125/EC
X
2014/35/EU 2006/28/EC
X
2014/30/EU 2014/32/EU 2014/53/EU 2014/68/EU (EU)2016/426
Notifi ed Body:
(EU)2016/425
X
2011/65/EU_(EU)2015/863
2006/42/EC
Annex IV
Notifi ed Body: Reg. No.:
2000/14/EC_2005/88/EC
Annex V Annex VI
Noise: measured LWA = dB (A); guaranteed LWA = dB (A) P = KW; L/Ø = cm Notifi ed Body:
2012/46/EU_(EU)2016/1628
Emission No.:
Standard references: EN 60335-1; EN 60335-2-29; EN 62233;
EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3
Landau/Isar, den 22.03.2019
First CE: 19 Archive-File/Record: NAPR021271 Art.-No.: 10.022.22 I.-No.: 11019 Documents registrar: Patrick Willnecker Subject to change without notice Wiesenweg 22, D-94405 Landau/Isar
- 13 -
Liu/Product-ManagementWeichselgartner/General-Manager
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 13Anl_BC_BL_4_M_D.indb 13 16.05.2019 08:34:4216.05.2019 08:34:42
Page 14
- 14 -
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 14Anl_BC_BL_4_M_D.indb 14 16.05.2019 08:34:4216.05.2019 08:34:42
Page 15
- 15 -
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 15Anl_BC_BL_4_M_D.indb 15 16.05.2019 08:34:4216.05.2019 08:34:42
Page 16
EH 05/2019 (01)
Anl_BC_BL_4_M_D.indb 16Anl_BC_BL_4_M_D.indb 16 16.05.2019 08:34:4216.05.2019 08:34:42
Loading...