Einhell 1002211 Operating Instructions [ml]

D Originalbetriebsanleitung
Batterie-Ladegerät
GB Original operating instructions
Battery charger
F Instructions d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Carica batteria
DK/ Original betjeningsvejledning N Batterilader
S Original-bruksanvisning
Batteriladdare
CZ Originální návod k obsluze
Nabíječka baterií
SK Originálny návod na obsluhu
Batériová nabíjačka
CC-BC 2 M
1
Art.-Nr.: 10.022.11 I.-Nr.: 11016
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 1Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 1 26.04.2016 12:39:5526.04.2016 12:39:55
1
4
6
3
21
5
2
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 2Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 2 26.04.2016 12:39:5626.04.2016 12:39:56
A
E
B
FGH
CD 1
- 2 -
3 4
80%
4 Ah 2 h 10 Ah 5 h 20 Ah 10 h 40 Ah 20 h
12
- 3 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 3Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 3 26.04.2016 12:40:0026.04.2016 12:40:00
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge­führt werden.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werkstätten, spezielle Annahmestellen oder Sondermüll-Sammelstellen. Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 4)
1 = Gerät ist schutzisoliert 2 = WARNUNG – Zur Verringerung eines Verlet­zungsrisikos Bedienungsanleitung lesen!
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1 Funktionstaster 2 LED-Anzeige 3 Ladekabel schwarz (-) 4 Ladekabel rot (+) 5 Aufhängeöse 6 Netzleitung
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät ist zum Laden von nicht wartungs­freien oder wartungsfreien 6V/12V Starterbatteri­en (Bleisäureakkus) sowie für Bleigel/AGM Bat­terien, die bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden bestimmt.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
- 4 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 4Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 4 26.04.2016 12:40:0226.04.2016 12:40:02
D
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Nenn-Aufnahmeleistung max.: ..................... 35 W
Nenn-Ausgangsspannung: ...... 6 V d.c. / 12 V d.c.
Nennausgangsstrom bei 6 V: ..........................2 A
Nennausgangsstrom bei 12 V: ........................2 A
Batteriekapazität: .....................................3-60 Ah
5. Bedienung
Beachten Sie bitte die Hinweise in den Bedie­nungsanleitungen für Auto, Radio, Navigati­onssystem usw.
Hinweis zur Automatikladung
Das Ladegerät ist ein Microprozessor gesteu­ertes Automatikladegerät, d.h. es ist besonders zum Laden von wartungsfreien Batterien sowie zur Langzeitladung und zur Ladeerhaltung von Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind, z.B. für Oldtimer, Freizeitfahrzeuge, Traktorrasen­mäher und dergleichen, geeignet. Aufgrund des integrierten Mikroprozessors erfolgt das Laden in mehreren Stufen. Die letzte Ladestufe, die Erhal­tungsladung, hält die Batteriekapazität bei 95 – 100 % und damit die Batterie immer vollgeladen. Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden. Lassen Sie dennoch bei Ladung über einen län­geren Zeitraum die Batterie nicht unbeaufsichtigt, damit Sie bei einer Störung das Ladegerät per Hand vom Stromnetz trennen können.
5.1 Erklärung der Symbole (Abb. 2)
A Ladezustand der Batterie: 25% B Ladezustand der Batterie: 50% C Ladezustand der Batterie: 75% D Ladezustand der Batterie: 100% E Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) mit 2A Ladestrom. F Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) im Wintermodus mit 2A Ladestrom und einer
Umgebungstemperatur von – 20°C bis +5°C.
Gefahr! Laden Sie keine gefrorenen Batteri-
en. G Laden einer 6V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) mit 2A Ladestrom. H Klemmen falsch angeklemmt (verpolt) oder
Kurzschluss
5.2 Ladeeinstellungen
Durch Drücken der Mode-Taste (Abb. 2/Pos. 1) können die Ladefunktionen 12V/2A (Abb. 2/Pos. E) und 12V/2A Wintermodus (Abb. 2/Pos. F) ein­gestellt werden (s. Abschnitt 5.1).
5.3 Laden der Batterie:
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
fen (falls vorhanden) von der Batterie.
Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie.
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser
ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist
ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser
gründlich abspülen, notfalls einen Arzt auf-
suchen.
Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel
an den Pluspol der Batterie an.
Anschließend wird das schwarze Ladekabel
entfernt von Batterie und Benzinleitung an der
Karrosserie angeschlossen.
Warnung! Im Normalfall ist der negative
Batteriepol mit der Karosserie verbunden und
Sie gehen zum Laden wie zuvor beschrieben
vor. Im Ausnahmefall kann es möglich sein,
dass der positive Batteriepol mit der Karosse-
rie verbunden ist (positive Erdung). In diesem
Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel
am Minuspol der Batterie an. Anschließend
verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt
von Batterie und Benzinleitung, mit der Ka-
rosserie.
Nachdem die Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, können Sie das Lade-
gerät an eine Steckdose mit 230 V ~ 50 Hz
anschließen. Das Gerät erkennt automatisch
- 5 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 5Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 5 26.04.2016 12:40:0226.04.2016 12:40:02
D
die Nennspannung (6V oder 12V) der ange­schlossenen Batterie. Ein Anschluss an eine Steckdose mit einer anderen Netzspannung ist nicht zulässig. Entsprechend der Nenn­spannung leuchtet für 12V die LED Abb. 2/ Pos. E oder für 6V die LED Abb. 2/Pos. G auf. Die LEDs Abb. 2/Pos. A-D blinken der Reihe nach, bis die Batterie vollgeladen ist (voraus­gesetzt sie ist nicht defekt). Bei vollgeladener Batterie leuchten die LEDs A-D ständig. Achtung! Durch das Laden kann gefährli­ches Knallgas entstehen, daher während des Ladens Funkenbildung und offenes Feuer vermeiden. Explosionsgefahr! Bei vertauschtem Anschluss der Batterie-
klemmen stellt der Verpolungsschutz sicher, dass Batterie und Ladegerät nicht beschädigt werden. Ist dies der Fall, entfernen Sie das Ladegerät von der Batterie und von der Netz­steckdose. Beginnen Sie den Ladevorgang nach ca. 3 Minuten Wartezeit noch einmal.
Berechnung der Ladezeit (Bild 3)
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die un­gefähre Ladezeit bis ca. 80% Ladung mit folgen­der Formel berechnet werden:
Batteriekapazität in Ah Ladezeit/h = Amp. (Ladestrom)
6. Überlastschutz
Das Ladegerät ist elektronisch gegen Überlas­tung, Kurzschluss und Verpolung geschützt. Zusätzlich sind ein oder mehrere Feinsicherun­gen eingebaut. Bei einem Defekt der Sicherung muss diese ausgewechselt werden und durch eine Sicherung mit gleichem Amperewert ersetzt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an Ihre Kundendienststelle.
7. Wartung und Pfl ege der Batterie
Achten Sie darauf, daß Ihre Batterie immer
fest eingebaut ist.
Eine einwandfreie Verbindung an das Lei-
tungsnetz der elektrischen Anlage muss
gewährleistet sein.
Batterie sauber und trocken halten. An-
schlussklemmen mit einem säurefreien und
säurebeständigen Fett
(Vaseline) leicht einfetten.
Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4
Wochen Höhe des Säurestandes prüfen und
bei Bedarf nur destilliertes Wasser nachfüllen.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Der Ladestrom sollte 1/10 bis 1/6 der Batterieka­pazität betragen.
Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei. Achten Sie daher auf gute Belüftung in den Räu­men.
5.4 Laden der Batterie beenden
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel
von der Karrosserie. Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel
vom Pluspol der Batterie. Achtung! Bei positiver Erdung lösen Sie
zuerst das rote Ladekabel von der Karosse­rie dann das schwarze Ladekabel von der Batterie. Batteriestopfen wieder aufschrauben oder
aufdrücken (falls vorhanden).
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 6Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 6 26.04.2016 12:40:0226.04.2016 12:40:02
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Gehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druck-
luft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Das Ladegerät soll zur Aufbewahrung in ei-
nem trockenem Raum abgestellt werden. Die
- 6 -
Ladeklemmen sind von Korrosion zu reinigen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
- 7 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 7Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 7 26.04.2016 12:40:0226.04.2016 12:40:02
D
10. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die fol-
genden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät lädt nicht - Ladezangen falsch angeschlossen
- Kontakt der Ladezangen zueinan­der
- Batterie ist schadhaft
- rote Ladezange an Pluspol, schwarze Ladezange an Karosserie anschließen
- Kontakt beseitigen
- Batterie von Fachmann prüfen las­sen und ggf. austauschen
- 8 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 8Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 8 26.04.2016 12:40:0226.04.2016 12:40:02
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 9 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 9Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 9 26.04.2016 12:40:0226.04.2016 12:40:02
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 10 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 10Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 10 26.04.2016 12:40:0226.04.2016 12:40:02
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 11 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 11Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 11 26.04.2016 12:40:0226.04.2016 12:40:02
GB
Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Danger! Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula­tions and instructions may result in an electric shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
This equipment can be used by children of 8 ye­ars and older and by people with limited physical, sensory or mental capacities or those with no ex­perience and knowledge if they are supervised or have received instruction in how to use the equip­ment safely and understand the dangers which result from such use. Children are not allowed to play with the equipment. Unless supervised, children are not allowed to clean the equipment and carry out user-level maintenance work.
Waste disposal
Batteries: Only dispose of these items through motor vehicle workshops, special collection points or special waste collection points. Ask your local council.
Explanation of the warning signs on the equipment (see Fig. 4)
1 = The equipment is totally insulated 2 = CAUTION - Read the operating instructions to reduce the risk of injury
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1)
1 Function key 2 LED display 3 Charging cable, black (-) 4 Charging cable, red (+) 5 Suspension eye 6 Mains power cable
2.2 Items supplied
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Original operating instructions
Safety instructions
3. Proper use
The charger is designed for charging non-mainte­nance-free or maintenance-free 6 V/12 V starter batteries (lead acid batteries) and for lead gel/ AGM batteries which are used in motor vehicles.
The equipment is to be used only for its prescri­bed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or inju­ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
- 12 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 12Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 12 26.04.2016 12:40:0426.04.2016 12:40:04
GB
4. Technical data
Mains voltage: ....................... 220-240 V ~ 50 Hz
Power rating max: ........................................ 35 W
Nominal output voltage: ...........6 V DC / 12 V DC
Nominal output current at 6 V: ........................2 A
Nominal output current at 12 V: ......................2 A
Battery capacity: .....................................3-60 Ah
5. Before starting the equipment
Please also refer to the instructions in the owner’s manuals for the car, radio, navigation system, etc.
Notes on automatic charging
The charger is a microprocessor controlled au­tomatic charger, i.e. it is suitable in particular for charging maintenance-free batteries and for the long-term charging and maintenance-charging of batteries which are not in constant use, e.g. for classic cars, recreational vehicles, lawn tractors and the like. The integrated microprocessor ena­bles charging in several steps. The fi nal charging step, maintenance charging, maintains the batte­ry capacity at 95–100% and therefore keeps the battery fully charged at all times. The charging operation does not need to be monitored. How­ever, do not leave the battery unattended if you charge it over an extended period of time, so that you can disconnect it from the mains power sup­ply in the event of a fault in the charger.
5.1 Explanation of the symbols (Fig. 2)
A Battery charging status: 25% B Battery charging status: 50% C Battery charging status: 75% D Battery charging status: 100% E Charging of a 12 V battery (lead acid battery,
AGM battery and GEL battery) with 2 A char­ging current.
F Charging of a 12 V battery (lead acid battery,
AGM battery and GEL battery) in winter mode with 4 A charging current and an ambient temperature of – 20°C to +5°C. Danger! Do not charge any frozen batteries.
G Charging of a 6V battery (lead acid battery,
AGM battery and GEL battery) with 2 A char­ging current.
H Clamps are wrongly connected (reverse pola-
rity) or there is a short-circuit
5.2 Charging settings
Press the Mode button (Fig. 2/Item 1) to set the charging functions 12 V/2 A (Fig. 2/Item E) and 12 V/2 A Winter Mode (Fig. 2/Item F) (see section
5.1).
5.3 Charging the battery:
Release or remove the battery stoppers
(if fitted) from the battery. Check the acid level in the battery. If necessa-
ry, top up the battery with distilled water (if possible). Important. Battery acid is aggressive. Rinse off any acid splashes tho­roughly with lots of water and seek medical advice if necessary. First connect the red charging cable to the
positive pole of the battery. Then connect the black charging cable to the
bodywork of the vehicle away from the battery and the petrol pipe. Warning! Under normal circumstances the
negative battery pole is connected to the bodywork and you proceed. In exceptional cases it is possible that the positive battery pole is connected to the bodywork (positive earthing). In this case connect the black charging cable to the negative pole on the battery. Then connect the red charging cable at a point away from the battery and the petrol pipe. After the battery has been connected to the
charger, you can connect the charger to a so­cket supplying 230 V ~ 50 Hz. The equipment automatically recognizes the rated voltage (6V or 12 V) of the connected battery. Do not connect it to a socket that supplies any other mains voltage. Depending on the rated voltage: LED Fig. 2/Item E will light up for 12V or LED Fig. 2/Item G will light up for 6V. LEDs Fig. 2/Item A-D will blink in succession until the battery is fully charged (provided it is not defective). When the battery is fully charged, the LEDs A-D will be lit continuously. Important! Charging may create dangerous explosive gas and therefore you should avoid spark formation and naked flames whilst the battery is charging. There is a risk of explo­sion! If the battery terminals are connected in re-
verse, the protection against swapped poles ensures that the battery and the charger do not get damaged. If this is the case, remove the charger from the battery and from the so­cket outlet. Start charging again after waiting for approx. 3 minutes.
- 13 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 13Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 13 26.04.2016 12:40:0426.04.2016 12:40:04
GB
Calculating the charging time (Fig. 3)
The charging time depends on the charge status of the battery. If the battery is fully discharged, the approximate charging time up to approx. 80% charged can be calculated using the following formula:
Battery capacity in Ah Charging time/h = Amp. (charging current)
The charging current should be 1/10 to 1/6 of the battery capacity.
Note! Gases are released during the charging process. It is essential that you ventilate the rooms well.
5.4 Finishing charging the battery
Pull the plug out of the socket.
First disconnect the black charging cable
from the bodywork. Then release the red charging cable from the
positive pole on the battery. Important! In case of positive earthing, first
disconnect the red charging cable from the bodywork and then the black charging cable from the battery. Screw or push the battery stoppers back into
position (if there are any).
6. Overload cut-out
The charger is equipped with electronic protec­tion against overload, short circuit and swapped poles. One or more fi ne fuses are also fi tted. If the fuse suff ers a defect it must be replaced by a new fuse with the same amp value. If necessary, ple­ase contact our customer service center.
7. Maintenance and care of the battery
Ensure that your battery is always fitted se-
curely. A perfect connection to the cable network of
the electrical system must be ensured at all times. Keep the battery clean and dry. Apply a thin
coating of grease to the connection terminals using an acid-free, acid-resistant grease (Vaseline). Check the level of the acid in batteries that
are not maintenance-free versions approxi­mately every 4 weeks and top up with distilled water if necessary.
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before star­ting any cleaning work.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure. We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it. Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could at­tack the plastic parts of the equipment. Ensu­re that no water can seep into the device. The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock. The charger should be placed in a dry room
for storage. Any corrosion must be cleaned off the charging terminals.
- 14 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 14Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 14 26.04.2016 12:40:0426.04.2016 12:40:04
8.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
8.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre­vent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offi ces.
GB
- 15 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 15Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 15 26.04.2016 12:40:0426.04.2016 12:40:04
GB
10. Troubleshooting
If the equipment is operated properly you should experience no problems with malfunctions or faults. In the event of any malfunctions or faults, please check the following before you contact your customer services.
Fault Possible cause Remedy
Equipment does not charge up
- Charger clamps connected incor­rectly
- Connect the red clamp to the posi­tive pole and the back clamp to the bodywork
- Contact between the charger clamps
- Battery defective
- Prevent contact
- Have the battery checked by an expert and replace it if necessary
- 16 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 16Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 16 26.04.2016 12:40:0426.04.2016 12:40:04
GB
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request: As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment. The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any ac­cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
- 17 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 17Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 17 26.04.2016 12:40:0426.04.2016 12:40:04
GB
Warranty cer tifi cate
Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown. Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer. Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica­tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex­posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand, stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex­ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu­arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.isc-gmbh.info. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee, because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is covered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service, please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as set out in the service information in these operating instructions.
- 18 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 18Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 18 26.04.2016 12:40:0426.04.2016 12:40:04
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Cet appareil peut être utilisé par les enfants à par­tir de 8 ans et les personnes avec des capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles dimi­nuées ou possédant un manque d’expérience ou de connaissances à condition qu’elles soient surveillées ou aient reçus les instructions rela­tives à l’utilisation sûre de l’appareil et qu’elles comprennent les risques résultant de cette uti­lisation. Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil. Les enfants ne doivent pas eff ectuer le nettoyage et la maintenance de l’utilisateur sans surveillance.
Elimination
Batteries : Exclusivement par l’intermédiaire d’ateliers de véhicules automobiles, de points de collecte spéciaux ou de points de collecte des déchets nocifs. Veuillez vous renseigner auprès de la commune locale.
Explication de la plaque signalétique sur l‘appareil (voir fi gure 4)
1 = L‘appareil est doté d‘une protection isolante 2 = AVERTISSEMENT – Lisez le mode d‘emploi afi n de diminuer le risque de blessure !
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1 Touche de fonctionnement 2 Écran LED 3 Câble de charge noir (-) 4 Câble de charge rouge (+) 5 Œillets de suspension 6 Câble réseau
2.2 Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
Le chargeur est conçu pour charger des batteries de démarrage de 6 V/12 V, avec ou sans besoin d‘entretien (accumulateurs plomb-acide) ainsi que des batteries plomb/AGM employées dans les véhicules automobiles.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les
- 19 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 19Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 19 26.04.2016 12:40:0426.04.2016 12:40:04
F
dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension du réseau : ................ 220-240 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée nominale max : ...........35 W
Tension de sortie nominale : ...6 V d. c. / 12 V d. c.
Courant de sortie nominal pour 6 V : ...............2 A
Courant de sortie nominal pour 12 V : .............2 A
Capacité de la batterie : ...........................3-60 Ah
5. Avant la mise en service
Veuillez respecter les consignes qui se trou­vent dans les modes d’emploi des voitures, de la radio, du système de navigation etc.
Remarque relative au chargement automa­tique
Le chargeur est un chargeur automatique piloté par un microprocesseur. Autrement dit, il convient particulièrement bien au chargement de batteries sans besoin d‘entretien tout comme au charge­ment de longue durée et à la conservation de la charge de batteries n‘étant pas constamment utilisées, p. ex. les batteries pour les vieilles voitu­res, les véhicules de loisir, les tondeuses à gazon et autres appareils de ce type. En raison du mi­croprocesseur intégré, le chargement s‘eff ectue en plusieurs étapes. La dernière étape de char­gement, la charge de conservation, maintient la capacité de la batterie à 95 – 100 %. Celle-ci est ainsi toujours entièrement chargée. Le processus de chargement n‘a pas besoin d‘être surveillé. Ne laissez pas la batterie sans surveillance pendant un chargement prolongé afi n de pouvoir débran- cher manuellement le chargeur du réseau en cas de dérangement.
5.1 Explication des symboles (fi g. 2)
A État de charge de la batterie : 25% B État de charge de la batterie : 50% C État de charge de la batterie : 75% D État de charge de la batterie : 100 % E Chargement d‘une batterie de 12 V (batterie
plomb-acide, batterie AGM et batterie GEL) avec un courant de charge de 2 A.
F Chargement d‘une batterie de 12 V (batterie
plomb-acide, batterie AGM et batterie GEL) en mode hiver avec du courant de charge de 2 A et une température ambiante de - 20 °C à +5 °C. Danger ! Ne chargez pas de piles gelées.
G Chargement d‘une batterie de 6V (batterie
plomb-acide, batterie AGM et batterie GEL) avec un courant de charge de 2 A.
H Pinces mal branchées (inversion des pôles)
ou court-circuit.
5.2 Réglage de chargement
Les fonctions de chargement 12 V/2 A (fi g. 2/pos. E) et 12 V/2 A mode hiver (fi g. 2/pos. F) peuvent être paramétrées en appuyant sur la touche mode (fi g. 2/pos. 1) (cf. pg 5.1).
5.3 Chargement de la batterie :
Desserrez ou retirez les bouchons de la bat-
terie (six présents). Contrôlez le niveau d’électrolytes de votre
batterie. Si nécessaire, remplissez d’eau distillée (si possible). Attention ! L’acide de batterie est caustique. Rincez immédiate­ment toute éclaboussure d’acide à l’eau en abondance, en cas de besoin consultez un(e) médecin. Raccordez tout d’abord le câble de charge
rouge au pôle plus de la batterie. Ensuite, fixez le câble noir à la carrosserie, à
un endroit éloigné de la batterie et de la con­duite d’essence. Avertissement ! Normalement, le pôle né-
gatif de la batterie est relié à la carrosserie et pour charger la batterie, on procède comme décrit précédemment. Dans des cas excep­tionnels, il peut arriver que le pôle positif de la batterie soit relié à la carrosserie (mise à la terre positive). Dans ce cas, branchez le câble de chargement noir sur le pôle négatif de la batterie. Ensuite, reliez le câble de char­gement rouge à la carrosserie à distance de la batterie et de la conduite d‘essence.
• Une fois que la batterie est raccordée au
chargeur, vous pouvez brancher le chargeur à une prise de 230V~50Hz. L‘appareil détec-
- 20 -
Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 20Anl_CC_BC_2_M_SPK1.indb 20 26.04.2016 12:40:0426.04.2016 12:40:04
Loading...
+ 44 hidden pages