EINHELL BTS 400/150-1, 44.192.50, 01025 Operating Instructions Manual

®
Art.-Nr.: 44.192.50 I.-Nr.: 01025
BTS 400/150-1
Bedienungsanleitung Band- und Tellerschleifer
Mode d’emploi de la ponceuse à bande et plateau
Käyttöohje Nauha- ja tasohiomakone
Istruzioni per l’uso della Levigatrice a nastro e a disco
Használati utasítás a szalag- és tányércsiszolóhoz
Návod k použití Pásová bruska a bruska s talířovým kotoučem
Navodila za uporabo Tračni in krožnični brusilnik
Naputak za uporabu Tračna i tanjurasta brusilica
CZ
SLO
HR
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 1
2
Bitte Seite 2-3 ausklappen
Fold out page 2-3
Veuillez déplier les pages 2-3
Käännä sivut 2-3 auki
Aprire le pagine dalle 2 alla 3Kérjük a 2 - 3 - ig levő oldalakat
szétnyitni.
Prosím nalistujte stranu 2-3 Prosimo, razgrnite strani 2 - 3. Molimo da raširite stranice 2-3
Bitte vor Montage und
Inbetriebnahme die Betriebs­anleitung aufmerksam lesen
Please read the operating instructions
carefully before assembling and using.
Veuillez lire attentivement le mode
d’emploi avant le montage et la mise en service.
Lue käyttöohje huolellisesti läpi ennen
laitteen asennusta ja käyttöönottoa.
Prima del montaggio e della messa in
esercizio si prega di leggere attentamente le istruzioni per l’uso.
Az összeszerelés és használatba vétel
előtt kérjük a használati utasítást figyelmesen átolvasni.
Před montáží a uvedením do provozu si prosím pečlivě přečtěte návod k použití
Pred montažo in uporabo stroja
dobro preberite navodila za uporabo!
Molimo da prije montaže i puštanja
u funkciju pažljivo pročitate naputak za uporabu
Seite 6 - 8Page 9 - 11Page 12- 14
Sivu 15 - 17
Pagine 18 - 20Oldal 21 - 23
Strana 24 -26 Strani 27 -29
Stranice 30 -32
CZ
CZ
SLO
SLO
HR
HR
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 2
3
2
3
1
4
21
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 3
4
5
6
23
7
8
25
22
24
25
26
26
26
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 4
5
109
28
³
³
29
29
11
30
31
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 5
D
6
1. Gerätebeschreibung
11. Ein- Ausschalter
12. Gummi Füße
13. Flügelschraube
14. Winkelskala
15. Grundplatte
16. Schleiffläche
17. Queranschlag
18. Stützfuß
19. Schleifbandspanner
10. Rändelschraube für Schleifbandeinstellung
11. Schleifband
12. Anschlagschiene
13. Schleifteller
14. Schleiftisch
15. Feststellschraube für Schleiftisch
16. Kunststoffschutz
2. Lieferumfang
Band- und TellerschleiferSchleiftellerHaftschleifscheibenSchleifbandInbusschlüssel
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Band- und Tellerschleifer dient zum Schleifen von Hölzern aller Art, entsprechend der Maschinengröße.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervor­gehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Schleif­bänder, die den Kenndaten in dieser Anleitung entsprechen, verwendet werden. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs­vorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Gesundheitsschädliche Emissionen von Holz-
stäuben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
Die rotierenden Teile des Gerätes können aus
funktionellen Gründen nicht abgedeckt werden. Gehen Sie daher mit bedacht vor und halten Sie das Werkstück gut fest, um ein Verrutschen zu vermeiden, wodurch Ihre Hände mit dem Schleifband in Berührung kommen könnten.
4. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicher­heitshinweisen vertraut.
Sicherheitshinweise
Warnung: Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt
werden, müssen die grundlegenden Sicherheits­vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und Ver­letzungen von Personen auszuschließen, einschließlich der folgenden:
Beachten Sie alle diese Hinweise, vor und
während Sie mit dem Band- und Tellerschleifer arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungs­kabel.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werk­zeug nicht, wenn Sie müde sind.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
Warnung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerk-
zeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungs-
arbeiten den Netzstecker.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle
Personen, die an der Maschine arbeiten, weiter. blatt.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist!
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 6
D
7
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicherstellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen.
Der Abstand zwischen Schleifteller (13) und
Schleiftisch (14) darf max. 1,6 mm betragen.
Arbeiten Sie immer mit Anschlagschiene (12)
oder Schleiftisch (14).
Bitte beachten Sie auch die allg. Sicherheitshinweise auf dem Beiblatt!
Warnung
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen
Vor Regen und Nässe schützen
Handschuhe tragen
Augenschutz tragen
Staubschutz tragen
5. Technische Daten
Spannung: 230V ~ 50Hz Leistung: 375 Watt S2 30 min Schleifteller: n
0:
1400 min
-1
Ø: 150 mm schwenkbar: 0°-45° Queranschlag: -60° bis + 60° Bandschleifeinrichtung: v
0:
4,6 m/s Abmessung: 915 x 100 mm Schalldruckpegel LPA: 78,6 db(A) Schallleistungspegel 91,6 dB (A)
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 30 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung (375 W) nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (30 min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell festgeschraubt werden.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Schleifband und Schleifteller müssen frei laufen
können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Schleifpapier richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Montage
Achtung! Vor allen Wartungs- und Umrüstarbeiten an der Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
7.1 Maschine zusammenstellen. (Abb. 1 - 6)
Gummi Füße (2) auf die Grundplatte (5)
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 7
D
8
aufstecken.
Kunststoffschutz (16) mit den Schrauben (17)
befestigen. (Abb. 2)
Schleifteller (13) auf die Welle aufstecken.
(Abb. 3)
Schraube (18) mit dem Inbusschlüssel (19)
festziehen, um den Schleifteller (13) zu sichern. (Abb. 3/4)
Unteren Scheibenschutz (20) mit den Schrauben
(21) montieren. (Abb. 4)
Schleiftisch (14) montieren und mit der
Schraube (22) sichern. (Abb. 5) Der Schleiftisch (14) kann mittels der Gehrungsskala (23) und der Flügelschraube (2) stufenlos von 0 ° bis 45° verstellt werden. Der verstellbare Queranschlag (7) gewährleistet eine sichere Werkstückführung. Achtung! Schleifteller (13) muss frei laufen können, der Abstand zwischen Schleiftisch (14) und Schleifteller (13) darf aber nicht größer als 1,6 mm sein.
Anschlagschiene (12) aufsetzen und mit den
Schrauben (24) und (25) befestigen. (Abb. 6) Achtung! Schleifband (11) muss frei laufen können.
7.2. Schleifband (11) wechseln (Abb. 7 - 9)
Netzstecker ziehen.Schrauben (25) und (26) entfernen.Schleifbandschutz (27) abnehmen.Schleifbandspanner (9) nach links bewegen, um
das Schleifband (11) zu entspannen.
Schleifband (11) nach hinten abnehmen.Das neue Schleifband in umgekehrter
Reihenfolge wieder montieren. Achtung! Laufrichtung beachten: auf Gehäuse (28), und auf der Innenseite des Schleifbandes!
7.3. Schleifband (11) einstellen (Abb. 1)
Schleifband (11) von Hand langsam in
Laufrichtung schieben.
Das Schleifband (11) muss mittig auf der
Schleiffläche (6) laufen, ist dies nicht der Fall, so kann dies über die Rändelschraube (10) nachjustiert werden.
7.4. Schleifposition des Schleifbandes (11) verstellen (Abb. 10/11)
Die beiden Muttern (29) lockernSchleifband (11) nach oben in die gewünschte
Position bewegen.
Muttern (29) wieder festziehen, um diese
Position zu fixieren.
Zur Werkstückauflage kann in dieser Position
der Schleiftisch eingesetzt werden, hierzu muss dieser in das Loch des Halterohr (31) geschoben und mit der Schraube (30) fixiert werden.
7.5. Schleifpapier auf Schleifteller (13) ersetzen
Das Schleifpapier für den Tellerschleifer (13) ist
selbstklebend, d.h. es wird nur auf den Schleifteller (13) geklebt, bzw. abgezogen.
8. Betrieb
8.1. Ein-, Ausschalter (1)
Durch drücken des grünen Tasters „1“ kann der
Schleifer eingeschaltet werden.
Um den Schleifer wieder auszuschalten, muß
der rot Taster „0“ gedrückt werden.
8.2. Schleifen
Halten Sie das Werkstück während des
Schleifens immer gut fest.
Üben Sie keinen großen Druck aus.Das Werkstück sollte beim Schleifen auf dem
Schleifband, bzw. auf der Schleifplatte hin und her bewegt werden, um zu verhindern daß das Schleifpapier einseitig verschleißt!
Wichtig! Holzstücke sollten immer in Richtung
der Holzmaserung geschliffen werden, um ein Absplittern zu verhindern.
9. Wartung
Staub und Verschmutzungen sind regelmäßig
von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten mit Druckluft oder einem Lappen durchzuführen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
10. Ersatzteilbestellung
Ersatzteile können bei der Fa. ISC GmbH bestellt werden (Adresse siehe Garantieurkunde), hierbei sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 8
1. Layout
1. On/Off switch
2. Rubber feet
3. Thumb screw
4. Angle scale
5. Base
6. Sanding/grinding section
7. Cross stop
8. Leg support
9. Sanding/grinding belt clamp
10. Knurled screw for sanding/grinding belt adjustment
11. Sanding/grinding belt
12. Stop rail
13. Sanding/grinding disk
14. Sanding/grinding table
15. Lock screw for sanding/grinding table
16. Plastic guard
2. Items supplied
Belt and disk sander/grinderSanding/grinding diskAdhesive sanding/grinding disksSanding/grinding beltSocket-wrench
3. Proper use
The belt and disk sander/grinder is designed for sanding/grinding all types of timber, commensurate with the size of the machine.
The machine is to be used only for its prescribed purpose.
Any use other than that mentioned is considered to be a case of misuse. The user/operator and not the manufacturer shall be liable for any damage or injury resulting such cases of misuse. The machine is to be operated only with suitable sanding/grinding belts which comply with the specifications contained in these operating instructions. To use the machine properly you must also observe the safety regulations, the assembly instructions and the operating instructions to be found in this manual. All persons who use and service the machine have to be acquainted with this manual and must be informed about its potential hazards. It is also imperative to observe the accident prevention regulations in force in your area. The same applies for the general rules of occupational health and safety. The manufacturer shall not be liable for any changes made to the machine nor for any damage resulting from such changes.
Even when the machine is used as prescribed it is still impossible to eliminate certain residual risk factors. The following hazards may arise in connection with the machine’s construction and design:
Harmful emissions of wood dust when the
machine is used in closed rooms.
For functional reasons the rotating parts in the
device cannot be covered. It is therefore imperative that you proceed with caution and hold the workpiece firmly to prevent slippage, as this may result in your hands coming into contact with the sanding/grinding belt.
4. Important notes
Please read this manual carefully and pay attention to the information provided. Use this manual to familiarize yourself with the machine, its correct use and safety regulations.
Safety regulations
Caution! When using electric tools it is
imperative to take the following basic safety precautions in order to reduce the risk of electric shock, injury and fire. Read and take note of these instructions before you use this tool.
Follow all these safety regulations before and
while working with the belt and disk sander/grinder.
Do not lose these safety regulations.When working outdoors, use only extension
cables that are approved for outdoor use and which are marked accordingly.
Concentrate on what you are doing. Take a
sensible attitude to your work. Never use the tool when you are tired.
Never use a tool with a switch that cannot be
turned on and off.
Caution! The use of plug-in tools and
accessories other than those intended may put you at risk of injury.
Always pull the plug out of the power socket
before adjusting or servicing the machine.
Give these safety regulations to all persons who
work on the machine.
Never use tools or attachments with insufficient
power for the job in hand.
Never use tools on jobs for which they were not
intended!
Make sure you stand squarely and keep your
balance at all times.
Check the tool for possible damage!
9
GB
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 9
Each time before re-using the tool, carefully
check that the guards or any slightly damaged parts are working as intended.
Check that the moving parts are in good working
order, that they do not jam, and that no parts are damaged. Make sure that all parts are fitted correctly and that all other operating conditions are properly fulfilled.
Unless otherwise stated in the operating
instructions, damaged guards and parts have to be repaired or replaced by an authorized service center.
Have damaged switches replaced by a customer
service workshop.
This tool complies with the pertinent safety
regulations.
The maximum gap between the sanding/grinding
disk (13) and the sanding/grinding table (14) must not be allowed to exceed 1.6 mm.
Always use the stop rail (12) or sanding/grinding
table (14) when working.
Please also comply with the general safety instructions contained in the supplementary sheet!
Caution!
Read the operating instructions before using for the first time
Protect from the rain and damp or wet conditions
Wear work gloves
Wear gogglesWear a breathing mask
5. Technical data
Voltage: 230V ~ 50Hz Power rating: 375 W S2 30 min Sanding/grinding disk: n0: 1400 min
-1
Diameter: 150 mm Swivel range: 0°-45° Cross stop: -60° to + 60° Belt sanding/grinding unit: v0: 4.6 m/s Size: 915 x 100 mm Sound pressure level LPA: 78 dB(A) Sound power level LWA: 91,6 dB(A)
Load factor:
A load factor of S2 30 min (intermittent periodic duty) means that you may operate the motor continuously at its nominal power level (375 W) for no longer than the time stipulated on the specifications label (30 minutes ON period). If you fail to observe this time limit the motor will overheat. During the OFF period the motor will cool again to its starting temperature.
6. Before putting the machine into operation
The machine has to be set up where it can stand
firmly, e.g. on a work bench, or it must be bolted to a strong stand.
All the covers and safety devices have to be
properly fitted before the machine is switched on.
The sanding/grinding belt and sanding/grinding
disk must be able to run freely.
When working with wood that has been
processed before, watch out for foreign bodies such as nails or screws etc.
Before you actuate the On/Off switch, make sure
that the sanding/grinding paper is correctly fitted and that the machine’s moving parts run smoothly.
Before you connect the machine to the power
supply, make sure the data on the rating plate is the same as that for your mains.
7. Assembly
Caution! Always pull out the power plug before carrying out any maintenance or conversion
10
GB
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 10
work.
7.1 Assembling the machine (Fig. 1 - 6)
Fit the rubber feet (2) to the base (5).Fasten the plastic guard (16) using the screws
(17) (Fig. 2).
Mount the sanding/grinding disk (13) on the
shaft (Fig. 3).
Tighten the screw (18) with the socket-wrench
(19) to fasten the sanding/grinding disk (13) (Fig. 3/4).
Mount the bottom disk guard (20) using the
screws (21) (Fig. 4).
Mount the sanding/grinding table (14) and fasten
using the screw (22) (Fig. 5). The sanding/grinding table (14) can be infinitely adjusted to any angle between 0° and 45° using the mitre scale (23) and the knurled screw (2). The adjustable cross stop (7) is for ensuring that the workpiece is guided properly. Caution! The sanding/grinding disk (13) must be able to run freely. However, the gap between the sanding/grinding table (14) and the sanding/grinding disk (13) must not exceed
1.6 mm.
Mount the stop rail (12) and fasten with the
screws (24) and (25) (Fig. 6). Caution! The sanding/grinding belt (11) must be able to run freely.
7.2. Changing the sanding/grinding belt (11) (Fig. 7 - 9)
Pull out the power plug.Remove the screws (25) and (26).Remove the sanding/grinding belt guard (27).Turn the sanding/grinding belt clamp to the left
(9) to unclamp the sanding/grinding belt (11).
Remove the sanding/grinding belt (11) by lifting
out towards the back.
Mount the new sanding/grinding belt by
proceeding in reverse order. Caution! Check the running direction: On the casing (28) and on the inside of the sanding/grinding belt!
7.3. Adjust the sanding/grinding belt (11) (Fig. 1)
Move the sanding/grinding belt (11) slowly by
hand in the direction of running.
The sanding/grinding belt (11) must run dead-
center on the sanding/grinding section (6). If it does not do so, readjust it using the knurled screw (10).
7.4. Adjusting the sanding/grinding position of the sanding/grinding belt (11) (Fig. 10/11)
Slacken the two nuts (29).Push the sanding/grinding belt (11) upwards to
the desired position.
Re-tighten the nuts (29) to fix the belt in this
position.
In this position the sanding/grinding table can be
used to support the workpiece. To do this, insert the table in the hole in the stay tube (31) and fasten using the screw (30).
7.5. Replacing the sanding/grinding paper on the sanding/grinding disk (13)
The sanding/grinding paper for the disk
sander/grinder (13) is self-adhesive, i.e. it is only for sticking to/removing from the sanding/grinding disk (13).
8. Using the machine
8.1. On/Off switch (1)
The machine can be switched on by pressing
the green pushbutton „1“.
The red pushbutton „0“ has to be pushed to
switch off the machine again.
8.2. Sanding/Grinding
Always hold the workpiece very firmly while
sanding/grinding.
Do not apply excessive pressure.To prevent the sanding paper becoming worn on
just one side, move the workpiece backwards and forwards during sanding/grinding on the sanding/grinding belt or sanding/grinding plate!
Important! To prevent pieces coming off in
splinters, timber workpieces should always be sanded along the direction of the grain.
9. Maintenance
Remove dust and dirt regularly from the
machine. Cleaning is best done with compressed air or a rag.
Never use caustic agents to clean plastic parts.
10. Ordering replacement parts
You can order replacement parts from ISC GmbH (see the guarantee certificate for the address). When doing so, please provide the following information:
Device typeArticle number of the deviceIdentification number of the deviceReplacement part number of the required
replacement part
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
11
GB
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 11
1. Description de l’appareil
1. Interrupteur Marche Arrêt
2. Pieds en caoutchouc
3. Vis à oreilles
4. Echelle d’angle
5. Plaque de base
6. Surface de meulage
7. Butée transversale
8. Pied de support
9. Tendeur de bande abrasive
10. Vis moletée pour le réglage de la bande abrasive
11. Bande abrasive
12. Rail de butée
13. Plateau de meulage
14. Table de meulage
15. Vis de fixation pour la table
16. Protection en matière plastique
2. Volume de livraison
Ponceuse à bande et plateauPlateauDisques abrasifs adhérentsBande abrasiveClé à six pans creux
3. Emploi conforme à l’affectation
La ponceuse à bande et plateau sert à poncer les bois de tous genres, conformément à la taille de la machine.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son affectation.
Chaque utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable. Seules les bandes abrasives convenant à la machine et dont les caractéristiques sont conformes à celles indiquées dans ce mode d’emploi doivent être employées. Le respect des consignes de sécurité, le mode d’emploi et les remarques de service dans le mode d’emploi sont aussi partie intégrante de l’utilisation conforme à l’affectation. Les personnes commandant la machine et en effectuant la maintenance doivent la connaître et avoir été instruits sur les différents risques possibles en découlant. En outre, il faut strictement respecter les réglements de prévoyance contre les accidents. Il faut respecter toutes les autres règles des domaines de la médecine du travail et de la technique de sécurité. Toute modification de la machine entraîne l’annulation de la responsabilité du producteur, aussi
pour les dommages en découlant. Malgré l’emploi conforme à l’affectation, certains facteurs de risque restant ne peuvent être complètement supprimés. En raison de la construction et de la conception de la machine, les points suivants peuvent avoir lieu:
Emissions nocives de poussière de bois en cas
d’emploi de la scie dans des pièces fermées.
Les pièces en rotation de l’appareil ne peuvent
pas être recouvertes pour des raisons fonctionnelles. Veuillez donc procéder avec précaution et bien tenir la pièce à usiner pour éviter qu’elle ne glisse, ce qui pourrait entraîner un contact de vos mains avec la bande abrasive.
4. Remarques importantes
Veuillez lire consciencieusement ce mode d’emploi jusqu’au bout et en respecter les consignes. Familiarisez-vous avec l’appareil, son emploi correct ainsi qu’avec les consignes de sécurité en vous servant de ce mode d’emploi.
Consignes de sécurité
Attention: Lorsque des outils électriques sont
employés, il faut suivre les mesures de sécurité de base, afin d’exclure tout risque d’incendie, de décharge électrique et de blessures de personnes, y compris les mesures suivantes:
Respectez toutes ces consignes avant et
pendant que vous travaillez avec la ponceuse à bande et plateau.
Conservez bien ces consignes de sécurité.Utilisez en plein air seulement des rallonges
admises pour cela et dûment caractérisées.
Faites attention à ce que vous faites. Mettez-
vous raisonnablement au travail. N’utilisez pas l’outil si vous êtes fatigué(e).
N’utilisez aucun outil dont l’interrupteur ne peut
pas être mis en ou hors circuit.
Avertissement! L’utilisation d’autres outillages et
accessoires peut signifier pour vous un risque de blessure.
Retirez la prise du réseau pour chaque travail de
réglage et de maintenance.
Transmettez les consignes de sécurité à toute
personne travaillant sur la machine.
N’utilisez aucun outil trop faible pour des travaux
difficiles.
N’utilisez pas le câble à des fins pour lesquelles
il n’est pas conçu!
Veillez à vous tenir de façon sûre, et gardez à
tout moment l’équilibre.
12
F
Anleitung BTS 400-150-1 30.08.2005 9:27 Uhr Seite 12
Loading...
+ 28 hidden pages