Eiki LC-NB2W User Manual

MODEL LC-NB2W
Multi-media Projector
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D'EMPLOI MANUALE D'USO MANUAL DE INSTRUCCIONES DEL USUARIO
Deutsch Français Italiano Español
OWNER’S MANUAL
OWNER’S MANUAL English
GB D F I E
GB
2
WARNING: TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
This projector produces intense light from the projection lens. Do not stare directly into the lens as possible eye damage could result. Be especially careful that children do not stare directly into the beam. The Remote Control Unit, supplied to this projector, emits the laser beam as the Laser Pointer function from the Laser Light Window while pressing the LASER button (for 1 minute). Do not look into the Laser Light Window or shine the laser beam on yourself or other people. Eye damage may result. This projector should be set in the way indicated. If not, It may result in fire hazard. If the projector will not be used for an extended time, unplug the projector from the power outlet.
READ AND KEEP THIS OWNER'S MANUAL FOR LATER USE.
SAFETY PRECAUTIONS
IMPORTANT:
For your protection in the event of theft or loss of this LC Data­Grade projector, please record the Model Number and Serial Number located on the rear of unit and retain this information. Refer to these numbers whenever you call upon your autho­rized dealer regarding this product.
Do not discard shipping carton and packing materi­als. These items may be needed for storage or future servicing.
Model No : LC-NB2W Serial No :
As the owner of a new Multimedia Projector, you are probably eager to try out your new projector. Before you do, we suggest that your spend a little time reading this manual to familiarize yourself with the operating procedures, so that you will receive maximum satisfaction from the many features included in your new projector. This owner's manual will acquaint you with your projector's features. Reading it will help us too. Through the years, we have found that many service requests were not caused by problems with our projectors. They were caused by problems that could have been prevented, if the owner had followed the instructions in the manual. You can often correct operating problems yourself. If your projector fails to work properly, see "TROUBLESHOOTING" section on pages 35 ~ 36 and try the solution marked for each problem.
TO THE OWNER
3
GB
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
All the safety and operating instructions should be read before the product is operated.
Read all of the instructions given here and retain them for later use. Unplug this projector from AC power supply before cleaning. Do not use liquid or aerosol cleaners. Use a damp cloth for cleaning.
Do not use attachments not recommended by the manufacturer as they may cause hazards.
Do not place this projector on an unstable cart, stand, or table. The projector may fall, causing serious injury to a child or adult, and serious damage to the projector. Use only with a cart or stand recommended by the manufacturer, or sold with the projector. Wall of shelf mounting should follow the manufacturer's instructions, and should use a mounting kit approved by the manufacturers.
Do not expose this unit to rain or use near water... for example, in a wet basement, near a swimming pool, etc...
Slots and openings in the back and bottom of the cabinet are provided for ventilation, to insure reliable operation of the equipment and to protect it from overheating.
The openings should never be covered with cloth of other materials, and the bottom opening should not be blocked by placing the projector on a bed, sofa, rug, or other similar surface. This projector should never be placed near or over a radiator or heat register.
This projector should not be placed in a built-in installation such as a book case unless proper ventilation is provided.
This projector should be operated only from the type of power source indicated on the marking label. If you are not sure of the type of power supplied, consult your authorized dealer or local power company.
Do not overload wall outlets and extension cords as this can result in fire or electric shock. Do not allow anything to rest on the power cord. Do not locate this projector where the cord may be damaged by persons walking on it.
Never push objects of any kind into this projector through cabinet slots as they may touch dangerous voltage points or short out parts that could result in a fire or electric shock. Never spill liquid of any kind on the projector.
Do not attempt to service this projector yourself as opening or removing covers may expose you to dangerous voltage or other hazards. Refer all servicing to qualified service personnel.
Unplug this projector from wall outlet and refer servicing to qualified service personnel under the following conditions: a. When the power cord or plug is damaged or frayed. b. If liquid has been spilled into the projector. c. If the projector has been exposed to rain or water. d. If the projector does not operate normally by following the
operating instructions. Adjust only those controls that are covered by the operating instructions as improper adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive work by a qualified technician to restore the projector to normal operation.
e. If the projector has been dropped or the cabinet has been
damaged.
f. When the projector exhibits a distinct change in
performance-this indicates a need for service.
When replacement parts are required, be sure the service technician has used replacement parts specified by the manufacturer that have the same characteristics as the original part. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or injury to persons.
Upon completion of any service or repairs to this projector, ask the service technician to perform routine safety checks to determine that the projector is in safe operating condition.
Follow all warnings and instructions marked on the projectors. For added protection to the projector during a lightning storm,
or when it is left unattended and unused for long periods of time, unplug it from the wall outlet. This will prevent damage due to lightning and power line surges.
An appliance and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force, and uneven surfaces may cause the appliance and cart combination to overturn.
If the projector is to be built into a compartment or similarly enclosed, the minimum distances must be maintained. Do not cover the ventilation slot on the projector. Heat build-up can reduce the service life of your projector, and can also be dangerous.
20cm
50cm 50cm 50cm
PROJECTOR
(FRONT)
PROJECTOR
(SIDE)
WALL
4
FEATURES AND DESIGN 5
BEFORE OPERATION 14
COMPUTER MODE 22
VIDEO MODE 29
SETTING 31
APPENDIX 32
PREPARATION 6
NAME OF EACH PART OF THE PROJECTOR 6 SETTING-UP THE PROJECTOR 7
POSITIONING THE PROJECTOR 7 ADJUSTABLE FEET 7 CONNECTING THE AC POWER CORD 8 VENTILATION 8 MOVING THE PROJECTOR 9
CONNECTING THE PROJECTOR
10
TERMINALS OF THE PROJECTOR 10 CONNECTING TO THE VIDEO EQUIPMENT 11 CONNECTING TO THE COMPUTER 12
OPERATION OF THE REMOTE CONTROL 14
LASER POINTER FUNCTION 14 REMOTE CONTROL BATTERIES INSTALLATION 15
TOP CONTROLS AND INDICATORS 16 OPERATING ON-SCREEN MENU 17
HOW TO OPERATE THE ON-SCREEN MENU 17 FLOW OF ON-SCREEN MENU 17 MENU BAR 18
SELECTING COMPUTER MODE 22 SELECTING COMPUTER SYSTEM 22
AUTOMATIC MULTISCANNING SYSTEM 22 COMPATIBLE COMPUTER SPECIFICATIONS 23
PC ADJUSTMENT 24 PICTURE IMAGE ADJUSTMENT 26
ADJUST PICTURE IMAGE MANUALLY 26 NORMAL FUNCTION 26 AUTO IMAGE FUNCTION 27
PICTURE POSITION ADJUSTMENT 27 PICTURE SCREEN ADJUSTMENT 28
SELECTING VIDEO MODE 29 SELECTING COLOUR SYSTEM 29 PICTURE SCREEN ADJUSTMENT 29 PICTURE IMAGE ADJUSTMENT 30
ADJUSTING THE PICTURE IMAGE MANUALLY 30 NORMAL FUNCTION 30
SETTING MENU 31 SETTING LANGUAGE 31
OPERATING WIRELESS MOUSE 32 MAINTENANCE 33
TEMPERATURE WARNING INDICATOR 33 AIR FILTER CARE AND CLEANING 33 CLEANING THE PROJECTION LENS 33 LAMP REPLACEMENT 34 LAMP REPLACEMENT MONITOR TIMER 34
TROUBLESHOOTING 35 TECHNICAL SPECIFICATIONS 37
BASIC OPERATION 19
TURNING ON / OFF THE PROJECTOR 19 ADJUSTING THE IMAGE 20
ZOOM ADJUSTMENT 20 FOCUS ADJUSTMENT 20 KEY STONE ADJUSTMENT 20 NO SHOW FUNCTION 21 PICTURE FREEZE FUNCTION 21
SOUND ADJUSTMENT 21
SOUND VOLUME ADJUSTMENT 21 SOUND MUTE ADJUSTMENT 21
TRADEMARKS
Apple, Macintosh, and PowerBook are trademarks or registered trademarks of Apple Computer,Inc.
IBM and PS/2 are trademarks or registered trademarks of International Business Machines, Inc.
Windows and PowerPoint are registered trademarks of Microsoft Corporation.
Each name of corporations or products in the owner's manual is a trademark or a registered trademark of its
respective corporation.
TABLE OF CONTENTS
GB
5
GB
FEATURES AND DESIGN
This Multimedia Projector is designed with the most advanced technology for portability, durability, and ease of use. The projector utilizes built-in multimedia features, a palette of 16.77 million colours, and matrix liquid crystal display (LCD) technology.
Compatibility
This projector is compatible with many different types of personal computers and video devices, including;
IBM-compatible computers, including laptops, up to 1024 x 768 resolution.
Apple Macintosh and PowerBook computers up to 1024 x 768 resolution.
Various video equipment using any of the world wide video standards, including NTSC, NTSC4.43, SECAM, PAL, PAL-M and PAL-N.
Image Resolution
Picture Image of the computer is projected in the resolution of 800 x 600 and it is provided just as appearing on your computer's monitor. Screen resolutions between 800 x 600 and 1024 x 768 are compressed to 800 x 600, and this projector cannot display screen resolutions above 1024 x 768. If your computer's screen resolution is higher than 1024 x 768, reset it to a lower resolution before you connect the projector.
Automatic Multiscanning System
This projector automatically tunes to most personal computers currently distributed by simply connecting. It is free from complicated adjustments to project picture images from most Personal Computers.
Accessories
This projector comes with the parts listed below. Check to make sure all are included. If any parts are missing, contact to a sales dealer.
Owner's Manual.
AC Power Cord.
Wireless Remote Control Unit.
Batteries for Remote Control Unit.
VGA Cable.
Control Cable for PS/2 Port.
Lens Cover.
Dust Cover
Other Features
This projector has Motor Zoom/Focus, No Show, Picture Freeze, Keystone and Mute functions. And the Air Pad Remote Control is equipped.
Portability
This projector is quite compact in size and weight. Having a sophisticated shape like an attaché case with a retractable carrying handle, the projector will help you make powerful presentation wherever you go.
Multilanguage Menu Display
Operation menu is displayed in; English, Deutsch, Français, Italiano, Español, or Japanese.
Laser Pointer Function
The Remote Control Unit of this projector has the Laser Pointer function providing convenience and smartness for your presentations.
6
GB
PREPARATION
NAME OF EACH PART OF THE PROJECTOR
These Air Intake Vents should not be blocked.
BOTTOM OF THE CABINET
BACK OF THE CABINET
CARRY HANDLE
HOT AIR EXHAUSTED !
Air blown from the exhaust vent is hot. When using or installing the projector, following attention should be taken.
Do not put a flammable object near this part. Keep heat-sensitive objects away from the exhaust vent.
Do not touch this part especially screws and metallic parts. This part will become hot while the projector is used.
INFRARED
REMOTE RECEIVER
POWER CORD CONNECTOR
EXHAUST VENT
FRONT OF THE CABINET
LAMP COVER
ADJUSTABLE FEET
AND
FEET LOCK BUTTON
PROJECTION LENS
SPEAKER (Monaural)
INFRARED REMOTE RECEIVER
LENS COVER
AIR INTAKE VENTS
ADJUSTABLE FEET
Picture tilt and projection angle can be adjusted by rotating the ADJUSTABLE FEET. Projection angle can be adjusted to 10 degrees.
Lift the front of the projector and pull the FEET LOCK LATCHES on both sides of the projector.
1
ADJUSTABLE FEET
7
GB
SETTING-UP THE PROJECTOR
FEET LOCK LATCHES
Release the FEET LOCK LATCHES to lock the ADJUSTABLE FEET and rotate the ADJUSTABLE FEET for fine tune of the position and the tilt.
2
To shorten the ADJUSTABLE FEET, lift the front of the projector and pull and undo the FEET LOCK LATCHES.
The position and the keystone distortion of the image can be also adjusted with the Menu Operation. (Refer to P 20, 28 and 29.)
3
POSITIONING THE PROJECTOR
This projector is basically designed to project on a flat projection surface.
The projector can be focused from 1.4m ~ 10.8m.
Refer to the figure below to adjust the screen size.
H1
H2
300
231
200
154
150
115
100
77
40
10.8m
7.3m
5.5m
3.6m
1.4m
Screen Size (W x H) mm
Height (H1)
30
Height (H2)
610 x 457
435mm
22mm
60
1219 x 914
870mm
44mm
100
2032 x 1524
1451mm
73mm
150
3048 x 2286
2177mm
109mm
200
4064 x 3048
2903mm
145mm
300
6096 x 4572
4354mm
218mm
ROOM LIGHT
The brightness in the room has a great influence on the picture quality. It is recommended to limit ambient lighting in order to provide the best image.
30
8
GB
PREPARATION
Do not cover the vent slot.
Keep the rear grill at least one meter away from any
object.
Make sure that there is no object on both sides of the projector. Those obstacles may prevent the projector from taking the cooling air through the side Air Intake Vent Slots.
This projector is equipped cooling fans for protection from overheating. Pay attention to the following to ensure the ventilation and avoid a possible risk of fire and malfunction.
VENTILATION
AIR INTAKE VENTS (BOTH SIDES)
EXHAUST VENT
(REAR SIDE)
This projector uses nominal input voltages of 200 - 240 V AC. The projector automatically selects the correct input voltage. It is designed to work with single-phase power systems having a grounded neutral conductor. To reduce the risk of electrical shock, do not plug into any other type of power system. Consult your authorized dealer or service station if your are not sure of the type of power supply being in use. Connect the projector with the peripheral equipment before turning the projector on. (Refer to pages 10 ~ 13 for connection.)
CAUTION
For the safety, unplug the AC Power Cord when the appliance is not used. When this projector is connected to the outlet with the AC Power Cord, the appliance is in Stand-by Mode and consumes a little electric power.
CONNECTING THE AC POWER CORD
Connect the AC power supply cord (provided) to the projector. The socket-outlet must be near this equipment and must be easily accessible.
MOVING THE PROJECTOR
Use the Carry Handle when moving the Projector. When moving the projector, replace the lens cover and rotate the feet fully clockwise (to shorten the feet) to prevent from damage to the lens and the cabinet.
When this projector is not used for the extended period, replace the lens cover, tuck the Adjustable Feet and apply the dust cover supplied to this projector.
CAUTION IN CARRYING OR TRANSPORTING THE PROJECTOR
Do not drop or give a shock to the projector, otherwise damages or malfunctions may result.
When carrying the projector, use a carrying case recommended by Eiki.
Do not transport the projector by using a courier or transport service in an unsuitable transport case.
This may cause damage to the projector. To transport the projector through a courier or transport ser­vice, use a case recommended by Eiki.
For carrying or transportation cases, contact a Eiki authorized dealer.
9
PREPARATION
GB
10
GB
CONNECTING THE PROJECTOR
TERMINALS OF THE PROJECTOR
S-VIDEO
R-AUDIO-L
(MONO)
VIDEO
AUDIO
IN
OUT
CONTROL PORT
COMPUTER IN
MONITOR OUT
Connect the computer output to this terminal. (Refer to P12, 13.)
When controlling the computer with the Remote Control of this projector, connect the mouse port of your personal computer to this terminal. (Refer to P12, 13.)
Connect the audio amplifier to this terminal. (Refer to P11, 12, 13.)
Connect the S-VIDEO output from the video equipment to this terminal. (Refer to P11.)
Connect the audio output from the computer to this terminal. (Refer to P12, 13.)
Connect the audio outputs from the video equipment to these terminals. (Refer to P11.)
When the audio output is monaural, connect it to the Left jack.
COMPUTER INPUT TERMINAL
MONITOR OUTPUT TERMINAL
CONTROL PORT CONNECTOR
COMPUTER AUDIO INPUT JACK
AUDIO INPUT JACKS
VIDEO INPUT JACK
S-VIDEO INPUT JACK
AUDIO OUTPUT JACK (STEREO)
Connect the video output from the video equipment to this terminal. (Refer to P11.)
COMPUTER INPUT / MONITOR OUTPUT TERMINAL
Terminal : HDB15-PIN
Connect the display output terminal of the computer to COMPUTER INPUT terminal of this projector with the VGA Cable (supplied). And connect to the monitor to MONITOR OUTPUT with the monitor cable (not supplied). When connecting the Macintosh computer, the MAC/VGA Adapter (not supplied) is required.
5
1
2
34
10
9 678
15
14
13
11
12
Red Input
Ground (Horiz.sync.)
Green Input
Sense 2
Blue Input
Ground (Red)
Ground (Green)
Ground (Blue)
1
5
2
4
3
6 7 8
Non Connect
Horiz. sync.
Ground (Vert.sync.)
Sense 1
Sense 0
Vert. sync.
Reserved
9
13
10
12
11
14 15
Pin Configuration
Terminal : DIN 8-PIN
Connect control port (PS/2, Serial or ADB port) on your computer to this terminal with the Control Cable (the Control Cable for PS/2 port is supplied).
Pin Configuration
CONTROL PORT CONNECTOR
-----
CLK
DATA
GND
-----
-----
GND
-----
R X D
-----
-----
GND
RTS
T X D
GND GND
-----
ADB
-----
GND
-----
-----
-----
GND
PS/2 Serial ADB 1 2 3 4 5 6 7 8
This terminal outputs the signal from the COMPUTER IN terminal. Connect to the monitor to this terminal. (Refer to P12, 13.)
8 7 6
3
5
4
1
2
11
GB
CONNECTING TO THE VIDEO EQUIPMENT
S-VIDEO
R-AUDIO-L
(MONO)
VIDEO
AUDIO
IN
OUT
CONTROL PORT
COMPUTER IN
MONITOR OUT
Video Source (example)
Video Cassette Recorder Video Disc Player
Video Audio Cable
S-VIDEO Cable
Audio Amplifier
Audio Speaker (stereo)
External Audio Equipment
Audio Cable (Stereo)
Terminals
of the Projector
Use the either of VIDEO jack or S-VIDEO jack. When the both jacks are connected, the S-VIDEO jack has priority over the VIDEO jack.
Video / Audio Output S-VIDEO Output
Audio Input
VIDEO CABLE
S-VIDEO CABLE
AUDIO CABLE (stereo)
These cables are not supplied with this projector.
Used cables for connection
NOTE : When connecting the cable, the power cords of both the projector and the external equipment should be disconnected from AC outlet. Turn the projector and peripheral equipment on before the computer is switched on.
12
GB
CONNECTING THE PROJECTOR
ON
1
2
3
4
56
DIP
CONNECTING TO THE COMPUTER
To connect with the computer, refer to the figure below.
IBM-compatible computers or Macintosh computers (VGA / SVGA / XGA)
VGA Cable
Monitor Output
Desktop type
Laptop type
Monitor
Audio Speaker
(stereo)
Audio Amplifier
Control Cable for Serial Port
Control Cable for PS/2 Port
Audio Cable (stereo)
Monitor Cable
Terminal Terminal
Serial port PS/2 port Audio Output Audio Input
To each terminal of your computer
To the Monitor
NOTE :
When connecting the cable, the power cords of both the projector and the external equipment should be disconnected from AC outlet. Turn the projector and peripheral equipment on before the computer is switched on.
MAC Adapter
Set the slide switches following the chart on the next page.
Terminal
ADB port
Control Cable for ADB Port
VGA CABLE
CONTROL CABLE FOR PS/2 PORT
CONTROL CABLE FOR SERIAL PORT,or ADB PORT
MAC ADAPTER
MONITOR CABLE
PC AUDIO CABLE (stereo)
These cables are not supplied with this projector.
Used cables for connection
13
GB
CONNECTING THE PROJECTOR
S-VIDEO
R-AUDIO-L
(MONO)
VIDEO
AUDIO
IN
OUT
CONTROL PORT
COMPUTER IN
MONITOR OUT
13" MODE (640 x 480) 16" MODE (832 x 624) 19" MODE (1024 x 768)
OFFON ON
ON ON ON ON
OFF OFF OFF
OFFOFF OFF OFF
OFF OFF OFF OFF
123456
ON
1
DIP
ON
OFF
2 3 4 5 6
CONTROL
PORT
AUDIO
OUT
AUDIO
IN
MONITOR
OUT
COMPUTER
IN
Use one of these Control Cables corresponding with the terminal of your computer.
Set the switches as shown in the table below depend­ing on the RESOLUTION MODE that you want to use before your turn on the projector and computer.
MAC ADAPTER (Not supplied)
14
BEFORE OPERATION
GB
OPERATION OF THE REMOTE CONTROL
VOLUME
ON-OFF
FOCUS
ZOOM
VIDEO
COMPUTER
D.ZOOM
MENU
MUTE
LASER
KEYSTONE
NO SHOW
FREEZE
AUTO IMAGE
NORMAL
Used to select COMPUTER output source. (P22)
Used to select VIDEO source. (P29)
Used to execute the item selected or to expand the image in DIGITAL ZOOM mode. (P28) It is also used as a PC mouse in Wireless Mouse Operation. (P32)
POWER ON-OFF BUTTON
Used to turn the projector on or off. (P19)
MENU BUTTON
Used to call MENU operation. (P17, 18)
SELECT BUTTON
ON
ALL OFF
ALL-OFF SWITCH
VIDEO BUTTON
COMPUTER BUTTON
LASER BUTTON
Used to operate the laser pointer function. The laser beam is emitted while pressing this button within 1 minute. When using the laser pointer for more than 1 minute, release the button and press it again.
This remote control emits a laser beam as the Laser Pointer from the Laser Light Window. When the LASER button is pressed, the laser light goes on. And when the button is pressed more than 1 minute or the button is released, light goes off. Laser light is emitted with the RED light which tells the laser beam being emitted. The laser emitted is a class
II laser; therefore, do not look into the Laser Light Window or shine the laser beam on yourself or
other people. The three marks bellow are the caution labels for the laser beam. CAUTION : Use of controls or adjustments or performance of procedures other than those specified herein may result
hazardous radiation exposure.
Laser Light Window
These caution labels are put on the remote control.
Laser Pointer Function
Left Side
When using the Remote Control Unit, turn this switch to ON and turn it ALL OFF when it is not used.
Used to move the pointer on the MENU, to adjust the item, or to pan the image in DIGITAL ZOOM mode. (P28) It is also used as a PC mouse in Wireless Mouse Operation. (P32)
When pressing the center of this
button, it works as the SELECT button.
POINT BUTTON
Used to compress the image in DIGITAL ZOOM mode. (P28) It is also used as a PC mouse in Wireless Mouse Operation. (P32)
RIGHT CLICK BUTTON
15
BEFORE OPERATION
GB
VOLUME
ON-OFF
FOCUS
ZOOM
VIDEO
COMPUTER
D.ZOOM
MENU
MUTE
LASER
KEYSTONE
NO SHOW
FREEZE
AUTO IMAGE
NORMAL
To insure safe operation, please observe the following precautions :
Use (2) AA, UM3 or R06 type alkaline batteries.
Replace two batteries at the same time.
Do not use a new battery with a used battery.
Avoid contact with water or liquid.
Do not expose the Remote Control Units to moisture, or heat.
Do not drop the remote control unit.
If batteries have leaked on the remote control, carefully wipe the case clean and load new batteries.
Press the lid down­ward and slide it.
Remove the battery compartment lid.
Slide the batteries into the compartment.
Replace the compartment lid.
Two AA size batteries
For correct polarity (+ and –), be sure the battery terminals are in contact with the pins in the compartment.
Remote Control Batteries Installation
1 2 3
MUTE BUTTON
Used to mute sound.(P21)
ZOOM BUTTON
Used to adjust zoom. (P20)
FOCUS BUTTON
Used to adjust focus. (P20)
NO SHOW BUTTON
Used to turn the picture into black image. (P21)
AUTO IMAGE BUTTON
Use to operate AUTO IMAGE function. (P27)
VOLUME BUTTON
Used to adjust volume. (P21)
D.ZOOM BUTTON
Used to turn the projector into DIGITAL ZOOM mode and resize the image. (P28)
KEYSTONE BUTTON
Used to correct the keystone distortion. (P20, 28, 29)
FREEZE BUTTON
Used to stop the picture. (P21)
NORMAL BUTTON
Used to reset to normal picture adjustment preset by the factory. (P26, 30)
Operating Range
Point the remote control toward the projector (Receiver Window) whenever pressing the buttons. Maximum operating range for the remote control is about 5m and 60° front and rear of the projector
5 m
60°
60°
5 m
ZOOM FOCUS VOLUME
MENU MODE
SELECT
AUTO IMAGE
NORMAL
ON–OFF
LAMP
READY
WARNING
TEMP .
LAMP
REPLACE
16
GB
BEFORE OPERATION
TOP CONTROLS AND INDICATORS
Used to select zoom adjust. (P20)
Used to open or close the MENU operation. (P17, 18)
MENU BUTTON
MODE BUTTON
AUTO IMAGE BUTTON
READY INDICATOR
SELECT BUTTON
POWER ON–OFF BUTTON
FOCUS BUTTONS
NORMAL BUTTON
VOLUME BUTTONS
WARNING TEMP. INDICATOR
LAMP INDICATOR
POINT BUTTONS
LAMP REPLACE INDICATOR
Used to select input source either Computer or Video. (P22, 29)
Used to operate AUTO IMAGE function. (P27)
Used to select focus adjust. (P20)
This indicator is lit in green when the projector is ready to be turned on.
This indicator is lit in dim when the projector is turned on. And the light is brightened when the projector is in stand-by mode.
This indicator turns to yellow when the life of the projection lamp draws to an end. (P34)
This indicator flashes red when internal projector temperature is too high. (P33)
Used to adjust volume. (P21)
Used to reset to normal picture adjustment preset by factory. (P26, 30)
Used to select an item or adjust the value on the MENU. It is also used to pan the image in DIGITAL ZOOM mode. (P28)
Used to execute the item selected.
It is also used to expand the image in DIGITAL ZOOM mode. (P28)
Used to turn the projector on or off. (P19)
ZOOM BUTTONS
HOW TO OPERATE ON-SCREEN MENU
FLOW OF ON-SCREEN MENU
Display ON-SCREEN MENU
Press MENU button to display the ON-SCREEN MENU (MENU BAR). The red frame is the POINTER.
Select the ITEM by pressing SELECT button. The dialog box of the ITEM appears.
Move the POINTER (red frame) to the ITEM ICON that you want to select by pressing POINT RIGHT/ LEFT buttons.
Move the POINTER to the ITEM that you want to adjust and adjust the ITEM by pressing SELECT button. Refer to the following pages for details of respective adjustments.
Move the POINTER downward by pressing POINT DOWN button. (The shape of POINTER become an arrow.)
Select the Item
Control and adjust through ON-SCREEN MENU
1
2 3
5
4
You can control and adjust this projector through ON­SCREEN MENU. Refer to the following pages to operate the each adjustment on the ON-SCREEN MENU.
1 MOVING THE POINTER
2 SELECT THE ITEM
Move the pointer (see the NOTE below) by pressing POINT button(S) on the TOP CONTROL or the REMOTE CONTROL.
Select the item by pressing SELECT button.
Used to select the item.
SELECT BUTTON
Used to move the Pointer to UP/ DOWN/ RIGHT/ LEFT.
POINT BUTTON
WIRELESS REMOTE CONTROL
OPERATING ON-SCREEN MENU
NOTE : Pointer is the icon on the ON-SCREEN Menu to
select the item. See the figures on the section "FLOW OF ON-SCREEN MENU" below.
17
BEFORE OPERATION
GB
SELECT
Used to select the item.
SELECT BUTTON
Used to move the Pointer to UP/ DOWN/ RIGHT/ LEFT.
POINT BUTTONS
TOP CONTROL
SELECT
BUTTON
POINT DOWN
BUTTON
MENU BAR
POINTER (red frame)
ITEM ICON
POINTER (red frame)
MENU
POINTER
18
BEFORE OPERATION
GB
MENU BAR
SYSTEM MENU
Used to select a computer system. (Refer to P22)
IMAGE MENU
Used to adjust the computer image. [Fine sync. / Total dots / White Balance / Contrast / Brightness] (Refer to P26)
PC ADJUST MENU
Used to adjust the parameters to match with the input signal format. (Refer to P24, 25)
SETTING MENU
Used to set the Display Menu and to reset Lamp Replacement Monitor Timer. (Refer to P31)
MODE MENU
Used to select the Computer input mode. (Refer to P22)
POSITION MENU
Used to adjust the position of the image. (Refer to P27)
SCREEN MENU
Used to adjust the size of the image. (Refer to P28)
AUTO IMAGE MENU
Used to adjust Fine sync., Total dots, and Picture Position automatically. (Refer to P27)
MENU BAR IN COMPUTER MODE
Press MENU BUTTON while being in Computer mode.
SYSTEM MENU
Used to select a colour system among [
PAL, SECAM, NTSC, NTSC 4.43, PAL-M and PAL-N
].
(Refer to P29)
IMAGE MENU
Used to adjust the picture image. [
Colour / Tint / White Balance / Contrast / Brightness/ Sharpness
]
(Refer to P30)
SCREEN MENU
Used to set the size of the image either Regular or Wide, or to correct the Keystone distortion. (Refer to P29)
MENU BAR IN VIDEO MODE
Press MENU BUTTON while being in Video mode.
These icons have the same function as the Computer Mode.
LANGUAGE MENU
Used to select the language used in the Menu. (Refer to P31)
MODE MENU
Used to select the Video input. (Refer to P29)
TURNING OF THE PROJECTOR
Connect the projector's AC power cord into a wall outlet. The LAMP indicator lights RED, and the READY indicator lights GREEN.
Press the power ON-OFF button on the Remote Control Unit or on the Top Control to ON. The LAMP POWER indicator dims, and the Cooling Fans start to operate. The Preparation Display appears on the screen and the count-down starts. The signal from the source appears after 30 seconds.
2 3
TURNING OFF THE PROJECTOR
Press the power ON-OFF button on the Remote Control Unit or on the Top Control, and the message "Power off?" appears on the screen.
Press again the power ON-OFF button to turn off the projector. The LAMP indicator lights bright and the READY indicator turns off. The Cooling Fans operate for 90 seconds after the projector is turned off. (During this "Cooling Down" period, this appliance cannot be turned on.)
1 2
TO MAINTAIN THE LIFE OF THE LAMP, ONCE YOU TURN IT ON, WAIT AT LEAST 5 MINUTES BEFORE TURNING IT OFF.
TURNING ON / OFF THE PROJECTOR
When the TEMPERATURE WARNING indicator flashes red, the projector is automatically turned off. Wait at least 5 minutes before turning the projector on again.
If the TEMPERATURE WARNING indicator continues to flash, follow procedures below:
1. Disconnect the AC power cord from the AC outlet.
2. Check the air filters for dust accumulation.
3. Clean the Air Filter. (See "AIR FILTER CARE AND CLEANING" section on page 33.)
4. Press the power ON-OFF button to ON. If the TEMPERATURE WARNING indicator still continues to flash, call your authorized dealer or service
station.
1
Complete the peripheral connections (with Computer, VCR, and etc.) before turning on the projector. (Refer to "CONNECTING TO THE PROJECTOR" on Pages 10~13 for connecting those equipment.
3
When the cooling the projector has finished, the READY indicator turns to green again and you can turn the projector on. After cooling down completely, disconnect the AC power cord.
30
The Preparation Display disappears after 30 seconds.
NOTE: The Cooling Fan may work for cooling while the projector is turned off. When the Cooling
Fan is working, TEMPERATURE WARNING INDICATOR flashes red.
19
GB
Power off?
The message disappears after 4 seconds.
20
GB
BASIC OPERATION
ADJUSTING THE IMAGE
The message disappears after 4 seconds.
The message disappears after 4 seconds.
ZOOM ADJUSTMENT
1
Press the ZOOM button on the Top Control or the ZOOM ▲/▼ button on the Remote Control Unit to turn into the ZOOM mode.
2
Press the POINT UP button or the ZOOM button to have the image larger, and press the POINT UP button or the ZOOM button to have the smaller.
FOCUS ADJUSTMENT
1
Press the FOCUS button on the Top Control or the FOCUS /button on the Remote Control Unit to turn into the FOCUS mode.
2
Adjust the focus of the image by pressing the POINT UP/DOWN button or the FOCUS ▲/▼ button.
KEYSTONE ADJUSTMENT
1
Press the KEYSTONE ▲/▼ button on the Remote Control Unit or select the Keystone on the SCREEN menu. (Refer to page 28, 29.) The message Keystone is displayed.
2
Correct the Keystone distortion by pressing the KEYSTONE /button or the POINT UP/DOWN button(s). Press the KEYSTONE button or the POINT UP button to reduce the upper part or the image, and press the KEYSTONE button or the POINT DOWN button to reduce the lower part.
The message disappears after 4 seconds.
Reduce the upper width with the KEY STONE button or the POINT UP button.
Reduce the lower width with the KEY STONE button or the POINT DOWN button.
In the Computer mode, the image can be expanded, compressed, and panned with the Digital Zoom function. Refer to page 28 for the Digital Zoom operation.
Zoom
Focus
Keystone
If the picture obtained keystone distortion, correct screen with KEYSTONE adjustment.
Press the VOLUME (+/–) button(s) on the Top Control or on the Remote Control Unit to adjust the volume. The Volume dialog box appears on the screen for a few seconds. The VOLUME (+) button to increase the volume, and the VOLUME (–) button for decreasing.
Press the MUTE button on the Remote Control Unit to cut off the sound. To restore the sound to its previous level, press the MUTE button again or press the VOLUME (+/–) button(s).
SOUND ADJUSTMENT
Press the FREEZE button on the Remote Control Unit to turn the picture remained on-screen. This function is cancelled when the FREEZE button is pressed again or any other function button is pressed.
Press the NO SHOW button on the Remote Control Unit to turn the picture into black image. This function is cancelled when the NO SHOW button is pressed again or any other function button is pressed.
21
GB
NO SHOW FUNCTION
PICTURE FREEZE FUNCTION
SOUND MUTE ADJUSTMENT
SOUND VOLUME ADJUSTMENT
It indicates the level of the volume.
Press the MUTE button to set the Mute function On or Off.
The display disappears after 4 seconds.
The message disappears after 4 seconds.
No show
MODE button
22
GB
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select Computer and
press the SELECT button.
COMPUTER MODE
SELECTING COMPUTER MODE
MENU OPERATION
When selecting the Computer Mode, the Current Mode display appears. It shows the information of the computer of the mode selected.
CURRENT MODE DISPLAY
COMPUTER
VIDEO
Providing the information of the computer detected by the projector.
SELECTING COMPUTER SYSTEM
AUTOMATIC MULTISCANNING SYSTEM
This projector automatically tunes to most different types of computer based on VGA, SVGA or XGA (refer to COMPATIBLE COMPUTER SPECIFICATION on page 23). When selecting Computer, this projector automatically tunes to the incoming signal and projectors the proper image without any special setting. (Setting of the Computer System may be required when connecting some computers.)
Note : The projector may provides the messages below.
The projector cannot discriminate or detect the input signal from the computer. Adjust and set the computer system manually. (Refer to page 24.)
There is no signal input from the computer. Make sure the connection of the computer and the projector is set correctly. (Refer to TROUBLESHOOTING on page 35.)
Go to PC adj.
No signal
SELECT COMPUTER MODE MANUALLY
To set the Computer system manually, select the mode on the ON­SCREEN MENU.
It displays the SYSTEM being selected.
SYSTEM BOX
The system being selected.
The systems on this dialog box can be selected.
It closes the SYSTEM Menu.
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select SYSTEM and press the SELECT button. Another dialog box COMPUTER SYSTEM Menu will appear.
Press the POINT DOWN button and a red-arrow icon will appear. Move the arrow to the system that you want to set, and then press
SELECT button.
1
2
DIRECT OPERATION
Select COMPUTER mode by pressing the MODE button on the Top Control or the COMPUTER button on the Remote Control Unit.
23
GB
Basically this projector can accept the signal from all computers with the V, H-Frequency below mentioned and less than 135 MHz of Dot Clock.
NOTE : Specifications are subject to change without notice.
ON-SCREEN
DISPLAY
RESOLUTION
H-Freq.
(kHz)
V-Freq.
(Hz)
VGA 1 640 x 480 31.47 59.88 VGA 2 720 x 400 31.47 70.09 VGA 3 640 x 400 31.47 70.09 VGA 4 640 x 480 37.86 74.38 VGA 5 640 x 480 37.86 72.81 VGA 6 640 x 480 37.50 75.00
MAC LC13
640 x 480 34.97 66.60
MAC 13 640 x 480 35.00 66.67
MAC1 6 832 x 624 49.72 74.55
MAC 19 1024 x 768 60.24 75.08
SVGA 1 800 x 600 35.156 56.25 SVGA 2 800 x 600 37.88 60.32 SVGA 3 800 x 600 46.875 75.00 SVGA 4 800 x 600 53.674 85.06 SVGA 5 800 x 600 48.08 72.19 SVGA 6 800 x 600 37.90 61.03 SVGA 7 800 x 600 34.50 55.38 SVGA 8 800 x 600 38.00 60.51 SVGA 9 800 x 600 38.60 60.31
SVGA 10 800 x 600 47.90 71.92 SVGA 11 800 x 600 32.70 51.09
ON-SCREEN
DISPLAY
RESOLUTION
H-Freq.
(kHz)
V-Freq.
(Hz)
XGA 10 1024 x 768 XGA 11 1024 x 768 XGA 12
1024 x 768
(Interlace)
XGA 13 1024 x 768
62.04 77.07
XGA 14 1024 x 768
61.00 75.70
35.522 43.48
46.90 58.20
XGA 8 1024 x 768
47.00 58.30
XGA 9
1024 x 768
(Interlace)
63.48 79.35
36.00 43.59
SVGA 12 800 x 600 38.00 60.51
XGA 1 1024 x 768 XGA 2 1024 x 768 XGA 3 1024 x 768 XGA 4 1024 x 768
48.36 60.00
68.677 84.997
XGA 6 1024 x 768
60.023 75.03
XGA 7 1024 x 768
56.476 70.07
48.50 60.02
44.00 54.58
XGA 5 1024 x 768 60.31 74.92
RGB
768 x 576 (Interlace)
15.625 25
RGB
640 x 480 (Interlace)
15.734 30
COMPATIBLE COMPUTER SPECIFICATIONS
24
PC ADJUSTMENT
GB
This Projector can automatically tune to the display signals from most personal computers currently distributed. However, some computers employ the special signal formats which are different from the standard ones and may not be tuned by Multiscanning of this projector. If this happens, the projector cannot reproduce a proper image and the image is recognized as a flickering picture, a non-synchronized picture, a non-centered picture or a skewed picture. This projector has PC ADJUSTMENT function, to enable you to precisely adjust several parameters to match with those exceptional signal formats and the projector has five independent memory areas to memorize those parameters manually adjusted. This enables you to recall the setting for a specific computer whenever you use it.
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT RIGHT/LEFT buttons to select PC ADJUST and press the SELECT button. Another dialog box Where to reserve Menu will appear.
In this dialog box, you can store the parameter into the area from Mode 1 to Mode 5. When memorizing the new computer parameter, select the Mode with the message of Free by pressing the POINT UP/DOWN buttons and the SELECT button. To change the parameters of the Mode previously set, select the Mode with Stored.
1
2
When the Mode is selected, Parameter adjustment dialog box appears. Move the arrow to the item that you want to change by pressing the POINT UP/DOWN buttons, and adjust the each item to match with your computer. To change the value, press either the POINT RIGHT button or the POINT LEFT button. Refer to the next page for adjusting each item.
3
Move the arrow to Stored and press the SELECT button. The parameter is memorized in the selected Mode.
4
This Mode has parameters being stored.
It closes the PC ADJUSTMENT Menu.
The Vacant Mode.
Manual set Computer Mode (1 to 5).
Press the POINT RIGHT/LEFT button(s) to adjust the value.
Press the SELECT button to set Full screen function on/off.
To activate the Mode manually adjusted in this PC ADJUSTMENT Menu, select the Mode at the SYSTEM SELECT Menu. (Refer to page 22.)
5
The number of the total vertical lines. Adjust the number to match the image of your personal computer.
Total lines
Recalls the parameter data that previously adjusted.
Reset
Stores the parameters in the memory.
Stored
Clears the parameter data previously set in the selected Mode.
Mode free
Closes the PC ADJUST Menu.
Quit
The number of the total dots in one horizontal period. Adjust the number to match the image of your personal computer.
Total dots
Adjustment of the horizontal or vertical picture position. When the image is not centered on the screen, adjust each of those items.
Horizontal / Vertical
Adjustment of the clamp level. When the image has a dark bar(s), try this adjustment.
Clamp
Adjustment of the area displayed with this projector. Select the resolution at the Display area dialog box, or adjust the number at the column of “H” or “V” to match the resolution of the image.
Display area
Set On to resize the image
with 4 x 3 aspect ratio to fit the
screen.
Full Screen
Each of the keys operates as follow.
25
GB
Press the SELECT button to select the typical resolution of the image.
26
GB
COMPUTER MODE
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select IMAGE and press the SELECT button. Another dialog box PICTURE IMAGE ADJUSTMENT Menu will appear.
Press the POINT DOWN button and a red-arrow icon will appear. Move the arrow to the item that you want to change by pressing the POINT UP/DOWN buttons. To change the value, press either the POINT RIGHT button or the POINT LEFT button.
1
2
ADJUST PICTURE IMAGE MANUALLY
Adjust the picture as necessary to eliminate flicker from the display. (From 0 to 255.)
The number of the total dots in one horizontal period. Adjust the number to match your PC image.
Press POINT LEFT button to adjust the image lighter, and press POINT RIGHT button to adjust deeper. (From 0 to 63.)
Press POINT LEFT button to adjust the image darker, and press POINT RIGHT button to adjust brighter. (From 0 to 63.)
Close the PICTURE IMAGE ADJUSTMENT Menu.
Move the arrow to the item and press POINT RIGHT / LEFT button.
It indicates the roughly level of the item.
Recalls the data previously adjusted.
Reset
Stores the adjusted data in the memory.
Stored
Closes the PICTURE IMAGE ADJUSTMENT Menu.
Quit
Move the arrow to Red, Green, or Blue that you want to adjust. Press POINT LEFT button to adjust the colour of image lighter, and press POINT RIGHT button to adjust deeper. (From 0 to 63.)
Each of the keys operates as follow.
Fine sync.
Total dots
White balance (Red / Green / Blue)
Contrast
Brightness
The normal picture level is preset on this projector at the factory and can be restored anytime you press the NORMAL button (located on the Top Control or on the Remote Control Units). The Normal display will be displayed on the screen for a few seconds.
NORMAL FUNCTION
Normal
27
GB
COMPUTER MODE
The Auto Image function is provided to automatically adjust Fine sync., Total dots, and Picture Position for most computers.
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select AUTO IMAGE and press the SELECT button. Another dialog box AUTO IMAGE Menu will appear.
Move the arrow to an item that you want to adjust by pressing the POINT UP/DOWN button. Change the setting On or Off by pressing the SELECT button.
1
2
AUTO IMAGE FUNCTION
Move the arrow to Go! and press the SELECT button to start the Auto Image function. This adjustment can be executed by pressing AUTO IMAGE button on the Top Control and the Remote Control Unit.
3
NOTE : The Fine sync., Total dots, and Picture Position of some
computers may not be fully adjusted with the Auto Image Function. In that case, manual adjustment is required to make fine image. (Refer to page 26 to adjust "Fine sync." or "Total dots" and page 27 to adjust Picture Position.)
It terminates the PICTURE IMAGE ADJUSTMENT Menu.
Move the arrow to the item and then press the SELECT button.
It starts the adjustment on the item set to "On".
Adjust the picture as necessary to eliminate flicker from the display. This item can be adjusted manually. (Refer to page 26.)
The number of the total dots in one horizontal period. This item can be adjusted manually. (Refer to page 26.)
Adjustment of the position of the image. This item can be adjusted manually. (Refer to page 27.)
Fine sync.
Total dots
Position
Stores the On/Off setting of each item.
Stored
Starts the Auto Image Adjustment.
Go!
Closes the AUTO IMAGE ADJUSTMENT Menu.
Quit
PICTURE POSITION ADJUSTMENT
The position of the image can be adjusted vertically and horizontally through PICTURE POSITION ADJUSTMENT.
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select POSITION and press the SELECT button. The PICTURE POSITION dialog box will appear.
Move the image by pressing the POINT UP / DOWN / RIGHT / LEFT buttons.
1
2
PICTURE POSITION
dialog box
Press the POINT UP / DOWN / RIGHT / LEFT buttons to move the image
To cancel POSITION mode, press the any buttons except SELECT, RIGHT CLICK, POINT or LASER button. To recall the position previously adjusted, press NORMAL button.
28
GB
COMPUTER MODE
PICTURE SCREEN ADJUSTMENT
This projector has a picture screen resize function, which enables you to display the image in desirable size.
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select SCREEN and press the SELECT button. Another dialog box PICTURE SCREEN Menu will appear.
To adjust the image size or pan the image, select Digital zoom in the dialog box. The ON-SCREEN menu and SCREEN ADJUST menu disappears and the message D. Zoom is displayed. This projector is also turned into Digital Zoom mode by pressing the D.ZOOM ▲/▼ button on the Remote Control Unit. Refer to the following for operation.
1
This projector cannot display in the resolution higher than 1024 X 768. If your computer’s screen resolution is higher than 1024 X 768, reset the resolution to the lower before connecting the projector.
The image data in other than SVGA (800 x 600) is modified to fit the screen size in the initial mode.
The normal "Panning Operation" may not function properly if the computer system prepared with the "PC Adjust" is
used.
Expand function
To expand the image size, press the D.ZOOM button or the SELECT button. The image is magnified by degrees.
Compress function
To compress the image size, press the D.ZOOM button or the RIGHT CLICK button. The size of image is reduced by degrees.
Panning function
To pan the image, press the POINT UP/DOWN/LEFT/RIGHT buttons. Panning function can work only when the image is larger than the screen size.
To cancel Digital Zoom mode, press the any buttons except D.ZOOM ▲/▼, SELECT, RIGHT CLICK, POINT or LASER button. To adjust the image to the screen size (800 x 600), press NORMAL button.
To turn the image into its original size select True in the dialog box. When the original image size is larger than the screen size (800 x
600), this projector becomes Digital Zoom mode automatically.
Move the arrow to the function and press the SELECT button.
Press the POINT DOWN button and a red-arrow icon will appear. Move the arrow to the function that you want to select and then press SELECT button.
2
True
Digital Zoom
Keystone
When the image is distorted vertically, select Keystone in the dialog box. The ON-SCREEN menu and SCREEN ADJUST menu disappears and the message Keystone is displayed. Correct the Keystone distortion by pressing the KEYSTONE ▲/▼ button or the POINT UP/DOWN button(s). Refer to KEYSTONE ADJUSTMENT on page 20.
29
GB
MODE button
VIDEO MODE
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select Video and
press the SELECT button.
SELECTING VIDEO MODE
DIRECT OPERATION
Select VIDEO mode by pressing the MODE button on the Top Control or the VIDEO button on the Remote Control Unit.
MENU OPERATION
COMPUTER
VIDEO
SELECTING COLOUR SYSTEM
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select SYSTEM and press the SELECT button. Another dialog box VIDEO SYSTEM Menu will appear.
Press the POINT DOWN button and a red-arrow icon will appear. Move the arrow to "Auto", and then press the
SELECT
button.
1
2
The projector automatically detects the incoming Video system, and adjusts itself to optimize its performance. When the Video System is PAL-M or PAL-N, select the system manually.
Auto
If the projector cannot reproduce the proper video image, it is required to select a specific broadcast signal format among PAL, SECAM, NTSC, NTSC 4.43, PAL-M, or PAL-N.
PAL / SECAM / NTSC / NTSC4.43 / PAL-M / PAL-N
Move the arrow to the Mode and press the SELECT button.
PICTURE SCREEN ADJUSTMENT
This projector has a picture screen resize function, which enables you to display the image in desirable size.
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select SCREEN and press the SELECT button. Another dialog box PICTURE SCREEN ADJUSTMENT DISPLAY will appear.
Press the POINT DOWN button and a red-arrow icon will appear. Move the arrow to the screen size that you want to set, and then press the
SELECT button.
1
2
Normal Video Image size with 4 x 3 aspect ratio.
Resizes the image for wide screen size with 16 x 9 aspect ratio.
Move the pointer to the function that and press the SELECT button.
Regular
Wide
Keystone
When the image is distorted vertically, select Keystone in the dialog box. Correct the Keystone distortion by pressing KEYSTONE ▲/▼ button or POINT UP/DOWN button(s). Refer to KEYSTONE ADJUSTMENT on page 20.
This box indicates the system being selected.
30
GB
VIDEO MODE
PICTURE IMAGE ADJUSTMENT
Each of the keys operates as follow.
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select IMAGE and press the SELECT button. Another dialog box PICTURE IMAGE ADJUSTMENT Menu will appear.
Press the POINT DOWN button and a red-arrow icon will appear. Move the arrow to the item that you want to adjust by pressing the POINT UP/DOWN buttons. To change the value, press either the POINT RIGHT button or the POINT LEFT button.
1
2
ADJUSTING THE PICTURE IMAGE
The normal picture level is preset on this projector at the factory and can be restored anytime you press the NORMAL button (located on the Top Control or on the Remote Control Unit). The "Normal" display will be displayed on the screen for a few seconds.
NORMAL FUNCTION
It closes the PICTURE IMAGE ADJUSTMENT Menu.
Move the arrow to the item and press POINT RIGHT / LEFT button.
It indicates the roughly level of the item.
Press POINT LEFT button to adjust the image lighter, and press POINT RIGHT button to adjust deeper. (From 0 to 63.)
Press POINT LEFT button to adjust the colour more purple, and press POINT RIGHT button to adjust more green. (From 0 to 63.)
Press POINT LEFT button to adjust the image lighter, and press POINT RIGHT button to adjust deeper. (From 0 to 63.)
Press POINT LEFT button to adjust the image darker, and press POINT RIGHT button to adjust brighter. (From 0 to 63.)
Recalls the data previously adjusted.
Reset
Stores the data in the memory.
Stored
Closes the PICTURE IMAGE ADJUSTMENT Menu.
Quit
Press POINT LEFT button to adjust the image softer, and press POINT RIGHT button to adjust sharper. (From 0 to 63.)
Colour
Tint
Contrast
Brightness
Sharpness
Move the arrow to Red, Green, or Blue that you want to adjust. Press POINT LEFT button to adjust the colour of image lighter, and press POINT RIGHT button to adjust deeper. (From 0 to 63.)
White balance (Red / Green / Blue)
Normal
31
GB
SETTING
SETTING MENU
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select SETTING and press the SELECT button. Another dialog box SETTING Menu will appear.
Press the POINT DOWN button and a red-arrow icon will appear. Move the arrow to the item that you want to set, and then press the
SELECT button to set it "On" or "Off".
1
2
Blue back
When this function is in the "On" position, this projector will produce a blue image instead of the video noise on the screen when the input source is unplugged or turned off.
Display
When this function is in the "On" position, the On­Screen Displays always appear when adjustments are made. (The following displays disappear by switching this function "Off.")
Preparation Display (The Number-counting-down Display)
Mode Display
Volume/Mute Display
Zoom Display
Focus Display
Normal Display
No show Display
Keystone Display
D.Zoom Display
The Lamp age function is designed to reset the lamp replacement monitor timer. When replacing the lamp, reset the lamp replacement monitor timer by using this function. (Refer to page 34.)
Lamp age
SELECTING LANGUAGE
Press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press POINT LEFT/RIGHT buttons to select LANGUAGE and press the SELECT button. Another dialog box LANGUAGE Menu will appear.
Press the POINT DOWN button and a red-arrow icon will appear. Move the arrow to the language that you want to set, and then press the
SELECT button.
1
2
The language used in the ON-SCREEN MENU is selectable from among English, German, French, Italian, Spanish and Japanese.
Set the Pointer to the item, and then press the SELECT button.
Move the Pointer to the language that you want to set, and then press the SELECT button.
Ceiling
When this function is in the On position, the top / bottom and the left / right reversed picture is provided to project the image from a ceiling mounted projector.
Rear
When this function is in the On position, the left / right reversed picture is provided to project the image to a rear projection screen.
Split wipe
Turn this function On position in the SETTING menu. The picture will change into next one by sliding black image side ways like drawing the black curtains when the input source is turned into another one.
Ceiling function
Rear function
32
APPENDIX
GB
OPERATING WIRELESS MOUSE
INSTALLATION
The Wireless Remote Control Unit is not only able to operate the projector but also usable as a wireless mouse for most Personal Computers. The POINT buttons and the two CLICK buttons are used for the wireless mouse operation. The wireless mouse is usable when PC mouse pointer is displayed on the screen. When the menu or the indicator of the projector is displayed on the screen instead of the PC mouse pointer, the wireless mouse cannot be used.
Connect the mouse port of your computer to the Control Port of the projector with the Control Cable. (Refer to page 10 to 13 for connection.)
Turn the projector on first, and then turn on your computer. When the computer is switched on first, the Wireless Mouse may not work properly.
1 2
To use the Wireless Remote Control Unit as the Wireless Mouse for a Personal Computer, installation of the mouse driver (not supplied) is required. Make sure that the mouse driver is properly installed in your computer. And make sure that the mouse port of the computer connected to Control Port is activated.
OPERATING WIRELESS MOUSE
When controlling the pointer of the computer, operate the Wireless Mouse with POINT button, SELECT button, and RIGHT CLICK button on the Wireless Remote Control Unit.
Used to move the pointer. The pointer is moved corresponding with the direction you are pressing.
POINT button
This button has the same function as the left button in a PC mouse.
SELECT (LEFT CLICK) button
This button has the same function as the right button in a PC mouse. Pressing this button dose not affect any operation when in Menu mode.
RIGHT CLICK button
Note : When the computer has no
mouse port, connect the Serial Port of the computer to Control Port of the projector with the Control Cable for Serial Port.
POINT button (Move the pointer)
SELECT button (left button of the mouse)
RIGHT CLICK button (right button of the mouse)
33
GB
APPENDIX
CLEANING THE PROJECTION LENS
Apply a non-abrasive camera lens cleaner to a soft, dry cleaning cloth. Avoid using an excessive amount of cleaner. Abrasive cleaners, solvents or other harsh chemicals might scratch the lens.
When you don't use the projector, replace the lens cover.
1
3
Lightly wipe the cleaning cloth over the lens.
2
Follow these steps to clean the projection lens:
MAINTENANCE
TEMPERATURE WARNING INDICATOR
The TEMPERATURE WARNING Indicator flashes red when the internal temperature of the projector exceeds the normal temperature. The Indicator stops flashing when the temperature of the projector become normal. When the TEMPERATURE WARNING Indicator continues to flash, check the item listed below.
The Ventilation slots of the projector may be blocked. In such an event, reposition the appliance so that the ventilation slots are not obstructed.
AIR FILTER CARE AND CLEANING
Air filters are clogged with dust particles. Cleaning the air filters by following AIR FILTER CARE AND CLEANING below.
1 2
If the TEMPERATURE WARNING Indicator remains on after performing the above checks, the Cooling Fans or the Internal Circuits may be malfunctioning. Request service from an authorized dealer or service station.
3
AIR FILTERS
Turn the power off, and disconnect the AC power cord from the AC outlet.
Turn the projector upside down and remove the Air Filters by pulling the latches of them upward.
1 2
The Removable Air Filters prevent dust from accumulating on the surface of the Projection Lens and the Projection Mirror. Should the Air Filters become clogged with dust particles, it will reduce the Cooling Fans' effectiveness and may result in internal heat build up and adversely affect on the life of the projector. Clean the Air Filters following the steps below:
Clean the Air Filters with brush or wash out the dust and particles.
3
Replace the Air Filter. Make sure that the Air Filters are fully inserted.
4
CAUTION
Do not operate the projector with the Air Filter removed. The dust is stuck on the LCD Panel and the Mirror, and it may spoil the fine picture image. Do not put the small parts into the Air Intake Vents. It result in the malfunction of the projector. The Air Filter is small part. Take care that children don’t eat or swallow it.
RECOMMENDATION
We recommend to avoid dusty/smoky place for operating the projector. Using in dusty place may cause the picture of poor quality.
When using under the dusty or smoky conditions, dust may accumulate on the liquid crystal panel and lens inside it, and may resultantly be projected on the screen together with the picture. When the above symptoms are noticed, contact your authorized dealer or service station for the cleaning.
34
GB
APPENDIX
LAMP REPLACEMENT INDICATOR
When the life of the Lamp of this projector draws to an end, the LAMP REPLACEMENT indicator lights yellow. When the image becomes dark or the colour of the image become unnatural, replacement of the Lamp is required.
Turn off the projector and disconnect the AC plug. Allow the projector to cool for at least 45 minutes.
Remove 2 screws with a screwdriver and pull out the Lamp Assembly by grasping the handle.
1
3
LAMP REPLACEMENT MONITOR TIMER
Replace the Lamp Assembly with new one and tighten 2 screws. Make sure that the Lamp Assembly is set properly. And replace the Lamp Cover and tighten a screw.
4
LAMP REPLACEMENT
Remove a screw with a screwdriver and remove the Lamp Cover.
2
CAUTION
For continued safety, replace with a lamp assembly of the same type.
Allow the projector to cool for at least 45 minutes before you open the lamp cover. The inside of the projector
can become very hot.
Do not drop the lamp assembly or touch the glass bulb! The glass can shatter and may cause injury.
Be sure to reset the Lamp Replacement Monitor Timer when the Lamp Assembly is replaced. When the Lamp Replacement Monitor Timer is reset, the LAMP REPLACEMENT indicator stops lighting.
Turn the projector on, and press the MENU button and the ON-SCREEN MENU will appear. Press the POINT LEFT/RIGHT buttons to select SETTING and press the SELECT button (refer to the page 31). Another dialog box SETTING MENU will appear.
1
Press the POINT DOWN button and a red-arrow icon will appear. Move the arrow to Lamp age, and then press the SELECT button. The message "Lamp replace monitor Reset?" is displayed.
2
Do not reset the Lamp Replacement Monitor Timer, except after the lamp is replaced.
Connect the AC Power Cord to the projector and turn the projector on.
6
Follow these steps to replace the lamp assembly.
Reset the Lamp Replacement Monitor Timer (refer to the section Lamp Replacement Monitor Timer below).
Select [Yes] to reset the Timer.
3
5
LAMP ASSEMBLY
HANDLE
LAMP COVER
NOTE : Do not reset the LAMP REPLACEMENT MONITOR
TIMER, when the lamp is not replaced.
ORDER REPLACEMENT LAMP
Replacement Lamp can be ordered through your dealer. When ordering the Lamp, give the following information to the dealer.
Model No. of your projector : LC-NB2W
Replacement Lamp Type No. : POA-LMP21J
(Service Parts No. 610 280 6939)
35
GB
APPENDIX
TROUBLESHOOTING
Before calling your dealer or service station for assistance, check the matters below once again.
1. Make sure you have connected the projector to your equipment a s described in section "CONNECTING THE PROJECTOR" on pages 10 ~ 13.
2. Check cable connection. Verify that all computer, video and power cord are properly connected.
3. Verify that all power is switched on.
4. If the projector still does not produce the image, re-start the computer.
5. If the image sill does not appear, unplug the projector from the computer and check the computer monitor's display. The problem may be with your graphics controller rather than with the projector. (When you reconnect the projector, remember to turn the computer and monitor off before your power up the projector. Power the equipment back in order of : Projector and computer.)
6. If the problem still exists, check with following chart.
No power.
Plug the projector into the AC outlet.
Be sure READY Indicator light is On.
Wait 90 seconds after the projector is turned OFF before turning the projector back on.
NOTE : After pressing the power ON-OFF switch to OFF, make sure the projector works
as follow.
1. The LAMP indicator will light and the READY indicator will turn off.
2. After 90 seconds, the READY indicator will light green again and the projector may be turned on by pressing the power ON-OFF button.
Check the TEMPERATURE WARNING indicator. If the indicator flashes red, the projector cannot be turned on. (See "TURNING ON/OFF THE PROJECTOR" section on page 19.)
Check the Projection Lamp. (Refer to the page 34.)
Image is out of focus.
Adjust the focus
Make sure the projection screen is at least 1.4m from the projector.
Check the projection lens to see if it needs cleaning.
NOTE : Moving the projector from a cool temperature location to a warm temperature
location may result in moisture condensation on the lens. In such an event, leave the projector OFF an d wait until condensation disappears.
Picture is Left/Right reversed.
Check Ceiling / Rear feature. (See SETTING section on page 31.)
Problem: Try these Solution
Picture is Top/Bottom reversed.
Check Ceiling feature. (See SETTING section on page 31.)
Some displays are not seen during the Operation.
Check Display feature.(See SETTING section on page 31.)
No image.
Check the connection between the computer or video equipment and the projector.
When turning the projector on, it is about 30 seconds to display the image.
Check the system that you select is corresponding with the computer or the video
equipment.
Make sure the temperature is not out of the Operating Temperature (5° ~ 35°C).
No sound.
Check audio cable connection from audio input source.
Adjust the audio source.
Press VOLUME (+) button.
Press MUTE button.
36
GB
APPENDIX
WARNING : High voltages are used to operate this projector. Do not attempt to open the cabinet.
Remote Control Units dose not work.
Check the batteries.
Check the ALL-OFF switch on the Remote Control Unit is set to ON.”.
Make sure anything is blocking between the Remote Receiver and the Remote Control
Units.
Make sure you are not too far from the projector when using the Remote Control Units. Maximum operating range is 5m.
Problem: Try these Solution
Wireless Mouse function does not work.
Check the cable connection between the projector and the computer.
Check the mouse setting on your computer.
Turn the projector before your turn on the computer.
37
GB
0.9" TFT Active Matrix type, 3 panels
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Multi-media Projector
3.9 kg
239mm x 90.6mm x 323mm
(not including Adjustable Feet)
800 x 600 dots 1,440,000 (800 x 600 x 3 panels) PAL, SECAM, NTSC, NTSC4.43, PAL-M and PAL-N H-sync. 15 ~ 80 KHz, V-sync. 50 ~ 100 Hz Adjustable from 30 to 300 750 TV lines
1 speaker, 40mm x 30mm
AC 200 ~ 240 V, 50 / 60 Hz
1.4 A (Max. Ampere) 41 ˚F ~ 95 ˚F (5 ˚C ~ 35 ˚C) 14 ˚F ~ 140 ˚F (-10 ˚C ~ 60 ˚C)
Owners Manual AC Power Cord Remote Control Transmitter and Batteries VGA Cable Control Cable for PS/2 port Dust Cover Lens Cover
Projector Type
Net Weight
Dimensions
(W x H x D)
Panel Resolution Number of Pixels Colour System Scanning Frequency Projection Image size
(Diagonal)
Horizontal Resolution
Built-in Speaker
Voltage Power Consumption Operating Temperature Storage Temperature
Accessories
LCD Panel System
The specifications are subject to change without notice.
F 1.7 ~ 2.0 lens with f 33.2mm ~ 43.1mm Motor zoom and focus
1.4 m ~ 10.8 m 150 W RCA Type x 1 (Video, Audio R and L) and DIN 4 pin (S-Video) x 1
Projection Lens Throw Distance Projection Lamp AV Input Jacks
(VGA) HDB 15 Terminal x 1
Computer Input Jacks
DIN 8 pin x 1 (VGA) HDB 15 Terminal x 1 Mini Jack (stereo) Mini Jack (stereo) 1W RMS (Monaural)
Control Port Jack Monitor Output Jack Computer Audio Input Jack Audio Output Jack Internal Audio Amp
0˚ to 10˚
Feet Adjustment
Power Source : AA, UM3 or R06 Type x 2 Operating Range : 5m / ±30˚ Dimensions : 55mm x 34mm x 192mm Net Weight : 160 g (including batteries) Laser Pointer : Class II Laser
(Max. Output : 1mW / Wave length : 650±20nm)
Remote Control Transmitter
38
GB
OPTIONAL PARTS
The parts listed below are optionally supplied. When ordering those parts, give the name and the Type No. of it to the sales dealer.
Control Cable for Serial Port Type No. : POA-MCSRL
Control Cable for ADB Port Type No. : POA-MCMAC
MAC Adapter Type No. : POA-MACAP
DDeutsch
D
2
Als neuer Besitzer eines
Multimedia-Projektors
möchten Sie sicherlich den Projektor sofort in Betrieb nehmen. Wir empfehlen Ihnen aber zuvor die vorliegende Betriebsanleitung durchzulesen, um sich zuerst mit der Bedienung des Projektors vertraut zu machen. Damit sind Sie in der Lage die zahlreichen Funktionen des neuen Projektors optimal auszunutzen. In dieser Bedienungsanleitung werden die Funktionen des Projektors ausführlich erklärt. Damit kann auch vermieden werden, den Kundendienst unnötig in Anspruch zu nehmen, weil viele vermeintliche Störungen nicht auf Gerätedefekte, sondern auf Unkenntnis der Gerätebedienung zurückgeführt werden können. Sie können auftretende Schwierigkeiten oft selbst beheben. Bei Funktionsstörungen möchten wir zunächst auf den Abschnitt “Fehlersuche” auf die Seiten 35 und 36 verwiesen. Dort finden Sie die häufigsten Probleme mit entsprechenden Vorschlägen zu deren Lösung.
WARNUNG: UM FEUERGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT WEDER NÄSSE NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Schauen Sie während des Betriebes nicht direkt in das Projektionsobjektiv. Das intensive Licht kann zu Augenschäden führen. Achten Sie diesbezüglich bitte auch auf Kinder im Projektionsraum. Von der mitgelieferten Fernbedienung wird beim Drücken der LASER-Taste ein Laserstrahl (für 1 Minute) für die Laserzeigerfunktion abgestrahlt. Blicken Sie daher nicht in das Senderfenster der Fernbedienung und richten Sie den Laserstrahl nicht gegen sich selbst oder gegen andere Leute, weil Augenschäden verursacht werden können. Dieser Projektor muß wie vorgeschrieben aufgestellt werden, weil sonst die Gefahr eines Brandausbruchs vorhanden ist. Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN SORGFÄLTIG AUF.
An den Besitzer
Sicherheitshinweise
Notieren Sie sich bitte zur Sicherheit für den Fall eines Diebstahls oder Ver lustes des LCD-Projektors die Modell­und die Seriennummer, die auf der Rückseite des Projektors angegeben sind. Geben Sie bitte bei Anfragen an Ihren autorisierten Händler immer diese Nummern an.
Bewahren Sie bitte das Verpackungsmaterial auf, um den Projektor gegebenenfalls sicher aufbewahren oder zur Reparatur zurücksenden zu können.
WICHTIG:
Modellnummer:
LC-NB2W
Seriennummer:
3
D
WICHTIGE ANWEISUNGEN ZUR SICHERHEIT
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Für die Reinigung des Projektors müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssig- oder Sprayreinigungsmittel. Verwenden Sie lediglich ein angefeuchtetes Tuch.
Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird, darf nicht verwendet werden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Unterlage, Ständer oder Tisch, weil er herunterfallen und Verletzungen verursachen kann. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Projektionsständer. Für die Installation an einer Wand oder in einem Gestell müssen der vom Hersteller zugelassene Installationssatz verwendet und die entsprechenden Anweisungen des Herstellers genau befolgt werden.
Das Gerät darf keinem Regen oder Nässe ausgesetzt werden, wie z.B. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Swimmingpools usw.
An der Rückseite und an der Unterseite des Gehäuses sind Lüftungsschlitze für die Luftzufuhr vorhanden, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung zu schützen.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals mit Stoffen oder anderen Gegenständen abgedeckt werden. Der Projektor darf auch nicht auf einer weichen Unterlage, wie z.B. auf einem Sofa oder einem Teppich aufgestellt werden, weil die Lüftungsschlitze an der Unterseite blockiert werden können. Außerdem darf der Projektor nicht in der Nähe oder über einem Heizkörper plaziert werden.
Der Projektor sollte nicht in einem Wandregal oder einem Schrank betrieben werden, wenn keine ausreichende Belüftung gesichert ist.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur Stromversorgung auf dem Schild. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen, falls Sie im Zweifel sind, ob Sie die richtige Stromversorgung zur Verfügung haben.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an die gleiche Steckdose oder an das gleiche Verlängerungskabel an, weil wegen Überlastung die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und achten Sie darauf, daß niemand über das Kabel stolpern kann.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil durch einen Kurzschluß ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden kann. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Projektor.
Versuchen Sie niemals am Projektor irgendwelche Reparaturen vorzunehmen und entfernen Sie die Gehäuseabdeckungen nicht, weil Sie gefährlicher Hochspannung ausgesetzt werden können. Reparaturen sollten immer von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
Bei folgenden Situationen müssen Sie das Netzkabel unverzüglich aus der Steckdose ziehen und einen qualifizierten Fachmann benachrichtigen: a. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind, b. wenn Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gedrungen ist, c. wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt war, d. wenn der Projektor nicht einwandfrei funktioniert, wenn er
gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung betrieben wird. Bedienen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Regler zum Einstellen, weil sonst die Gefahr einer Gerätebeschädigung vorhanden ist und umfangreiche Reparaturen notwendig werden können.
e. Wenn der Projektor fallen gelassen wurde oder das
Gehäuse beschädigt ist,
f. oder wenn sich die Leistung des Projektors stark
verändert.
Sollten Ersatzteile für den Projektor benötigt werden, müssen Sie sich vergewissern, daß nur Originalteile oder vom Hersteller zugelassenen gleichwertige Teile eingebaut werden, weil sonst die Gewährleistungspflicht erlischt. Durch den Einbau unzulässiger Teile kann ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Lassen Sie nach jeder Reparatur eine Funktionsprüfung durch den Servicetechniker ausführen, um die Betriebsfähigkeit des Projektors sicherzustellen.
Beachten Sie alle Hinweis- und Warnschilder, die auf dem Projektor angebracht sind.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen. Damit vermeiden Sie, daß der Projektor bei einem Gewitter oder auftretenden Spannungsstößen beschädigt werden kann.
Bewegen Sie den Projektionsständer vorsichtig. Schnelle Bewegungen, übermäßige Kraftanwendung und Bodenunebenheiten können dazu führen, daß der Projektor herunterfällt.
Falls der Projektor in einem Schrank oder Regal aufgestellt wird, müssen unbedingt die Mindestabstände eingehalten werden. Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht, weil durch einen Wärmestau die Lebensdauer herabgesetzt werden kann und andere Gefahren auftreten können.
20cm
50cm 50cm 50cm
Projektor
(Front)
Projektor
(Seite)
Wand
4
D
BESONDERHEITEN UND DESIGN
5
VOR DER INBETRIEBNAHME 14
COMPUTERBETRIEBSART 22
VIDEOBETRIEBSART 29
ANDERE EINSTELLUNGEN 31
ANHANG 32
VORBEREITUNGEN 6
BEZEICHNUNG DER EINZELNEN TEILE 6 AUFSTELLUNG DES PROJEKTORS 7
Positionieren des projektors 7 Einstellbare Füße7 Anschließen des Netzkabels 8 Belüftung 8 Transport des Projektors 9
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS 10
PROJEKTORANSCHLUSSBUCHSEN 10 ANSCHLUSS VON VIDEOGERÄTEN 11 ANSCHLUSS EINES COMPUTERS 12
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 14
Laser-Zeigerfunktion 14 Einsetzen der Fernbedienungsbatterien 15
BEDIENUNGSELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER PROJEKTOROBERSEITE
16
BILDSCHIRMMENÜS17
Bedienung der Bildschirmmenüs17 Bildschirmmenüs17 Menüleiste 18
EINSTELLEN DER COMPUTERBETRIEBSART
22
EINSTELLEN DES COMPUTERSYSTEMS 22
Automatisches Multiscanningsystem 22 Kompatible Computer 23
PC-EINSTELLUNG 24 BILDEINSTELLUNG 26
Manuelle Bildeinstellung 26 Normal-Bildeinstellung 26 Auto-Bildeinstellfunktion 27
BILDPOSITIONSEINSTELLUNG 27 BILDFORMATEINSTELLUNG 28
EINSTELLEN DER VIDEOBETRIEBSART 29 EINSTELLEN DES FARBSYSTEMS 29 BILDFORMATEINSTELLUNG 29 BILDEINSTELLUNG 30
Einstellen des Wiedergabebildes 30 Normal-Bildeinstellung 30
EINSTELLMENÜ 31 MENÜSPRACHE 31
BEDIENUNG DER KABELLOSEN MAUS 32 WARTUNG 33
Temperaturwarnanzeige 33 Luftfilterreinigung 33 Reinigen des Projektionsobjektives 33 Austausch der Lampe 34 Zurückstellen des Lampenbetriebszeittimers 34
FEHLERSUCHE 35 TECHNISCHE DATEN 37
GRUNDBEDIENUNG 19
EIN- UND AUSSCHALTEN DES PROJEKTORS
19
BILDEINSTELLUNGEN 20
Zoomeinstellung 20 Bildschärfeeinstellung 20 Korrektur der Trapezverzerrung 20 Bildabschaltfunktion 21 Standbildfunktion 21
TONEINSTELLUNGEN 21
Einstellung des Lautstärkepegels 21 Einstellung für die Tonabschaltung 21
WARENZEICHEN
Apple Macintosh und PowerBook sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
IBM und PS/2 sind eingetragene Warenzeichen von International Business Machines, Inc.
Windows und PowerPoint sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Die in der Anleitung verwendeten Firmen- und Produktebezeichnungen sind Warenzeichen oder geschützte
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
INHALTSVERZEICHNIS
5
D
BESONDERHEITEN UND DESIGN
Kompatibilität
Dieser Projektor ist kompatibel mit vielen Personal Computern und Videogeräten wie:
IBM-kompatible Computer, einschließlich Laptops mit einer Bildauflösung von bis zu 1024 x 768.
Apple Macintosh und PowerBook-Computer mit einer Bildauflösung von bis zu 1024 x 768.
Verschiedene Videogeräte mit den weltweit verwendeten Videonormen, einschließlich NTSC, NTSC4.43, SECAM, PAL, PAL-M und PAL-N.
Bildauflösung
Das Bild wird für eine wirklichkeitsgetreue Reproduktion eines Computerbildschirms mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixel projiziert. Bildauflösungen zwischen 800 x 600 und 1024 x 768 werden auf 800 x 600 komprimiert. Der Monitor eignet sich nicht für die Wiedergabe von Bildauflösungen von über 1024 x 768. Bei einer höheren Auflösung müssen Sie Ihren Computer vor dem Anschließen auf eine niedrigere Bildauflösung umschalten.
Kompakte Bauweise
Der Projektor ist kompakt gebaut und weist ein geringes Gewicht auf. Durch die Form eines Koffers mit einem ausklappbaren Handgriff läßt sich der Projektor bequem für Präsentationen transportieren.
Dieser Multimedia-Projektor wurde zur Gewährleistung einer kompakten Bauweise, einer langen Lebensdauer und eines hohen Bedienungskomforts mit modernsten Mitteln hergestellt. Im Projektor finden Multimedia­Funktionen, eine Farbpalette von 16,77 Millionen Farben und eine Anzeigetechnik mit einer Flüssigkristallmatrix (LCD) Anwendung.
Automatisches Multiscanning-System
Dieser Projektor stellt sich beim Anschließen automatisch auf die meisten Computer ein. Für die Bildwiedergabe vom PC sind keine komplizierten Einstellungen notwendig.
Mehrsprachenmenü
Das Menü kann in den folgenden Sprachen angezeigt werden: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Japanisch
Laserzeigerfunktion
Die Fernbedienung des Projektors besitzt eine Laserzeigerfunktion, die Ihnen bei Präsentationen eine große Hilfe bieten kann.
Weitere Besonderheiten
Der Projektor ist außerdem mit einer elektrischen Zoom/Scharfeinstellung, einer Bildabschalt-, Standbild-, Trapezkorrektur- und eine Tonabschaltfunktion und einer Airpad­Fernbedienung ausgerüstet.
Zubehör
Folgendes Zubehör wird mit dem Projektor mitgeliefert. Kontrollieren Sie, ob das Zubehör vollständig vorhanden ist. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Händler oder an einen Kundendienst.
Bedienungsanleitung
Netzkabel
Kabellose Fernbedienung
Fernbedienungsbatterien
VGA-Kabel
Steuerkabel für PS/2-Anschluß
Objektivdeckel
Staubabdeckung
D
6
VORBEREITUNGEN
BEZEICHNUNG DER EINZELNEN TEILE
Diese Lufteinlaßöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Unterseite
Rückseite
Tragegriff
AUSTRITT VON HEISSER LUFT!
Die aus dem Auslaß austretende Luft ist sehr heiß. Beachten Sie für den Betrieb und die Aufstellung die folgenden Punkte:
Es dürfen sich keine brennbaren und
wärmeempfindlichen Gegenstände in der Nähe dieses Auslasses befinden.
Der Luftauslaß darf nicht berührt
werden, besonders nicht die Schrauben und Metallteile, weil diese Teile während des Betriebs sehr heiß werden.
FernbedienungssensorNetzkabelanschlußbuchse
Luftauslaß
Vorderseite
Lufteinlaßöffnungen
Lampenabdeckung
einstellbare Füße und Feststelllaschen
Projektionsobjektiv
Lautsprecher (mono)
Fernbedienungssensor
Objektivdeckel
7
D
VORBEREITUNGEN
AUFSTELLUNG DES PROJEKTORS
Positionieren des projektors
Der Projektor ist für die Projektion auf eine flache Wand/Leinwand vorgesehen.
Der Projektor kann in einem Abstand von 1,4 bis 10,8 m zur Leinwand verwendet werden.
Für die Projektionsbildgröße wird auf die nachstehende Abbildung verwiesen.
RAUMBELEUCHTUNG
Die Helligkeit der Raumbeleuchtung hat einen großen Einfluß auf die Bildqualität. Für eine optimale Bildqualität wird empfohlen die Beleuchtungshelligkeit gering zu halten.
Einstellbare Füße
Die Neigung des Projektors kann durch Drehen der einstellbaren Füße bis zu 10°.
H1
H2
300
231
200
154
150
115
100
77
40
10,8m
7,3m
5,5m
3,6m
1,4m
Bildgröße
(B x H) mm
Höhe (H1)
30
Höhe (H2)
610 x 457
435mm
22mm
60
1219 x 914
870mm
44mm
100
2032 x 1524
1451mm
73mm
150
3048 x 2286
2177mm
109mm
200
4064 x 3048
2903mm
145mm
300
6096 x 4572
4354mm
218mm
30
einstellbare Füße
Feststelllaschen
Heben Sie die Vorderseite des Projektors an und ziehen Sie die Feststelllaschen auf beiden Seiten hoch.
1
Lassen Sie die Feststelllaschen los, um die Füße festzustellen und nehmen Sie die Feineinstellung der Position und der Neigung mit den einstellbaren Füßen vor.
2
Zum Verkürzen der Füße heben Sie die Vorderseite des Projektors an ziehen Sie die Feststelllaschen hoch, stoßen Sie die Füße hinein und lassen Sie die Laschen wieder los.
Die Position und die Trapezkorrektur des Bildes lassen sich ebenfalls anhand des Menüs einstellen. (Siehe Seiten 20, 28 und 29.)
3
8
D
VORBEREITUNGEN
Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Sorgen Sie für einen Abstand von mindestens einem Meter
zwischen Projektorrückseite und anderen Gegenständen.
Kontrollieren Sie, daß sich auf beiden Seiten des Projektors keine Gegenstände befinden, die das Ansaugen der Kühlluft durch die Ansaugöffnungen beeinträchtigen können.
Der Projektor ist mit einem Kühlventilator ausgestattet. Bitte achten Sie darauf, daß eine ausreichende Luftzufuhr zum Ventilator gewährleistet ist.
Belüftung
Der Projektor ist für den Betrieb mit Netzspannungen von 200-240V geeignet. Die richtige Eingangsspannung wird automatisch eingestellt. Als Stromquelle für den Projektor muß eine Einphasenstromquelle verwendet werden, deren neutraler Leiter an Masse geschlossen ist. Schließen Sie den Projektor nicht an andere Stromquellen an, weil ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann. Wenden Sie sich bei Unklarheiten über die Stromversorgung an Ihren autorisierten Händler oder an eine Kundendienststelle. Schließen Sie vor dem Einschalten zuerst die Peripheriegeräte am Projektor an. (Für die Anschlüsse wird auf die Seiten 10 bis 13 verwiesen.)
Schließen Sie das Netzkabel (mitgeliefert) hier an. Die Netzsteckdose muß sich in der Nähe befinden und leicht zugänglich sein.
VORSICHT
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Projektor nicht verwendet wird. Bei einem angeschlossenen Projektor wird in der Betriebsbereitschaft immer eine geringe Leistung aufgenommen.
Anschließen des Netzkabels
Luftauslaßöffnung
(Rückseite)
Lufteinlaßöffnungen (beide Seiten)
9
D
VORBEREITUNGEN
Transport des Projektors
Verwenden Sie zum Tragen des Projektors den Handgriff. Bringen Sie für den Transport des Projektors den Objektivdeckel an und drehen Sie die Füße ganz nach rechts, um sie zurückzustellen und den Projektor vor Beschädigung zu schützen.
Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden, müssen Sie den Objektivdeckel anbringen, die Füße zurückstellen und die mitgelieferte Staubschutzabdeckung anbringen.
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM HERUMTRAGEN UND FÜR DEN TRANSPORT DES PROJEKTORS
Lassen Sie den Projektor nicht fallen und setzen Sie ihn keinen starken Stößen aus, weil Betriebsstörungen auftreten können und der Projektor beschädigt werden kann.
Verwenden Sie zum Herumtragen des Projektors einen von Eiki empfohlenen Koffer.
Wenn Sie den Projektor von einem Transportdienst transportieren lassen, muß unbedingt der von Eiki
empfohlene Koffer verwendet werden. Beim Transport in einem ungeeigneten Koffer kann der Projektor beschädigt werden.
Wenden Sie sich für den empfohlenen Koffer an einen autorisierten Eiki-Händler.
10
D
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS
PROJEKTORANSCHLUSSBUCHSEN
Schließen Sie den S-VIDEO­Ausgang des Videogerätes an dieser Buchse an. (Siehe Seite 11.)
S-VIDEO-Eingangsbuchse
Computereingangs-/Monitorausgangsbuchse
Klemmenanordnung
Klemmenanordnung
Steuerbuchse
An dieser Buchse liegt das Signal von der COMPUTER IN-Buchse an. (Siehe Seiten 12, 13.)
Schließen Sie einen Computerausgang an dieser Buchse an. (Siehe Seiten 12, 13.)
Schließen Sie den Audioausgänge des Videogerätes an diese Buchsen an. (Siehe Seite 11.)
Im Falle eines Monoausgangs muß der Anschluß an der linken Buchse gemacht werden.
S-VIDEO
R-AUDIO-L
(MONO)
VIDEO
AUDIO
IN
OUT
CONTROL PORT
COMPUTER IN
MONITOR OUT
Buchse: HDB, 15polig
Verbinden Sie die Anzeigenausgangsbuchse des Computers mit dem mitgelieferten VGA-Kabel mit der Buchse COMPUTER INPUT und schließen Sie den Monitor mit einem Monitorkabel (nicht mitgeliefert) an der Buchse MONITOR OUTPUT an. Für den Anschluß an einem Macintosh-Computer muß ein MAC-Adapter (nicht mitgeliefert) verwendet werden.
5
1
2
34
10
9 678
15
14
13
11
12
Eingang rot
Masse (Horiz. sync.)
Sense 2
Eingang blau
Masse rot Masse grün Masse blau
1
5
2
4
3
6 7 8
nicht verwendet
Horizontalsynchronisation
Masse (Vert. sync.)
Sense 1
Sense 0
Vertikalsynchronisation
Reserviert
9
13
10
12
11
14 15
Buchse: DIN 8polig
Schließen Sie die Steuerbuchse (PS/2, seriell oder ADB) des Computers mit dem Steuerkabel (das Steuerkabel für die PS/2-Buchse ist mitgeliefert) an dieser Buchse an.
-----
CLK
Daten
Masse
-----
-----
Masse
-----
R x D
-----
-----
Masse
RTS
T x D Masse Masse
-----
ADB
-----
Masse
-----
-----
-----
Masse
PS/2
Seriell
ADB 1 2 3 4 5 6 7 8
Eingang grün
Audioeingangsbuchsen
Monitorausgangsbuchse
Computereingangsbuchse
Schließen Sie den Videoausgang des Videogerätes an dieser Buchse an. (Siehe Seite 11.)
VIDEO-Eingangsbuchse
An dieser Buchse kann ein Audioverstärker angeschlossen werden. (Siehe Seiten 11, 12,
13.)
Audioausgangsbuchse (stereo)
Für die Steuerung des Computers mit der Fernbedienung des Projektors muß die Mausbuchse des Computers mit dieser Buchse verbunden werden. (Siehe Seiten 12, 13.)
Schließen Sie den Tonausgang eines Computers an dieser Buchse an. (Siehe Seiten 12, 13.)
Steuerbuchse
Computeraudioeingangsbuchse
8 7 6
3
5
4
1
2
11
D
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS
ANSCHLUSS VON VIDEOGERÄTEN
S-VIDEO
R-AUDIO-L
(MONO)
VIDEO
AUDIO
IN
OUT
CONTROL PORT
COMPUTER IN
MONITOR OUT
Videoquelle (Beispiel)
Videorecorder Videoplattenspieler
Video/Audiokabel* S-VIDEO-Kabel*
Verstärker
Audiolautsprecher (stereo)
externe Audiogeräte
Audiokabel (stereo)*
Anschlußbuchsen
des Projektors
Verwenden Sie entweder die VIDEO- oder die S-VIDEO­Buchse. Falls an beiden Buchsen Kabel angeschlossen sind, so hat die S-VIDEO-Buchse Vorrang über die VIDEO-Buchse.
Video/Audioausgang S-VIDEO-Ausgang
Audioeingang
Videokabel*
S-VIDEO-Kabel*
Audiokabel (stereo)*
* Diese Kabel werden nicht mit
dem Projektor mitgeliefert.
HINWEIS : Für das Anschließen von Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus den Steckdosen gezogen werden. Schalten Sie zuerst den Projektor und die externen Geräte ein, bevor Sie den Computer einschalten.
Verwendete Verbindungskabel
ON
1
2
3
4
56
DIP
12
D
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS
ANSCHLUSS EINES COMPUTERS
Für den Anschluß eines Computers wird auf die folgende Abbildung verwiesen.
IBM-kompatible oder Macintosh Computer (VGA/SVGA/XGA)
VGA-Kabel
Monitorausgang
Desktop
Laptop
Monitor
Audiolautsprecher
(stereo)
Verstärker
Steuerkabel für den seriellen Auschluß*
Steuerkabel für PS/2-Auschluß
Audiokabel (stereo)*
Monitorkabel*
serieller Auschluß
PS/2-Auschluß
Audioausgang
Audioeingang
zu den einzelnen Buchsen Ihres Computers
zum Monitor
HINWEIS :
Für das Anschließen von Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus den Steckdosen gezogen werden. Schalten Sie zuerst den Projektor und die externen Geräte ein, bevor Sie den Computer einschalten.
MAC-Adapter*
Stellen Sie die Schalter wie in der Tabelle auf der nächsten Seite gezeigt ein.
ADB-Auschluß
Steuerkabel für ADB-Auschluß*
· VGA-Kabel
· Steuerkabel für PS/2-Anschluß
· Steuerkabel für den seriellen Anschluß oder ADB-Anschluß*
· MAC-Adapter*
· Monitorkabel*
· PC-Audiokabel (stereo)*
* Diese Kabel werden nicht mit dem Projektor mitgeliefert.
Terminal Terminal Terminal
Verwendete Verbindungskabel
S-VIDEO
R-AUDIO-L
(MONO)
VIDEO
AUDIO
IN
OUT
CONTROL PORT
COMPUTER IN
MONITOR OUT
OFFON ON
ON ON ON ON
OFF OFF OFF
OFFOFF OFF OFF
OFF OFF OFF OFF
123456
ON
1
DIP
ON
OFF
2 3 4 5 6
13
D
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS
CONTROL
PORT
AUDIO
OUT
AUDIO
IN
MONITOR
OUT
COMPUTER
IN
Verwenden Sie das für die Buchse Ihres Computers geeignete Steuerkabel.
Stellen Sie die Schalter entsprechend der zu verwendenden Bildauflösung wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt ein, bevor Sie den Projektor und den Computer einschalten.
MAC-Adapter (nicht mitgeliefert)
13-Bildschirm (640 x 480) 16-Bildschirm (832 x 624) 19-Bildschirm (1024 x 768)
14
D
VOR DER INBETRIEBNAHME
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
VOLUME
ON-OFF
FOCUS
ZOOM
VIDEO
COMPUTER
D.ZOOM
MENU
MUTE
LASER
KEYSTONE
NO SHOW
FREEZE
AUTO IMAGE
NORMAL
Diese Taste wird zum Ausführen eines eingestellten Gegenstandes oder zum Vergrößern des Bildes in der Digitalzoombetriebsart verwendet (Seite 28). Für die Kabellosen Mausfunktion wird diese Taste ebenfalls als PC-Maus verwendet (Seite 32).
ON
ALL OFF
ALL-OFF-Schalter
Stellen Sie diesen Schalter auf ON, um die Fernbedienung zu verwenden, bzw. stellen Sie den Schalter auf ALL OFF”, wenn die Fernbedienung nicht verwendet wird.
Mit dieser Taste können Sie den Zeiger im Menü bewegen, Einstellungen vornehmen oder ein Bild in der Digitalzoombetriebsart schwenken (Seite 28). Für die Kabellosen Mausfunktion wird diese Taste ebenfalls als PC­Maus verwendet (Seite 32).
* Beim Drücken auf die Tastenmitte
besitzt die Taste die Funktion der Einstelltaste.
Von der Fernbedienung wird ein Laserstrahl als Laserzeiger abgestrahlt. Der Laserstrahl wird beim Drücken der LASER­Taste eingeschaltet und beim Loslassen der Taste wieder ausgeschaltet. Der Laserstrahl wird ausgeschaltet, wenn die Taste für länger als eine Minute gedrückt gehalten oder losgelassen wird. Der Laserstrahl ist rot, um ihn sichtbar zu machen. Der abgestrahlte Laserstrahl gehört zur Laserklasse
II. Blicken Sie deshalb nicht in den Laserstrahl und richten Sie den Laserstrahl nicht gegen sich selbst oder gegen andere Personen. Nachstehend sind die drei Warnschilder für Laserstrahlen abgebildet.
VORSICHT: Die Verwendung von Bedienungselementen oder Einstellungen und Anwendungen darf nur in der hier
angegebenen Weise ausgeführt werden, weil sonst die Gefahr von gefährlicher Strahlenemission vorhanden ist.
Laserstrahlfenster
Diese Warnschilder sind an der Fernbedienung angebracht.
Die Taste wird zum Komprimieren eines Bildes in der Digitalzoombetriebsart verwendet (Seite 28). Für die Kabellosen Mausfunktion wird diese Taste ebenfalls als PC-Maus verwendet (Seite 32).
Rechte Klicktaste
Laser-Zeigerfunktion
Linke Seite
Einstelltaste
VIDEO-Taste
Für die Einstellung der Videoquelle (Seite 29).
COMPUTER-Taste
Mit dieser Taste können Sie entweder die Quelle COMPUTER einstellen (Seite 22).
Zeigertaste
Diese Taste ist für den Laserzeiger. Beim Drücken dieser Taste wird ein Laserstrahl für die Dauer von bis zu einer Minute abgestrahlt. Um den Laserzeiger länger als eine Minute verwenden zu können, müssen Sie die Taste loslassen und danach erneut drücken.
Lasertaste
ON-OFF-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Projektors (Seite 19).
MENU-Taste
Mit dieser Taste kann das Menü angezeigt werden (Seiten 17, 18).
15
D
VOR DER INBETRIEBNAHME
VOLUME
ON-OFF
FOCUS
ZOOM
VIDEO
COMPUTER
D.ZOOM
MENU
MUTE
LASER
KEYSTONE
NO SHOW
FREEZE
AUTO IMAGE
NORMAL
Beachten Sie die folgenden Punkte für einen störungsfreien Betrieb:
Verwenden Sie 2 Alkalibatterien des Typs AA, UM3 oder R06.
Tauschen Sie immer beide Batterien miteinander aus.
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen.
Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser oder mit anderen Flüssigkeiten.
Setzen Sie die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit oder Hitze aus.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
Falls die Batterien in der Fernbedienung ausgelaufen sind, müssen Sie das Batteriefach gründlich
reinigen, bevor Sie wieder neue Batterien einsetzen.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel zum Abziehen nach unten.
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
2 Batterien Typ AA
Achten Sie auf die richtige Polarität (+ und –) und kontrollieren Sie, ob ein guter Klemmenkontakt vorhanden ist.
Einsetzen der Fernbedienungsbatterien
1 2 3
Betriebsbereich
Richten Sie die Fernbedienung beim Drücken von Tasten gegen den Projektor (Empfängerfenster). Der Abstand zur Vorder- oder Rückseite des Projektors kann bis zu 5 m betragen und der Winkel sollte nicht größer als 60° sein.
5 m
60°
60°
5 m
Öffnen Sie die Batterieabdeckung der Fernbedienung.
FOCUS-Taste
Mit dieser Taste kann die Bildschärfe eingestellt werden (Seite 20).
MUTE-Taste
Zum Abschalten der Tonwiedergabe (Seite 21).
AUTO IMAGE-Taste
Diese Taste dient zum Einschalten der Autobildfunktion (Seite 27).
ZOOM-Taste
Diese Taste dient zu Einstellen des Zooms (Seite 20).
NO SHOW-Taste
Mit dieser Taste kann die Bildwiedergabe ausgeschaltet werden (Seite 21).
VOLUME-Taste
Zum Einstellen des Lautstärkepegels (Seite 21).
NORMAL-Taste
Zum Zurückstellen auf die voreingestellten Bildeinstellungen (Seiten 26, 30).
D.ZOOM-Taste
Diese Taste ist für die Umschaltung des Projektors in die DIGITAL ZOOM­Betriebsart (Seiten 28).
FREEZE-Taste
Mit dieser Taste kann ein Standbild wiedergegeben werden (Seite 21).
KEYSTONE-Taste
Diese Taste dient zur Korrektur der Trapezverzerrung (Seiten 20, 28, 29).
16
D
VOR DER INBETRIEBNAHME
BEDIENUNGSELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER PROJEKTOROBERSEITE
Diese Taste dient zum Einschalten der Autobildfunktion (Seite 27).
ZOOM FOCUS VOLUME
MENU MODE
SELECT
AUTO IMAGE
NORMAL
ON–OFF
LAMP
READY
WARNING
TEMP .
LAMP
REPLACE
Lampenaustauschanzeige
Diese Anzeige leuchtet gelb, sobald sich die Lebensdauer der Projektionslampe dem Ende nähert (Seite 34).
Diese Taste dient zum Ein­oder Ausschalten des Menüs (Seiten 17, 18).
MENU-Taste
Temperaturwarnanzeige
Diese Anzeige blinkt rot, wenn die Temperatur im Innern des Projektors zu hoch ist (Seite 33).
Bereitschaftsanzeige
Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die Lampe des Projektors eingeschaltet werden kann.
Mit dieser Taste können Sie den Projektor ein- und ausschalten (Seite 19).
Lampenanzeige
Bei eingeschaltetem Projektor leuchtet die Anzeige schwach. In der Betriebsbereitschaft leuchtet die Anzeige hell.
FOCUS-Taste
Mit dieser Taste kann das Bild scharf eingestellt werden (Seite 20).
Diese Taste dient zum Einstellen des Zooms (Seite 20).
ZOOM-Taste
VOLUME-Tasten
Mit diesen Tasten kann der Lautstärkepegel eingestellt werden (Seite 21).
Diese Taste wird zum Ausführen eines eingestellten Gegenstandes oder zum Vergrößern des Bildes in der Digitalzoombetriebsart verwendet (Seite 28).
Einstelltaste
Mit dieser Taste werden die Bildeinstellungen auf die bei der Auslieferung eingestellten Werte zurückgestellt (Seiten 26, 30).
NORMAL-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Eingangsquelle Computer, Video oder MCI einstellen (Seiten 22, 29).
MODE-Taste
Zeigertasten
Mit diesen Tasten kann ein Gegenstand gewählt und Werte im Menü eingestellt werden. Sie dienen außerdem zum Schwenken eines Bildes in der Digitalzoombetriebsart (Seite 28).
AUTO IMAGE-Taste
POWER-Taste
SELECT
17
D
Bedienung der Bildschirmmenüs
Bildschirmmenüs
Anzeige des Bildschirmmenüs
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü (Menüleiste) anzuzeigen. Der rote Rahmen ist der Zeiger.
Stellen Sie den Gegenstand mit der Einstelltaste ein, so daß das betreffende Menü aufgeklappt wird.
Bewegen Sie den Zeiger (roter Rahmen) mit den Zeigertasten rechts/links auf das gewünschte Symbol.
Bewegen Sie den Zeiger auf den einzustellenden Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste für die Auswahl des betreffenden Gegenstandes. Für Einzelheiten zu den betreffenden Einstellungen wird auf die nächsten Seiten verwiesen.
Bewegen Sie Zeiger mit der Zeigertaste ab nach unten. (Der Zeiger wird zu einem Pfeilsymbol.)
Auswahl eines Gegenstandes
Einstellungen mit Hilfe des Bildschirmmenüs
1
2 3
5
4
Der Projektor kann mit Hilfe der Bildschirmmenüs gesteuert und eingestellt werden. Für die Einstellungen mit Hilfe des Bildschirmmenüs wird auf die folgenden Seiten verwiesen.
1 Bewegen des Zeigers
2 Auswahl eines Gegenstandes
Bewegen Sie den Zeiger (siehe nachstehenden Hinweis) mit den Zeigertasten auf der Projektoroberseite oder der Fernbedienung.
Wählen Sie den gewünschten Gegenstand mit der Einstelltaste.
Zum Einstellen eines Gegenstandes
Einstelltaste
Zum Bewegen des Zeigers nach oben, unten, rechts oder links.
Zeigertaste
Zum Einstellen eines Gegenstandes
Einstelltaste
Zum Bewegen des Zeigers nach oben, unten, rechts oder links.
Zeigertaste
Kabellose Fernbedienung
Projektoroberseite
BILDSCHIRMMENÜS
Hinweis: Der Zeiger wird zum Einstellen eines
Gegenstandes in den Bildschirmmenüs als Pfeilsymbol dargestellt. Siehe den folgenden Abschnitt Bildschirmmenüs”.
VOR DER INBETRIEBNAHME
Einstelltaste
Zeigertaste
ab
Menüleiste
Zeiger (roter Rahmen)
Symbol
Zeiger (roter Rahmen)
Menü
Zeiger
18
D
VOR DER INBETRIEBNAHME
Menüleiste
Menüleiste (Computerbetriebsart)
Drücken Sie bei eingeschalteter Computerbetriebsart die MENU-Taste.
Menüleiste (Videobetriebsart)
Drücken Sie bei eingeschalteter Videobetriebsart die MENU-Taste.
BILD-Menü
Für die Einstellung des Computerbildes (Feinsynchronisation, Gesamtbildpunkte, Weißabgleich, Kontrast, Helligkeit). (Siehe Seite 26.)
EINSTELLUNG-Menü
Zum Einstellen des Bildschirmmenüs und zum Zurückstellen des Lampenbetriebszeittimers. (Siehe Seite 31.)
Betriebsartenmenü
Zum Einstellen des Computereingangs. (Siehe Seite 22.)
SCREEN-Menü
Zum Einstellen des Bildformats und zum Korrigieren der Trapezverzerrung. (Siehe Seite 28.)
Diese Symbole haben die gleiche Funktion wie in der Computerbetriebsart.
SPRACHE-Menü
Zum Einstellen der Sprache in welcher die Menüs angezeigt werden. (Siehe Seite 31.)
POSITION-Menü
Für die Einstellung der Bildposition. (Siehe Seite
27.)
AUTO BILD-Menü
Für die automatische Einstellung der Feinsynchronisation, der totalen Bildpunkte und der Bildposition. (Siehe Seite 27.)
SYSTEM-Menü
Zum Einstellen des Computer-systems. (Siehe Seite 22.)
PC-ANPASSUNG­Menü
Zum Einstellen der Parameter zur Anpassung an das Eingangssignal. (Siehe Seiten 24 und 25.)
SCREEN-Menü
Zum Einstellen des Bildformats Normal oder Breit und zum Korrigieren der Trapezverzerrung. (Siehe Seite 29.)
SYSTEM-Menü
Zum Einstellen eines des Farbsystems PAL, SECAM, NTSC, NTSC
4.43, PAL-M oder PAL-N. (Siehe Seite 29.)
BILD-Menü
Zum Einstellen des Bildes, (Farbe, Farbton, Weißabgleich, Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe). (Siehe Seite 30.)
Betriebsartenmenü
Für die Einstellung des Videoeingangs. (Siehe Seite 29.)
D
19
GRUNDBEDIENUNG
Einschalten des Projektors
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors an einer Steckdose an. Die LAMP-Anzeige leuchtet rot und die READY-Anzeige leuchtet grün.
Drücken Sie die ON-OFF-Taste der Fernbedienung oder auf der Projektoroberseite. Die LAMP-Anzeige leuchtet danach schwach und das Kühlgebläse wird eingeschaltet und auf dem Bildschirm wird eine Vorbereitungsanzeige eingeblendet, die zurückzuzählen beginnt. Nach 30 Sekunden wird das Bild von der Eingangsquelle wiedergegeben.
2 3
Ausschalten des Projektors
Drücken Sie die ON-OFF-Taste der Fernbedienung oder an der Projektoroberseite, so daß die Anzeige Power off? eingeblendet wird.
Drücken Sie die ON-OFF-Taste nochmals, um den Projektor auszuschalten. Die LAMP-Anzeige leuchtet danach hell und die READY-Anzeige erlischt. Das Kühlgebläse bleibt nach dem Ausschalten des Projektors für weitere 90 Sekunden eingeschaltet. (Während dieser Abkühlungszeit läßt sich der Projektor nicht einschalten.)
1 2
ZUR ERHALTUNG DER LEBENSDAUER DARF DIE LAMPE NACH DEM EINSCHALTEN ERST NACH EINER BRENNDAUER VON MINDESTENS 5 MINUTEN WIEDER AUSGESCHALTET WERDEN.
Die Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
EIN- UND AUSSCHALTEN DES PROJEKTORS
Wenn die WARNING TEMP.-Anzeige rot blinkt, wird der Projektor automatisch ausgeschaltet. Warten Sie in diesem Fall mindestens 5 Minuten, bevor Sie den Projektor wieder einschalten.
Falls die WARNING TEMP.-Anzeige nicht aufhört zu blinken, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
2. Kontrollieren Sie, ob die Luftfilter verstopft sind.
3. Reinigen Sie das Luftfilter. (Siehe Abschnitt Luftfilterreinigung auf Seite 33.)
4. Drücken Sie die ON-OFF-Taste.
Falls die WARNING TEMP.-Anzeige immer noch blinkt, müssen Sie sich an einen autorisierten Händler oder an einen Kundendienst wenden.
1
Schließen Sie vor dem Einschalten des Projektors alle Peripheriegeräte (Computer, Videorecorder usw.) richtig an. (Für den Anschluß wird auf den Abschnitt Anschluß des Projektors auf den Seiten 10 – 13 verwiesen.
3
Nach dem Abkühlen des Projektors leuchtet die READY-Anzeige wieder grün, um anzuzeigen, daß der Projektor wieder eingeschaltet werden kann. Ziehen Sie nach vollständigem Abkühlen das Netzkabel aus der Steckdose.
Die Vorbereitungsanzeige erlischt nach 30 Sekunden.
HINWEIS : Das Kühlgebläse kann zum Abkühlen auch nach dem Ausschalten des Projektors weiterlaufen.
Bei eingeschaltetem Kühlgebläse blinkt die WARNING TEMP.-Anzeige rot.
Power off?
30
D
20
GRUNDBEDIENUNG
BILDEINSTELLUNGEN
Die Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
Die Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
Zoomeinstellung
1
Drücken Sie die ZOOM-Taste ▲/▼ an der Projektoroberseite oder auf der Fernbedienung, um die Zoom-Betriebsart einzuschalten.
2
Verwenden Sie die ZOOM-Taste , um das Bild einzuzoomen und die ZOOM-Taste , um das Bild auszuzoomen.
Bildschärfeeinstellung
1
Drücken Sie die FOCUS-Taste ▲/▼ an der Projektoroberseite oder der Fernbedienung, um die Bildschärfe einzustellen.
2
Stellen Sie die Bildschärfe mit der FOCUS-Taste ▲/▼ ein.
Korrektur der Trapezverzerrung
1
Drücken Sie die KEYSYONE-Taste ▲/▼ der Fernbedienung oder stellen Sie im SCREEN-Menü “Trapezkorrektur ein, so daß auf dem Bildschirm Trapezkorrektur eingeblendet wird. (Siehe Seiten 28, 29.)
2
Korrigieren Sie die Trapezverzerrung mit der KEYSTONE-Taste /oder den Zeigertasten auf/ab. Mit der KEYSTONE-Taste oder der Zeigertaste auf wird der obere Bildteil verschmälert, mit der KEYSTONE-Taste oder der Zeigertaste ab wird er untere Bildteil verschmälert.
Die Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
Verschmälern des oberen Bildteils mit der KEYSTONE­Taste oder der Zeigertaste auf.
Verschmälern des unteren Bildteils mit der KEYSTONE-Taste oder der Zeigertaste ab.
In der Computerbetriebsart läßt sich das Bild mit der Digitalzoomfunktion erweitern, komprimieren oder schwenken. Für den Digitalzoom wird auf die Seite 28 verwiesen.
Zoom
Fokus
Trapezkorrektur
Eine Trapezverzerrung des Wiedergabebildes kann korrigiert werden.
D
21
GRUNDBEDIENUNG
Drücken Sie zum Einstellen des Lautstärkepegels die VOLUME-Tasten (+/–) an der Projektoroberseite oder auf der Fernbedienung. Auf dem Bildschirm wird für einige Sekunden die Anzeige des Lautstärkepegels eingeblendet. Mit der VOLUME-Taste (+) können Sie den Lautstärkepegel erhöhen, mit der VOLUME-Taste (–) können Sie den Pegel vermindern.
Drücken Sie zum Abschalten der Tonwiedergabe die MUTE-Taste auf der Fernbedienung. Bei nochmaligem Drücken der Taste wird die Tonwiedergabe wieder mit dem vorher eingestellten Pegel fortgesetzt.
Anzeige des Lautstärkepegels
Mit der MUTE-Taste kann die Tonwiedergabe aus- oder eingeschaltet werden.
Die Anzeige erlischt nach ungefähr 4 Sekunden.
TONEINSTELLUNGEN
Drücken Sie für eine Standbildwiedergabe die FREEZE-Taste der Fernbedienung. Durch nochmaliges Drücken der FREEZE-Taste oder einer anderen Funktionstaste wird die Standbildwiedergabe wieder ausgeschaltet.
Drücken Sie die NO SHOW-Taste der Fernbedienung, um die Bildwiedergabe abzuschalten. Durch nochmaliges Drücken der Taste oder durch Drücken einer anderen Funktionstaste wird die Bildwiedergabe wieder eingeschaltet.
Die Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
Bildabschaltfunktion
Standbildfunktion
Einstellung für die Tonabschaltung
Einstellung des Lautstärkepegels
Kein Bild
22
D
COMPUTERBETRIEBSART
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Zeiger mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol Computer und drücken Sie die Einstelltaste.
EINSTELLEN DER COMPUTERBETRIEBSART
Direkte Einstellung
Stellen Sie die Computerbetriebsart durch Drücken der MODE-Taste auf der Projektoroberseite oder der COMPUTER-Taste der Fernbedienung ein.
Einstellung mit Hilfe des Menüs
Bei der Einstellung der Computerbetriebsart erscheint die Anzeige PC­Konfiguration mit den Informationen des für die Betriebsart eingestellten Computers.
PC-Konfiguration-Anzeige
EINSTELLEN DES COMPUTERSYSTEMS
Automatisches Multiscanningsystem
Dieser Projektor kann sich automatisch auf verschiedene Computer mit den Bildsignalen VGA, SVGA oder XGA (siehe Abschnitt Kompatible Computer auf Seite 23) einstellen. Beim Einstellen von Computer stellt sich der Projektor für die Wiedergabe automatisch auf das anliegende Eingangssignal ein, ohne daß dazu spezielle Einstellungen notwendig sind. (In gewissen Fällen kann es allerdings notwendig sein das Computersystem einzustellen.)
Hinweis: Der Projektor kann die folgenden Mitteilungen anzeigen.
Der Projektor ist nicht in der Lage das Eingangssignal von einem Computer richtig zu erfassen. In diesem Fall muß das Computersystem manuell eingestellt werden. (Siehe Seite 24.)
Es ist kein Signaleingang vom Computer vorhanden. Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob der Computer richtig am Projektor angeschlossen ist. (Siehe Abschnitt Fehlersuche auf Seite 35.)
PC-Anpassung
Kein Signal
Manuelle Einstellung des Computersystems
Zum manuellen Einstellen des Computersystems müssen Sie die Betriebsart im Bildschirmmenü einstellen.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Zeiger mit den Zeigertasten links/rechts auf SYSTEM ein und drücken Sie die Einstelltaste, so daß das Computerbetriebsartmenü aufgeklappt wird.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß das rote Pfeilsymbol erscheint. Stellen Sie den Pfeil auf das einzustellende System ein und drücken Sie die Einstelltaste.
1
2
Computer
Video
MODE-Taste
Information des vom Projektor erfaßten Computers
eingestelltes System
Das System auf diesem Menü kann eingestellt werden.
Ausschalten des Systemmenüs
Anzeige des eingestellten Systems
Systemanzeige
D
23
COMPUTERBETRIEBSART
Kompatible Computer
Grundsätzlich ist dieser Projektor in der Lage die Signale von allen Computern mit den erwähnten Vertikal­und Horizontalfrequenzen mit einem Zeilentakt von weniger als 135 MHz zu verarbeiten.
Hinweis: Änderungen vorbehalten.
Bildschirmanzeige
Auflösung
Horiz.
Frequenz (kHz)
Vert.
Frequenz (Hz)
VGA 1 640 x 480 31,47 59,88 VGA 2 720 x 400 31,47 70,09 VGA 3 640 x 400 31,47 70,09 VGA 4 640 x 480 37,86 74,38 VGA 5 640 x 480 37,86 72,81 VGA 6 640 x 480 37,50 75,00
MAC LC13
640 x 480 34,97 66,60
MAC 13 640 x 480 35,00 66,67
MAC1 6 832 x 624 49,72 74,55
MAC 19 1024 x 768 60,24 75,08
SVGA 1 800 x 600 35,156 56,25 SVGA 2 800 x 600 37,88 60,32 SVGA 3 800 x 600 46,875 75,00 SVGA 4 800 x 600 53,674 85,06 SVGA 5 800 x 600 48,08 72,19 SVGA 6 800 x 600 37,90 61,03 SVGA 7 800 x 600 34,50 55,38 SVGA 8 800 x 600 38,00 60,51 SVGA 9 800 x 600 38,60 60,31
SVGA 10 800 x 600 47,90 71,92 SVGA 11 800 x 600 32,70 51,09
Bildschirmanzeige
Auflösung
Horiz.
Frequenz (kHz)
Vert.
Frequenz (Hz)
XGA 10 1024 x 768 XGA 11 1024 x 768 XGA 12
1024 x 768
(Zeilensprung)
XGA 13 1024 x 768
62,04 77,07
XGA 14 1024 x 768
61,00 75,70
35,522 43,48
46,90 58,20
XGA 8 1024 x 768
47,00 58,30
XGA 9
1024 x 768
(Zeilensprung)
63,48 79,35 36,00 43,59
SVGA 12 800 x 600 38,00 60,51
XGA 1 1024 x 768 XGA 2 1024 x 768 XGA 3 1024 x 768 XGA 4 1024 x 768
48,36 60,00
68,677 84,997
XGA 6 1024 x 768
60,023 75,03
XGA 7 1024 x 768
56,476 70,07
48,50 60,02 44,00 54,58
XGA 5 1024 x 768 60,31 74,92
RGB
768 x 576
(Zeilensprung)
15,625 25
RGB
640 x 480
(Zeilensprung)
15,734 30
D
24
COMPUTERBETRIEBSART
PC-EINSTELLUNG
Dieser Projektor ist in der Lage die Signale von den meisten auf dem Markt befindlichen Computern richtig zu erfassen. Es gibt jedoch auch Computer, die spezielle Signalformate verwenden, die vom normalen Format verschieden sind, und die durch das Multiscanning des Projektors nicht richtig erfaßt werden können. In diesem Fall kann die Bildwiedergabe flimmern oder das Bild wird nicht synchronisiert, nicht zentriert oder verzogen dargestellt.
In diesem Menü lassen sich die Parameter auf die Speicherplätze Modus 1 bis Modus 5 abspeichern. Wählen Sie zum Abspeichern einen mit “Löschen bezeichneten Speicherplatz mit der Zeigertaste auf/ab und drücken Sie die Einstelltaste. Um die Parameter einer bereits gespeicherten Betriebsart zu ändern, können Sie eine mit Speichern bezeichnete Betriebsart wählen.
1
2
Beim Einstellen der Betriebsart erscheint ein Menü. Stellen Sie den Pfeil mit der Zeigertaste auf/ab auf den einzustellenden Gegenstand ein und stimmen Sie die einzelnen Einstellungen auf Ihren Computer ab. Sie können die Werte mit der Zeigertaste rechts oder links einstellen. Für die einzelnen Einstellungen wird auf die folgende Seite verwiesen.
3
Stellen Sie den Pfeil auf Speichern und drücken Sie die Einstelltaste. Damit werden die Einstellungen im einstellten Speicherplatz abgespeichert.
4
Eine mit der PC-Einstellung manuell eingestellte Betriebsart können Sie im Systemmenü einstellen. (Siehe Seite 22.)
5
Der Projektor ist mit einer PC-Einstellfunktion ausgerüstet, die eine exakte Einstellung verschiedener Parameter auf das anliegende Eingangssignal erlaubt. Im Projektor sind fünf Speicherplätze zum Abspeichern eingestellter Parameter vorhanden. Eine Einstellung für einen bestimmten Computer läßt sich damit sehr einfach abrufen.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Zeiger mit den Zeigertasten rechts/links auf das Symbol PC-ANPASSUNG ein und drücken Sie die Einstelltaste, so daß das Menü “Wohin abspeichern? aufgeklappt wird.
Für diese Betriebsart wurden die Parameter gespeichert.
Schließen des PC­Einstellmenüs
Speicherplatz frei manuell einzustellende
Computerbetriebsart (1 bis 5)
Den Wert mit der Zeigertaste rechts/links einstellen.
Drücken Sie die Einstelltaste, um das Vollbild ein­und auszuschalten.
D
25
COMPUTERBETRIEBSART
Gesamtzahl der Vertikalzeilen. Stellen Sie die Zahl das Bild Ihres Computers ein.
Anzahl Linien
Aufrufen eines vorher eingestellten Parameters
Reset
Abspeichern von Parametereinstellungen im Speicher
Speichern
Löschen des eingestellten Parameters der eingestellten Betriebsart
Löschen
Ausschalten des PC-Einstellmenüs
Verlassen
Tracking
Einstellung der horizontalen und vertikalen Bildposition. Nehmen sie die entsprechende Einstellung vor, wenn sich das Bild nicht in der Bildschirmmitte befindet.
Horizontal/Vertikal
Einstellung des Clamp-Pegels. Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn auf dem Bildschirm dunkle Balken erscheinen.
Clamp
Einstellung der Displayfläche. Stellen Sie die Bildauflösung und in der Dialogbox Display area, bzw. stellen Sie die Horizontal- und Vertikalzeilenzahl für “H” und “V” ein, um die Bildauflösung anzupassen.
Display area
Wählen Sie Ein für die Wiedergabe eines Vollbildes mit einem Bildseitenverhältnis 4 3.
Bildschirmfullend
Die einzelnen Tasten haben die folgenden Funktionen.
Die Einstelltaste zum Einstellen der Bildauflösung drücken.
Gesamtzahl Bildpunkte in Horizontalrichtung. Stellen Sie die Zahl das Bild Ihres Computers ein.
D
26
COMPUTERBETRIEBSART
BILDEINSTELLUNG
1
2
Manuelle Bildeinstellung
Fine Sync.
Einstellung zum Eliminieren von Bildflickern (Einstellbereich 0 bis 255).
Tracking
Gesamtzahl Bildpunkte in Horizontalrichtung. Stellen Sie die Zahl auf die Bildpunktezahl Ihres Computers ein.
Kontrast
Mit der Zeigertaste links wird ein weicherer und mit der Zeigertaste rechts ein schärferer Kontrast eingestellt (Einstellbereich 0 bis 63).
Helligkeit
Mit der Zeigertaste links wird das Bild dunkler und mit der Zeigertaste rechts wird das Bild heller eingestellt (Einstellbereich 0 bis 63).
Weiß-Abgleich (Rot/Grün/Blau)
Stellen Sie den Pfeil auf Rot, Grün oder Blau. Mit der Zeigertaste links wird die entsprechende Farbe abgeschwächt, mit der Zeigertaste rechts wird sie verstärkt (Einstellbereich 0 bis 63).
Aufrufen der vorher eingestellten Daten.
Reset
Abspeichern von Daten im Speicher.
Speichern
Ausschalten des Bildeinstellmenüs.
Verlassen
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Zeiger mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol BILD und drücken Sie die Einstelltaste, so daß das Bildeinstellmenü aufgeklappt wird.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß ein roter Pfeil erscheint. Stellen Sie den Pfeil mit den Zeigertasten auf/ab auf den einzustellenden Gegenstand. Stellen Sie den Wert mit der Zeigertaste rechts oder links ein.
Die einzelnen Tasten haben die folgenden Funktionen.
Ausschalten des Bildeinstellmenüs
Stellen Sie den Pfeil auf den Gegenstand und drücken Sie die Zeigertaste rechts/links.
Anzeige des Einstellwerts
Die normalen Bildeinstellungen sind voreingestellt und können jederzeit durch Drücken der NORMAL-Taste auf der Projektoroberseite oder auf der Fernbedienung abgerufen werden. In diesem Fall wird die Anzeige Normal für einige Sekunden auf dem Bildschirm eingeblendet.
Normal-Bildeinstellung
Normal
D
27
COMPUTERBETRIEBSART
Mit der Auto-Bildeinstellfunktion werden die Feinsynchronisierung, die Anzahl Bildpunkte und die Bildposition automatisch eingestellt.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Zeiger mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol AUTO BILD und drücken Sie die Einstelltaste, so daß das Auto-Bildeinstellmenü aufgeklappt wird.
Stellen Sie den Zeiger mit der Zeigertaste auf/ab auf den einzustellenden Gegenstand ein. Wählen Sie die Position Ein oder Aus und drücken Sie die Einstelltaste.
1
2
Auto-Bildeinstellfunktion
Stellen Sie das Pfeilsymbol auf Ausführen und drücken Sie die Einstelltaste, um die Auto-Bildeinstellfunktion zu starten. Diese Funktion kann auch mit der AUTO IMAGE-Taste auf der Projektoroberseite oder auf der Fernbedienung ausgeführt werden.
3
Ausschalten des AUTO BILD-Menüs
Den Pfeil auf den Gegenstand stellen und die Einstelltaste drücken.
Ausführung der Einstellungen der Gegenstände, für die Ein eingestellt wurde.
Stellen Sie das Bild ein, um das Bildflickern zu eliminieren. Diese Einstellung läßt sich auch manuell ausführen. (Siehe Seite 26.)
Gesamtzahl Bildpunkte in Horizontalrichtung. Diese Einstellung läßt sich auch manuell ausführen. (Siehe Seite 26.)
Einstellung der Bildposition. Diese Einstellung läßt sich auch manuell ausführen. (Siehe Seite 27.)
Fine Sync.
Tracking
Position
Speicherung der Einstellung Ein/Aus
Speichern
Beginn der Auto-Bildeinstellung
Ausführen
Schließen des AUTO BILD-Menüs
Verlassen
BILDPOSITIONSEINSTELLUNG
Mit der Bildpositionseinstellung läßt sich die Bildposition horizontal und vertikal einstellen.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Pfeil mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol POSITION und drücken Sie die Einstelltaste. Die Dialogbox Bildposition erscheint.
Stellen Sie die Position des Bildes mit der Zeigertaste auf/ab/rechts/links ein.
1
2
Dialogbox Bildposition
Das Bild mit der Zeigertaste auf/ab/rechts/links einstellen.
HINWEIS: Bei gewissen Computern ist es möglich, daß die
Feinsynchronisierung, die Anzahl Bildpunkte und die Bildposition mit der automatischen Bildeinstellfunktion nicht richtig einstellen lassen. Führen Sie in diesem Fall die Einstellungen manuell aus. (Für die Einstellung Fine Sync. wird auf die Seite 26 und für Tracking wird auf die Seite 27 zum Einstellen der Bildposition verwiesen.)
Zum Aufheben der Bildpositionseinstellung können Sie irgend eine Taste, außer der Einstelltaste, der rechten Klicktaste, einer Zeigertaste oder der LASER-Taste drücken. Wenn Sie die NORMAL-Taste drücken, so wird auf die vorher eingestellte Position zurückgestellt.
D
28
COMPUTERBETRIEBSART
BILDFORMATEINSTELLUNG
Dieser Projektor ist mit einer Bildformatfunktion ausgerüstet, mit welcher ein gewünschtes Bildformat eingestellt werden kann.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Zeiger mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol SCREEN und drücken Sie die Einstelltaste, so daß das Bildformatmenü aufgeklappt wird.
Wählen Sie in der Dialogbox Digitales Zoom, um die Bildgröße einzustellen oder das Bild zu schwenken. Das Bildschirmmenü und das Bildeinstellmenü werden ausgeschaltet und die Anzeige D. ZOOM erscheint. Die Digitalzoomfunktion kann auch mit der D.ZOOM-Taste ▲/▼ der Fernbedienung eingeschaltet werden. Dazu wird auf die folgenden Anweisungen verwiesen.
1
Dieser Projektor kann keine höhere Bildauflösung als 1024 x 768 wiedergeben. Bei einer höheren Bildauflösung müssen Sie den Computer vor dem Anschließen auf eine geringere Bildauflösung umschalten.
Andere Bilddaten als SVGA (800 x 600) werden umgewandelt, so daß sie in der anfänglichen Betriebsart auf den Bildschirm passen.
Die normale Schwenkfunktion kann nicht richtig funktionieren, wenn ein mit “PC-Anpassung eingestelltes Computersystem verwendet wird.
Erweiterungsfunktion
Drücken Sie die D.ZOOM-Taste oder die Einstelltaste, um die Bildgröße in Gradstufen zu vergrößern.
Komprimierungsfunktion
Drücken Sie die D.ZOOM-Taste oder die rechte Klicktaste, um die Bildgröße in Gradstufen zu verkleinern.
Schwenkfunktion
Drücken Sie die Zeigertasten auf/ab/links/rechts zum Schwenken des Bildes. Die Schwenkfunktion ist nur möglich, wenn das Bild größer als der Bildschirm ist.
Zum Ausschalten des Digitalzooms können Sie irgendeine Taste, außer der D.ZOOM-Taste ▲/▼, der Einstelltaste, der rechten Klicktaste, der Zeigertaste oder der LASER-Taste drücken. Für die Einstellung der Bildschirmgröße 800 x 600 können Sie die NORMAL-Taste drücken.
Wählen Sie in der Dialogbox Normal für die Einstellung des originalen Bildformats. Falls das originale Bildformat größer als das Bildschirmformat (800 x 600) ist, wird automatisch der Digitalzoom eingeschaltet.
Stellen Sie den Pfeil auf die Funktion und drücken Sie die Einstelltaste.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß ein roter Pfeil erscheint. Stellen Sie den Pfeil auf die betreffende Funktion und drücken Sie die Einstelltaste.
2
Normal
Digitales Zoom
Trapezkorrektur
Wählen Sie bei einer vertikalen Bildverzerrung in der DialogboxTrapezkorrektur. Das Bildschirmmenü und das Bildeinstellmenü
werden ausgeschaltet und die Anzeige Trapezkorrektur erscheint. Korrigieren Sie die Trapezverzerrung mit der KEYSTONE-Taste ▲/▼ oder den Zeigertasten auf/ab. Siehe Abschnitt Korrektur der Trapezverzerrung auf Seite 20.
29
D
VIDEOBETRIEBSART
Computer
Video
MODE-Taste
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Pfeil mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol Video und drücken Sie die Einstelltaste.
EINSTELLEN DER VIDEOBETRIEBSART
Direkte Einstellung
Stellen Sie die Videobetriebsart durch Drücken der MODE-Taste an der Projektoroberseite oder der VIDEO-Taste der Fernbedienung ein.
Einstellung mit Hilfe des Menüs
EINSTELLEN DES FARBSYSTEMS
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Pfeil mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol SYSTEM und drücken Sie die Einstelltaste, so daß das Videosystemmenü aufgeklappt wird.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß ein roter Pfeil erscheint. Stellen Sie den Zeiger auf Auto und drücken Sie die Einstelltaste.
1
2
Der Projektor erfaßt das anliegende Videosystem und stellt sich automatisch auf eine optimale Leistung ein. Für das Videosystem PAL-M oder PAL-N muß das System manuell eingestellt werden.
Auto
Falls der Projektor das richtige Bild nicht wiedergeben kann, so muß eine Fernsehnorm unter PAL, SECAM, NTSC. NTSC4.43, PAL-M und PAL-N eingestellt werden.
PAL / SECAM / NTSC / NTSC4.43 / PAL-M / PAL-N
Stellen Sie den Pfeil auf den Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste.
BILDFORMATEINSTELLUNG
Dieser Projektor ist mit einer Bildformatfunktion ausgerüstet, mit welcher ein gewünschtes Bildformat eingestellt werden kann.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Pfeil mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol SCREEN und drücken Sie die Einstelltaste, so daß das Bildformatmenü aufgeklappt wird.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß ein roter Pfeil erscheint. Stellen Sie den Zeiger auf die gewünschte Bildgröße und drücken Sie die Einstelltaste.
1
2
Stellen Sie den Pfeil auf die Funktion und drücken Sie die Einstelltaste.
Normal
Trapezkorrektur
Wählen Sie bei einer vertikalen Bildverzerrung in der DialogboxTrapezkorrektur. Korrigieren Sie die Trapezverzerrung mit der
KEYSTONE-Taste ▲/▼ oder den Zeigertasten auf/ab. Siehe Abschnitt Korrektur der Trapezverzerrung auf Seite 20.
Hier wird das eingestellte System angezeigt.
Das Bild wird in ein Breitbild mit einem Seitenverhältnis von 16 x 9 umgewandelt.
Normales Bildformat mit einem Seitenverhältnis von 4 x 3.
Breit
D
30
VIDEOBETRIEBSART
BILDEINSTELLUNG
Drücken Sie die Menu-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Pfeil mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol BILD und drücken Sie die Einstelltaste, so daß das Bildeinstellmenü aufgeklappt wird.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß ein roter Pfeil erscheint. Stellen Sie den Pfeil mit den Zeigertasten auf/ab auf den einzustellenden Gegenstand. Stellen Sie den Wert mit der Zeigertaste rechts oder links ein.
1
2
Einstellen des Wiedergabebildes
Mit der Zeigertaste links wird ein helleres und mit der Zeigertaste rechts ein dunkleres Bild eingestellt (Einstellbereich 0 bis 63).
Mit der Zeigertaste links wird ein rötlicheres und mit der Zeigertaste rechts ein grünlicheres Bild eingestellt (Einstellbereich 0 bis 63).
Mit der Zeigertaste links wird ein weicheres und mit der Zeigertaste rechts ein schärferes Bild eingestellt (Einstellbereich 0 bis 63).
Farbsättigung
Farbton
Schärfe
Ausschalten des Bildeinstellmenüs
Stellen Sie den Pfeil auf den Gegenstand und drücken Sie die Zeigertaste rechts/links.
Anzeige des Einstellwerts
Die normalen Bildeinstellungen sind voreingestellt und können jederzeit durch Drücken der NORMAL-Taste auf der Projektoroberseite oder auf der Fernbedienung abgerufen werden. In diesem Fall wird die Anzeige Normal für einige Sekunden auf dem Bildschirm eingeblendet.
Normal-Bildeinstellung
Normal
Kontrast
Mit der Zeigertaste links wird ein weicherer und mit der Zeigertaste rechts ein schärferer Kontrast eingestellt (Einstellbereich 0 bis 63).
Helligkeit
Mit der Zeigertaste links wird das Bild dunkler und mit der Zeigertaste rechts wird das Bild heller eingestellt (Einstellbereich 0 bis 63).
Weiß-Abgleich (Rot/Grün/Blau)
Stellen Sie den Pfeil auf Rot, Grün oder Blau. Mit der Zeigertaste links wird die entsprechende Farbe abgeschwächt, mit der Zeigertaste rechts wird sie verstärkt (Einstellbereich 0 bis 63).
Aufrufen der vorher eingestellten Daten.
Reset
Abspeichern von Daten im Speicher.
Speichern
Ausschalten des Bildeinstellmenüs.
Verlassen
Die einzelnen Tasten haben die folgenden Funktionen.
31
D
ANDERE EINSTELLUNGEN
Display
Decken-Proj.
Rück-Proj.
Einblenden
Hintergrund blau
Lampen­wechsel
EINSTELLMENÜ
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß ein roter Pfeil erscheint. Stellen Sie den Zeiger auf den gewünschten Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste, um die Einstellung Ein oder Aus zu wählen.
1
2
Falls diese Funktion auf Ein gestellt ist, so erscheint bei einer Unterbrechung oder beim Ausschalten der Eingangsquelle anstelle der Video-Störsignale ein blauer Hintergrund.
Die Lampenbetriebszeitfunktion ist zum Zurückstellen des Lampenbetriebszeittimers. Wenn die Projektionslampe ersetzt wird, muß der Betriebszeittimer mit Hilfe dieser Funktion zurückgestellt werden. (Siehe Seite 34.)
MENÜSPRACHE
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Zeiger mit den Zeigertasten links/rechts auf SPRACHE und drücken Sie die Einstelltaste, so daß das Sprachmenü aufgeklappt wird.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß ein roter Pfeil erscheint. Stellen Sie das Pfeilsymbol auf die gewünschte Sprache und drücken Sie die Einstelltaste.
1
2
Die Sprache, in welcher die Bildschirmmenüs angezeigt werden, kann auf Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Japanisch eingestellt werden.
Wenn diese Funktion auf Ein gestellt ist, wird das Bild für die Projektion eines an der Decke aufgehängten Projektors umgekehrt und seitenverkehrt projiziert.
Wenn diese Funktion auf Ein gestellt ist, wird das Bild für die Rückprojektion seitenverkehrt wiedergegeben.
Wenn diese Funktion im Einstellmenü auf Ein eingestellt ist, so wird beim Umschalten der Eingangsquelle von der Seite her aus- und eingeblendet, wie ein schwarzer Vorhang gezogen würde.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Zeiger mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol EINSTELLUNG und drücken Sie die Einstelltaste, so daß das Einstellmenü aufgeklappt wird.
Das Pfeilsymbol auf den einzustellenden Gegenstand einstellen und die Einstelltaste drücken.
Deckenprojektion
Rückprojektion
Mit der Einstellung Ein werden die Bildschirmmenüs für die Einstellungen immer auf dem Bildschirm eingeblendet. (In der Position Aus werden die folgenden Anzeigen nicht eingeblendet.)
Vorbereitungsanzeige (rückzählende Anzeige)
Betriebsartenanzeige
Lautstärkepegel/Tonabschaltanzeige
Zoomanzeige
Bildschärfeanzeige
Normaleinstellungsanzeige
Bildabschaltanzeige
Trapezkorrekturanzeige
Digitalzoomanzeige
Das Pfeilsymbol auf die gewünschte Sprache einstellen und die Einstelltaste drücken.
D
32
ANHANG
Zeigertaste
BEDIENUNG DER KABELLOSEN MAUS
Installation
Die kabellose Fernbedienung dient nicht nur zur Bedienung des Projektors, sie läßt auch als eine kabellose Maus zur Steuerung der meisten Computer verwenden. Für die Verwendung als kabellose Maus sind eine Zeigertaste und zwei Klicktasten vorhanden. Die kabellose Maus kann verwendet werden, wenn auf dem Bildschirm der Mauszeiger angezeigt wird. Bei der Anzeige eines Menüs oder bei einer Projektoranzeige läßt sich die kabellose Maus nicht verwenden.
Schließen Sie die Mausbuchse Ihres Computers mit dem Steuerkabel an die Steuerbuchse des Projektors an. (Für den Anschluß siehe Seiten 10 und 13.)
Schalten Sie zuerst den Projektor und erst danach den Computer ein. Falls der Computer zuerst eingeschaltet wird, ist es möglich, daß er nicht richtig funktioniert.
1
2
Für die Verwendung der kabellosen Fernbedienung als Computermaus muß der Maustreiber (nicht mitgeliefert) installiert sein. Kontrollieren Sie deshalb, ob der Maustreiber im Computer installiert ist und ob die mit der Steuerbuchse verbundene Mausbuchse aktiviert ist.
Bedienung der kabellosen Maus
Verwenden Sie für die Bedienung der Maus die Zeigertaste, die Einstelltaste und die rechte Klicktaste der kabellosen Fernbedienung.
Diese Taste wird zum Bewegen des Zeigers verwendet. Der Mauszeiger bewegt sich in die Richtung, in welcher die Zeigertaste gedrückt wird.
Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die linke Maustaste einer Computermaus.
Einstelltaste (linke Klicktaste)
Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die rechte Maustaste einer Computermaus. In der Menübetriebsart wird der Betrieb durch Drücken dieser Taste nicht beeinflußt.
Rechte Klicktaste
Hinweis: Falls der Computer nicht über
eine Mausbuchse verfügt, können Sie den seriellen Anschluß des Computers mit der Steuerbuchse des Projektors verbinden. Verwenden Sie dazu das serielle Steuerkabel.
Zeigertaste (zum Bewegen des Zeigers)
Einstelltaste (linke Maustaste)
Rechte Klicktaste (rechte Maustaste)
D
33
ANHANG
WARTUNG
Temperaturwarnanzeige
Die Temperaturwarnanzeige blinkt rot auf, wenn die Temperatur des Projektors zu hoch angestiegen ist. Sobald die Temperatur auf den normalen Wert abgesunken ist, hört die Warnleuchte auf zu blinken. Falls die Temperaturwarnanzeige nicht aufhört zu blinken, können die folgenden Gründe dafür vorliegen:
Die Entlüftungsschlitze sind blockiert. Stellen Sie in diesem Fall den Projektor so auf, daß eine unbehinderte Luftzufuhr sichergestellt ist.
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Kehren Sie den Projektor um und entfernen Sie die beiden Luftfilter, indem Sie die Laschen nach oben ziehen.
1 2
Mit dem Luftfilter wird verhindert, daß sich Staub auf dem Objektiv oder auf dem Spiegel absetzen kann. Bei einem verstopften Luftfilter wird der Wirkungsgrad des Kühlgebläses herabgesetzt, was zu einem Wärmestau im Projektor führen und die Lebensdauer des Projektor herabsetzen kann. Reinigen Sie das Luftfilter wie folgt:
Luftfilterreinigung
Reinigen Sie die Luftfilter mit einer Bürste oder waschen Sie den Staub ab.
3
Setzen Sie die Luftfilter wieder ein und kontrollieren Sie, ob Sie vollständig eingesetzt sind.
4
VORSICHT
Schalten Sie den Projektor nicht ohne eingesetztes Luftfilter ein, weil sich auf dem LCD-Panel und dem Spiegel Staub absetzen und sich die Wiedergabequalität verschlechtern kann. Es darf kein Staub in den Luftansaugöffnung gelangen, weil dadurch eine Störung verursacht werden kann. Das Luftfilter ist klein. Sind Sie vorsichtig, daß es nicht von Kindern verschluckt wird.
Die Luftfilter sind verstopft. Reinigen Sie die Luftfilter, wie im nachstehenden Abschnitt Luftfilterreinigung beschrieben.
1 2
Falls die Temperaturwarnanzeige auch nach den obensteheneden Kontrollen nicht erlischt, sind entweder das Kühlgebläse oder die internen Schaltkreise defekt. Wenden Sie sich für die Reparatur an einen autorisierten Händler oder an einen Kundendienst.
3
Reinigen des Projektionsobjektives
Befeuchten Sie ein weiches trockenes Tuch mit etwas Objektivreinigungsmittel. Verwenden Sie nicht zu viel Reinigungsmittel. Abrasive Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder andere scharfe Chemikalien können die Objektivlinse beschädigen.
Bringen Sie den Objektivdeckel an, wenn der Projektor nicht verwendet wird.
1
3
Wischen Sie die Objektivlinse sorgfältig ab.
2
Reinigen Sie das Projektionsobjektiv wie folgt:
Luftfilter
Empfehlung
Es wird empfohlen den Projektor nicht zu betreiben, falls Staub oder Rauch vorhanden sind, weil sonst die Bildqualität beeinträchtigt werden kann.
Beim Betrieb in einer staubigen oder rauchigen Umgebung kann sich Staub auf dem Flüssigkristall und auf der Linse absetzen und mit dem Bild zusammen auf den Bildschirm projiziert werden. Wenden Sie sich in diesem Fall zum Reinigen an Ihren autorisierten Fachhändler oder an einen Kundendienst.
D
34
ANHANG
Lampenaustauschanzeige
Wenn die normale Lebensdauer der Lampe erreicht ist, leuchtet die Lampenaustauschanzeige gelb und die Bildwiedergabe wird dunkler und Wiedergabefarben werden unnatürlich. In diesem Fall muß die Lampe ausgetauscht werden.
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie den Projektor für mindestens 45 Minuten abkühlen.
Entfernen Sie die Schraube mit einem Schraubenzieher, um die Lampenabdeckung zu entfernen.
1
3
Zurückstellen des Lampenbetriebszeittimers
Tauschen Sie die Lampeneinheit aus und bringen Sie die beiden Schrauben wieder an. Kontrollieren Sie, ob die Lampe richtig befestigt ist. Bringen Sie die Lampenabdeckung an und ziehen Sie die Schraube fest.
4
Austausch der Lampe
Nehmen Sie die mittlere Abdeckung des Projektors ab, Ziehen Sie zuerst den unteren Teil der Abdeckung heraus.
2
VORSICHT
Die Lampe darf nur gegen eine Lampe des gleichen Typs ausgetauscht werden.
Vor dem Öffnen der Lampenabdeckung muß der Projektor während mindestens 45 Minuten abgekühlt werden lassen.
Lassen Sie die Lampe nicht fallen und berühren Sie sie nicht mit den Fingern, weil die Lampe zerbrechen kann und dabei eine Verletzungsgefahr vorhanden ist.
Nach dem Austausch der Lampe muß der Lampenbetriebszeittimer immer zurückgestellt werden. Nach dem Zurückstellen erlischt die Lampenaustauschanzeige.
1
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß ein rotes Symbol erscheint. Stellen Sie das Pfeilsymbol auf Lampenwechsel und drücken Sie die Einstelltaste. Danach erscheint die Anzeige Betriebsstundenzähler Reset?”.
2
Stellen Sie den Lampenbetriebszeittimer nur zurück, wenn die Lampe ausgetauscht wurde.
Schließen Sie den Netzstecker an der Steckdose an und schalten Sie den Projektor ein.
6
Tauschen Sie die Lampe wie folgt aus.
Stellen Sie den Lampenbetriebszeittimer zurück (siehe den folgenden Abschnitt Zurückstellen des Lampenbetriebszeittimers).
Wählen Sie Ja, um den Timer zurückzustellen.
3
5
HINWEIS : Falls die Lampe nicht ausgetauscht wird, darf der Timer für
die Lampenbetriebszeit nicht zurückgestellt werden.
Schalten Sie den Projektor ein und drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den Zeiger mit den Zeigertasten links/rechts auf das Symbol EINSTELLUNG und drücken Sie die Einstelltaste (siehe Seite 31), so daß das Einstellmenü aufgeklappt wird.
Lampeneinheit
Griff
Lampenabdeckung
ERSATZLAMPE
Eine Ersatzlampe können Sie bei Ihrem Händler bestellen. Sie brauchen dazu die folgenden Angaben.
Modell-Nr. des Projektors: LC-NB2W
Nr. der Ersatzlampe: POA-LMP21J
(Ersatzteil Nr. 610 280 6939)
D
35
ANHANG
FEHLERSUCHE
Überprüfen Sie bei einem autretenden Problem zuerst, ob Sie die Störung anhand der nachstehenden Fehlersuchtabelle beheben können, bevor Sie Ihren Händler oder einen Kundendienst anrufen.
1. Kontrollieren Sie, ob der Projektor und die anderen Geräte richtig wie im Abschnitt Anschluß des Projektors auf Seite 10 – 13 beschrieben angeschlossen sind.
2. Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse. Kontrollieren Sie, ob der Computer, die Videogeräte und das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
3. Kontrollieren Sie, ob alle Geräte eingeschaltet sind.
4. Falls kein Wiedergabebild erscheint, schalten Sie den Computer aus und wieder ein.
5. Falls immer noch kein Wiedergabebild erscheint, lösen Sie den Projektor vom Computer und prüfen Sie, ob auf dem Monitor des Computers ein Bild wiedergegeben wird. Das Problem kann auch am Grafikcontroller liegen. (Beachten Sie beim Anschließen des Computers, daß der Computer beim Einschalten des Projektors ausgeschaltet ist. Schalten Sie zuerst den Projektor und erst dann den Computer ein.)
6. Falls damit das Problem immer noch gelöst ist, überprüfen Sie die nachfolgende Tabelle.
Kein Strom
Den Projektor an einer Steckdose anschließen.
Kontrollieren, ob die READY-Anzeige leuchtet.
Nach dem Ausschalten muß 90 Sekunden gewartet werden, bis der Projektor
wieder eingeschaltet werden kann.
HINWEIS : Drücken Sie die ON-OFF-Taste und kontrollieren Sie, ob sich der Projektor
wie folgt verhält:
1. Die LAMP-Anzeige leuchtet und die READY-Anzeige erlischt.
2. Nach 90 Sekunden leuchtet die READY-Anzeige wieder grün und der Projektor kann mit der ON-OFF-Taste eingeschaltet werden.
Die WARNING TEMP.-Anzeige kontrollieren. Falls sie rot blinkt, kann der Projektor nicht eingschaltet werden. (Siehe Abschnitt Ein- und Ausschalten des Projektors auf Seite 19.)
Die Projektionslampe kontrollieren. (Siehe Seite 34.)
Das Bild ist unscharf
Die Bildschärfe einstellen.
Der Projektionsabstand muß mindestens 1,4 Meter betragen.
Das Objektiv auf Verschmutzung kontrollieren.
HINWEISE : Durch starke Temperaturschwankungen, z.B. wenn der Projektor von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich das Objektiv beschlagen. Warten Sie bis der Beschlag verschwunden ist.
Das Bild ist seitenverkehrt
Die Funktion Deckenmontage/Rückprojektion ist nicht richtig eingestellt. (Siehe Abschnitt Einstellmenü” auf Seite 31.)
Problem: Mögliche Lösung
Das Bild steht auf dem Kopf
Die Funktion Deckenmontage ist nicht richtig eingestellt. (Siehe Abschnitt Einstellmenü” auf Seite 31.)
Einige Anzeigen werden nicht eingeblendet
Die Funktion “Display kontrollieren. (Siehe Abschnitt Einstellmenü” auf Seite 31.)
Kein Bild
Die Anschlüsse zwischen dem Computer oder dem Videogerät und dem Projektor kontrollieren.
Nach dem Einschalten des Projektors erscheint das Bild nach ungefähr 30 Sekunden.
Kontrollieren Sie, ob das eingestellte System dem angeschlossenen Computer und dem Videogerät entspricht.
Kontrollieren Sie, ob die Temperatur nicht außerhalb des zulässigen Betriebsbereiches (5 °C – 35 °C) liegt.
Kein Ton
Den Kabelanschluß der Toneingangsquelle überprüfen.
Die Tonquelle einstellen.
Die VOLUME-Taste (+) drücken.
Die MUTE-Taste drücken.
D
36
ANHANG
WARNUNG: Für den Betrieb des Projektors wird Hochspannung verwendet. Das Gehäuse darf deshalb nicht geöffnet werden.
Keine Funktion der Fernbedienung
Die Batterien prüfen.
Kontrollieren, ob der ALL-OFF-Schalter der Fernbedienung auf ON gestellt ist.
Kontrollieren, ob sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor kein
Hindernis befindet.
Kontrollieren, ob die Fernbedienung nicht außerhalb des Betriebsbereichs von 5 m betätigt wurde.
Kabellose Maus funktioniert nicht
Die Kabelanschlüsse zwischen dem Projektor und dem Computer überprüfen.
Die Mauseinstellung des Computers kontrollieren.
Der Projektor muß vor dem Computer eingeschaltet werden.
Problem: Mögliche Lösung
D
37
ANHANG
0,9-Aktivmatrix-LCD, 3 LCD
TECHNISCHE DATEN
Multimedia-Projektor
3,9 kg
239mm x 90mm x 323mm (einstellbare Füße nicht eingeschlossen)
800 x 600 Bildpunkte 1 440 000 (3 x 800 x 600) PAL, SECAM, NTSC, NTSC4.43, PAL-M und PAL-N horizontal: 15 bis 80 kHz, vertikal: 50 bis 100 Hz von 30" bis 300" 750 Zeilen
1 Lautsprecher (40 x 30 mm)
Wechselspannung 200 – 240 V, 50/60 Hz 1,4A (max) 5 ˚C ~ 35 ˚C –10 ˚C ~ 60 ˚C
Bedienungsanleitung Netzkabel Fernbedienung und Batterien VGA-Kabel Steuerkabel für PS/2-Anschluß Staubabdeckung Objektivdeckel
Typ
Gewicht
Abmessungen (B x H x T)
Auflösung Pixelanzahl Farbsystem Abtastfrequenz Projektionsbildgröße
(Diagonale)
Horizontalauflösung
Eingebauter Lautsprecher
Betriebsspannung Stromverbrauch Betriebstemparatur Aufbewahrungstemparatur
Zubehör
LCD-Panel
Änderungen vorbehalten.
F1,7 bis 2,0, f33,2 mm bis 43,1 mm, Motorzoom und Motorfokus 1,4 m ~ 10,8 m 150 W RCA 1 x (Video, Audio R und L) und DIN-Buchse 1 x (S-Video, 4polig)
Projektionsobjektiv Projektionsabstand Projektionslampe AV-Eingänge
(VGA) HDB15-Buchse x 1
Computereingangsbuchsen
DIN-Buchse 8polige x 1 (VGA) HDB15-Buchse x 1 Minibuchse (stereo) Minibuchse (stereo) 1 W eff. (mono)
Steuerbuchse Monitorausgang Computer-Audioeingang Audioausgangsbuchse Interner Audioverstärker
0 bis 10°
Einstellbare Füße
Stromversorgung : 2 Batterien Typ AA, UM3 oder R06 Betriebsbereich : 5 m/± 30° Abmessungen : 55 x 34 x 192 mm Gewicht : 160 g (einschließlich Batterien) Laserzeiger : Laser Klasse II
(max. Ausgang 1 mW/Wellenlänge 650±20 nm)
Fernbedienung
38
D
ANHANG
Sonderzubehör
Die nachstehend aufgeführten Teile sind Sonderzubehör. Für die Bestellung dieser Teile müssen Sie die Bezeichnung und die Nummer angeben.
Steuerkabel für seriellen Anschluß Nr. POA-MCSRL
Steuerkabel für ADB-Anschluß Nr. POA-MCMAC
MACINTOSH-Adapter Nr. POA-MACAP
FFrançais
F
2
Vous êtes maintenant propr iétaire d’un nouveau
Projecteur Multimédia
, et vous êtes sûrement impatient d’essayer votre nouveau projecteur. Avant cet essai, nous vous conseillons de lire ce manuel pour vous familiariser avec les méthodes d’utilisation, afin que vous puissiez profiter au maximum de toutes les possibilités de votre nouveau projecteur. Ce mode d’emploi vous indiquera les caractéristiques du projecteur. Sa lecture nous aidera aussi. En effet, au fil des ans, nous avons constaté qu’un certain nombre de demandes de dépannage ne sont pas dues à des problèmes causés par nos projecteurs. Elles furent causées par des problèmes qui auraient pu être évités, si le propriétaire avait suivi les instructions du manuel. Dans la plupart des cas, vous pouvez corriger vous-même les problèmes de fonctionnement. Si le projecteur ne fonctionne pas correctement, référez-vous à la section “GUIDE DE DEPANNAGE”
des pages 35 et 36 et
essayez les solutions indiquées pour chaque problème.
AVERTISSEMENT: POUR REDUIRE LE RISQUE D’INCENDIE OU DE DECHARGE ELECTRIQUE, N’EXPOSEZ PAS L’APPAREIL A LA PLUIE OU A L’HUMIDITE.
La lentille de projection du projecteur produit une lumière intense. Ne regardez pas directement dans la lentille de projection, ceci pourrait entraîner des blessures aux yeux. Veillez particulièrement à ce que des enfants ne regardent pas directement le rayon lumineux. La télécommande, fournie avec ce projecteur, émet un rayon laser comme fonction de pointeur laser par la fenêtre de rayon laser lorsque vous appuyez sur la touche LASER (pendant une minute). Il ne faut pas regarder dans la fenêtre de rayon laser ou projeter le rayon laser sur vous-même ou sur d’autres personnes. Ce rayon risquerait d’abîmer les yeux. Ce projecteur doit être installé de la manière indiquée. Sinon, il y aurait risque d’incendie. Si le projecteur ne sera pas utilisé pendant une période prolongée, débranchez-le de la prise courant.
VEUILLEZ LIRE ET CONSERVER CE MODE D’EMPLOI POUR REFERENCE ULTERIEURE.
MESSAGE AU PROPRIETAIRE
MESURES DE SECURITE
Pour votre protection en cas de perte ou de vol de ce projecteur, veuillez noter le numéro de modèle et le numéro de série indiqués à l’arrière du projecteur et conservez cette information. Indiquez ces références lorsque vous vous adressez à votre revendeur pour toute information sur ce produit.
Ne jetez pas le carton et les matériaux d’emballage. Ils peuvent être nécessaires pour l’entreposage ou lors d’une réparation ultérieure.
IMPORTANT:
Numéro de modèle:
LC-NB2W
Numéro de série:
F
3
INSTRUCTIONS DE SECURITE IMPORTANTES
Lisez toutes les instructions de sécurité et d’utilisation avant la mise en service du projecteur.
Lisez toutes les instructions données ici et conservez-les pour référence ultérieure. Débranchez le projecteur de la prise secteur avant de le nettoyer. N’utilisez pas de nettoyant liquide ou en aérosol. Pour le nettoyage, utilisez un chiffon humide.
N’utilisez pas d’accessoires non recommandés par le fabricant, car ils peuvent être dangereux.
Ne placez pas le projecteur sur un chariot, un support ou une table instables. Le projecteur risque de tomber et de causer de graves blessures à un enfant ou un adulte, et d’être gravement endommagé. N’utilisez qu’un chariot ou un support recommandé par le fabricant, ou vendu avec le projecteur. L’installation au mur ou sur une étagère doit être conforme aux instructions du fabricant, et doit être faite en utilisant un nécessaire d’installation approuvé par le fabricant.
N’exposez pas cet appareil à la pluie ou ne l’utilisez pas près de l’eau... par exemple dans un sous-sol humide, près d’une piscine, etc.
Des fentes et des ouvertures dans le coffret, à l’arrière et en dessous, sont prévues pour la ventilation, pour assurer un fonctionnement fiable et pour éviter que l’appareil surchauffe.
Les ouvertures ne doivent jamais être couvertes avec un tissu ou d’autres objets, et les ouvertures inférieures ne doivent pas être bloquées si le projecteur est placé sur un lit, un sofa, un tapis ou une autre surface du même type. Ce projecteur ne doit jamais être placé sur ou à proximité d’un radiateur ou d’une sortie de chauffage.
Ce projecteur ne doit pas être placé dans une installation encastrée telle qu’un meuble-bibliothèque, sans qu’une ventilation adéquate ne soit prévue.
Ce projecteur ne doit fonctionner que sur une source d’alimentation conforme aux normes indiquées sur l’étiquette. En cas de doute, consultez votre revendeur agréé ou la compagnie d’électricité locale.
Ne surchargez ni les prises de courant ni les rallonges car cela peut entraîner un incendie ou une décharge électrique. Ne placez aucun poids sur le cordon d’alimentation. Ne placez pas ce projecteur à un endroit où le câble d’alimentation risquera d’être piétiné et endommagé.
N’introduisez pas d’objets d’aucune sorte dans le projecteur par les fentes du coffret car ils risqueraient de toucher des composants placés sous haute tension dangereuse, ou de court-circuiter des pièces, ce qui pourrait causer un incendie ou une décharge électrique. Ne renversez jamais de liquide sur le projecteur.
N’essayez jamais de réparer ce projecteur vous-même car l’ouverture ou le retrait de couvercles peut vous exposer à des tensions élevées dangereuses ou à d’autres dangers. Toutes les réparations doivent être effectuées par un personnel qualifié.
Débranchez le projecteur de la prise secteur et confiez la réparation à un personnel qualifié dans les cas suivants: a. Lorsque le cordon ou la fiche d’alimentation sont
endommagés ou effilochés. b. Si du liquide a été renversé sur le projecteur. c. Si le projecteur a été exposé à la pluie ou à l’eau. d. Si le projecteur ne fonctionne pas normalement lorsque
vous suivez correctement les instructions. Réglez
uniquement les commandes indiquées dans le mode
d’emploi car un réglage incorrect d’autres commandes
peut causer des dommages exigeant l’intervention d’un
technicien qualifié pour effectuer de gros travaux de
réparation pour remettre le projecteur en état de marche. e. Si le projecteur est tombé ou si le coffret est endommagé. f. Lorsque les performances du projecteur se dégradent, il
faut faire réparer l’appareil. Lorsque des pièces de rechange sont requises, assurez-vous
que le technicien a utilisé des pièces de rechange spécifiées par le fabricant, dont les caractéristiques sont identiques à celles de la pièce originale. Les substitutions de pièces non autorisées peuvent causer un incendie, une décharge électrique ou des blessures corporelles.
Après tout travail de réparation ou d’entretien, demandez au technicien de faire les vérifications de sécurité habituelles pour confirmer que le projecteur est en parfait état de fonctionnement.
Respectez tous les avertissements et instructions indiqués sur le projecteur.
Pour plus de protection lors d’un orage, ou si l’appareil est laissé sans surveillance ou non utilisé pendant une longue période, débranchez-le de la prise secteur. Ceci évitera des dommages dûs aux éclairs et aux sautes de tension.
L’ensemble projecteur/chariot doit être manipulé avec soin. Des arrêts brusques, une force excessive ou des surfaces irrégulières peuvent faire se renverser le chariot.
Si vous devez encastrer le projecteur dans un compartiment ou autre endroit clos, les distances minimum doivent être respectées. Ne couvrez pas les fentes de ventilation du projecteur. Une élévation continue de la température peut réduire la durée de service du projecteur, et peut aussi être dangereuse.
20cm
50cm 50cm 50cm
PROJECTEUR
(AVANT)
PROJECTEUR
(COTE)
MUR
4
F
FONCTIONS ET PRESENTATION 5
AVANT D’UTILISER L’APPAREIL 14
MODE D’ORDINATEUR 22
MODE VIDEO 29
REGLAGE 31
ANNEXE 32
PREPARATIFS 6
NOM DES COMPOSANTS DU PROJECTEUR 6 INSTALLATION DU PROJECTEUR 7
POSITIONNEMENT DU PROJECTEUR 7 PIEDS REGLABLES 7 BRANCHEMENT DU CORDON DALIMENTATION SECTEUR
8 VENTILATION 8 DEPLACEMENT DU PROJECTEUR 9
BRANCHEMENT DU PROJECTEUR
10
BORNES DU PROJECTEUR 10 BRANCHEMENT A LEQUIPEMENT VIDEO 11 BRANCHEMENT A LORDINATEUR 12
FONCTIONNEMENT DE LA TELECOMMANDE 14
FONCTION DE POINTEUR LASER 14 INSTALLATION DES PILES DE LA TELECOMMANDE 15
COMMANDES ET TEMOINS SUR LE PROJECTEUR 16 OPERATION PAR MENU A LECRAN 17
UTILISATION DE LOPERATION PAR MENU A LECRAN
17 SCHEMA EXPLICATIF DU MENU A LECRAN 17 BARRE DE MENU 18
SELECTION DU MODE DORDINATEUR 22 SELECTION DU SYSTEME DORDINATEUR 22
SYSTEME DE MULTI-BALAYAGE AUTOMATIQUE 22 SPECIFICATIONS DES ORDINATEURS COMPATIBLES 23
REGLAGE DORDINATEUR 24 REGLAGE DIMAGE 26
REGLAGE MANUEL DE LIMAGE 26 FONCTION NORMALE 26 FONCTION DIMAGE AUTOMATIQUE 27
REGLAGE DE LA POSITION DIMAGE 27 REGLAGE DE LECRAN DIMAGE 28
SELECTION DU MODE VIDEO 29 SELECTION DU SYSTEME DE COULEUR 29 REGLAGE DE LECRAN DIMAGE 29 REGLAGE DIMAGE 30
REGLAGE DE LIMAGE 30 FONCTION NORMALE 30
MENU DE REGLAGE 31 REGLAGE DE LA LANGUE 31
UTILISATION DE LA SOURIS SANS FIL 32 ENTRETIEN 33
TEMOIN DALARME DE TEMPERATURE (WARNING TEMP.)
33 ENTRETIEN ET NETTOYAGE DU FILTRE A AIR 33 NETTOYAGE DE LA LENTILLE DE PROJECTION 33 REMPLACEMENT DE LA LAMPE 34 PROGRAMMATEUR DE CONTROLE DE REMPLACEMENT DE LAMPE
34
GUIDE DE DEPANNAGE 35 SPECIFICATIONS TECHNIQUES 37
OPERATIONS DE BASE 19
MISE SOUS/HORS TENSION DU PROJECTEUR
19
REGLAGE DE LIMAGE 20
REGLAGE DU ZOOM 20 REGLAGE DE LA MISE AU POINT 20 REGLAGE DU TRAPEZE 20 FONCTION SANS IMAGE 21 FONCTION DARRET SUR IMAGE 21
REGLAGE DU SON 21
REGLAGE DU VOLUME SONORE 21 REGLAGE DE LA COUPURE DU SON 21
MARQUES DE COMMERCE
Apple, Macintosh et PowerBook sont des marques de commerce enregistrées de Apple Computer, Inc.
IBM et PS/2 sont des marques de commerce ou des marques de commerce enregistrées de International
Business Machines, Inc.
Windows et PowerPoint sont des marques déposées de Microsoft Corporation.
Les noms de sociétés ou de produits mentionnés dans ce mode demploi sont des marques commerciales ou
des marques déposées de leur société respective.
TABLE DES MATIERES
5
F
FONCTIONS ET PRESENTATION
La technologie extrêmement sophistiquée utilisée pour ce projecteur multimédia lui donne dexcellentes qualités de portabilité, de solidité et de facilité d’utilisation. Le projecteur utilise des fonctions multimédia incorporées, une palette de 16,77 millions de couleurs, et une technologie daffichage à cristaux liquides (LCD) à matrice active.
Compatibilité
Ce projecteur est compatible avec de nombreux types dordinateurs personnels et dappareils vidéo, tels que:
Les ordinateurs compatibles IBM, incluant les portables, jusqu’à une résolution de 1024 x 768.
Les ordinateurs Apple Macintosh et PowerBook jusqu’à une résolution de 1024 x 768.
Plusieurs appareils vidéo utilisant lun quelconque des standards vidéo mondiaux, tels que NTSC, NTSC4.43, SECAM, PAL, PAL-M et PAL-N.
Résolution d’image
La résolution de limage de lordinateur projetée par le projecteur est de 800 x 600. Le projecteur projette les images provenant dun ordinateur telles quelles apparaissent sur l’écran du moniteur de lordinateur. Les résolutions d’écran comprises entre 800 x 600 et 1024 x 768 sont compressées à 800 x 600. Le projecteur ne peut pas projeter des résolutions supérieures à 1024 x 768. Si la résolution de votre écran dordinateur est supérieure à 1024 x 768, réglez-la à une résolution inférieure avant de brancher le projecteur.
Portabilité
Ce projecteur a un poids et une taille assez réduits. Il a la forme sophistiquée dun attaché case à poignée de transport rétractable; vous pourrez donc le transporter facilement nimporte où pour faire de belles présentations.
Système de multibalay a ge automatique
Ce projecteur sadapte automatiquement à la plupart des ordinateurs personnels actuellement commercialisés; il suffit de le raccorder à ces ordinateurs. Pour projeter les images provenant dun ordinateur personnel, aucun réglage compliqué n’est nécessaire.
Affichage multi-langues des menus
Les langues daffichage de menu disponibles sont les suivantes: anglais, allemand, français, italien, espagnol ou japonais
Fonction de pointeur laser
La télécommane de ce projecteur possède une fonction de pointeur laser permettant deffectuer vos présentations dune façon commode et soignée.
Autres caractéristiques
Ce projecteur possède les fonctions de zoom/mise au point motorisée, sans image, arrêt sur image, trapèze et coupure du son. Il possède une télécommande à coussin dair.
Accessoires
Les pièces mentionnées ci-dessous sont fournies avec le projecteur. Vérifiez si toutes ces pièces sont bien incluses. Si certaines pièces manquent, adressez-vous à un revendeur agréé ou à un centre de service.
Mode demploi
Cordon dalimentation secteur
Télécommande sans fil
Piles pour les télécommandes
Câble VGA
Câble de souris pour port PS/2
Capuchon de lentille
Cache antipoussière
F
6
PREPARATIFS
NOM DES COMPOSANTS DU PROJECTEUR
Ces ouvertures dentrée dair ne doireur jamais être obstruées.
DESSOUS DU COFFRET
ARRIERE DU COFFRET
SORTIE D’AIR CHAUD!
L’air soufflé par les ouvertures de ventilation est chaud. Lors de l’utilisation ou de l’installation du projecteur, prenez les précautions suivantes.
Ne placez pas un objet inflammable
près de cette zone. Gardez les objets sensibles à la chaleur éloignés des ouvertures de sortie dair chaud.
Ne touchez pas cette zone, en
particulier les vis et les pièces métalliques. La température de cette zone augmente considérablement lorsque le projecteur est utilisé.
RECEPTEUR INFRAROUGE DE TELECOMMANDE
CONNECTEUR DE CORDON D’ALIMENTATION
OUVERTURES DE VENTILATION
OUVERTURES D’ENTREE D’AIR
COUVERCLE DE LA LAMPE
PIEDS REGLABLES ET VERROUS DE PIED
AVANT DU COFFRET
LENTILLE DE PROJECTION
HAUT-PARLEUR (mono)
RECEPTEUR INFRAROUGE DE TELECOMMANDE
CAPUCHON DE LENTILLE
POIGNEE DE TRANSPORT
7
F
PREPARATIFS
INSTALLATION DU PROJECTEUR
POSITIONNEMENT DU PROJECTEUR
Ce projecteur est conçu pour projeter une image sur une surface plane.
La mise au point peut être faite de 1,4 m à 10,8 m.
Reportez-vous à lillustration ci-dessous pour régler la taille de l’écran.
ECLAIRAGE DE LA SALLE
La luminosité de la salle a une grande influence sur la qualité de limage. Il est conseillé de baisser l’éclairage ambiant pour obtenir des images plus belles.
PIEDS REGLABLES
Vous pouvez régler langle de projection et dinclinaison de limage en tournant les pieds réglables. Langle de projection peut être réglé de 10°.
PIEDS REGLABLES
Elevez lavant du projecteur et tirez les verrous de pied des deux côtés du projecteur.
1
Lâchez les verrous de pied pour verrouiller les pieds réglables, et tournez les pieds réglables pour régler précisément la position et linclinaison du projecteur.
2
Pour raccourcir les pieds réglables, élevez lavant du projecteur et tirez les verrous de pied pour les déverrouiller.
Vous pouvez aussi régler la position et la déformation de trapèze de limage avec lopération par menu. (Reportez-vous aux pages 20, 28 et 29.)
3
VERROUS DE PIED
H1
H2
300
231
200
154
150
115
100
77
40
10,8m
7,3m
5,5m
3,6m
1,4m
Taille d’écran
(L x H)
Hauteur (H1)
30
Hauteur (H2)
610 x 457
435mm
22mm
60
1219 x 914
870mm
44mm
100
2032 x 1524
1451mm
73mm
150
3048 x 2286
2177mm
109mm
200
4064 x 3048
2903mm
145mm
300
6096 x 4572
4354mm
218mm
30
8
F
PREPARATIFS
Nobstruez pas la fente de ventilation.
Gardez la grille arrière à un mètre ou plus de tout objet.
Veillez à ce quil ny ait aucun objet des deux côtés du
projecteur. Ces obstacles risqueraient dempêcher le projecteur daspirer lair de refroidissement par les ouvertures dentrée dair.
Ce projecteur est équipé de ventilateurs de protection pour le protéger de la surchauffe. Faites attention aux points suivants pour garantir une bonne ventilation et éviter tout risque dincendie ou de mauvais fonctionnement.
VENTILATION
Ce projecteur utilise une tension nominale dentrée de 200-240 V CA. Le projecteur fera automatiquement la sélection de la tension dentrée correcte. Il est conçu pour fonctionner avec des systèmes dalimentation monophase avec conducteur neutre de prise de terre. Pour réduire les risques de décharge électrique, ne branchez pas le projecteur dans un autre type de système dalimentation. Consultez votre revendeur autorisé ou un centre de service en cas de doute sur lalimentation actuellement utilisée. Branchez le projecteur à l’équipement périphérique avant dallumer le projecteur. (Pour plus de détails concernant les branchements, reportez-vous aux pages 10 à 13.)
Branchez le cordon dalimentation secteur (fourni) au projecteur. La prise de courant doit se trouver à proximité de cet appareil et être facilement accessible.
ATTENTION
Par mesure de sécurité, débranchez le cordon dalimentation secteur lorsque vous nutilisez pas lappareil. Lorsque ce projecteur est raccordé à une prise de courant par le cordon dalimentation secteur, lappareil est en mode dattente et consomme une petite quantité de courant.
BRANCHEMENT DU CORDON D’ALIMENTATION SECTEUR
OUVERTURES DENTREE DAIR (DES DEUX COTES)
OUVERTURE DE
SORTIE DAIR
(ARRIERE)
9
F
PREPARATIFS
DEPLACEMENT DU PROJECTEUR
Lorsque vous déplacez le projecteur, tenez-le par sa poignée de transport. Lorsque vous déplacez le projecteur, remettez le cache de lentille en place et tournez les pieds à fond dans le sens des aiguilles dune montre (pour raccourcir les pieds) afin d’éviter dendommager la lentille et le coffret de lappareil.
Si vous nutilisez pas ce projecteur pendant une période prolongée, remettez le cache de lentille en place, rentrez les pieds réglables et couvrez le projecteur avec sa housse antipoussière fournie.
PRECAUTION POUR LE TRANSPORT DU PROJECTEUR
Evitez absolument de laisser tomber ou de percuter le projecteur, sinon il pourrait subir des dommages ou présenter des anomalies de fonctionnement.
Pour transporter le projecteur, utilisez un étui de transport recommandé par Eiki.
Ne confiez le transport du projecteur à un agent de transport quaprès lavoir mis dans un étui de transport
adéquat. Sinon, le projecteur risquerait d’être endommagé. Pour faire transporter le projecteur par un agent de transport, utilisez un étui recommandé par Eiki.
Pour plus de détails concernant les étuis de transport, sadresser à un concessionnaire Eiki.
10
F
BRANCHEMENT DU PROJECTEUR
BORNES DU PROJECTEUR
S-VIDEO
R-AUDIO-L
(MONO)
VIDEO
AUDIO
IN
OUT
CONTROL PORT
COMPUTER IN
MONITOR OUT
Branchez la sortie dordinateur à cette borne. (Reportez-vous aux pages 12 et 13.)
Lorsque vous commandez lordinateur avec la télécommande de ce projecteur, branchez le port de souris de votre ordinateur personnel à ce connecteur. (Reportez-vous aux pages 12 et
13.)
Ce connecteur émet le signal provenant du connecteur dENTREE DORDINATEUR. Branchez le moniteur à cette borne. (Reportez-vous aux pages 12 et 13.)
Branchez lamplificateur audio à cette borne. (Reportez-vous aux pages 11, 12 et 13.)
Branchez la sortie S-VIDEO de lappareil vidéo à cette borne. (Reportez-vous à la page 11.)
Branchez la sortie audio de lordinateur à cette borne. (Reportez-vous aux pages 12 et
13.)
Branchez les sorties audio de lappareil vidéo à ces bornes. (Reportez-vous à la page 11.)
Lorsque la sortie audio est de type mono, branchez-la à la prise gauche.
BORNE DENTREE DORDINATEUR
BORNE DE SORTIE DE MONITEUR
CONNECTEUR DE PORT DE COMMANDE
CONNECTEUR DENTREE AUDIO DORDINATEUR
CONNECTEURS DENTREE AUDIO
CONNECTEUR DENTREE VIDEO
CONNECTEUR DENTREE S-VIDEO
CONNECTEUR DE SORTIE AUDIO (STEREO)
Branchez la sortie vidéo de lappareil vidéo à ce connecteur. (Reportez-vous à la page 11.)
BORNE DENTREE DORDINATEUR/SORTIE DE MONITEUR
Borne: HDB 15 BROCHES
Branchez la borne de sortie daffichage de lordinateur à l’ENTREE D’ORDINATEUR en utilisant le câble VGA (fourni). Branchez le moniteur à la SORTIE DE MONITEUR en utilisant le câble de moniteur (non fourni). Pour raccorder un ordinateur Macintosh, il faut utiliser un adaptateur MAC/VGA (non fourni).
5
1
2
34
10
9 678
15
14
13
11
12
Entrée rouge
Entrée verte Entrée bleue
Masse (bleue)
1
5
2
4
3
6 7 8
Non connecté
Masse (Sync.vert.)
Détection 0
9
13
10
12
11
14 15
Configuration des broches
Borne: DIN 8 BROCHES
Branchez le port de commande (port PS/2, série ou ADB) de votre ordinateur à cette borne à l’aide du câble de commande (le câble de commande pour port PS/2 est fourni).
Configuration des broches
CONNECTEUR DE PORT DE COMMANDE
-----
HORLOGE DONNEES
MASSE
-----
-----
MASSE
-----
R x D
-----
-----
MASSE
RTS
T x D
MASSE MASSE
-----
ADB
-----
MASSE
-----
-----
-----
MASSE
PS/2 Série ADB 1 2 3 4 5 6 7 8
Détection 2
Masse (Sync.horiz.)
Masse (verte)
Masse (rouge)
Détection 1 Sync.horiz.
Réservé
Sync.vert.
8 7 6
3
5
4
1
2
11
F
BRANCHEMENT DU PROJECTEUR
BRANCHEMENT A L’EQUIPEMENT VIDEO
S-VIDEO
R-AUDIO-L
(MONO)
VIDEO
AUDIO
IN
OUT
CONTROL PORT
COMPUTER IN
MONITOR OUT
Source vidéo (exemple)
Magnétoscope à cassette Lecteur de disques vidéo
Câble audio vidéo* Câble S-VIDEO*
Amplificateur
Enceinte audio (stéréo)
Appareil audio extérieur
Câble audio (stéréo)*
Bornes du projecteur
Utilisez soit la prise VIDEO, soit la prise S­VIDEO. Lorsque les deux prises sont raccordées, la prise S-VIDEO a priorité sur la prise VIDEO.
Sortie vidéo/audio Sortie S-VIDEO
Entrée audio
· CABLE VIDEO*
· CABLE S-VIDEO*
· CABLE AUDIO (stéréo)*
* Ces câbles ne sont pas fournis
avec ce projecteur.
Utilisez des câbles pour la connexion
REMARQUE: Lorsque vous raccordez le câble, les cordons dalimentation du projecteur et de lappareil extérieur doivent être débranchés de la prise secteur. Allumez le projecteur et lappareil périphérique avant dallumer lordinateur.
ON
1
2
3
4
56
DIP
12
F
BRANCHEMENT DU PROJECTEUR
BRANCHEMENT A L’ORDINATEUR
Pour brancher lordinateur, référez-vous à lillustration ci-dessous.
Ordinateurs compatibles IBM ou Macintosh (VGA / SVGA / XGA)
Câble VGA
Sortie de moniteur
Type de bureau
Type portable
Moniteur
Enceinte audio
(stéréo)
Amplificateur
Câble de souris pour port série*
Câble de souris pour port PS/2
Câble audio (stéréo)*
Câble de moniteur*
Terminal Terminal
Port série Port PS/2 Sortie audio Entrée audio
Vers chaque borne de votre ordinateur
Vers le moniteur
REMARQUE:
Lorsque vous raccordez le câble, les cordons dalimentation du projecteur et de lappareil extérieur doivent être débranchés de la prise secteur. Allumez le projecteur et lappareil périphérique avant dallumer lordinateur.
Adaptateur MAC*
Réglez les interrupteurs coulissants comme indiqué sur le tableau de la page suivante.
Terminal
Port ADB
Câble de souris pour port ADB*
· CABLE VGA
· CABLE DE SOURIS POUR PORT PS/2
· CABLE DE SOURIS POUR PORT SERIE ou PORT ADB*
· ADAPTATEUR MAC*
· CABLE DE MONITEUR*
· CABLE AUDIO PC (stéréo)* * Ces câbles ne sont pas fournis avec ce projecteur.
Utilisez des câbles pour la connexion
S-VIDEO
R-AUDIO-L
(MONO)
VIDEO
AUDIO
IN
OUT
CONTROL PORT
COMPUTER IN
MONITOR OUT
OFFON ON
ON ON ON ON
OFF OFF OFF
OFFOFF OFF OFF
OFF OFF OFF OFF
123456
ON
1
DIP
ON
OFF
2 3 4 5 6
13
F
BRANCHEMENT DU PROJECTEUR
CONTROL
PORT
AUDIO
OUT
AUDIO
IN
MONITOR
OUT
COMPUTER
IN
Utilisez lun de ces câbles de commande correspondant au connecteur de votre ordinateur.
Réglez les interrupteurs comme indiqué dans le tableau ci­dessous en fonction du MODE DE RESOLUTION que vous voulez utiliser avant dallumer le projecteur et lordinateur.
ADAPTATEUR MAC (non fourni)
MODE 13 (640 x 480) MODE 16 (832 x 624) MODE 19 (1024 x 768)
14
F
AVANT DUTILISER L’APPAREIL
FONCTIONNEMENT DE LA TELECOMMANDE
VOLUME
ON-OFF
FOCUS
ZOOM
VIDEO
COMPUTER
D.ZOOM
MENU
MUTE
LASER
KEYSTONE
NO SHOW
FREEZE
AUTO IMAGE
NORMAL
Utilisée pour sélectionner la source du mode ordinateur ou du mode MCI. (p.22)
Utilisée pour sélectionner la source vidéo. (p.29)
Utilisé pour exécuter l’élément sélectionné ou pour agrandir limage en mode zoom numérique. (p.28) Elle est aussi utilisée comme souris dordinateur en opération comme souris sans fil. (p.32)
TOUCHE DE MARCHE/ARRET DALIMENTATION (ON-OFF)
Utilisée pour allumer ou éteindre le projecteur. (p.19)
TOUCHE DE MENU (MENU)
Utilisée pour appeler lopération par menu. (p.17 à 18)
ON
ALL OFF
INTERRUPTEUR DE MISE HORS CIRCUIT TOTALE (ALL OFF)
Lorsque vous utilisez la télécommande, mettez cet interrupteur sur ON; mettez-le sur ALL OFF lorsque vous nutilisez pas la télécommande.
Utilisée pour déplacer le pointeur sur le menu, pour régler l’élément, ou pour obtenir une image en panning en mode de zoom numérique. (p.28) Elle est aussi utilisée comme souris dordinateur en opération comme souris sans fil. (p.32)
* Lorsque vous appuyez sur le
centre de cette touche, celle-ci fonctionne comme le bouton de SELECTION.
TOUCHE VIDEO (VIDEO)
TOUCHE DORDINATEUR (COMPUTER)
TOUCHE DE POINTAGE
TOUCHE DE LASER
Utilisée pour actionner la fonction de pointeur laser. Le rayon laser est émis lorsque vous appuyez sur cette touche pendant moins dune minute. Lorsque vous utilisez le pointeur laser pendant plus dune minute, relâchez cette touche puis enfoncez-la à nouveau.
Cette télécommande émet un rayon laser servant de pointeur laser par la fenêtre de rayon laser. Lorsque vous appuyez sur la touche de LASER, le rayon laser est émis. Lorsque vous appuyez sur cette touche pendant plus dune minute, ou que vous relâchez cette touche, le rayon laser s’éteint. Le rayon laser est émis avec le témoin rouge qui indique que le rayon laser est émis. Le laser émis est un laser de classe
II; par conséquent, ne regardez pas dans la fenêtre de rayon laser ou ne projetez pas le rayon laser sur vous-même ou sur dautres personnes. Les trois marques ci-dessous sont les étiquettes de précautions concernant le rayon laser.
ATTENTION : Si vous utilisez les commandes ou si vous effectuez les réglages ou les procédures de manières non
conformes aux méthodes spécifiées, vous risquez de vous exposer à des radiations dangereuses.
Fenêtre de rayon laser
Ces étiquettes de précautions sont fixées sur la télécommande.
Utilisé pour compresser limage en mode de zoom numérique. (p.28) Elle est aussi utilisée comme souris dordinateur en opération comme souris sans fil. (p.32)
BOUTON DE CLIC A DROITE
FONCTION DE POINTEUR LASER
Côté gauche
BOUTON DE SELECTION
15
F
AVANT DUTILISER L’APPAREIL
VOLUME
ON-OFF
FOCUS
ZOOM
VIDEO
COMPUTER
D.ZOOM
MENU
MUTE
LASER
KEYSTONE
NO SHOW
FREEZE
AUTO IMAGE
NORMAL
Pour vous assurer dun fonctionnement correct, respectez les précautions suivantes.
Utilisez (2) piles format AA, UM3 ou R06 au alcalines.
Remplacez les deux piles en même temps.
Changez les deux piles au même temps.
Evitez tout contact avec de leau ou dautres liquides.
Nexposez pas les télécommandes à une humidité excessive ou à la chaleur.
Ne faites pas tomber la télécommande.
Si les piles ont fuit dans la télécommande, essuyez le compartiment des piles et installez de nouvelles
piles.
Appuyez sur le couvercle vers le bas et faites-le glisser.
Retirez le couvercle du compartiment des piles.
Insérez les piles dans le compartiment.
Replacez le couvercle du compartiment des piles.
2 piles format AA
Pour assurer une bonne orientation des polarités (+ et –), veillez à ce que les bornes des piles soient fermement en contact avec les broches du logement.
INSTALLATION DES PILES DE LA TELECOMMANDE
1 2 3
TOUCHE SANS IMAGE (NO SHOW)
Utilisée pour rendre limage complètement noire. (p.21)
TOUCHE DE VOLUME (VOLUME)
Utilisées pour régler le volume sonore.
(p.21)
TOUCHE DE TRAPEZE (KEYSTONE)
Utilisée pour corriger la déformation de trapèze. (p.20, 28, 29)
TOUCHE DARRET SUR IMAGE (FREEZE)
Utilisée pour immobiliser limage. (p.21)
Plage d’utilisation
Pointez la télécommande vers le projecteur (fenêtre de réception) lorsque vous appuyez sur les touches. La plage de fonctionnement maximale est de 5 m et 60° environ, de larrière ou de lavant du projecteur.
5 m
60°
60°
5 m
TOUCHE DE MISE AU POINT (FOCUS)
Utilisée pour sélectionner le réglage de la mise au point. (p.20)
TOUCHE DE COUPURE DU SON (MUTE)
Utilisée pour couper le son. (p.21)
TOUCHE DIMAGE AUTO (AUTO IMAGE)
Utilisée pour activer la fonction dIMAGE AUTO. (p.27)
Utilisée pour régler le zoom. (p.20)
TOUCHE DE NORMAL (NORMAL)
Utilisée pour remettre tous les réglages de limage aux réglages par défaut de lusine. (p.26, 30)
TOUCHE DE ZOOM NUMERIQUE (D.ZOOM)
Utilisée pour mettre le projecteur en mode de Zoom numerique. (p.28)
TOUCHE DE ZOOM (ZOOM)
16
F
AVANT DUTILISER L’APPAREIL
COMMANDES ET TEMOINS SUR LE PROJECTEUR
Utilisée pour sélectionner le réglage du zoom. (p.20)
TOUCHE DE MODE (MODE)
BOUTON DE SELECTION
TOUCHES DE VOLUME (VOLUME)
Utilisée pour sélectionner la source dentrée parmi Ordinateur, Vidéo ou MCI. (p.22, 29)
Utilisée pour sélectionner le réglage de mise au point. (p.20)
Utilisées pour régler le volume. (p.21)
Utilisé pour exécuter l’élément sélectionné. Il est aussi utilisé pour agrandir limage en mode zoom numérique. (p.28)
TOUCHE DE ZOOM (ZOOM)
TOUCHE DE MISE AU POINT (FOCUS)
ZOOM FOCUS VOLUME
MENU MODE
SELECT
AUTO IMAGE
NORMAL
ON–OFF
LAMP
READY
WARNING
TEMP .
LAMP
REPLACE
TOUCHE DE MARCHE/ARRET DALIMENTATION (ON-OFF)
Utilisé pour allumer ou éteindre le projecteur. (p.19)
TOUCHE DIMAGE AUTO (AUTO IMAGE)
Utilisée pour activer la fonction dIMAGE AUTO. (p.27)
TEMOIN DE LAMPE (LAMP)
Ce témoin s’éclaire faiblement lorsque le projecteur est allumé. Il s’éclaire intensément lorsque le projecteur est en mode dattente.
TEMOIN DE DISPONIBILITE (READY)
Ce témoin sallume en vert lorsque le projecteur est prêt à être mis en marche.
TEMOIN DALARME DE TEMPERATURE (WARNING TEMP.)
Ce témoin clignote en rouge lorsque la température interne du projecteur est trop élevée. (p.33)
TEMOIN DE REMPLACEMENT DE LAMPE (LAMP REPLACE)
Ce témoin sallume en jaune lorsque la durée de vie de la lampe du projecteur arrive à sa fin. (p.34)
TOUCHE DE MENU (MENU)
Utilisée pour ouvrir ou fermer lopération par menu. (p.17, 18)
TOUCHE DE NORMAL (NORMAL)
Utilisée pour remettre tous les réglages de limage aux réglages par défaut de lusine. (p.26, 30)
TOUCHES DE POINTAGE
Utilisées pour sélectionner un élément et régler la valeur sur
le menu. Elles sont aussi utilisées pour obtenir une image en panning en mode de zoom numérique. (p.28)
17
F
UTILISATION DE L’OPERATION PAR MENU A L’ECRAN
SCHEMA EXPLICATIF DU MENU A L’ECRAN
Affichage du MENU A LECRAN
Appuyez sur la touche MENU pour faire apparaître le MENU A LECRAN (BARRE DE MENU). Le cadre rouge est le pointeur.
Sélectionnez lELEMENT en appuyant sur le bouton de SELECTION. La zone de dialogue de l’ELEMENT apparaît.
Déplacez le POINTEUR (cadre rouge) sur lICONE DELEMENT que vous voulez sélectionner en appuyant sur les touches de POINTAGE (DROITE/GAUCHE).
Déplacez le POINTEUR sur lELEMENT que vous voulez régler, et réglez lELEMENT en appuyant sur le bouton de SELECTION. Pour plus de détails concernant les réglages respectifs, reportez-vous aux pages suivantes.
Déplacez le POINTEUR vers le bas en appuyant sur la touche de POINTAGE (BAS). (Le POINTEUR change de forme pour devenir une flèche.)
Sélection de lelement
Commande et réglage par MENU A LECRAN
1
2 3
5
4
Vous pouvez commander et régler ce projecteur par MENU A LECRAN. Pour utiliser chacun des réglages sur le MENU A LECRAN, reportez-vous aux pages suivantes.
1 DEPLACEMENT DU POINTEUR
2 SELECTION DE LELEMENT
Déplacez le pointeur (Reportez-vous à la REMARQUE ci­dessous.) en appuyant sur la (les) touche(s) de POINTAGE du projecteur ou de la télécommande.
Sélectionnez l’élément voulu en appuyant sur le bouton de SELECTION.
TELECOMMANDE SANS FIL
COMMANDES SUR LE PROJECTEUR
OPERATION PAR MENU A L’ECRAN
REMARQUE: Le pointeur est licône du menu A
LECRAN permettant de sélectionner l’élément. Reportez-vous aux illustrations de la section SCHEMA EXPLICATIF DU MENU A LECRAN” ci-après.
AVANT DUTILISER L’APPAREIL
SELECT
Utilisée pour sélectionner l’élément voulu.
BOUTON DE SELECTION
Utilisé pour déplacer le pointeur dans les directions HAUT/BAS/DROITE/ GAUCHE.
TOUCHE DE POINTAGE
Utilisée pour sélectionner l’élément voulu.
BOUTON DE SELECTION
Utilisé pour déplacer le pointeur dans les directions HAUT/BAS/DROITE/ GAUCHE.
TOUCHE DE POINTAGE
BOUTON DE
SELECTION
TOUCHE DE
POINTAGE
(BAS)
BARRE DE MENU
POINTEUR (cadre rouge)
ICONE DELEMENT
POINTEUR (cadre rouge)
MENU
POINTEUR
F
18
AVANT DUTILISER L’APPAREIL
BARRE DE MENU
BARRE DE MENU EN MODE DORDINATEUR
Appuyez sur la TOUCHE MENU en mode dordinateur.
BARRE DE MENU EN MODE VIDEO
Appuyez sur la TOUCHE MENU en mode vidéo.
MENU DIMAGE
Utilisé pour régler limage de lordinateur. [Synchro fin/Total de points/Bal. Des gris/Contraste/Luminosité]. (Reportez-vous à la page
26.)
MENU DE REGLAGE
Utilisé pour régler le menu daffichage et pour remettre le programmateur de contrôle de remplacement de la lampe à zéro. (Reportez-vous à la page 31.)
MENU DE MODE
Utilisé pour sélectionner le mode dentrée dordinateur. (Reportez-vous à la page 22.)
MENU DECRAN
Utilisé pour régler la taille de limage ou pour corriger la déformation de trapèze. (Reportez­vous à la page 28.)
MENU DE SYSTEME
Utilisé pour sélectionner un système de couleur parmi PAL, SECAM, NTSC, NTSC 4.43, PAL-M et PAL-N. (Reportez-vous à la page 29.)
MENU DIMAGE
Utilisé pour régler limage. [Couleur/teinte/Bal. Des gris/contraste/luminosité/ netteté] (Reportez-vous à la page 30.)
MENU DECRAN
Utilisé pour régler la taille de limage soit à normal, soit à large, ou pour corriger la déformation de trapèze. (Reportez­vous à la page 29.)
Ces icônes ont la même fonction que le mode dordinateur.
MENU DE LANGUES
Utilisé pour sélectionner la langue utilisée dans le menu. (Reportez-vous à la page 31.)
MENU DE MODE
Utilisé pour sélectionner lentrée vidéo. (Reportez­vous à la page 29.)
MENU DE POSITION
Utilisé pour régler la position de limage. (Reportez-vous à la page 27.)
MENU DIMAGE AUTO
Utilisé pour régler automatiquement la synchronisation précise, les points totaux et la position dimage. (Reportez-vous à la page 27.)
MENU DE SYSTEME
Utilisé pour sélectionner un système dordinateur. (Reportez-vous à la page 22.)
MENU DE AJUSTEMENT DORDINATEUR
Utilisé pour régler les paramètres correspondant au format de signal dentrée. (Reportez-vous aux pages 24, 25.)
F
19
OPERATIONS DE BASE
MISE SOUS TENSION DU PROJECTEUR
Branchez le cordon dalimentation secteur du projecteur dans la prise secteur. Le témoin LAMP sallume en rouge, et le témoin READY sallume en vert.
Appuyez sur la touche ON–OFF de la télécommande ou du projecteur pour le mettre en position de marche. Le témoin LAMP s’éclaire faiblement, et les ventilateurs de refroidissement se mettent en marche. Laffichage de préparatifs apparaît sur l’écran et le compte à rebours commence. Le signal de la source apparaît 30 secondes plus tard.
2 3
MISE HORS TENSION DU PROJECTEUR
Appuyer sur la touche ON-OFF de la télécommande ou du projecteur; le message Eteindre apparaît sur l’écran.
Appuyez à nouveau sur la touche ON-OFF pour éteindre le projecteur. Le témoin LAMP sallume intensément et le témoin READY s’éteint. Les ventilateurs de refroidissement fonctionnent pendant 90 secondes après que le projecteur se soit éteint. (Pendant cette période de refroidissement, il nest pas possible dallumer cet appareil.)
1 2
POUR CONSERVER LA DUREE DE VIE DE LA LAMPE, ATTENDEZ AU MOINS CINQ MINUTES AVANT DETEINDRE LA LAMPE APRES LAVOIR ALLUMEE.
Le message disparaît après 4 secondes.
MISE SOUS/HORS TENSION DU PROJECTEUR
Lorsque le témoin WARNING TEMP. clignote en rouge, le projecteur s’éteint automatiquement. Attendez au moins cinq minutes avant de rallumer le projecteur.
Si le témoin WARNING TEMP. continue à clignoter, procédez de la manière suivante:
1. Débranchez le cordon dalimentation secteur de la prise secteur.
2. Vérifiez si le filtre à air nest pas bouché par de la poussière.
3. Nettoyez le filtre à air. (Reportez-vous à la section ENTRETIEN ET NETTOYAGE DU FILTRE A AIR à la page 33.)
4. Appuyez sur la touche ON-OFF pour allumer lappareil.
Si le témoin WARNING TEMP. continue à clignoter, adressez-vous à votre revendeur ou à un centre de service.
1
Accomplir tous les branchements périphériques (avec lordinateur, le magnétoscope, etc.) avant dallumer le projecteur. (Pour plus de détails concernant le branchement de ces appareils, reportez-vous à la section BRANCHEMENT DU PROJECTEUR aux pages 10 à 13.)
3
Une fois que le refroidissement du projecteur est terminé, le témoin READY redevient vert et il est possible dallumer le projecteur. Une fois que le projecteur est complètement refroidi, débranchez le cordon dalimentation secteur.
Laffichage de préparatifs disparaît après 30 secondes.
REMARQUE: Il est possible que le ventilateur de refroidissement fonctionne pour refroidir le projecteur
pendant que celui-ci est éteint. Lorsque le ventilateur de refroidissement fonctionne, le témoin WARNING TEMP. clignote en rouge.
Eteindre
30
F
20
OPERATIONS DE BASE
REGLAGE DE L’IMAGE
Le message disparaît après 4 secondes.
Le message disparaît après 4 secondes.
REGLAGE DU ZOOM
1
Appuyez sur la(las) touche(s) ZOOM ▲/▼ du projecteur ou de la télécommande pour mettre lappareil en mode de zoom.
2
Appuyez sur la touche ZOOM pour obtenir une image plus grande, et appuyez sur la touche ZOOM pour obtenir une image plus petite.
REGLAGE DE LA MISE AU POINT
1
Appuyez sur la(les) touche(s) FOCUS ▲/▼ du projecteur ou de la télécommande pour mettre lappareil en mode de mise au point.
2
Réglez la mise au point de limage en appuyant sur la touche FOCUS /.
REGLAGE DU TRAPEZE
1
Appuyez sur la touche KEYSTONE ▲/▼ de la télécommande, ou sélectionnez l’élément Trapèze sur le menu dECRAN. (Reportez­vous aux pages 28 et 29.) Le message Trapèze apparaît alors.
2
Corrigez la déformation de trapèze en appuyant sur la touche KEYSTONE ▲/▼ ou sur la (les) touche(s) de POINTAGE (HAUT/BAS). Appuyez sur la touche KEYSTONE ou sur la touche de POINTAGE (HAUT) pour réduire la partie supérieure de limage, et appuyez sur la touche KEYSTONE ou sur la touche de POINTAGE (BAS) pour réduire la partie inférieure.
Le message disparaît après 4 secondes.
Réduisez la partie supérieure en appuyant sur la touche KEYSTONE ou sur la touche de POINTAGE (HAUT).
Réduisez la partie inférieure en appuyant sur la touche KEYSTONE ou sur la touche de POINTAGE (BAS).
En mode dordinateur, on peut obtenir une image agrandie, compressée, et en panning, en utilisant la fonction de zoom numérique. Pour plus de détails concernant le fonctionnement du zoom numérique, reportez-vous à la page 28.
Zoom
Mise au point
Trapèze
Si limage obtenue présente une déformation de trapèze, corrigez l’écran à laide du réglage de TRAPEZE.
F
21
OPERATIONS DE BASE
Appuyez sur la(les) touche(s) VOLUME (+/–) (sur le projecteur ou sur les télécommandes) pour régler le volume. La zone de dialogue du volume apparaît sur l’écran pendant quelques secondes. La touche VOLUME (+) permet d’augmenter le volume, et la touche VOLUME (–) de le diminuer.
Appuyez sur la touche MUTE des télécommandes pour couper le son. Pour remettre le son à son niveau précédent, appuyez à nouveau sur cette touche, ou appuyez sur la(les) touche(s) VOLUME.
Indique le niveau du volume.
Appuyez sur la touche MUTE pour mettre la fonction de coupure du son en ou hors circuit.
Laffichage disparaît après 4 secondes.
REGLAGE DU SON
Appuyez sur la touche FREEZE de la télécommande pour immobiliser limage sur l’écran. Cette fonction est annulée lorsque vous appuyez à nouveau sur la touche FREEZE ou sur nimporte quelle autre touche de fonction.
Appuyez sur la touche NO SHOW de la télécommande pour faire apparaître une image entièrement noire. Cette fonction est annulée lorsque vous appuyez à nouveau sur la touche NO SHOW ou sur nimporte quelle autre touche de fonction.
Le message disparaît après 4 secondes.
FONCTION SANS IMAGE
FONCTION DARRET SUR IMAGE
REGLAGE DE LA COUPURE DU SON
REGLAGE DU VOLUME SONORE
Suppression Non
22
F
MODE DORDINATEUR
SELECTION DU MODE DORDINATEUR
OPERATION DIRECTE
Sélectionnez le mode dOrdinateur en appuyant sur la touche MODE du projecteur ou sur la touche COMPUTER de la télécommande.
OPERATION PAR MENU
Lorsque vous sélectionnez le mode Ordinateur, laffichage du mode actuel apparaît. Il indique les informations dordinateur du mode sélectionné.
AFFICHAGE DU MODE ACTUEL
Fournit les informations de lordinateur détecté par le projecteur.
SELECTION DU SYSTEME DORDINATEUR
SYSTEME DE MULTI-BALAYAGE AUTOMATIQUE
Ce projecteur sadapte automatiquement à la plupart des différents types dordinateur de spécifications VGA, SVGA ou XGA. (Reportez­vous à la section SPECIFICATIONS DES ORDINATEURS COMPATIBLES” à la page 23.). Si vous sélectionnez Ordinateur, ce projecteur sadaptera automatiquement au signal entré et projettera limage correcte sans quil soit nécessaire deffectuer de réglage particulier. (Il est possible quil faille régler le système dordinateur lorsque vous raccordez certains ordinateurs.)
Remarque: Il est possible que le projecteur affiche les messages
suivants.
Le projecteur ne peut pas distinguer ou détecter le signal dentrée de lordinateur. Réglez manuellement le système dordinateur. (Reportez-vous à la page 24.)
Aucun signal nest entré de lordinateur. Vérifiez si le branchement de lordinateur au projecteur est correctement effectué. (Reportez-vous à la section GUIDE DE DEPANNAGE à la page 35.)
Adj. ordinat.
Pas de signal
SELECTION MANUELLE DU SYSTEME DORDINATEUR
Pour régler manuellement le système dordinateur, sélectionnez le mode sur le MENU A LECRAN.
Affiche le système actuellement sélectionné.
CASE DE SYSTEME
Système actuellement sélectionné
Il est possible de sélectionner les systèmes sur cette zone de dialogue.
Pour quitter le menu SYSTEME
Appuyez sur la touche MENU; le MENU A LECRAN apparaît alors. Appuyez sur les touches de POINTAGE (GAUCHE/DROITE) pour sélectionner SYSTEME, puis appuyez sur le bouton de SELECTION. Une autre zone de dialogue MODE DORDINATEUR apparaît.
Appuyez sur la touche de POINTAGE (BAS); une icône à flèche rouge apparaît. Déplacez la flèche sur le système que vous voulez régler, puis appuyez sur le bouton de SELECTION.
1
2
Appuyez sur la touche MENU; le MENU A LECRAN apparaît. Appuyez sur les touches de POINTAGE (GAUCHE/DROITE) pour sélectionner Ordinateur , puis appuyez sur le bouton de SELECTION.
Ordinateur
Vidéo
Touche MODE
F
23
MODE DORDINATEUR
SPECIFICATIONS DES ORDINATEURS COMPATIBLES
Ce projecteur accepte les signaux de tous les ordinateurs de fréquences V et H mentionnés ci-dessous, et inférieures à 135 MHz dhorloge de points.
REMARQUE: Les spécifications sont sujettes à changements sans préavis.
AFFICHAGE
A LECRAN
RESOLUTION
Fréquence
horizontale (kHz)
Fréquence
verticale (Hz)
VGA 1 640 x 480 31,47 59,88 VGA 2 720 x 400 31,47 70,09 VGA 3 640 x 400 31,47 70,09 VGA 4 640 x 480 37,86 74,38 VGA 5 640 x 480 37,86 72,81 VGA 6 640 x 480 37,50 75,00
MAC LC13
640 x 480 34,97 66,60
MAC 13 640 x 480 35,00 66,67
MAC1 6 832 x 624 49,72 74,55
MAC 19 1024 x 768 60,24 75,08
SVGA 1 800 x 600 35,156 56,25 SVGA 2 800 x 600 37,88 60,32 SVGA 3 800 x 600 46,875 75,00 SVGA 4 800 x 600 53,674 85,06 SVGA 5 800 x 600 48,08 72,19 SVGA 6 800 x 600 37,90 61,03 SVGA 7 800 x 600 34,50 55,38 SVGA 8 800 x 600 38,00 60,51 SVGA 9 800 x 600 38,60 60,31
SVGA 10 800 x 600 47,90 71,92 SVGA 11 800 x 600 32,70 51,09
AFFICHAGE
A LECRAN
RESOLUTION
Fréquence
horizontale (kHz)
Fréquence
verticale (Hz)
XGA 10 1024 x 768 XGA 11 1024 x 768 XGA 12
1024 x 768
(Entrelacement)
XGA 13 1024 x 768
62,04 77,07
XGA 14 1024 x 768
61,00 75,70
35,522 43,48
46,90 58,20
XGA 8 1024 x 768
47,00 58,30
XGA 9
1024 x 768
(Entrelacement)
63,48 79,35 36,00 43,59
SVGA 12 800 x 600 38,00 60,51
XGA 1 1024 x 768 XGA 2 1024 x 768 XGA 3 1024 x 768 XGA 4 1024 x 768
48,36 60,00
68,677 84,997
XGA 6 1024 x 768
60,023 75,03
XGA 7 1024 x 768
56,476 70,07
48,50 60,02 44,00 54,58
XGA 5 1024 x 768 60,31 74,92
RGB
768 x 576
(Entrelacement)
15,625 25
RGB
640 x 480
(Entrelacement)
15,734 30
24
F
MODE DORDINATEUR
REGLAGE DORDINATEUR
Ce projecteur peut sadapter automatiquement à la majorité des signaux daffichage des ordinateurs actuellement disponibles sur le marché. Cependant, certains ordinateurs utilisent un format de signal spécial qui est différent des formats standards et peut ne pas être adapté par le système de multi-balayage de ce projecteur. Dans un tel cas, le projecteur ne pourra pas projeter une image correcte. Limage clignotera, ne sera pas synchronisée, sera mal centrée ou sera déformée.
Dans cette zone de dialogue, vous pouvez mémoriser le paramètre dans la zone de Mode 1” à “Mode 5. Pour mémoriser le nouveau paramètre dordinateur, sélectionnez le mode avec le message Libre en appuyant sur les touches de POINTAGE (HAUT/BAS) et sur le bouton de SELECTION. Pour changer les paramètres du mode réglé précédemment, sélectionnez le mode avec “Mémoriser”.
1
2
Une fois que le mode est sélectionné, la zone de dialogue de réglage de paramètre apparaît. Placez la flèche sur l’élément que vous voulez changer en appuyant sur les touches de POINTAGE (HAUT/BAS), et réglez chaque élément afin quil corresponde à votre ordinateur. Pour changer la valeur, appuyez soit sur la touche de POINTAGE (DROITE) soit sur la touche de POINTAGE (GAUCHE). Pour le réglage de chaque élément, reportez-vous à la page suivante.
3
Placez la flèche sur “Mémoriser, puis appuyez sur le bouton de SELECTION. Le paramètre est alors mémorisé dans le mode sélectionné.
4
Pour activer manuellement le mode réglé dans le menu ADJ. ORDINAT., sélectionnez le mode dans le menu SYSTEME. (Reportez-vous à la page 22.)
5
Pour remédier à ceci, ce projecteur possède une fonction de réglage dordinateur qui vous permet de régler précisément plusieurs paramètres adaptés au format de ces signaux exceptionnels, et possède cinq zones de mémoire indépendantes pour mémoriser ces paramètres réglés manuellement. Il est donc possible de rappeler au besoin un réglage particulier pour un ordinateur spécifique en utilisant cette fonction.
Appuyez sur la touche MENU; le MENU A LECRAN apparaît alors. Appuyez sur les touches de POINTAGE (DROITE/GAUCHE) pour sélectionner ADJ.ORDINAT. , puis appuyez sur le bouton de SELECTION. Une autre zone de dialogue du menu “Réserver où?” apparaît alors.
La mémorisation des paramètres de ce mode est effectuée.
Fermez le menu ADJ. ORDINAT.
Mode libre. Réglage manuel du
mode dordinateur (1 à 5)
Appuyez sur la (les) touche(s) de POINTAGE (DROITE/ GAUCHE) pour régler la valeur.
Appuyez sur le bouton de SELECTION pour mettre la fonction de Plein écran en/hors circuit.
Loading...