EIKI EIP-25 Owner's Manual [de]

EIKI DLP™-Projektor
EIP-25
- Benutzerhandbuch –
Stand: Ausgabe März 2004, Änderungen u. Irrtümer vorbehalten
Inhalt
1. Einführung······················································································ 2
2. Merkmale ························································································· 2
3. Hinweise zum Betrieb ································································ 3
4. Der Projektor·················································································· 4
4.1 Funktionen am Bedienfeld 4
5. Zubehör ···························································································· 7
5.1 Die Fernbedienung 8
5.2 Funktionen auf der Fernbedienung 9
6. Inbetriebnahme··········································································· 11
6.1 Anschließen der Komponenten 11
6.2 Anschließen an einen Computer 12
6.3 Anschließen an einen DVD-Player oder Videorecorder 12
6.4 Einschalten des Projektors 13
6.5 Bildjustierung 13
6.6 Ausschalten des Projektors 14
6.7 Höheneinstellung des Projektorbilds 14
6.8 Justierung von Fokus und Zoom 15
7. Das OSD-Menü············································································16
7.1 Bild (Computermodus) 16
7.2 Bild (Videomodus) 18
7.3 Anzeige (Computermodus) 20
7.4 Anzeige (Videomodus) 23
7.5 Audio 25
7.6 Projektionseinstellung 26
7.7 Sprache 28
8. Instandhaltung und Service ··················································28
8.1 Auswechseln des Lampenmoduls 28
8.2 Reinigen der Projektorlinse 29
9. Anhang··························································································· 30
9.1 Allgemeine Probleme und ihre Beseitigung 30
9.2 Distanzverhältnis zwischen
Bildschirm und Projektor 32
9.3 Technische Daten 33
1
1. Einführung
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Benutzung bitte aufmerksam durch, um sich über Folgendes zu informieren:
Benutzung des Projektors
Benutzung der Fernbedienung
Einstellung und Anschluss des Projektors
Ein- und Ausschalten des Projektors
Benutzung des Onscreen-Display (OSD)-Menüs
Austausch des Lampenmoduls
Lösung allgemeiner Probleme
2. Merkmale
Chip-Technologie TI 0.7”/ 0.6” DLP
Voll funktionsfähige Fernbedienung inkl. Mausoption
Hochwertige manuelle Zoomlinse
Elegantes Design mit nur 3,4 kg
Erweiterbares Modulkonzept - kompakt und leicht
Große Helligkeit/hoher Kontrast – klare Bilddarstellung
Justierbares Seitenverhältnis 4:3 / 16:9
Kompatibel mit VGA-Grafikstandard P-Scan (480P) und HDTV (1080i / 720P)
Kompatibel mit Videostandard NTSC / PAL / HDTV
Mehrsprachiges Funktionsfenster
TM
2
3. Hinweise zum Betrieb
Lesen und befolgen Sie bitte die nachstehenden Sicherheitshinweise und Beschreibungen. Eine unsachgemäße Benutzung kann einen Brand, Stromschlag, Verletzungen oder eine kürzere Lebensdauer Ihres Projektors zur Folge haben
Warnung: Decken Sie die Linse nicht ab, solange die Lampe brennt.
Warnung: Zum Schutz Ihrer Augen sollten Sie nicht direkt in die Lichtquelle
des Projektors schauen.
Warnung: Achten Sie auf eine ausreichende Be- und Entlüftung des
Projektors. Die Lüftungsöffnungen im Gehäuse dürfen nicht blockiert werden.
Warnung: Öffnen Sie nie das Projektorgehäuse, um die Gefahr eines
Stromschlags zu vermeiden.
Warnung: Achten Sie vor der Benutzung darauf, dass das Netzkabel an einer
vorschriftsmäßig geerdeten Steckdose angeschlossen ist.
Warnung: Zum Auswechseln der Lampe schalten Sie den Projektor aus und
ziehen den Netzstecker. Warten Sie 1 Stunde, bevor Sie das Lampenmodul öffnen, um Verbrennungen zu vermeiden. Ausführliche Hinweise finden Sie auf Seite 24 im Abschnitt "Lampenwechsel".
Warnung: Benutzen Sie stets das mitgelieferte Netzkabel, und schließen Sie
es an einer vorschriftsmäßig geerdeten Steckdose an.
Warnung: Aus Sicherheitsgründen dürfen die Lüftungsöffnungen nie
blockiert sein.
Warnung: Stellen Sie keine Getränke auf dem Projektor ab, da auslaufende
Flüssigkeiten den Projektor beschädigen könnten.
Warnung: Stellen Sie den Projektor nicht auf einer heißen oder feuchten
Oberfläche ab und setzen Sie ihn keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Warnung: Transportieren Sie den Projektor mit Vorsicht und achten Sie
darauf, ihn nicht fallen zu lassen.
3
4. Der Projektor
↑↓
A
4.1 Funktionen am Bedienfeld:
Bedienfeld
Infrarotempfänger
Zoom-Ring
Fokus-Ring
Linsenkappe
←→
LAMPEN-LED
TEMP:-LED
NETZ-LED
NETZTASTE
MENÜ
QUELLE
UTO/EINGABE
4
Netz-LED (Anzeigelicht)
Wenn der Projektor eingeschaltet ist, blinkt die Netz-LED. Drücken Sie die "Netztaste", um den Bildschirm aufzurufen. Die Netz-LED leuchtet nun
dauerhaft.
Netz-LED (Anzeigelicht)
Im Falle einer Lüfterstörung erscheint auf dem Bildschirm die Meldung "Fan error, system is forced to turn off!" (Lüfterstörung. Das System wird zwangsabgeschaltet!). Die Temp.-LED leuchtet kontinuierlich.
Wenn die Temperatur zu hoch ist, erscheint auf dem Bildschirm die Meldung "Temperature error, system is forced to turn off!" (Temperaturfehler. Das System wird zwangsabgeschaltet!). Die Temp.-LED blinkt hälfte pro Sekunde.
Lampen-LED (Anzeigelicht)
LED-Lampe wird automatisch eingeschaltet, wenn die Lampe eingeschaltet ist. LED-Lampe wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Lampe ausgeschaltet
ist.
Netztaste
Drücken Sie die Taste, um das Gerät ein- und auszuschalten.
Siehe auch "Ein- und Ausschalten des Projektors" auf Seite 13.
(Ein/Standby)
Menü (OSD-Menü)
Drücken Sie diese Taste, um das Menü anzuzeigen; drücken Sie die Taste erneut, um das Menü wieder zu schließen.
Falls nach dem Aufrufen des Menüs keine Optionen gewählt werden, wird es nach 20 Sekunden automatisch wieder geschlossen.
Quelle (Signalquelle)
Wählt nacheinander "Analog RGB", "Analog Y Pb Pr", "Digital RGB", "Composite Video", "S-Video" und "Component Video" als Signal und justiert
automatisch Phase und Frequenz.
5
Auto/Eingabe (Bestätigung/Synchronisierung)
Im Menü dient dieses Taste als Eingabetaste.
Im Normalbetrieb dient sie zur Synchronisierung.
↑↓Tasten Oben/Unten)
OSD-Menü aktiv: Dienen zum Wechseln zwischen den Menüoptionen.
OSD-Menü inaktiv: Dienen zur Auswahl der Videoeingangsquelle.
← →(Tasten Links/Rechts)
Um diese Tasten zu benutzen, drücken Sie die Taste "Auto/Eingabe" und dann
die Taste "Rechts", um einen Einstellungswert zu erhöhen, oder die Taste "Links", um ihn zu verringern.
6
5. Zubehör
Überprüfen Sie bitte, ob sich folgende Zubehörteile im Lieferumfang befinden. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler.
Projektor-Linsenkappe Netzkabel Komponenten-Videokabel
FBAS-Videokabel PC-Audio-In/Out-Kabel S-Video-Kabel
VGA-Kabel USB-Kabel Tragetasche
VGA-RCA-Kabel DVI-Kabel Fernbedienung, inkl.
2 AAA-Batterien
7
5.1 Die Fernbedienung
Oben auf dem Projektor befindet sich der Infrarotempfänger. Damit die Fernbedienung einwandfrei funktioniert, sollte der Abstand zwischen Sensor und Fernbedienung nicht mehr als 10 m betragen.
So werden die Batterien in die Fernbedienung eingesetzt:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie zwei AAA-Batterien ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität.
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Benutzung der Fernbedienung
8
5.2 Funktionen auf der Fernbedienung:
Funktions-
taste
Freeze/Esc/L
Enter/R
Still/Esc/L
Eingabe/R
Power Ein/Aus
Mode
Modus
OSD-Menü inaktiv: Drücken Sie diese Taste, um das
OSD-Menü aktiv: Drücken Sie diese Taste, um das
Maus aktiv: Benutzung als linke Maustaste.
Hinweise zur Benutzung dieser Taste im Menü
Maus aktiv: Benutzung als rechte Maustaste.
Siehe auch "Ein- und Ausschalten des Projektors"
Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die LED
Funktionsbeschreibung
Bild "einzufrieren". Drücken Sie sie erneut, um den Standbildmodus aufzuheben.
Menü auf dem Bildschirm zu schließen.
finden Sie unter "Auto/Eingabe" im Abschnitt "Bedienfeld" auf Seite 5.
auf Seite 13.
grüne LED-Anzeige auf. Daraufhin kann die Fernbedienung als Maus benutzt werden.
Sollte innerhalb von 15 Sekunden keine Eingabe
erfolgen, wechselt die Fernbedienung automatisch wieder in ihren Normalzustand. Um wieder in den Mausmodus zu wechseln, drücken Sie die taste "Mode" erneut.
" Um diese Option nutzen zu können, muss ein
USB-Kabel zwischen Computer und Projektor angeschlossen sein.
Menu Menü
Source
Quelle
Blank
Leer
Auto Auto
Lesen Sie bitte auf Seite 5 "Menü" unter "Bedienfeld".
Wählt nacheinander "Analog RGB", "Analog Y Pb Pr", "Digital RGB", "Composite Video", "S-Video" und "Component Video" als Signal.
Erzeugt ein leeres, vollständig blaues Bild. Drücken Sie die Taste erneut, um zur Normalanzeige
zurückzukehren.
Drücken Sie diese Taste, um Bildlage und Frequenz automatisch einzustellen.
9
Pg.Up Bild auf
Pg.Dn
↑↓←
* Drücken Sie die Taste "Auto", um zum vorigen Wert zurückzukehren.
Bild ab
Keystone
Oben/Unte n/Links/Re chts
Mit dieser Taste können Sie das Bild einzoomen (*).
Maus aktiv: Geht zurück zur vorigen Seite.
Mit dieser Taste können Sie das Bild auszoomen (*).
Maus aktiv: Geht weiter zur nächsten Seite.
Drücken Sie diese Taste und dann die
Links/Rechts-Tasten, um die Trapezverzeichnung zu korrigieren.
Drücken Sie die Taste Å , um die untere Bildschirmkante zu verkürzen.
Drücken Sie die Taste Æ , um die untere Bildschirmkante zu verlängern.
(*)
" Nicht beim Anzeigen von Text oder Tabellen
aktivieren, um Textverzerrungen zu korrigieren.
OSD-Menü inaktiv: Im Fernbedienungsmodus funktionieren diese Tasten wie die Tasten
Oben/Unten/Links/Rechts auf dem Bedienfeld. (*).
Maus aktiv: Im Mausmodus funktionieren diese Tasten wie die Tasten Oben/Unten/Links/Rechts der
Maus.
10
6. Inbetriebnahme
6.1 Anschließen der Komponenten
Sie können den Projektor an einen Computer, DVD-Player oder Videorecorder anschließen. Hinweise für den Anschluss an einen DVD-Player oder Videorecorder finden Sie unter "Anschließen an einen DVD-Player oder Videorecorder" auf Seite 12.
1. VGA-Ein/Ausgang
2. USB-Eingang
3. S-Video-Eingang
4. FBAS- Video-Eingang
5. PC Audio In/Out-Buchse
6. DVI-D-Eingang
11
6.2 Anschließen an einen Computer
1) Schließen Sie das VGA-Kabel am VGA-Port auf der linken Seite des Projektors und das andere Ende des VGA-Kabels am Computer an.
Hinweis: Beim Anschließen an ein Notebook kann es erforderlich sein, zuvor die
Anzeigeeinstellungen des Notebooks anzupassen. Informieren Sie sich diesbezüglich bitte im Benutzerhandbuch zu Ihrem Notebook.
2) Um die Fernbedienung als Maus zu benutzen, schließen Sie das USB-Kabel am USB-Port auf der linken Seite des Projektors und das andere Ende am Computer an.
3) Falls Ihre Präsentation Audioelemente enthält, schließen Sie das PC Audio In/Out-Kabel am Audio-Eingang auf der linken Seite des Projektors und das andere Ende am Computer an.
4) Schalten Sie zunächst den Projektor und dann den Computer ein.
6.3 Anschließen an einen DVD-Player oder Videorecorder
Falls Sie ein FBAS-Signalkabel benutzen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zum Anschlussverfahren.
1) Schließen Sie die gelb, rot und weiß gekennzeichneten Stecker an den entsprechend farbig gekennzeichneten Buchsen auf der linken Seite des Projektors an.
2) Schließen Sie dann die gelb, rot und weiß gekennzeichneten Stecker am anderen Kabelende an den entsprechend farbig gekennzeichneten Buchsen auf der Rückseite des DVD-Players oder Videorecorders an.
Falls Sie ein S-Video-Signalkabel benutzen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zum Anschlussverfahren.
1) Schließen Sie das S-Video-Kabel an der S-Video-Buchse auf der linken Seite des Projektors und das andere Ende am DVD-Player oder Videorecorder an.
2) Schließen Sie dann die rot und weiß gekennzeichneten Stecker des FBAS-Signalkabels an den entsprechend farbig gekennzeichneten Buchsen auf der linken Seite des Projektors und die Stecker am anderen Kabelende an den entsprechend farbig gekennzeichneten Buchsen auf der Rückseite des DVD-Players oder Videorecorders an
Hinweis: Falls Sie das S-Video-Kabel zusammen mit dem A/V-Kabel benutzen, dürfen
Sie den gelben Stecker am A/V-Kabel nicht anschließen
.
12
Nachdem Sie alle Komponenten am Projektor abgeschlossen haben, ist er betriebsbereit
.
6.4 Einschalten des Projektors
1) Entfernen Sie die Linsenkappe.
2) Kontrollieren Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind.
3) Schließen Sie das Netzkabel an und drücken Sie dann den Hauptschalter oberhalb der Netzbuchse am Projektor. Die Netz-LED beginnt nun kontinuierlich und langsam zu blinken.
4) Drücken Sie die Taste "Ein/Aus" auf der Fernbedienung oder die Netztaste am Bedienfeld, um den Projektor einzuschalten. Die Netz-LED leuchtet daraufhin kontinuierlich grün.
5) Der Projektionsbildschirm zeigt "Countdown 30 " "Press power key to escape warming up ". Warten Sie bitte 30 sek . oder betätigen Sie den Netzschalter; der Projektor verliert das Aufwärmenfirmenzeichen, zeigen und entdecken die Eingangsquelle.
6) Sollte die Meldung "Kein Sig. " angezeigt werden, überprüfen Sie bitte, ob die Signalquelle aktiviert ist und die Signalkabel angeschlossen sind.
7) Um eine optimale Bilddarstellung zu erzielen, sollten Sie die Taste "Auto/Eingabe" jedes Mal betätigen, wenn Sie den Projektor einschalten.
Hinweis: Im eingeschalteten Zustand wird der Projektor automatisch auf eine interne
Überhitzung überprüft. Im Falle einer Überhitzung blinkt die LED-Anzeige rasch und der Kühllüfter läuft automatisch nach 8 Sekunden an. In dieser Situation ist die Netztaste funktionslos.
6.5 Bildjustierung
1) Schalten Sie Ihre Geräte in der entsprechenden Reihenfolge ein und richten Sie den Projektor auf den Bildschirm aus.
2) Drehen Sie den Zoom-Ring, um die Bildgröße einzustellen.
3) Drehen Sie den Fokus-Ring, um die Bildschärfe einzustellen.
4) Benutzen Sie den Justierfuß, um die Höhenlage des Bildes einzustellen.
5) Benutzen Sie entweder das Bedienfeld oder die Fernbedienung, um die horizontale und vertikale Bildlage oder Trapezverzeichnung zu korrigieren.
6) Benutzen Sie das OSD-Menü, um Helligkeit, Kontrast und Farbtemperatur einzustellen.
13
6.6 Ausschalten des Projektors
1) Drücken Sie die "Netztaste", um die Projektorlampe auszuschalten.
2) Wenn Sie die "Netztaste" betätigen, erscheint die Meldung "Power zum Lampenaussch. erneut drücken.". Sie können nun die "Netztaste" erneut drücken, um den Projektor auszuschalten. Andernfalls verschwindet die Anzeige automatisch nach 5 Sekunden.
3) Sobald die Lampe aus ist, beginnt die LED-Anzeige schnell zu blinken. In dieser Situation ist die Netztaste funktionslos. Warten Sie bitte mindestens 60 Sekunden, bis die LED-Anzeige dauerhaft und langsam blinkt, bevor Sie den Projektor erneut einschalten.
4) Schalten Sie den Projektor über den Hauptschalter oben auf der Netzbuchse aus und trennen Sie dann das Netzkabel ab.
Hinweis: Zum Schutz der Lampe sollten Sie das Netzkabel nicht sofort abtrennen,
nachdem die Lampe erloschen ist. Warten Sie bitte noch mindestens 120 Sekunden, bis der Lüfter gestoppt hat, und ziehen Sie dann den Netzstecker.
6.7 Höheneinstellung des Projektorbilds
Justierfußtaste
Justierfuß
So stellen Sie den Neigungswinkel des Projektors ein:
Höher
1. Halten Sie die Justierfußtaste gedrückt.
2. Heben Sie den Projektor auf die gewünschte Höhe an und lassen Sie dann die
Taste los, um den Projektor zu fixieren.
Niedriger
14
1. Halten Sie die Justierfußtaste gedrückt.
g
2. Senken Sie den Projektor auf die gewünschte Höhe ab und lassen Sie dann die Taste los, um den Projektor zu fixieren.
6.8 Justierung von Fokus und Zoom
Zoom-Ring
Fokus-Rin
Mit Hilfe des Zoom-Rings können Sie das Bild ein- und auszoomen. Um die Bilddarstellung zu vergrößern, drehen Sie den Zoom-Ring gegen den Uhrzeigersinn. Um die Bilddarstellung zu verkleinern, drehen Sie den Zoom-Ring im Uhrzeigersinn. Um den Fokus des Bilds einzustellen, drehen Sie den Fokus-Ring so lange, bis das Bild scharf ist. Die Projektionsdistanz des Projektors beträgt 1,4 – 12 m.
15
7. Das OSD-Menü
Drücken Sie die Taste "Menu", um das Menü aufzurufen. Mit Hilfe der Taste "Oben" oder "Unten" können Sie Menüoptionen auswählen; oder Sie drücken die Taste "Esc", um das Menü zu beenden. Um das Untermenü aufzurufen, drücken Sie bitte die Taste "Auto/Enter" oder die Taste "Rechts". Im Untermenü drücken Sie die Taste "Menu" oder "Esc" auf der Fernbedienung, um zum Hauptmenü zurückzukehren, oder Sie drücken zweimal, um das Menü zu beenden.
7.1 Bild (Computermodus)
Untermenü Beschreibung Betriebsmodus Helligkeit (**)
Kontrast
Keystone
Dient zum Einstellen der Helligkeit des Bildes
Dient zum Einstellen des Bildkontrastes
Korrigiert ein Bild, dessen Oberkante länger als seine Unterkante ist.
•Mit der Taste Å lässt sich die Helligkeit verringern.
•Mit der Taste Æ lässt sich die Helligkeit erhöhen.
(*)
Mit der Taste Å lässt sich der Kontrast verringern.
Mit der Taste Æ lässt sich der Kontrast verstärken.
(*)
Mit der Taste Å lässt sich die untere Bildschirmkante verkürzen.
Mit der Taste Æ lässt sich die untere Bildschirmkante verlängern.
(*)
16
Zoom
Vergrößert oder verkleinert das Bild.
* Drücken Sie die Taste "Auto", um zum vorigen Wert zurückzukehren. ** Falls die Quelle auf "HDTV/DVD 480P" umgeschaltet wird, wechselt "Brightness"
zu "Tint", um die Balance zwischen roten und blauen Farbanteilen im Bild einzustellen.
•Mit der Taste Å lässt sich das Bild verkleinern.
•Mit der Taste Æ lässt sich das Bild vergrößern.
(*)
¾ Drücken Sie die Taste "Auto/Eingabe",
um den Zoom-Schwenk-Modus zu wechseln. In diesem Modus können Sie mit den Tasten ÅÆ das Bild verschieben; über die Tasten "Oben" und "Unten" auf der Fernbedienung können Sie das Bild ein- und auszoomen.
17
7.2 Bild (Video-Modus)
Benutzer Menü-Normal
Benutzer Menü-Advanced
Hinweis: Fortgeschrittene und normale Funktionen werden in
Management/User Menü (S.25) eingestellt.
Untermenü Beschreibung Betriebsmodus
Helligkeit Dient zum Einstellen der
Helligkeit des Bildes
Kontrast
Farbton
Dient zum Einstellen des Bildkontrastes
Dient zum Einstellen der Balance zwischen roten und grünen Farbanteilen.
•Mit der Taste Å lässt sich die Helligkeit verringern.
Mit der Taste Æ lässt sich die Helligkeit erhöhen.
(*)
Mit der Taste Å lässt sich der Kontrast verringern.
Mit der Taste Ælässt sich der Kontrast verstärken.
(*)
•Mit der Taste Å lässt sich der grüne Farbanteil erhöhen.
Mit der Taste Æ lässt sich der grüne Farbanteil verringern.
(*)
18
Töung
Schärfe
* Drücken Sie die Taste "Auto", um zum vorigen Wert zurückzukehren.
Änderung des Bildes von Schwarzweiß zu gesättigten Farben
Dient zum Einstellen der Bildschärfe
Mit der Taste Å lässt sich die Töung verringern.
Mit der Taste Æ lässt sich die Töung erhöhen.
(*)
Mit der Taste Å lässt sich das Bild schärfer stellen.
Mit der Taste Æ wird das Bild unschärfer.
(*)
19
7.3 Anzeige (Computermodus)
Benutzer Menü-Normal
Benutzer Menü-Advanced
Untermenü Beschreibung Betriebsmodus
Frequenz
Phase
Korrigiert flimmernde vertikale Linien im Bild.
Beseitigt horizontale Verzerrungen und verdeutlicht oder schärft die Darstellung von Zeichen.
20
Mit Å Æ justieren (*).
Mit Å Æ justieren (*).
V Position
H Position
Proportion
Benutzerdefiniert
Benutzer R
Benutzer G
Benutzer B
Justiert die vertikale Bildlage.
Justiert die horizontale Bildlage.
Auswahl des Seitenverhältnisses 16:9 oder 4:3 Individuelle Einstellung der Farben Rot, Grün und Blau.
Justiert den roten Farbanteil.
Justiert den grünen Farbanteil.
Justiert den blauen Farbanteil.
Mit der Taste Å das Bild nach unten verschieben.
Mit der Taste Æ das Bild nach oben verschieben.
(*)
Mit der Taste Å das Bild nach links verschieben.
Mit der Taste Æ das Bild nach rechts verschieben.
(*)
Mit Å Æ auswählen (*).
Wählen Sie Ja. Es erscheinen die
Optionen "Benutzer-Rot", "User Green" und "Benutzer-Blau".
Wählen Sie Nein. Es erscheint nur die Option
"Farbtemperatur".
Mit der Taste Å lässt sich der rote Farbanteil verringern.
Mit der Taste Æ lässt sich der rote Farbanteil erhöhen.
(*)
Mit der Taste Å lässt sich der grüne Farbanteil verringern.
Mit der Taste Æ lässt sich der grüne Farbanteil erhöhen.
(*)
Mit der Taste Å lässt sich der blaue Farbanteil verringern.
Mit der Taste Æ lässt sich der blaue Farbanteil erhöhen.
(*)
21
Farbtemp.
* Drücken Sie die Taste "Auto", um zum vorigen Wert zurückzukehren.
Verstärkt den roten oder blauen Farbanteil im Bild.
Mit Å die Farbtemperatur senken; das Bild wird "wärmer".
Mit Æ die Farbtemperatur erhöhen; das Bild wird "kälter".
(*)
22
7.4 Anzeige (Video-Modus)
Benutzer Menü-Normal
Benutzer Menü-Normal
Untermenü Beschreibung Betriebsmodus
Keystone
Proportion
Benutzerdefiniert
Korrigiert ein Bild, dessen Oberkante länger als seine Unterkante ist.
Auswahl des Seiten­verhältnisses 16:9 oder 4:3. Individuelle Einstellung der Farben Rot, Grün und Blau.
Mit der Taste Å lässt sich die
untere Bildschirmkante verkürzen.
Mit der Taste Æ lässt sich die
untere Bildschirmkante verlängern.
(*)
•Mit Å Æ auswählen (*).
Wählen Sie Ja. Es erscheinen die
Optionen "Benutzer-Rot", "User Green" und "Benutzer-Blau".
Wählen Sie Nein. Es erscheint nur die Option "Farbtemperatur".
23
Benutzer R
Justiert den roten Farbanteil.
Benutzer G
Justiert den grünen Farbanteil.
Benutzer B
Justiert den blauen Farbanteil.
Farbtemp.
Verstärkt den roten oder blauen Farbanteil im Bild.
* Drücken Sie die Taste "Auto", um zum vorigen Wert zurückzukehren. * Drücken Sie die Taste "Auto", um zum vorigen Wert zurückzukehren.
Mit der Taste Å lässt sich der rote Farbanteil verringern.
Mit der Taste Æ lässt sich der rote Farbanteil erhöhen.
(*)
Mit der Taste Å lässt sich der grüne Farbanteil verringern.
Mit der Taste Æ lässt sich der grüne Farbanteil erhöhen.
(*)
Mit der Taste Å lässt sich der blaue Farbanteil verringern.
Mit der Taste Æ lässt sich der blaue Farbanteil erhöhen.
(*)
Mit Å die Farbtemperatur senken; das Bild wird "wärmer".
Mit Æ die Farbtemperatur erhöhen; das Bild wird "kälter".
(*)
24
7.5 Audio
Untermenü Beschreibung und Betriebsmodus
Lautstärke
Balance
Hochton
Bass
Tonaus * Drücken Sie die Taste "Auto", um zum vorigen Wert zurückzukehren.
Mit der Taste Å lässt sich die Lautstärke reduzieren.
Mit der Taste Æ lässt sich die Lautstärke erhöhen.
(*)
Mit der Taste Å lässt sich die Balance am linken Lautsprecher reduzieren.
Mit der Taste Æ lässt sich die Balance am rechten Lautsprecher erhöhen.
(*)
Mit der Taste Å lassen sich die Hochton abschwächen.
Mit der Taste Æ lassen sich die Hochton verstärken.
(*)
Justiert der mittleren/niedrigen Tonfrequenzen.
Mit der Taste Å lassen sich die Bass abschwächen.
Mit der Taste Æ lassen sich die Bass verstärken.
(*)
Wählen Sie Ja, um den Ton auszuschalten.
25
7.6 Management
Untermenü Beschreibung Betriebsmodus
OSD-Position
Projektion
Benutzer Menü
Justiert die Anzeigeposition des Menüs auf dem Bildschirm.
(Projektion vor dem Bildschirm)
Standardvorgabe
(Projektion hinter dem
Bildschirm)
Spiegelt das Bild, so dass bei einer Rückwandprojektion korrekt dargestellt wird.
(Projektion von oben)
Dreht das Bild so, dass es bei einer Überkopfprojektion korrekt dargestellt wird. There are two types of functions, Advanced and Normal, for users to choose.
•Mit Å Æ auswählen (*).
Mit Å Æ auswählen (*).
Mit Å Æ auswählen.
26
Reset Lamp
Anzeige der Stunden seit dem letzten Lampenwechsel.
Rechte Taste drücken. Die Meldung "Mit Eingabetaste
Lampen-Reset bestätigen" erscheint. Kontrollieren Sie, ob der Benutzer die Lampe ausgewechselt hat. Nach dem Lampenwechsel drücken Sie bitte die Taste "Auto/Eingabe". Alternativ können Sie die Taste "Menü" oder die Taste "Esc" auf der Fernbedienung drücken.
Auto Einst
Wählt automatisch die optimalen Einstellungen für die jeweilige Signalquelle.
Wählen Sie Ja. Helligkeit und Kontrast werden jedes
Mal eingestellt, wenn die Taste Auto gedrückt wird.
Wählen Sie Nein. Helligkeit und Kontrast bleiben
Reset Alles
Setzt alle Einstellungen auf die
unverändert.
Rechte Taste drücken.
herstellerseitigen Standardvorgaben zurück.
Quellen Typ
Wechselt zwischen den
Mit Å Æ auswählen.
verfügbaren Eingangsquellen.
* Drücken Sie die Taste "Auto", um zum vorigen Wert zurückzukehren.
27
7.7 Sprache
Ändert die Sprache im OSD-Menü. Zur Auswahl stehen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch, traditionelles Chinesisch und einfaches Chinesisch.
8. Instandhaltung und Service
Um ein optimales Projektionsbild zu gewährleisten, sollten Sie das Lampenmodul unverzüglich auswechseln, sobald es seine maximale Betriebsdauer von 1500 Stunden erreicht hat.
8.1 Auswechseln des Lampenmoduls
30 Stunden vor Ablauf der maximalen Lebensdauer der Lampe erscheint der Warnhinweis "Lampenstandzeit abgelau. " auf dem Bildschirm Wechseln Sie die Lampe in diesem Fall umgehend aus.
So wechseln Sie das Lampenmodul aus:
1. Schalten Sie den Projektor aus und warten Sie, bis der Lüfter stoppt.
2. Schalten Sie den Hauptschalter aus und trennen Sie dann das Netzkabel sowie alle weiteren Kabel ab.
3. Lassen Sie den Projektor vollständig (ca. 30 Minuten lang) abkühlen.
4. Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die Schrauben an der Lampenabdeckung und am Lampenmodul.
28
5. Nehmen Sie das Lampenmodul heraus.
d
n
6. Setzen Sie das neue Lampenmodul vorsichtig in die entsprechende Aufnahme ein und befestigen Sie es mit Hilfe der Schrauben.
7. Bringen Sie die Abdeckung wieder an und befestigen Sie sie mit den zuvor entfernten Schrauben.
Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die Schrauben der Lampenabdeckung un drücken Sie dann auf die Verriegelung, um sie zu öffnen.
Entfernen Sie die drei Schrauben an der Lampenhal­terung und ziehen Sie sie dan
m
riff h
r
8.2 Reinigen der Projektorlinse
Führen Sie bitte die nachfolgenden Schritte aus, um die Projektorlinse zu reinigen:
1.Befeuchten Sie einen sauberen, weichen Stoff mit einer geeigneten Menge einer
Reinigungsflüssigkeit. Bei Verwendung von Reinigern, die Scheuerpartikel, Lösungsmittel oder andere geringwertige chemische Lösungen enthalten, wird die Linse beschädigt.
2.Wischen Sie die Linse mit kreisförmigen Bewegungen sauber.
3. Decken Sie die Linse mit der Kappe ab, wenn Sie den Projektor gerade nicht
benutzen.
29
9. Anhang
9.1 Allgemeine Probleme und ihre Beseitigung
Bei Problemen mit Ihrem Projektor lesen Sie bitte die nachstehenden Hinweise. Sollten Sie ein Problem nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Händler oder unser Servicecenter.
Kein Bild
ÖKontrollieren Sie, ob der Videoadapter sowie die in den vorhergehenden Kapiteln
erwähnten erforderlichen Kabel korrekt angeschlossen sind.
ÖKontrollieren Sie, ob Anschlussstifte am Stecker verbogen oder abgebrochen sind. ÖKontrollieren Sie, ob der Hauptschalter am Projektor betätigt wurde. ÖKontrollieren Sie, ob die Lampe korrekt eingesetzt ist. ÖKontrollieren Sie, ob die Linsenkappe entfernt und die Netztaste am Projektor
betätigt wurde.
Falsche Auflösung
Ö Kontrollieren Sie, ob für die Grafikkarte Ihres Computers eine Auflösung von
weniger als 1280 x 1024 gewählt wurde.
Unstetes oder flimmerndes Bild
ÖDrücken Sie die Taste "Auto" auf der Fernbedienung oder die Taste "Auto/Enter"
am Projektor.
ÖOder versuchen Sie, das Problem über die Option "Phase" im Menü "Anzeige" zu
beheben.
ÖProbieren Sie auch, die Farbeinstellung der Grafikkarte in Ihrem Computer zu
verändern.
30
Vertikale, flimmernde Streifen auf dem Bild
ÖDrücken Sie die Taste "Auto" auf der Fernbedienung oder die Taste "Auto/Enter"
am Projektor.
Ö Oder versuchen Sie, das Problem über die Option "Frequenz" im Menü "Anzeige"
zu beheben.
ÖOder setzen Sie den Anzeigemodus Ihrer Grafikkarte zurück und passen Sie ihn an
den Projektor an.
Unscharfes Bild
ÖDrehen Sie den Focus-Ring am Projektor. ÖAchten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Bildschirm und Projektor korrekt
ist (1,4 – 12 m).
Die vom Projektor gezeigten Farben weichen von denen auf Ihrem Computer
oder Videorecorder ab
ÖDies ist kein Problem. Sie können Helligkeit, Farbe oder Kontrast im Menü
justieren, um die Farben zu verändern.
Wenn der Projektor an einen DVD-Player angeschlossen ist und ein Film im
Seitenverhältnis 16:9 wiedergegeben wird, ändert sich das Bildformat.
ÖStellen Sie das Seitenverhältnis des Projektors auf 4:3 ein.
Das Bild ist gedreht
ÖÖffnen Sie das Menü und wählen Sie Management, um die Projektionsrichtung
einzustellen.
Die Lampe ist ausgebrannt oder gesprungen
ÖDie Lampe brennt aus, wenn Ihre Lebensdauer überschritten ist. Sie kann springen,
was manchmal dazu führt, dass ein Lüfter blockiert wird und sich nicht mehr dreht. Wenden Sie sich in einem solchen Fall zwecks Ersatzes bitte an einen zuständigen autorisierten Händler. Um die Lampe auszuwechseln, führen Sie bitte die unter "Auswechseln der Lampe" beschriebenen Schritte aus.
31
9.2 Die Abstandsproportionen zwischen Bildschirm und Projektor
(basierend auf einem Zoom-Verhältnis von 1,18:1 als Referenz)
Projektionsdistanz 1,45 m 2 m
Fernsehbildschirm 30 Zoll 40 Zoll 80 Zoll 120 Zoll 240 Zoll
Breitwandbildschirm 35 Zoll 47 Zoll 94 Zoll 141 Zoll 283 Zoll
4 m 6 m 12 m
32
9.3 Technische Daten
Auflösung Lampe
XGA(1024*768), SXGA(1280*1024) komprimiert 250 W VIP-Lampe, benutzerseitig auswechselbar
Abmessungen Gewicht Projektionsdistanz Projektionsverhältnis Zoom-Verhältnis Gleichförmigkeit Seitenverhältnis Kontrastverhältnis Horizontale Frequenz Vertikale Abtastrate Videokompatibilität HDTV-Kompatibilität Stromversorgung Leistungsaufnahme
Ein/Ausgänge
330 x 276 x 104 mm 3,4 kg
1,4 m12 m
1,34:1 1,6:1 (Distanz: Diagonal)
1,2:1 (Manueller Zoom/Focus)
80%
4:3 / 16:9 wählbar
1800:1
31,5 80 kHz
56 85 Hz
NTSC / PAL /SECAM
480p/720p/1080i
90 - 240 VAC, 50 - 60 Hz 350 W
DVI, USB-Maus, RGB-Eingang (15-pol. D-Sub), RGB-Ausgang (15-pol. D-Sub), Component-Video, S-Video Mini DIN 4-pol., Audio: RCA -Buchse, 3,5 mm-Mini-Buchse, Composite-Video (RCA-Buchse), PC Audio In, PC Audio Out, 2-W-Lautsprecher
* Änderungen jederzeit vorbehalten
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt folgenden beiden Bedingungen: 1. Das Gerät erzeugt keine schädlichen Störsignale, und 2. dieses Gerät muss alle empfangenen Störsignale kompensieren, einschließlich solcher, die einen ungewünschten Betrieb zur Folge haben könnten.
33
Loading...