
mit fest eingebauter 10-Jahres-Lithiumbatterie
Nach dem Streulichtprinzip, für Anwendungen
in privat genutzten Wohnräumen oder Räumen
mit wohnungsähnlicher Nutzung
• Fest eingebaute 10-Jahres-Lithiumbatterie (3V)
• Integrierter Mikroprozessor
• AudioLINK Funktion (Auslesen von Melderinformationen via Smartphone)
• Diagnosefunktionen (Fehlerprognose Batteriezustand und Rauchkammer)
• Ereignisspeicher (24h- und Langzeit-Memory)
• Komfort-Identifikation
• Easy-Press-Knopf
• Erweiterte Stummschaltfunktion
• Anschwellende Testlautstärke
• Verschmutzungskompensation
• Silent Standby
• Demontagesicherung
• VdS-geprüft nach DIN EN 14604, zur Verwendung gem. DIN 14676
• Erweiterte Prüfung nach VdS 3131 (entspricht vfdb 14-01)
• Für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen geeignet
• 5 Jahre Garantie
• 10 + 1 Jahre Produktlebensdauer

Ei Electronics GmbH
Königsallee 60 F
D-40212 Düsseldorf
+49 (0)211 / 8 903-296
+49 (0)211 / 8 903-999
vertrieb@eielectronics.de
Ei650i_Datenblatt_2016_02
Ei650 -serie
Die i-serie wurde speziell für den anspruchs-
vollen Einsatz im professionellen Umfeld entwickelt. Ein integrierter Mikroprozessor und die
zusätzliche gelbe Diagnose-LED sorgen dafür,
dass im Rahmen der regelmäßigen Wartungsintervalle mögliche Fehlerquellen minimiert
und außerplanmäßige Serviceeinsätze
vermieden werden.
Die Modelle Ei650iW und Ei650iC sind für die
Vernetzung, das Modell Ei650i für den Standalone-Betrieb konzipiert. Alle Melder arbeiten
nach dem foto-optischen Prinzip, auch Streulichtprinzip genannt.
Ein Rauchwarnmelder löst Alarm aus, sobald
Rauch in die optische Rauchkammer eingedrungen ist. Das eingebaute, piezo-elektronische Horn alarmiert mit einem Schalldruck von
mind. 85dB(A) in drei Metern Entfernung.
Sobald keine Rauchpartikel mehr in der Rauch-
kammer vorhanden sind, wird der Rauchwarnmelder automatisch zurückgesetzt und der
Alarm ausgeschaltet.
10-Jahres-Lithiumbatterie (3V)
Die fest installierte 3V-Lithiumbatterie hat eine
Lebensdauer von mindestens 10 Jahren und kann
weder entfernt noch ausgetauscht werden.
Intelligenter Mikroprozessor
Die Rauchwarnmelder der i-serie besitzen
einen integrierten Mikroprozessor. Geschultes Fachpersonal kann mit Hilfe der
Diagnose- und Prognosefunktionen eine
effiziente und reibungslose Wartung sicherstellen. Die Indikation erfolgt über eine gelbe
Diagnose-LED.
AudioLINK
AudioLINK ist eine Zusatzfunktion der i-serie,
die das Auslesen von Melderinformationen via
Smartphone ermöglicht. Wichtige Daten wie
etwa die Betriebsdauer, der Status der
Batterie uvm. können über diese Applikation
abgerufen werden.
Testfunktion
Direkt nach der Installation und danach in
regelmäßigen Abständen sollte der Warnmelder überprüft werden, um die
Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Dazu wird
der Testknopf gedrückt, bis der Alarm ertönt
und die rote LED schnell blinkt.
- Easy-Press-Knopf:
Der kombinierte Test-/Stummschaltknopf ist so
konzipiert, dass er auch vom Boden aus ohne
Leiter bedient werden kann. Ein Besenstiel oder
Regenschirm genügt, um den Knopf zu betätigen.
- Anschwellende Testlautstärke:
Der Alarm schwillt im Testmodus langsam an, bis
die volle Lautstärke erreicht ist. Kurz nach dem
Loslassen des Testknopfes verstummt der Melder
wieder.

Ei Electronics GmbH
Königsallee 60 F
D-40212 Düsseldorf
+49 (0)211 / 8 903-296
+49 (0)211 / 8 903-999
vertrieb@eielectronics.de
Ei650i_Datenblatt_2016_02
Erweiterte Stummschaltfunktion
Durch Drücken des Stummschaltknopfes kann ein
Falschalarm stummgeschaltet werden. Der
Rauchwarnmelder wird für einen Zeitraum von 10
Minuten deaktiviert. Die rote LED blinkt währenddessen alle 8 Sekunden. Der Rauchwarnmelder
wird am Ende des Stummschaltzeitraums von 10
Minuten wieder in den ursprünglichen Betriebszustand zurückgesetzt.
Zeigt der Rauchwarnmelder einen niedrigen
Batteriestatus mittels Signalton an, kann
dieser durch Drücken des Stummschaltknopfes für 12 Stunden stumm geschaltet
werden. Der Vorgang lässt sich mehrmals
wiederholen.
Ein Signalton aufgrund eines Sensorikfehlers in
der Rauchkammer kann wie oben beschrieben ebenfalls für 10 Minuten unterdrückt werden. Der Vorgang lässt sich
mehrmals wiederholen.
Verschmutzungskompensation
Der Rauchwarnmelder verfügt über eine
automatische Verschmutzungskompensation.
Das heißt, dass sich die Empfindlichkeit der
Rauchkammer ihrem Verschmutzungsgrad
anpasst und somit die Wahrscheinlichkeit von
Täuschungsalarmen deutlich reduziert wird.
Power-Up LED
Bei Inbetriebnahme (Drehen des Melders auf
den Sockel) wird mittels LED angezeigt, dass
der Warnmelder erfolgreich eingeschaltet
wurde. Danach geht er in den normalen
Betriebsmodus.
Selbstüberwachung mit Fehleranzeige
- Batteriestatus:
Kommt die elektronische Selbstüberwachung
zu dem Ergebnis, dass die Batteriespannung
nachlässt, gibt der Warnmelder einen Piepton
aus. Zeitgleich blinkt die rote LED ca. alle
32 Sekunden.
- Automatischer Selbsttest:
Der Rauchwarnmelder überprüft die
Funktionsfähigkeit der Rauchkammer
automatisch alle 16 Sekunden. Verschlechtert
sich die Leistung der Rauchkammer, piept das
Gerät alle 32 Sekunden, begleitet von einem
Blinken der gelben LED.
Ist die Verunreinigung beseitigt, kehrt der
Warnmelder zum Normalbetrieb zurück.
Silent Standby
Im normalen Betrieb gibt es keine aktiven,
sicht-oder hörbaren Anzeigen, welche die
Bewohner stören könnten. Der Rauchwarnmelder ist deshalb besonders geeignet für die
Montage in Schlaf-und Kinderzimmern.
Ereignisspeicher
- 24h-Memory:
Wurde in den vergangenen 24 Stunden Alarm
ausgelöst, blinkt die gelbe LED alle 16
Sekunden zwei Mal.
- Langzeit-Memory:
Blinkt beim Drücken und Halten des
Testknopfs die gelbe LED alle 0,5 Sekunden
und ist ein schnelles „Zirpen“ des Summers zu
hören, zeigt das einen Alarm an, der über 24
Stunden zurück liegt.
Komfort-Identifikation
Warnmelder, die aufgrund einer
Fehlermeldung einen Piepton aussenden,
bestätigen dies beim Drücken des Testknopfes und können somit schnell und
eindeutig identifiziert werden.

Ei Electronics GmbH
Königsallee 60 F
D-40212 Düsseldorf
+49 (0)211 / 8 903-296
+49 (0)211 / 8 903-999
vertrieb@eielectronics.de
Ei650i_Datenblatt_2016_02
Die Rauchwarnmelder können gegen unbe-
rechtigtes Entfernen gesichert werden. Dazu
wird ein kleiner Steg am Montagesockel
herausgebrochen. Um den Warnmelder von
der Decke zu entfernen, muss nun zunächst
ein kleiner Haken mit Hilfe eines Schraubenziehers gelöst werden. Falls erforderlich,
können die Melder auch mit einer
gewindeschneidenden Schraube fest mit der
Montageplatte verbunden werden.
Die Modelle Ei650iW und Ei650iC sind optional
per Funk vernetzbar, das Modell Ei650iC auch
per Draht. Eine Vernetzung von bis zu 31
Geräten ist möglich. Empfohlen werden zwölf
Rauchwarnmelder plus Hitzewarnmelder und
anderen Funkzubehörprodukten.
Die Funkmodule sind auch nachträglich mit
wenigen Handgriffen einsetzbar.
Bei der Konfiguration funkvernetzter Systeme
müssen alle Warnmelder per Hauscodierung
verbunden werden, um Störungen durch
andere funkvernetzte Geräte in der näheren
Umgebung zu vermeiden.
Durch Drücken und Halten des Testknopfs
kann ein Servicetechniker feststellen, ob die
Batteriespannung eventuell schon vor der
nächsten Wartung (12 bis 15 Monate)
nachlässt oder ob eine überproportionale
Verunreinigung der Rauchkammer bevorsteht.
- Batteriespannung:
Bei der Prognose „abnehmende Batteriespannung“ blinkt die gelbe LED schnell und
der Warnmelder löst mit voller Lautstärke
aus.
- Rauchkammer:
Der Alarm schwillt im Testmodus langsam
an, bis die volle Lautstärke erreicht ist.
Gleichzeitig blinken die gelbe und die rote
LED abwechselnd. Kurz nach Loslassen des
Testknopfes verstummt der Melder wieder.
Um zusätzliche Service-Einsätze im
laufenden Jahr zu vermeiden, wird in diesen
Fällen empfohlen, den Warnmelder direkt
auszutauschen.

Ei Electronics GmbH
Königsallee 60 F
D-40212 Düsseldorf
+49 (0)211 / 8 903-296
+49 (0)211 / 8 903-999
vertrieb@eielectronics.de
Ei650i_Datenblatt_2016_02
Vernetzungsmöglichkeit
- drahtgebunden*
- per Funk
nein
31 (bis zu 12 RWM empfohlen**)
31 (bis zu 12 Geräte empfohlen*)
31 (bis zu 12 RWM empfohlen**)
Stummschaltung bei
- Falschalarm
- Niedriger Batteriestatus
Verschmutzungskompensation
Diagnosefunktion:
- Fehlerprognose Batteriestatus
- Fehlerprognose Rauchkammer
Individuelle ID je Melder
Power-up LED bei Inbetriebnahme, danach ohne optische Anzeige
Einsatz- / Lagertemperatur
0 bis + 40 Grad Celsius / - 10 bis + 60 Grad Celsius
15 % bis 95 % rel., keine Betauung
Durchmesser 115 mm x 45 mm
weiß / Kunststoff Polystyrol (HB-klassifiziert gem. UL94, selbstverlöschend)
Montagesockel mit Dübel und Schrauben (im Lieferumfang enthalten)
DIN EN 14604 / CE / DIN 14676 / VdS 3131 / vfdb 14-01 / Q
*Drahtvernetzung: Kabellänge </= 250m, Kabeltyp J-Y(ST)Y 2 x 0,50…0,8 mm² ,
** plus Hitzewarnmelder und Zubehör
Änderungen vorbehalten

Ei Electronics GmbH
Königsallee 60 F
D-40212 Düsseldorf
+49 (0)211 / 8 903-296
+49 (0)211 / 8 903-999
vertrieb@eielectronics.de
Ei650i_Datenblatt_2016_02
für Stand-alone Einsatz,
3-Volt-Lithiumbatterie (fest eingebaut),
Batterielebensdauer mind. 10 Jahre,
mit Diagnose-LED und AudioLINK-Funktion
für Einsatz im Funknetzwerk geeignet
(nur mit den Funkmodulen Ei650M oder
Ei600MRF), 3-Volt-Lithiumbatterie (fest eingebaut),
Batterielebensdauer mind. 10 Jahre,
mit Diagnose-LED und AudioLINK-Funktion
für Einsatz im Funknetzwerk geeignet
(nur mit den Funkmodulen Ei650M oder Ei600MRF)
und/oder Vernetzung per Draht,
3-Volt-Lithiumbatterie (fest eingebaut),
Batterielebensdauer mind. 10 Jahre,
mit Diagnose-LED und AudioLINK-Funktion
zum Einsetzen in Ei650iW und Ei650iC,
mit eigener Stromversorgung durch fest
eingebaute Lithiumbatterie,
Batterielebensdauer mind. 10 Jahre