Ei Electronics Ei650 User Manual [de]

Rauchwarnmelder Ei650
Informationen zu Produkt, Installation, Wartung sowie allgemeine Informationen
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung für den gesamten Nutzungs-
zeitraum des Produkts auf. Das Dokument enthält wichtige Informationen über die Handhabung und Installation Ihres Rauchwarnmelders. Die Bedienungsanleitung ist als Teil des Produkts zu betrachten. Falls Sie den Melder im Auftrag installieren, muss das Dokument dem Hausinhaber übergeben werden. Die Bedienungsanleitung sollte an jeden nachfolgenden Nutzer weitergegeben werden.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Rauchwarnmelders Ei650 von Ei Electronics!
Diesen Rauchwarnmelder können Sie auf jeder Etage eines Gebäudes auf Fluchtwegen, in Fluren und in geschlossenen Räumen installieren, um sich vor Feuer zu schützen. In Küchen und anderen Bereichen, in denen Rauchwarnmelder ungeeignet sind, können Hitzewarnmelder von Ei Electronics installiert werden.
Speziell für den anspruchsvollen Einsatz im professionellen Umfeld wurde die i-serie entwickelt. Ein integrierter Mikroprozessor und die zusätzliche, gelbe Diagnose-LED sorgen dafür, dass im Rahmen der regelmäßigen Wartungsintervalle mögliche Fehlerquellen minimiert und außerplanmäßige Serviceeinsätze vermieden werden.
Die Modelle Ei650C und Ei650iC lassen sich sowohl drahtgebundenen als auch drahtlos vernetzen, um im Gefahrfall eine Alarmierung im gesamten Haus sicherzustellen. Zur drahtlosen Vernetzung werden spezielle Funkmodule (Ei650M) verwendet. Die Module müssen separat erworben werden.
Die Modelle Ei650W und Ei650iW können ausschließlich durch Einsatz von Funkmodulen miteinander vernetzt werden. (wie oben beschrieben)
Die Modelle Ei650 und Ei650i sind Stand-alone Rauchwarnmelder, die weder drahtgebunden noch mittels Funk vernetzt werden können. (siehe auch Tabelle 1)
2
Tabelle 1
Ei650
Modell
Ei650
Ei650W
Ei650C
Ei650 i-serie
Modell
Ei650i
Ei650iW
Ei650iC
drahtvernetzbar
Nein
Nein
Ja
drahtvernetzbar
Nein
Nein
Ja
funkkompatibel
Nein
Ja
Ja
funkkompatibel
Nein
Ja
Ja
Optionales Funkmodul
Nein
Ei650M
Ei650M
Optionales Funkmodul
Nein
Ei650M
Ei650M
3
INHALT
1. Kurzanleitung 5
2. Standortwahl 7
2.1. Funktionsweise Rauch- und Hitzewarnmelder 7
2.2. Standort 8
2.3. Positionierung 11
3. Installation 14
4. Vernetzung 18
4.1. Drahtnernetzung 18
4.2. Funkvernetzung 20
5. Test, Wartung und Funktionsbereitschaft 21
5.1. Test-/Stummschaltknopf zur Kontrolle von Falschalarmen 21
5.2. Manuelles Prüfen des Warnmelders 22
4
5.3.
Stromversorgung – Überwachung
5.4. Reinigen des Warnmelders 24
5.5. Automatischer Selbsttest 25
5.6. Staub & Verunreinigung durch Insekten 25
5.7. Austausch eines Warnmelders 26
23
6. Signal-Interpretation 27
6.1. Normalbetrieb 27
6.2. Fehleranzeige 29
6.3. Diagnostik 32
7. Fehlersuche 34
8. Brandschutzhinweise 35
9. Service 38
10. Garantie 39
11. Kontakt 40
1. Kurzanleitung
DURCH DREHEN DES GERÄTS AUF DEN SOCKEL WIRD DIE BATTERIE AUTOMATISCH ANGESCHLOSSEN
DER WARNMELDER SOLLTE AN DER DECKE UND MINDESTENS 500 MM VON WÄNDEN & HINDERNISSEN ENTFERNT MONTIERT WERDEN, IDEALERWEISE IN DER RAUMMITTE
SUCHEN SIE DEN RICHTIGEN MONTAGEORT BEFESTIGEN SIE DIE MONTAGEPLATTE AN DER DECKE
PLATZIEREN SIE DEN WARNMELDER & DREHEN SIE IHN AUF DEN SOCKEL
1. Kurzanleitung
DER WARNMELDER SOLLTE AN DER DECKE UND MINDESTENS 500 MM VON WÄNDEN & HINDERNISSEN ENTFERNT MONTIERT WERDEN, IDEALERWEISE IN DER RAUMMITTE
SUCHEN SIE DEN RICHTIGEN MONTAGEORT BEFESTIGEN SIE DIE MONTAGEPLATTE AN DER DECKE
1. Kurzanleitung
5
DURCH DREHEN DES GERÄTS AUF DEN SOCKEL WIRD DIE BATTERIE AUTOMATISCH ANGESCHLOSSEN
Kurzanleitung
DER WARNMELDER SOLLTE AN DER DECKE UND MINDESTENS 500 MM VON WÄNDEN & HINDERNISSEN ENTFERNT MONTIERT WERDEN, IDEALERWEISE IN DER RAUMMITTE
DRÜCKEN SIE DEN TESTKNOPF. PRÜFEN SIE DEN MELDER IN REGELMÄßIGEN ABSTÄNDEN.
PLATZIEREN SIE DEN WARNMELDER & DREHEN SIE IHN AUF DEN SOCKEL
MELDER PRÜFEN
6
2. Standortwahl
2.1. Funktionsweise Rauch- und Hitzewarnmelder
Bevor ein Rauchwarnmelder Alarm auslöst, muss eine ausreichende Menge Rauch in die Rauchkammer eingetreten sein. Um schnell reagieren zu können, sollte sich der Rauchwarnmelder in einem Abstand von nicht mehr als 7,5 Metern vom Brandherd befinden. Die Geräte müssen an Orten installiert werden, von denen aus sie im gesamten Gebäude zu hören sind, damit im Gefahrfall alle Bewohner aufwachen und rechtzeitig fliehen können. Ein einzelner Rauchwarnmelder kann bei ordnungsgemäßer Installation begrenzten Schutz bieten, aber in den meisten Häusern sind zwei oder mehrere (vorzugsweise vernetzte) Geräte erforderlich, um sicherzustellen, dass die Warnung frühzeitig erfolgt. Für optimalen Schutz sollten Sie in allen Räumen einen Rauchwarnmelder installieren, in denen möglicherweise Feuer ausbrechen kann (mit Ausnahme von Küche und Badezimmer).
Der erste zu montierende Rauchwarnmelder sollte zwischen dem Schlafzimmer und dem wahrscheinlichsten Brandherd (beispielsweise Wohnzimmer) installiert werden. Er sollte sich aber nicht weiter als 7,5 Meter von der Tür eines Raumes befinden, in dem ein Feuer ausbrechen und den Fluchtweg blockieren könnte.
Hitzewarnmelder geben Alarm, wenn die Temperatur am Warnmelder 58 °C erreicht.
7
Sie werden daher für die Installation in Küchen, Garagen, Heizungsräumen und anderen Bereichen empfohlen, in denen normalerweise ein hohes Aufkommen an Dämpfen, Rauch oder Staub zu verzeichnen ist. An diesen Orten können Rauchwarnmelder nicht ohne das Risiko zahlreicher unerwünschter Alarme installiert werden. Ein Hitzewarnmelder sollte ausschließlich in Räumen verwendet werden, die an Fluchtwege angrenzen, in Verbindung mit Rauchwarnmeldern in diesen Fluchtwegen.
2.2. Standort
Empfohlener Schutz
Überprüfen Sie zuerst, ob es in Ihrem Bundesland eine gesetzliche Vorschrift für die Installation von Rauchwarnmeldern gibt. Sollte das der Fall sein, befolgen Sie bitte diese Vorschriften. Wenn es keine gesetzliche Regelung gibt, können Sie der DIN 14676 detaillierte Hinweise entnehmen. Brandschutzfachleute empfehlen, dass Rauchwarnmelder in allen Räumen, Fluren und Korridoren installiert werden sollten (außer in den zu vermeidenden Räumen, z.B. Küche und Bad ).
Mehrstöckige Wohnhäuser
Wenn es in Ihrem Haus mehr als ein Stockwerk gibt, sollte mindestens ein Warnmelder auf jeder Ebene installiert werden (siehe Abbildung 1). Vorzugsweise sollten die Warnmelder vernetzt werden (falls die Funktion am Gerät vorhanden ist), damit die Warnung im gesamten Gebäude erfolgen kann. Leicht zu installierende Funkmodule sind dafür ideal, da die Warnmelder per Funk miteinander verbunden werden – es ist keine Verdrahtung erforderlich.
8
Für einen verbesserten Schutz sollten Sie Hitzewarnmelder in Küchen, Garagen, Heizungsräumen usw. positionieren. Hier sind Rauchwarnmelder ungeeignet.
Abbildung 1 zeigt, an welchen Stellen Hitze- und Rauchwarnmelder in einem typischen zwei
stöckigen Haus montiert werden sollten. Beachten Sie bitte die Abstände in Abbildung 1
und 2
– sie stellen das frühzeitige Erkennen eines Feuers sicher und dass eine Warnung auch
gehört werden kann.
Einstöckige Wohnhäuser
Wenn das Gebäude nur ein Stockwerk besitzt, platzieren Sie mindestens einen Rauchwarnmelder in jedem Flur oder Korridor. Ein Installationsbeispiel sehen Sie in Abbildung 2. In Gebäuden mit mehr als einem Schlafzimmer, sollten außerdem Rauchwarnmelder zwischen den Schlafzimmern und dem Wohnzimmer platziert werden. Hitzewarnmelder sollten in der Küche und Garage platziert werden.
Prüfen, ob der Alarm zu hören ist
Überprüfen Sie anhand von aktivierten Meldern an den vorgesehenen Standorten, ob der Alarm bei geschlossener Tür in jedem Schlafzimmer zu hören ist – auch bei laufender Musik oder Fernsehgeräuschen. Die TV-/Audiosysteme sollten auf eine angemessene Zimmerlautstärke eingestellt werden. Denn wenn Sie das Alarmsignal aufgrund anderer Geräusche nicht hören können, besteht die Gefahr, dass Sie im Ernstfall nicht aufwachen. Die Vernetzung der Warnmelder per Draht oder Funk (falls die jeweilige Funktion vorhanden ist) stellt sicher, dass ein Alarm im gesamten Gebäude zu hören ist.
9
Abbildung 1
Wohnzimmer
Schlafzimmer
Schlafzimmer
Abbildung 2
10
Badezimmer
Esszimmer
Küche
Wohnzimmer
Schlafzimmer
Für minimalen Schutz
- Rauchwarnmelder auf jedem Stockwerk
- in jedem Schlafbereich
- alle 7,5 Meter in Korri­ doren und Räumen
- innerhalb von 3 Metern bei allen Schlafzimmer­ türen
- alle Geräte vernetzt (wenn die Funktion vorhanden ist)
Für empfohlenen Schutz
(zusätzlich zu den zuvor genannten):
- Rauchwarnmelder in jedem Raum (außer Küche und Badezimmer)
- Hitzewarnmelder in Küchen, Garagen usw.
2.3. Positionierung
Giebel
0,5m bis 1m
xx
xx
Deckenmontage
Heißer Rauch steigt auf und verteilt sich an der Zimmerdecke. Daher wird für die Montage von Warnmeldern eine zentrale Deckenposition empfohlen. In den Ecken „steht“ die Luft und bewegt sich nicht, daher dürfen Rauchwarnmelder nicht in Ecken installiert werden. Halten Sie mindestens 500 mm Abstand von Wänden und Zimmerdecken (siehe Abbildung 3). Halten Sie zusätzlich mindestens 500 mm Abstand zu Leuchten oder anderen dekorativen Objekten ein, die den Rauch am Eintreten in den Rauchwarnmelder hindern könnten. Die Montage von Rauch- oder Hitzewarnmeldern an der Wand ist nicht ratsam.
Bei schrägen Decken
In Räumen mit Deckenneigungen > 20° zur Horizontalen können sich in der Deckenspitze Wärmepolster bilden, die den Rauchzutritt zum Rauchwarnmelder behindern. Daher sind in diesen Räumen die Rauchwarnmelder mindestens 0,5m und höchstens 1m von der Deckenspitze entfernt zu montieren (siehe Abbildung 4).
Zonen mit toter Luft
mind. 0,5m von Ecken
entfernt
Abbildung 3
vorzugsweise
in der Deckenmitte
0,5m bis 1m
Giebel
Abbildung 4
11
Ungeeignete Installationsorte
Platzieren Sie die Rauchwarnmelder NICHT in folgenden Bereichen:
- Badezimmer, Küchen, Duschräume, Garagen oder andere Räume, in denen der Alarm durch
Dampf, Kondensation, normalen Rauch oder Dunst ausgelöst werden kann.
- Platzieren Sie die Rauchwarnmelder nicht in staubigen oder schmutzigen Bereichen, da sich
die Staubpartikel in der Rauchkammer ansammeln und die Geräteleistung beeinträchtigen können. Auch das Insektenschutzgitter kann dadurch blockiert und der Rauch am Eintritt in die Rauchkammer gehindert werden.
- Vermeiden Sie Bereiche, in denen es viele Insekten gibt. Kleine Insekten, die in die
Rauchkammer eindringen, können einen unerwünschten Alarm auslösen.
- Orte, an denen die normale Temperatur über 40 °C steigen oder unter 0 °C fallen kann (z. B.
nicht isolierte Dachböden, Heizungskeller, direkt über Öfen oder Wasserkochern usw.). Hitze bzw. Dampf können einen unerwünschten Alarm auslösen.
- In der Nähe von dekorativen Objekten, Türen, Beleuchtungskörpern, Fensterleisten usw., die
den Rauch bzw. die Hitze am Eintritt in den Warnmelder hindern können.
12
Loading...
+ 28 hidden pages