Verkabelung mit einem mit Netz-spannung versorgten
Rauchmelder (Ei141, 144, 146, 151TL, 154TL, 156TLH, 161,
161R, 164, 166, 166R, 605C, 605TYC) zum Schalten des
Relais, falls erforderlich). Hinweis: Das Gerät darf nicht
geerdet werden. Schließen Sie also kein Erdungskabel
(grüngelbes oder blankes Kupferkabel) an eine Klemme an.
6. Verbinden Sie die Kabel mit den zur Steuerung des
Zusatzgeräts benötigten Relaiskontakten. (Die Kontakte sind
isoliert und auf eine Nennlast von 250 V Wechselstrom, 5
Ampere ausgelegt).
Ist ein vorübergehender Relaisbetrieb erforderlich, schieben
Sie den gelben Schalter behutsam mit einem kleinen
Schraubendreher in Stellung "P" (siehe Abbildung 1b). Diese
Maßnahme muss getroffen werden, bevor der Anschluss an
das Netz erfolgt oder die Akkuzellen aktiviert werden.
7. Die Akkuzellen werden durch behutsames Schieben des
Schalters in Stellung "ON" verbunden (siehe Abbildung 1 b).
8. Befestigen Sie den Deckel mit den beiden mitgelieferten
Schrauben an den Gehäusestreben.
9. Stellen Sie die Netzspannungsversorgung zum Modul Ei428
her. Überprüfen Sie, ob die grüne Leuchte aufleuchtet. Wenn
alle 10 Sekunden eine rote Leuchte blinkt, unterbrechen Sie
die Netzspannungsversorgung, entfernen Sie den Deckel, und
überprüfen Sie, ob der Akku-Schiebeschalter auf "ON" steht
(siehe Abbildung 1b). Setzen Sie den Deckel wieder auf, und
stellen Sie die Netzspannungsversorgung wieder her. Liegt
immer noch eine Störung vor, sind die Akkuzellen
möglicherweise erschöpft. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät
zwei Stunden lang am Netz, um die Zellen aufzuladen, und
wiederholen Sie den Versuch.
10. Führen Sie einen kleinen Schraubendreher durch das
Loch im Deckel. Drücken und halten Sie den
Hauscodierungsschalter (siehe Abbildung 1a), bis die
Leuchte von Grün nach Rot wechselt. Wenn Sie nun den
Schalter loslassen, blinkt die Leuchte eine Weile in rascher
Folge rot. Anschließend blinkt die rote Leuchte alle fünf
Sekunden. (Die Leuchte ist zweifarbig, d. h. das grüne Licht
bleibt an, wenn das rote Licht aus ist, und umgekehrt).
Schalten Sie auf diese Weise innerhalb von 15 Minuten (vor
Ablauf der Wartezeit) alle anderen RadioLINK-Geräte im
Gebäude in den Hauscodierungsmodus (siehe
entsprechende Bedienungshinweise).
11. Stellen Sie sicher, dass alle RadioLINK-Einheiten
miteinander kommunizieren, indem Sie beobachten, wie oft
die Leuchte an den jeweiligen Geräten aufblinken. (Die
Leuchte blinkt beim Relaismodul Ei428 rot, beim Basismodul
Ei168 gelb und beim Ei405+600 Serie blau.) Bei drei
Einheiten im System müssen beispielsweise alle fünf
Sekunden drei Blinksignale ausgegeben werden, bei vier
Einheiten vier Blinksignale usw. (Hinweise zur
Problembehebung finden Sie in Abschnitt 3.)
3