
Funkrauchwarnmelder für Gehörlose
und Hörgeschädigte
Zur Verwendung mit funkvernetzten Warnmeldern
und Zubehör von Ei Electronics
(Rauch-, Hitzemelder
werden separat geliefert)
Model: Ei170RF
Hinweis: Für den Betrieb des Ei170RF benötigen Sie mindestens einen funkvernetzten
Warnmelder mit entsprechendem Funkmodul.
Wichtig: Lesen Sie diese und die Bedienungsanleitung der Warnmelder mit den
entsprechenden Funkmodulen, sowie sonstiges Funkzubehör bitte sorgfältig durch.
Sollte die Installation durch eine Fachfirma geschehen, sind alle Bedienungsanleitungen
dem Endnutzer auzuhändigen.

Das Modul Ei170RF ist für den Gebrauch mit Ei Electronics Rauch- und Hitzewarnmeldern nebst
Zubehör bestimmt.
Diese Anleitung beschreibt die Montage des Ei170RF und seine Funkvernetzung mit Ei Electronics
Warnmeldern und Funkzubehör.
Bitte bachten Sie, dass das Modul Ei170RF am Stromnetz angeschlossen sein muss, damit die
Notstromversorgung geladen wird. Wird das Ei170RF ohne Netzstrom betrieben, kann es zu einer
Entladung des Notstromakkus kommen. Im Alarmfall wäre somit keine Alarmierung möglich. (Wenn
das Modul längere Zeit nicht benötigt wird und der Netzstecker entfernt wurde, sollte der Notstromakku
ebenfalls aus dem Gerät entfernt werden, um Schäden am Akku vorzubeugen).
Standort
Das Modul sollte im Normalfall so befestigt werden, dass das eingebaute Stroboskoplicht vom Bett
aus gesehen und das Vibrationskissen unter die Matratze oder das Kissen gelegt werden kann. Es
muss vom Stromnetz versorgt werden (230V AC), deshalb muss eine geeignete Steckdose vorhanden
sein, an welche das Modul dauerhaft angeschlossen werden kann.
Die Sicherheitsbatterie im Stroboskop-Modul darf keiner übermäßigen Hitzequelle wie
Sonneneinstrahlung, Heizkörper, Feuer usw. ausgesetzt werden.
Der Notstromakku im Modul, darf keiner übermäßigen Hitzequelle wie Sonneneinstrahlung,
Heizkörper, Feuer usw. ausgesetzt werden. Die zugehörigen Funkwarnmelder und das Zubehör
müssen so platziert und installiert werden, wie in der jeweiligen Bedienungsanleitung beschrieben.
2. Installation
Modul für Hörgeschädigte Ei170RF
Zunächst muß der Notstromakku in das Modul Ei170RF eingesetzt werden. Öffnen Sie das Fach auf
der Rückseite, indem Sie die zwei Schnappriegel wie in Figur 1b abgebildet gegeneinander drücken
und den Deckel abnehmen.
Stöpseln Sie den Akku in die Buchse auf der Rückseite des Batteriefachs ein, so wie in Abbildung 2
gezeigt. Legen Sie den Akku in das Fach, vergewissern Sie sich, dass die Aussparung für das Kabel
richtig liegt. (Abbildung 3).
Das Modul Ei170RF kann auf einem Tisch positioniert oder dauerhaft unter Verwendung der
mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt werden.
Wenn das Modul an der Wand befestigt wird, sollten die Schrauben im horizontalen Abstand von
95mm voneinander angeordnet werden. Die oberen Schrauben befinden sich nach der Montage
70mm unterhalb der Oberfläche des Moduls. Die Schablone am Ende dieser Bedienungsanleitung
hilft Ihnen die genaue Lage der Schrauben zu ermitteln. Die Schrauben sollten so in die Wand
geschraubt werden, dass ein Abstand von etwa 4mm unter dem Schraubenkopf gewahrt bleibt.
Setzen Sie die Aussparungen auf der Rückseite des Moduls auf die Schraubenköpfe und schieben
Sie sie senkrecht nach unten in die richtige Position.
Der Netzstecker sollte dann an eine Steckdose angeschlossen werden.
Der Netzstecker muss leicht zu entfernen sein, damit die Stromverbindung falls nötig problemlos
unterbrochen werden kann.
Vibrationskissen Ei174
Legen Sie das Vibrationskissen unter das Kopfkissen oder die Matratze. Es ist wichtig, dass die
Person im Bett die Vibration spüren kann – überprüfen Sie, ob diese ausreicht, um eine Person zu
wecken, indem Sie sich auf das Bett legen und den Testknopf auf dem Modul betätigen – vergleichen
Sie auch Abschnitt 4, „Wie Sie Ihr System prüfen und instandhalten“. Einige Matratzen werden
möglicherweise keine ausreichende Vibration übertragen, in diesem Fall sollte das Modul unter das
1.Einführung
2

Kopfkissen gelegt werden. Beachten Sie, dass das Kissen bei einem Test oder in einer tatsächlichen
Notstromakku
Akku
stecker
Alarmsituation in Intervallen pulsiert, um sich beim Schlafenden besser bemerkbar zu machen.
Das Modul darf keinem tropfenden oder spritzendem Wasser ausgesetzt werden.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße wie Vasen oder Gläser auf das Ei170RF.
Hilfsbuchsen
Aussparungen
für die
Befestigungs-
schrauben
Vibrationskissen
Abbildung 1a
Kabelführungen
für Stromkabel und
Vibrationskissen
(oder Zubehör falls
erforderlich)
Hier drücken
Batterieabdeckung
Hier
drücken
Abbildung 1b
Um das Batteriefach zu öffnen, drücken
Sie bitte die Schnappriegel wie auf der
Abbildung zu sehen
Abbildung 2
Aussparung
des Akkus
Abbildung 3
Ausrichtung des Akkus mit Kabel
3

3. Aufbau des Funksystems
Im Alarmfall kommunizieren die Warnmelder per Funk mit dem Modul für Hörgeschädigte Ei170RF.
Um die Vernetzung der Geräte sicherzustellen, muss eine ,,Hauscodierung'' durchgeführt werden.
Dadurch wird sichergestellt das eine Alarmierung im Alarmfall erfolgt und es zu keinen Störungen oder
Überschneidungen in benachbarten Ei Electronics Funksystemen kommt.
3.1.1 Bereiten Sie das Ei170RF für die Vernetzung vor. Kontrollieren Sie ob der Notstromakku
eingelegt und angeschlossen ist und ob das Vibrationskissen in der Stroboskoplicheinheit steckt.
Danach können Sie es an das Stromnetz anschließen.
3.1.2 Betätigen Sie an allen Geräten, die Sie mit dem Ei170RF vernetzen möchten, den
Hauscodierungsknopf (Hinweise zur Vernetzung der einzelnen Komponenten entnehmen Sie
bitte den jeweilgen Bedienungsanleitungen). Am Modul Ei170RF betätigen Sie ebenfalls den
Hauscodierungsknopf mit einem kleinen Schraubendreher (oder einem ähnlichen Werkzeug mit
einem maximalen Durchmesser von 3 mm). Der Hauscodierungsknopf befindet sich wie in Abbildung
4 zu sehen, auf der Front des Geräts in einem kleinen Loch.
Weckereingang
(falls erforderlich)
Betriebsanzeige
(Strom unterbrochen
= bernsteinfarbenes
Stroboskoplicht
Störungsanzeige
grün
Aufleuchten für
4 Sekunden)
gelb
FAULT
Testknopf
ALARM
TEST
Funksignal
blau
Hauscodierungsknopf
Alarm
rot
Abbildung 4
3.1.3 Drücken und halten Sie den Hauscodierungsknopf bis die Funksignalanzeige blau leuchtet und
lassen Sie anschließend los (es ist ausreichend, wenn die LED nur kurz blau leuchtet und Sie dann
loslassen).
3.1.4 Sobald sich alle Geräte in der Hauscodierung befinden, tauschen die Geräte ihre Seriennummern
aus und vernetzen sich.
3.1.5 Jede Funkkomponente (inkl. des Ei170RF) zeigt Ihnen jetzt blaue oder grüne Blinksignale
(abhängig . Die Anzahl der Blinksignale gibt Ihnen die Anzahl der vernetzten Geräte mit diesem
an. Als Beispiel: Wenn Sie ein Ei170RF Modul mit drei Rauchwarnmelder vernetzen, sollten alle
Komponenten vier mal Blinken.
4