Hinweis: Für den Betrieb des Ei170RF benötigen Sie mindestens einen funkvernetzten
Warnmelder mit entsprechendem Funkmodul.
Wichtig: Lesen Sie diese und die Bedienungsanleitung der Warnmelder mit den
entsprechenden Funkmodulen, sowie sonstiges Funkzubehör bitte sorgfältig durch.
Sollte die Installation durch eine Fachfirma geschehen, sind alle Bedienungsanleitungen
dem Endnutzer auzuhändigen.
Das Modul Ei170RF ist für den Gebrauch mit Ei Electronics Rauch- und Hitzewarnmeldern nebst
Zubehör bestimmt.
Diese Anleitung beschreibt die Montage des Ei170RF und seine Funkvernetzung mit Ei Electronics
Warnmeldern und Funkzubehör.
Bitte bachten Sie, dass das Modul Ei170RF am Stromnetz angeschlossen sein muss, damit die
Notstromversorgung geladen wird. Wird das Ei170RF ohne Netzstrom betrieben, kann es zu einer
Entladung des Notstromakkus kommen. Im Alarmfall wäre somit keine Alarmierung möglich. (Wenn
das Modul längere Zeit nicht benötigt wird und der Netzstecker entfernt wurde, sollte der Notstromakku
ebenfalls aus dem Gerät entfernt werden, um Schäden am Akku vorzubeugen).
Standort
Das Modul sollte im Normalfall so befestigt werden, dass das eingebaute Stroboskoplicht vom Bett
aus gesehen und das Vibrationskissen unter die Matratze oder das Kissen gelegt werden kann. Es
muss vom Stromnetz versorgt werden (230V AC), deshalb muss eine geeignete Steckdose vorhanden
sein, an welche das Modul dauerhaft angeschlossen werden kann.
Die Sicherheitsbatterie im Stroboskop-Modul darf keiner übermäßigen Hitzequelle wie
Sonneneinstrahlung, Heizkörper, Feuer usw. ausgesetzt werden.
Der Notstromakku im Modul, darf keiner übermäßigen Hitzequelle wie Sonneneinstrahlung,
Heizkörper, Feuer usw. ausgesetzt werden. Die zugehörigen Funkwarnmelder und das Zubehör
müssen so platziert und installiert werden, wie in der jeweiligen Bedienungsanleitung beschrieben.
2. Installation
Modul für Hörgeschädigte Ei170RF
Zunächst muß der Notstromakku in das Modul Ei170RF eingesetzt werden. Öffnen Sie das Fach auf
der Rückseite, indem Sie die zwei Schnappriegel wie in Figur 1b abgebildet gegeneinander drücken
und den Deckel abnehmen.
Stöpseln Sie den Akku in die Buchse auf der Rückseite des Batteriefachs ein, so wie in Abbildung 2
gezeigt. Legen Sie den Akku in das Fach, vergewissern Sie sich, dass die Aussparung für das Kabel
richtig liegt. (Abbildung 3).
Das Modul Ei170RF kann auf einem Tisch positioniert oder dauerhaft unter Verwendung der
mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt werden.
Wenn das Modul an der Wand befestigt wird, sollten die Schrauben im horizontalen Abstand von
95mm voneinander angeordnet werden. Die oberen Schrauben befinden sich nach der Montage
70mm unterhalb der Oberfläche des Moduls. Die Schablone am Ende dieser Bedienungsanleitung
hilft Ihnen die genaue Lage der Schrauben zu ermitteln. Die Schrauben sollten so in die Wand
geschraubt werden, dass ein Abstand von etwa 4mm unter dem Schraubenkopf gewahrt bleibt.
Setzen Sie die Aussparungen auf der Rückseite des Moduls auf die Schraubenköpfe und schieben
Sie sie senkrecht nach unten in die richtige Position.
Der Netzstecker sollte dann an eine Steckdose angeschlossen werden.
Der Netzstecker muss leicht zu entfernen sein, damit die Stromverbindung falls nötig problemlos
unterbrochen werden kann.
Vibrationskissen Ei174
Legen Sie das Vibrationskissen unter das Kopfkissen oder die Matratze. Es ist wichtig, dass die
Person im Bett die Vibration spüren kann – überprüfen Sie, ob diese ausreicht, um eine Person zu
wecken, indem Sie sich auf das Bett legen und den Testknopf auf dem Modul betätigen – vergleichen
Sie auch Abschnitt 4, „Wie Sie Ihr System prüfen und instandhalten“. Einige Matratzen werden
möglicherweise keine ausreichende Vibration übertragen, in diesem Fall sollte das Modul unter das
1.Einführung
2
Kopfkissen gelegt werden. Beachten Sie, dass das Kissen bei einem Test oder in einer tatsächlichen
Notstromakku
Akku
stecker
Alarmsituation in Intervallen pulsiert, um sich beim Schlafenden besser bemerkbar zu machen.
Das Modul darf keinem tropfenden oder spritzendem Wasser ausgesetzt werden.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße wie Vasen oder Gläser auf das Ei170RF.
Hilfsbuchsen
Aussparungen
für die
Befestigungs-
schrauben
Vibrationskissen
Abbildung 1a
Kabelführungen
für Stromkabel und
Vibrationskissen
(oder Zubehör falls
erforderlich)
Hier drücken
Batterieabdeckung
Hier
drücken
Abbildung 1b
Um das Batteriefach zu öffnen, drücken
Sie bitte die Schnappriegel wie auf der
Abbildung zu sehen
Abbildung 2
Aussparung
des Akkus
Abbildung 3
Ausrichtung des Akkus mit Kabel
3
3. Aufbau des Funksystems
Im Alarmfall kommunizieren die Warnmelder per Funk mit dem Modul für Hörgeschädigte Ei170RF.
Um die Vernetzung der Geräte sicherzustellen, muss eine ,,Hauscodierung'' durchgeführt werden.
Dadurch wird sichergestellt das eine Alarmierung im Alarmfall erfolgt und es zu keinen Störungen oder
Überschneidungen in benachbarten Ei Electronics Funksystemen kommt.
3.1.1 Bereiten Sie das Ei170RF für die Vernetzung vor. Kontrollieren Sie ob der Notstromakku
eingelegt und angeschlossen ist und ob das Vibrationskissen in der Stroboskoplicheinheit steckt.
Danach können Sie es an das Stromnetz anschließen.
3.1.2 Betätigen Sie an allen Geräten, die Sie mit dem Ei170RF vernetzen möchten, den
Hauscodierungsknopf (Hinweise zur Vernetzung der einzelnen Komponenten entnehmen Sie
bitte den jeweilgen Bedienungsanleitungen). Am Modul Ei170RF betätigen Sie ebenfalls den
Hauscodierungsknopf mit einem kleinen Schraubendreher (oder einem ähnlichen Werkzeug mit
einem maximalen Durchmesser von 3 mm). Der Hauscodierungsknopf befindet sich wie in Abbildung
4 zu sehen, auf der Front des Geräts in einem kleinen Loch.
Weckereingang
(falls erforderlich)
Betriebsanzeige
(Strom unterbrochen
= bernsteinfarbenes
Stroboskoplicht
Störungsanzeige
grün
Aufleuchten für
4 Sekunden)
gelb
FAULT
Testknopf
ALARM
TEST
Funksignal
blau
Hauscodierungsknopf
Alarm
rot
Abbildung 4
3.1.3 Drücken und halten Sie den Hauscodierungsknopf bis die Funksignalanzeige blau leuchtet und
lassen Sie anschließend los (es ist ausreichend, wenn die LED nur kurz blau leuchtet und Sie dann
loslassen).
3.1.4 Sobald sich alle Geräte in der Hauscodierung befinden, tauschen die Geräte ihre Seriennummern
aus und vernetzen sich.
3.1.5 Jede Funkkomponente (inkl. des Ei170RF) zeigt Ihnen jetzt blaue oder grüne Blinksignale
(abhängig . Die Anzahl der Blinksignale gibt Ihnen die Anzahl der vernetzten Geräte mit diesem
an. Als Beispiel: Wenn Sie ein Ei170RF Modul mit drei Rauchwarnmelder vernetzen, sollten alle
Komponenten vier mal Blinken.
4
3.1.6 Wenn einige Elemente weniger häufig als erwartet aufleuchten, nachdem Sie sich bereits länger
als 25 Minuten (abhängig vom Gerät) in der Hauscodierung (etwa drei Mal im Fall eines aus vier
Elementen bestehenden Systems) befinden, sind sie nicht in Reichweite zueinander.
Um dieses Problem zu lösen, folgen Sie bitte den Empfehlungen aus den Bedienunsanleitungen, der
anderen Geräte.
3.1.7 Nach 30 Minuten (15 Minuten bei den Produkten Ei407, Ei410 und Ei428) beenden die Geräte
automatisch die Hauscodierung. Sie können die Hauscodierung aber auch manuell beenden, falls
die Blinksignale vorzeitig korrekt wiedergegeben werden. Dazu nehmen Sie sich einen beliebigen
Warnmelder oder das Modul für Hörgeschädigte Ei170RF und betätigen Sie den Hauscodierungsknopf
erneut, bis die blaue LED (abhängig von Melder und Funkmodul auch rot) aufleuchtet und lassen Sie
anschließend los. Das manuelle Abbruchsignal wird nun von Gerät zu Gerät übertragen und von den
verschiedenen Komponenten durch eine Blinkanzeige bestätigt.
Wenn einige Elemente immer noch aufleuchten, kann dies bedeuten, dass es ein Problem mit
dem Funkkontakt zum betreffenden Element gibt oder das das betreffende Funkelement (Ei407,
Ei410 & Ei408) nicht über die Funktion verfügt, den Hauscodierungsmodus manuell zu verlassen.
Bitte beachten: Sobald Sie den Hauscodierungsknopf erneut an einem Gerät betätigen, wird dieses
wieder in den Hauscodierungsmodus gebracht.
3.2 Hinzufügen neuer Elemente in eine bestehende Funkgruppe
Um dem System neue Elemente hinzuzufügen, wiederholen Sie einfach den oben beschriebenen
Vorgang. D.h. versetzen Sie sowohl die neuen als auch die alten Geräte in den Hauscodierungsmodus
und vergewissern Sie sich, dass die Anzahl der Blinksignale sich mit der Anzahl der in dem System
enthaltenen Geräte deckt. Wie Sie die einzelnen Produkte in die Hauscodierung versetzen, entnehmen
Sie bitte der jeweilgen Bedienungsanleitung.
3.3 Zurücksetzen der Vernetzung
Manchmal ist es notwendig, die eingegebene Hauscodierung zu löschen und die Elemente wieder in
die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Um das Stroboskop-Modul in den ursprünglichen Zustand
zurückzusetzen und den Hauscode zu löschen, halten Sie einfach den Hauscodierungsknopf, bis die
blaue LED dauerhaft leuchtet. Wenn sie zu blinken beginnt, lassen Sie den Knopf los. Dies dauert
ungefähr sechs Sekunden. Für die anderen Funkelemente ist dieser Vorgang in der jeweiligen
Bedienungsanleitung beschrieben.
4. Prüfung und Instandhaltung Ihrer Warnmeldern
4.1. Nach der Installation
4.1.1 Stellen Sie sicher, dass alle Warnmelder oder Zubehörgeräte richtig mit Energie versorgt werden.
4.1.2 Stellen Sie sicher, dass die grüne LED auf dem Ei170RF dauerhaft leuchtet.
4.1.3 Drücken Sie der Reihe nach die Testknöpfe von allen über Funk verbundenen Warnmeldern, den
Fernbedienungen und manuellen Alarmierungseinrichtungen. Stellen Sie sicher, dass alle anderen
Warnmelder des Systems nach ungefähr 6 Sekunden Alarm geben und das Stroboskoplicht und
Vibrationskissen aktivieren.
Hinweis: Warten Sie 12 Sekunden, bevor Sie das nächste Element prüfen oder bevor Sie die Prüfung
wiederholen.
4.1.4 Drücken Sie den Testknopf des Ei170RF. Überprüfen Sie die Impulse des Vibrationskissens, ob
das Stroboskoplicht und die rote Alarm-LED auf dem Modul leuchtet.
4.2 Tägliche und wöchentliche Überprüfung
Prüfen Sie täglich nach, ob sich das Vibrationskissen in der richtigen Position unter dem Kissen
oder der Matratze befindet, indem Sie den Testknopf des Ei170RF drücken. Überprüfen Sie
ebenfalls täglich, ob die grüne Betriebsanzeige kontinuierlich leuchtet. Es empfiehlt sich das System
wöchentlich zu überprüfen, indem alle Testknöpfe der Warnmelder gedrückt werden. Stellen Sie
5
sicher, dass das Vibrationskissen und die Stroboskopleuchte funktionieren. Den Test führen Sie über
den Testknopf des Geräts durch (siehe Abbildung 4).
4.2.1 Die grüne Betriebsanzeige sollte immer leuchten. Falls sie nicht leuchtet, prüfen Sie bitte ob der
Netzstecker eingesteckt ist oder die Steckdose einen Defekt aufweist. Kontrollieren Sie ebenfalls die
Sicherungen, Schalter usw., für den Fall das die Stromversorgung abgeschaltet ist. Sollte die grüne
Betriebsanzeige nicht leuchten, wird das Modul Ei170RF über den wiederaufladbaren Notstromakku
mit Energie versorgt. In diesem Fall wird die grüne Anzeige durch eine gelbe Blinkanzeige abgelöst
(alle 4 Sekunden). Sehen Sie keine Anzeige weder grün noch gelb, muss die Stromversorgung wieder
aktiviert werden (Achtung: Es ist in diesem Fall keine Alarmierung möglich).
4.2.2 Drücken Sie den Testknopf auf dem Stroboskop-Modul und stellen Sie sicher, dass das
Stroboskoplicht aufleuchtet, das Vibrationskisssen vibriert und die blaue Funk-LED für etwa 3
Sekunden eine Anzeige gibt. Dadurch wird ein Testsignal an die vernetzten Warnmelder und an
sonstiges Zubehör gesendet.
4.2.3 Sollte die Störungsanzeige alle 4 Sekunden gelb leuchten, kontrollieren Sie bitte den Anschluss
des Vibrationskissens. Stellen Sie sicher, dass es fest mit der Anschlussbuchse verbunden und
eingerastet ist (siehe Abbildung 1a). Wenn diese Verbindung inordnung ist, achten Sie bitte auf die
Betriebsanzeige. Sollte hier ein gelbes Blinken zu sehen sein, besteht ein Problem mit dem Stromnetz
und das Modul wird von dem Notstromakku mit Energie versorgt.
4.3 Regelmäßige Überprüfung des wiederaufladbaren Notstromakkus
4.3.1 Das Aufladen des wiederaufladbaren Notstromakkus kann bis zu 20 Stunden dauern, wenn das
Gerät zum ersten Mal mit Strom versorgt wird. Der voll aufgeladene Zustand wird durch kontinuierliche
Erhaltungsladung aufrechterhalten. Im Falle eines Stromausfalls wird der Notstromakku das Modul
Ei170RF eine Woche lang im Stand-By-Betrieb versorgen. Bei Stromausfall schaltet sich das grüne
Lämpchen aus und die gelbe LED-Betriebsanzeige blinkt alle 4 Sekunden, um anzuzeigen, dass das
Gerät über den Notstromakku gespeist wird. Wenn die Batterie leer ist, erlöscht die gelbe LED und
zeigen damit an, dass das Gerät mit keinerlei Strom versorgt wird. Bei normalem Gebrauch wird
die Batterie 5 Jahre halten, vorausgesetzt sie wird nicht für längere Zeit extremen Temperaturen
ausgesetzt oder zu häufig völlig entladen und wieder aufgeladen.
Wir empfehlen, dass die Funktion des wiederaufladbaren Notstromakkus zumindest einmal jährlich
wie folgt überprüft wird:
4.3.2 Stellen Sie sicher dass das Stroboskop-Modul mindestens 20 Stunden zum Aufladen der
Batterie an das Stromnetz angeschlossen war.
4.3.3 Schalten Sie die Stromversorgung zum Gerät aus, indem Sie den Netzstecker herausziehen.
Überprüfen Sie, ob die grüne LED-Anzeige ausgeht und stattdessen die gelbe LED zu blinken beginnt.
4.3.4 Drücken Sie 20 Sekunden lang den Testknopf am Stroboskop-Modul und prüfen Sie, ob das
Stroboskoplicht hell blinkt, das Vibrationskissen stark vibriert und alle Funkwarnmelder ausgelöst
werden. Überprüfen Sie, ob die rote Alarmleuchte blinkt, während der Testknopf gedrückt ist.
(Schauen Sie bitte nicht direkt in das Stroboskoplicht, um zu vermeiden, dass Sie geblendet werden,
während Sie zur roten LED blicken). Wenn die rote LED ausgeht, das Stroboskoplicht oder das
Vibrationskissen nicht die volle Leistung zeigen, muss die Batterie ersetzt werden. Die Batterie
muss in jedem Fall ersetzt werden, wenn sie älter als 5 Jahre ist (siehe das unter „Batterie Ersetzen
bevor“ angegebene Datum an der Seite des Ei170RF). Wenn Sie die Batterie austauschen wollen,
folgen Sie den Anweisungen im ersten Teil von Abschnitt 2 in umgekehrter Reihenfolge. Ersetzen
Sie nach 10-jährigem Gebrauch das komplette Stroboskop-Modul (siehe das unter „Ersetzen bis”
angegebene Datum auf der Seite des Ei170RF).
6
5. Fehlerbehebung
Wenn die Geräte nach der Installation bei einem der oben genannten Tests versagen, wurde das Modul
möglicherweise falsch installiert und / oder alle Elemente sind nicht richtig hauscodiert. Kontrollieren
Sie sorgfältig, ob alle Komponenten mit Strom versorgt werden. Wenn die Betriebsanzeige an keinem
der an das Stromnetz angeschlossenen Teile kontinuierlich leuchtet oder an den batteriegespeisten
Elementen alle 45 Sekunden blinken, dann kontrollieren Sie die Verbindungen zum Stromnetz
und / oder die Verbindung zu den Batterien. (Hinweise entnehmen Sie bitte den entsprechenden
Bedienungsanleitungen). Überprüfen Sie bei den an das Stromnetz angeschlossenen Elementen,
ob die Stromzufuhr eventuell unterbrochen ist (etwa aufgrund eines durchgebrannten Schalters
oder einer Sicherung). Die Kabel des Hauptvibrationskissens werden überwacht. Wenn das
Vibrationskissen entfernt wird oder die Leitungen unterbrochen werden, blinken das Stroboskoplicht
und die gelbe Störungsanzeige auf (dies kann bis zu 45 Sekunden dauern). In diesem Gerät
befinden sich keine Teile, die vom Nutzer gewartet werden können (abgesehen von der Batterie).
Wenn das Gerät (abgesehen von der Batterie) Defekte zeigt, kontaktieren Sie bitte Ihren Verkäufer
oder Händler (siehe Abschnitt 7 ,,5 Jahre Garantie''). Einige Fehlerbeschreibungen (einschließlich
Funkverbindungen) sind bei den einzelnen Geräten unterschiedlich und werden in dieser Anleitung
möglicherweise nicht behandelt. In solchen Fällen sollte die Bedienungsanleitung für das jeweilige
Gerät zu Rate gezogen werden.
6. Weitere Informationen und Zubehör
Weitere Informationen
Stroboskoplichteinheit und Vibrationskissen - Zusätzliche Ausgänge - AUX 1 & AUX 2: Die
zwei zusätzlichen Ausgänge werden aktiviert, wenn sich die Stroboskoplichteinheit im Alarmzustand
befindet. Die Aux 1 Buchse kann bei 12 Volt bis zu 180 mA liefern. Die AUX 2 Buchse bis zu 20mA.
Hinweis: Die AUX 2 Buchse kann für Geräte mit geringem Energiebedarf wie Funkrufempfänger
verwendet werden.
Bitte beachten: Bei der Lieferung sind die zusätzlichen Ausgänge AUX 1 and AUX 2 durch zwei
verriegelte Plastikstecker geschützt, die entfernt werden müssen, bevor dort zusätzliche Geräte
angeschlossen werden können (siehe Abbildung 5). Diese Stecker können entfernt werden, indem
man den Hebel der Verriegelung drückt (auf der Seite die der „Aux“ Markierung am nächsten liegt)
und dann vorsichtig die Stecker herauszieht.
Uhreneingangsbuchse: Ein geeignetes Weckrufsignal kann über einen 3,5 mm Mono-Klinkenstecker
mit dieser Eingangsbuchse verbunden werden (siehe Abbildung 4). Wenn der Wecker Alarm auslöst,
schaltet sich das Vibrationskissen dauerhaft ein (d.h. ohne zu pulsieren), um die Person aufzuwecken,
ohne dabei jedoch das eingebaute Stroboskop oder die zusätzlichen Ausgänge zu aktivieren.
So weiss der Nutzer, dass es sich um einen Weckruf und nicht um ein Feuer handelt.
Zubehör
Ei178 - Zusätzliche Stroboskopleuchte (benötigt 120 mA): Wird mit 10 m Kabel und einem
passenden Stecker für die Verbindung mit AUX 1 geliefert. Es kann beispielsweise dort angebracht
werden, wo es tagsüber leicht gesehen werden kann (z.B. im Flur oder bei einem Partner am
angrenzenden Nachttisch).
Ei174 - Zusätzliches Vibrationskissen (benötigt 120 mA): Wird mit 5 m Kabel und einem
pasenden Stecker für die Verbindung AUX 1 geliefert.
Ei410 - Mobile Funk-Fernbedienung: Die Fernbedienung Ei410 ermöglicht es, vernetzte Warnmelder
in Alarm zu versetzen, eine Ortung durchzuführen und eine Stummschaltung herbeizurufen.
Ei450 - Alarm-Controller: Dieses Bedienteil bietet die Möglichkeit der Wandmontage, kann aber
auch stationär abgestellt werden. Im Ruhezustand kann ein zentraler Test des Funksystems
durchgeführt werden. Sollte es zu einem Alarm kommen, kann von dem Alarm-Controller aus eine
Verortung des auslösenden Warnmelders herbeigeführt werden (alle Warnmelder verstummen bis
auf den jenigen, der als erstes das Ereignis detektiert hat) und bei anschließender Lokalisierung eine
7
Stummschaltung für diesen Warnmelder geschehen. (Hinweis: Das Stroboskop-Modul Ei170RF
Block G2
0889
ignoriert die Verortung und sendet weiterhin ein Stroboskoplicht aus. Ebenfalls vibriert das
Vibrationskissen weiter, so lange es ein Funkalarmsignal erhält).
Ei407 - Funk-Notwarnknopf: Dient zur manuellen Auslösung von Funkwarnmeldern und Zubehör.
Bei erkannten Notsituationen ist eine sofortige Evakuierung des Gebäuses möglich.
Ei428 - Relais-Ausgangsmodul: Dieses Modul schaltet bei einem Alarm aus der Funkgruppe, einen
potenzialfreien Ausgangskontakt und bietet so die Möglichkeit der Signalweiterleitung an externe
Geräte.
Ei408 - Relais-Eingangsmodul: Sendet ein Alarmsignal in die funkvernetzte Warnmeldergruppe aus,
sobald über den potenzialfreien Eingangkontakt ein Externes Signal anliegt.
7. 5 Jahre Garantie
Ei Electronics gewährt für dieses Gerät eine Garantie von fünf Jahren (ab Kaufdatum) gegen Mängel
jeglicher Art, die durch fehlerhaftes Material oder fehlerhafte Verarbeitung entstanden sind. Diese
Garantie gilt für die Nutzung und Bedienung unter normalen Bedingungen und deckt keine Schäden
ab, die durch Unfall, Vernachlässigung, falschen Gebrauch, unerlaubtes Auseinanderbauen oder
Verunreinigungen jeglicher Art entstanden sind. Diese Garantie gilt nicht für zufällige Schäden oder
Folgeschäden. Sollte das Hörgeschädigtenmodul innerhalb des Garantiezeitraums fehlerhaft sein,
muss es an Ihren Fachhändler zurückgeschickt werden, zusammen mit dem Kaufbeleg, sorgfältig
verpackt und mit einer eindeutigen Problembeschreibung. Das fehlerhafte Hörgeschädigtenmodul
wird dann nach unserem Ermessen repariert oder ausgetauscht.
Das durchgekreuzte Abfalltonnensymbol auf Ihrem
Produkt weist Sie darauf hin, dass dieses Produkt nicht
mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden soll.
Die sachgemäße Entsorgung verhindert mögliche
Gefährdungen der Umwelt und der Gesundheit von
Menschen. Wenn Sie dieses Produkt entsorgen, dann
trennen Sie es bitte von den sonstigen Abfällen, um
sicherzustellen, dass es umweltgerecht recycelt werden
kann. Für weitere Informationen zur Zusammentragung
und sachgemäßen Entsorgung wenden Sie sich bitte an
die zuständige örtliche Behörde oder an den Händler, bei
dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
Hiermit erklärt Ei Electronics, daß diet Funkrauchwarnmelder für Gehörlose und Hörgeschädigte Ei170RF den
bestimmungsgemäßen Anforderungen und relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EC entsprechen.
Die Konformitätserklärung kann hier eingesehen werden:
www.eielectronics.com/compliance
8
ZUSAMMENFASSUNG ANZEIGEN
Modus
Standby -
Netz / STANDBY
Lampe Grün
ALARM
Rot
STЕRUNG
Amber
Stroboskop-
licht
Vibrations-
kissen
FUNK
Blau
Aux1
Aux2Gelb
Netz an
anaus
anaus
____________
aus1 Blinken / 5sec
1 Blinken / 2sec
40 Blinken / min2 sec an/aus Pulsan
____________
aus1 Blinken / 5sec
__
1 Blinken / 5sec
1 Blinken / 5sec
1 Blinken / 5sec
________
ausausausausausausausaus
Netz aus, Batterie angeschlossen
Netz aus, Batterie fast leer
Netz aus, Batterie völlig leer
Alarmereignis
Alarmereignis von Warnmelder erhalten
________
Test Modus -
Testknopf auf Ta ubalarm gedrückt
40 Blinken / minan für 4sec
Blinken
2 sec an/aus Puls
an
1 Blinken / 2sec
______
Störmodus -
Vibrationskissen abgeschaltet
40 Blinken / min
an
______
__________
____
Batterie abgeschaltet (Netz an)
Hauscodierung -
Hauscodierung gestartet
______________
Blinken
______________
In der Hauscodierung
an für 4sec
______________
Hauscodierung beenden
9
Hauptvibrationskissen
Entfernen Sie
die Schutzstecker
vor dem
Einstöpseln
des Zubehörs.