Eibenstock EHR 20-2.6 S Service Manual

CZ
TR
DK
NL
I
F
D
GB
Originalbetriebsanleitung........................2 - 9
Original Instructions…….......................10 - 16
Notice originale.....................................17 - 24
Istruzioni originali..................................25 - 32
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing….33 - 40 Original brugsanvisning………………..41 - 47
Kullanıcı Talimatları……......................48 - 54
Originální návod k obsluze…………….55 - 61
EHR 20 / 2.6 S SET
1
DEUTSCH
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der Maschine dargestellt:
Bedienungsanleitung lesen
walten.
Beim Arbeiten sollten Sie Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung tragen!
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners treffen.
Gehörschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Staubmaske tragen
Schutzschuhe benutzen
2
Technische Daten
Artikel
Bestell Nr.
Rondenrührer RG 120
31124
000
Wendelrührer WG 135
31225
000
Mörtelrührer MG 140
31326
000
Mörtelrührer Edelstahl MGV 140
31426
000
... mit M14 Gewindeanschluss
Rührgerät EHR 20 / 2.6 S SET
Nennspannung: Leistungsaufnahme: Nennstrom: Frequenz: Leerlaufdrehzahl:
I II
Nenndrehzahl:
I
II Maximaler Rührkorbdurchmesser: Werkzeugaufnahme: Schutzklasse: Schutzgrad: Gewicht: Bestellnummer:
Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000
lieferbares Sonderzubehör:
230 V ~ 1300 W
6,1 A
50 / 60 Hz
0 - 400 min
0 - 730 min-1 0 – 250 min 0 – 450 min-1
140 mm
M 14
II
IP 20
ca. 5,1 kg
077E2000
-1
-1
Lieferumfang
Rührgerät mit Rührquirl und Bedienungsanleitung im Setkarton
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Rührgerät EHR 20 / 2.6 S dient zum Anrühren und Durchmischen von Fertigputz, Gips, Kalk, Beton und anderen Baumaterialien von mittlerer bis hoher Viskosität bis zu einer Menge von 50 kg. Der Durchmesser der benutzten Rührquirle sollte dabei 140 mm nicht überschreiten.
3
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
Zukunft auf.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
wenn Sie die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen. Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise im beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch praktisch einweisen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter Anschlussleitung betreiben.
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven Stoffen
(Benzin, Verdünnung).
Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.  Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker überprüfen. Lassen Sie
Schäden nur von einem Fachmann beseitigen. Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
Betreiben Sie das Gerät im Freien nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter
mit max. 30 mA.
Ziehen Sie den Netzstecker, und überprüfen Sie, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, wenn das Rührgerät unbeaufsichtigt bleibt, z.B. bei Auf­und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen bzw. bei der Montage eines Zubehörteiles.
Schalten Sie die Maschine ab, wenn sie aus irgendeinem Grund stehen
bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im unbeaufsichtigten Zustand.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist, bzw.
bei Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Stecker.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer Prüfung durch
den Fachmann unterzogen werden.
Nicht in rotierende Teile fassen.  Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.  Vor Inbetriebnahme den festen Sitz des Rührstabs sowie den einwand- freien
Rundlauf prüfen.
Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den Händen, oder mit Gegenständen in
das Mischgefäß greifen. Quetschgefahr!
Warten Sie, bis das Gerät bzw. Werkzeug zum Stillstand gekommen ist.
Rotierende Werkzeuge können sich verhaken und zu Verletzungen oder Schäden führen.
Der Rührbehälter muss zum Rühren geeignet sein und sicher stehen. Ein
nicht ordnungsgemäß gesicherter Behälter kann sich unkontrolliert bewegen.
4
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit gegen das Gehäuse des
Netzspannung
Querschnitt in mm²
1,5 2,5
110V
20 m
40 m
230V
50 m
80 m
Elektrowerkzeugs spritzt. In das Elektrowerkzeug eingedrungene Flüssigkeit kann Schäden und elektrischen Schlag verursachen.
Befolgen Sie die Anweisungen und Warnhinweise im Sicherheitsdatenblatt
(SDB) des zu rührenden Materials. Das zu rührende Material kann gesund­heitsschädlich sein.
Lösen Sie bei Stromunterbrechung den Arretierschalter durch Drücken des
Ein-/Ausschalters. Damit wird ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen des Elektrowerkzeuges verhindert (Verletzungsgefahr).
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht in einem Ständer. Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz, einen
Augenschutz, Staubmaske, Schutzhandschuhe und Schutzschuhe.
Während des Handbetriebes Gerät immer mit beiden Händen halten und
einen sicheren Stand einnehmen. Das Gerät nur im Mischgefäß an­/auslaufen lassen. Beachten Sie das Reaktionsmoment der Maschine.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der Anlage!
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung und ­frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten. Spannungsabweichungen von + 6 % und – 10 % sind zulässig. Das Rührgerät EHR 20 / 2.6 S ist in Schutzklasse II ausgeführt. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ein zu schwacher Querschnitt kann zu übermäßigem Leistungsverlust und zur Überhitzung von Maschine und Kabel führen.
Empfohlene Mindestquerschnitte und maximale Kabellängen
Werkzeugwechsel
Vorsicht! Vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt Netzstecker ziehen. Sie können sich die Hände beim Einsetzen des Werkzeuges einklemmen. Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel deshalb immer Arbeitsschutzhandschuhe.
5
Die Arbeitsspindel der Maschine besitzt ein M 14 – Innengewinde.
Achtung!
Halten Sie Gewinde und Stirnflächen sauber. Verwenden Sie zum Lösen des Rührquirls und zum Gegenhalten an der Arbeitsspindel einen Maulschlüssel SW 22.
Geräteschutz
Falsche Handhabung kann zu Schäden am Gerät führen. Deswegen die nachfolgenden Hinweise stets beachten: Benutzen Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Rührquirle (Durchmesser max. 140 mm) mit M 14 – Gewinde. Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum Stillstand kommt.
Nur Original EIBENSTOCK- Zubehör verwenden.
Gangschaltung
Die EHR 20/2.6 S besitzt ein mechanisches Zweiganggetriebe. Durch Hineindrücken, Verschieben und wieder Einrasten des Getriebeschalters wählen Sie die entsprechende Drehzahl. Die langsame Drehzahl liegt in Richtung Arbeitsspindel. Der Drehzahlwechsel ist nur bei stillstehender Maschine vorzunehmen, eventuell ist durch leichtes Verdrehen der Arbeitsspindel der Schaltvorgang zu unterstützen.
Ein-/ Ausschalten
Momentschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter drücken. Ausschalten: Ein-Aus-Schalter loslassen.
Dauerschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter drücken und in gedrücktem Zustand mit
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter erneut drücken und wieder loslassen.
Feststellknopf arretieren.
Bei jedem maschinell bedingten Stillstand oder einer Stromunterbrechung ist der Feststeller sofort durch Drücken des Ein-Aus-Schalters zu lösen, um ein unbeabsichtigtes
!
Das Rührgerät EHR 20 / 2.6 S ist mit einem Elektronikschalter ausgerüstet. Je nach Tastendruck kann damit die Drehzahl reguliert werden. Die Benutzung empfiehlt sich nur zum An- und Auslauf der Maschine zur Vermeidung von herumspritzendem Material. Ein Dauerbetrieb mit verminderter Drehzahl führt zur Überlastung, da dem Motor dann weniger Kühlluft zur Verfügung steht und dieser dadurch deutlich schneller überhitzt.
Wiederanlaufen der Maschine zu verhindern (Verletzungsgefahr).
6
Pflege und Wartung
Nur
für EU
-
Länder
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten unbedingt Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden. Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu überprüfen. Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an Pflege und Wartung erforderlich ist. Folgende Punkte sind jedoch stets zu beachten:
Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sind stets sauber zu
halten.
Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das Innere
des Elektrowerkzeuges gelangen.
Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur durch eine
autorisierte Werkstatt ausführen zu lassen.
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Das EIBENSTOCK-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen Verpackung ausgeliefert werden. Verpackung sowie Gerät und Zubehör sind aus recycelfähigen Materialien hergestellt und entsprechend zu entsorgen. Die Kunststoffteile des Gerätes sind gekennzeichnet. Dadurch wird eine umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die angebotenen Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
7
Geräusch / Vibration
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel LpA 79 dB(A) Schallleistungspegel LwA 90 dB(A) Unsicherheit K 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745: Schwingungsemissionswert ah 0,7 m/s2 Unsicherheit K 0,05 m/s2
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für Sachmängel von 12 Monaten. Ansonsten gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 24 Monaten. (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein)
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt. Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.
8
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 60 745 gemäß der Bestimmungen 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei: Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10 D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert General Manager Head of Engineering
06.02.2019
Änderungen vorbehalten.
9
ENGLISH
Before you start working, read the
Work concentrated and carefully. Keep
In order to protect the user, take
Important Instructions
Important instructions and warning notices are allegorated on the machine by means of symbols:
operating instructions of the machine.
your workplace clean and avoid dangerous
During work you should wear goggles, ear protectors, dust mask, protective gloves and sturdy work clothes.
situations.
precautions.
Use ear protection
Wear safety goggles
Use protective gloves
Wear a dust mask
Wear protective boots
10
Technical Data
Stirrer EHR 20 / 2.6 S SET
Rated voltage: Rated power input: Rated current: Frequency: No Load Speed:
Load Speed:
Max. basket diameter: Thread connection: Protection class: Degree of protection: Net weight: Order number:
230 V ~ 110 V ~ 1300 W 1200 W
6,1 A 11,5 A
50 / 60 Hz I II I II
0 - 400 rpm
0 - 730 rpm 0 – 250 rpm 0 – 450 rpm
140 mm
M 14
II
IP 20
about. 5,1 kg
077E2000
Interference suppression: EN 55014 and EN 61000
Available accessories:
Item
Order No.
Round Stirring Rod RG 120 31124000 Helicon Ribbon Stirring Rod WG 135 31225000 Mortar Stirring Rod MG 140 31326000 Mortar Stirring Rod Stainless-Steel MGV 140 31426000 … with M 14 Thread Connection
Supply
Stirrer with stirring rod and operating instructions in a set box
Application for Indented Purpose
The Stirrer EHR 20 / 2.6 S is designed for use in mixing of prefab plaster, gypsum, lime, concrete and other building materials of medium and high viscosity in batches up to 50 kg.
11
Safety Instructions
Safe work with the machine is only possible if you read
this operating instruction and the safety instructions
Do not use the tool near explosive materials (petrol, dilution).  Modifications of the tool are prohibited.  Always check the tool, cable and plug before use. Have damages only
repaired by specialists. Only insert the plug into the socket when the tool
switch is off. When the machine runs outside, always use a protection switch (30 mA max.) against fault current. The machine should only work under supervision of somebody. Plug and
switch the machine off if it is not under supervision, e. g. in case of putting up
and stripping down the machine, in case of setting up and striking, voltage
drop or when fixing or mounting an accessory. Switch the machine off if it stops for whatever reason. This way, you avoid
that it starts suddenly and not under supervision. Do not use the machine if one part of the housing is damaged or in case of
damages on the switch, cable or plug.
Electric tools have to be inspected by a specialist in regular intervals.  Do not touch rotating parts.  Persons under 16 years of age are not allowed to use the tool.
Before starting up, check that the mixing rod is securely attached and
rotates without a hitch. Do not reach into the mixing container with your hands or insert any other
objects into it while mixing is in progress. Risk of crushing!
Wait until the machine or tool comes to a complete standstill. Rotating tools
can snag and cause injuries or damage.
The mixing container must be suitable for mixing and must stand securely. A
container that is not properly secured may move uncontrolled.
Ensure that no liquid splashes against the housing of the power tool. Liquid
that has penetrated the power tool can cause damage and lead to electric
shock.
Follow the instructions and warnings in the Material Safety Data Sheets
(MSDS) of the material to be mixed. Material to be mixed may be harmful.
completely and follow the instructions contained strictly. Additionally, the general safety instructions of the leaflet supplied with the tool must be observed. Prior to the first use, the user should absolve a practical training. Save all warnings and instructions for future reference.
If the connection cable gets damaged or cut during the use, do not touch it, but instantly pull the plug out of the socket. Never use the tool with a damaged connection cable.
The tool must neither be wet nor used in humid environment.
12
In the event of a power interruption, release the locking switch by pressing the
Mains voltage
Cross section in sq. mm
1.5 2.5
110V
20 m
40 m
230V
50 m
80 m
on/off switch. This will prevent the power tool from restarting unintentionally
(risk of injury).
Do not use the power tool in a stand. When working with this machine wear ear protectors, goggles, dust
mask, protective gloves and protective boots.
During use, always hold the machine with both hands and maintain a
safe standing position. Start up and run down the machine in the mixing
container only. Pay attention to the reaction moment of the machine.
For further safety instructions, please refer to the enclosure.
Electrical Connection
Before starting the machine, please check the correspondence between voltage and frequency against the data mentioned on the identification plate. Voltage differences of + 6 % and – 10 % are allowed. The Stirrer EHR 20 / 2.6 S is made in protection class II. Only use extension cables with a sufficient cross section. A cross section which is too small could cause a considerable drop in performance and an overheating of machine and cable.
Recommended minimum cross sections and maximum cable lengths
Tool Change
Attention! Before any work on the tool, disconnect the plug from the mains! When inserting the tool, you could catch your hands. For this reason, always wear protective gloves for changing the tool.
The work spindle of the machine has an M 14 - internal thread. Keep threads and front surface clean. Please hold up with a jaw wrench 22 to remove the stirring rod.
Tool Protection
Wrong handling can cause damages on the tool. Therefore, the following instructions should be observed:
Only use stirring rods which have a M 14 – external thread (diameter 140 mm max.) and are recommended by the producer.
13
Do not allow blocking of the tool.
Attention!
Only use original accessories made by EIBENSTOCK.
Speed Selection
The machine is equipped with a mechanical two-speed gearbox. Select the required speed by pressing-in, shifting and engaging. The position of the lower speed is in direction of the working spindle. Change the speed only when the machine is not running, and support the speed-changing by slightly rotating the work spindle.
Switching on and off
Short-Time Operation
Switching-on: press the on/off switch Switching-off: release the on/off switch
Permanent Operation
Switching-on: press the on/off switch and, keeping it pressed, engage the lock button Switching-off: press the on/off switch and let release it again
In case of every stop of the machine or a power cut, the lock-on button has to be released immediately by pressing
!
The Stirrer EHR 23 / 2.6 S is equipped with an electronic switch. With this switch the speed can be regulated according to the pressure on the button. Only use the electronic switch when you want to start or stop the machine in order to avoid material splashing around. A permanent use with reduced speed can cause an overload because the motor then gets less cooling air and therefore the machine will be overheated much faster.
Repairs may be executed only be appropriately qualified and experienced personnel. After every repair the machine has to be inspected by an electric specialist. Due to its design, the machine needs a minimum of care and maintenance. However, the following points always have to be observed:
Always keep the power tool and the ventilation slots clean.  During work, please pay attention that no particles get inside the machine.
the ON/OFF switch. So you can avoid an unintentional restart of the machine (physical hazard).
Care and Maintenance
Before the beginning of maintenance or repair works you have to disconnect the plug from the mains.
14
In case of failure, a repair has to be carried out by an authorised service
Only fo
r EU countries
workshop.
Our after-sales service responds to your questions concerning maintenance and repair of your product as well as spare parts. EIBENSTOCK’s application service team will gladly answer questions concerning our products and their accessories.
Environmental Protection
Raw Material Recycling instead of Waste Disposal
In order to avoid damages on transportation, the tool has to be delivered in solid packaging. Packaging as well as unit and accessories are made of recyclable materials and can be disposed accordingly. The tool’s plastics components are marked according to their material, which makes it possible to remove environmental friendly and differentiated because of available collection facilities.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of the European Directive 2012/19/EU on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Noise Emission / Vibration
Measured sound values determined according to EN 60745. Typically the A-weighted noise levels of the product are: Sound pressure level L Sound power level L
79 dB(A)
pA
90 dB(A)
wA
Uncertainty K 3 dB
Wear ear protectors!
Vibration total values ah and uncertainty K determined according to EN 60745: Vibration emission value a
0,7 m/s2
h
Uncertainty K 0,05 m/s2
15
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
Warranty
According to the general supply conditions for business dealings, suppliers have to provide to companies a warranty period of 12 months for redhibitory defects. Otherwise, the legal warranty period of 24 months applies. (to be documented by invoice or delivery note). Damage due to natural wear, overstressing or improper handling are excluded from this warranty. Damages due to material defects or production faults shall be eliminated free of charge by either repair or replacement. Complaints will be accepted only if the tool was returned in non­dismantled condition to the manufacturer or an authorized Eibenstock service centre.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product described under “Technical Data” is in conformity with the following standards or standardization documents: EN 60 745 according to the provisions of the directives 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG
Technical file (2006/42/EC) at: Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10 D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert General Manager Head of Engineering
06.02.2019
Subject to change without notice.
16
FRANÇAIS
L
ire le mode d'emploi
Travaillez avec attention et concentration.
Prenez toutes les précautions nécessaires pour
Consignes de Sécurité
Les plus importantes mesures de sécurité sont indiquées sur l’outil sous forme de symboles.
Gardez l’endroit ou vous travaillez propre et
Pour votre protection quelques mesures de sécurité doivent être prises:
évitez les situations hasardeuses.
travailler en toute sécurité.
Protecteur antibruit
Lunettes de protection
Masque anti poussière
Gants de protection
Utilisez des chaussures de sécurité
17
Caractéristiques Techniques
Article
Référence
Agitateur
RG 120
31124
000
Agitateur à mortier
MG 140
31326
000
Agitateur à mortier
MGV 140
31426
000
...avec raccord fileté M14
Mélangeur EHR 20 / 2.6 S SET
Voltage: Puissance: Ampèrage: Fréquence: Vitesse à vide:
I II
Vitesse en charge:
I
II Max. diamètre du panier du malaxeur: Axe: Classe de protection: Grade de protection: Poids: Référence:
Norme: EN 55014 et EN 61000
230 V ~ 1300 W
6,1 A
50 / 60 Hz
0 - 400 min
0 - 730 min-1 0 – 250 min 0 – 450 min-1
140 mm
M 14
II
IP 20
5,1 kg
077E2000
-1
-1
Disponibles Accessoires Spéciaux:
Agitateur à ruban hélicoïdal WG 135 31225000
Contenu de l’emballage
Agitateur avec tige d’agitation et instructions d’utilisation ensemble dans une boîte en carton.
Utilisation conformément à sa destination
Le batteur mélangeur EHR 20 / 2.6 S sert à délayer et à mélanger des peintures, de la colle, de la colle à carrelage et autres dont la quantité maxi doit être inférieure à 50 kg environ. Les batteurs mis en œuvre ne devraient pas dépasser 140 mm en diamètre.
18
Instructions sur la sécurité
Lisez soigneusement et complètement les instructions de
sécurité et appliquez les pour pouvoir travailler dans les
Ne jamais utiliser l’appareil pour mélanger des matières explosives ou
facilement inflammables ou à proximité immédiate de telles matières.
Ne jamais transporter l’appareil en le portant par le câble.  Vérifiez l’appareil, le câble et la fiche d’alimentation chaque fois avant qu'il soit
utilisé. Ne faites réparer les dommages que par un spécialiste. Ne branchez la machine que lorsqu'elle est mise hors circuit.
Toute manipulation sur l’appareil est interdite.  N'utilisez l’appareil à l'extérieur qu'avec un déclencheur par courant de défaut
de 30 mA maxi.
N’utilisez le batteur mélangeur que sous surveillance.  Débranchez l'appareil et assurez-vous que le B.P. soit mis sur Arrêt lorsque le
batteur mélangeur n'est plus sous surveillance, comme par ex. pour les travaux de montage et de démontage, en cas de chute de tension, lors de la mise en place ou du montage d’un accessoire.
Mettez la machine hors circuit si elle s’arrête pour une raison quelconque.
Vous évitez de cette façon sa remise en marche accidentelle sans surveillance.
Conduire le câble toujours vers l’arrière de la machine.  Ne jamais utiliser l’appareil si le boîtier est défectueux en partie ou si son
B.P., son câble d'alimentation ou la prise sont endommagés.
Les outils électriques sont assujettis à une inspection à effectuer par un
spécialiste dans des intervalles réguliers.
Maintenez les poignées sèches, propres et exemptes d’huile et de graisse.  Ne pas toucher par vous mains dans des pièces en rotation.  Attention avec les cheveux longs. Vêtements serrés obligatoires pour
travailler avec l'appareil.
Les enfants de moins de 16 ans ne peuvent pas utiliser la machine. Avant la mise en service, contrôlez le bon logement de la tige du mélangeur
tout comme sa bonne marche concentrique.
Ne pas mettre les mains ou des objets dans le récipient de mélange alors que
les mélanges sont en cours. Risque de pincements!
meilleurs conditions de sécurité. De plus, des règles complémentaires de sécurité doivent être respectées. Avant d’utiliser cet outil pour la première fois demandez de vous faire une démonstration. Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Si le cable est endommagé, ne le touchez pas. Débranchez l’outil. Ne jamais utiliser un outil avec un cable déterrioré.
Ne pas laisser votre outil sous la pluie.
19
Loading...
+ 44 hidden pages