Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! Bewahren Sie die Betriebsanleitung zum späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf!
Deutsche Anleitung: Seite 1 – 8
English version: Page 9 – 19
54560V01-2013-01 Seite/Page 1 von/of 20
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeines 1
2 Sicherheitshinweise 3
2.1 Sicherheitsbewusst arbeiten 3
3 Installation 4
3.1 Lieferumfang 4
3.2 Leistungsmerkmale4
3.3 Ersatzteile und Zubehör 4
3.4 Gerät aufstellen und anschließen 4
4 Bedienung 5
4.1 Bedien- und Kontrollelemente 5
5 Inbetriebnahme 5
5.1 Vorbereitung der Silikonbehältnisse 5
5.2 Befüllen des Gerätes 6
5.3 Flaschen- /Kanisterwechsel 6
6 Pflege und Wartung 7
7 Service/Kundendienst 7
Ersatzteilliste 16-18
54560V01-2013-01 Seite/Page 2 von/of 20
1 Allgemeines
Das egger ESG 2 ist ein automatisches Misch- und Dosiergerät für dünnfließende, additionsvernetzende Zweikomponenten-Dubliersilikone. Auf Knopfdruck werden die Komponenten 1:1 gemischt und dosiert. Die Schnellkupplungen erlauben die Anwendung der
1 kg-Gebinde, nachfüllbarer Materialreservoirs oder der 5 kg, bzw. 25 kg Großgebinde.
2 Sicherheitshinweise
Das egger ESG 2 ist ein automatisches Misch- und Dosiergerät. Ein anderer Einsatz, als
der in dieser Betriebsanleitung beschriebene, kann zu Personenschäden des Benutzers
oder Dritter führen. Ferner können das Gerät oder andere Sachwerte beschädigt werden. Deshalb darf das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzt werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
2.1 Sicherheitsbewusst arbeiten
Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen benutzt werden, die entsprechend
qualifiziert und ausgebildet sind (insbesondere Kinder sind vom Gerät fernzuhalten!).
Vor der Inbetriebnahme muss der Benutzer die Betriebsanleitung lesen und bei eventuellen Unklarheiten beim Hersteller rückfragen.
Das Gerät nur an zugelassene Steckdosen anschließen (siehe Leistungsmerkmale, Abschnitt 3.2).
Gerät nur an einem trockenen Arbeitsplatz betreiben.
Geltende Verarbeitungsanleitung für das jeweils zu verarbeitende Material beachten.
Keine Gegenstände in das Gerät einführen.
Das Gerät muss auf einem standfesten und ebenen Untergrund stehen.
Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die vom Hersteller freigegeben
sind. Für Schäden, die durch Einsatz fremder Teile entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Den Bedienungsknopf des Gerätes nicht arretieren.
Das Gerät ist vor dem Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit zu
überprüfen. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät nicht benutzt werden
und muss entsprechend gekennzeichnet werden.
Vor der Reinigung und der Wartung des Gerätes oder dem Auswechseln von Teilen ist
unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
Schilder und Aufkleber müssen stets in gut lesbarem Zustand gehalten werden und dürfen nicht entfernt werden.
Das Öffnen des Gerätes und Instandsetzungen dürfen nur von zugelassenen Fachkräften durchgeführt werden.
54560V01-2013-01 Seite/Page 3 von/of 20
3 Installation
3.1 Lieferumfang
Prüfen Sie alle Teile der Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden. Fehlende
Teile oder Transportschäden bitte sofort Ihrem Händler/Hersteller melden.
Netzspannung: 230V
Netzfrequenz: AC 50Hz
Maße: H 320 x B 350 x T 350 mm
Gewicht: 18 kg
3.3 Ersatzteile und Zubehör
1 Liter Kupplungen REF 54505
5 Liter Kupplungen REF 54553
Mischkanülen S 50 System (40 Stk.) REF 25151
Mischkanülen S 50 System (100 Stk.) REF 25152
3.4 Gerät aufstellen und anschließen
Das egger ESG 2 entspricht dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln, trotzdem können Gefahren auftreten. Beachten Sie daher vor der Inbetriebnahme folgende Punkte:
Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal betrieben werden.
Anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit beachten.
Das Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Betriebsanleitung betreiben.
Stellen Sie das Gerät waagrecht auf und bringen Sie es in die geeignete Arbeitsposition.
Schützen Sie das Gerät vor Erschütterungen.
Prüfen Sie das Gerät auf technisch einwandfreien Zustand. Besonders das Netzkabel.
54560V01-2013-01 Seite/Page 4 von/of 20
4 Bedienung
4.1 Bedien- und Krontrollelemente
Netzschalter mit Kontrollleuchte
Ort: Frontplatte des Gerätes
Funktion: Er versorgt das Gerät mit Strom, im eingeschalteten Zustand leuchtet zusätzlich
die grüne Kontrollleuchte.
Drucktaster mit Kontrollleuchte
Ort: Frontplatte des Gerätes
Funktion: Durch das Drücken wird der Mischvorgang gestartet, im gedrückten Zustand
leuchtet zusätzlich die orangefarbene Kontrollleuchte.
Mischkopf zur Befestigung der Mischkanüle
Ort: Seitlich des Gerätes
Funktion: Aufnahmehalterung für die Mischkanüle
Kupplungsstecker für Komponenten A und B
Ort: Rückseite der Gerätes
Funktion: Anschlussstecker zur Befestigung der Kupplungen der Materialgebinde
Buchse für Netzkabel
Ort: Rechte Seite des Gerätes
Funktion: Zum Anschluss des Netzkabels zur Stromversorgung
Buchse für Fußschalter
Ort: Linke Seite des Gerätes
Funktion: Durch das Drücken wird der Mischvorgang gestartet.
5 Inbetriebnahme
5.1 Vorbereitung der Silikonbehältnisse
Es können Materialreservoirs, 1 Liter Flaschen oder 5 Liter Kanister an das egger ESG 2
angeschlossen werden.
MATERIALRESERVOIR: Die mitgelieferten Materialreservoirs, gekennzeichnet mit A und B
sind bereits mit Schnellkupplungen versehen.
FLASCHEN: Die Flaschen mit den Komponenten A und B öffnen und Flaschenadapter
aufschrauben.
ACHTUNG: Den farbig gekennzeichneten Flaschenadapter ausschließlich auf die mit
farbiger Silikonmasse gefüllte Flasche (bzw. bei klarem Material auf die Komponente B)
aufschrauben.
KANISTER: Kanisterverschlüsse abschrauben und die optional erhältlichen Verbindungsschläuche aufschrauben.
ACHTUNG: Beide Silikonkomponenten stets getrennt halten - Anschlüsse niemals verwechseln! Durch eine Vermischung der Komponenten härtet das Silikon im Gerät aus,
wodurch eine umfangreiche Instandsetzung des Gerätes im Werk erforderlich wird.
54560V01-2013-01 Seite/Page 5 von/of 20
5.2. Befüllen des Gerätes
Verschlussstopfen an den Kupplungssteckern entfernen.
Die Schnellkupplungen der Materialreservoirs bzw. Silikon-behältnisse
auf die Kupplungsstecker des Gerätes drücken
und hörbar einrasten lassen.
Bei der Erstinbetriebnahme müssen die Schlauchleitungen mit Silikon befüllt werden, indem per Knopfdruck, solange Silikon gefördert wird, bis dieses am Mischkopf austritt.
ACHTUNG: Die Komponenten A und B müssen entsprechend des Aufdruckes auf dem
Gerät und der angebrachten A/B Markierung zugeordnet werden. In die Flaschen-,
bzw. die Kanisterböden, mit einem spitzen Gegenstand den Gebindeboden durchstoßen, damit bei der Förderung Luft nachströmen kann. Gerät am Netzschalter einschalten. Ein Auffanggefäß unter den Mischkopf stellen und Drucktaster betätigen. Taster so
lange gedrückt halten, bis das Silikon komplett herausgefördert ist und beide Komponenten gleichmäßig am Mischkopf austreten. Mischkanüle durch 90°-Rechtsdrehung
am Mischkopf befestigen.
Das egger ESG 2 ist nun betriebsbereit. Negativform unter die Auslauföffnung der Mischkanüle stellen und Drucktaster, bzw. Fußschalter betätigen. Solange das Silikon in der
Mischkanüle nicht ausgehärtet ist (ca. 4 Minuten), können nacheinander mehrere Formen gefüllt werden. Nach Beendigung der Entnahme die Mischkanüle nicht entfernen.
Die Mischkanüle mit ausgehärtetem Material erst vor der nächsten Dublierung durch
90°-Linksdrehung entfernen.
ACHTUNG: Nie gegen eine Mischkanüle mit ausgehärtetem Material fördern!
5.3 Flaschen-/Kanisterwechsel
Die Schnellkupplungen/Flaschenadapter durch Hochziehen der Arretierung vom Gerät
entfernen. Schnellkupplungen/Flaschenadapter auf die neuen Flaschen/Kanister
schrauben und, wie oben beschrieben, anschließen. Die farbliche bzw. A und B Zuordnung der Komponenten muss unbedingt beachtet werden.
Es muss stets auf den Füllstand der Behältnisse geachtet werden! Sie dürfen niemals vollständig leergefördert werden, da andernfalls Luft in das System gelangt und das Gerät
dann aufwändig entlüftet werden muss. Etwa 2-3 cm Minimalfüllstand muss in den Behältnissen verbleiben.
54560V01-2013-01 Seite/Page 6 von/of 20
Loading...
+ 13 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.