Egger EL 3 REF 51300, EL 3 51310 Operating Manual

Betriebsanleitung
Operating manual
egger EL 3
REF 51300 (230 V)
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! Bewahren Sie die Betriebsanleitung zum späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf!
Wichtige Information
Warnung
Deutsche Anleitung: Seite 1 – 10 English version: Page 11 – 19
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Allgemeines
3
2 Sicherheitshinweise
4
2.1 Sicherheitsbewusst arbeiten 4
3 I
nstallation, Bedienung und Inbetriebnahme
5
3.1 Lieferumfang 5
3.2 Leistungsmerkmale 5
3.3 Ersatzteile/Zubehör 5
3.4 Gerät aufstellen und anschließen 5
3.5 Bedienung 5
4 Arbeiten mit den Lichtpolymerisaten
6
4.1 Lagerung 6
4.2 Besondere Verarbeitungshinweise 6
4.3 Lackierung mit LP/H Lack antibac 6
4.4 Lackierung mit LP/W Lack 7
4.5 Reparaturen/Modifikationen mit Modellierpasten 7
5 Wartung 8
5.1 Auswechseln der Lichtröhren 8
5.2 Lebensdauer der Lichtröhren 8
5.3 Austausch der Reflektorfolie 8
6 Garantie/Service/Kundendienst 9
1 Allgemeines
Das bewährte Lichtpolymerisationsgerät egger EL 3 eignet sich zum vielseitigen Einsatz im Fachgeschäft, für Hausbesuche und im Otoplastiklabor. Die Servicearbeiten können sofort vor Ort ohne großen Aufwand schnell und effizient durchgeführt werden. Damit steigern Sie Ihre Unabhängigkeit und bieten Ihrem Kunden den bestmöglichen Service.
Die möglichen Anwendungen und Vorteile auf einen Blick:
Modellierpasten
Reparatur von HdO- und IdO-Otoplastiken, die aus Lichtpolymerisaten oder anderen
harten Acrylaten gefertigt sind
Verkleinern oder Verschließen von Belüftungsbohrungen
Nachträgliche Anbringung von Abstützungen oder eines Dichtwulstes
Modifikationen an Ventings bei IdO-Otoplastiken
Handliche 20 g-Tuben für eine rationelle und saubere Verarbeitung
Lacke
Beschichtungen mit LP/H Lack oder LP/H Lack antibac
nachträgliche Lackierung („Verglasung“) von polierten Otoplastiken als prophylaktische Maßnahme gegen Hautreizungen
partielle Auffütterung zur Verbesserung der Abdichtung von Otoplastiken
Haftbeschichtung („Antirutschbeschichtung“) mit LP/W Lack zur Verbesserung des Sitzes der Otoplastik
anwendbar für alle Lichtpolymerisate und harte Acrylate
verfügbar in praktischen 20 bzw. 50 ml-Flaschen inkl. Lackierpinsel
Das Lichtpolymerisationsgerät egger EL 3 wurde für die oben beschriebenen Anwendungen speziell entwickelt und zeichnet sich aus durch
wartungsfreies Arbeiten
schnelles Auswechseln der UV-Röhren
einfache Bedienbarkeit
leichte Reinigung und Pflege des pulverbeschichteten Metallgehäuses
2 Sicherheitshinweise
Das elektrische Lichtpolymerisationsgerät egger EL 3 wird zum Polymerisieren von lichthärtenden Modellierpasten und Lacken eingesetzt. Ein anderer Einsatz, als der in dieser Betriebsanleitung beschriebene, kann zu Personenschäden führen. Ferner können das Gerät oder andere Sachwerte beschädigt werden. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzt werden und die Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden.
2.1 Sicherheitsbewusst arbeiten
Gerät nur an einem trockenen, vor Staub geschützten Arbeitsplatz betreiben.
Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen benutzt werden, die entsprechend qualifiziert und ausgebildet sind.
Vor der Inbetriebnahme muss der Benutzer die Betriebsanleitung lesen und bei eventuellen Unklarheiten beim Hersteller rückfragen.
Gerät nur in einwandfreiem, sauberem Zustand und mit voll funktions- fähigen UV-Lichtröhren betreiben.
Das Gerät nur an zugelassene Steckdosen anschließen.
Anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit beachten.
Mit diesem Gerät werden lichthärtende Materialien im Spektralbereich von 360 – 390 nm verarbeitet. Bitte beachten Sie auch die Verarbeitungs­anleitung und Produktinformation für das Material.
Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es sofort ausgetauscht werden. Mit defekten Stromzuführungen darf nicht weitergearbeitet werden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
Servicearbeiten (Reinigung, Austausch der UV-Lichtröhren oder der Reflek­torfolie) nur bei ausgeschaltetem Gerät durchführen. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Bei Austausch nur die Original-Lichtröhren und Reflektoren von egger verwenden.
Zur Reinigung des Gerätes keine Lösungsmittel verwenden. Gerät nicht in Flüssigkeit tauchen.
Kinder sind vom Gerät fernzuhalten.
Bei selbstdurchgeführten Reparaturen oder der Verwendung anderer Ersatzteile erlöschen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche!
3 Installation, Bedienung und Inbetriebnahme
3.1 Lieferumfang
Prüfen Sie alle Teile der Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden. Fehlende Teile oder Transportschäden bitte sofort an uns bzw. Ihren Händler melden.
Das egger EL 3 besteht aus:
1 Lichtpolymerisationsgerät egger EL 3, 230 V REF 51300
Betriebs- und Verarbeitungsanleitung
Außerdem können wir eine Vielzahl von Geräten und nützlichem Zubehör aus unserem umfangreichen Sortiment anbieten wie z. B.
Modellierpasten, Lacke und Hilfsmittel
Fräser, Bohrer und Werkzeug
Technikmaschinen
Kompressoren für Druckluft
Druckluft-Spraydosen
3.2 Leistungsmerkmale Lichtpolymerisationsgerät egger EL 3
Netzspannung: 230 V +/- 10 % Netzfrequenz: AC 50 Hz Anschlussart: Netzstecker Schuko deutsch Leistungsaufnahme: 30 W
3.3 Ersatzteile und Zubehör für Lichtpolymerisationsgerät egger EL 3
UVA-Lichtröhre REF 50103 Reflektorfoliensatz REF 51301
3.4 Gerät aufstellen und anschließen
Das elektrische Lichtpolymerisationsgerät egger EL 3 entspricht dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Trotzdem können Gefahren auftreten. Beachten Sie daher vor der Inbetriebnahme folgende Punkte:
Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal betrieben werden.
Anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit beachten.
Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Betriebsanleitung betreiben.
Stellen Sie das Gerät waagerecht auf und bringen Sie es in die geeignete Arbeitsposition.
Schützen Sie das Gerät vor Erschütterungen.
Prüfen Sie, ob das Gerät trocken ist.
Prüfen Sie das Gerät auf technisch einwandfreien Zustand. Ganz besonders das Netzkabel!
Stecken Sie das Netzkabel ein.
3.5 Inbetriebnahme und Bedienung des Lichtpolymerisationsgerätes egger EL 3
Das Gerät ist für den Betrieb mit UVA-Lichtröhren vorgesehen. Die Lichtröhren sind bereits montiert. Mit dem Schalter an der Seite des Gerätes werden die Lichtröhren eingeschaltet. Es empfiehlt sich, die Polymerisationszeit mit dem Digitaltimer (REF 68601) zu überwachen. Nach Ablauf der Polymerisationszeit schalten Sie das Gerät wieder am Schalter manuell ab.
4 Arbeiten mit den Lichtpolymerisaten
4.1 Besondere Lagerhinweise
Die Materialien sollten kühl (bei max. Zimmertemperatur von ca. 23 °C) und trocken gelagert werden. Achten Sie darauf, die Behälter immer geschlossen zu halten und nach Gebrauch sofort wieder zu verschließen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass durch Lichteinwirkung eine ungewollte chemische Reaktion (Aushärten des Materials) ausgelöst wird. Die Haltbarkeit bei korrekter Lagerhaltung ist auf dem Produkt angegeben.
TIPP: Angebrochene Verpackungen von Lacken und Sekundenkleber empfehlen wir im Kühl­schrank aufzubewahren.
4.2 Besondere Verarbeitungshinweise
Der direkte Hautkontakt mit den Materialien ist zu vermeiden. Vor der Benutzung sollten die Hände durch entsprechende Hautschutzpräparate oder durch das Tragen von Handschu­hen geschützt werden.
Die Materialien dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal verarbeitet werden. Die Verarbeitung der Lacke sollte unter einem Abzug erfolgen. Die Lackierpinsel immer nur für ei­ne Lackart verwenden.
Die Hinweise zur Entsorgung sind den Sicherheitsdatenblättern für das jeweilige Produkt zu entnehmen. Die Sicherheitsdatenblätter können Sie jederzeit unter www.egger-labor.com
als
PDF-Datei herunterladen.
4.3 Lackierung mit LP/H Lack antibac
Mit dem LP/H Lack antibac schützen Sie harte Otoplastiken durch eine antibakterielle Spezi­al-Versiegelung mit Hochglanzeffekt.
Die gesamte Oberfläche der Otoplastik muss zuerst immer mit Corundpapier, Körnung 180, (REF 40704) aufgeraut werden.
Die HdO-Otoplastik auf einem Stück Nylonrohr (REF 97200) fixieren. Bei einem IdO-Gerät kann man die Krokodilklemme vom Wendemotor an der geöffneten Batterieklappe be­festigen.
Danach den Oberflächenreiniger auf die Oberfläche mit Hilfe der Handsprühpumpe (REF 86732) sprühen, säubern und entfetten.
Den Lack mit dem Pinsel gleichmäßig auftragen. Alternativ können Sie auch die Otoplastik (aber keine IdO-Geräte mit eingebauter Elektronik oder Face-Plates!) in ein mit Lack gefülltes Tauchglas (REF 31400 oder 31401) tauchen. Achten Sie dann darauf, überschüssigen Lack abzuschütteln.
Den Lack für ca. 2 - 3 Minuten rotierend im Lichtgerät aushärten lassen. Die Otoplastik ist danach sofort einsetzbar.
Loading...
+ 14 hidden pages